Podcasts about touristen

  • 1,142PODCASTS
  • 2,612EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about touristen

Show all podcasts related to touristen

Latest podcast episodes about touristen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Souvenirs Made in China: Attraktiv für chinesische Touristen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 2:32


Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

CRIME TIME
Todesfalle Koh Tao: Warum sterben die Touristen? Der Mord an Hannah Witheridge & David Miller | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 34:28


Contentwarnung: Vergewaltigung | Koh Tao – eintropisches Idyll, das Reisende aus aller Welt anzieht.Doch in einer schwülwarmen, regnerischen Septembernacht im Jahr 2014 verwandelt sich das vermeintliche Paradies in einen Ort des Schreckens: was als ausgelassener Abend beginnt, endet in einem Albtraum, der nicht nur eine kleine Insel, sondern einganzes Land erschüttert. Bald schon steht nicht mehr nur die Frage im Raum, was geschehen ist – sondern auch, wer um jeden Preis verhindern will, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Inhalt:00:00 Intro00:55 Die letzte Nacht04:29 Der Tod im Paradies07:03 Die Ermittlungen10:34 Running Man13:49 Ein Abend – zwei Versionen18:55 Die Sündenböcke?24:05 Unschuldig im Todestrakt?28:30 Die Todesinsel_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/8AYYveTDMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Sansibar: Ein Urlaubs-Paradies droht im Müll zu versinken

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:50


Die ostafrikanische Insel Sansibar lockt wegen ihrer Traumstrände viele Touristen an. Die bringen nicht nur Geld, sondern verursachen auch Müll. Die Einheimischen sind besorgt. Wie gefährdet ist das Insel-Paradies?

Europa heute - Deutschlandfunk
Barcelona: Sind Touristen oder Techies schuld an der Wohnungsnot?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:20


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Barcelona: Sind Touristen oder Techies schuld an der Wohnungsnot?

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:20


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Barcelona: Sind Touristen oder Techies schuld an der Wohnungsnot?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:20


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehr Individualtourismus bringt neue Probleme

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 28:19


Die Tourismuszahlen in Luzern haben das Niveau von vor der Covid Pandemie bereits wieder übertroffen. Die Touristinnen und Touristen sind aber immer mehr individuell unterwegs, statt in Gruppen. Diese Tendenz ist zwar erwünscht, bringt aber neue Probleme mit sich. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Schlüsselhersteller Kaba forscht zur Zukunft des Schlüssels · Mehr instabiles Gestein am Brünigpass · Busunfall in Luzern

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Urlauber an der Küste trotzen dem Wetter

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:58


Immer mehr Touristen reisen ins Oldenburger Münsterland Auricher testen neues Gerät für Brustkrebs-Therapie

Info 3
US-Sanktionsandrohungen: Können sie Putin zum Einlenken bringen?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:34


US-Präsident Donald Trump hat Russland vor einer Woche ein Ultimatum gesetzt: Putin soll innert 50 Tagen einem Waffenstillstand mit der Ukraine zustimmen. Ansonsten würden die USA gegen Russland und seine Partner Strafzölle verhängen. In Moskau reagiert man betont gelassen auf dieses Ultimatum. Weitere Themen: Wer Risikoaktivitäten wie Canyoning oder Bungee-Jumping anbietet, braucht per Gesetz eine Bewilligung dafür. Rodelbahnen allerdings unterstehen diesem Gesetz nicht. Nach dem tödlichen Unfall auf einer Rodelbahn bei Interlaken anfangs Juli stellt sich also die Frage: Was bringt dieses Gesetz? Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist ein Magnet für Touristinnen und Touristen aus aller Welt. Noch ist nicht von Overtourismus die Rede - aber: die Gefahr besteht. Deshalb ergreift die Stadt Massnahmen mit einem neuen Tourismus-Konzept namens Copenpay.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zentralbahn kämpft mit Kofferflut

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:15


Besonders auf der Strecke Luzern – Interlaken verkehren viele Touristinnen und Touristen. Im Durchschnitt führen diese 1,7 Gepäckstücke pro Person mit. Das stellt die Zentralbahn vor Probleme. Sie reagiert mit zusätzlichem Personal und Stauraum. Weiter in der Sendung: · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Tresor-Anlage im Brünig. · Das Suworow-Museum verlässt Altdorf und kehrt in den Kanton Glarus zurück. · Der FCL verpflichtet den Stürmer Matteo Di Giusto vom FC Winterthur.

