POPULARITY
Neue Folge Hotel Anonym – wilder, schlüpfriger & gnadenlos ehrlich!
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Der HERR war mit Josef, und was er tat, dazu gab der HERR Glück.1. Mose 39,23Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.Galater 5,22-23Titel der Andacht: "Grenzerfahrungen"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Der HERR war mit Josef, und was er tat, dazu gab der HERR Glück. 1.Mose 39,23 Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit. Galater 5,22-23 Autor: Wiemann
Losung und Lehrtext für Donnerstag, 08.08.2024 Der HERR war mit Josef, und was er tat, dazu gab der HERR Glück. 1.Mose 39,23 Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit. Galater 5,22-23 Sprecher & Produktion: Jan Primke, www.janprimke.de Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
TRIGGERWARNUNG Christopher McCandless war ein Abenteurer, der im August 1992 in der Wildnis von Alaska in einem alten Bus den Tod fand. Obwohl er von Jung an sehr fleißig war, sich sozial und politisch engagierte und sogar die High School mit hervorragenden Noten absolvierte, fasste er den Entschluss in Keuschheit, ohne Wohlstand und am Ende fern von der Zivilisation zu leben. Auf den ersten Blick, eine wohl völlig wahnsinnige Entscheidung und somit Lebensgeschichte. Höre in dieser Folge, was ihn in Wirklichkeit dazu gebracht hatte, diesen Entschluss zu fassen und warum dieses Urteil oftmals zu vorschnell gefällt wird.
Früher waren Novizinnen oft Kinder. Im Kloster unterwarfen sie sich Regeln, gewannen aber auch Freiheiten. Heute entscheiden sich Frauen freiwillig für so ein Leben – wenn auch nur wenige. Sie treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Ref.: Jason Evert, Theologe, Autor, Gründer des Chastity Project Warum sollte man als junger Mensch keusch leben wollen...? Und was bedeutet Keuschheit überhaupt: sexuelle Enthaltsamkeit? Sittsamkeit? Weder das eine noch das andere passt in das moderne Lebensgefühl. Mit Jason Evert ist ein Star der christlichen Szene in den USA zu Gast bei radio horeb: Gemeinsam mit seiner Frau hat er die Initiative "Chastity Project" gegründet, um vor allem unter Highschool- und College-Studenten für das christliche Verständnis von Sexualität werben. Und seiner Erfahrung nach sind junge Menschen durchaus zu begeistern, für das scheinbar altmodische Ideal der Keuschheit. Wie, darüber sprechen wir mit Evert live im Standpunkt.
Meine Kinder wurden hier getauft. Ein heiliger Ort im heidnischen Berlin. Keine drei Tage ist das völlige Gemeinmachen mit Mainstream und Regierung der 6 ostdeutschen Bischöfe alt, hier nun das erste Schaf, das mit einer Leidenschaft in die AfD-Verurteilung und den Sellner-Hass (hier gehts nicht um die Person Sellner, sondern darum, dass man nicht auf jemandem rumhackt, der nicht mal auf X twittern kann) einstimmt, wie ich sie nie zuvor gesehen habe. Ein Priester, der frohe Botschaft verbreiten soll, von einer Hoffnung, die uns alle erwartet und unser Leben verändern kann, verabschiedet auch seine letzte gendernde Würde, indem er einstimmt in obrigkeitshörige *rschkriecherei seiner Vorgesetzten. Völlig irre: die Zehntausende vom ÖRR im Wachkoma gehaltenen „Widerstandskämpfer☠️innen“ in Hamburg, München und Köln sind für ihn das Pendant zu Jona, der im Bauch des Wals reiste und Ninivee, eine Stadt fast so schlimm wie Sodom und Gomorrha zur Umkehr brachte. Man muss bedenken, das ist ein hochgebildeter Mensch, der sein Leben dem Gehorsam, der Keuschheit, der Armut verschrieben hat, Werte, die es im Weltbild Linker grundsätzlich nicht gibt. Es sind Anti-Werte sind, denn Linke hassen per Dogma die Gehorsamen, sie verachten die Keuschen, sie hassen die Armen - und es bewahrheitet sich, Mitläufer bleiben Mitläufer, egal, ob Parteibonze oder Priesterkarrikatur. Was ins Herz schneidet, hier erlebe ich einen Priester, der zum ersten Mal leidenschaftlich wird, nicht etwa bei der Botschaft vom ewigen Leben, davon, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, sondern beim Bashing einer politischen Opposition, vor der jeder den Hut ziehen muss, wenn er bedenkt, dass ein Bekenntnis zu dieser seit nunmehr einem guten Jahrzehnt den sozialen Tod bedeutet. AfD-ler wurden ausgegrenzt, und sie haben durchgehalten, aus Liebe zu einem Land, das rot-grün-gelb-schwarz bis zur Unkenntlichkeit vergewaltigt hat und das aktuell um sein Überleben kämpft, im Würgegriff gehalten von Klima-Extremisten und Wokeisten, die schon Erstklässlern erklären, dass die Erde schmilzt und es weder Mann noch Frau gibt.
Bei der Generalaudienz dieser Woche hat Papst Franziskus seine Reihe über Laster und Tugenden weitergeführt. Dieses Mal spricht der Papst über das Laster der Unkeuschheit. Dabei geht es nicht um eine Ablehnung der Sexualität als solcher, sondern um den rechten Umgang mit ihr im Sinne des Schöpfers. Papst Franziskus stellt dar, wie die reine Liebe durch Unkeuschheit entstellt wird und wie im Gegenzug die Keuschheit die wahre Liebe schützt. Es übersetzt Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Martin Föhn ist Jesuiten-Pater und in der Spezialseelsorge der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt im Bereich Bildung und Spiritualität tätig. Geboren und aufgewachsen im Muotathal, hat er nach einer Ausbildung zum Landwirt und einem Studium der Religionspädagogik sechs Jahre lang Religion unterrichtet und in der Jugendarbeit gearbeitet. 2010 trat er in den Jesuitenorden ein. Er ist auch einer der Köpfe hinter dem Podcast 'einfach beten'. Martin erzählte, wie er zum Priester wurde und was den Jesuitenorden auszeichnet. Faszinierend waren seine persönlichen Erfahrungen während des Noviziats, insbesondere während des sogenannten «Armutsexperiments», bei dem er einen Monat lang ohne Geld pilgerte. Er sprach über die Rolle der Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam in seinem Leben. Einen Schwerpunkt des Gesprächs bildeten ignatianischen Exerzitien, eine Form von geistigen Übungen, die von Ignatius von Loyola entwickelt wurden. Sie vereinen Gebet, Kontemplation und Meditation. Martin gab einen Einblick, wie solche Exerzitien ablaufen, welche unterschiedlichen «Techniken» zur Anwendung kommen und was sie mit den Teilnehmenden machen. Auch in seinem Leben hatten und haben die Exerzitien einen wichtigen Stellenwert. Wir sprachen auch über die Verbindung von Spiritualität und Aktivismus, insbesondere im Kontext der Klimakrise. Martin bietet in Basel eine Klimameditation an und wir diskutierten, ob Jesus heute ein «Klimakleber» wäre, vor allem aber, wie man mit solch grossen Problemen umgehen kann und welche Hilfe dabei der Glaube und die Meditation sein können. Kapitel 00:00:00 Intro 00:01:24 Biographie 00:02:42 Martins Weg zum Priester 00:08:20 Charakterisierung des Jesuitenordens 00:11:12 Leben nach dem Ordenseintritt 00:15:06 Praktika während des Noviziats 00:18:02 Grosse Exerzitien zur Entscheidung fürs Ordensleben 00:23:17 Alltag als Jesuit 00:24:30 Was sind die Ignatianischen Exerzitien? 00:30:02 Tagesablauf der Exerzitien 00:34:53 Meditation, Kontemplation, Gebet 00:42:39 Tagesgestaltung in den Exerzitien 00:44:08 Wie die Exerzitien Martin verändert haben 00:46:26 Welches Ziel verfolge Ignatius mit den Exerzitien? 00:49:32 Exerzitien im Alltag 00:50:41 Schwierige Momente in den Exerzitien 00:52:12 Wäre Jesus heute ein Klimakleber? 00:55:27 Walk to reconnect und Klimameditation 00:59:29 Macht Spiritualität weltabgewandt? 01:03:51 Umgang mit Wut 01:08:40 Bedeutung der Priesterweihe für Martin 01:09:44 Zukunftspläne von Martin 01:10:23 Eco-Summercamp im Lasalle-Haus 01:15:16 Angebote von Martin
Surah Yusuf (Joseph) (Kapitel 12) ist eine der Suren im Quran. Sie besteht aus 111 Versen. Surah Yusuf erzählt die Geschichte des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm), der einer der berühmtesten Propheten in der Geschichte des Islam ist. Die Geschichte des Propheten Josef (Friede sei mit ihm) beginnt mit seiner Vorstellung als Sohn, der seinem Vater, dem Propheten Jakob (Friede sei mit ihm), sehr lieb war. Die Eifersucht und der Neid von Josephs Brüdern veranlassten sie jedoch, einen Plan zu schmieden, um ihn von ihrer Familie zu trennen. Sie warfen Josef in einen Brunnen und erzählten ihrem Vater, er sei von wilden Tieren gefressen worden. Doch Gott hat das Schicksal des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm) nicht übersehen. Er wurde von einer Gruppe von Kaufleuten aus dem Brunnen gerettet und als Diener an den Pharao in Ägypten verkauft. Hier zeigte der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) seine Intelligenz und Weisheit und erhielt hohe Aufgaben im Reich des Pharao. Als er jedoch von der Frau des Pharaos, die in ihn verliebt war, verfolgt wurde, hielt der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) an dem Grundsatz der Keuschheit und der Treue zu Gott fest. Daraufhin wurde er inhaftiert, aber später freigelassen, nachdem er sein Talent in der Traumdeutung bewiesen hatte. Als schließlich eine Hungersnot das Land Ägypten und seine Umgebung heimsuchte, kamen die Brüder des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm) und baten um Nahrungsmittelhilfe. Der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) vergab ihnen aus Mitleid und führte ihre Familien wieder zusammen. Sura Yusuf enthält wertvolle Lehren über Geduld, Gerechtigkeit, Weisheit und Gottesfurcht. Übersetzt aus: Koran auf Englisch von Talal Itani. www.clearquran.org Music by Alfa Relaxing Music from Pixabay.
Predigt: Samuel Kißner
Ehrlichkeit ist eine Tugend! Kennt ihr diese Aussage? Jana sagt sie des Öfteren, was uns dazu gebracht hat, uns einmal intensiver mit dem zeitlosen Thema der Tugenden zu beschäftigen. Erfahrt, wie sich die verschiedensten Tugenden entwickelt haben und welche Rolle sie in verschiedenen Kulturen und Philosophien spielen. Was ist wohl der Unterschied zwischen Christlichen, Himmlischen, Ritterlichen und bürgerlichen Tugenden. Wir tauchen ein in die Welt von Mut, Weisheit, Gerechtigkeit und Bescheidenheit und beleuchten, wie Tugenden unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen. Natürlich gibt es wie immer witzige Raterunden inkl. einer Einschätzung unserer Lieblingstugenden. Begleitet uns ganz tugendhaft in dieser Podcast-Folge. Fast am Ende gibt es übrigens einen von Lars entwickelten Erotik-Dialog zwischen Jana und Peter-Paul, basierend auf Songtexten von Britney Spears. Dies solltet ihr euch nicht entgehen lassen ...
In dieser Folge sprechen wir über Sex. Und da es dazu so viel zu sagen gibt, haben Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalikilic sich spontan zu einer vierteiligen Mini-Serie entschlossen. Im ersten Teil geht es um “Sex vor der Ehe”. Heiß diskutiert und noch immer ein Tabuthema. Auf ihrem Instagram-Account Ja.und.Amen bekommt Maike immer wieder Anfragen zum Thema. Rebecca hat in ihrer Zeit in der Jeschiwa in Jerusalem sogar mehrere Kurse zu Sexualität und Judentum belegt. Was sagen nun die Heiligen Schriften dazu? Woher kommt das Gebot der sexuellen Reinheit und wie leben es Gläubige der verschiedenen Religionsgemeinschaften? Sollte man überhaupt die heiligen Schriften für sexual-ethische Fragen heranziehen? Fakten zur Episode: Sex und Religion in den Weltreligionen - erlaubt oder verboten? https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/sex-und-religion-erlaubt-oder-verboten-sex-vor-der-ehe-in-den-weltreligionen Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Eine christliche Sicht: https://www.evangelisch.de/inhalte/113496/15-11-2012/ist-sex-vor-der-ehe-eigentlich-erlaubt Rechtssprechung zu Vergewaltigung in der Ehe: https://www.deutschlandfunk.de/sexualstrafrecht-vergewaltigung-ehe-bundestag-100.html Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast
Gehorsam, Armut und Keuschheit - im Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft tauchen diese nicht allzu häufig auf. Im Leben von Ordensfrauen und Ordensmännern spielen sie aber nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sind die Eckpunkte der Gelübde, also des Versprechens, das ein Mensch beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft ablegt. Was diese Worte heute bedeuten und was das für das Leben von zwei jungen Ordensleuten heißt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glira.
Keuschheit bedeutet Selbstkontrolle, Selbstdiszplin und zwar auf allen „Etagen“ des Menschseins: Lende, Magen, Herz. Daniel Plessing predigt zum Abschluss unserer Predigtserie „Liebe leben“ über das Thema Keuschheit als weitere Frucht des Geistes.
In meinem Sissy-Club hatten einige Sissys die Möglichkeit mir Fragen zu stellen, besonders, was sie interessiert. Wir sprechen über Hormone, einen passenden Partner finden, die Sissy-Keuschheit und vieles mehr. Diese Folge ist gewiss auch für alle anderen angehenden femininen Sissys interessant, weil ich auch ein paar knappe Insider-Tipps gebe. In meinem Sissy-Club darfst Du Dich ab dem 1. Januar 2023 über die tägliche intensive Begleitung freuen. "In 365 Tagen zur femininen Sissy" - jeden Tag spannende Aufgaben für den femininen Weg. Nur auf https://www.sissy.club
TW gesamte Folge (sexualisierte Gewalt) Ich bespreche heute drei Filme: Gefährliche Liebschaften (1989 + 2022) und Eiskalte Engel (1999). Warum Frauen immer alles falsch machen, warum Männer belohnt werden, wenn sie gegen den Willen von Frauen handeln und warum es immer wieder Frauen gibt, die andere in die Schei*e reiten, erfahrt ihr heute. Ich spreche über Entfungferung, Keuschheit bis zur Ehe und übergriffige Männer. Passt auf euch auf und viel Spaß beim Hören!
Normalerweise braucht man, um sich gänzlich auf die Keuschheit einzulassen, eine Schlüsselhalterin oder einen Schlüsselhalter. Ganz logisch. Aber das hat man eben nicht immer zu Hand, ist doch ganz klar, woher auch. Dennoch gibt es eine Lösung, die Dich in die Keuschheit entführt und Du Deine Sissyness noch so viel weiter treiben kannst - und darüber möchte ich heute sprechen mit Dir. Wenn Du Dich jedoch von und mit mir bei Deiner sexuellen Verleugnung begleiten lassen möchtest, dann kannst Du das über https://www.sissy-werden.com P.S. Exklusiv für meine Podcast-Sissys gibt es ein aufregendes Programm, bei denen ich Dich noch viel tiefer in die Feminisierung entführen werde. Feel free dem kostenlos zu folgen auf https://sissyausbildung.com/podcast/
Schon mit dreizehn weiß sie, wie ihre Zukunft aussehen soll: Diakonisse. Menschen helfen, Gott gehorsam sein, in Armut leben. Ihre Eltern können sie nicht davon abbringen. Bevor sie in das Mutterhaus kommt, bleiben noch fünf lange Jahre, in denen sie sich immer wieder überlegen kann, ob sie diesen Schritt auch wirklich tun möchte. Mit 18 steht sie an der Tür, in der Hand einen kleinen Koffer und verabschiedet sich von ihren Eltern. Kurze Zeit später beginnt ihr Alltag als Diakonisse. Das war vor über 60 Jahren. Schwester Anneliese spricht über ihre Höhen und Tiefen; ihre Zweifel und ihren Glauben. Ein echt starkes Statement!
Die siebzehnte Folge steht ganz im Zeichen von MaRS. Wer einen Schokoriegel, einen Planeten oder eine römische Gottheit vermutet, ist schief gewickelt. Nachdem Holger und Anika bereits mit Bernd Bastert und Klaus Oschema über den Studiengang aus der Sicht der Professoren gesprochen haben, wollen Stephan und Christina auch die Studierenden der Medieval and Renaissance Studies zu Wort kommen lassen. Wie studiert sich so ein Mittelalter- (und Frühe Neuzeit) -master, welche Vor- und Nachteile gibt es aus Studierendensicht und warum eigentlich Bochum, diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich Pat und seine beiden Gäste. Außerdem hat Stephan seine druckfrische MaRSterarbeit mitgebracht. Wenn ihr also erfahren wollt, worin der Unterschied zwischen Keuschheit und absoluter Enthaltsamkeit besteht, was der Welsche Gast von Thomasin von Zerklaere dazu zu sagen hat und wie ein echter MaRSianer vorgeht, hört rein.
Die Ordensfrau Ursula Hertewich verrät, warum sich Armut, Gehorsam, Keuschheit und ein erfülltes Leben nicht ausschließen. (Autor: Stephan Steinseifer)
Die Ordensfrau Ursula Hertewich verrät, warum sich Armut, Gehorsam, Keuschheit und ein erfülltes Leben nicht ausschließen. (Autor: Stephan Steinseifer)
In diesem Special treffen sich Max, Roman und Tara mit einer Ordensschwester. Ursula Hertewich von Dominikanerinnen ist GJH-Fan seit eine Novizin ihr den Podcast vorgespielt hat. Als Roman in Max' Wollustfolge sagt, dass Keuschheit seiner Meinung nach die eigentliche Sünde ist, schreibt sie sofort ans Team. Denn dazu hat sie eine Menge zu sagen. Seit 16 Jahren lebt die Apothekerin mit Doktortitel glücklich nach dem Gelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam. Außerdem ist sie bekennender Technik-Nerd, Weihrauch-Junkie und Udo Lindenberg-Fan. Die Vier finden erstaunlich viele Themen und Gemeinsamkeiten. Es geht um unerfüllte Sehnsüchte, bedingungslose Liebe, neue Lebenswege. Um drogenrauschähnliche Zustände durch Sport oder Verzicht, um Parallelen zwischen Klöstern, Gefängnissen und Kasernen. Die Vier klären, wie Schwester Ursula die Institution Kirche sieht, wann es die erste weibliche Päpstin gibt und ob Ordensschwestern Reizwäsche tragen. Was sie gern im Urlaub macht, welche Drogen sie mal ausprobieren würde und welche Sünde auch ihr gefährlich werden könnte. Und auch wenn Tara Max und Roman nicht wirklich gläubig sind – lassen sie sich zur Sicherheit mal einen Segen von Schwester Ursula mitgeben – man kann ja nie wissen. Amen! Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Ruben Fleischer hat die erfolgreiche Computerspielreihe „Uncharted“ verfilmt. Kein Wunder, denn die Gaming-Industrie ist inzwischen ökonomisch bedeutsamer als Hollywood. Was aber hilft eine solche Adaption, wenn vom Charakter des Spiels wenig übrigbleibt – außer ein paar Versatzstücke, Figuren und Designelemente? „Uncharted“ ist ein gänzlich unbefriedigender Film: Die Dramaturgie ist völlig beliebig, die Schauspieler machen lustlos ihre Arbeit und ästhetisch ist das Blättern in einem Reisekatalog aufregender. Zum Genre Abenteuerfilm gehört eigentlich auch das erotische Abenteuer – von den 1930er bis in die 2000er-Jahre war das so, jedoch drückt sich in „Uncharted“ ein neuer, lustfeindlicher Zeitgeist aus. Wenn Tom Holland und Sophia Ali aufeinandertreffen, knistert es an keiner Stelle. Die Körper sind perfekt trainiert und ideal für Instagram und TikTok, doch auf merkwürdige Weise stehen sie zugleich für eine neue Keuschheit. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse. Literatur: Michel Houellebecq: Vernichten. Dumont. Parul Seghal: „The Case Against The Trauma-Plot“, online: https://www.newyorker.com/magazine/2022/01/03/the-case-against-the-trauma-plot
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wer voller Mitgefühl für alle Lebewesen ist, der nimmt nur, was ihm gegeben wird, der hat aufgegeben, die Dinge zu erwarten, die ihm nicht gegeben werden. Wer in Keuschheit lebt, der enthält sich dem Geschlechtsverkehr, da er sich losgelöst hat. Wer sich losgelöst hat von der Unwahrheit, der sagte die Wahrheit, da er einfach keine Unwahrheit sagen will. Wer nicht täuschen will, der hat ganz einfach beschlossen, nicht zu täuschen. Wer nicht gehässig sprechen will, der spricht eben nicht mehr schlecht von anderen Menschen, Lebewesen oder Dingen. Er redet an anderen Orten einfach nicht über die Menschen, die nicht anwesend sind. Wer nicht entzweien mag, der vereint die Menschen, stiftet Eintracht anstatt Zwietracht. Wer keine schlechten Worte nutzen will, der hat ganz einfach beschlossen, nicht grob zu sprechen. Er redet gut und voller Liebe, höflich und mit Achtung, er schwätzt nicht, und auch nicht im Übermaß. Wenn er aber spricht, dann mit Qualität, mit Sätzen, die einen Wert haben. Wer dem Übermaß des Leibes begegnen will, der isst nur zu einer Tageszeit, da er ganz einfach beschlossen hat, nicht ständig zu essen. Wem das Mitgefühl anheim liegt, der putzt sich nicht übermäßig heraus, trägt keinen Schmuck, Parfüm oder grelle Kleider und Kosmetik. Selbstüberhöhung ist demjenigen ein Graus. Wer nicht schwindeln will, der hat ganz einfach beschlossen, kein Schwindler zu sein, sondern er verhält sich ehrlich, anständig, und voller Güte. Wer nicht betrügen will, der hat ganz einfach beschlossen, kein Betrüger zu sein, sondern von seiner Arbeit zu leben, wenn nötig bescheiden, aber im Einklang mit dem Universum. Wer nicht verletzen will, der hat ganz einfach beschlossen, keine Körperverletzung zu begehen, einfach weil er es nicht tun will. Wer nicht töten will, der hat ganz einfach beschlossen, kein Mörder zu sein, einfach weil er es nicht sein kann. Wer keine Gewalt begehen will, der macht das deswegen, weil er Gewalt nicht richtig findet, deshalb von Gewalt absieht. Wenn der mitfühlende Mensch die unzähligen Formen sieht, die diese Inkarnation sehen kann, dann kontrolliert er seinen Sehsinn. Wenn der mitfühlende Mensch etwas hört, dann kontrolliert er seinen Hörsinn. Wenn der mitfühlende Mensch etwas riecht, dann kontrolliert er seinen Geruchssinn. Wenn der mitfühlende Mensch etwas schmeckt, dann kontrolliert er seinen Geschmackssinn. Wenn der mitfühlende Mensch eine Berührung fühlt, dann kontrolliert er seinen Tastsinn. Und wenn er Objekte des Geistes begreift, dann kontrolliert der mitfühlende Mensch diese sofort, er klammert sich nicht an die Geisteszustände. So vermeidet der mitfühlende Mensch durch die Kontrolle der Sinne die Gier und die Trauer, so wird er die Glückseligkeit erleben. Der Weg ist das Ziel! Lehre diese dreifache Wahrheit allen: Ein großzügiges Herz, eine freundliche Rede, ein Leben im Dienst und Mitgefühl sind die Dinge, die die Menschheit erneuern - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Warum die Idee der Gerechtigkeit als „Kontingenzformel“ zu verstehen ist. Kontingenz bedeutet zunächst ganz allgemein: Es kann auch anders kommen. Eine Enttäuschung im Einzelfall ändert jedoch nichts an der normativen Erwartung. In der Theorie sozialer Systeme ersetzt der Begriff Kontingenzformel eine Reihe althergebrachter Kategorien, mit denen Gerechtigkeit bisher oft definiert wurde: Wert, Prinzip, Idee, Tugend. Der Begriff ersetzt diese Kategorien jedoch nicht vollständig. Stattdessen müssen zwei Perspektiven unterschieden werden. Aus der internen Perspektive des Rechtssystems ist Gerechtigkeit zweifellos die oberste Norm: Alle Entscheidungen sollen Gerechtigkeit schaffen. Diese Norm stellt für das System durchaus einen Wert dar, man kann sie als Prinzip verteidigen oder für eine „Tugend“ halten. Aus der Umweltperspektive eines externen Beobachters jedoch kann dieselbe Rechtsentscheidung, die im System Gerechtigkeit verkörpert, ungerecht erscheinen. Aus dieser Beobachterperspektive ist Gerechtigkeit eine Kontingenzformel. Gerechtigkeit wird erwartet, aber Enttäuschung ist nicht ausgeschlossen. Die Begriffswahl soll zudem klarstellen, dass es eine Bezeichnung braucht, die alles abstreift, was durch die einstige Vorstellung eines Naturrechts auch die Vorstellungen von Gerechtigkeit begrifflich mitgeprägt hatte. Da es keine Beziehung zwischen Natur und Recht gibt, gibt es auch keine zwischen Natur und Gerechtigkeit. Wertbegriffe würden zudem Vorstellungen anderer Systeme ins System importieren. Das ist für ein operativ geschlossenes System ausgeschlossen. Besonders gut sieht man das am Wertbegriff der Tugend, der z.B. Keuschheit und Demut umfasst. Derlei Kategorien spielen bei der Entscheidungsfindung im Recht keine Rolle. „Prinzip“ verweist auf Kants Kategorischen Imperativ und die Ethik. Und „Ideen“ sind seit Platon Erscheinungen, die sich von sich aus offenbaren. Mit all dem lässt sich jedoch weder Recht von Unrecht unterscheiden noch Gerechtigkeit definieren. Stattdessen spezifiziert sich die Formel selbst. Die Unterscheidung Recht/Unrecht produziert eine Rechtsentscheidung, die einer weiteren Unterscheidung unterzogen werden kann: Ist die Entscheidung gerecht oder ungerecht? Die Antwort soll positiv ausfallen. Dies ist jedoch weder exakt bestimmbar noch abschließend definierbar. Es kommt auf die Perspektive des externen Beobachters an. Die Funktion einer Kontingenzformel liegt somit in der Differenz zwischen Bestimmbarkeit/Unbestimmbarkeit. Die Grenze zwischen den Begriffen soll gekreuzt werden. Dabei ist der Gegensatz bestimmbar/unbestimmbar selbst paradox, denn wenn man etwas bestimmt (durch Unterscheidung und Bezeichnung), bestimmt man das damit Ausgeschlossene gleichzeitig mit. Man bestimmt also das Unbestimmbare – eine Paradoxie. D.h. Kontingenzformeln stellen gewählte Lösungen in Frage. Die Kommunikation kreist um Fragen, welche anderen Möglichkeiten es gäbe. Innerhalb der Modalkategorien Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit schließt Kontingenz die Notwendigkeit (im Sinne einer Ursache-Wirkung-Beziehung) aus. Der Bereich des Kontingenten beinhaltet das Spektrum dessen, was rechtlich möglich ist und was man als Wirklichkeit ansehen muss. Die Grenzen sind verschiebbar. Tugenden, Prinzipien, Ideen usw. sind demnach Ausformungen der Kontingenz: Aus dem Spektrum der Möglichkeiten verkörpern sie das, was wirklich geworden ist – durch Selektion genau dieser Möglichkeiten und Ausschluss von anderen. Auf diese Weise wird Gerechtigkeit kanonisiert und bleibt wandelbar. Die Tugend kann abgewählt werden, Gerechtigkeit nicht. Die Funktion, die Grenze zwischen bestimmbar/unbestimmbar zu kreuzen, ist eine unausgesprochene, latente Funktion. Dass der Begriff diese Funktion hat, wird nicht mitkommuniziert. Die Paradoxie, dass Gerechtigkeit sowohl bestimmbar sein soll als auch nicht endgültig bestimmbar ist, wird invisibilisiert.
Armut, Keuschheit und Gehorsam: das geloben auch die Jesuiten beim Eintritt in ihren Orden. Trotzdem unterscheidet sich die "Gesellschaft Jesu" in vielem von anderen Gemeinschaften. Jesuiten tragen kein Ordenskleid und auch ihr Alltag unterliegt keiner festen Regel. Ihr Ordensgründer wollte, dass Jesuiten frei sind, um in der Welt zu arbeiten. Jesuiten sind vor allem in Wissenschaft, Bildung und Jugendarbeit präsent. 1872 wurde der Orden im Deutschen Kaiserreich verboten. Angekreidet wurde ihnen unter anderem ihre Nähe zum Papst. Warum ranken sich auch heute noch so viele Verschwörungstheorien um die Jesuiten?
Große Freude für die Kirche von Passau: Heute durfte ich Tobias Asbeck, Stefan Jell und Jan Kolars in Altötting zu Diakonen weihen. Hier die Predigt, in der ich darüber nachgedacht habe, was Sex, Erkennen und Gotteserkenntnis miteinander zu tun haben.
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind.Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. ZEICHNUNGvon Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/https://www.glaubeundgesellschaft.com/https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
MAITRESSE NUIT erzählt in Englisch über die 7 Gates to the Goddess. In Teil 4 geht's um Gate 4 (Tor 4): chastity (Keuschheit), discipline (Disziplin) & service (Dienst)
Verzicht und Freiheit, Konsum und Stress, Askese und Ekstase - Im großen Wochenendspezial des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost geht es um den Luxus zu verzichten, Rolf Dobelli und Stefan Zweig, die Zukunft des Konsumismus, Plutarch und Anselm Grün, den siebten und achten Sinn, Schlingensief und Rolf Eden, eine Biene, die noch kein Bio macht und bekloppte Duschknöpfe (nicht -köpfe), Maren Urner, den Bauchraum und den Verzicht auf Keuschheit. Plus: natürlich wieder ein Gedicht. Folge 329.
"Somewhere over the rainbow". Der Klassiker von 1939 erklang im Frühjahr in vielen Kirchen in Deutschland. Im Zeichen des Regenbogens luden katholische Seelsorger erstmals offiziell zu Segnungsfeiern für homosexuelle Paare ein - als Reaktion auf eine Note aus dem Vatikan, die eben diesen eine neuerliche Absage erteilt hatte. Laut Katechismus der katholischen Kirche ist gelebte Homosexualität Sünde, Homosexuelle sind "zur Keuschheit berufen". Auf dem Synodalen Weg der fordern Reformer eine Kehrtwende, wie Simon Berninger berichtet.
AW PP 1091 P Pio Die Tugend der Keuschheit verteidigen BUCH Don P Galeone CB...
Wir sind in der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten - Jesus ist also noch nicht in den Himmel aufgefahren (vor 2000 Jahren). Vorurteile: - Ethnie - Geschlecht - Alter Wir lesen Johannes 20: https://www.bibleserver.com/ELB/Johannes20%2C11-14 Maria, die viel Zeit mit Jesus verbracht hat, erkennt ihn nicht und denkt, es wäre der Gärtner Wir lesen weiter in Vers 19: https://www.bibleserver.com/ELB/Johannes20%2C19 Die Jünger erkennen Jesus nicht, als er durch die verschlossene Tür tritt, erst als er ihnen ihre Wundmahle zeigt, erkennen sie Ihn. Wir lesen in Lukas 24, 30 - 31: https://www.bibleserver.com/ELB/Lukas24%2C30-31 Auch die Emmaus-Jünger erkennen Jesus nicht, obwohl sie den ganzen Tag zusammen waren und geredet haben, erst als Jesus das Brot mit Ihnen bricht. Wir lesen 2. Korinther 5, 17: https://www.bibleserver.com/ELB/2.Korinther5%2C17 - Daher, wenn jemand in Christus ist, so ist er eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Wie sah Jesus aus? Und ist das wirklich wichtig? Was wäre, wenn wir alle Menschen nicht mehr nach dem Fleisch kennen würden ... Wir lesen Johannes 4, 9: https://www.bibleserver.com/ELB/Johannes4%2C9 Genau wie die Samaritische Frau haben wir Vorurteile im Kopf, wir haben Bilder im Kopf, bevor wir urteilen. Wir lesen Galater 3, 28: https://www.bibleserver.com/ELB/Galater3%2C28 Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Mann und Frau. Das entscheidende ist, wie wir darauf reagieren. In der Ehe wird die Gemeinschaft wieder hergestellt, wie es am Anfang war. Wir lesen 1. Timotheus 4, 12: https://www.bibleserver.com/ELB/1.Timotheus4%2C12 - Niemand verachte deine Jugend, vielmehr sei ein Vorbild der Gläubigen im Wort, im Wandel, in Liebe, im Glauben, in Keuschheit! und weiter 5, 1-2: https://www.bibleserver.com/ELB/1.Timotheus5%2C1-2 Jesus hat auf niemanden herabgeschaut - außer auf den Teufel. Wir lesen 1. Samuel 16, 6 - 7: https://www.bibleserver.com/ELB/1.Samuel16%2C6-7 Lasst uns unsere Mitmenschen durch die Augen Gottes sehen. Unabhängig von der Ethnie, des Geschlechts und des Alters.
Sukadev spricht über den 57./2 Vers der Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Schritte zur Vollkommenheit: Als Brahmashari leben. Keuschheit. Massvolle Ernährung. Yoga praktizieren. Früchte deiner Handlungen zurückweisen und verhaftungslos leben. Dann wirst du ein Siddha ein Vollkommener. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha […]
Wir klopfen den moralischen Bettvorleger ab und suchen nach den Konflikten der Wollust, dem Umgang mit dem eigenen Eros und entdecken Gold in der Bruchstelle der Unkeuschheit.
Der priesterliche Zölibat, das heißt die Ehelosigkeit und dauerhafte Keuschheit um des Himmelsreiches willen, gehört schlechthin zu den emotionalen Reizthemen, wenn es um das sakramentale Priestertum geht. Eingedenk der Aussagen des II. Vatikanischen Konzils ist der Zölibat Geschenk und Provokation zugleich und daher als solcher gerade für die Kirche von heute unverzichtbar ist.
Der Podcast für besseren Sex verabschiedet sich in die Weihnachtspause mit einer Folge, in der sich alles um "keinen Sex haben" dreht. Und verraten am Ende noch eine große Ankündigung für 2021. Enthaltsam kann man aus vielen Gründen sein: sexuellen, religiösen oder eben einfach, weil es gerade keine/n Partner/in gibt. Wie stehen Isa und Maya zum Thema keusch sein? Haben sie das eventuell auch selbst schon einmal erlebt? Und wenn ja, wie war's? Zum Jahresabschluss wird noch einmal richtig groß aufgefahren und die beiden sprechen fröhlich über all die Themen, die man beim Familientreffen besser vermeiden sollte: Religion, Politik, Sex, ach ja, und Alkohol. Extrem bereichert wird das Ganze vom "Oh, Baby!"-SocialShare. Euren geschriebenen und gesprochenen Nachrichten zu dem Thema, die den Horizont unserer Hosts um einiges erweitern und beide staunen lässt. Und am Ende der Folge gibt es dann wie versprochen alle Infos zu Staffel 5 im neuen Jahr.
Die meisten jungen Erwachsenen ziehen mit Kumpels in der Großstadt um die Häuser, feiern z.t. bis zum Exzess, genießen noch jegliche Freiheit, die sie haben. Andere lassen es vielleicht etwas ruhiger angehen. So, wie mein heutiger Gast. Er hat sich als junger Erwachsener dazu entschieden ins Kloster zu gehen. Nicht nur für ein paar Tage, sondern für einen langen Zeitraum. Heute erzählt er uns seine Beweggründe, was er für Erfahrungen gem acht hat und ob das Klosterleben heutzutage doch moderner ist, als es den Anschein hat. Es gibt also eine Menge zu bereden.
Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit... (Galater 5,22.23a) Lieber Paulus, das tönt so heilig, was du hier schreibst, so positiv und wunderbar… Ja, diese Theorie überzeugt, aber die Praxis, die Umsetzung ins alltägliche Leben ist doch eher schwierig. Wie soll es möglich sein, immer und überall so zu leben, sich so zu verhalten, sich ganz zurückzunehmen? Wer schafft das schon? Ist das nicht die totale Überforderung für uns Menschen? Und ist es nicht schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Pfrn. Sabine Herold
Predigt von Tom Herter "Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit; gegen all dies steht kein Gesetz." (Galater 5,22)
Jan will über Keuschheit sprechen und für diesen Begriff werben. Er fordert mehr Keuschheit für unsere Gesellschaft. Clemens findet diesen Begriff etwas befremdlich. Es entsteht eine interessante Diskussion über das Maß halten, Nachhaltigkeit und Freiheit. Am Ende zeigt sich Clemens dem Begriff Keuschheit offener gegenüber - aber hört selbst.
Mal leicht dahingesagt, mal feierlich vorgetragen – Versprechen sind meist einfache Worte und haben doch die Kraft, auf die Zukunft hin zu binden, manchmal ein ganzes Leben lang. Aber auch, wer einst mit bester Absicht ewige Liebe, Treue oder Keuschheit gelobt hat, kann das nicht garantiert halten. Das Versprechen. Eine Sendung von Irene Dänzer Vanotti.
Thema: Calvary Chapel Siegen, Alexander Kruse, Das Buch der Sprüche, Sexualität, Ehebruch, Heiligung, Keuschheit, Unzucht
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mit 9 Jahren verändert ein Gespräch mit ihrer Mutter ihr Leben. Mit 25 Jahren begibt sie sich als promovierte Pharmazeutin auf die Suche nach dem, was in ihrer Karriere fehlt. Mit 31 Jahren verspricht sie öffentlich Gehorsam, Armut und Keuschheit und geht ins Kloster. Lieber Nonne als Apothekerin – ein Gespräch mit Schwester Ursula Hertewich […] Der Beitrag #123: Lieber Nonne als Apothekerin | Schwester Ursula Hertewich erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mit 9 Jahren verändert ein Gespräch mit ihrer Mutter ihr Leben. Mit 25 Jahren begibt sie sich als promovierte Pharmazeutin auf die Suche nach dem, was in ihrer Karriere fehlt. Mit 31 Jahren verspricht sie öffentlich Gehorsam, Armut und Keuschheit und geht ins Kloster. Lieber Nonne als Apothekerin – ein Gespräch mit Schwester Ursula Hertewich […] Der Beitrag #123: Lieber Nonne als Apothekerin | Schwester Ursula Hertewich erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Mit 9 Jahren verändert ein Gespräch mit ihrer Mutter ihr Leben. Mit 25 Jahren begibt sie sich als promovierte Pharmazeutin auf die Suche nach dem, was in ihrer Karriere fehlt. Mit 31 Jahren verspricht sie öffentlich Gehorsam, Armut und Keuschheit und geht ins Kloster. Lieber Nonne als Apothekerin – ein Gespräch mit Schwester Ursula Hertewich […]
Corona-Ausgangssperre! Und alle so: „Oh Gott, ich leb' hier wie im Kloster!“ Aber wie ist es dort wirklich? Ich mache den Faktencheck in einer evangelischen Communität und lerne auch etwas über Keuschheit im 21. Jahrhundert
Der heilige Josef, dessen Fest die Kirche heute feiert, wird verehrt und verharmlost. Verehrt, weil den Raum geschaffen und geschützt hat, in dem Gott durch das Ja Mariens Mensch werden und als Mensch aufwachsen konnte. Verharmlost wird er als schweigsamer älterer Herr, der aus einer ersten Ehe schon Kinder hatte und für den altersbedingt das mit der Keuschheit kein allzu großes Problem gewesen sein dürfte. Davon weiß das Neue Testament nichts. Es sagt uns, dass Josef nach einem inneren Kampf und einer Zusage im Traum Maria geglaubt hat, dass sie durch das Wirken des Hl. Geistes ein Kind erwartete, und sie zu sich nahm. Das sollten wir genau so nehmen, wie es da steht. Und das glaub mal jemand. Ein Kind von Gott! Der allerschrecklichste Verdacht ist hier der allerplausibelste. Zweierlei mag uns der Heilige Josef in dieser bedrängten Zeit zeigen und erbitten: Das erste ist sein liebender Blick. Der sagt zu Maria: Gott hat Dich schon vor mir geliebt und hat eine Geschichte mit Dir, die nicht meine ist. Und die spielt in einem Raum der Intimität Gottes mit Dir, zu dem ich keinen Zutritt habe. Gerade das macht Dich zu einer unverfügbaren und unverdienten Gabe für mich und die Anderen, derer ich gewürdigt werde und mich ihrer als würdig erweisen will. Das zweite ist, dass wir zulassen, dass wir einander anvertraut sind. Am Fest des Hl. Josef 2013 hat Papst Franziskus uns in seiner erste Heilige Messe als Nachfolger Petri daran erinnert, dass wir wie Josef berufen sind, Jesus und mit Jesus die Menschen zu hüten. Und je schwieriger das ist, umso mehr gilt es. Fra' Georg Lengerke
Katholische Priester verpflichten sich zu Keuschheit und Ehelosigkeit. Dieses Versprechen wird beharrlich kritisiert - und ebenso beharrlich verteidigt. In den Begründungen des Zölibats erweist sich die Kirche als erfinderisch. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Eigentlich wollte Heiner Geißler Priester werden. Kurz vor der Weihe verließ er den Orden. Er fühlte sich außerstande die Gelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam einzuhalten. Stattdessen wurde der vor 90 Jahren geborene Heiner Geißler Mitglied in der CDU.
Eigentlich wollte Heiner Geißler jesuitischer Priester werden. Doch kurz vor seiner Weihe verließ er den Orden. Er fühlte sich außerstande, die drei Gelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam einzuhalten. Stattdessen wurde der in Oberndorf am Neckar geborene Schwabe Mitglied in der CDU, Jurist und ein ziemlich rücksichtsloser Politiker. Doch Im Lauf der Jahre entwickelte sich der aggressive Hetzer zum moralischen Gewissen der Union. Autor: Wolfram Stahl
Er schwört der Ehe ab, propagiert Keuschheit, führt ein nahezu klösterliches Leben: Johann Georg Gichtel, geboren im März 1638 in Regensburg. Der junge, in sich gekehrte Mann studiert Jura. Heiratsanträge edler Damen lehnt er ab, Liebeserklärungen versetzen ihn in Panik, bis den 35jährigen eine Vision von dieser Pein erlöst. An Stelle der irdischen Eva tritt die göttliche Sophia, himmlische Braut, Weisheit Gottes. Autorin: Claudia Friedrich
Früchte sind gesund, schmecken häufig gut, sind attraktiv und anziehend, schmecken auch Vegetariern und Veganern und ihre Verpackung ist sogar Bio. Die Bibel kennt auch die Früchte des Geistes. Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit. Auch das klingt eigentlich ganz anziehend. Die Früchte können wir aber nicht einfach so produzieren. Da braucht es jemanden, der uns zur Hilfe kommt. Dazu möchten wir uns in dieser Predigt Gedanken machen.
Brahmacharya ist die Ethik bezüglich der Sexualität und hat viele Bedeutungen. Brahmacharya kann heißen Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten. Brahmacharya kann heißen Treue zum Partner bzw. eheliche Treue. Brahmacharya kann auch heißen Keuschheit, Zölibat. Brahmacharya ist im Kontext der vier Ashramas die Lernperiode beim Guru. Im Kontext des Dashanami Swami Ordens (Mönchsorden) die Vorbereitung auf das Swami Gelübe, auf Sannyas, also die Mönchsweihe bzw. Nonnenweihe. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Die Begegnung mit Jesus Christus in meinem Leben, in meinem Sterben und einmal in der Vollendung der Welt wird im Evangelium mit dem Bild eines nächtlich ankommenden Herrn beschrieben. Den Zeitpunkt seiner Rückkehr kennt niemand. Was wird er finden? Schon am Sonntag wurde uns die Frage gestellt, ob er bei seinem Kommen wohl Glauben finden wird. Heute geht es darum, ob er uns wohl wach finden wird. Die Wachsamkeit ist mit der heute oft zitierten Achtsamkeit verwandt. Achtsam sollen wir in unserer ganzen Wahrnehmung dessen sein, was ist. Wachsam sind wir auf eine bestimmte Erwartung hin oder in der Bewachung eines hohen Gutes. Unsere Wachsamkeit ist vor allem dadurch gefährdet, dass wir eingelullt oder abgelenkt werden. Eingelullt durch Machbarkeitsphantasien, Vertröstungen, Konsum, falsche Sicherheiten oder zu einfache Antworten. Abgelenkt durch angeblich alles in den Schatten stellende Missstände oder Bedrohungen, deren Abwendung notfalls alles andere (Staats- und Gesellschaftsform, Würde und Recht, Heiliges und Bewährtes) kosten darf. Zeichen der gläubigen Wachsamkeit auf das Kommen Christi sind der Gürtel und das Licht. Wir sollen gegürtet, angezogen sein, gesammelt, bereit zum Aufbruch. Der Gürtel ist auch Symbol der Keuschheit (continentia). Keusch ist, wer sich selbst hat, um sich selbst geben zu können. Und unser Licht soll brennen, damit wir sichtbar und auffindbar sind und sehen können, was ist und worauf es ankommt. Wecke uns auf, Herr, gürte und erleuchte uns, damit wir wach gefunden werden, wenn Du kommst. Amen. Fra' Georg Lengerke
Im Mittelalter glaubte man, nur Jungfrauen könnten Einhörner aus ihrem Versteck locken und zähmen. Heute legen Teenager wieder Keuschheitsgelübde ab. Der Mythos Jungfrau begegnet uns auf unterschiedlichste Weise. (Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
Mehr als drei Jahrzehnte unter Verschluss gehalten, nun auch auf Deutsch erschienen: Michel Foucaults erhellende, minutiöse, aber bisweilen staubtrockene Studie zeichnet nach, wie Keuschheit und Geständniszwang in abendländische Klöster und Ehen Einzug hielten. Rezension von Pascal Fischer Aus dem Französischen von Andrea Hemminger Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-58733-1 556 Seiten 36 Euro
Am 26.3.2019 hat Denise im Zentrum Johannes Paul II. ein Privatgelübde abgelegt. Das hier war ihr Zeugnis kurz davor. Der Text des Gelübdes lautet: Ich, Denise, in der Gegenwart Gottes, der allerseeligsten Jungfrau Maria, alle Engeln und Heiligen, gelobe dir, dem allmächtigen Gott, für ein Jahr in Keuschheit zu leben. Für dessen Erfüllung vertraue ich auf deine unendliche Gnade, auf die Verdienste des Allerheiligsten Herzen Jesu und auf die Fürsprache der allerseeligsten Jungfrau Maria, die ich an diesem Tag demütig anrufe. Ferner will ich den Geist des Gehorsams und der Armut leben und zu diesem Zweck verspreche ich, regelmäßig über die Nutzung meiner Zeit und meiner Ressourcen mit meinem geistlichen Begleiter zu sprechen. Ich will mich dem Gebet für die Bedürfnisse der Menschen und der Kirche widmen, darunter sollen die Anliegen des Zentrums Johannes Paul II., des Ortsbischofs und die Diözese Wien einen besonderen Platz einnehmen. Amen. (Euch allen, die hier gegenwärtig seid, bitte ich um euer Gebet. Amen)
AW PP 530 Die Keuschheit ist durch den Glauben moeglich Don Pierino Galeone CB...
Hallo ihr Lieben, heute erzähle ich euch etwas über das Thema Keuschhaltung. Wie funktioniert das, wo liegt der Kick und was braucht man dafür. Infos zu Lisa Skydla: www.lisa-skydla.com Infos zu Kimmy Reeve: www.kimmyreeve.com
Eine Abhandlung mit dem Gegenstand Kinderhass anderer. Simple und komplexe Informationen zum Thema Kinderhass in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Kinderreich, Klage, Gelassenheit, Kleinlichkeit, Keuschheit, … „Kinderhass anderer Podcast“ weiterlesen
Eine Abhandlung mit dem Gegenstand Kinderhass anderer. Simple und komplexe Informationen zum Thema Kinderhass in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Kinderreich, Klage, Gelassenheit, Kleinlichkeit, Keuschheit, … „Kinderhass anderer Podcast“ weiterlesen
Eine Abhandlung mit dem Gegenstand Kinderhass anderer. Simple und komplexe Informationen zum Thema Kinderhass in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Kinderreich, Klage, Gelassenheit, Kleinlichkeit, Keuschheit, … „Kinderhass anderer Podcast“ weiterlesen
Kennst du das auch, immer wieder in die alten Fallen zu tappen? Immer wieder die gleichen Gewohnheiten und Muster zu leben? Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Ursache dafür häufig Versprechungen aus alten Leben sind, die du dir selbst gegeben hast. Wenn du diese begrenzende Ansichten und Glaubensmuster auflöst, führt das in der Quintessenz zu mehr Freiheit, mehr Gelassenheit, mehr Freude und mehr Klarheit. In dieser Folge möchte ich mit dir deswegen ein paar deiner ganz alten Gelübde auflösen und lade ich dich zu einer kleinen Meditation ein! Bist du bereit für dieses Experiment? Ich möchte dich in die Zeit der alten Kloster- und Kirchen entführen und dir helfen, dich von allen jemals abgegebenen Gelübden zu befreien, seien es Gelübde der Keuschheit, der Armut oder der Enthaltsamkeit auf andere Arten. Denn sie alle sind Versprechnugen an dich selbst, die dich heute, bewusst oder unbewusst einschränken in deinem Leben. Sie alle hindern dich in deinem Du selbst sein, hindern dich, ein erfülltes, reiches Leben zu führen, wie du es verdienst und wie du es dir wert sein solltest! Mehr Infos über mich und meine Arbeit findest du unter https://berenicetoelle.com Tägliche Inspiration bekommst du auf meiner Facebookseite https://www.facebook.com/berenicetoelle.de/?ref=aymt_homepage_panel oder bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC6YEjWh4tMh5AGnI1ld1EqQ?view_as=subscriber Wenn Du Fragen hast oder Anregungen schreib mir gerne unter berenicetoelle@endlich-spass-am-leben.com Wenn du jemanden kennst, dem dieser Podcast gefallen könnte oder eine Hilfe wäre, dann erzähl bitte davon. Über deine Bewertung und Kommentare bei iTunes freue ich mich besonders.
Die vier Freundinnen besuchen die Verlobungsparty eines langjährigen Bekannten, und Miranda stellt fest, dass sie die einzigen Singles zu sein scheinen, und ihnen stets sowas wie mitleid von anderen Frauen entgegen gebracht wird. Später kapiert sie aber, dass es auch wunde Punkte im Leben ihrer Verpartnerten Freundinnen gibt. Charlotte versucht mit Trey über die Trennung zu reden, aber er kommt bei ihrem Gesprächsversuch, und sie beschließt erst mal herauszufinden, was sie selber will. Bei Carrie flattert das Angebot einer Partnervermittlung in die Post, und es wird über die Existenz von Seelenverwandten philosophiert. Carrie hat wegen ihres 35sten Geburtstags eine Sinnkrise, keiner kommt zu ihrer Feier, und ganz am Ende feiert sie dann mit Big in der Limousine. Samantha macht sich an einen Franziskanermönch heran, der in ihrer Nachbarschaft eine Einrichtung leitet. Er macht ihr nach Avancen aber klar, dass er Keuschheit gelobt hat.
Die vier Freundinnen besuchen die Verlobungsparty eines langjährigen Bekannten, und Miranda stellt fest, dass sie die einzigen Singles zu sein scheinen, und ihnen stets sowas wie mitleid von anderen Frauen entgegen gebracht wird. Später kapiert sie aber, dass es auch wunde Punkte im Leben ihrer Verpartnerten Freundinnen gibt. Charlotte versucht mit Trey über die Trennung zu reden, aber er kommt bei ihrem Gesprächsversuch, und sie beschließt erst mal herauszufinden, was sie selber will. Bei Carrie flattert das Angebot einer Partnervermittlung in die Post, und es wird über die Existenz von Seelenverwandten philosophiert. Carrie hat wegen ihres 35sten Geburtstags eine Sinnkrise, keiner kommt zu ihrer Feier, und ganz am Ende feiert sie dann mit Big in der Limousine. Samantha macht sich an einen Franziskanermönch heran, der in ihrer Nachbarschaft eine Einrichtung leitet. Er macht ihr nach Avancen aber klar, dass er Keuschheit gelobt hat.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein tolles Buch mit Klasse Inhalten: Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen von Rolf Dobelli „DER OVERCONFIDENCE-EFFEKT Warum Sie systematisch Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten überschätzen Zarin Katharina II. von Russland war nicht für ihre Keuschheit bekannt. Zahlreiche Liebhaber wühlten sich durch ihr Bett. Wie viele es waren, verrate ich Ihnen im nächsten Kapitel, hier geht es vorerst um etwas anderes: Wie viel Vertrauen sollen wir in unser Wissen haben? ……“ Viel Spaß beim Anhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Für Android: https://subscribeonandroid.com/die-werte-strategie.podomatic.com/rss2.xml Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes. Vielen Dank, Matthias Krapp
"Sex führt durch Keuschheit in die Freiheit." Was für eine steile Aussage... Das Ehepaar Metzler hielt darüber beim Forum in Altötting einen eindrücklichen Vortrag. "Gott zeigt uns einen Lebensstil, dessen Mittelpunkt nicht wir selbst sind. Gott befreit uns für etwas, für die Liebe." www.fisherman.fm www.forum-altoetting.de
Abhandlung zum Themenkreis Klar Sehen. Verstehe etwas mehr über das Thema Sehen in diesem kleinen kurzen Vortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Gegenstände sind z.B. Klarheit, Tiefenentspannung, Kleptomanie, Klugheit, Klage, Keuschheit, Kette.
Odenvon Josef Maria von der Ewigen Weisheitnach Lukan's Dea Syria, die Erzählung der leidenschaftlichen Liebe zur Königin Stratonike und die Erzählung von der Keuschheit des Ministers Kambyses. Zum Lob der syrischen Göttin Astarte. Gewidmet der streitenden Kirche von Syrien. Geschrieben in alkäischen Odenstrophen. Download MP3
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Unkeuschheit wahrnimmst? Was ist überhaupt Unkeuschheit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Unkeuschheit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Unkeuschheit ist ein heutzutage selten verwendeter Begriff. Unkeuschheit ist so etwas wie Unzüchtigkeit. Unkeuschheit ist das Gegenteil von Keuschheit. Keuschheit bedeutet sexuelle Enthaltsamkeit. In der katholischen Kirche wurden bis in die zweite Hälfte des ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ungesittetheit, Beflecktheit, Unreinheit, Unanständigkeit, Anstößigkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was ist Keuschheit? Woher stammt der Begriff Keuschheit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Keuschheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch keusch ist? Wie verhält sich ein Keuscher, eine Keusche? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Keuschheit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Keuschheit - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Keuschheit: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Keuschheit sind unter anderem Verständigung, Interaktion, Verbindung. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Stille, Ruhe, Abgeschiedenheit. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Keuschheit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen
Rätsel 22 liefert euch dieses Jahr der ProxCast und was würde besser zu einem Audiopodcast passen, als die kleine Frage in ein Hörspiel zu packen? Ja, wir sind wirklich gemein. Es ist nicht gestattet, den Beginn des Rätsel öffentlich in den Kommentaren oder woanders zu posten. Die Aufnahme wurde auf dem Proxer-TS getätigt, weshalb die Soundqualität leider etwas zu wünschen übrig lässt. Wir hoffen, dass es euren Hörgenuss nur minimal schmälert. :3 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Story: Die 16-jährige Makino Yayoi ist Schülerin an einer Oberschule. Einst hat sie ihrer Mutter versprochen, keinen Sex zu haben, bevor sie keine 20 Jahre alt geworden ist. Doch Makino sieht das Versprechen in Gefahr. Sie denkt fälschlicherweise, dass ihr Klassenkamerad Suzuki hinter ihrer Unschuld her ist. Nun muss sie jedes erdenkliche Mittel verwenden, um ihre Keuschheit mit ihrem Leben zu verteidigen ... ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dein Thema für einen ProxCast: http://proxer.me/proxcast?s=topics#top Was ist der ProxCast und wie höre ich mir einen an?: https://proxer.me/proxcast#top ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Musik von: www.free-loops.com www.soundbible.com www.freexmasmp3.com .
Was ist Unschuld ? Woher stammt der Begriff Unschuld? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Unschuld entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unschuldig ist? Wie verhält sich ein Unschuldiger, eine Unschuldige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Unschuld zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Unschuld - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Unschuld : Synonyme zu Unschuld sind unter anderem Reinheit, Unbeflecktheit, Keuschheit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Lebenserfahrung, Weisheit, Menschenkenntnis. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Unschuld dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Tugendhaftigkeit ? Woher stammt der Begriff Tugendhaftigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Tugendhaftigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch tugendhaft ist? Wie verhält sich ein Tugendhafter, eine Tugendhafte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Tugendhaftigkeit auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Tugendhaftigkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Tugendhaftigkeit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Tugendhaftigkeit sind zum Beispiel Züchtigkeit, Reinheit, Keuschheit. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Demut, Gewissen. Im indischen Ayurveda System kann man Tugendhaftigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Inspirierender Abhandlung zum Thema Klarheit. Einige Infos zum Thema Klarheit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Klassisch, Klatschsüchtigkeit, Klingen, Knauserigkeit, Sehen, Kinderhass, Keuschheit.
Inspirierender Abhandlung zum Thema Klarheit. Einige Infos zum Thema Klarheit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Klassisch, Klatschsüchtigkeit, Klingen, Knauserigkeit, Sehen, Kinderhass, Keuschheit.
Inspirierender Abhandlung zum Thema Klarheit. Einige Infos zum Thema Klarheit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Klassisch, Klatschsüchtigkeit, Klingen, Knauserigkeit, Sehen, Kinderhass, Keuschheit.
Sukadev spricht über den 57./2 Vers der Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Schritte zur Vollkommenheit: Als Brahmashari leben. Keuschheit. Massvolle Ernährung. Yoga praktizieren. Früchte deiner Handlungen zurückweisen und verhaftungslos leben. Dann wirst du ein Siddha ein Vollkommener. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha […]
Ref.: P. Provinzial Lukas Temme CP (Passionisten), Schwarzenfeld
Ref.: P. Provinzial Lukas Temme CP (Passionisten), Schwarzenfeld
Das Maßhalten, die temperantia, die Mäßigung gehört ja bekanntlich zu den sieben Kardinaltugenden. In den für Mönche verbindlichen sogenannten drei evangelischen Räten Keuschheit, Armut und Gehorsam kommt die Mäßigung zwar nicht wörtlich vor - man könnte sie aber in die Armut, den einfachen Lebensstil einordnen. Dieser alternative klösterliche Lebensstil, das einfach Leben, das einfach zum Leben führt, fasziniert die Menschen, scheints, immer mehr. So ist in nahezu allen bayerischen Klöstern in diesen Fastentagen Hochbetrieb. Zahlreiche Fastenkurse laden Menschen ein, Abstand vom Alltag zu nehmen. Eine Auszeit von Hektik und Hamsterrad. Der Verzicht auf Nahrung gibt den Blick frei auf das Innerste des Menschen. Weniger Essen, dafür aber viel trinken. In der Abtei Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen hilft dabei ein spezieller Sieben-Zeiten-Tee. Der Sieben-Zeiten Tee zum Selbermixen, frei nach Münsterschwarzacher Rezept Ein Tee aus bewährten Kräutern der klösterlichen Überlieferung, der Körper und Geist stärkt, ersonnen in der Abtei Münsterschwarzach. Zutaten: Salbei, Ingwer, Melisse, Krauseminze, Baldrian, Rosenblüten, Schlüssenblumenblüten, Taubnesselblüten. Allerdings muss man dann natürlich ein bisserl mit den Anteilen experimentieren, weiß Autor Eberhard Schellenberger.
Mag. Maria Prügl, Familienreferentin im Ref. Ehe und Familie in der Erzdiözese Salzburg
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
03. Juni 2007 - Der MoralMonat für Sprücheklopfer beginnt keusch und es geht um einen alten Spruch von Feuer unter den Kleidern, um Enthaltsamkeit und Sex, Jungfräulichkeit, Liebe und Lust, Bauchnabelpiercings und Schleier, Frauen und Männer, Mönche und Nonne, CK-One-Parfüm und eine alte Idee von Reinheit und Freiheit, die fast schon wieder avantgardistisch ist, eben die Keuschheit. Statt Wollust > Keuschheit // Kann jemand Feuer unterm Gewand tragen, ohne dass seine Kleider brennen? (Sprüche 6,27) (von Christina Brudereck, Essen)