POPULARITY
Categories
Prof. Dr. Peter Sloterdijk ist einer der meistgelesenen deutschen Denker und Schriftsteller. Von 1992 bis 2017 war er Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Zwischen 2002 und 2012 moderierte er zusammen mit Rüdiger Safranski das “Philosophische Quartett” im ZDF. Bekannte Werke sind unter anderem “Kritik der Zynischen Vernunft” oder auch die Bände der Reihe “Zeilen und Tage”, von denen bald ein dritter Teil erscheint. Im Gespräch mit Gabor Steingart kritisiert Sloterdijk die Wirtschaftseliten, denen er eine “real existierende Irrationalität” attestiert und in deren mangelnder Selbstreflexion er ein Zeugnis ihrer Entrücktheit sieht.
Svenni hat mit dem besten Zeugnis in der Familiengeschichte der Freeses schon mehrere Einladungen zu Bewerbungsgesprächen bekommen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die Umwandlung in ein Seelenwesen läßt sich nicht provozieren, Symbole verändern Ideen. Nicht alles währt ewig, wir leben in einer Welt voller Rätsel. Nicht alle sind und werden gelöst! Seelenwanderung und Auferstehung, die Herrscher der Unterwelt, das Geheimnis der frühen Wesen. Die Lebenden wurden verwandelt für die Reise nach dem Tod, eingeweiht in die Stille schritten sie durch das Portal des Todes, bis das wahre „Ich“ zum Vorschein kam. Eine frühe Zivilisation strebte nach Wahrheitsfindung, lange vor unserer Zeitrechnung. Absolute Wahrheit sollten sie ausserhalb ihres Lebensbereichs suchen, mit der Sprache der Ewigkeit für immer verbunden. Als Teil des Kosmos mußten sie mit der Sprache der Natur kommunizieren, die kosmischen Regeln stellten sich in Symbolen dar. Verschiedene Gottheiten versuchten sich mit unterschiedlichen Glaubenskonzepten. Alte Kulte suchten die Wandlung zur Göttlichkeit, gefördert durch Weisheit in jedem Einzelnen. Die Gnosis um das göttliche Geheimnis dauert bis heute an, zivilisierte Verisonen der alten Bekenntnisse. Den Göttern eine Feder darbieten, die Mythen und Darstellungen variieren, Parallelen zu frühen Herrschern sind offensichtlich. Die Flucht der heiligen Familie nach Osten, die Überlieferung ist so lebendig, Matthäus schrieb sein Zeugnis in Alexandria nieder. Eine neue Gottverehrung, aufgebaut auf das Kind der Isis, die ewigen Mythen wurden in der neuen Religion ausgebaut. Durch das Taumeln der Erdachse wurde Sirius zum Ende des Tages gefeiert, Ende Dezember erscheinen wundervolle Sterne am Firmament. Göttlicher Einfluss und Macht, Glaubensgrundsätze stehen auf dem Spiel, wer verfügt über den direkten Draht zu Gott? Eine Strafe Gottes? Wer sich selbst erhöht, der soll erniedrigt werden! Dem Elend der Welt stellte man das neue Reich gegenüber. In einem verzweifelten Versuch die Bilder dann zu retten entwickelte sich am Ende der Antike auch Weisheit, besonders durch die antiken Symbole, vom Inbegriff des Heidnischen bis zum Waffengang des Glaubens, direkt neben dem Göttlichen. Am lebendigen Leib verbrannt, das Ende des Hermetismus bietet Schauspiele, die die Welt noch nicht erlebt hat. Zuflucht findet diese Lehre bis heute. Die "alles-sehende Gottheit" mit dem Strahlenkranz. Das Versprechen einer "neuen Weltordnung". Ein Spiegelbild des Sternenhimmels? Ich für meinen Teil, ich folge lieber der Lehre Buddhas! Du kannst saufen, tanzen, lügen und lachen, die ganze Nacht durch Liebe machen Eigentlich sind wir morgen tot! Doch damit hat's leider wohl keine Not - Dorothy Parker - US-amerikanische Schriftstellerin - 1893 bis 1967
Drei Jahre nach Beginn der Corona-Krise hat der Bremer Risiko-Experte Prof. Werner Bergholz den Behörden in Deutschland erneut ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt und dem Datenanalysten Tom Lausen den Rücken gestärkt. Das „NuoViso“-Video wurde allein auf YouTube bereits über 150.000-mal geklickt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
"Es begab sich aber zu der Zeit, dass sich vier alte weiße Männer auf den Weg machten, Zeugnis abzulegen von der Geburt eines neuen Zeitalters ..." Soll heißen: Zusammen mit Jeff von Fulmo haben wir uns zwischen den Bitcoin-Jahren gemütlich um den Glühweinkessel versammelt um nicht nur dieses Bitcoin-Jahr revue passieren zu lassen, sondern alle. Von Anfang an. Mit dabei auch unser Homie Santatoshi Clausamoto aka "Santa Claus Hodlmaus", der sich drüber hinaus nicht lumpen lässt und für die braven und fleißigen Zuhörerinnen auch einiges im Geschenkesäckchen mitgebracht hat. Also sagt alle Termine ab, lehnt euch zurück und genießt die Show!
"Zeugnis einer bebenden Liebes- und Leidensgeschichte", nennt Elke Schlinsog den Briefwechsel von Max Frisch und Ingeborg Bachmann. Ein neuer Trend 2022 waren Vorlässe: Martin Walser etwa gab viele Arbeiten an Marbach. Dann ist da noch Thomas Pynchon.Von Elke Schlinsogwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen. Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt werden, ihnen und den Heiden zum Zeugnis. Wenn sie euch aber ausliefern, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden. Der Bruder wird den Bruder dem Tod ausliefern und der Vater das Kind und Kinder werden sich gegen die Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen. Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt werden, ihnen und den Heiden zum Zeugnis. Wenn sie euch aber ausliefern, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden. Der Bruder wird den Bruder dem Tod ausliefern und der Vater das Kind und Kinder werden sich gegen die Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Trotz erbitterten Widerstandes steht das Berliner Schloss wieder an seinem angestammten Platz. Dass es auch Zeugnis monarchistischer und christlicher Werte ist, gefällt offenbar nicht jedem. Die Stiftung Humboldt Forum kündigte nun an, mit einer Lichtinstallation nachts das Bibelzitat an der Schlosskuppel verdecken zu wollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden: Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat für die Wahrheit Zeugnis abgelegt. Ich aber nehme von keinem Menschen ein Zeugnis an, sondern ich sage dies nur, damit ihr gerettet werdet. Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet, doch ihr wolltet euch nur eine Zeit lang an ihrem Licht erfreuen. Ich aber habe ein gewichtigeres Zeugnis als das des Johannes: Die Werke, die mein Vater mir übertragen hat, damit ich sie zu Ende führe, diese Werke, die ich vollbringe, legen Zeugnis dafür ab, dass mich der Vater gesandt hat.
In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden: Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat für die Wahrheit Zeugnis abgelegt. Ich aber nehme von keinem Menschen ein Zeugnis an, sondern ich sage dies nur, damit ihr gerettet werdet. Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet, doch ihr wolltet euch nur eine Zeit lang an ihrem Licht erfreuen. Ich aber habe ein gewichtigeres Zeugnis als das des Johannes: Die Werke, die mein Vater mir übertragen hat, damit ich sie zu Ende führe, diese Werke, die ich vollbringe, legen Zeugnis dafür ab, dass mich der Vater gesandt hat.
Wähle deine Lieblings-Plattform
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Verantwortungsethik statt Gesinnungsethik, „Scherbenhaufen Energiepolitik“ und die Deindustrialisierung Deutschlands – „es sei denn, die anderen machen das mit“. Auf einer gut besuchten Weihnachtsvorlesung stellt Prof. Hans-Werner Sinn der deutschen (Energie)-Politik kein gutes Zeugnis aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Apostelgeschichte 22,22-23,11 / Acts 22:22-23:11 // Alexander Gasnik
Freude kann man nicht anordnen. Und wo sie angeordnet wird, bewirkt das – jedenfalls bei mir – todsicher ihr Gegenteil. Insofern hat der heutige Sonntag ein unerfreuliches Potenzial. Er beginnt mit dem Aufruf zur Freude: Gaudete – Freut Euch! (Phil 4,4) Der Satz ist besonders provokant in einer Zeit, in der Sorgen, Ängste und Bedenken eher mehr werden. Freude wird zum seltenen Glück – oder zum Zeichen, dass einer nicht gemerkt hat, wie ernst die Lage ist. Heute gebe ich mir Rechenschaft über meine Freude. Die kann der heutige Sonntag nicht anordnen. Aber er kann mich an sie erinnern. Wie müsste eine Freude der Christen aussehen, die angesichts des Ernstes der Lage Bestand hat? Sie dürfte erstens nicht bloß nostalgisch sein, eine seufzende Erinnerung an Gewesenes, an eine untergegangene bessere Zeit. Zweitens kann sie sich nicht zufriedengeben mit einer Vertröstung auf eine jenseitige Zukunft, die für die Gegenwart irrelevant ist. Und drittens wäre sie keine Freude, wenn an sie dauernd Bedingungen geknüpft werden: Ich würde mich ja freuen, wenn nur die Gesellschaft, die Politik, das Klima, der Arbeitsplatz, der Ehepartner oder die Kinder – und überhaupt die Welt besser wären und nicht vom Untergang bedroht. Die Freude, um die es hier geht, ist schließlich nur dann echt und glaubwürdig, wenn sie nicht um den Preis der Verdrängung von Leid und Schuld erkauft wird oder irgendwelchen psychischen Sonderbedingungen geschuldet ist. Wir sollten uns zunächst einfach mal an allem Guten freuen. An allen guten Gaben und ihrem Geber. Vor allem an ihm, sagt Paulus im Philipperbrief, von dem der heutige Sonntag seinen Namen hat: „Gaudete – Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! … Der Herr ist nahe.“ Eine Glaubensgewissheit wird für mich seit einiger Zeit immer wichtiger und klarer: Das umstürzend Neue des Glaubens an Jesus Christus besteht darin, dass in ihm Gott selbst von jenseits meiner Leistungen und Erfolge, meiner Bedingungen und Hindernisse der Freude in das Diesseits der versehrten Welt und auf meine Seite des Schmerzes gekommen ist. „Vor aller Leistung, trotz aller Schuld.“ (K. Kliesch) Deshalb freue ich mich über das, was war und geworden ist: dass Gott um der ganzen Welt willen mit einem Volk eine neue Geschichte begonnen hat; dass in diesem seinem Volk ein Mensch aufgetreten ist, dem einige Menschen geglaubt haben, dass Er die personale Gegenwart Gottes für alle Menschen ist; und dass dieser Eine, nachdem Er getötet und auferweckt wurde, durch das Zeugnis der Seinen in unser Leben eingetreten ist. Ich freue mich auf das, was dieser Eine versprochen hat: dass das Ziel unseres Lebens die vollkommene Glückseligkeit bei Gott ist, und dass bei Ihm die ganze Wirklichkeit einmal ankommen wird – wenn sie es will. Und ich freue mich an dem, was ist: dass „der Herr nahe ist“ – mir und meinen Nächsten. So nahe, dass er mein Leben zu seinem Leben macht, damit sein Leben zu meinem Leben wird, seine Liebe zu meiner Liebe und seine Freude zu meiner Freude. An die will ich mich heute erinnern lassen. Sie geht allen Argumenten voraus. Und sie hat Bestand – auch angesichts des Ernstes der Lage. Fra' Georg Lengerke
Apostelgeschichte 22,22-23,11 // Alexander Gasnik
Ref.: Michaela Koller, Referentin für Religionsfreiheit und verfolgte Christen, IGFM (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte) Morgen ist internationaler Tag der Menschenrechte. Wir schauen heute auf die christlichen Minderheiten in jenen Ländern, wo sie als Anwälte für Gerechtigkeit und Frieden auftreten - und manchmal gerade deswegen verfolgt werden. Der freie Gang zur Kirche, das eigene Land verlassen und wieder zurückkehren zu können... viele dieser Grundrechte sind den religiösen Minderheiten in diesen Ländern verwehrt. Mit der Referentin für Religionsfreiheit und verfolgte Christen bei der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte IGFM, Michaela Koller, blicken wir in der Lebenshilfe auf einige Brennpunkte der Christenverfolgung heute - vor allem den Iran, Pakistan, China. Dabei geht es aber auch um das ermutigende Zeugnis, das von diesen Nachfolgern der ersten christlichen Märtyrer ausgeht - und ihre Botschaft an uns.
Sie können den Weg zum nächsten Job entweder erleichtern oder erschweren, und manchmal sogar verbauen: Zeugnisse! In dieser Folge sprechen wir darüber, welchen Stellenwert Zeugnisse in der heutigen Zeit haben, welche Informationen in Zeugnissen wichtig sind und welche Sie getrost vernachlässigen können.Headhunter Secrets gibt es nicht nur zum Hören, sondern auch zum Lesen! Vom Sammler zum Jäger - Wie man die Besten findet - Das Buch ist bestellbar unter: www.headhunter-secrets.comMehr Informationen zum CEO 2028 Mentoring erhalten Sie unter: www.ceo2028.comFragen, Feedback oder Anregungen zum Podcast? Senden Sie bitte eine email an podcast@headhunter-secrets.com
4 Wie kam es, dass Abels Opfer Gott besser gefiel als das von Kain? Der Grund dafür war Abels Glaube. Weil Abel Gott vertraute, nahm Gott seine Gaben an und stellte ihm damit das Zeugnis aus, dass er vor ihm bestehen konnte. Und durch seinen Glauben redet Abel heute noch zu uns, obwohl er längst gestorben […]
1 Was ist denn der Glaube? Er ist ein Rechnen mit der Erfüllung dessen, worauf man hofft, ein Überzeugtsein von der Wirklichkeit unsichtbarer Dinge. 2 Weil unsere Vorfahren diesen Glauben hatten, stellt Gott ihnen in der Schrift ein gutes Zeugnis aus. 3 Wie können wir verstehen, dass die Welt durch Gottes Wort entstanden ist? Wir verstehen es durch […]
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Man wird euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Stadthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.6 Zusammenfassung Jesus hat die Schlüssel zum Totenreich. Er wird uns auferwecken. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770267974
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. Inhalt: 8.1 Hoffnung über dieses Leben hinaus Leben nach dem Tod durch Jesus… 8.2 Ich komme wieder Gibt es eine größere Hoffnung? Jesus kommt wieder! 8.3 Ich werde ihn auferwecken Jesus selbst erweckt uns aus dem Todesschlaf. 8.4 Beim Schall der Posaune Die Toten werden seine Stimme hören. 8.5 Eine Begegnung für die Ewigkeit Die Verwandlung unseres Körpers macht uns weltraumtauglich. 8.6 Zusammenfassung Jesus hat die Schlüssel zum Totenreich. Er wird uns auferwecken. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770270191
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.5 Eine Begegnung für die Ewigkeit Die Verwandlung unseres Körpers macht uns weltraumtauglich. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770267251
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.4 Beim Schall der Posaune Die Toten werden seine Stimme hören. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770267217
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.3 "Ich werde ihn auferwecken" Jesus selbst erweckt uns aus dem Todesschlaf. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770211639
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.2 "Ich komme wieder" Gibt es eine größere Hoffnung? Jesus kommt wieder! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770211608
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.DIE NEUTESTAMENTLICHE HOFFNUNG Ewiges Leben durch Jesus Christus erreichbar. Merktext: 1.Johannes 5,11-12: Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 8.1 Hoffnung über dieses Leben hinaus Leben nach dem Tod durch Jesus… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/770211558
Der Sachverständigenrat hat der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu Recht ein schlechtes Zeugnis ausgestellt, kommentiert Joachim Dorfs. Die Ampel erweise sich in der aktuellen Krise als unfähig, zwischen Arm und Reich zu unterscheiden.Ein Kommentar von Joachim Dorfs, Chefredakteur der "Stuttgarter Zeitung"www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Was würdest du tun wenn du auf der weltgrößten Segelsportveranstaltung und dem größten Sommerfest Nordeuropas mit einem Mikrofon in deiner linken und einer Bibel in deiner rechten Hand unterwegs wärst? Es war unser Ziel und größtes Anliegen den herrlichen Namen Jesus Christus groß zu machen und IHN als Herrn, Retter und kommenden König laut zu proklamieren. Wir hatten Gelegenheit in mehreren über den Tag verteilten Sessions (im Durchschnitt ca. 15 min. / Session) abwechselnd im Lobpreis und Predigt allen Menschen das rettende Evangelium bringen zu können. Sprungmarken zu den einzelnen Sessions… 0:00 - Intro 1:03 - Session 1 - Die Summe aller Unterweisung 11:02 - Session 2 - Nicht die Starken brauchen einen Arzt 22:08 - Worship 22:37 - Session 3 - Amazing Grace - Erstaunliche Gnade 35:04 - Session 4 - Persönliches Zeugnis 48:48 - HappyEnding - Danke! Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Botschaft vom 25.06.2022 …:::keepmywords:::… © keepmywords int. Lehr, Missions u. Hilfsdienst, 27568 Bremerhaven
Heute geht es um ein schlechtes Zeugnis, dass der Hamburger Klimabeirat dem Klimaschutz in der Stadt ausstellt. Weitere Themen: Bäderland dünnt die Öffnungszeiten aus, eine Nobelpreisträgerin kommt nach Hamburg – und einige U-Bahn- und S-Bahn-Stationen hatten heute komische Namen.
Stellt der Arzt Demenz fest, ist klar: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man nicht mehr urteilsfähig ist und andere für einen sorgen und Entscheidungen treffen müssen. Darauf sollte man vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, bald nach der Diagnose einiges in die Wege zu leiten. Um sicherzustellen, dass bei fehlender Urteilsfähigkeit dennoch Ihr Wille berücksichtigt und durchgesetzt wird, sollten Sie schriftlich festhalten, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie einen Vorsorgeauftrag! * Jeder und jede sollte einen Vorsorgeauftrag verfassen. Er legt fest, wer für Sie in welchen Angelegenheiten entscheiden kann, wenn Sie dazu nicht mehr imstande sind. * Haben Sie die Diagnose Demenz erhalten, sollten Sie den Vorsorgeauftrag so bald wie möglich erstellen. Denn zu Beginn einer Demenz sind die Betroffenen durchaus noch urteilsfähig. Und das ist die Voraussetzung für die Gültigkeit eines Vorsorgeauftrages. * Lassen Sie zur Sicherheit ein ärztliches Zeugnis ausstellen, das bestätigt, dass Sie zum Zeitpunkt des Verfassens urteilsfähig waren. So verhindern Sie späteren Ärger. Denken Sie auch an die Patientenverfügung! * In diesem Dokument hält man fest, welche Behandlungen man wünscht und welche nicht, zum Beispiel lebensverlängernde Massnahmen. Ausserdem schreiben Sie dort, wie Ihre Pflege und Betreuung aussehen soll. * Mit diesem Dokument wird sichergestellt, dass nicht gegen Ihren Willen passiert. Sie entlasten damit auch Ihre Angehörigen, die keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen müssen. Übergeben Sie die Bankgeschäfte in gute Hände! * Gut möglich, dass man in einem früheren Stadium der Demenz noch urteilsfähig ist, und doch wachsen die Geldangelegenheiten langsam über den Kopf. * Finden Sie deshalb baldmöglichst eine Vertrauensperson und erteilen Sie ihr eine Bankvollmacht. So kann sie Ihre Zahlungen erledigen. Prüfen Sie finanzielle Ansprüche! * Bei Demenz steht Ihnen unter Umständen finanzielle Unterstützung zu. Zum Beispiel Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung. Klären Sie das bei Ihrer AHV-Stelle ab. * Falls Sie noch nicht pensioniert sind, haben Sie Anspruch auf eine IV-Rente. * Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten). Besprechen Sie auch weitere wichtige Themen: * Früher oder später wird das Autofahren nicht mehr möglich sein. Besprechen Sie, wie Sie das regeln wollen. Ideal ist, wenn der oder die Betroffene das Billett freiwillig abgeben nach der Diagnose. * Passen Sie Haus oder Wohnung so an, dass sich die Betroffenen gut orientieren können. * Weitere wichtige Punkte finden Sie in der Broschüre von Alzheimer Schweiz (siehe unten.) Hilfe: * SRF 1 «Ratgeber»: Informationen und Mustervorlagen zum Vorsorgeauftrag * SRF «Kassensturz»: Informationen zur Patientenverfügung * FMH: Informationen und Mustervorlagen zur Patientenverfügung * Kontakt Alzheimer Schweiz – für Menschen mit Demenz * Alzheimer Schweiz: Broschüre «Nach der Demenz-Diagnose» * Anlaufstelle für finanzielle und rechtliche Beratung: Pro Senectute * Anlaufstelle bei Problemen mit der Krankenkasse: Ombudsstelle om-kv.ch
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Der „Emissions Gap Report“ der UN dürfte den Staaten beim Klimaschutz ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Die Kassenärzte protestieren. Und: Legen Scholz und Macron beim Arbeitsessen ihre Meinungsverschiedenheiten bei?
"Steht mit beiden Beinen auf dem Boden und lebt mit dem Herzen im Himmel!" Don Bosco Mit diesem Zitat beschreibt Katrin Vogl ihr Leben. Bei Believe and Pray gab sie am 16.10.2022 ein Zeugnis über ihren Weg in den Glauben und zurück in die Kirche.
"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.
Ein viereckiger Renaissancebau thront auf einem Berghügel am Eingang des Erzgebirges: das Schloss Augustusburg, ein Zeugnis kurfürstlicher Macht nach der Reformation. Die neue Ausstellung "Kurfüst mit Weitblick" führt mit niederschwelligen Angeboten ins 16. Jahrhundert. Harald Asel hat sie besucht.
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Die Konzepte zu den einzelnen Botschaften sind unter kickstart.jesusnachfolgen@gmail.com erhältlich.
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.