Treffpunkt
Arbeiten, dass andere schöne Ferien haben

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 56:07


Ganz viele Menschen haben keine Sommerferien. Sie arbeiten und stehen im Einsatz, dass andere ihre Ferienzeit geniessen können. Das Freilichtmuseum Ballenberg hat in der Hochsaison ein ganz neues Publikum. Statt der vielen Schulklassen kommen nun viele Familien und ausländische Touristen. Das heisst für die Angestellten; es sind mehr Informationen gefragt, da die Einzeltouristen meisten auch spontan auf den Ballenberg kommen und weniger gut vorinformiert sind. Auch auf vielen Campingplätzen, in Restaurant, Hotels und Bergbahnen merkt man die Sommerferien. Jetzt heisst es, täglich für den Besucheransturm parat zu sein. Arbeiten, damit andere schöne Ferien haben können.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Karl Marx - Warum Touristen aus China in seine Geburtsstadt reisen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 4:12


Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Tourismus - Norwegen geht gegen Wildpinkler vor

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:27


Neben dem Müll, den Touristen hinterlassen, ist auch Wildpinkeln ein Problem. Norwegen will dagegen vorgehen. Um die Kosten zu decken, sollen Hotelgäste und Kreuzfahrer an norwegischen Hotspots mit einer geringen Gebühr zur Kasse gebeten werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WDR aktuell - Der Tag
Schweinepest im Sauerland breitet sich aus.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:12


Für Bewohner und Touristen gelten neue Regeln. Bombenentschärfung in Köln läuft. Stück vom Mars für Rekordsumme versteigert. Von Caro Köhler.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Vor dem Zürcher HB ist aktuell fast nichts mehr so, wie es war

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:17


Bis Ende Juli werden Haltestellen und Gleise beim Zürcher HB komplett saniert. Betroffen davon sind ganze elf Tram- sowie zwei Buslinien. Hinzu kommen tausende Pendlerinnen und Touristen, die Mühe habe, sich in dieser Mega-Baustelle zurecht zu finden. Weitere Themen: · Konsequenz aus Fall Garcia: Wahlbeschwerden können beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. · Parteien von Mitte-Links kritisieren Regierungsrat wegen Stellungnahme zum Energiegesetz. · Regionalwachen der Stadtpolizei Zürich sind samstags nicht mehr geöffnet. · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Der aus Winterthur stammende Sänger Alexander Kordzaia im Visier der georgischen Behörden. · Regionaljournal-Sommerserie, Teil 4: Bunker.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 17. Juli 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:20


An diesem Donnerstag sprechen wir über wieder über erwartete Flugverspätungen im Sommer. Die Fluglotsen aus Deutschland haben sich zu Wort gemeldet. Spanien gehört zu den Ländern mit dem meisten Touristen weltweit. Wir haben in eine aktuelle "Hitliste" geschaut. Auf Mallorca sind immer mehr Autos unterwegs, die mit Fähren hier ankommen. Auch hierzu haben wir aktuelle Zahlen. www.5minutenmallorca.com

Tschechien in 30 Minuten
Cannabis und Psilocybin, Touristen in Prag, Zoo Pilsen

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 29:10


Tschechien auf dem Weg zu neuer Drogenpolitik, Wie Touristen Prag erleben, Zoo Pilsen ist auf Tiere von Inseln spezialisiert

Radio Prag - Deutsch
Cannabis und Psilocybin, Touristen in Prag, Zoo Pilsen

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 29:10


Tschechien auf dem Weg zu neuer Drogenpolitik, Wie Touristen Prag erleben, Zoo Pilsen ist auf Tiere von Inseln spezialisiert

11KM: der tagesschau-Podcast
Pool, Yacht, Finca: Geht Malle am Luxustourismus zugrunde?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:53


Mallorca wird von Touristen überrannt: über 13 Millionen waren es im letzten Jahr und der Hype ist ungebrochen, nicht nur am Ballermann. Immer mehr Gäste kommen per Direktflug auch aus den USA und suchen auf Mallorca Luxus pur, in abgeschotteten Ressorts mit Suiten für bis zu 12.000 Euro pro Nacht. Und manche dieser Jetset-Touristen wollen bleiben, erzählt ARD-Korrespondent Sebastian Kisters in dieser 11KM-Episode. Er hat einen alteingesessenen Immobilienanwalt auf Mallorca in seinem Anwesen besucht, dessen Mandanten offenbar bereit sind, jeden Preis für Häuser und Grundstücke zu zahlen. Davon profitieren nur wenige. Findet hier ein Ausverkauf der Insel statt? Viele Einheimische können sich das Leben auf Mallorca nicht mehr leisten und protestieren dagegen. Hier geht´s zur Weltspiegel-Doku von Sebastian Kisters „Wer rettet Mallorca?“: https://www.ardmediathek.de/video/wer-rettet-mallorca/wer-rettet-mallorca/hr/MDMxOWJjNWItMjhjOS00ZDEwLWFhYzgtNmRhZGEzNTdhODNl Hier geht's zu “Zwischen Hamburg und Haiti”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ZwischenHamburgUndHaiti Wenn du dich für noch mehr Geschichten von Mallorca interessierst, dann gibt es den Podcast "Based on a true Story - Die Könige von Malle" in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Claudia Schaffer, Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:05


Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:46


Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#165 - Peñico: Die neue archäologische Perle Perus

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 12:04


Nach acht Jahren Forschung: Peñico ist eine antike Siedlung in Peru, etwa 200 km nördlich von Lima im Tal des Río Supe gelegen. Sie wurde um 1800 v. Chr. nach dem Niedergang der Caral-Zivilisation gegründet und gilt als eine der ältesten Städte Amerikas. Archäologen haben dort 18 Bauwerke ausgegraben, darunter Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und zeremonielle Fundstücke wie Tonskulpturen, Instrumente und Muschelpfeifen („Pututus“).Peñico entwickelte sich vor allem durch den Handel mit Hämatit, einem roten Mineral mit ritueller Bedeutung in der andinen Kosmologie. Die Lage war strategisch günstig für den Austausch mit Küste, Hochland und Regenwald. Seit dem 12. Juli 2025 ist die Stätte für Touristen geöffnet, mit Infrastruktur und einem kleinen Informationszentrum.https://www.gob.pe/institucion/cultura/noticias/1202921-penico-la-nueva-joya-arqueologica-de-supe-abre-sus-puertas-al-peru-y-al-mundo

NDR Kultur - Glaubenssachen
Kirchgang im Sommer - Was Touristen in alten Sakralbauten suchen und erleben

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 20:00


Im Sommer besuchen ungezählte Menschen Kirchengebäude. Die Architektur, die Kunstwerke, die Fenster regen zum Nachdenken an.

Unterwegs | Inforadio
Sansibar: Zerstört Übertourismus ein Paradies?

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 25:04


Weiße Strände, türkisblaues Wasser, Palmen - die ostafrikanische Insel Sansibar ist ein Urlaubsparadies. Immer mehr Touristen kommen, auch Deutsche. Droht zu viel Tourismus, das Paradies zu zerstören? Von Caroline Imlau

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Welterbe Neuschwanstein? Wie Schwangau mit noch mehr Touristen fertigwerden will

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 5:58


Rinke, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

hr-iNFO Himmel und Erde
Die Magie einer anderen Welt: Faszination Kloster

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:48


Teaser Klöster faszinieren bis heute: eine abgeschlossene Welt der Stille, der Mystik, des Heiligen hinter dicken Mauern. Aber längst sind die Klostermauern durchlässig geworden. Einfach mal aussteigen, alles hinter sich lassen und eintauchen in eine fremde Welt, das suchen und finden viele im Klosterurlaub. Klöster öffnen ihre Türen, nehmen Gäste auf und geben Anteil an einem Leben aus Arbeit und Gebet. Woran liegt es, dass Mönche und Nonnen eine höhere Lebenserwartung haben als Weltleute? Warum wirken die geordnete Tagesstruktur, der Rhythmus, die starke Sinnorientierung lebensverlängernd? Da ist der Jetset-Manager eines Modelabels, der radikal die Seiten wechselt und in eine Einsiedelei einzieht. Da sind Touristen und Pilger, die in Nordfrankreich förmlich über sich hinauswachsen auf der Wanderung zum Klosterberg Mont St. Michel. Wir sprechen mit einer Frau, die sich Jahr für Jahr eine Klosterauszeit gönnt. Wir fragen einen Benediktiner, den Autor des Buches “Der Mönch in dir”, was wir von Klostermenschen lernen können.

