KONTRAFUNK aktuell

Follow KONTRAFUNK aktuell
Share on
Copy link to clipboard

Das Morgenmagazin von Kontrafunk. Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.

Kontrafunk AG


    • Oct 1, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 53m AVG DURATION
    • 1,036 EPISODES


    Search for episodes from KONTRAFUNK aktuell with a specific topic:

    Latest episodes from KONTRAFUNK aktuell

    KONTRAFUNK aktuell vom 1. Oktober 2025

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 54:38


    Deutschland hat wieder Finanzlöcher und wird weitere Milliardenschulden machen müssen. Die Hintergründe schildert Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft. Eine deutsche Beitragszahlerin klagt gegen die Rundfunkbeitragspflicht. Ihr Anwalt Carlos A. Gebauer erläutert die Bedeutung des Prozesses. Die Universität Bonn hat der Politologin Ulrike Guérot wegen Plagiatsvorwürfen zu Recht gekündigt, urteilt das Landesarbeitsgericht Köln. Über das Urteil und die Folgen berichtet Guérot in der Sendung. Und Martina Binnig kommentiert die wundersame Wandlung eines Klimabegriffes.

    KONTRAFUNK aktuell vom 30. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 54:13


    Deutschlands Kanzler Merz will eingefrorenes russisches Zentralbankgeld an die Ukraine leiten. Das hätte katastrophale Auswirkungen für uns alle, sagt der Unternehmer und Politikbeobachter Gerald Markel. Die USA haben Kriegsschiffe vor der Küste Venezuelas positioniert und kündigen einen Einsatz gegen Drogenkartelle an. Über die eskalierte Lage berichtet der Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy muss fünf Jahre in Haft. Was ihn dort erwartet und ob es überhaupt so weit kommt, erklärt der emeritierte Professor für französische Literatur an der Universität Basel und Frankreich-Experte Prof. Robert Kopp. Abschließend blickt Philipp Gut in seinem Kommentar auf die Schweiz und die Debatte über die Zuwanderungspolitik.

    KONTRAFUNK aktuell vom 29. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 55:33


    Ist die FPÖ auf dem Weg zur Macht in Österreich? Der Journalist Florian Machl schildert seine Eindrücke vom Bundesparteitag der FPÖ in Salzburg. Der politische Islam bedroht die europäischen Demokratien. Ednan Aslan, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Wien, beschreibt die Gefahren, die von den Umtrieben des politischen Islam ausgehen. Zwischen Aufarbeitung der Corona-Pandemie und der Vision einer gesunden Zukunft: Der Facharzt für Innere Medizin Andreas Sönnichsen, Obmann der Wissenschaftlichen Initiative Gesundheit für Österreich, berichtet über die „Vorarlberger Gesundheitstage 2025“. Und Frank Wahlig kommentiert die neu entfachte Liebe der SPD zum Patriotismus.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 27. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 55:31


    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit der AfD-Politikerin Beatrix von Storch über ihren Besuch in den USA, mit dem Herausgeber von „Tichys Einblick“, Roland Tichy, über den zweiten Versuch einer deutschen Richterwahl und mit dem Atomenergie-Experten Manfred Haferburg über die Zukunft der deutschen Energieversorgung. Außerdem zu Gast waren der Chemiker Prof. Gerald Dyker, Historiker Daniel Rickenbacher, der Bestsellerautor Peter Hahne, Autor Dr. Christian Eckl, Prof. Bernhard Heinzlmaier, Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung, Bürgermeister Ingo Seifert und der Vizeadmiral a. D. Kay-Achim Schönbach.

    KONTRAFUNK aktuell vom 26. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:33


    Der Deutsche Bundestag hat im zweiten Anlauf drei neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht gewählt. Richterwahl erfolgreich, Regierungskrise verhindert? Journalist Roland Tichy bewertet die Wahl. Was bedeuten Donald Trumps Kehrtwende beim Ukrainekrieg und die Berichte über Nato-Luftraumverletzungen? Diese Themen beleuchten wir mit Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach. Eine Anerkennungswelle für einen künftigen Staat Palästina und die Vorbereitung von EU-Sanktionen setzen Israel zu. Unser Israel-Korrespondent Pierre Heumann schätzt die Lage ein. In der Schweiz sorgt ein Missbrauchsfall in einer Kita für Aufsehen, bei dem beide Beteiligte Kinder sind. Welche Rolle ein queeres Bilderbuch dabei spielt, erläutert Erziehungswissenschaftlerin Prof. Karla Etschenberg.

    KONTRAFUNK aktuell vom 25. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 55:33


    In Berlin geht es Schlag auf Schlag: Nachdem in der vergangenen Woche der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen hat, folgt bereits die Finanzplanung für 2026. Näheres berichtet Frank Wahlig. Gibt es eine echte deutsche Energiewende? Oder macht die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche den Habeck 2.0? Der Kerntechniker Manfred Haferburg analysiert die deutsche Energiepolitik. Im Gespräch mit Florian Machl geht es um die Pandemieplanspiele der EU, und der Bürgermeister von Schneeberg in Sachsen, Ingo Seifert, berichtet von klammen Kommunen, denen die Luft ausgeht.

