Podcasts about menschlichen

  • 305PODCASTS
  • 415EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about menschlichen

Latest podcast episodes about menschlichen

Auf dem Weg zur Anwältin
#740 Wahrheit vor Gericht – wie Urteile wirklich entstehen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 13:48


In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' führt Duri Bonin in das Herz richterlicher Entscheidungsfindung – dorthin, wo Recht, Wahrnehmung und Psychologie aufeinandertreffen. Er vergleicht die Justiz mit einem Fussballspiel, bei dem selbst der VAR nicht alle Zweifel klärt. Doch Richter:innen sind deutlich weiter entfernt: Sie sehen das Spiel nicht selbst, über das sie urteilen müssen, sie sitzen nicht im Video-Operations-Raum. Ihnen werden vielmehr Beweise wie Zeugenaussagen vorgelegt, die ihnen ein Bild davon vermitteln sollen, was auf dem Platz geschehen sein soll. So wird sichtbar, wie anspruchsvoll und komplex diese Aufgabe ist – und wie naturgemäss ungenau jedes Urteil letztlich ausfallen kann. Wie also entstehen Urteile aus Zeugenaussagen, Gutachten und Berichten, die alle nur Bruchstücke einer Geschichte erzählen? Ist eine gute richterliche Entscheidung wirklich ein Finden von Wahrheit – oder vielmehr das Handwerk des Zweifelns, des Ordnens und des Transparentmachens? Duri zeigt, wie menschliche Wahrnehmung funktioniert: wie unser Gehirn nach Kohärenz sucht, Widersprüche glättet und Geschichten formt, die Sinn ergeben sollen. Doch was passiert, wenn diese Geschichten zu schön, zu rund werden? Wann kippt Plausibilität in Täuschung oder Manipulation? Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Warum jede richterliche Entscheidung eine Erzählung ist – und keine absolute Wahrheit. - Wie Priming, Ankereffekt und narrative Transportation Urteile unbewusst prägen. - Weshalb Verständlichkeit in Urteilen kein Luxus, sondern Voraussetzung für Gerechtigkeit ist. - Wieso Verteidiger:innen und Staatsanwält:innen als Geschichtenerzähler:innen wirken und warum Ehrlichkeit dabei entscheidend bleibt. - Welche Rolle Zweifel, Widersprüche und das Zulassen von Unsicherheiten für eine faire Rechtsprechung spielen. Diese Folge zeigt, wie sehr Justiz vom Menschlichen geprägt ist – von Wahrnehmung, Erinnerung und der Kunst, Sinn zu schaffen. Wer Strafverfahren verstehen will, muss verstehen, wie Geschichten Urteile formen. Duri Bonin verbindet in dieser Episode juristisches Denken mit psychologischer Tiefe und macht deutlich, warum Transparenz, Zweifel und Sprache die wahren Garanten von Gerechtigkeit sind. In dieser Folge erfährst du, wie du als Anwält:in oder Staatsanwält:in überzeugende, aber ehrliche Geschichten erzählst, wie du als Richter:in Urteile nachvollziehbar machst und warum genau das der beste Schutz vor Willkür ist. Und weshalb – in den Worten von Lezama Lima – nur das Schwierige wirklich anregend ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Karmel-Impulse
Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 82:36


Prof. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Support the show

Plattfuß- der Triathlon Podcast für die Rolle
Die gesamte Theorie des menschlichen Kopfes!

Plattfuß- der Triathlon Podcast für die Rolle

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 122:08


Huhu ihr Punker! Plattfuss nimmt das mit dem Paris Halbmarathon das nächste Ziel ins Visier und Lasse erklärt wieso unrealistische Ziele manchmal die besseren sind. Außerdem klären wir den großen Bootsfail auf und gehen nochmal deep in die Analyse der letzten Monate. Mitglied werden: hier drücken PARTNER DER WOCHE: KAMOKamo 45 is a functional non-alcoholic beer that delivers the perfect balance of electrolytes needed after a workout. SPARE 10% BEI KAMO mit dem Code PLATTFUSShttps://getkamo.coZweiter Parter ist BETTERMit dem Code PLATTFUSS15 bekommt ihr 15% auf die besten Carbs, die es da draußen gibt! Holt sie direkt nach Hause und spart 15% auf Hydration, Carbs und Performance! Danke für den Support! Teilt die Folge fleißig und erzählt weiter, dass es uns gibt! Danke für tolle 6 Jahre

Zukunft Denken – Podcast
135 — Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 80:04


Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft.  Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert.   In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht?   Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf.   Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.   Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft?   »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.«   Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest?   »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.«   »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.«   Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises?   Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar.   Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper.   Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten?   »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek.   Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht.   »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.«   Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt.   Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist?   »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell.   Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«?   Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.«   Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret?   Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«?   Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen?   »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.«   Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite:   »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.«   Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen:   »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas.   Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen?   »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren.   Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko?   Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt?   »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.«   Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist).   Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen?   Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek?   Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge?   Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle?   »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.«   Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat?   Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben.   »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.«   Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.«   Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera

conversations man society system elon musk left er talent myth prof welt deutschland dinge kinder rolle jeff bezos macht kann geld wo vol wissen buch gesellschaft ideen bedeutung expertise unternehmen vergangenheit weise antwort freiheit entscheidungen schule intervention verst herausforderung punkt situationen wahrheit denken experten markt prozess diskussion sinne perspektive interpretation zusammenhang geist vergleich ergebnisse aspekte wissenschaft wirtschaft anderen unternehmer regel der weg risiko planung staat welche rolle gegenteil scheitern brauchen preise jahrzehnten funktion modell demokratie solange disziplin ein gespr rechte jahrzehnte organisationen pflicht jede frage wie autorit frage was erkenntnissen gegensatz erw staaten zitat einsichten betrachtung komplexit lebensweg wohlstand mehrheit vorsitzender einzelnen aufbruch prognose gier eigenverantwortung erfolgs prozessen preisen summe welchen einfluss akteure jedes entsteht nationen vernunft systemen der titel jurist jedenfalls hayek argentinien gesellschaften belohnung reformen wissens denker beschr vorgehensweise denkens regierungen populismus privilegien schriften staates breite thomas sowell computerspiele individuen ordo konkurs grundrechte das wissen karl popper insofern utopien das recht zeitgenossen entscheidende ludwig von mises sozialstaat marktwirtschaft sachverhalte menschlichen regulierungen friedrich hayek tagesspiegel oligarchen zeitr anma intellektuellen als beispiel sind m survivorship bias soziologen spiegel bestsellerliste individuums das sterben der zustand american economic review knechtschaft gelehrte kernaussage argentinier pretence verfassungen our lifetime naturgesetzen das faszinierende sozialstaates finanzbuch verlag der planer
Karmel-Impulse
Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 82:36


Beiträge zu Psychologie und PsychotherapieProf. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Karmeliten in Österreichhttp://www.karmel.at/Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Karmeliten in Linzhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 817: Meine Kultivierung – vom Menschlichen zum Göttlichen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 19:34


Ich habe zwei Wochen vor dem 25. April 1999 begonnen, Falun Dafa zu praktizieren. Während der gesamten Zeit begleitete mich die Fürsorge des Meisters, in jedem Moment und in jedem Detail. Wenn ich bei der Kultivierung auf dem richtigen Weg war, konnte ich den Schutz und die Erleuchtung durch den Meister spüren; im umgekehrten Fall erlebte ich die Ernsthaftigkeit der Kultivierung... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/22/186013.html

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Honoré de Balzac - Schöpfer der "Menschlichen Komödie"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:55


Auf der Flucht vor seinen Gläubigern schrieb Honoré de Balzac ein Riesenwerk: die "Menschliche Komödie", ein realistisches Sittenporträt der französischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Autor starb vor 175 Jahren. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt Hören bis: 13. August 2027, 15:40

NDR Kultur - Glaubenssachen
Schön sind wir als zerbrechliche Wesen - Die stille Kraft der menschlichen Verletzlichkeit

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 19:58


Kein Mensch kommt um die Erfahrung herum, verletzlich zu sein - und keine Gesellschaft.

Vitalpin:
Warum wir anders denken, wenn wir selbst auf Reisen sind - ein Verhaltensökonom über den menschlichen Faktor

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 30:07


„Reisen stellen eine wahnsinnige Freiheit vom Alltag dar.“ - Matthias Sutter, Verhaltensökonom In dieser Folge von „Be/rgegnungen“ beleuchtet Verhaltensökonom Matthias Sutter, Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, das menschliche Verhalten rund ums Reisen und den Umgang mit Tourismus im eigenen Lebensumfeld. Ist eine emotionale Debatte erfolgreicher als eine faktenbasierte? Gibt es auf Infrastruktur ein Exklusivrecht? Warum kann eine Veranstaltung begeistern?Warum ihr reinhören solltet:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Plastikmüll - Mikroplastik kann den menschlichen Körper schädigen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:07


Was passiert, wenn Mikroplastik-Partikel in den menschlichen Körper gelangen? Vor allem im Darm und in den Zellen kann dies zu Entzündungen führen; unter anderem wurde Mikroplastik in Tumoren nachgewiesen. Aber noch fehlen eindeutige Erkenntnisse. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
#73 - Geheimnisse des menschlichen Körpers

Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 56:02


Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com
#214 - 100 WICHTIGE Wörter zum menschlichen KÖRPER.

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 22:49


Viele dieser Wörter kennst du sicherlich noch nicht. Was sind Grübchen und Ohrläppchen? Mache jetzt den *German Level Test*: https://tally.so/r/3yoOgdWas noch (affiliate Link):

Das Neue Berlin
Universalismus von unten – mit Jule Govrin

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 76:15 Transcription Available


Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller. Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ideen oder von einer Warte der reinen Vernunft her will sie ihn fassen, sondern umgekehrt gerade von der materiellen, der körperlichen und konkreten Seite aus. Ihr geht es um einen Universalismus, der seinen Ausgang von realer Ungleichheit und Ungleichmachung nimmt und der gerade in der Verbundenheit und Verwundbarkeit der Menschen den kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Gleichheit erkennt. In der Sendung sprechen wir mit ihr über Glanz und Elend der Menschenrechte, die Govrin nicht nur kritisieren, sondern verteidigen will. Wir diskutieren über die Möglichkeiten und Aufgaben philosophischer Reflexion als nicht ideale und empirisch informierte Theorie. Schließlich widmen wir uns den politischen Wegen zu einer größeren Gleichheit und der anhaltenden Gefahr gesellschaftlicher Regression.