RONZHEIMER.
Inside Afghanistan: Taliban, Frauen-Unterdrückung - und Touristen. Mit Steffen Schwarzkopf

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 52:31


Der Rest ist Geschichte
Kaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im Paradies

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 48:32


Atemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte. Biesler, Jörg

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FDP überrascht: SVP greift Zürcher Stadtpräsidium doch an

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:31


Knapp eine Woche, nachdem die FDP angekündigt hat, dass sie für das Zürcher Stadtpräsidium kandidieren will, erhält sie Konkurrenz aus dem eigenen Lager. Mit der SVP will eine zweite bürgerliche Partei das Stadtpräsidium erobern. Eine gemeinsame Kandidatur beider Parteien ist gescheitert. Weitere Themen: · Bezirksgericht Dielsdorf spricht zwei Gefängnisaufseher von Brian Keller frei. · Schuldenruf für das Spital Wetzikon ist weiterhin gestoppt. · Geldsegen für die ETH Zürich: Hochschule erhält von der Bucherer-Stiftung 100 Millionen Franken. · Hype um einen kleinen Holzschrank: Einstein-Spind an der ETH Zürich zieht Touristinnen und Touristen an.

Maus Zoom
Zu viele Touris: Die Menschen auf Mallorca sind sauer

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:08


Auf der spanischen Insel Mallorca demonstrieren Einheimische gegen Urlauber und Touristinnen. Seit Jahren kommen immer mehr Menschen - das führt zu vielen Problemen. Von Hannah Lesch.

NDR Kultur - Das Gespräch
Historiker über das Verreisen: "Es gab schon immer zu viele Touristen"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:54


Vom „Zurück zur Natur!“ der Romantiker über die „Kraft durch Freude“-Fahrten der Nazis bis hin zum aktuell grassierenden Massentourismus bis in die entlegensten Winkel der Erde: Menschen lieben das Verreisen. Aber wie ist diese Leidenschaft entstanden? Wie hat sie sich im Laufe der Jahre verändert und entwickelt? Wie prägt sie unser Leben, unsere Identität? Der Tourismushistoriker Hasso Spode, apl. Professor an der Uni Hannover und Ehrenvorsitzender des Historischen Archivs Tourismus an der TU Berlin, zeichnet im Gespräch mit Jürgen Deppe die verschlungenen Wege des Verreisens nach, analysiert den denkbar schlechten Ruf von „Touristen“, zeigt die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Urlaubens weltweit und denkt darüber nach, was geschieht, wenn auch die Bevölkerung der Schwellenländer ihr laut Artikel 24 der UN Menschenrechtscharta unveräußerliches Recht auf Urlaub in Anspruch nehmen. Schönen Urlaub!

ZEIT Sprachen – English, please!
Wer hat's erfunden? Die Briten … für die Schweizer

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 18:03


Ihnen ist das Wetter draußen zu heiß? Wir versprechen Ihnen zumindest thematisch Abkühlung! In unserer neuesten Folge starten wir mit Schneebällen und Wintersport. Denn unser Spezialgast ist Matthias Daum – bekannt aus dem ZEIT-Alpenpodcast "Servus. Grüezi. Hallo.". Er erzählt, wie britische Touristen den Skitourismus in die Schweiz brachten. Wir sprechen außerdem darüber, was Großbritannien und die Alpenrepublik gemeinsam haben (eine gute Portion Skepsis gegenüber der EU), was sie trennt (ihre Einstellung zur Monarchie) und plaudern über Musik und Filme.  Neben dem wunderbaren "Grüezi"-Newsletter der Schweizer ZEIT-Kollegen haben wir noch einen Lektüretipp für Sie: Chloe Daltons "Raising Hare". Darin erzählt die Autorin die wirkliche Geschichte über ein verwaistes Hasenjunges, das sie in ihrem Garten fand und aufzog. So anrührend das klingt: Dalton thematisiert in ihrem Werk das Thema Überleben auf verschiedenen Ebenen.  Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast- Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 15:18


Im Natur- und Tierpark Goldau besuchen seit zwei Jahren rund ein Dutzend Kinder den Chindgsi. Das Projekt wurde von der PH Schwyz lanciert und kommt gut an. Darum soll es weitergeführt werden. Der Kindergarten in Goldau ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen: (00:00:51) GL: Grosser Auftritt der Landsgemeinde im National Geographic Der Regierungsrat hat grosse Freude am Bericht über die traditionelle Landsgemeinde im weltbekannten Magazin. Gerne erzählt er, wie er mit seinem Englisch an die Grenze gekommen ist beim Erklären der politischen Urform. Was aber löst dieser Bericht aus? Was, wenn auf einmal Zehntausende Touristinnen und Touristen dem Anlass beiwohnen wollen? In der Ostschweiz erinnert man sich sorgenvoll zurück an das Jahr als das Berggasthaus Aescher das National Geographic schmückte. Daraufhin wurde es überrannt. (00:06:59) AG: Herausforderung Blumenschmuck am Maienzug 120 Freiwillige bereiten tagelang Blumen für den Aarauer Maienzug vor. Am Freitag um 9 Uhr begann der Maienzug. Zu diesem Zeitpunkt mussten das Stadttor und die zahlreichen Brunnen in voller Blütenpracht erstrahlen. Nun gibt es seit einigen Jahrzehnten einen zusätzlichen Brauch, nämlich den Maienzug Vorabend. Ein Volksfest an dem vor allem viel getrunken wird – und genau da beginnt der Konflikt. Die aufwändigen Blumengestecke werden am Maienzug Vorabend regelmässig verunstaltet, die Brunnen verschmutzt. Eine schwierige Situation für die 113 Blumendamen und 7 Blumenherren. (00:09:44) BS: «The sounds of the city» Wie tönt Basel? Ein junger Basler Student und Musiker ruft via Sticker und QR-Code dazu auf, dass die Leute ihm irgendwelche Klänge aus der Stadt zuschicken sollen. Geräusche Gesang, Lärm, Tram-Quietschen, Regen-Prasseln und vieles mehr. Daraus bastelt er in stundelanger Arbeit am Computer dann Songs, die er online veröffentlicht. Es sei für ihn auch etwas Gegengewicht zu KI und Co. Er macht Musik, die nicht so perfekt poliert ist, dafür eine lokale und spezielle Entstehungsgeschichte hat. (00:12:15) ZH: Silent Reading Rave Es ist offenbar ein neuer Trend: Junge Menschen treffen sich und lesen zusammen, in Stille. Sie machen das, weil sie sich so, in einem Café, besser konzentrieren können als zuhause und sich so nicht alleine fühlen. Wir waren bei einem solchen Rave dabei.

Bayern Absolut
Der Königssee - Naturromantik in Bayern

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:34


Friedlich liegt er früh am Morgen da. Links und rechts von ihm ragen wie im Bilderbuch die Berge empor. Etwas später kommen die Touristen, die diesen Anblick mit nach Hause nehmen wollen. Ob die wissen, dass der See trotz des Namens gar nichts mit einem König zu tun hat?

Gott und die Welt | rbbKultur
Vision 2030 - die Widersprüche des neuen Saudi-Arabiens

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:02


Mit der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee in Medina liegen zwei der heiligsten Stätten des Islam in Saudi-Arabien. Von Millionen frommer Pilger besucht, war das Königreich für internationale Gäste über Jahrzehnte verschlossen. Jetzt buhlt es um Touristen. Internationale Politiker gehen in Riad und Dschidda ein und aus. Wie erleben junge Saudis den von Kronprinz Mohammed bin Salman verordneten Aufbruch?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Urlaubsparadies Mallorca: Wer rettet die Insel?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:26


Die Inselgruppe der Balearen, allen voran Mallorca, verzeichnen einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Nach Berechnungen des spanischen Statistik-Instituts (INE) waren im vergangenen Jahr knapp 19 Millionen Touristen da. Für dieses Jahr gilt es als sicher, dass die 20 Millionen Marke geknackt wird. ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich das Problem auf Mallorca genauer angeschaut. Allein dort gab es im letzten Jahr 13,4 Millionen Besucher, bei einer Einwohnerzahl von nicht mal einer Million Menschen. Wir sprechen mit ihm über die Gründe für diesen Zulauf an Touristen auf der Insel. Aber auch über die Probleme, die daraus folgen: gestiegene Mietpreise für die Einheimische und eine hohe Umweltbelastung. Geht es auch anders? Darüber sprechen wir mit Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus an der Linnaeus Universität in Schweden. Er gibt auch Antworten und Tipps, worauf wir achten müssen, wenn wir nachhaltig reisen möchten. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.06.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Sebastian Kisters Weltspiegel Doku „Wer rettet Mallorca?“ findet ihr ab dem 29.06. in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/weltspiegel-doku/sendung/wer-rettet-mallorca-100.html ----- Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/

Weltspiegel Thema
Urlaubsparadies Mallorca: Wer rettet die Insel?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:26


Die Inselgruppe der Balearen, allen voran Mallorca, verzeichnen einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Nach Berechnungen des spanischen Statistik-Instituts (INE) waren im vergangenen Jahr knapp 19 Millionen Touristen da. Für dieses Jahr gilt es als sicher, dass die 20 Millionen Marke geknackt wird. ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich das Problem auf Mallorca genauer angeschaut. Allein dort gab es im letzten Jahr 13,4 Millionen Besucher, bei einer Einwohnerzahl von nicht mal einer Million Menschen. Wir sprechen mit ihm über die Gründe für diesen Zulauf an Touristen auf der Insel. Aber auch über die Probleme, die daraus folgen: gestiegene Mietpreise für die Einheimische und eine hohe Umweltbelastung. Geht es auch anders? Darüber sprechen wir mit Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus an der Linnaeus Universität in Schweden. Er gibt auch Antworten und Tipps, worauf wir achten müssen, wenn wir nachhaltig reisen möchten. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.06.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Sebastian Kisters Weltspiegel Doku „Wer rettet Mallorca?“ findet ihr ab dem 29.06. in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/weltspiegel-doku/sendung/wer-rettet-mallorca-100.html ----- Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/

WDR aktuell - Der Tag
Gedenkfeier für getöteten Jungen Philipos in Bad Oeynhausen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 10:10


In Kroatien müssen auch Touristen vor Waldbränden fliehen. Warum Baden im Rhein so gefährlich ist Von Thomas Schaaf.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 235: School Shootings

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 41:53


Ein einsames Mädchen. Ein unzufriedener Mann. Beide werden sie zu Waffen greifen. Beide werden Menschenleben opfern. Junge Leute, alte Leute, Lehrende, Studierende, Touristen, Kinder. Nur einer von ihnen wird dafür büßen. Brenda Spencer gilt als erste Amokläuferin an einer Schule. Dabei war sie bei weitem nicht die erste: Charles Whitman hat schon 13 Jahre vor ihr 15 Menschen an einer Universität getötet. Und sie war leider auch nicht die letzte.CW: Suizid, selbstverletzendes Verhalten, Tötung von Kindern und einem ungeborenen BabyUnterstütze den Podcast - werde Komplize! ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturhauptstadt 2025 - Beim Kosmos Festival wird ganz Chemnitz zur Bühne

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 54:16


Bunt, abwechslungsreich, lebenswert: So präsentiert sich Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Mit einem umfangreichen Programm will die Stadt nicht nur Touristen, sondern auch die eigenen Bürger begeistern. Ein Highlight: das Kosmos Festival. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

4x4 Podcast
«ICE operiert mit wenig Transparenz»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 26:07


Die US-Einwanderungsbehörde ICE ist in der Kritik: Sie verhaftet und dokumentiert Migrantinnen und Migranten und schiebt sie ohne Rechtsverfahren ab. Ist dieses Vorgehen legal? Einschätzungen dazu gibt's von einem Politikwissenschaftler vom John F. Kennedy Institut der FU Berlin. Weitere Themen: · Israel hat die Aktivistin Greta Thunberg ausgewiesen, nachdem sie versucht hat, Nahrungsmittel in den Gazastreifen zu bringen. Sie war mit anderen Aktivistinnen und Aktivisten auf einem Segelschiff der Organisation «Freedom Flotilla Coalition» unterwegs. · Der bekannte Pariser Kunsthistoriker Bill Pallot muss sich vor Gericht verantworten. Er hat zusammen mit einem Restaurator Stühle aus dem 18. Jahrhundert gefälscht und verkauft. · In einem spanischen Küstenstädtchen in Galizien wurden die Strandduschen abgestellt. Damit wollen die Behörden ein Zeichen setzen gegen den verschwenderischen Umgang der Touristinnen und Touristen mit Wasser.

Rolling Sushi
Folge 355: Verhasste Straßen-Karts in Tokyo, unbezahlte Arztkosten von Touristen, illegale Konzept-Cafés, Manga-Prophezeiung, KI bedroht Pressefreiheit und Reform von Japans Strafvollzug

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 74:29


In Folge 355 von Rolling Sushi geht es um Frust wegen Tokyos Straßenkarts, Lagerhäuser in Schwierigkeiten, unbezahlte Arztkosten von Touristen, Panik wegen Manga-Prophezeiung, die Reformation des Strafvollzugs, illegale Konzept-Cafés, Arbeitskräftemangel in der Zeitungsbranche, die Bedrohung der Pressfreiheit durch KI und den "stillen Notfall" bei der Geburtenrate.

Die fünfte Schweiz
Vom Tauchlehrer zum König – Ein Leben an der Costa Blanca

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 29:39


Roman Dütsch aus Sirnach (TG) lebt seit 21 Jahren in Javea an der wunderschönen Costa Blanca. Früher war der 51-Jährige als Tauchlehrer und Skipper tätig. Heute arbeitet er hauptsächlich als Informatiker. An Weihnachten schlüpft er in die Rolle eines Königs. Roman Dütsch lebt mit seiner Familie inmitten der Küstenstadt Javea an der Costa Blanca in Spanien. Mit knapp 30'000 Einwohner verwandelt sich Javea im Sommer zur Hochburg für Touristen aus aller Welt, sagt Roman Dütsch: «Der Ort ist auch bei vielen Promis beliebt. Nicht zuletzt wegen der wunderschönen Altstadt und der Hafenpromenade.» Seine Frau Ghemma arbeitet als Chefköchin in einem der renommierten Hotels. Roman Dütsch war früher ein begnadeter Tauchlehrer und Skipper. Heute arbeitet er als Informatiker für ein spanisches Telekommunikationsunternehmen, wo er seine Leidenschaft für Technologie und Problemlösungen auslebt. Trotzdem lässt ihn die Unterwasserwelt nicht los: «Ich springe gerne immer wieder mal als Tauchlehrer ein. Oder bin als Skipper auf einem Segelschiff unterwegs.» «Ich bin König Balthasar» Im Winter, wenn die Touristen Weg sind, bereitet sich ganz Javea auf ein besonderes Weihnachtsfest vor. Roman Dütsch ist seit Jahren Teil der Festkommission und verwandelt sich in einen König: «Ich spiele den König Balthasar und empfange die Kinder auf der Bühne im Dorfkern!» Der Weihnachtsumzug mit 4'000 Menschen hat in Javea eine lange Tradition. Roman ist überzeugt davon, dass Integration der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in Spanien ist: «Es ist wichtig, die spanische Sprache zu lernen, um die lokale Kultur zu verstehen und zu respektieren!»

WDR Hörspiel-Speicher
Triple Trauma. Drei Monster (3/3): Hai holistisch

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 51:44


•O-Ton-Collage• Der Fisch im Ganzen: Der Weiße Hai wird von Touristen aufgeschreckt. Da scheint kein Platz, der von ihnen frei bleibt. Eine Rekonstruktion aus O-Tönen. Von Walter Filz WDR 2001 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.

Mission Energiewende – detektor.fm
Fahrradstadt der Zukunft

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:17


Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

Breitengrad
Vision 2030 – die Widersprüche des neuen Saudi-Arabien

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:20


Saudi-Arabien ist ein Land der Gegensätze. Es will Gastgeber der Fußball-WM 2034 mit miserabler Menschenrechtsbilanz. Jahrzehnte war das Königreich für internationale Gäste verschlossen - jetzt buhlt es um Touristen. Internationale Politiker gehen im Riad und Dschidda ein und aus. Allen voran: US-Präsident Donald Trump, der erst kürzlich das saudische Königreich besucht und mit Kronprinz Mohammed bin Salman milliardenschwere Projekte vereinbart hat. Unsere ARD-Korrespondentinnen Nina Amin und Anna Osius und ARD-Korrespondent Moritz Behrendt haben junge Sportlerinnen und Künstler getroffen. Sie wollten wissen: Wie erleben sie den von Kronprinz Mohammed bin Salman verordneten Aufbruch? Was sagen saudi-arabische Menschenrechtsaktivisten? Hat sich für die Menschen im Land tatsächlich viel verändert?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Nachhaltiger Tourismus auf Mallorca

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later May 18, 2025 28:31


Mallorca ist die größte Insel der Balearen im Mittelmeer und eines der beliebtesten Reiseziele Deutscher Touristen. Kein Wunder, denn die landschaftliche Vielfalt ist kaum zu übertreffen: Geschützte Badebuchten, Kalksteinberge und das zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Gebirge Serra de Tramuntana mit seinen malerischen Olivenhainen, alte Dörfer mit Steinhäusern umgeben von Zitrusplantagen und die Mandelblüte im Frühjahr sind beeindruckend. Berühmt-berüchtigt ist die Insel aber auch für die Partytouristen mit ihren exzessiven Gelagen rund um den Veranstaltungsort “Mega-Park”. Der “Ballermann” ist eine Attraktion besonderer Art. NDR-Reporterin Bettina Peulecke hat die Insel bei ihrem ersten Besuch während Corona mit sehr wenigen Touristen erlebt. Danach bei weiteren, längeren Aufenthalten mit immer wiederkehrenden, ansteigenden Besucherzahlen. „Overtourism“ und Nachhaltigkeit wurde zum vieldiskutierten Thema. Die Insel möchte, wie auch auf der letzten ITB vehement von der balearischen Ministerpräsidentin Marga Prohens propagiert, in Zukunft für nachhaltigen Tourismus stehen. In dieser Folge von "Zwischen Hamburg und Haiti" treffen wir daher Menschen, die sich dafür engagieren: Bei nachhaltiger Olivenöl- und Textilproduktion auf dem alten Anwesen "Son Moragues" in der Tramuntana oder beim Tauchgang mit einer Gruppe junger Männer aus Bremen. Und eine Familie aus dem Schwabenland ist begeistert von einem All-inclusive-Hotel in Port d´Alcudia, in dem Kreislaufwirtschaft schon seit 10 Jahren an der Tagesordnung ist.

Wirtschaft Welt und Weit
Indien und Pakistan: Ist die Kriegsgefahr in Kaschmir vorerst gebannt?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later May 15, 2025 43:57


Fruchtbare Böden zwischen hohen Gletschern, die Wasser für die Landwirtschaft liefern, dazu die Lage auf einer wichtigen Handelsroute: Kaschmir hat einst eine wohlhabende Gesellschaft hervorgebracht. Heutzutage ist die Region vor allem reich an Konflikten.Indien und Pakistan streiten schon seit Jahrzehnten um den Grenzverlauf, der nach der Teilung Britisch-Indiens 1947 entstanden ist. Die Region ist stark militarisiert. Es gab mehrere Kriege zwischen beiden Staaten. Anfang April hat sich die Situation zwischen den beiden Atommächten wegen eines Anschlags auf indische Touristen im indischen Teil Kaschmirs zuletzt auch militärisch zugespitzt. "Beide Länder waren in einer merkwürdigen Spirale der Eskalation", sagt Hermann Kreutzmann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Der emeritierte Professor für Humangeografie der Freien Universität Berlin und Experte für den Kaschmir-Konflikt ist froh, dass durch Vermittlung der USA eine Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan zustande gekommen ist: Eine Seite macht etwas, daraufhin verlangt die Öffentlichkeit im anderen Land eine Reaktion darauf. Die USA als "Broker" hätten beiden Seiten geholfen, einzulenken, ohne das Gesicht zu verlieren.Der Geograf hat selbst jahrelang im Norden Pakistans gelebt und kennt auch Indien durch viele Forschungsreisen. Er glaubt, dass es den Kontrahenten nicht darum geht, sich kriegerisch zu bekämpfen. "Beide Länder wissen, dass sie Kaschmir nicht erobern können", sagt Kreutzmann. Zudem sei Indien und Pakistan bewusst, dass sie "auf friedvollem Wege wesentlich mehr gewinnen könnten". Laut Schätzungen der Weltbank bietet der Handel zwischen Indien und Pakistan ein Potenzial von 37 Milliarden US-Dollar. Wirtschaftliche Annäherung würde daher "für beide Länder einen kleinen wirtschaftlichen Aufschwung bringen".Die Wirtschaft als Anker, um sich anzunähern? Der Weg dorthin wirkt weit, denn das Verhältnis zwischen Indien und Pakistan bleibt problematisch: Die Wasserversorgung birgt Konfliktpotenzial. Auch wird die Kaschmir-Frage von indischen Hindu-Nationalisten ausgenutzt, um innenpolitisch Stimmung gegen Muslime zu machen.Auch wenn die Waffen in Kaschmir tatsächlich schweigen, bleibt die Situation fragil. Indien und Pakistan setzen weiterhin auf hohe Militärpräsenz - und damit auf Abschreckung, die sowohl in Indien als auch in Pakistan bis zu Atomwaffen reicht. Hermann Kreutzmann glaubt dennoch fest an die Vernunft beider Seiten: "Auch die Nuklearfrage ist damit verbunden, diese Abschreckung aufrechtzuerhalten, damit beide Länder eigentlich nicht in einen Krieg kommen können." Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie gefährlich sind die Reichsbürger, Matthias Quent?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 26:21


Im Interview: Matthias Quent, Extremismusforscher, spricht mit Gabor Steingart über die Reichsbürgerbewegung und das Verbot des „Königreich Deutschland“ durch den Innenminister.  The Pioneer Award - alle Infos hier Die CDU und der vergessene Sozialflügel.  Teuer? Börsenreporterin Anne Schwedt über die neuen US-Inflationsdaten.  Neue Karriere: Michael Jordan wird NBA-TV-Experte.  Mamma mia: Italien hat mehr Touristen als Einwohner.  An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha.