POPULARITY
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Für die Wirtschaft verspricht der Vertrag Entlastungen, weniger Bürokratie und Fördermaßnahmen. Die Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes sei ein wichtiges Signal, sagt Ökonom Michael Hüther. Von WDR 5.
Die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen steht erneut auf dem Prüfstand. Das Nationale Bargeldforum hat sich für eine gesetzliche Regelung ausgesprochen, Preise künftig zu runden. Andere Länder tun das bereits.
„Wenn das alles so kommt, ist es existenzgefährdend“, sagt Adrian Daub, Literaturwissenschaftler an der Universität in Stanford, Kalifornien. Die Trump-Regierung hat großflächig Fördermittel für Forschungsinstitute gestrichen und plant eine Steuer auf Stiftungsvermögen zu erheben, von denen vor allem private Universitäten leben.
Die Abschaffung der ORF-Gebühr steht nun wieder im Raum, da die FPÖ dies als prominente Forderung in ihrem Wahlprogramm aufgenommen hatte und nun in einer Koalition mit der ÖVP sein wird. Falls die Koalition zustimmt, könnte das ORF-Beitragsgesetz von 2024 abgeändert oder aufgehoben werden. Im Gespräch ist auch eine Umstrukturierung des ORF, wobei eine Finanzierung über das Steuerbudget wahrscheinlich ist. Doch eine Finanzierung über Steuergelder könnte den ORF politisch abhängig machen und somit die journalistische Qualität gefährden.Und was passiert mit den bereits gezahlten ORF-Gebühren? Könnte es zu einer Rückzahlung kommen? Grundsätzlich gibt es keine automatische Rückzahlungspflicht. Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn:Das neue Gesetz eine Rückzahlung ausdrücklich vorsieht.Das alte Gesetz als verfassungswidrig erkannt wird.Die Gebühr unter Vorbehalt gezahlt wurde.Die Rückerstattung hängt also von mehreren rechtlichen Faktoren ab, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird. Was denkt ihr – wird es zu Rückzahlungen kommen? Wird die Haushaltsabgabe tatsächlich abgeschafft? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!Gefällt dir das Thema? Dann hinterlasse ein Like, abonniere unseren Kanal und hilf uns, noch mehr Menschen mit unabhängigen Informationen zu erreichen! Bis zum nächsten Mal!Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast#ORFGebührAbschaffung #ORFBeitragsgesetz2024 #RückzahlungORFGebühren #FPÖ #ÖVPKoalition #ORFUmstrukturierung #PolitischeAbhängigkeitORF #Verfassungswidrigkeit #RückforderungORF #Haushaltsabgabe #Rechtsstaatprinzip #GebührenRückzahlung #SteuerfinanzierungORF #ÖffentlichesRecht #ORFReform #RechtlicheFragen #ÖffentlichRechtlich #FPÖWahlprogramm #ORFQualität #JusProfi #RechtlicheInfos--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit der Gynäkologin Annika Kreitlow über Schwangerschaftsabbrüche und den Paragraphen 218 StGB. Annika ist nicht nur Ärztin, sondern auch Aktivistin bei „Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung“ und „Doctors for Choice“ und bringt wertvolle Einblicke mit. Gemeinsam diskutieren sie: - Wie steht es aktuell um den §218, der Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich für illegal erklärt? - Welche Ausnahmen gibt es, und was schreibt das Schwangerschaftskonfliktgesetz vor? - Die Realität von „Fake-Beratungen“ durch Abtreibungsgegner:innen – was steckt dahinter? - Die Abschaffung von §219a: Was hat sich dadurch für Schwangere und Ärzt:innen verändert? Annika räumt mit hartnäckigen Mythen über Schwangerschaftsabbrüche auf, beschreibt die verschiedenen Methoden – medikamentös und operativ – und spricht offen über die bürokratischen Hürden und die schlechte Versorgungslage für Betroffene. Auch kontroverse Fragen werden nicht ausgespart: Ist es ethisch richtig, Hürden für Abtreibungen so hoch zu setzen, oder behindert dies die reproduktiven Rechte? Zum Abschluss thematisieren die drei noch die aktuelle Debatte um eine mögliche Neuregelung der Abtreibungsgesetze.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute hört ihr den ersten Adventspodcast 2024. Ja, es geht auf Weihnachten zu. Entsprechend stehen Burn, Dom und ich in der Blauderecke und tratschen über tolle Produkte, die ihr unbedingt kennen solltet. Zum Beispiel für euren Wunschzettel... Und hier ist unsere Liste: Rollenspiel Tipps von Gerd die Lankhmar Box von System Matters (für Profis und Einsteiger) und Mausritter ebenfalls von System Matters (für Kids und Erwachsene) Spiel Tipps von Gerd Skyteam (zurecht Spiel des Jahres 2 Personen) Allegra Grande (auch zu zweit sehr gut) Mojo (gerne mehr Spieler) Knarr (ich weiß, ist schon von letztem Jahr, aber einfach sensationell in kleiner Box) Comic Tipps Kleinverlage von Burn Die Straße (Reprodukt) Der verkehrte Himmel (Avant) +Finix (siehe unten) Comic Tipps bei den Großen von Burn Carlsen solide mit Sillage 22*, Spirou und Fantasio Spezial 43 (November), Marsupilami: Die Bestie, Yoko Tsuno 31(Januar) Aber alles in allem doch sehr durchwachsen... *dafür keine Backlist. Aber bei Finix (was natürlich wieder ein Kleinverlag ist): Die Chroniken von Sillage Toonfish (Splitter) solides Programm für Kinder und Jugendliche Splitter Literaturadaptionen US-Comic Tipps Superhelden und mehr von Dom Marvel: X-Men der aktuelle Run (Panini) DC: Batman Sanra Claus +Black Label Splitter IDW Turtles Comic Tipps von Dom Splitter mit allem um die Welt von Arran und Ogon Bücher Tipps von Gerd Besonders und abseits vom Mainstream: Lest Christian Endres und Hanna-Linn Hava! Voll im Mainstream und trotzdem gut: Andreas Eschbach, Die Abschaffung des Todes Marc Uwe Kling, Views ...und auch da: Endres mit Wolfszone! und von Dom(!) Joseph Thomas Sheridan Le Fanu: Carmilla - Der weibliche Vampir
Faxgeräte gehören vor allem in deutschen Behörden noch immer zum aktiven Inventar. Die Abschaffung geht vielerorts eher langsam voran. Fabian Mehring hat sich als Staatsminister für Digitales in Bayern schon kurz nach Amtsantritt vorgenommen, dass die Faxgeräte in der Verwaltung der Vergangenheit angehören sollen. "Es geht mir darum, dass wir den Menschen ein sehr großes KI-Versprechen machen", erklärt Mehring. Es gehe um eine durchdachte Digitalisierung der Verwaltung, für echte Entlastung und Fortschritt. Und das funktioniere nicht mit einem Fax. "Es gibt eben keine KI fürs Faxgerät. Also kann man nicht sagen, wir loben die große Marsmission aus, aber wir bleiben in der Pferdekutsche sitzen." Und der Vorstoß wirkt: Von ursprünglich über 3700 Geräten ist inzwischen nur noch weniger als die Hälfte übrig. Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland ist ein Mammut-Projekt, das nur langsam voranschreitet. Im Sommer ist die zweite Version des Online-Zugangsgesetzes verabschiedet worden. Das Problem: Die Länder sind nicht dazu verpflichtet worden, sich auf einheitliche Standards zu einigen. Die bräuchte es aber für eine lückenlose Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Fabian Mehring hätte sich eine bundesweite Einigung gewünscht, sagt aber auch: "Was mir im Bund dann angeboten wird, ist Homogenisierung nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner." Das würde bedeuten, dass "alle zurück auf das Niveau von Thüringen" müssten, so der Minister. Dazu sei er nicht bereit. Den Frust vieler Bürger könne er verstehen. Mehring sieht einen Vertrauensverlust. "Mein Postbote eines großen Paketdienstleisters kann mehr als die Bundesrepublik Deutschland, als der Freistaat Bayern, als mein Bürgermeister, als mein Landrat." Er wundert sich deswegen nicht, dass viele Menschen "politischen Rattenfängern auf den Leim gehen, die von Staatsversagen predigen".Die Antwort des Ministers: Optimismus und Aufbruchstimmung. Das sei gerade auch für junge Unternehmen wichtig, die auf der Suche nach Kapital sind. Die Konkurrenz lebe nicht in den anderen Bundesländern, sondern in China und in den USA. "Wir haben immer diesen typisch deutschen Mut zu sagen: Ja, funktioniert schon ganz gut, aber nur zu 98 Prozent. Lass uns lieber mal vorsichtig sein." Vorsicht sei aber nicht der Antreiber derer, die um Gelder von Investoren konkurrierten.Warum Fabian Mehring für mehr Mut ein Bayern-Emoji haben möchte und wie er Desinformation im Netz den Kampf ansagen will, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
ArchivWare vom 30. Mai 2022 - Verblüffend offen legen das Weltwirtschaftsforum, das WEF und sein Vorsitzender Klaus Schwab in ihren Vorträgen und Publikationen dar, dass sie gedenken, in die Natur des Menschen und seine Beziehung einzugreifen, mit allen ihnen zu Gebote stehenden technischen Mitteln. Menschen, Tiere und Pflanzen sollen völlig neu entworfen werden. Die Natur des Menschen steht zur Disposition. Hören Sie hier den Text „Die Abschaffung der Seele“ von der Autorin Julia Weiss. Sabrina Khalil und Ulrich Allroggen haben ihn eingelesen: https://multipolar-magazin.de/artikel/die-abschaffung-der-seele
In dieser Folge geht es etwas nüchterner zu. Keine Sorge: Ein Glas Wein ist natürlich trotzdem mit dabei! Das brauchen wir auch, denn wir sprechen über Gesetze. Lena frischt nochmal unser Wissen über das Wahlrecht in Deutschland auf und erklärt uns worum es in dieser ominösen Reform geht, über die sich alle streiten, die aber niemand so richtig versteht. Von Mila gibt es eine kleine Zusammenfassung des Transsexuellengesetz und seiner Vorgängerin. Wir reden darüber, wem Schutz gewährt wird und wie dieser vermeintliche Schutz instrumentalisiert wird. Folgt uns auf Instagram und Tiktok @diegefuehltewahrheit Unsere Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2uI2d7zCpWAyA8wQ415eEP?si=8d54e60f04c74b17 GSpot Folge mit Salwa Houmsi: https://open.spotify.com/episode/48P16HVMKN3PXIsP3Xsjf5?si=df524eb20eee47d9 Paul Ninus Buch "Männer und Zerbrechlichkeiten"https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066068961 Wahlrechtsreform: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw11-de-bundeswahlgesetz-937896 https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wahlrechtsreform-bundesverfassungsgericht-104.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wahlrechtsreform-bundesverfassungsgericht-102.html https://www.deutschlandfunk.de/wahlrechtsreform-karlsruhe-rettet-die-csu-dlf-f5408e2c-100.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2274/umfrage/entwicklung-der-wahlbeteiligung-bei-bundestagswahlen-seit-1949/ TSG: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/queerpolitik-und-geschlechtliche-vielfalt/gesetz-ueber-die-selbstbestimmung-in-bezug-auf-den-geschlechtseintrag-sbgg--199332 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/im-fokus/das-selbstbestimmungsgesetz-war-ueberfaellig https://www.deutschlandfunk.de/selbstbestimmungsgesetz-transsexuellengesetz-geschlechtsangleichung-100.html
In seiner kurzen Amtszeit als Verteidigungsminister hat Karl-Theodor zu Guttenberg eine Entscheidung getroffen, mit deren Konsequenzen sich die Bundeswehr und sein Amtsnachfolger heute herumschlagen müssen: die Aussetzung der Wehrpflicht. Wie der Ex-Politiker heute darüber denkt und warum „KT Guttenberg“ eine Berufsbezeichnung ist, erzählt er im Gespräch mit Helene Bubrowski.Die Ukraine meldet weitere Geländegewinne auf russischem Territorium. Wie ist die Lage in der umkämpften Region Kursk?Und wie reagiert die Bundesregierung, obwohl doch offenbar deutsche Waffen auf russischem Staatsgebiet eingesetzt werden?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Zeitenwende im Gesundheitswesen? Gibt es noch ein Zeitfenster für die neue GOÄ in dieser Legislaturperiode? Im Kurzinterview „ÄrzteTag vor Ort“ nimmt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Stellung.
Der Wissenschaft gelingt es, die Menschen mit einer Pille zu verjüngen. Dieses Szenario ist mehr als blosse Fantasterei – und ist das Thema im aktuellen Roman des Deutschen Maxim Leo. Ein Buch, das anregende Unterhaltung mit philosophischem Tiefgang biete, findet Host Felix Münger. Was auf den ersten Blick vielleicht verlockend klingt, erweist sich bei genauem Hinsehen als zweischneidig: Wenn wir Menschen nicht mehr altern würden, bliebe irgendwann kein Platz mehr für Nachwuchs. Und: Würde es uns überhaupt gelingen, eine unbeschränkte Lebenszeit sinnvoll zu nutzen? Co-Host Simon Leuthold zweifelt, ob er eine derartige Pille überhaupt einnehmen würde. Zweifelsohne würde ein Elixier zur Verjüngung unser Leben fundamental verändern. Doch es sei «in den Bereich des Realistischen» gerückt, sagt der ETH-Forscher Ferdinand von Meyenn: «Wir sind noch am Anfang, aber wir haben das Tor zur Verjüngung aufgestossen.» Dieses Buch steht im Zentrum: Maxim Leo. Wir werden jung sein. 304 Seiten. Kiepenheuer und Witsch, 2024. Im Podcast zu hören sind: * Maxim Leo, Buchautor * Ferdinand von Meyenn, ETH-Professor für Ernährung und Epigenetik Weitere erwähnte Bücher: * Don DeLill. Null K. Kiepenheuer und Witsch 2016. (288 Seiten) * Thea Dorn. Die Unglückseligen. Albrecht Knaus Verlag 2016. (560 Seiten) Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur .
In der Vorstellung des Haushaltspakets hat der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt am 6. März 2024 eine umstrittene Entscheidung verkündet: Die Abschaffung des Non-Dom-Status, der seit 1799 Ausländer in Großbritannien von der Steuer auf ausländisches Einkommen befreit hat. Dieser Schritt, den ich zutiefst ablehne, scheint ein populistischer Akt zu sein, der nicht in das Bild einer konservativen Regierung passt. Die Labour-Partei hatte die Abschaffung in Aussicht gestellt, doch die Konservativen haben sie nun aus reinen PR-Gründen selbst vorgenommen. Die versprochenen zusätzlichen Steuereinnahmen werden wahrscheinlich ausbleiben, da seit dem Brexit ohnehin weniger Menschen den Non-Dom-Status nutzen aufgrund der erschwerten Visa- und Aufenthaltsbedingungen. Betroffene sollten nun dringend ihre Finanzen neu ordnen oder erwägen, das Vereinigte Königreich zu verlassen und in steuerfreundliche Länder wie Irland, Malta, Spanien oder Dubai umzuziehen. In diesem Video diskutieren wir die Hintergründe, Konsequenzen und mögliche Strategien für diejenigen, die von dieser gravierenden Änderung betroffen sind.
Heute ist Equal Pay Day. Wie sich Steuerklasse 4 für beide auswirkt und wie es mit dem Ehegatten-Splitting weitergeht, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Anja Ciechowski.
Der Iran wählt ein neues Parlament und den sogenannten Expertenrat. Rund 61 Millionen Menschen sind zur Wahl in der Islamischen Republik aufgerufen. Experten erwarten eine geringe Wahlbeteiligung. Der im Iran geborene FDP-Politiker und Generalsekretär der Liberalen, Bijan Djir-Sarai hat im SWR2 Tagesgespräch betont, dass es eine Scheinwahl sei, bei der ausschließlich Unterstützer des herrschenden Mullah-Regimes kandidierten. Trotzdem geht Djir-Sarai davon aus, dass die Opposition im Iran trotz der staatlichen Repression nicht am Ende ist: "Vor allem die Frauenbewegung ist sehr aktiv. Es sind vor allem junge Frauen, die die Regeln des Systems ganz klar ablehnen." Er erwarte eine geringe Wahlbeteiligung, denn "die überwiegende Mehrheit der Menschen wollen keine Reformen – sie wollen die Abschaffung der Islamischen Republik."
Die Abschaffung der Steuerklassenkombination 3/5 ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichberechtigung. Doch wir haben noch einen weiten Weg vor uns. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Peer Steinbrück, SPD, hat seinerzeit als Finanzminister die Schuldenbremse eingeführt. Heute meint er, sie sei nicht mehr zeitgemäß. Die Abschaffung zu fordern, sei aber Maulheldentum. Bei Sandra Maischberger hat er außerdem den Ampel-Haushalt eingeordnet und über die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastro gesprochen. Jacobin-Texte als Podcast: Auf Spotify: www.jacobin.de/spotify Auf Apple Podcasts: www.jacobin.de/applepodcasts Alle anderen Podcast-Kanäle: www.jacobin.de/podcast Reaktion auf Einführung der Schuldenbremse: https://youtu.be/FCgR9fQDPpI?si=fx7Aytrb9c4TkLBy Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: GQWNRYJXQ6FG4ZQY Bild: https://www.youtube.com/watch?v=tF1OyEIfw0Q Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=tF1OyEIfw0Q Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:57 Reaktion 00:24:40 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
"Die Abschaffung des Menschen" ist ein von C.S. Lewis 1943 veröffentlichtes Buch, das jedoch an Aktualität für die heutige Zeit nichts einbüßt. In dieser Folge geht es um Subjektivität und Objektivität, um einen "erhabenen Wasserfall", um die Erziehung der Kinder und wozu sie dient. Es geht um den "Menschen ohne Brust", um subjektive Wertmaßstäbe und objektive Moral. Es geht um den Relativismus, der sich selbst eine Falle stellt und die Frage danach, wie wir moralische Entscheidungen treffen. Die Abschaffung des Menschen ist wohl eines der philosophischsten Werke von C.S.Lewis, doch mit dieser Folge kann man garantiert einen Zugang zu den Gedanken von C.S. Lewis finden. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C.S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Viele heutige Bestrebungen zielen darauf ab, die Realität mit technischen und biologischen Methoden unseren Empfindungen anzupassen. C.S. Lewis hielt bereits vor 80 Jahren eine Vortragsreihe zu dieser Entwicklung.
Für viele ist "Die Abschaffung des Menschen" aus dem Jahr 1943 das wichtigste Buch des Oxforder Literaturkritikers und Apologeten C.S. Lewis. Dieser Vortrag beleuchtet den Background und die zentrale Idee des zeitlosen Klassikers. Gerade im Hinblick auf die aktuelle geistigeLage vieler westlicher Demokratien drängt sich dabei der Eindruck auf, dass sich Lewis vor achtzig Jahren einmal mehr als Prophet unserer Zeit erwiesen hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Workshop mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 00:12 Einführung: Anlass und Ziel dieses Workshops 02:57 Der Background: C.S. Lewis als Objektivist 06:10 Das Wahre, Gute und Schöne als objektive Realitäten 07:28 Objektive Realität ermöglicht Erkenntniswachstum 13:57 Ergänzende Lektüre zu „Die Abschaffung des Menschen“ 15:38 Kap. 1 – Der Mensch ohne Brust 18:49 Der Anlass des Buches: „Das grüne Buch“ von „Gaius“ und „Titius“ 21:44 Die Grundfrage des Buches: Wie gehen wir mit der Realität um? 24:27 Das Tao 26:59 Das Bild vom Menschen ohne Brust 28:01 Kap. 2 – Der Weg 30:40 Kann eine Ethik durch Instinkt begründet werden? 33:32 Ideologiegefahr: Die politische Gefahr eines reinen Wertesubjektivismus 37:55 Kann das Tao rational bewiesen werden? 48:32 Kap. 3 – Die Abschaffung des Menschen 52:42 Die politische Auswirkung: Der Hunger nach Macht 54:43 Das Tao als einzig wirksamer Schutz gegen Ideologie 58:55 Fazit _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Dieser Fonds ist ein echtes Unikat: Mit dem Invest in Visions Mikrofinanz-Fonds hat Edda Schröder eine Möglichkeit geschaffen, mit der Investoren wirkungsvolle Entwicklungshilfe leisten und dabei sogar etwas verdienen können. Wir meinen: Ein Musterbeispiel für Impact Investing! ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:56) Vorstellung (1:33) Die Vision zum Mikrofinanz-Fonds (2:29) Der Weg zum großen Fondsvolumen (3:54) Besuche vor Ort & Armutsbekämpfung (5:24) Geringe Ausfallquoten (6:35) Gier & Machenschaften in der Mikrofinanz (7:49) Reisen, Mitarbeiter & Kontakte vor Ort (9:46) Die wichtigsten Länder für den Fonds (12:02) Unzugängliche Länder & Politische Barrieren (15:50) Die Abschaffung der Armut (17:10) Begeisterung am Job & nächste Ziele
Als wir uns vor ein paar Monaten überlegt haben, dass wir zusammen einen Podcast machen könnten, war das erste eine vage Idee. Aber je länger wir an einem Konzept gefeilt haben, desto mehr wurde uns klar “Darauf haben wir Lust!”. Wenn zwei alte Hasen der Medien-, Tech- und Blogszene zusammenkommen, dann kann (und wird, versprochen!) das spannend werden. Denn wir beide haben nichts mehr, was wir beweisen müssen. Und wer uns einmal getroffen hat, der weiß, dass wir kein Blatt vor den Mund nehmen. Und das wird auch in der Techlounge der Fall sein. Als Erstes haben wir uns Twitter vorgenommen. Oder den rauchenden (oft streng riechenden) Rest, der von Twitter übrig geblieben ist. Denn seit Elon Musk den Laden übernommen hat, geht es nur in eine Richtung - bergab. Die User laufen weg und das deutsche Twitter gleicht mittlerweile einer Wüste, in der ein paar einsame Nutzer auf Regen warten. Die meisten sind zu Mastodon oder BlueSky gewechselt und haben ihre Accounts auf Twitter deaktiviert oder gleich ganz gelöscht. Auch die Anzeigenkunden haben keinen Bock mehr. Im vergangenen Sommer beklagte Musk einen Rückgang von 60 Prozent der Einnahmen durch Anzeigen. Kein Wunder - die Plattform gilt bei Unternehmen als extrem toxisch. Die letzten Wochen haben auch wieder gezeigt, warum das so ist. Auf Twitter, oder X, wie es jetzt heißt, kursierten innerhalb von Sekunden nach dem menschenverachtenden Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten jede Menge Fake News. So viele, dass sich Nutzer reihenweise beschwerten. Die EU, die Twitter seit der Übernahme von Musk ohnehin schon ins Fadenkreuz genommen hat, reagierte prompt mit einer Untersuchung. Die Musk damit beantwortete, dass er der EU einen Bürgerkrieg prognostizierte. Dabei hat er das Problem auf seiner Plattform selbst zu verantworten. Die Abschaffung der zuvor in einem langwierigen Prozess erstellten verifizierten Quellen, hat dafür gesorgt, dass niemand mehr weiß, wem man vertrauen kann und wem nicht. Wenn irgendwelche Trolle für ein paar Euro einen Account anlegen können, der den Namen eines Unternehmens oder einer News-Agentur hat, muss Chaos entstehen. Was Musk offenbar völlig egal ist. Fake News sind ein Problem und es ist schwer damit umzugehen. Das war auch schon vor dem Niedergang von Twitter der Fall. Es gibt ein paar Regeln, die man beachten kann (Don hat ein paar aufgeschrieben), aber die Plattformen selbst müssen auch in Rechenschaft gezogen werden. Was schwierig ist. Denn Bot-Farmen sorgen dafür, dass Desinformationen sich in Sekunden verbreiten. Man kann es natürlich so machen wie die neue Plattform “Threads” und ganze Themenkomplexe komplett von der Diskussion ausschließen, wie der Hauptentwickler von Threads dort sagte:Aber am Ende kann das keiner Lösung sein. Wer legt fest, welches Thema besprochen werden darf, und welches nicht? Darf man auf Threads über Facebook und deren Verfehlungen sprechen? Das “alte” Twitter fehlt auf jeden Fall. Und es war Elon Musk, der uns das genommen hat. Weiterführende Linkshttps://www.reuters.com/technology/exclusive-where-did-tweeters-go-twitter-is-losing-its-most-active-users-internal-2022-10-25/https://www.mediamatters.org/twitter/linda-yaccarino-again-claims-advertisers-are-returning-x-here-are-factshttps://www.heise.de/news/Illegale-Inhalte-zum-Gazakrieg-auf-X-Twitter-EU-Kommissar-ermahnt-Elon-Musk-9330673.htmlhttps://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/1-Jahr-Musk-Uebernahme-Unternehmen-fahren-Aktivitaeten-Twitter-X-zurueckhttps://www.bloomberg.com/news/articles/2023-10-14/musk-says-advertising-revenue-on-x-drops-massively-during-warhttps://www.heise.de/news/X-Twitter-verzoegert-weiterhin-Links-zu-acht-Konkurrenten-um-mehrere-Sekunden-9336061.htmlhttps://www.prreport.de/singlenews/uid-953709/twitter-lohnt-sich-nicht-mehr/https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2023/20231011_ADS_verlaesst_X.htmlhttps://www.vox.com/technology/2023/10/17/23921219/x-twitter-europe-disinformation-investigationPodcast “Flipping the Bird” This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit techlounge.substack.com
Unter Kolleg*innen gilt sie als "grande dame" der mündlichen Erzählkunst und ist vielen ein Vorbild: die Französin Odile Néri-Kaiser. Geboren 1952 in Lyon, hat die studierte Linguistin lange Zeit als Lehrerin gearbeitet, bevor sie durch ihre ungewöhnlich engagierte Arbeit mit Jugendlichen an einer Brennpunktschule den Weg zum mündlichen Erzählen fand. (Wdh. vom 09.06.2021)
Reform der Bundesjugendspiele: Generation von Weicheiern oder starke Kinder? Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! In dieser Folge werden wir uns mit einem aktuellen, provokanten Thema auseinandersetzen, das Eltern weltweit betrifft. Geht es darum, eine Generation von Weicheiern heranzuziehen oder Kinder stark zu machen, so dass sie im Leben bestehen können? Die Abschaffung der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen hat zu hitzigen Diskussionen geführt. Doch was bedeutet diese Entscheidung wirklich? Sind Wettbewerb und Niederlagen für die Entwicklung von Kindern notwendig? Und wie bereiten wir unsere Kinder auf die Herausforderungen des realen Lebens vor? All das werden wir in dieser Folge beleuchten. Also, mach es dir gemütlich und lass dich von Toms inspirierendem Talk begleiten. Willkommen bei TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! Zusammenfassung: In dieser Folge geht es um die kontroverse Entscheidung, die Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen abzuschaffen, bzw. den darin enthaltenen Wettkampf. Tom diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Entwicklung der Kinder und ob es sinnvoll ist, sie vor jeglichem Wettbewerb abzuschirmen. Er argumentiert, dass Wettbewerb den Wettbewerbsgeist fördert und wichtige Fähigkeiten wie den Umgang mit Niederlagen und Teamarbeit entwickelt. Tom hinterfragt die Motivation der politischen Entscheidungsträger und betont, dass das wahre Leben oft von Konkurrenz und Niederlagen geprägt ist. Er argumentiert, dass Kinder auf diese Realitäten vorbereitet werden müssen, um in der realen Welt erfolgreich zu sein. Diskussion: - Die Begründung für die Abschaffung der Bundesjugendspiele: Rücksichtnahme auf unsportliche Kinder - Kritik an der Entscheidung: Verzerrtes Selbstbild und fehlender Ehrgeiz bei Kindern - Wettbewerb als Chance, den Wettbewerbsgeist zu entwickeln und sich mit anderen zu messen - Die Bedeutung des Umgangs mit Niederlagen und die Förderung von Ehrgeiz - Das Leben als ständiger Wettbewerb und die Bedeutung von Konkurrenz und Erfolg im Erwachsenenleben - Die Auswirkungen einer "Weichei-Erziehung" auf die Überlebenschancen in der realen Welt - Die Rolle der Politik bei der Entscheidung und die Bedenken bezüglich ihrer Referenzen und Expertise Bundesjugendspiele: Wichtige Erkenntnisse: - Kinder sollten auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden und lernen, mit Niederlagen umzugehen - Wettbewerb und Ehrgeiz sind wichtige Fähigkeiten, um im Leben erfolgreich zu sein - Eine "Weichei-Erziehung" kann dazu führen, dass Kinder keine Teamarbeit und keinen eigenen Willen entwickeln - Politische Entscheidungen sollten von Personen getroffen werden, die sachkundig und praxiserprobt sind Fazit um das Thema Bundesjugendspiele: In dieser Folge stellt Tom die Entscheidung zur Reform der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen in Frage und argumentiert, dass Wettbewerb wichtige Fähigkeiten und Denkweisen entwickelt, die für das spätere Leben unabdingbar sind. Er betont, dass Kinder auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden müssen und eine "Weichei-Erziehung" ihre Überlebenschancen in der realen Welt verringert. Tom hinterfragt zudem die Kompetenz der politischen Entscheidungsträger und deren Fähigkeit, fundierte Entscheidungen für die Erziehung der Kinder zu treffen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Rückkehr der Patrouillen der Sittenpolizei im Iran, nachdem diese im Dezember 2022 eingestellt worden waren. Dann sprechen wir über die Empörung in Italien, die durch den Freispruch eines Mannes ausgelöst wurde, der eine Schülerin sexuell belästigt hat. In unserem heutigen Beitrag zu Wissenschaft und Technik diskutieren wir über den zweiten Versuch Indiens, einen Rover auf dem Mond zu landen. Und zum Schluss sprechen wir über ein faszinierendes Sportereignis, das am Sonntag zu Ende ging – Wimbledon. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Forderung immer lauter wird, das sogenannte Ehegattensplitting abzuschaffen. Das ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommenssteuer von verheirateten Paaren. Die Abschaffung wäre quasi eine Revolution in der deutschen Familienpolitik. Außerdem sprechen wir über das Rauchen im Auto, das laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesetzlich verboten werden sollte, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erstaunlich, dass es hierfür ein Gesetz geben muss. Und noch erstaunlicher ist, dass es Kritik an dem Vorschlag gibt. Die iranische Sittenpolizei setzt wieder Hidschab-Pflicht durch Empörung in Italien über den Freispruch eines Mannes vom Vorwurf der sexuellen Belästigung einer Schülerin Indiens zweiter Versuch einer Mondlandung Carlos Alcaraz besiegt Novak Djokovic in einem dramatischen Endspiel in Wimbledon SPD schlägt Abschaffung des Ehegattensplittings vor Rauchverbot im Auto mit Kindern
Der Verfassungsschutz muss die freiheitliche demokratische Grundordnung in Deutschland sichern. Doch der Geheimdienst schwäche die liberale Demokratie und gehöre abgeschafft, meint Ronen Steinke. Er macht das an der Beobachtung der AfD fest. Ein Einwurf von Ronen Steinkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Es knistert und brummelt ein bisschen in der Leitung. Andreas wieder mal zu Hause, spätnachts, fast alleine. Computerspiele sine ein Thema, aber auch Serien. Und das Theater. Das junge Theater. Ein paar andere Dinge werden angekratzt. Ein Buch wird empfohlen. Die Abschaffung von Hausübung gefordert. Usw. usw.
Ob das die Lücken in den Sozialversicherungen sind oder der Fachkräftemangel: Eine Lösung heißt immer, die Frauen sollen mehr arbeiten. Aber was hindert sie eigentlich daran? Welche Maßnahmen bräuchte es, um sie zu motivieren? Neue Arbeitszeitmodelle? Mehr spezielle Förderung? Die Abschaffung des Ehegattensplittings? Und wollen die Frauen das überhaupt? Unter welchen Umständen würden sie sich beruflich mehr engagieren?
Welche Vorstellungen haben Sie von der Jagd? Dass Jäger sich um kranke und verletzte Wildtiere kümmern? Dass die Jagd gesundes Wildbret hervorbringt? Dass der Jäger ja nicht nur tötet, sondern auch „Hege“ betreibt und dass er den Wildbestand reguliert?
Die Einigung auf die Abschaffung der Maklerprovision ließ doch länger auf sich warten. Erst ab 1. Juli 2023 soll die bisherige Regelung fallen, darauf hat sich die Regierung jetzt geeinigt. Aber was bedeutet das für Mieterinnen und Vermieter? Gibt es Schlupflöcher? Und ist die geplante Regelung sinnvoll? Zu Gast ist "Presse"-Immobilienexpertin Madlen Stottmeyer.
Eine rückhaltlose Hymne an die Lust, legt aber auch ungeschönt Zeugnis ab vom Leben mit Depression und bipolaren Erkrankungen. Als der schwule Erzähler von seinem Freund verlassen und nach einem Suizidversuch in die Psychiatrie eingeliefert wird, beginnt er, an den verlorenen Geliebten zu schreiben.
Aus der Beschreibung des Originalvideos von Kai Stuht: "Diesmal präsentieren wir Euch ein Interview mit dem Philosophen und Schriftsteller Gunnar Kaiser. Es ist ein sehr bewegendes Interview und zudem eins der wenigen Interviews, die Gunnar momentan gibt. Wir sprechen über seine Krankheit, über Hoffnung und Angst und auch über den Tod. Darüber wie man mit schweren Krankheiten umgehen kann, welche Erfahrungen man macht, welche kranken Strukturen uns umgeben und was das für die Zukunft bedeuten kann. Aufbauend auf den Inhalten seines neuen Buches „ Die Abschaffung des Menschen“, das im März 2023 erscheinen wird, diskutieren wir über den Irrsinn des Transhumanismus und über Spiritualität. In einer künstlich gemütlich gemachten Welt, deren vermeintliche Komfortzone sich immer weiter ausdehnt, ist mitunter bereits das Glücklichsein zu einem Konsumartikel geworden. Um dieser drohenden Abschaffung des lebendigen echten Menschen versus einer künstlich gesteuerten inhaltsleeren Figur entgegenzuwirken, müssen wir auf Werte zurückgreifen, die dem Menschen wieder Orientierung verleihen und sich auf das Universelle , wahre Kunst und echte Gemeinschaft zurück besinnen." Originalvideo:
Zum Wesen der EU gehört, dass sie sich gerne um Kleinteiligkeit bemüht. Deshalb will sie sich jetzt um eine große Sache kümmern: Die Abschaffung von Plastikfläschchen mit Shampoo in Hotelzimmern. Es wird hart werden, aber Verzicht muss sein. Eine Glosse von Nicole Hirsch.
Zum Wesen der EU gehört, dass sie sich gerne um Kleinteiligkeit bemüht. Deshalb will sie sich jetzt um eine große Sache kümmern: Die Abschaffung von Plastikfläschchen mit Shampoo in Hotelzimmern. Es wird hart werden, aber Verzicht muss sein. Eine Glosse von Nicole Hirsch.
Mein Handbuch Unternehmenserfolg: Welche Faktoren über Erfolg und Scheitern entscheiden
In einzelnen Bussen war es schon seit einiger Zeit so, jetzt in ganzen Linien: die altehrwürdige Bargeld-Box wurde abgeschafft. In den Buslinien 333, 343, 362, 440, 3313, 605, 6631 und 6632 kann man seit diesem Monat nur noch elektronisch bezahlen, und wenn das Pilotprojekt ohne größere Probleme läuft, sollen ab April nach und nach alle Busse auf bargeldlos umgestellt werden. Anders als etwa in Europa gibt es schon lange keine Fahrkarten mehr für den öffentlichen Personennahverkehr in Korea, stattdessen Chipkarten, von denen der Fahrbetrag automatisch abgebucht wird, wenn man den Chip an ein Kontaktfeld im Bus oder am U-Bahn-Eingang hält. Nur durch Barbezahlung beim Busfahrer konnte man noch ein Einzelticket erwerben. Doch das ist oft teurer und es gibt keine Ermäßigung beim Umsteigen, und kaum jemand nutzt das noch. Die Abschaffung der mechanischen Bargeld-Apparate aus digitalisierten Bussen war nur eine Frage der Zeit.
Hinkfoth, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Abschaffung von §219a, die Aufhebung des Urteils „Roe versus Wade“ durch den US Supreme Court, aber auch die Situation von Schwangeren in Polen zeigt, dass der Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen ein aktuelles politisches Thema ist. Dabei geht es um medizinische, aber auch um ethische Fragen. Mit dem Mediziner Andreas Steinau spreche ich über die medizinischen Schritte eines Abbruchs, die verschiedenen Methoden und die Nachwirkungen. Dabei lassen wir auch die politische Sicht nicht außer Acht und analysieren die Argumente der Abtreibungsgegner und Befürworter. Welche Folgen haben die Stigmatisierung, aber auch Einschränkungen des Rechts auf einen Schwangerschaftsabbruch für die Gesellschaft und Personen, die schwanger werden können?
Viele hat es ja gefreut, dass Macron in Frankreich die Rundfunkgebühren abschaffen will. Aber das ist eine Täuschung! ► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Facebook: https://www.facebook.com/CharlesKruegerOffiziell/ ► Folgt mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Meine Webseite: https://charleskrueger.de/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcast-App zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► So kannst du meine Videos unterstützen: https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/verfassungsrat-segnet-abschaffung-der-rundfunkgebuehr-ab-100.html https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-rundfunkgebuehren-105.html https://www.tagesschau.de/faktenfinder/frankreich-rundfunkgebuehren-101.html https://www.focus.de/kultur/kino_tv/ukraine-krieg-uri-geller-warnt-putin-tv-magier-will-atomraketen-mit-gedankenkraft-zurueckfeuern_id_129227045.html ► Kapitel: 0:00 Die Abschaffung der Rundfunkgebühren in Frankreich sind eine Täuschung 3:50 Uri Geller schützt uns alle!
Blogbeitrag mit allen Bildern und Videos zum Podcast weekly52: https://weekly52.de/weekly/278 Wer von euch hat schon mal über das Leben im Alter nachgedacht? Ist euch bewusst, dass jeder zweite früher oder später ein Pflegefall wird? In der Bevölkerung herrscht noch immer ein geballtes Desinteresse am Thema Pflege. Cathrin Beese, Geschäftsführerin der Parkresidenz am Germanswald in Villingen-Schwenningen hat sich zusammen mit dem Fotografen Andreas Jorns des Themas Pflegenotstand angenommen. „Sehen Sie hin!“ heißt die Bilderserie, die Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Bewohner der Parkresidenz aufgenommen haben. Die Bilder zeigen „Was wäre, wenn es keine Pflegekräfte mehr gäbe und wir keine Zeit mehr für die Bewohner hätten?“ Das Team der Parkresidenz hat eine solche Dystopie entwickelt. Entstanden sind bedrückende oder besser schockierende Fotos mit einer klaren Botschaft. Sehen Sie hin! Wir plaudern mit Cathrin und Andreas über den Ideenprozess, die Zusammenarbeit und warum es solcher verstörenden Bilder bedarf. Wie reagieren die Besucher und was hat sich nach der Aktion getan? Wir reden über die eigene Vorsorge, das Sterben, die tollen Geschichten bei der Arbeit als Pflegekraft, über Sex im Alter und am Ende gibt uns die süße Gute-Nacht-Geschichte von Cathrin wieder gute Hoffnung. (00:00) Vorstellung von Cathrin Beese und Andreas Jorns (04:00) Fotoprojekt: Sehen Sie hin! (05:05) Kulturfest Parkresidenz am Germanswald (05:55) Portraits der Bewohner und Mitarbeiter (10:10) Podcasts zum Thema Sterben (11:37) Eigener Umgang mit dem Tod (14:00) Mit schockierenden Bildern provozieren (17:00) Ich denke jetzt mal über mein Alter nach (19:00) Schaut ruhig mal bei einem Pflegeheim rein (21:38) Making of: Sehen Sie hin! (27:00) Wie war die Wirkung und wie haben die Besucher reagiert? (30:00) Niemand kam zur Vernissage (33:50) Geballtes Desinteresse am Pflegethema (36:00) Ich denke jeden Tag über den Tod nach (40:00) Öffentliche und private Finanzierung (44:00) Applaus reicht nicht. Was muss jetzt passieren? (48:00) Mit Stolz von der wertvollen Arbeit in der Pflege erzählen (51:00) Die Abschaffung der Zivis war sehr dumm (53:00) Emotionales Fotoprojekt: Rock around the time (54:40) Sex im Alter mit Strip-Club und Dildo-Party (57:00) Wir sind Helden des Alltags (59:00) Corona hat uns alle ungeimpften Bewohner genommen (1:01:00) Hinter die Kulissen schauen (1:06:00) Bilder und Texte auf Sehensiehin.de (1:08:30) Outtakes (1:09:40) Cathrins süße Gute-Nacht-Geschichte (1:11:35) Andreas Pläne fürs Alter Meine weekly52 / ZEIT OHNE ENDE Blogs/Podcasts mit Thomas Leuthard zum Thema Sterben: https://weekly52.de/weekly/192 - Die eigene Beerdigung https://weekly52.de/weekly/217 - Mit der Sterbeamme Nicole Füngerlings https://weekly52.de/weekly/111 - Bucket-Listen: Das Beste kommt zum Schluss? https://weekly52.de/weekly/118 - Der Sinn des Lebens, warum sind wir da? https://weekly52.de/weekly/61 - Midlife-Krise? Same as it ever was! https://www.ajorns.com https://www.parkresidenz-am-germanswald.de
Digitalsteuer, Kryptosteuer, Übergewinnsteuer, Kapitalertragsteuer, CO2-Bepreisung - aktuell sind viele verschiedene Steuern in der Diskussion, die wesentlich mitbestimmen, wie Österreich heute und künftig funktionieren wird. Und wem würde zu diesen Themen ein besserer Gesprächspartner als der Finanzminister höchstpersönlich einfallen? Deswegen freuen wir uns heute, den aktuellen Podcast mit Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) veröffentlichen zu können. Brunner spricht über: - Die Digitalagenden des Finanzministeriums - Die Digitalsteuer und was sie 2022 bringen wird - Die neue Besteuerung von Kryptowährungen - Die Abschaffung der Kapitalertragssteuer für Wertpapiere und eine neue Haltefrist - Ob auch Krypto-Assets wieder eine Haltefrist bekommen sollen - Den Wirtschaftsausblick zwischen Ukrainekrieg, Inflation und möglicher Rezession - Die Zinswende der EZB - Den Energie-Preisdeckel und die Pros & Cons - Die Sonderbesteuerung von "Kriegsgewinnen" - Die Verschiebung der CO2-Bepreisung Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Was viele schon lange befürchtet hatten, ist wirklich eingetreten: Es gibt kein landesweites Abtreibungsrecht in den USA mehr, beschlossen durch den obersten Gerichtshof. Jetzt darf jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob Abtreibung erlaubt oder verboten werden soll. Aber wie konnte es zu so einer Entscheidung durch den Supreme Court kommen? Welche Auswirkungen hat das Verbot auf viele Frauen in konservativen Bundesstaaten? Wie geht es weiter?
Die Abschaffung der Binnengrenzen gehört zu den größten Errungenschaften der EU. So hat es der Europäische Gerichtshof vor kurzem festgestellt. Dank Schengen-Abkommen herrscht Reisefreiheit in fast allen EU-Staaten und zusätzlich in der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen. 20 Jahre lang erinnerte nur die Roaming-SMS des Handy-Providers daran, dass man gerade eine Grenze passiert hatte. Seit einigen Jahren aber sind sie wieder da: die bewaffneten Grenzposten und lange Schlangen bei der Ein- und Ausreise. Und das nicht nur, wenn ein G7 Gipfel in Elmau bevorsteht. Was ist passiert und wo ist sie hin, unsere europäische Reisefreiheit?
Am 11. September 2019 stellten Josef Kraus und Richard Drexl ihr neues Buch „Nicht einmal bedingt abwehrbereit – Die Bundeswehr zwischen Elitetruppe und Reformruine“ vor. Die beiden Referenten zählten vier Problempunkte auf, welche die Bundeswehr in die heutige Misere geführt hätten. Die Abschaffung der Wehrpflicht, der Verzicht auf die Landesverteidigung zugunsten einer Armee für Out-of-Area-Einsätze, den neuesten Traditionserlaß und die Unterstellung der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die Truppe habe ein Haltungsproblem. In der Summe hätten sich diese vier Ereignisse als verheerend für die Moral, aber auch die Ausstattung der Bundeswehr erwiesen. Die Bundesregierung sei dem Zeitgeist unserer post-patriotischen Gesellschaft erlegen und habe dadurch Deutschland verteidigungsunfähig gemacht. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Der große Befreiungsschlag für die Stromkunden ist sie nicht, die Abschaffung der EEG-Umlage. Woran das liegt und was der Schritt konkret bedeutet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
100.000 russische Soldaten an der ukrainischen Grenze, Dutzende Krisengespräch. Die neue Regierung erlebt ihre außenpolitische Feuertaufe. Wie ernst meinen Baerbock und Co. es mit der wertebasierten Außenpolitik? Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge über: Die Abschaffung des Paragrafen 219a und die erste Klausur des Bundeskabinetts. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Neu bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert, Ann-Kathrin Jeske Produktion: Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7).