    KONTRAFUNK aktuell vom 24. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 55:33


    Evelyn Palla soll als neue Chefin der Deutschen Bahn das schwächelnde Unternehmen auf Vordermann bringen. Einschätzungen dazu von Alexander Eisenkopf, Professor für Verkehrspolitik. Vor drei Jahren hat Nordrhein-Westfalen den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle beschlossen. Wie es dem Land damit geht und ob noch ein Wechsel in der deutschen Energiepolitik zu erwarten ist, erörtert Autor Christian Eckl. Die Stadt Wien reagiert auf die ausufernde Jugendkriminalität mit einem Orientierungshilfe-Programm für Intensivtäter. Prof. Bernhard Heinzlmaier analysiert, was solche Programme nützen. Und David Boos beschäftigt sich im Kommentar mit den Proteste in den Niederlanden nach zahlreichen Morden an jungen Frauen.

    KONTRAFUNK aktuell vom 23. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 55:35


    Bei der Trauerfeier für Charlie Kirk wurde schnell klar: Religion hat in den USA einen ganz anderen Stellenwert als bei uns. Wir blicken auf die Veranstaltung mit dem Theologen und politischen Kommentator Peter Hahne. Über die Berichterstattung im Gaza-Krieg und die Verbindungen dortiger Medien zur Hamas berichtet der Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher. In der Schweiz muss ein Mann ins Gefängnis, weil er auf Facebook erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Philipp Gut stellt den Fall vor. Und Frank Wahlig widmet sich der Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen, die alles andere als eine Lehrstunde in Sachen Demokratie war.

    KONTRAFUNK aktuell vom 22. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 55:33


    [Stefan Millius im Gespräch mit Beatrix von Storch, Christian Erhardt und Gerald Dyker]Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist für Gespräche mit US-Politikern nach Washington gereist. Was sie von der viel diskutierten Reise mitgebracht hat, berichtet sie in der Sendung. Das Oktoberfest hat planmässig begonnen, doch quer durch Deutschland werden immer mehr Volksfeste abgesagt. Über die Gründe und Folgen spricht der Journalist Christian Erhardt. Die mRNA-Technologie birgt Risiken, und ein Moratorium soll Zeit schaffen, sie näher zu untersuchen. Diese Forderung ist Thema der Unterhaltung mit Prof. Gerald Dyker.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 20. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 55:33


    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee, über russische Drohnen im europäischen Luftraum, mit dem NRW-Landeschef der AfD, Dr. Martin Vincentz, über die weiteren Pläne der Partei und mit Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute über die Herabstufung der Bonität Frankreichs. Außerdem zu Gast waren der Deutschbrite Anthony Lee, Automobilexperte Oliver Lauter, der BSW-Landeschef von Sachsen-Anhalt, Dr. John Lucas Dittrich, Historiker Prof. Peter Hoeres, der Theologe David Berger und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Reiner Eichenberger.

    KONTRAFUNK aktuell vom 19. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 53:50


    In den USA wird am Sonntag der ermordete Aktivist Charlie Kirk beerdigt. USA-Korrespondentin Susanne Heger berichtet Näheres. Die Ratingagentur Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Droht eine weitere Euro-Krise? Eine Einschätzung dazu von Prof. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute. Markus Vahlefeld widmet sich im Kommentar einem syrischen Flüchtling, der erst einen Preis für gelungene Integration erhalten hat und dann den Landtag von Hannover beschmierte. In vielen Gegenden der Schweiz herrscht Wohnungsknappheit. Die Ursachen dahinter und die Versäumnisse der Politik erläutert Wirtschaftswissenschaftler Prof. Reiner Eichenberger.

    KONTRAFUNK aktuell vom 18. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 55:38


    In der aktuellen Generaldebatte zum Haushalt im Deutschen Bundestag geht es nicht nur um Geld und Zahlen, sondern auch um die großen politischen Linien. Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig blickt auf das Rededuell von Friedrich Merz und Alice Weidel. David Berger von „Philosophia perennis“ teilt seine Einschätzung zum Attentat auf Charlie Kirk und die Hintergründe: Welche Rolle spielte die Trans-Ideologie, und droht uns ein linksextremer Trans-Terror? Über härtere Vorschriften für die deutsche Mülltonne berichtet Peter Kurth, Experte für Entsorgungswirtschaft. Und der Umgang des NDR mit der Journalistin Julia Ruhs beschäftigt Cora Stephan in ihrem Kommentar.

    KONTRAFUNK aktuell vom 17. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 55:33


    KONTRAFUNK aktuell vom 16. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 53:41


    Nach den Wahlerfolgen in NRW erläutert AfD-Landeschef Dr. Martin Vincentz die Pläne der Partei. Das BSW verliert in Ostdeutschland an Vertrauen – auch wegen seiner Haltung zur AfD. BSW-Landeschef John Lucas Dittrich sagt, ob sich das bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt ändert. Der Historiker Prof. Peter Hoeres erörtert, warum die Bundeszentrale für politische Bildung zunehmend nach links rückt, und Florian Machl kommentiert den Machtverlust der österreichischen Regierung in aktuellen Umfragen.

    KONTRAFUNK aktuell vom 15. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 55:33


    [Stefan Millius im Gespräch mit Frank Wahlig, Anthony Lee, Oliver Lauter und Ralph Bosshard]In Nordrhein-Westfalen fanden die Kommunalwahlen statt. Hauptstadt-Redakteur Frank Wahlig liefert Ergebnisse und Analysen. Gegen die Einwanderung gingen in London weit über 100.000 Menschen auf die Straße. Informationen dazu gibt es vom Deutschbriten Anthony Lee. In München ging am Sonntag die Internationale Automobilausstellung zu Ende. Kriegen die deutschen Hersteller die Konkurrenz aus China in den Griff? Wir schauen auf den Anlass zurück mit unserem Automobilexperten Oliver Lauter. Drohnen über Polen geben seit Tagen Rätsel auf. Wer war das, was sollte es, wie geht es weiter: Einschätzungen liefert Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 13. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 55:31


    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Schweizer Alt-Bundesrat Ueli Maurer über seinen Besuch in China, mit dem früheren FDP-Politiker Gerhard Papke über das „Fairness-Abkommen“ von Köln und mit US-Korrespondent Collin McMahon über die Ermordung des amerikanischen Konservativen Charlie Kirk. Außerdem zu Gast waren Journalist Alexander Peske, Datenanalyst Tom Lausen, Frankreich-Experte Dr. Robert Kopp, der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, Israel-Experte Pierre Heumann, der ehemalige Verfassungsrichter Prof. Peter M. Huber und Reinhard Jung von den Freien Bauern Brandenburg.

    KONTRAFUNK aktuell vom 12. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:50


    Der Mord am konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wir erörtern mit Collin McMahon, was die Tat für den Kampf um die Meinungsfreiheit bedeutet. Das Mercosur-Abkommen der EU mit südamerikanischen Staaten wird zur Belastungsprobe für die deutsche Landwirtschaft. Reinhard Jung von den Freien Bauern Brandenburg nennt die konkreten Auswirkungen. Die Zahl der geschlechtsangleichenden Operationen nimmt in Deutschland zu. Gegen den Trend zur Transmedizin wehrt sich die Juristin und Autorin Eva Engelken.

    KONTRAFUNK aktuell vom 11. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 55:40


    Israel hat einen Luftschlag in Katar durchgeführt und versucht, Hamas-Vertreter zu töten. Ist damit der Tod der Geiseln besiegelt? Was ist mit dem europäischen Traum einer Zwei-Staaten-Lösung? Israel-Korrespondent Pierre Heumann analysiert die Lage. Europäische Regierungen versuchen, die Migration in die EU zu reduzieren. Doch der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Asylbewerbern. Über sichere Herkunftsstaaten unterhalten wir uns mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Peter M. Huber. Im Gespräch mit Alex Baur geht es um Korruptionsvorwürfe gegen die Schwester von Javier Milei, und Philipp Gut kommentiert neue Anweisungen für die Fahndung in der Schweiz, bei der die Hautfarbe nicht mehr genannt werden darf.

    KONTRAFUNK aktuell vom 10. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 54:17


    In einem Jahr könnte die AfD der große Wahlsieger in Sachsen-Anhalt werden. Ihr Spitzenkandidat Ulrich Siegmund will ein Resultat, das seiner Partei die Alleinregierung ermöglicht – und sagt, wie das gehen soll. Im Kölner Wahlkampf wird das Thema Migration durch ein Abkommen der Parteien zum Tabu. Der frühere FDP-Politiker Gerhard Papke übt Kritik an dem, was er einen Maulkorb nennt. Die Wahlen in Norwegen haben nicht die von vielen erwartete Wende nach rechts gebracht. Einschätzungen dazu gibt es vom Historiker Prof. Stephan Sander-Faes. Und im Kommentar beleuchtet Alexander Meschnig das Kunststück von SPD-Politiker Lars Klingbeil: verlieren und doch gewinnen.

    KONTRAFUNK aktuell vom 9. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:55


    [Marcel Joppa im Gespräch mit Tom Lausen, Manuel Frondel und Robert Kopp. Kontrafunk-Kommentar von David Boos.] In dieser Woche hat die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zur Corona-Zeit ihre Arbeit aufgenommen. Datenanalyst Tom Lausen, der von der AfD für das Gremium nominiert wurde, berichtet Näheres. Die deutsche Energiewende kostet Milliarden, und das dicke Ende kommt erst noch. Über neue Zahlen und die fatalen Folgen informiert Dr. Manuel Frondel, Professor für Energieökonomik. Frankreichs Regierung steht vor der Auflösung, Premier Bayrou hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Wohin das überschuldete Land steuert, erläutert Romanist und Frankreich-Experte Dr. Robert Kopp. Und David Boos kommentiert die Tötung einer Ukrainerin in den USA und warum der Fall in den Leitmedien kaum Erwähnung findet.

