POPULARITY
340: Als ich Pauline, die Heldin meines Romans, Wort für Wort schrieb, dachte ich zunächst: Es wird eine Geschichte. Doch schnell merkte ich: Pauline ist mehr. Sie trägt die Essenz von 15 Jahren Coaching-Arbeit in sich – die Fragen, die Kreuzwege, die Sehnsucht nach Aufbruch, die so viele Frauen bewegt haben. Und während ich schrieb, habe nicht nur ich sie erschaffen – Pauline hat auch mich verändert. In dieser Episode erfährst du: ✨ warum Pauline mehr ist als eine Romanfigur – und wie sie dich spiegeln kann ✨ wie das Schreiben mich selbst verwandelt hat ✨ weshalb Pauline die Brücke ist zu meinem neuen Jahresprogramm Paulines Schwestern ✨ was es bedeutet, deine eigene Heldinnenreise zu beginnen – nicht laut, nicht perfekt, sondern echt Wenn du spürst, dass deine Geschichte ein neues Kapitel braucht, dann könnte Pauline auch deine Schwester sein.
Von Volksmusik bis Avantgarde: Seit bald 50 Jahren überzeugt der Akkordeon-Club Aegerital durch seinen unverwechselbaren Klangkörper und seine stilistische Vielseitigkeit. Die Gründung des «Vereins Handharmonika Club Unterägeri» geht zurück auf das Jahr 1937. Heute besteht der inzwischen umbenannte «Akkordeon-Club Aegerital» aus rund 25 Mitgliedern, die alle aus der Umgebung des Aegeritals stammen. Das Repertoire des ACA reicht von populärer Unterhaltungsmusik bis hin zur anspruchsvollen Orchesterliteratur. Sein Können demonstriert der Verein an öffentlichen Konzerten oder bei Wertungsspielen vor fachkundiger Jury. «Das Akkordeonorchester ist ein wunderbares Gefäss, um miteinander zu musizieren, und das über Generationen», erklärt Dirigent Jörg Wiget, der den Club mit einem kurzen Unterbruch schon während bald 27 Jahren leitet. Das Publikum sei immer wieder überrascht, wie differenziert ein Akkordeon klingen könne.
Ist Abnehmen wirklich nur eine Frage der richtigen Lebensmittel? Wir sprechen über eine spannende Studie, die zeigt, wie allein der Glaube an die Reichhaltigkeit einer Mahlzeit die Sättigungshormone beeinflusst. Erfahre, warum das Abstempeln von Essen als "langweiliges Diätessen" deinen Erfolg sabotieren kann und wie du durch einen positiven Fokus satter und zufriedener wirst. Außerdem räumen wir mit dem Mythos von "gesunden" und "ungesunden" Lebensmitteln auf und erklären, warum der Kontext alles ist. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, warum sogar Gummibärchen nach dem Sport eine gute Wahl sein können und pauschale Einteilungen nicht sinnvoll sind. Diese Folge wird deine Sichtweise auf Ernährung verändern und dir zeigen, dass nachhaltiger Erfolg im Kopf beginnt.Support the show
mehr Infos: www.maxplaner.com
Die Kommunalwahlen in NRW waren der erste Test für schwarz-rot im Bund. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi von der Universität Trier sieht im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer "stabile Ergebnisse" für CDU und SPD. Die AfD bleibe trotz der deutlichen Zugewinne "primär" eine Protestpartei.
Gesundheit ab 50plus! Heute wird's persönlich, ehrlich und ein bisschen frech: Statt „Midlife Crisis“ reden wir über „Midlife Re-Evaluation“ und warum 50plus nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas richtig Gutem ist. Ich erzähle, wie mein alter Tennisschläger nach 30 Jahren wieder aus dem Schrank kam, warum neurozentrierte Bewegung nicht nur schlau klingt, sondern wirklich wirkt. Als Ernährungsberaterin verrate ich dir, was fermentierte Lebensmittel und Guarkernmehl mit guter Laune zu tun haben und welche alltagstauglichen Tipps ich als Apothekerin, Resilienztrainerin und Studentin der Gesundheitspsychologie in meine eigene 50plus-Reise einbaue. Natürlich mit dabei: meine Hündin Lilly – meine heimliche Co-Moderatorin und Expertin für Lebensfreude.
Elfering, Marius www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wulf, Astrid www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Musk gründet eine Partei und will einen Keil zwischen die Republikaner treiben. Und: Warum der MDax jetzt aufholen könnte.
Die Fähigkeit des Alleinseins kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit. Wie lernt man das in Zeiten ständiger Ablenkungen und Vorbehalten gegenüber dem Alleinsein? Von Jeanette Schindler
In dieser Folge erzähle ich dir meine ganz persönliche Reise von der überforderten, verzweifelten Mama mit riesigen Baustellen hin zu mir, in meine Kraft und zu Leichtigkeit & Freude – als Mama, als Frau und in einem Beruf, den ich liebe.---------------------------------------------------------Gelassen als Mama, ein Beruf, der dich erfüllt und wirklich etwas bewegt, dein eigenes Einkommen aufbauen? Informiere dich über unsere Ausbildung zur Familienberaterin:>> Hier kostenloses Vorgespräch buchen.Infos zur Ausbildung: >>> Hier klicken Julis Instagram: Hier folgen>>> Julis Bücher
MediaMarkt und Saturn wachsen weiter zusammen, was zunächst Vorteile für die Kunden bringen soll. Für Saturn könnte es jedoch bald das Ende bedeuten. In meiner Analyse zeige ich, was sich ändert und warum es mittlerweile kaum noch unterschiede zwischen den beiden Onlineshops gibt. Beim Blick in die Zahlen decke ich auf, warum es für Saturn düster aussieht und nenne Gründe, warum der Konzern dennoch weiter an beiden Marken festhält. Wo kaufst Du Deine Technik? Bei MediaMarkt, Saturn oder ganz woanders? Schreib es in die Kommentare!
Wenn Unternehmen Mitarbeiter abbauen, versucht Sophia von Rundstedt, den Menschen Perspektiven aufzuzeigen. Wie das gelingt und was die typischen Fehler in solchen Situationen sind.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Welche Chancen sehen Ärztinnen und Ärzte in künstlicher Intelligenz? Wie verändert Shared Decision Making die Arzt-Patienten-Beziehung? Und kann die Telemedizin die Gesundheitsversorgung auf dem Land retten? Antworten zu diesen und weiteren Themen gibt unsere große FOCUS-Gesundheit-Befragung für die Ärzteliste 2025 unter mehr als 6.700 Medizinern. In dieser Folge stellen wir euch die spannendsten Ergebnisse unserer Umfrage vor. Und wir diskutieren sie mit Prof. Dr. Jochen Maas, Vize-Präsident des House of Pharma & Healthcare, ehem. Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Dr. Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstandes des LMU Klinikums München, um gemeinsam zu überlegen, wie sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern lässt.
Warum es gut ist, öfter am Boden zu sitzen und zu liegenIn dieser Folge nehmen wir dich mit ganz nach unten – wortwörtlich! Wir sprechen über die heilsame Wirkung von Bodenkontakt: Was passiert mit deinem Körper, deinem Nervensystem und deiner Psyche, wenn du wieder öfter auf dem Boden sitzt, liegst oder dich rollst? Welche Beweglichkeit kehrt zurück – und was hat das Ganze mit deiner Haltung zum Leben zu tun?Wir beleuchten 5 spannende Bereiche: Sensorik & Erdung – Wie der Boden dein Nervensystem beruhigt Biomechanik & Mobilität – Warum Sitzen & Liegen auf dem Boden gesund ist Kulturelle Perspektiven – Was wir von Naturvölkern lernen können Psychologie & Demut – Die Kraft des Runterkommens Alltag & Integration – Wie du Bodenkontakt in dein Leben holstShownotes & WerbungMelde dich jetzt zur Barfuß-Coach Ausbildung an!– Schweiz: 22.–25. Mai 2025 in Mülligen, direkt an der Reuss– Deutschland: 18.–21. November 2025 an der Alanus Hochschule in Alfter bei BonnMehr Infos und Buchung:www.barfussschule.chwww.barfussschule.deFrühbucher aufgepasst!Mit dem Code earlybird bekommst du 10 % Rabatt (nur bis 31. Mai)!Zahlung auch in Raten möglich.Und nicht vergessen:Mit dem Code Vivobarefoot Schülerrabatt 20 % bekommst du 20 % Rabatt auf alle Vivobarefoot-Schuhe unter vivobarefoot.comFolge uns auf Instagram für mehr Tipps, Reels und Coaching-Impulse rund ums Barfußgehen, Laufen und Leben.@barfussschule
Du möchtest endlich eine erfolgreiche Modelkarriere und Teil der #ModelcoachingElite werden? Lass uns quatschen! Buche dir dein Model-Beratungsgespräch für 0€: https://wonderl.ink/@modelausbildung Model Einsteiger Online Kurs "Bist du für die Model-Welt gemacht?": https://elopage.com/s/modelcoaching/dein-erster-schritt-in-die-model-welt Viel Spaß beim Zuhören. Ich freue mich über dein Feedback und connecte dich gerne via Social Media mit mir :-). Hier findest du mehr über mich und mein Unternehmen „Modelcoaching by Miriam GmbH“: Website: www.miriam-modelcoaching.com Instagram: www.instagram.com/modelcoaching_/ Facebook: https://www.facebook.com/modelcoachingbymiriam/ YouTube: www.youtube.com/@miriam.rautert
Handysucht - Warum wir nicht allein sein können!
Das Berlin Institut hat Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen untersucht. "Für die Zufriedenheit damit war vor allem wichtig, was sich im direkten Lebensumfeld abspielt", sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Claudia Härterich. Von WDR5.
In dieser Folge diskutiert Moritz, wie man Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll in eine präventive Strategie integriert. Anhand typischer Haltungen zeigt er, warum weder blinder Glaube an Lifestyle noch pauschale Ablehnung von Pharmakotherapie zielführend sind – und plädiert für einen rationalen, strategischen Umgang mit allen verfügbaren Tools. Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich gern unter mail(at)moritzbinder.com Mehr über meine Arbeit erfährst du hier: https://moritzbinder.com/ Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet den Disclaimer 👉 https://podcast.moritzbinder.com/disclaimer
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was bei Brainfog in deinem Körper passiert und wie Histamin und die Mastzellen damit zusammenhängen können - Was die Symptomsprache von Brainfog ist - Was du nachhaltig gegen deinen Brainfog tun kannst Hier findest du unser Interview mit Theresa, die es selbst geschafft hat, ihren Brainfog zu überwinden: https://www.leben-mit-ohne.de/116-interview-histaminbedingten-schwindel-brainfog-ueberwunden-theresas-lmo-erfahrung/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/
Strom könnte für eine Schiffswerft im Norden bald günstiger sein als für einen Autohersteller im Süden. Dann nämlich, wenn bei uns verschiedene Strompreiszonen eingeführt würden. In Schweden und Italien gibt es sowas schon und die EU-Kommission könnte auch in Deutschland darauf bestehen. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt ihr hier bei uns – wie immer in nur gut 10 Minuten. Mehr zum Thema lest und hört ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strompreise-Wuerde-der-Norden-von-neuen-Preiszonen-profitieren,strompreiszonen100.html
„Meistere Dein Leben“. Mit Shi Heng Yi kann das gelingen. Zumindest hat der Leiter des Shaolin Temple Europe, eines buddhistischen Klosters bei Kaiserslautern, eine Anleitung dafür geschrieben. Er praktiziert die Kampfkunst der Shaolin-Mönche, hält weltweit Vorträge und lehrt Manager Gelassenheit. Zum Kung Fu ist er im Alter von vier Jahren gekommen. Heute unterrichtet er andere darin, über die Beherrschung des Körpers den Geist zu kontrollieren. Er ist überzeugt: Wer zur Freiheit will, sollte sich mit Beschränkungen beschäftigen. Seine YouTube-Videos werden millionenfach aufgerufen.
von Anna Wallner. Monika Sommer ist Direktorin vom Haus der Geschichte in Wien. Wir reden mit ihr über das Gedenkjahr 2025 und die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Gründung der Zweiten Republik 1945 und den Heldenplatz als heimlichen Hauptplatz der Republik. Sie sagt: "Österreich könnte jetzt auch einmal stolz sein, so eine lange Zeit eine Demokratie zu sein“.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Was passiert, wenn dein Lieblingssong nicht wegen der Musik, sondern wegen seiner Worte ins Herz trifft? Genau dies erzählt Kabarettist und Autor Philipp Schaller aus Dresden in dieser inspirierenden Folge von „Mein Lieblingssong“. Philipp gibt einen Einblick in seine besondere Verbindung zu „Ich mache meinen Frieden“ – einem Song des legendären Gerhard Gundermann aus dem Jahr 1993, dessen Text für ihn sehr kraftvoll ist. Was genau begeistert den Kabarettisten und Autor an „Ich mache meinen Frieden“? Philipp nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise in seine persönlichen Erinnerungen. Du erfährst auch von einem USB-Stick voller Lieblingssongs und einem dazugehörenden langen Brief, den Philipp vor vielen Jahren seiner heutigen Frau schenkte. Und er erklärt, warum die Songs von Gundermann mit ihrer sozialkritischen und tiefgründigen Note auch heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Wenn du mehr über die Magie von Musik, die Macht von Worten und die ganz persönlichen Geschichten dahinter erfahren möchtest, dann hör jetzt rein und entdecke die Welt eines Songs mit unserem Podcast „Mein Lieblingssong“.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Tag voller Wellness – doch für anredo und BastiMasti wird es eine Grenzerfahrung. Während anredo sich ins feucht-fröhliche Abenteuer von Rulantica stürzt, gerät Rotzloffel Basti in eine Thai-Massage, die alles aus ihm rausholt. Die Jubiläumsfolge #rundfunk17 steht ganz im Zeichen der Selbstfürsorge – oder zumindest dessen, was sich die beiden darunter vorstellen. anredo sucht Erholung und landet im Paradies der Wasserrutschen, in der Hölle eines Familien-Spaßbads. Schon beim ersten Schritt in Rulantica sieht er sich der ultimativen Herausforderung gegenüber: der Falltür-Rutsche. Ein Moment des freien Falls – und sein Vertrauen in den Boden unter seinen Füßen ist dahin. Doch statt sich zu entspannen, steigert er den Wahnsinn. Ein Ninja-Warrior-Parcours erwartet ihn, wo er sich überraschenderweise vor krabbelnden Kids blamiert. Als krönender Abschluss seiner Tortur wird er von einem wahren Helden gerettet: dem Coca-Cola-Freestyle-Automaten. BastiMasti hingegen erlebt Wellness der anderen Art. Sein Weg führt ihn in einen altbekannten Massage-Salon, doch diesmal wird aus Erholung ein physischer Überlebenskampf. Kaum liegt er auf dem Massagetisch, beginnt der Schmerz: Druckpunktmassage mit maximalem Einsatz. Jeder Griff treibt ihn näher an den Rand des Ertragbaren. Sein Körper wird durchgeknetet, bis jede Faser nach Gnade schreit. Doch das wahre Drama entfaltet sich erst später. Mit dem Gesicht tief im berühmten Loch des Tisches setzt ein unkontrollierbarer Reflex ein. Ein unscheinbares Schniefen wird zur unaufhaltsamen Katastrophe. Innerhalb von Sekunden entfaltet sich das Desaster: ein plötzlicher, schwallartiger Erguss, der sich seinen Weg bahnt. Ein Moment, den Basti am liebsten ungeschehen machen würde – doch der Massagetisch erzählt eine andere Geschichte.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 180: 30 Tage nur Wildfleisch essen? - Veit im Gespräch über Carnivore und die „Wolfsdiät"Veit, 36, ist seit ca. 6 Jahren animal based und konnte dadurch seine Gesundheit in vielen Bereichen verbessern. Durch low carb hatte er zunächst mehr als 50 kg verloren. Aber die künstliche Sporternährung Insbesondere im Bereich Sport, aber auch Lifestyle. Im Januar hat er die von ihm selbstbenannte “Wolfsdiät” praktiziert. Das heißt, er hat nur Wildfleisch konsumiert. Sein Körperfettanteil ist dadurch noch einmal extrem gesunken und seine Kopfschuppen sind verschwunden. Über weitere Verbesserungen berichtet er im Podcast.Ihr könnt Veit erreichen auf Instagram unter @the_biohacking_undertaker oder per E-Mail unter veiti.regilas@t-online.de.#kopfschuppen #wildfleisch #gewichtsabnahme #keto #lowcarb #paleo __________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Heute steht der Mensch im Zentrum der Museumsarbeit und nicht mehr das einzelne Objekt. Das heisst, Ausstellungsbesucherinnen und -besucher werden aktiv in die Ausstellung eingebunden und die Themen sind Teil ihrer Lebens- und Erfahrenswelt. «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» dauert bis zum 26. Oktober. Bild: zvg/Anita Affentranger Museen bleiben dann attraktiv, wenn sie für die Bevölkerung relevant und zugänglich sind. Relevant bleiben sie, indem sie - ausgehend von ihren Sammlungen - eine Brücke schlagen aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft, indem sie gesellschaftliche Fragen, die unter den Nägeln brennen, aufgreifen und das Publikum aktiv teilhaben lassen.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ein. Du erfährst, warum echte Offenheit im Team weit mehr ist als nur ein bisschen Nettsein und wie Vertrauen, Experimentierfreude und ein konstruktives Fehlermanagement deinem Team zu Höchstleistungen verhelfen. Wir besprechen, was passiert, wenn Menschen Angst haben, Fehler zuzugeben oder Kritik zu äußern, und wieso das euer gemeinsames Potenzial massiv ausbremst. Gleichzeitig wirst du erkennen, wie du als Führungskraft eine Umgebung schaffst, in der sich wirklich alle trauen, ihre Ideen und Bedenken zu teilen – und du erfährst, warum genau das der Nährboden für echte Innovation ist. Wenn du lernen willst, wie du diese Kultur Schritt für Schritt etablierst, dann sei am 26.2. um 19 Uhr beim Workshop „Psychologische Sicherheit schaffen: Vertrauen und Offenheit im Team fördern“ dabei. Hier bekommst du bewährte Methoden und konkrete Strategien an die Hand, damit dein Team dir in Zukunft nicht mehr hinter vorgehaltener Hand, sondern direkt und offen sagt, was es wirklich denkt. https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/entwicklungsplan-erstellen/
Gazellen sind schneller. Hyänen geschickter. Kaffernbüffel mächtiger. Und trotzdem gilt er seit Ewigkeiten als König der Tiere: Der Löwe! Sein Körper: muskelbepackt. Die goldgelbe Mähne: mächtig. Wo ein Löwe auftaucht, ergreifen Gazellen und Gnus die Flucht! GEOlino-Moderatorin Ivy aber bleibt dran an den echten Brüllern unter den Raubtieren. Und klärt Fragen wie: Was haben Löwen mit den alten Ägyptern zu schaffen? Was haben die Könige der Tiere mit Motorsägen gemeinsam? Und warum sind in Wahrheit die Löwinnen die Herrscherinnen über das Tierreich? Hört selbst in dieser Folge GEOlino Spezial!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Warum Trump gut für die NATO sein könnte, erklärt Benedikt Franke, stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz im Interview mit SWR Aktuell.
Im Wort Wahlkampf steckt das Wort Kampf. Die Wettbewerber fassen sich nicht mit Samthandschuhen an. Trotzdem haben die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen bei "Joko und Klaas" auf ProSieben betont, dass sie den Anstand bewahren wollen.Klingt eigentlich selbstverständlich für eine Demokratie, in der es einen Wettstreit der Ideen geben soll. Aber nur wenige Tage nach diesem Versprechen ziehen vor allem Friedrich Merz und Olaf Scholz übereinander her. Merz bescheinigt dem Bundeskanzler, dieser sei "peinlich" und "blamiere" Deutschland, Scholz hingegen sagte im ZDF, "Fritze Merz" erzähle gerne mal "Tünkram".Harte Rhetorik zum Wahlkampfauftakt. Worauf müssen wir uns bis zum 23. Februar einstellen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler der FU Berlin Thorsten Faas.
Vor 150 Jahren wurde Winston Churchill geboren. In Deutschland kennt man ihn vor allem für sein Wirken während des Zweiten Weltkriegs gegen Hitler-Deutschland. Was heutige Politikerinnen und Politiker vom Staatsmann und Literaturnobelpreisträger lernen könnten, erklärt seine Biografin Franziska Augstein in SWR Kultur am Morgen.
Bestimmte Wechseljahresbeschwerden können durch Koffein verstärkt werden. Erfahre, um welche es sich handelt und welche gesünderen Alternativen es gibt. ❗️Sei dabei! 0€ Live Webinar: "HORMON BALANCE AB 40 - DEIN LEITFADEN FÜR BESCHWERDEFREIE WECHSELJAHRE"
Wir stehen vor einem Betonklotz in München-Schwabing. Außen Skulptur. Treten wir ein, werden wir von hummerrot und trüffelschwarz umschlossen und schnell finden sich Champagner und Aperitif vor uns wieder. Innen Berührung. Das Tantris ist ein Kunstwerk. Sein Küchenchef Benjamin Chmura beeindruckt nicht nur jeden Tag die Münchener Gäste, sondern heute auch die Hamburger Gastgeber Fiete und Sebastian. Den kulinarischen Grundstein hat eine (Zitat, von wem wohl?) aus Gammel und Rotz gekochte Fischsuppe, eine Bouillabaisse gelegt, die er mit 13 in Marseille gegessen hat, die seine Philosophie von Gefühl und Genuss bis heute prägt. Die Übernahme der Tantris-Restaurants hätten ihm viele nicht zugetraut – und das obwohl er bei den hochdekoriertesten Kollegen Frankreichs gelernt hat. Wie konnte Benjamin Chmura eine solch herausragenden Handschrift in einer Institution wie dem Tantris entwickeln? Was hat er – außer den Fliesen – von Hans Haas übernommen? Wie kann ein so hochwertiges Restaurant wie das Tantris die Mitte der Gesellschaft widerspiegeln? Austerdem geht es um das Platzmachen für die neuen Großen, um französische Kochkunst, um Karriere in Deutschland sowie darum, was fine dining darf und weshalb man keinen Stern haben muss, um ein guter Koch zu sein.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aloha! Heute habe ich den ehemaligen Leistungsschwimmer und heutigen Buchautor David Sailer zu Gast mit dem ich über das neue Buch "Schonungslos - Zur Grundlegung einer Philosophie des Sports" welches er zusammen mit Jan Kerkmann geschrieben hat, spreche. Insbesondere erfahre ich im Gespräch was wir Triathleten aus den im Buch zusammen getragenen Erkenntnissen für uns mitnehmen können. Zudem versuche ich David dazu zu überreden es doch auch mal mit einem Triathlon auszuprobieren (denn Schwimmen kann er ja ;). Wenn Du wissen willst, ob mir das gelungen ist und worüber wir noch so alles geredet haben - höre es Dir an im Podcast Player Deines Vertrauens ! Shownotes: Das Buch "Schonungslos" gibt es hier bei Amazon und hier im Nomos Online Shop! (Info - Beide Links sind keine Affiliate Links und unbezahlte Werbung!) Dir hat die heutige Folge mit Schwimmer und Buchautor David Sailer gefallen? Cool, dann teile die Folge gerne mit deinen Freunden, denn sharing is caring! Außerdem freue ich mich wenn Du Triathlon Podcast abonnierst und bewertest, und zwar überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Vielen Dank an dieser Stelle ;) Bis zur nächsten Podcastfolge , bleib sportlich, gesund und genieß den Sommer ! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Wovon träumst Du? Warum war Geld so wichtig für Dich? Wieso lest ihr keine Bücher? Warum habt ihr so viel gearbeitet? Ich hätte ein besserer Vater sein können. War schon okay. Am Ende grinsen sich hier einfach zwei Arschgesichter an. Im Mutmachpodcast von Funke tauchen Paul und Hajo Schumacher überraschend in die persönlichsten Tiefen ihrer Vater-Sohn-Beziehung. Ein unversehens bewegendes Gespräch über die naive Bescheidenheit und ständigen Schwanzvergleich, über selbstgezogenen Knoblauch und den flüchtigen Wert von Statussymbolen, die Motive von Klimaklebern und das Kaufen von Regenwald, Geld als Instrument und Suchtmittel, die Ethik der Digitalindustrie und die Freude am Verschenken, über Erwartungen, unterschwellige Vorwürfe und das Ironisieren von nahezu allem. Am Ende aber wartet ein Netz aus Liebe, das einen immer auffängt. Plus: Würdest Du einen brennenden 100-Euro-Schein löschen oder brennen lassen?
Christian Drosten findet, dass sich Wissenschaft, Medien und Politik zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie selbstkritisch hinterfragen müssen. Vieles sei in der Kommunikation nicht gut gelaufen. Pizzato, Lucca www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Pizzato, Lucca www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sounds of Crime
Knaus, Gerald www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bert Rürup und Michael Hüther stellen nach der Europawahl fest: Themen wie der Green Deal rücken in den Hintergrund, während die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird. Der Konflikt zwischen USA und China gefährde vor allem die deutsche Wirtschaft.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Denke ich, dass das Leben schwer ist, weil es schwer ist? Oder ist es schwer, weil ich es für schwer halte? Und wenn ja, wie könnte es leichter sein? Über meine Gedanken zu diesem Thema, aktuellen Erfahrungen und konkreten Tipps spreche ich in der heutigen Folge. Wenn du gerade ein Ziel hast, das sich so groß anfühlt, als könntest du es allein nicht erreichen, könnte das myMONK-Mentoring was für dich sein. Alle Infos hier: https://mymonk.de/mentoring/
Schafe zählen zum Einschlafen Felix ist hundemüde. Die letzten Tage hat er wenig geschlafen und heute hat er vier Stunden Sport gemacht. Er kommt nach Hause, duscht sich und geht sofort ins Bett. Doch irgendwie kann er nicht einschlafen. Er dreht sich hin und her. Sein Körper ist zu erschöpft, um zu schlafen. Das ist ihm schon ein paar Mal passiert. Plötzlich bemerkt er, dass er Hunger hat. Vielleicht kann er deswegen nicht schlafen? Felix steht auf und macht sich zwei Käsebrote. Anschließend legt er sich wieder in sein Bett. Aber er kann noch immer nicht schlafen! Er nimmt sich sein Buch und beginnt zu lesen. Eine halbe Stunde später schaut er auf die Uhr: Das Lesen hilft ihm nicht beim Einschlafen. Die Geschichte ist zu spannend. Also sucht er sich auf YouTube ein Hörbuch, mit dem man gut einschlafen kann. Und es wirkt! Langsam beginnt er zu träumen … doch dann wird er plötzlich von einer lauten Werbung auf YouTube wieder geweckt. Das ist so ärgerlich! Felix muss jetzt wirklich schlafen. Es fällt ihm nur eine Sache ein, die ihm helfen kann: Schafe zählen. Er fühlt sich wie ein kleines Kind, denn das hat seine Mama immer mit ihm gemacht. Felix schließt seine Augen und stellt sich eine große Herde von Schafen vor. Alle sehen anders aus. Das eine ist weiß, das andere schwarz. Eines ist dick, eines ist alt. Nacheinander springen sie über einen Zaun. Aufmerksam zählt Felix mit. Eins, zwei, 29, 48, 67, 199. Er zählt lang, doch irgendwann … schläft Felix ein! Fragen zu dem Text: 1. „Hundemüde“ ist eine Redewendung. Schlage die Bedeutung nach und erkläre den Begriff in eigenen Worten! 2. Warum kann Felix nicht einschlafen? 3. Felix versucht 3 Sachen, um einzuschlafen. Was? 4. Hast du auch Probleme beim Einschlafen? Was hilft bei dir? 5. Was würdest du Felix als Tipp zum Einschlafen geben? 6. Was macht Felix am Ende, um einzuschlafen? 7. Hast du das auch schon einmal gemacht? Wenn ja, hat es dir geholfen? Beschreibe deine Erfahrung in kurzen Sätzen. 8. Denke dir aus, wie die Schafe noch aussehen könnten! Nutze Adjektive. 9. Die Überschrift verrät schon das Ende. Denke dir eine andere Überschrift aus, die noch nichts über das Ende sagt! 10. Im Text werden verschiedene Wörter benutzt, um „müde“ zu erklären. Suche ein Wort raus! #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
2001 wird in Herne ein 56-jähriger Mann tot in seinem Wohncontainer gefunden, der auf einem Betriebsgelände steht - bestialisch ermordet. Sein Körper ist überbesät mit Stichwunden. Die Männer, die ihn töteten, habe das aus Lust und Langeweile getan. "Sie wollten das 'einfach mal machen', schreibt damals zusändige Kriminalhauptkommissar Alxel Pütter später in seinem Buch "15 Morde und andere Todesfälle". Er und seine Kollegen sind entsetzt und viele andere auch.
Es ist ein sonniger Tag im Dezember 1996, als ein Jäger mit seinem Hund in der Hauser Sandkuhle bei Rheurdt-Schaephuysen die nackte Leiche eines Mannes entdeckt. Wie die Polizei sofort feststellt, ist der Mann offensichtlich zu Tode misshandelt worden. Sein Körper weist Spuren schwerster Gewalt auf. Wer ist der Mann? Und warum musste er auf so grausame Weise sterben? 24 Jahre lang versucht die Kriminalpolizei alles, um die Identität des Mannes zu klären – ohne zu ahnen, dass ihn ganz in der Nähe seine Tochter schmerzlich vermisst. Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet Erster Kriminalhauptkommissar Gerhard Hoppmann von unglaublichem Durchhaltevermögen der Ermittlerinnen und Ermittler und einer Vielzahl von Tiefschlägen auf der Suche nach Antworten. Zwei Mal war der Fall des ermordeten Unbekannten bei “Aktenzeichen XY... Ungelöst” und die zweite Ausstrahlung im Jahr 2019 sollte endlich den Durchbruch bringen. Als damals zuständiger Staatsanwalt bringt Dr. Boris Petersdorf den Fall 2021 zur Anklage. Im Interview teilt er seine Erinnerungen und erläutert das Urteil.