Katechismuspodcast der Tagespost
466. Die Achtung des menschlichen Lebens

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 29, 2025 5:14


Das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten.Pfarrer Dr. Guido Rotheut erklärt in dieser Folge, warum das menschliche Leben geachtet werden muss.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠Weniger anzeigen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Exposom-Projekt: Wie Umwelteinflüsse den menschlichen Körper beeinflussen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:42


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Morgenimpuls
Entfesselt die Kraft des menschlichen Potenzials

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 2:49


Viele Berichte, die zur Zeit über die USA herüberschwappen, machen einem Angst und Bange und man weiß nicht, wie das mal enden soll. Da bin ich froh über jede gute andere Nachricht von dort.Vor kurzem habe ich einen spannenden Artikel gelesen über eine Großbäckerei in den USA in der Nähe von New York, die ihr Personal immer ohne irgendein Vorstellungsgespräch und auch ohne eine Ausbildung anstellt. Das Prinzip ist ganz einfach: Man hinterlässt auf einer Liste seinen Namen und seine Telefonnummer und im Durchschnitt nach ca. einem halben Jahr wird man angerufen und in den Betrieb angelernt und kann dort sogar aufsteigen, Karriere machen... Das hat natürlich zur Folge – und das ist auch das Anliegen des Geschäftsführers –, dass vor allem Menschen mit Beschäftigungshindernissen eine Chance bekommen: ehemalige Inhaftierte, Alleinerziehende, Obdachlose oder Menschen mit psychischen Problemen. Menschen eben, die in unserer heutigen Zeit, in unserer Leistungsgesellschaft bei einem gängigen Bewerbungsverfahren überhaupt keine Chance hätten.Mich hat das irgendwie berührt, denn tatsächlich kamen in dem Artikel Angestellte zu Wort, die klar sagten, wenn ich nicht diesen Job bekommen hätte, ich würde heute immer noch keine Wohnung haben, wäre ich heute immer noch auf der schiefen Bahn… Das Motto dieser Geschäftsidee: "Entfesselt die Kraft des menschlichen Potenzials durch integrative Beschäftigung – Person für Person"! Was für eine Formulierung: Entfesselt die Kraft des menschlichen Potenzials. Das ist für mich eigentlich so etwas wie die Kern-Botschaft Jesu. So ging er auf Menschen zu, so ging er auf sie ein, so hat er Menschen verwandelt und zu "neuen Menschen" gemacht."Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken" – und eben auch die sind geliebt; auch denen traue ich alles zu und darum hat er jedem Menschen eine Chance gegeben, denn in jedem Menschen steckt das Potenzial der Freiheit der Kinder Gottes – ohne Ausnahme.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#292 KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 27:22


Positionierung und Business-Strategie entwickeln nur mit einem KI-Chatbot - Clever oder riskant?   „Warum für eine Positionierungsberatung zahlen? ChatGPT hilft mir doch kostenlos – und ich kann schließlich gut prompten!“   Ich habe den Verdacht, dass viele Selbständige inzwischen so denken. Und ja, Du kannst mit mir über Deine Nische, Deine Zielgruppe oder Dein Alleinstellungsmerkmal sprechen – oder mit einer KI, die keine Rechnung schreibt.   Aber ist das wirklich eine gute Idee? Ich sage nein. Denn KI-Tools klingen zwar überzeugend, doch ihre Grenzen werden oft übersehen. In dieser Episode erfährst Du, warum ChatGPT & Co. (noch) kein Ersatz für eine echte Beratung sind – und was Du unbedingt bedenken solltest, wenn Du Deine Positionierung allein mit KI entwickelst.   Im Podcast erwähnt und weiterführende Infos: Blogartikel zum Podcast mit Bildern - Schreib mir einen Kommentar mit Deiner Meinung! Grundlagenartikel Positionierung finden für Selbständige und Solo-Unternehmer Mit diesem Dreamteam entwickelst Du Deine Positionierung - Du brauchst 3 verschiedene Sichtweisen Meine 1:1 Positionierungsberatung - Mit Terminvereinbarung für Vorgespräch Das Micro Audio Symposium   Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir meinen Newsletter: Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Meistens Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/   Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Dagmar Recklies LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)

SWR2 am Samstagnachmittag
Kann Spuren menschlichen Lebens enthalten – Die Kunst der Anne-Marie Sprenger

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 6:51


Absätze von Schuhen oder Klaviertasten baut die Pfälzer Künstlerin Anne-Marie Sprenger in ihre Bilder, Objekte und Installationen ein. Menschen und ihre Lebenswege sind ihr Thema. Auch das Auf und Ab des eigenen Weges verarbeitet sie in ihrer Kunst. Was sie von Markus Lüpertz gelernt hat und warum ihr christliche Werte wichtig sind, erzählt sie in unserem Hausbesuch.

Carl-Auer Sounds of Science
#218 Rolf Arnold – Keine Zeit für grüne Bananen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 39:32


„Habe Mut, deinen Verstand zu verstehen und deine Gefühle zu durchspüren, um zu der Person werden zu können, die du eigentlich noch werden kannst.“ Dieses Motto stellt Erfolgsautor Rolf Arnold seinem jüngsten Buch voran mit dem Titel Keine Zeit für grüne Bananen – Die aufklärende Kraft der Vergänglichkeit. Mit diesem Motto ist die Zyklizität von Gefühlen und Gedanken bereits angesprochen, die Rolf Arnolds Philosophie des Menschlichen – und damit auch Vergänglichen – als eine der leitenden Orientierungen durchzieht. In einem Begriff zusammengefasst, geht es um eine „spürende Vernunft“. Einer der Wege, sich dem täglichen „Repeat-Modus“ zu entwinden – unter Anerkennung der Bedeutung von persönlicher Lebensgeschichte und ihrer jeweils prägenden Umgebungen – ist Poesie und sprachliche Neuschöpfung. Und auch hierfür stehen reichlich Archive von Gedanken anderer zur Verfügung, mit denen zu dialogisieren sich lohnt. Bildung, so Rolf Arnold, ist Bewusstseinsbildung für Entwicklungschancen von Persönlichkeiten. Rolf Arnold, Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. vertrat bis 2019 das Fachgebiet Pädagogik an der Rheinlandpfälzischen Technischen Universität (RPTU), Campus Kaiserslautern. Er war Gründer und Wissenschaftlicher Direktor des dortigen Distance and Independent Studies Center (DISC) und bis 2023 Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, VCRP), daneben viele Jahre Verwaltungsratsvorsitzender des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. Arnold ist als internationaler systemischer Berater beim Aufbau von Bildungssystemen, der Führungskräfteentwicklung und als didaktischer Organisationsberater beim Lernkulturwandel größerer Bildungsprovider engagiert. Aktuell ist er an der Leitung der postgradualen Masterprogramme »Systemische Beratung« und »Leadership« an der RPTU Kaiserslautern beteiligt. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Barfussschule Podcast
#69 Die Effizienz des menschlichen Gehens

Barfussschule Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 35:58


In der heutigen Folge sprechen Roman und Ben über die faszinierende Effizienz des menschlichen Gehens. Sie teilen dabei spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen als Mitarbeiter in Barfussschuh-Läden. Es geht um die Bedeutung natürlicher Bewegungsabläufe, Begegnungen mit Kunden und die kleinen, aber prägenden Geschichten aus ihrem Alltag im Barfussschuh-Universum. Eine Folge voller praktischer Tipps, Reflexionen und authentischer Einblicke!

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Rache: Von strafenden Göttern und menschlichen Gelüsten (komplette Sendung)

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 38:08


Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Sprachmuster: Walgesänge haben Ähnlichkeiten zur menschlichen Sprache

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:41


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Walgesänge - Ihre Struktur ähnelt der menschlichen Sprache

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:40


Koch, Kristina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Outside is free
#106: Mit Alex Hutchinson auf Abenteuerreise an die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit

Outside is free

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 48:14


Wo liegen die Grenzen der menschlichen Ausdauer? Und wodurch werden diese Grenzen bestimmt? – Der Autor Alex Hutchinson hat faszinierende Antworten.

ETDPODCAST
Generation Z: Der stille Abschied von einer der ältesten menschlichen Fähigkeiten - 7030

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 6:10


Seit über 5.000 Jahren kommuniziert der Mensch mithilfe von Handschrift. Die Fähigkeit zum handschriftlichen Schreiben scheint jedoch mit der Generation Z erstmals verloren zu gehen: Emojis und kurze Textbausteine machen ganzen Sätzen und Absätzen Platz. Auch an den Universitäten. Aber selbst die Fähigkeiten zum Tippen auf Tastaturen scheint langsam auszusterben.

Das Kalenderblatt
18.12.1912: Piltdown-Fund unterwandert menschlichen Stammbaum

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 3:25


War der Piltdown-Mensch tatsächlich das lang gesuchte Bindeglied zwischen Mensch und Affe? So jedenfalls wurde sein Schädel der Fachwelt präsentiert. Erst Jahrzehnte später flog der Evolutions-Schwindel auf: Die Überreste waren zusammenmontiert aus einem Menschenschädel und dem Unterkiefer eines Orang-Utans.

11KM: der tagesschau-Podcast
Verbrechen der Kolonialzeit? - Der Handel mit menschlichen Schädeln

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 28:41


Ein Menschenschädel, verkauft für 9000 Euro. Ist das legal in Deutschland? Panorama-Reporterin Anne Ruprecht nimmt uns mit auf die Suche nach dem Ursprung dieses Schädels bis nach Papua-Neuguinea. Denn welche dunkle Geschichte hinter solchen Verkaufsobjekten stecken könnte, bleibt oft unklar. Sie erzählt in dieser Folge, warum der Handel mit menschlichen Überresten nicht bloß ein Kuriositätenmarkt ist, sondern viel über die Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit verrät. Hier geht's zum Panorama-Film von Anne Ruprecht und Mirco Seekamp: https://www.ardmediathek.de/video/handel-mit-menschenschaedeln-unser-dunkles-erbe/handel-mit-menschenschaedeln-unser-dunkles-erbe/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1MDY4N19nYW56ZVNlbmR1bmc Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Sparks – Menschen, die uns inspirieren”: https://1.ard.de/sparks Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Konrad Winkler, Jan Stahlmann, Christiane Gerheuser-Kamp und Laura Picerno Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Konstantin Kastanienbaum: Die menschlichen Dreckspatzen / Mundart Mittelfranken

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 4:45


Zu den größten Dreckspatzen gehören die Menschen, stellt König Konstantin immer wieder fest, wenn er sich auf dem Spielplatz umsieht. Aber die Spatzenbande weiß, wie man ihnen eine Lektion erteilt. (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt von Jürgen Decke in mittelfränkischer Mundart)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So wird das Alter von menschlichen Schädeln bestimmt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 6:19


Ein leitender Mitarbeiter der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz hat offensichtlich mindestens 21 Schädel und Schädelfragmente falsch datiert. Die Funde sind vermutlich deutlich jünger als angenommen. Wie läuft solch eine Altersdatierung ab? Wie exakt lässt sich das Alter bestimmen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Raiko Krauß, Universität Tübingen.

Der Alexander Wahler Podcast
Die 3 Gesetze der menschlichen Natur (Wer das versteht, dem gehört die Welt.)

Der Alexander Wahler Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 4:36


Buche dir hier deine kostenlose Coachingsession: https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Kostenloser 3-teiliger Kurs: Tritt deiner Angst in 7 Tagen in den Ar***! Entfache das Feuer von Mut und Furchtlosigkeit in deinem Herzen, um Sorgen, Zweifel und Selbstsabotage ein für alle Mal hinter dir zu lassen. https://bit.ly/4bnIaje Buche dir hier deine kostenlose Coachingsession: https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Meinen deutschen YouTube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/c/alexanderwahler Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ Komm in meine Telegramgruppe um regelmäßig persönliche Sprachnachrichten von mir zu bekommen: https://www.t.me/alexanderwahler

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 635 – Mich gut kultivieren – mit aufrichtigen Gedanken statt mit menschlichen Gefühlen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 6:13


Als ich die letzten beiden Artikel des Meisters las, erkannte ich, dass ich sehr viel Wut und Negativität gegenüber Menschen hege, die von der Propaganda und den Lügen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) getäuscht sind und deshalb die Verfolgung von Falun Dafa hasserfüllt oder schweigend hinnehmen. Ich war immer der Ansicht, dass mein Missmut und meine Wut berechtigt seien und ich die Menschen mit starken Worten aufwecken könne. Als der Meister den Artikel „Erwachen“ (06.06.2024) veröffentlichte, wurde mir klar, dass ich durch diese negative Haltung, durch meine Lücken und mein falsches Verständnis den Praktizierenden als eine Einheit negative Energie zuführte...

Hoffnungskirche Kaiserslautern
Wenn göttliche Liebe auf menschlichen Hass trifft | Damit Ihr glaubt! | Joh. 3, 14-21 | Peter Krell

Hoffnungskirche Kaiserslautern

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 35:56


»Wenn göttliche Liebe auf menschlichen Hass trifft« Eine Predigt der Predigtserie »Damit Ihr glaubt! « vom 04.08.2024 mit Peter Krell. ❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 10 Uhr vor Ort und über unseren Livestream Website: https://www.hoffnungskirche.online Facebook:   / hoffnungskirche.online   Instagram:   / hoffnungskirchekaiserslautern   Spenden Du willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/se... Copyright: (P) & © 2024 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online​) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited. #hoffnungskirchekl #peterkrell

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Die Erde am Anschlag - Wie der Planet unter der menschlichen Natur leidet

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 30:09


Rekordemissionen, ein gewaltiges Artensterben und eine weiter wachsende Weltbevölkerung. Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage. Wir müssen unser Verhalten ändern, um die Erde zu retten. Aber die menschliche Natur steht uns dabei im Weg. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#59: Tierisches Leben in menschlichen Bauwerken und Kulturlandschaften

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 34:32


Heute gibt es eine Wunschfolge von einem von euch. Nils fragte, ob Strukturen von Menschenhand auch einen positiven Effekt für Tiere und Natur haben können. Das ist ein ambivalentes und somit spannendes Thema, weil oft viele Faktoren zusammenspielen und der Ausgang der Kosten/Nutzen-Rechnung schwer zu kalkulieren ist. Zusammenfassend können wir festhalten: Es gibt Kulturlandschaften, die für einige Tierarten toll sind. Für andere oft nicht. Es gibt auch Baustrukturen, von denen einige Tiere profitieren. Viele aber nicht. Sicher ist es also sinnvoll einige dieser Strukturen und Landschaften zu erhalten, insbesondere wenn bedrohte Tierarten hier eine Chance bekommen zu überleben. Insgesamt gilt jedoch: Kein Lebensraum ist so gut und so kostbar wie ein natürlich gewachsenes Ökosystem. Wir Menschen werden nie in der Lage sein auch nur etwas annähernd so Wunderbares und Funktionales zu erschaffen, wie es Jahrmillionen von Erdgeschichte entwickeln konnten. Darum dürfen auf gar keinen Fall weiter intakte Ökosysteme zerstört und verändert werden, auch wenn es vom Menschen erschaffene Strukturen und Landschaften gibt, von denen einige Tier- und Pflanzenarten profitieren. Weiterführende Links: Streitbarer Artikel über Solaranlagen: https://www.heise.de/news/Win-win-Mit-Solaranlagen-auf-geigneten-Flaechen-gegen-das-Insektensterben-9601822.html Steckbrief Wanderfalke: https://natureg.hessen.de/resources/recherche/VSW/Voegel/NA_VSW_090_Steckbrief_Wanderfalke_Stand_2007_05.pdf Hausfassaden als Wohnraum: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere-zoo/hausfassaden-als-alternative-lebensraeume-fuer-tiere-479740 Windparks und Biodiversität: https://cordis.europa.eu/article/id/33703-offshore-wind-farm-promotes-biodiversity/de https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/offshore-windpark-tiere-profitieren-hummer-auster-fische-muscheln-korallen Künstliche Storchenhorste: https://www.planet-wissen.de/natur/voegel/stoerche/pwiederstorchenhorst100.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Böll.Spezial
Grüner Sicherheitsbegriff: Das Konzept der menschlichen Sicherheit (1/4)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 27:59


Was bedeutet das Konzept der menschlichen Sicherheit in der Sicherheitspolitik? Was sind die Unterschiede zu Pazifismus und Verteidigungspolitik? Geschichte und Hintergründe gibt es in diesem Podcast.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Lebender Computer aus menschlichen Gehirnzellen entwickelt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 2:03


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Sounds!
DIIV «Frog In Boiling Water»: Wolkenverhangene Aussicht auf den menschlichen Kollaps

Sounds!

Play Episode Listen Later May 28, 2024 161:41


Wirft man einen Frosch in siedendes Wasser, versucht er sich sofort aus der Hitze zu retten. Legt man ihn aber in lauwarmes Wasser und lässt ihn auf niedriger Temperatur schmoren, lässt er sich widerstandslos zu Tode kochen. Nein, das ist kein französisches Kochrezept, das ist DIIVs Metapher für den langsamen Kollaps unserer Gesellschaft im Endstadium des Kapitalismus. Obwohl DIIV aus Brookyln einst als sonnige Beachrocker starteten, war schon das letzte Album des Quartetts eher düster. Darauf verarbeitete die Band Frontmann Zachery Cole Smiths Drogeneskapaden und Entzugsprogramm. Das vierte Album der Shoegaze Band ist nicht weniger betrübt und hätte die Band fast zum Zerriss gebracht.

m.next Podcast
DEMOKRATIE IN FARBE: Die Vielfalt des Menschlichen

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 58:20


Anastasia Biefang ist seit 1995 bei der Bundeswehr und kam unter anderem in Afghanistan zum Einsatz. 2015 outete sie sich als trans*Frau. Nach der rechtlichen und medizinischen Geschlechtsangleichung war Anastasia Biefang als Frau Oberstleutnant nicht nur die erste Trans-Kommandeurin, sondern auch die erste Kommandeurin überhaupt in der Geschichte der Bundeswehr. Zu dieser Zeit führte sie ein Bataillon von rund 750 Soldatinnen und Soldaten. Aktuell ist sie als Referatsleiterin für Einsatz- und Übungsplanung im Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn tätig. Seit mehreren Jahren engagiert sich Anastasia Biefang ehrenamtlich im gemeinnützigen Verein QueerBw, der Interessenvertretung für queere Angehörige der Bundeswehr. In unserem Podcast geht es um Fragen wie: Was bedeutet es, Mann oder Frau zu sein, sich als Mann oder Frau zu fühlen? Welche Bedeutung hat dabei das biologische Geschlecht, haben körperliche Merkmale? Ist das soziale Geschlecht nur eine Konstruktion auf Basis von Erwartungen, Geschlechterklischees und Rollenzuweisungen einer normativen Gesellschaft? Was entgegnet Anastasia Biefang Kritikern und Gegnern des geplanten Selbstbestimmungsrechts, das das bisherige Transsexuellengesetz von 1980 abschaffen soll. Wie können Unternehmen Vielfalt fördern und warum ist das überhaupt wichtig? Ist es wichtig im Sinne der Diversität im Unternehmen, den Kolleginnen und Kollegen gegenüber, die eigene Persönlichkeit sichtbar zu machen, wozu beispielsweise auch eine queere Sichtbarkeit gehört? Was macht Anastasia Biefangs Führungsstil bei der Bundeswehr aus, die männlich und testosterongesteuert ist und mit Kommandos nach dem Prinzip Befehl und Gehorsam funktioniert. Auch blicken wir auf die derzeitigen Bedrohungen für die Demokratien, auf den weltweit zunehmenden Nationalismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus, auf das Erstarken der AfD und eine schweigende, anscheinend gleichgültige Mehrheit in der Mitte unserer Gesellschaft. Wie kann Anastasia Biefang zuversichtlich bleiben in einer Zeit der Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Vereinfachung und Komplexitätsreduktion? „… am Ende geht es im Kern weniger um Sexualität oder Identität, sondern um unsere Demokratie. Es geht im Kern um den Umgang mit der Vielfalt des Menschlichen und mit den Abweichungen vom Standard, also um den Umgang mit Menschen, die warum auch immer, nicht die Mehrheit bilden … Wie menschlich eine Gesellschaft am Ende wirklich ist, zeigt sich daran, wie freundlich und respektvoll sie selbst mit feinen Unterschieden umzugehen weiß“, fasste der Philosophen und Fernsehmoderator Gert Scobel am Ende seiner Gesprächsrunde auf 3sat zum Thema ‚Transgender‘ zusammen, was auch treffend für unser Podcast-Gespräch mit Anastasia Biefang ist.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche Museen - Wie umgehen mit menschlichen Überresten?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 6:52


In deutschen Museen und universitären Sammlungen lagern mindestens 17.000 menschliche Überreste aus der Kolonialzeit. Die Fragen der Herkunft müsse man sich stellen, sagt Wiebke Ahrndt vom Übersee-Museum Bremen. Das sei man den Verstorbenen schuldig. Ahrndt, Wiebkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Menschliche Überreste in deutschen Museen: Wohin mit den Schädeln und Knochen aus der Kolonialzeit?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 7:01


Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten hat erstmals Schätzungen zu menschlichen Gebeinen in deutschen Museen und Sammlungen veröffentlicht. Das schafft mehr Transparenz und eine Grundlage für weitere Rückgaben. Prof. Dr. Wiebke Arndt vom Überseemuseum Bremen leitete die Erarbeitung des Leitfadens zum Umgang mit Menschlichen Überresten für den Deutschen Museumsbund.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
773-Ein universelles Merkmal des menschlichen Lebens-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 9:36


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Als der historische Buddha würde ich heute sagen: "Der Buddhismus lehrt, dass das Leiden ein universelles Merkmal des menschlichen Lebens ist, aber es gibt einen Weg, um davon frei zu werden. Die Vier Edlen Wahrheiten sind das Fundament meiner Philosophie: das Leiden erkennen, seine Ursachen verstehen, die Befreiung vom Leiden erfahren und den Pfad zum Erwachen beschreiten. In der modernen Zeit können wir diese Lehren nutzen, um unser inneres Wachstum zu fördern, Mitgefühl zu kultivieren und ein sinnvolles Leben zu führen. Die Praxis der Achtsamkeit und Meditation ermöglicht es, unsere Gedanken, Emotionen und Handlungen bewusst zu lenken, um Frieden und Harmonie sowohl in uns selbst als auch in der Welt um uns herum zu finden." Als der historische Buddha möchte ich den modernen Menschen ermutigen, die Essenz meiner Lehren zu verstehen und in ihr tägliches Leben zu integrieren. Die Philosophie des Buddhismus bietet zeitlose Weisheit und universelle Prinzipien, die uns dabei helfen können, die Herausforderungen und Unsicherheiten der heutigen Zeit zu bewältigen. Im Zentrum des buddhistischen Denkens steht das Konzept des "Anatta" oder "Anatman", was bedeutet, dass es kein dauerhaftes, unveränderliches Selbst gibt. Diese Vorstellung mag zunächst beunruhigend erscheinen, aber sie befreit uns von einem egozentrischen Weltbild und der Angst vor dem Verlust unseres Ichs. Stattdessen lernen wir, uns selbst als ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Bewusstsein zu sehen, das ständig im Fluss ist. Diese Erkenntnis kann uns beistehen, uns weniger an äußeren Identitäten und Besitztümern festzuklammern und unsere Identität nicht ausschließlich durch die Vergangenheit oder die Zukunft zu definieren, sondern im gegenwärtigen Moment zu leben. Die Praxis der Achtsamkeit ist ein zentraler Aspekt des Buddhismus, der uns dazu ermutigt, bewusst im Hier und Jetzt zu leben. In der modernen Welt sind wir oft von Ablenkungen und ständigem Multitasking umgeben, was es schwierig macht, den gegenwärtigen Moment vollständig wahrzunehmen. Doch nur im Hier und Jetzt können wir uns wirklich mit uns selbst und unserer Umwelt verbinden, was zu mehr innerem Frieden und Zufriedenheit führt. Ein weiteres wichtiges Konzept im Buddhismus ist das Mitgefühl (Karuna). Mitgefühl bedeutet, das Leiden anderer zu erkennen und den Wunsch zu empfinden, ihnen zu helfen. In einer Zeit, in der Konflikte und Ungerechtigkeiten auf der ganzen Welt existieren, ist Mitgefühl eine unverzichtbare Tugend. Indem wir Mitgefühl entwickeln, können wir uns mit anderen verbunden fühlen und aktiv dazu beitragen, das Leiden in der Welt zu verringern. Ein tiefes Verständnis der Vergänglichkeit (Anicca) ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. In der modernen Gesellschaft, die von einem schnelllebigen Lebensstil geprägt ist, kann es herausfordernd sein, Veränderungen zu akzeptieren und loszulassen. Doch die Erkenntnis, dass alles im Leben vergänglich ist, hilft uns dabei, nicht an Vergangenem oder Zukünftigem festzuhalten und den gegenwärtigen Moment mehr zu schätzen. Die Idee des karmischen Gesetzes (Karma) ist auch im Buddhismus verankert. Sie besagt, dass unsere Handlungen Konsequenzen haben und dass wir für die Auswirkungen unserer Taten verantwortlich sind. Indem wir bewusster handeln und uns der Konsequenzen unserer Entscheidungen bewusst sind, können wir zu einem positiven Wandel in unserem eigenen Leben und in der Welt um uns herum beitragen. Und ich würde den Menschen sagen: Geh weiter, denn der Weg ist das Ziel!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klumpen aus menschlichen Hirnzellen hilft Computer beim Rechnen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:30


Künstliche Intelligenz braucht viel Rechenleistung und somit viel Energie. Ein Forschungsteam in den USA hat zum ersten Mal menschliche Nervenzellen mit einem Computer zu einem neuronalen Netz verbunden, um ein KI-Programm energiesparsamer laufen zu lassen. Mit Erfolg.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Konstantin Kastanienbaum: Die menschlichen Dreckspatzen / Mundart Mittelfranken/ Geburtstagsfolge mit Helena

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 4:56


Zu den größten Dreckspatzen gehören die Menschen, stellt König Konstantin immer wieder fest, wenn er sich auf dem Spielplatz umsieht. Aber die Spatzenbande weiß, wie man ihnen eine Lektion erteilt. Alles Gute, Betthupferl: Wir feiern Geburtstag mit Fan Helena aus Fehlberg. (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke)

Raumzeit
RZ110 Grenzen des menschlichen Körpers

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 136:40 Transcription Available


Der Mensch ist eine Erfolgsgeschichte der Evolution und hat bewiesen, dass er sich an die unterschiedlichsten Extrembedingungen gut anpassen kann. Trotzdem gibt es Grenzen, die schlicht durch die Biologie vorgegeben werden und mit denen man sich arrangieren muss, wenn man den Körper unter hohe Belastung stellt. Was sind die Gründe für diese Beschränkungen und unter welchen Bedingungen können diese Grenzen ausgeweitet oder durch Technologie überwunden werden? Die Beschränkungen auf der Erde sind dann im Weltraum noch einmal deutlich kniffliger und müssen bei Astronauten im Orbit und bei künftigen Mondmissionen bedacht werden.

Einstein
Wunder der Sprache: Ursprung und Zukunft der menschlichen Sprache

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 36:53


Wie ist Sprache entstanden? Und wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es Neurotechnologien gelingt, in den Gedanken zu lesen? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» will Ursprung und Evolution der Sprache(n) klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit lösen. Sprache ist wohl das Hauptmerkmal menschlicher Existenz. Doch wie ist Sprache entstanden? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und in immer neuen Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» setzt sich zum Ziel, Ursprung und Evolution der Sprache(n) zu klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit zu lösen. Mit an Bord ist ein beispielloses interdisziplinäres Netzwerk aus der ganzen Schweiz: Forschende aus den Bereichen Linguistik, Anthropologie, Biologie, Genetik, Philosophie, Geostatistik und Neurowissenschaften arbeiten Hand in Hand. Doch damit nicht genug. Im Fokus der Forschenden steht auch die Zukunft der menschlichen Sprache. Wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es dank Neurotechnologien dereinst gelingt, die Gedanken im Gehirn abzuzapfen und zu lesen? Was nach Science-Fiction tönt, ist bereits heute realer als allgemein angenommen. Warum «Schwiizerdüütsch» ein Geschenk für die Sprachforschung ist Um die Evolution der Sprache zu entschlüsseln, müssen die Forschenden wissen, wie Sprache im Gehirn funktioniert – auf allen Ebenen, von den Sprachlauten bis hin zu den abstraktesten Satzstrukturen. Genau das versucht ein Projekt der Uni Zürich zu klären. Dabei spielt «Schweizerdeutsch» eine tragende Rolle. Die Mundart ist ein linguistisches Phänomen, das weltweit bisher nur in zwei anderen Sprachen entdeckt wurde. Was das Gehirn bei komplexen Sprachen alles leisten muss Um herauszufinden, was das Gehirn beim Sprechen und Verstehen leistet, reist die Uni Zürich bis nach Vietnam. Vietnamesisch gilt als komplex, wortarm und ebenso kreativ. Wie wir – Aber anders: Warum sich Menschenaffen nichts zu erzählen haben Menschenaffen sind die nächsten Verwandten des Menschen. Doch wieso entstand bei uns die Sprache, bei Gorilla, Orang-Utan und Schimpanse aber nicht. Das versuchten Forschende der Universitäten Neuchâtel und Zürich in den letzten drei Jahren besser zu verstehen. Wie Genetik die Evolution der Sprachen entschlüsseln hilft Der Mensch breitete sich von Afrika aus über den ganzen Globus aus und mit ihm die Sprache. Über die Jahrtausende haben die Wanderbewegungen die Menschen und ihre Sprache(n) verändert. Das Nationalfondprojekt «Evolving Language» zeichnet den Stammbaum der Sprachen mit modernsten Methoden aus Big Data, Genetik und Geostatistik nach. «Mind Reading»: Im Kopf abzapfen, was jemand denkt Im Kopf abzapfen, was ein Mensch denkt, bevor er es ausgesprochen hat. Das ist dank Neurotechnologien wie BCI (Brain-Computer-Interface) in Ansätzen bereits möglich. An der Uni Genf wird an einem solchen System geforscht. Das Ziel: ein Instrument für Personen, die wegen Sprachverlust nicht mehr mit der Aussenwelt kommunizieren können.

Wissenschaftsmagazin
Das Pangenom – ein Mosaik des menschlichen Erbguts

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 13, 2023 27:57


Ein internationales Konsortium will die Vielfalt des menschlichen Genoms abbilden. Jetzt legt es den ersten Entwurf vor.  (00:40) Das menschliche Pangenom  Das Wissen über unsere Gene scheint enorm. Aus Sicht von Forscherinnen und Forschern sieht das aber anders aus. Für sie ist das Bild zu einseitig und das Nichtwissen zu gross. Das Pangenom-Projekt soll das ändern und der Vielfalt des menschlichen Erbguts gerecht werden. Wir sind ja schliesslich keine Klone, sondern alle verschieden. (07:33) Meldungen  Bakterien zersetzen Plastik bei niedrigen Temperaturen. Haie halten die Luft an und sich selber warm. Babywindeln dienen als Betonersatz. (13:38) Urzeitliche Riesenhuftiere  Manche Säugetierarten setzten schon in grauer Vorzeit auf grosse Grössen Vor 50 bis 30 Millionen Jahren machte die Entwicklung der Säugetiere einen gewaltigen Sprung. Einige von ihnen aus der Familie der Brontotheridae zeigten bald schon einen Hang zum Gigantismus. Eine neue Studie erklärt warum (19:43) Unruhige Eifelvulkane  Forscher entdecken Eifelvulkane im Halbschlaf. Vor 11'000 kams in der Eifel zur letzten Vulkaneruption mit folgen für ganz Europa. Seismologische Untersuchungen zeigen nun: Im Untergrund brodelt es noch immer.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Vom Genom zum Pangenom - Die Vielfalt des menschlichen Erbguts

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 10, 2023 7:12


2001 wurde erstmals das menschliche Erbgut, das "Genom", vollständig entziffert. Damals mit großem Tamtam. US-Präsident Clinton erklärte mit viel Pathos: "Wir lesen jetzt die Sprache, in der Gott das Leben schuf." Jetzt geht die Geschichte weiter. Nach dem Genom kommt das "Pangenom": ein Versuch, die Vielfalt und Diversität des menschlichen Erbguts besser abzubilden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hirnorganoide - Modellsysteme des menschlichen Gehirns

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 5:14


Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

ChainlessLIFE
#218 Wie Emotionen unser Leben beeinflussen! (TEIL 1) David Manning über die richtige Kommunikation mit dem menschlichen Körper

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 70:44


►Mach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen ►Freiheits-Test TEIL 1! David Manning kommt ursprünglich aus der Physiotherapie, seine Patienten kamen immer wieder mit denselben Problemen zu ihm zurück und er dachte sich: “Warum ist das so?” Daraufhin hat er sich intensiv mit dem somatischen Bereich des Körpers (Animalisches Nervensystem) auseinandergesetzt und hat dann die “Neo Emotional Release Methode” erfunden. Er tritt mit dem Körper des Klienten in einen Dialog, um zu schauen, an welchen Stellen des Körpers unverarbeitete Emotionen abgespeichert werden. Mit Hilfe seines Ansatzes ist es möglich, diese Emotionen gezielt zu verarbeiten. Im ersten Teil mit David geht es um folgende Themen: …Wie bist du zu deiner Mission gekommen? …Über- und unterentwickelte Teile der Psyche …Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen? …Wie wichtig ist die Arbeit mit Emotionen? …Gibt es Unterschiede bei "emotional release” zwischen Mann und Frau? Viel Spaß bei dieser ersten Folge mit David und sei gespannt auf Teil 2! ___ ► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über David Manning Instagram: https://www.instagram.com/emotionalreleases/ Webseite: https://emotionalreleases.com/