    KONTRAFUNK aktuell vom 8. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 55:33


    Im britischen Birmingham fand am Wochenende der Reform-UK-Parteitag statt. Kontrafunk-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl berichtet über die Ausrichtung und Ziele der Partei. Die Ukraine verteidigt sich gegen die vorrückenden russischen Truppen. Immer öfter kommt es jedoch zu Spannungen und Konkurrenzgebaren innerhalb des Landes. Journalist Alexander Peske analysiert die inneren Machtkämpfe. Der Besuch des Schweizer Alt-Bundesrates Ueli Maurer bei der großen Militärparade in China hat Wellen geschlagen und ihm Kritik eingebracht. Maurer erläutert, was ihn bewogen hat, teilzunehmen, und was er erlebt hat. Und Frank Wahlig kommentiert den nächsten Versuch eines AfD-Verbotsverfahrens.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 6. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 55:31


    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Herausgeber von „Tichys Einblick“, Roland Tichy, über zu die zu Unrecht angeschwärzte Boomer-Generation, mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen über den zum Staatsfunk verkommenen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und mit der Islamkritikerin Saida Keller-Messahli über Verschleierungsmode im deutschen Otto-Versand. Außerdem zu Gast waren Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, Elias Vogt von „Freie Landschaft Schweiz“, Journalist Philipp Gut, Brics-Experte Stephan Ossenkopp, Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen, die freie Journalistin Elisabeth Dampier und AfD-Politikerin Enxhi Seli-Zacharias.

    KONTRAFUNK aktuell vom 5. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:33


    In Deutschland stehen die Babyboomer am Pranger. Sie haben zu wenige Kinder bekommen und leben nun – in Rente – auf Kosten der Jüngeren. Was ist dran an solchen Vorwürfen? Dazu ein Gespräch mit Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“. Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz hat den „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Wir fragen den Publizisten Klaus-Rüdiger Mai: Wird die Regierung dazu die Kraft finden, oder reicht es nur für Reförmchen? In Brasilien ist der frühere Präsident Jair Bolsonaro angeklagt wegen Vorbereitung eines Staatsstreichs. Wie der Prozess bisher läuft, erläutert Lateinamerika-Korrespondent Alex Baur. Und im Kommentar von Cora Stephan geht es um die Polizei, die unter Rechtsextremismus-Generalverdacht steht.

    KONTRAFUNK aktuell vom 4. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:36


    Migration macht immer mehr Menschen Angst. Doch die meisten Politiker sehen lieber weg, statt zu handeln, kritisiert die AfD-Politikerin Enxhi Seli-Zacharias. In England sind die Menschen nicht länger bereit, die Tatenlosigkeit der Politik hinzunehmen, und protestieren. Ihre Eindrücke präsentiert die Journalistin Elisabeth Dampier. Über einen Politikkrimi der Extraklasse berichtet Florian Machl. Und in seinem Kommentar wirft Peter Hahne einen kritischen Blick auf die Pleitewelle in der Gastronomie.

    KONTRAFUNK aktuell vom 3. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 54:15


    Wie kann die Rente in Deutschland zukunftssicher gestaltet werden? Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen über versteckte Staatsschulden und ein Rentensystem unter Dauerstress. Sind wir zu naiv im Umgang mit dem politischen Islam? Die tunesisch-schweizerische Islamismusexpertin Saida Keller-Messahli erklärt, warum muslimische Hidschabs für kleine Mädchen in deutschen Onlineshops nicht normal sind. Trojanisches Pferd E-ID: Der Schweizer IT-Unternehmer Josef Ender wirbt für ein klares Nein bei der geplanten Volksabstimmung in der Schweiz über einen elektronischen Identitätsausweis. Und Markus Vahlefeld kommentiert den tragischen Tod einer 16-jährigen Ukrainerin, die von einem ausreisepflichtigen irakischen Asylbewerber in den Tod gestoßen wurde.

    KONTRAFUNK aktuell vom 2. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 55:33


    Silke Schröder im Gespräch mit Carlos Gebauer, Prof. Michael Meyen, Carsten Loest und Stephan Ossenkopp. Ist es nach der milliardenschweren Northvolt-Pleite und dem Maskenskandal von Jens Spahn an der Zeit, Politiker persönlich für ihr Handeln haftbar zu machen? Eine Einschätzung dazu liefert Rechtsanwalt und Publizist Carlos Gebauer. Der ÖRR ist zum Staatsfunk verkommen. Das behauptet Prof. Michael Meyen, der zu diesem Thema ein neues Buch veröffentlicht hat: „Staatsfunk: ARD und Co. sind am Ende – oder müssen neu erfunden werden“. Wie die Berliner Initiative Biss für mehr Sicherheit in Zeiten zunehmender Messerkriminalität sorgen will, erläutert ihr erster Vorsitzender, Karsten Loest. Gestern ist der 25. Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit SCO in China zu Ende gegangen. Brics-Experte Stephan Ossenkopp schildert seinen Eindruck.

    KONTRAFUNK aktuell vom 1. September 2025

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 55:33


    Die Schweizer Politik will die Energiewende unter anderem mit der Windkraft bewältigen. Elias Vogt, Kritiker dieser Offensive, erklärt die Absicht hinter zwei Volksinitiativen, die für Gegenwind sorgen. Hinter den Kulissen der Kleinpartei Werteunion rumort es. Der Parteivorsitzende Hans-Georg Maaßen spricht über die Vorgänge und seine Drohung, das rumpelnde Schiff zu verlassen. In der Westschweizer Stadt Lausanne kam es nach dem Tod eines Jugendlichen tagelang zu Aufständen gegen Polizei und Behörden. Philipp Gut erklärt die Hintergründe. Und Frank Wahlig kommentiert Bodo Ramelows Vorstoß für neue deutsche Staatssymbole.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 30. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 55:31


    Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche zog der Publizist Gerald Grosz Bilanz der Politik von Ex-Kanzlerin Merkel, die Publizistin Malca Goldstein-Wolf berichtete über den europaweit steigenden Antisemitismus, und Franz Grüter, Mitglied der Außenpolitischen Kommission des Schweizerischen Nationalrats, informierte über die Einrichtung eines ständigen Nato-Sicherheitszentrums in Genf. Außerdem zu Gast waren der FPÖ-EU-Abgeordnete Gerald Hauser, der Geschäftsführer von Seniorenzentren Axel Hölzer, Landwirt Willi Kremer-Schillings, Automobiljournalist Oliver Lauter, Journalist Helmut Scheben und Diplom-Geologin Uta Böttcher.

    Kontrafunk aktuell vom 29. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 55:33


    Rommy Arndt im Gespräch mit Axel Bojanowski, Daniel Eßfeld, Jobst Landgrebe und Uta Böttcher. Eine alarmistische Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung entpuppt sich als veritabler Wissenschafts-Skandal. Über inhaltliche Fehler und Interessenskonflikte der Autoren spricht der Chefreporter Wissenschaft bei der Welt, Axel Bojanowski. Lausanne in der Schweiz war Anfang der Woche Schauplatz heftiger Krawalle. Auslöser war der Tod eines schwarzen jungen Mannes, den die Polizei verfolgt hatte. Kurz darauf wurden private Chatnachrichten von Polizisten mit rassistischen Inhalten bekannt. Über die Ereignisse ein Gespräch mit dem Lausanner Studenten Daniel Eßfeld. Ein Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus hat in den USA seine Zulassung verloren. Hersteller Valneva wurde deshalb an der Börse abgestraft. Wie laufen solche Zulassungen bei Impfstoffen überhaupt und welche Probleme gab es in diesem Fall? Das erklärt der Arzt, Mathematiker und Publizist Jobst Landgrebe. Zum Abschluss unserer Wasser-Reihe geht es um die maroden Trinkwasserleitungen in Deutschland. 800 Milliarden Euro wären nötig, um sie zu sanieren. Wie dieser Investitionsstau entstanden ist, berichtet Diplom-Geologin Uta Böttcher. Axel Bojanowski: Skandal-Klimastudie Daniel Eßfeld: Krawalle in Lausanne Jobst Landgrebe: Zulassungsstopp für Valneva-Impfstoff Uta Böttcher: Maride Trinkwasserleitungen

    KONTRAFUNK aktuell vom 28. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:41


    Seit die Hamas Israel überfallen hat und Israel im Gazastreifen Krieg führt, haben die Hassattacken und Übergriffe auf Juden fast überall in Europa stark zugenommen. Wir sprechen darüber mit der Publizistin Malca Goldstein-Wolf. Was ist dran an den Medienberichten über ukrainische Kinder, die angeblich massenhaft nach Russland entführt und dort umerzogen werden? Der Journalist Helmut Scheben plädiert dafür, sie mit Skepsis zu betrachten. In Deutschland können Politiker Millionen Steuergelder in den Sand setzen und werden nicht belangt. Rechtsanwalt Andreas Tiedtke erläutert die Hintergründe. Und im Kommentar beleuchtet Alexander Meschnig den Willkommensrausch in Deutschland vor zehn Jahren.

    KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 55:33


    Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.

    KONTRAFUNK aktuell vom 26. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 55:37


    Vor zehn Jahren verkündete Angela Merkel: „Wir schaffen das.“ Der österreichische Publizist Gerald Grosz zieht in seinem neuen Buch eine vernichtende Bilanz zur Politik, die damit ausgelöst wurde. Israel will Gaza einnehmen, doch die eigene Bevölkerung ist gespalten beim Blick auf dieses Vorhaben. Israel-Korrespondent Pierre Heumann berichtet über die aktuelle Lage. Die Pflegeversicherung in Deutschland ist dreißig Jahre nach Einführung auf dem Weg in den finanziellen Kollaps. Gründe und mögliche Auswege aus Praxis-Perspektive schildert Axel Hölzer, Geschäftsführer von Seniorenzentren. Und im Kommentar erklärt Markus Vahlefeld, was er vom Feldzug gegen den Begriff Mohr hält. 

    KONTRAFUNK aktuell vom 25. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 55:33


    [Gernot Danowski im Gespräch mit Franz Grüter, Collin McMahon, Gerald Hauser, Kommentar: Frank Wahlig] In der Schweiz wird sich die Nato im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartieren. Was das für die Neutralität bedeutet, erläutert Franz Grüter, ehemaliger Präsident der Außenpolitischen Kommission des Nationalrats. US-Präsident Trump will seine Wahlversprechen wie die Aufklärung des Falls Epstein und der Corona-Zeit einlösen. Wie das erreicht werden soll, berichtet USA-Experte Collin McMahon. Eine Anfrage des freiheitlichen EU-Abgeordneten Gerald Hauser offenbarte, dass sich die EU 2019 mit einem eigenen Planspiel auf die Corona-Zeit vorbereitet hatte. Im Gespräch verrät Hauser, warum die Aufklärung solcher Planspiele wichtig ist. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Forderung nach mehr Spaß in der Politik.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 23. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 55:37


    Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Brigadegeneral a. D. Erich Vad über das Treffen von Trump und Putin in Alaska, der Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“, Christian Erhardt-Maciejewski, erklärte die Tücken und Betrugsmöglichkeiten bei der Bezahlkarte für Asylbewerber, und der Volkswirt und Unternehmer Dr. Markus Krall äußerte sich zu möglichen Steuererhöhungen in Deutschland. Außerdem zu Gast waren der CSU-Politiker Markus Hammer, der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll, Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz, Softwarearchitekt Volker Birk, der Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, Richard Drexl, die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska und der deutsch-ungarische Journalist Boris Kálnoky.

    KONTRAFUNK aktuell vom 22. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:53


    [Rommy Arndt im Gespräch mit Boris Kálnoky, Florian Machl und Philipp Gut. Komtrafunk-Kommentar: Cora Stephan] Welche Rolle spielt Ungarn, wenn es um die Lösung des Ukrainekonflikts geht? Könnte ein Treffen zwischen Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Budapest stattfinden? Und: Worum geht es bei den aktuellen Protesten in Serbien? Hören Sie zu beiden Themen die Einschätzung des deutsch-ungarischen Journalisten Boris Kálnoky. Im Sommer 2022 starb die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr durch Suizid. Ein Mann aus Bayern wurde angeklagt, weil er ihr angeblich Drohmails geschrieben haben soll. Doch er freigesprochen. Über die Rolle der Medien, besonders des ORF, im Fall Kellermayr spricht unser österreichischer Kontrafunk-Kollege Florian Machl. Die Schweizerische FDP gibt sich künftig eine Doppelspitze. Ein Mann und eine Frau sollen die Liberalen führen, aber in welche Richtung? Dazu ein Gespräch mit dem Schweizer Journalisten und Buchautor Philipp Gut. Im Kommentar des Tages von Cora Stephan geht es um den CSU-Politiker Andreas Scheuer, der sich jetzt für eine Falschaussage im Zusammenhang mit dem Maut-Debakel vor Gericht verantworten muss.

    KONTRAFUNK aktuell vom 21. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 55:39


    Der deutsche Bundesfinanzminister hat so viel Geld zur Verfügung wie keiner seiner Vorgänger. Doch Lars Klingbeil will mehr. Er bringt Steuererhöhungen ins Spiel und kommt mit altbekannten sozialdemokratischen Forderungen. Der Volkswirt und Unternehmer Markus Krall erteilt dem in unserer Sendung eine klare Absage. Die Ukraine-Diplomatie hat an Fahrt aufgenommen. Nun wird über Sicherheitsgarantien diskutiert und über deren Ausgestaltung spekuliert. Sollte die Bundeswehr sich beteiligen? Dies erläutert Richard Drexl, Präsident des Bayerischen Soldatenbundes. Im Gespräch mit Aleksandra Rybinska blicken wir auf die polnische Innen- und Außenpolitik, und Prof. Thomas-M. Seibert kommentiert den Haftantritt des Arztes Dr. Heinrich Habig.

    Kontrafunk aktuell vom 20. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 55:33


    Silke Schröder im Gespräch mit Dr. Ulrich Vosgerau, Michael von der Schulenburg und Volker Birk. Joachim Paul, designierter AFD Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen am Rhein darf gemäß Gerichtsbeschluss auf seinen Eilantrag nicht zur Wahl antreten. Welche rechtlichen Chancen bleiben ihm noch? Dazu gibt der Staatsrechtler und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau seine Einschätzung. Europa möchte mit über den Frieden in der Ukraine verhandeln und sitzt doch am Katzentisch, so die Einschätzung des früheren Diplomaten und heutigen BSW Abgeordneten im EU Parlament, Michael von der Schulenburg. Deutschland und seine europäischen Mitstreiter unterliegen Donald Trump in den Bemühungen, mit Diplomatie den seit dreieinhalb Jahren währenden Krieg in der Ukraine zu beenden, so seine Einschätzung. Warum hinter der vermeintlichen Sorge um Kinder- und Jugenschutz im Netz, den die EU mit einer neuen Altersverifikation vorantreiben möchte, vielleicht ein Einfallstor in den elektronische Speicherung persönlicher Daten für alle Bürger Europas steht, erklärt der Softwarearchitekt, Volker Birk. Frauengefängnis oder Männerknast? Markus Vahlefelds Kommentar schlägt den Bogen zu den Auswüchsen des Selbstbestimmungsgesetztes, in der neu erschaffenen Persona Marla-Svenja Liebich.

    KONTRAFUNK aktuell vom 19. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 53:50


    [Marcel Joppa im Gespräch mit Hauke Ritz, Alex Baur, Hans-Georg Maaßen und Christian Erhardt-Maciejewski.] Welche Rolle nimmt Deutschland im Ukraine-Krieg und bei den Verhandlungen ein? Es könnte das Zünglein an der Waage sein, sagt der Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz. Die Präsidentschaftswahlen in Bolivien führen zu einem massiven Machtverlust der Regierung. Warum statt linker Kräfte nun rechte und liberale Pläne punkten konnten, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Die Werteunion in Thüringen will die letzte Landtagswahl anfechten. Warum sie damit AfD und BSW zur Seite springt, erläutert Dr. Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion. Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland nahezu flächendeckend Bezahlkarten für Asylbewerber, doch das System wird durch linke Netzwerke unterwandert. Über die Details berichtet Christian Erhardt-Maciejewski, Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“.

    KONTRAFUNK aktuell vom 18. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 55:33


    [Gernot Danowski im Gespräch mit: Erich Vad, Markus Hammer, Chaim Noll, Kommentar: Roger Letsch] Nach dem Treffen der Präsidenten Trump und Putin in Alaska sind viele Fragen noch offen. Ob wir dem Frieden nähergekommen sind und welche Hürden noch auftreten können, erörtern wir mit Brigadegeneral a. D. Erich Vad. Der CSU-Lokalpolitiker Markus Hammer soll nach 27 Jahren aus der Partei ausgeschlossen werden, weil er eine AfD-Demonstration besucht hat. In unserer Sendung berichtet Hammer über seinen Fall und verrät, warum er die Brandmauer für gefährlich hält. In Syrien muss sich die drusische Minderheit immer wieder gegen Angriffe wehren. Der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll erläutert, warum die Drusen gerade in Syrien so gefährdet sind. Und Roger Letsch analysiert in seinem Kommentar den historischen Satz „Wir schaffen das“.

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 16. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 55:32


    Corinna Zigerli präsentiert Ausschnitte unserer Magazinsendung „Kontrafunk aktuell“ der vergangenen Woche. Dr. Axel Göhring spricht über die US-Umweltschutzbehörde EPA, die Treibhausgase nicht mehr als umweltschädlich einstuft. Oberstleutnant im Generalstab Ralph Bosshard schätzt die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg ein und gibt einen Ausblick. Und AfD-Politiker Joachim Paul berichtet von seinem Ausschluss von der Wahl zum Oberbürgermeister in Ludwigshafen. Das und mehr im Wochenrückblick.

    KONTRAFUNK aktuell vom 15. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 55:35


    Nach der Waffenwende von Friedrich Merz stellt sich die Frage: Werden die Rüstungslieferungen Deutschlands an Israel eingeschränkt? CSU-Politiker Florian Post vermutet, dass der Kanzler seine Meinung wieder ändern wird. Als Donald Trump der Welt im April seine geplanten Zölle präsentierte, waren für die Schweiz 31 Prozent vorgesehen. Vor zwei Wochen hieß es dann, es würden 39 Prozent erhoben. Hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter schlecht verhandelt? Markus Somm, Chefredaktor des „Nebelspalters“, hat eine andere Vermutung. Mit der Journalistin Franziska Sittig blicken wir auf die gewalttätigen Proteste der Gaza-Unterstützer und deren Netzwerke in den USA, und Martina Binnig kommentiert die Gefahren des Gesundheitstrackings.

    KONTRAFUNK aktuell vom 14. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 55:33


    Wie radikal ist der Gaza-Protest in Berlin, und welche Rolle spielt die Partei Die Linke dabei? Diese Fragen beantwortet der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger. In Großbritannien wird gegen die Zuwanderung protestiert – die Wut der Briten entzündet sich an Vergewaltigungen und Kriminalität. Näheres berichtet unsere Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl. Im Gespräch mit Collin McMahon erörtern wir die Lage in den USA unter Trump. Kommt es zu einer juristischen Aufarbeitung der Biden-Zeit? Und im Kommentar blickt Prof. Norbert Bolz auf die Schwäche des deutschen Kanzlers Friedrich Merz.

    KONTRAFUNK aktuell vom 13. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 55:33


    Israel hat angekündigt, den gesamten Gazastreifen einnehmen zu wollen. Über das Vorhaben und die Lage in der Region berichtet „Weltwoche“-Nahostkorrespondent Pierre Heumann. Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht zur Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen antreten – wegen Zweifeln an seiner Verfassungstreue, wie der Wahlausschuss der Stadt die Entscheidung begründet. Über den Vorgang informiert der Landtagsabgeordnete selbst in unserer Sendung. Was will die EU mit der Besteuerung von Wasser? Diese Frage erörtert Prof. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen. Und Florian Machl betrachtet in seinem Kommentar die jüngste Rüge der österreichischen Außenpolitik durch Russland.

    KONTRAFUNK aktuell vom 12. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 53:14


    [Marcel Joppa im Gespräch mit Thomas Knott, Karl-Ludwig von Wendt und Alexander Neu. Kontrafunk-Kommentar von Uwe Jochum.] Wo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.

    KONTRAFUNK aktuell vom 11. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 55:33


    Stefan Millius im Gespräch mit Ralph Bosshard, Axel Göhring und Thomas Mock. – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig] An Anläufen für Frieden in der Ukraine mangelt es nicht. Doch wohin führen sie? Einschätzungen gibt es von Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. Treibhausgase sind nicht, wie lange behauptet, gesundheitsschädigend und müssen nicht teuer gefördert bekämpft werden: Zu diesem Schluss kommen die USA. Was das für die internationale Klimapolitik heißt, erläutert Axel Göhring, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Europäischen Institut für Klima und Energie. Deutschland drückt mit einem neuen Gesetz aufs Tempo beim Thema Windkraft. Welche Auswirkungen das haben wird, erklärt der Rechtsanwalt und Windkraftkritiker Thomas Mock. Und Frank Wahlig erörtert in seinem Kommentar, wo die echte Gefahr für Juden lauert. Ralph Bosshard: Diplomatische Offensive für Frieden in der Ukraine Axel Göhring: Der tiefe Fall des Treibhausgas-Dogmas Thomas Mock: Der Vormarsch der Windkraft in Deutschland Frank Wahlig: Wo lauert die echte Gefahr für die Juden?

    KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 55:31


    Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit Frauenrechtlerin Seyran Ates. Sie warnte vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Der Journalist Klaus Rüdiger Mai erklärte uns, wie es zum neuesten Milliardenloch im Bundeshaushalt kommen konnte. Außerdem zu Gast waren die Publizistin Birgit Kelle, Prof. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr an der TU Berlin, Ingenieur und Buchautor Kai Ruhsert, Professor Hans Hurni, emeritierter Geographieprofessor, der forensische Psychiater Frank Urbaniok,  Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, Staatsrechtler Professor Rupert Scholz und Südamerikakorrespondent Alex Baur. 

    KONTRAFUNK aktuell vom 8. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 55:33


    172 Milliarden Euro fehlen im deutschen Bundeshaushalt in den nächsten drei Jahren. Journalist und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai analysiert, wo die Regierung Geld einsparen könnte. AfD-Parteichefin Alice Weidel war in diesem Jahr bereits dreimal in Budapest. Inwieweit die Treffen mit Premier Viktor Orbán den Weg für mehr Akzeptanz der AfD im EU-Parlament ebnen könnten, erörtern wir mit dem AfD-Europaabgeordneten Tomasz Froelich. Im Kommentar behandelt Markus Vahlefeld das ARD-Sommerinterview mit dem Grünen-Parteichef Felix Banaszak. US-Präsident Donald Trump hat Brasilien aufgebrummt. Was die exorbitanten US-Strafzölle von 50 Prozent gegen Brasilien mit der Verfolgung des Ex-Präsidenten Bolsonaro durch die Justiz zu tun haben, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur.

    KONTRAFUNK aktuell vom 7. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 55:33


    Algerier, Syrer und Afghanen sind in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert. Insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten. Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, vermutet kulturelle und religiöse Gründe und geht auf Ursachenforschung. Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik blickt auf die Verhandlungen zwischen China und den USA sowie die europäische Schwäche gegenüber beiden Partnern. Der Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz fordert ein neues Verfahren für die Besetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, und Florian Machl kommentiert die Debatte um Preisgrenzen auf Lebensmittel in Österreich.

    KONTRAFUNK aktuell vom 6. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 55:55


    Immer wenn es ums Klima geht, sind Angst und Panik nicht weit. Was es mit der Klimawandelangst auf sich hat, erklärt Prof. Wolfgang Meins, Facharzt für Psychiatrie. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Keine Angst vor großen Projekten hat man in Äthiopien: Prof. Hans Hurni präsentiert den neuen Staudamm am Blauen Nil. Und Cora Stephan nimmt angstfrei das Verhältnis von Friedrich Merz zu Israel auseinander.

    KONTRAFUNK aktuell vom 5. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 53:52


    In der Schweiz wächst die Sorge vor US-Zöllen ab dem 7. August. Ökonom Dr. Beat Kappeler erklärt, warum Vermittlungen scheiterten. Nach einem Zugunglück in Baden-Württemberg warnt Prof. Markus Hecht vor Sicherheitsmängeln bei der Bahn. Ingenieur Kai Ruhsert deckt Fehler in CO₂-Berechnungen zur Elektromobilität auf. Und Alexander Meschnig kommentiert das veränderte Geschlechterverhältnis durch Zuwanderung.

    KONTRAFUNK aktuell vom 4. August 2025

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 55:13


    Welche Zukunft hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski? Der Osteuropa-Historiker Alexander Rahr ordnet die jüngsten Proteste in der ukrainischen Bevölkerung ein. Deutschland droht von islamistischen Einflussagenten unterwandert zu werden. Die Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt erneut vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz hat zu genau den Kollateralschäden geführt, die viele befürchtet haben. Die Publizistin Birgit Kelle analysiert die negativen Begleiterscheinungen von entsprechenden Regelungen weltweit. Und Michael Andrick kommentiert das gewollte Chaos, das Nutzer in der heutigen Medienlandschaft von wirklich regierungskritischen Informationen fernhält.

    Claim KONTRAFUNK aktuell

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel