POPULARITY
Nicht nur in der Politik, sondern auch in den Kirchen scheint das Interesse an Frieden gering zu sein. Der Pfarrer und langjährige Fernsehmoderator Jürgen Fliege übt im Gespräch mit AUF1 deutliche Kritik: Die Kirchen segneten mittlerweile sogar die Rüstungsindustrie – darunter auch den Waffenhersteller Rheinmetall.
File Download (12:01 min / 6 MB)
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Markus J. Karsten sprach am 18.10.2024 mit Matthias Struth über sein Buch "Letzte Fragen" - Am Ende eines Lebens rückt das Unwesentliche in den Hintergrund und es stellen sich die ganz grundlegenden und großen Fragen. Doch welche sind die Fragen, die sich in den letzten Stunden eines Lebens als die zentralen herausstellen? Und wie lässt sich mit ihnen umgehen? Der Pfarrer und Frankfurter Krankenhausseelsorger Matthias Struth begegnet in seinem Berufsalltag vielen Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen und sich Gedanken über das "Danach" machen oder sich mit dem Glauben auseinandersetzen. Mancher Glaube wird auf eine harte Probe gestellt, mancher entsteht erst jetzt. Struth erzählt diese Geschichten mit viel Leichtigkeit und Zuversicht, ohne ihnen ihre Ernsthaftigkeit zu nehmen. Ein Buch voller mutmachender und hellsichtiger Annäherungen an die allerletzten Fragen.
Tod in der Eifel: Vor fast 400 Jahren wird im Dorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer und Hexen. Was bekannt ist, und wie Forscher Schad den Kriminalfall recherchierte, hört ihr in dieser neuen Episode unseres Geschichts-Podcasts.
Folge 188: Der Pfarrer und der GlöcknerMeditative Abendentspannung mit beruhigenden Klängen zur Verabschiedung des Tages & ein Märchen aus Norwegen.Was im Märchen passiert:Ein hochmütiger Pfarrer gerät in Bedrängnis, als der König ihm drei knifflige Fragen stellt, die über sein Amt entscheiden. In seiner Not wendet er sich an den weisen Glöckner, doch ob dessen Einfallsreichtum tatsächlich die Rettung bringt, bleibt abzuwarten.Und wie es bei Märchen so üblich ist, so kannst Du sicher sein, dass es auch diesmal gut ausgeht, so dass Du jederzeit beruhigt einschlafen kannst.
Es ist das Jahr 1950. Im katholischen Pfarrhaus in Bülach ZH arbeitet die 34-jährige Antonia Müller als Haushälterin. Eines Nachts kommt ein junger Mann, der Vikar des Pfarrers, in ihr Zimmer. Und vergeht sich an ihr. Antonia Müller wird schwanger und sie muss ihr Kind an einem fremden Ort gebären.Ihre Tochter weiss viele Jahrzehnte lang nicht, unter welchen Umständen sie geboren wurde. Sie spürt aber, dass über ihrem vaterlosen Aufwachsen ein Schatten liegt, und leidet unter der emotionalen Zurückhaltung ihrer Mutter.In dieser Folge unseres True-Crime-Podcasts spricht die Tochter Lisbeth Binder, heute 71-jährig, über das, was ihrer Mutter – und damit auch ihr selbst – angetan wurde.Catherine Boss hat zum Fall dieses Geistlichen mit dem Namen Anton Ebnöther recherchiert und die dazugehörigen Akten studiert. Denn die Tat im Pfarrhaus in Bülach blieb nicht seine einzige. In seiner Zeit als katholischer Amtsträger zeugte er mindestens sechs Kinder - während die Kirche ihn deckte. Im Gespräch mit Moderator Noah Fend erzählt Catherine Boss, was für ein Typ Mensch Anton Ebnöther war und wie die Kirche auf seine sexuellen Kontakte reagierte.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Diese Frage könnte sich auch Theo Lehmann stellen. Von 1964 bis 1976 war er als Pfarrer in Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) tätig. Tausende von jungen Menschen kamen, um ihn zu hören. Lehmann gilt deshalb auch als »Vater der Jugendgottesdienste«. Er war sich bewusst, dass zwei totalitäre Ansprüche aufeinanderprallen: Die Ideologie des Kommunismus wollte den Menschen ganz. Und Lehmann sagte in seinen Predigten zu den Jugendlichen: Gott will dich ganz! Der Pfarrer stellte sich mutig auf Gottes Seite, obwohl die Stasi Spitzel in die Gottesdienste schickte.Als Lehmann später seine Akten einsah, stellte er fest, dass jede seiner Predigten aufgenommen und sogar katalogisiert wurde. Bis hinein in sein engstes berufliches Umfeld wurden Spione eingeschleust: Pfarrer, Kantoren, Diakone. Sogar in den Konfirmandenunterricht für Erwachsene wurden Leute entsandt, die vorgeben sollten, sich konfirmieren zu lassen, nur um Lehmann auszuhorchen. Doch die Spitze war, dass die Stasi in das Privatleben des Pfarrers Zugang fand: Er wurde bespitzelt von einem seiner engsten Freunde!Auch Jesus musste aus dem engsten Kreis seiner Nachfolger einen Verräter erdulden, der aktiv an seiner Gefangennahme zur anschließenden Verurteilung und dem Tod am Kreuz mitwirkte. Das wurde bereits rund 1000 Jahre vorher von David in den Psalmen angekündigt. Es steht buchstäblich und sinnbildlich für die Ablehnung und Verachtung, die man dem Sohn Gottes entgegenbrachte. Er passte nicht in diese Welt, die von Intrigen, Machtgier und Gewalt geprägt ist. Der Anspruch Gottes auf Herrschaft wurde niemals deutlicher zurückgewiesen. Und doch setzte er sich bis heute auf wunderbare Weise durch Tod und Auferstehung Jesu im Leben so vieler Menschen durch.Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. November 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
File Download (13:09 min / 6 MB)
Contentwarnung: Nekrophilie, Suizid | Rebekah weiß nicht, dass sie seit Monaten einen Schatten hat, der über jeden ihrer Schritte Bescheid weiß, vor allem weiß er, wann Rebekah mit ihrem kleinen Sohn alleine zu Hause ist. Rebekah redet jeden Tag mit ihm und er geht in ihrem Zuhause ein und aus, doch sie weiß nichts von seiner Vergangenheit. ***Wenn du von Suizidgedanken betroffen bist, wende dich BITTE an die Telefonseelsorge: 0800.1110111 | 0800.1110222 DU BIST NICHT ALLEIN! _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen:https://pastebin.com/5MjFLYgZ Bildquelle: https://t1p.de/oftnv Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Das 10 In A Chamber Filmfest fand am vergangenen Wochenende endlich zum zweiten Mal statt. Und natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, ein Recap dazu zu machen. Wir haben da nämlich ganz gute Beziehungen zum Veranstalter, weil der halt Teil dieses Podcasts ist und außerdem war das Programm auf diesem Filmfestival mal so richtig geil! Ist ja auch klar: Wenn Hermann Geburtstag feiert und deshalb mal eben ein solches #filmfest ausrichtet, zeigt er da natürlich nur Hits! Von Blues Brothers, über Mein Nachbar Totoro, Phantom Kommando und Mandy, bis hin zu Starship Troopers war wirklich alles dabei. Und einige Hörer, Freunde und politische Genossen waren natürlich auch da und haben es teilweise sogar in diese Folge geschafft. Denn als Gäste haben wir die asoziale Hälfte der @Bewegtbildbanausen in Form von Guess und zum ersten Mal auch den @Trashtaucher am Start. Einen besonderen Gruß und Dank an dieser Stelle noch an alle Hörer, die das 10 In A Chamber Filmfest besucht haben, und nun viel Spaß mit der Recap-Episode! (00:00) Cold Opener & Intro (08:25) Blues Brothers (32:13) Demons (53:13) Mein Nachbar Totoro (01:10:02) Bad Education (01:29:58) Phantom Kommando (01:44:07) Filmquiz-Entmannung (02:00:18) Mandy (02:13:47) Spoilerpart zu Mandy (02:19:35) Der Pfarrer von St. Pauli (02:28:02) Männer wie Tiger (02:38:25) Angst essen Seele auf (02:54:03) Starship Troopers _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
File Download (11:39 min / 5 MB)
Mediale Dauerbeschallung, häufig mit „breaking news“. Was brechen diese News? Uns? Gebrochen durch Dauerdruckbetankung mit Negativität und Feinbildgenese. Die Seelen ausgelaugt durch das Schüren von Hass und von uns selbst entfernt. Der Pfarrer und Autor Jürgen Fliege hat mit seinem Text, fast eine Predigt über die Wandlung der Mächte verfasst, die helfen will, dieses teuflische Grundrauschen herunter zu pegeln, ihm den Saft abzudrehen, sodass wir Menschen eines Tages wieder im Saft stehen, in der Kraft. Hören Sie Jürgen Flieges Text: „Die Lilien“. Sprecherin Eva Schmidt. Bild: KI
Anton Ebnöther war ein katholischer Priester, der seinen Einfluss und Charme ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen. «Chum e chli is Bett, denn hämer wärmer», erzählt Rita Aepli als betagte Frau viele Jahrzehnte später. Als sie ihm von ihrer Schwangerschaft erzählte, habe er bloss gesagt: «Mach, was du tun kannst.» Die Szene stammt aus dem Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes, um den es in der aktuellen Ausgabe unseres Crime-Podcasts auch geht.Rita Aepli ging damals als junge Frau juristisch gegen Anton Ebnöther vor – und gewann. Sie brachte einen Prozess ins Rollen, der schon viel früher hätte geführt werden sollen. Denn Ebnöther zeugte in seiner Zeit als katholischer Amtsträger in den Fünfziger- und Sechzigerjahren mindestens sechs Kinder.Auch Lisbeth Binder ist eine Tochter von Anton Ebnöther. Im Podcast erzählt sie, wie sie beschloss, ihren Erzeuger zu treffen – und eine weitere traumatische Erfahrung machte. Und sie spricht darüber, wie sie ihre Halbgeschwister kennen lernte. Erst an der Beerdigung ihres Erzeugers erfahren diese voneinander. Zusammen treten sie an die Öffentlichkeit.Lisbeth Binder erinnert sich, wie ihre Mutter erst im Altersheim erzählen konnte, was ihr widerfahren war. Und wie sprachlos sie war, weil sie erstmals erfuhr, dass sie aus einer Vergewaltigung entstanden war. Das habe sie wütend gemacht. «Vielleicht hätte ich meiner Mutter auch einmal etwas zurückgeben können», sagt sie rückblickend. «Sie musste sehr bescheiden durchs Leben.»Der nächste Fall von «Unter Verdacht» erscheint am 1. Oktober 2024.Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum FallDokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos GimesGast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Der Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer gestaltete ab den 1980er-Jahren die DDR-Friedensbewegung mit. Ab den 90ern war der begnadete Redner eine der gefragtesten Stimmen des Ostens. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben. Nagel, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der katholische Priester Anton Ebnöther war ein Charmeur. Rasch sprach sich aber herum, dass er viele sexuelle Kontakte pflegte. Einige seiner Liebschaften waren einvernehmlich, viele andere nicht. Mindestens sechs Frauen schwängerte Ebnöther in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, während er als katholischer Geistlicher eigentlich dem Zölibat unterstand.In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts erzählt Journalistin Catherine Boss, wie die Kirche auf Ebnöthers Frauengeschichten reagierte. Der Bischof wurde auf seine intimen Begegnungen aufmerksam. Doch Anton Ebnöther fand Ausflüchte und stritt seine Verantwortung ab. Die Kirche liess ihn gewähren. Später wurde er mehrfach versetzt an andere Pfarrstellen.Der Fall Anton Ebnöther steht exemplarisch für viele Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche, die allmählich und immer zahlreicher ans Licht kommen. Er steht auch für die langjährige Praxis der Kirchenoberen, Hinweise auf Übergriffe und Machtmissbrauch zu vertuschen und zu verdecken.Im Gespräch mit Catherine Boss, die zu Ebnöther und Missbrauch in der Kirche recherchiert hat, rollt Moderator Noah Fend die gesellschaftliche Dimension dieses Falls auf. Die forensische Psychologin May Beyli erklärt, wie das kirchliche Umfeld Machtmissbrauch begünstigen kann und was dies für die Opfer bedeutet.Folge 3 erscheint am 17. September 2024.Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum FallDokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos GimesGast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Es ist das Jahr 1950. Im katholischen Pfarrhaus in Bülach ZH arbeitet die 34-jährige Antonia Müller als Haushälterin. Eines Nachts kommt ein junger Mann, der Vikar des Pfarrers, in ihr Zimmer. Und vergeht sich an ihr. Antonia Müller wird schwanger und sie muss ihr Kind an einem fremden Ort gebären.Ihre Tochter weiss viele Jahrzehnte lang nicht, unter welchen Umständen sie geboren wurde. Sie spürt aber, dass über ihrem vaterlosen Aufwachsen ein Schatten liegt, und leidet unter der emotionalen Zurückhaltung ihrer Mutter.In der neuen Folge unseres True-Crime-Podcasts spricht die Tochter Lisbeth Binder, heute 71-jährig, über das, was ihrer Mutter – und damit auch ihr selbst – angetan wurde.Catherine Boss hat zum Fall dieses Geistlichen – er hiess Anton Ebnöther – recherchiert und viele Akten studiert. Denn die Tat im Pfarrhaus in Bülach blieb nicht seine einzige. In seiner Zeit als katholischer Amtsträger zeugte er mindestens sechs Kinder. Im Gespräch mit Moderator Noah Fend erzählt unsere Autorin, was für ein Typ Mensch Anton Ebnöther war und wie die Kirche auf seine sexuellen Kontakte reagierte.Folge 2 erscheint am 10. September 2024, Folge 3 am 17. September 2024.Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum FallDokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos GimesGast: Catherine BossHost: Noah FendSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSkript und Interviews: Mirja Gabathuler, Catherine Boss, Noah FendSounddesign: Tobias HolzerRedaktion und Planung: Tina HuberSprecher: Roland GampTöne von Antonia Müller und Rita Aepli: Dokumentarfilm «Unser Vater» von Miklos Gimes Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Der Pfarrer ist in der fernen Hauptstadt, doch dank diesem Internet konnten wir trotzdem Podcast aufnehmen. Zoom sei gepriesen! Kiffende Vulkane, Gottes Gericht und voll-urinierte Perserteppiche geben sich ein lockeres Stelldichein in der neuen Folge. Und wir planen unsere Reden im Bundestag. Und machen einen Ausflug nach Wuppertal mit euch! Denn schon die Bibel weiß: "Und ob ich schon wanderte im wupper Tal..." Shownotes: indeon.de/pfarrerundnerd --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfarrerundnerd/message
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz verzeichnet jedes Jahr weniger Mitglieder. Die Gemeinden sind überaltert, viele müssen fusionieren. Auf dem Land ist dieser Wandel besonders deutlich: Pfarrstellen werden gestrichen, es gibt weniger Gottesdienste, die Wege zur Kirche werden länger für die Gläubigen. Im Lausitzer Braunkohlerevier ist Pfarrer Benjamin Liedtke für sechs Gemeinden zuständig – bald werden es noch mehr sein.
Die Schöpfung bewahren, das ist ein Auftrag, den die Christen aus der Bibel ableiten. Der motiviert sie auch für den Einsatz zum Erhalt der Natur und den Geschöpfen, die darin leben. Manchmal wird das ganz konkret. Pfarrer Michael Prokschi ist Kurator im Pastoralen Raum Amorbach und Dekan des Dekanats Miltenberg. Er hat als Seelsorger eigentlich genug zu tun, doch seit fast fünf Jahren kümmert er sich in seiner Freizeit auch noch um eine Kuh. Die heißt Haribo und hat nur drei funktionstüchtige Beine. Burkard Vogt hat die beiden in einem Stall in Donebach im Odenwald besucht und sich erklären lassen, wie es zu der ungewöhnlichen Freundschaft kam. Auslöser war damals ein Unfall im Kuhstall …
In dem kleinen Dorf Neratov in Tschechien, das an der Grenze zu Polen liegt, hat sich ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Die Gemeinde, die einst als strukturschwach galt, blühte auf und dient nun als Beispiel für erfolgreiche Regionalentwicklung. Hinter diesem Wunder steht vor allem Pfarrer Josef Suchar. Durch seine Bemühungen und das Engagement der Dorfbewohner konnte die Ruine der Kirche mit einem spektakulären Glasdach repariert und wieder in Stand gesetzt werden. Nun kommen wieder 50.000 Pilger pro Jahr und mit ihnen kehrte das Leben nach Neratov zurück. Neben einer eigenen Schule gibt es einen gemeinnützigen Verein für Behindertenwerkstätten, eine Gärtnerei und vieles andere mehr.
Kirchgeßner, Kilianwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Der Pfarrer im Ruhestand redet über Gott und die Welt. Einst als Geistlicher in Mailand, eilte er als Seelsorger zur Ahrtal-Katastrophe. Von der Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Kirche, über das Heiligsprechen von Motorrädern in Griechenland bis zu Stammtisch-Kreuzzügen ist alles dabei. Weihrauch, Evangelium und Athos-Wein. Das Blut Christi in der Jurte. Amen!
Marco Chiesa tritt ab – nächstes Jahr wird er nicht mehr Parteipräsident der SVP sein. Laut Politologe Georg Lutz wird der Tessiner keine grosse Lücke in der Partei hinterlassen. Die weiteren Themen sind: * In Russland haben sich 29 Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Frühling angemeldet – darunter die Journalistin Jekaterine Dunzowa. Sie darf jedoch nicht antreten. In ihrem Wahldossier seien Fehler gefunden worden. Ihr Fall zeigt, wie die Regierung mit Kritikerinnen und Kritikern umgeht. * Indien hat es geschafft: Im August ist eine Sonde auf dem Mond gelandet. Indien ist erst das vierte Land, dem das gelungen ist - nach der früheren Sowjetunion, den USA und China. * Die Stadt Bethlehem im Westjordanland gehört zu den palästinensischen Autonomiegebieten. Der Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche von Bethlehem solidarisierte sich in seiner Weihnachtspredigt mit den Menschen in Gaza – und kritisierte die westlichen Kirchen. Warum?
In diesem Vortrag referiert der Theologe Prof. Dr. Rolf Hille zum Thema „Klartext: Allein die Schrift. Weder von Traditionen überwuchert, noch von Kritik zusammengestrichen“. Der Pfarrer i.R. betontet dabei die Wichtigkeit der Heiligen Schrift für die Gemeinde Jesu und beleuchtet drei Aspekte des Wortes Gottes: Es ist exklusiv, klar und tröstend. Dieser Vortrag ist ein Weckruf, nichts der Bibel hinzuzufügen bzw. wegzunehmen. Der 76-Jährige hielt ihn auf dem Studientag des Netzwerks Bibel und Bekenntnis am 23.09.2023 in Schwäbisch Gmünd. Rolf Hille war u.a. von 1994 bis 2000 Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz und von 2013 bis 2019 Honorarprofessor an der FTH Gießen. Seit 2021 ist er Mitglied im Hochschulrat der STH Basel.
Der Pfarrer ist in Scheiße gefallen. Wir kneifen uns jetzt an der Stelle, dass der Typ auf einem PFARRAD unterwegs war. Anja und Miguel und der Rest der Menschheit können von Glück sagen, dass 2023 keine Blaskapelle mehr spielt, um im wahrsten Sinne die Freudlosigkeit eines TV-Moments zu überspielen. Schwein gehabt! Moment, wie kommen wir jetzt von der phraseologischen Wortverbindung zu Simone Thomalla? Wir sind zu erschöpft für Vorabend-Überleitungen. Wir bedanken uns beim Robitzky für das Idiom der Anti-Ästhetik, haben die Ehre und schreiben uns hinter die Löffel: Ein Kaktus kein Lutschbonbon.
Der Witz des Tages vom 07.08.2023 mit dem Titel 'Der Pfarrer im Gesundheitsamt' als Video.
Der Witz des Tages vom 07.08.2023 mit dem Titel 'Der Pfarrer im Gesundheitsamt' zum Hören.
In Mexiko sterben im Drogenkrieg viele unbeteiligte Menschen oder verschwinden spurlos. Oft arbeiten Staatsbedienstete mit den Kartellen zusammen.
Der Pfarrer, der Küster und der König Diese Woche handelt die Geschichte von einem Pfarrer, der gerne die Leute anschrie: „Aus dem Weg! Macht Platz, hier komme ich!“ Eines Tages brüllte er aus Versehen den König an. Dieser befahl ihn in seinen Palast, um ihm 3 Fragen zu beantworten. Doch weil der Geistliche zwar gut poltern, nicht aber gut plaudern konnte, schickte er seinen klugen Küster zum König. Ob es diesem gelingt, die Rätsel zu lösen? Wie würden deine Antworten lauten? Diesen Kanal könnt ihr aktiv unterstützten, indem hier das Hörbuch zu Kampmeiers Kinder Kanal bei audible bestellt: https://www.audible.de/pd/33-Geschichten-Maerchen-von-Klassisch-bis-Kurios-Hoerbuch/B098JG5JKH?qid=1644440492&sr=1-2&ref=a_search_c3_lProduct_1_2&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=G2WTXTTXEZMJFW8NRBAT Natürlich könnt ihr das Hörbuch auch auf allen Streamingportalen hören. Vielen Dank. Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de Wer uns unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, dies ganz einfach über Patreon zu tun. https://www.patreon.com/kampmeierskinderkanal
Zwischen Schweinsbraten, Servicequalität und Eastpak: Ein unterhaltsamer Streifzug durch Hochzeitsanekdoten, Ernährungstrends und die Digitalisierung des Office-Alltags. -- Was kommt nach 1 2 3? Brauchen wir noch Audio Tests? Welche Hochzeitsstories hat Martin zu erzählen? Muss bei Veranstaltungen heutzutage immer eine vegetarische oder vegane Option dabei sein? Wie steht Hannes zu Fleischkonsum? Esst ihr lieber Schwein oder Schwein oder noch mehr Schwein? Was ist besser: gesunde Ernährung oder Vegan-Hype? Wie wichtig ist guter Service für den wirtschaftlichen Erfolg eines Restaurants? Wie spielt Service bei Veranstaltungen rein? Wieso sprechen wir (endlich?) wieder vom Running Schweinsbraten Konzept von Hannes? Ist Schnaps auf Eigenkosten bei Veranstaltungen okay? Ist die Kirche noch zeitgemäß? Tradition vs Innovation - was zählt? Sind Tischgebete heutzutage bei großen TeilnehmerInnenkreisen noch passend? Was wäre eine coole Kirche? Wie gut wäre ein Gemeinschaftsgefühl initiiert durch eine nicht-kirchliche Institution? Ist Sport ein guter Weg zu einem gemeinsamen Treffpunkt und als Plattform für Austausch? Wie funktioniert gutes Miteinander und soziale Interaktion? Warum machen das nicht noch mehr Organisationen oder Antreiber als bspw die Kirche? Kann Kirche modernisiert, verjüngt und attraktiviert werden? Was ist besondere Tanzmusik? Wie relevant sind Band und DJ für den Erfolg eine Hochzeit? Wie schwer ist es für beide Varianten, die Stimmung hoch zu halten? Wieso muss ein DJ Wellen planen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Konsumation in Clubs? Wieso muss eine musikalisch angetriebene Stimmung ups and downs haben und kann nicht nur dauerhaft oben sein? Wieso halten Eastpak Rucksäcke so gut? Sind Reißverschlüsse ein Indikator für Qualität? Hat noch jemand eine Eastpak Bauchtasche? Wann war Eastpak Trend? Wie gut ist die Microsoft Umgebung? Welche Vorteile bringt Power Automate? Was sind PowerApps? Warum würden wir in Zukunft eher alles in der Microsoft Umgebung machen? Wie kann man Dinge automatisieren und Prozesse damit vereinfachen? Ursprünglich wenige Hauptthemen - die uns aber hier doch zu sehr vielen Randthemen und Diskussionen geführt haben. Wir hoffen, ihr habt damit ebenso viel Spaß wie wir!
Die Oma freut sich sehr auf den alljährlichen Seniorenausflug mit dem Gemeindepfarrer. Ach, wie waren die letzten Ausflüge schön! Der Pfarrer hatte immer so aufregende Erlebnisse organisiert. Einfach toll! Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Hasenstab
Immer gibt es jemanden, der mehr hat. Das ist ebenso naturnotwendig und gottgewollt wie der Staat, die staatliche Ordnung aber kann sich ändern. Der Lehrer empfindet es als Zumutung, dass die unterernährten Heimarbeiterkinder an Gott glauben sollen, der ihnen nicht hilft in ihrer Not. Der Pfarrer spricht von Erbsünde und antiken griechischen Philosophen.
Unsere Themen für die dritte Folge Neue Leitung für das Bistum Osnabrück Damit hatte wirklich niemand gerechnet: Kurz vor Ostern ist der Osnabrücker Bischof Franz Josef Bode von seinem Amt zurückgetreten. Bis ein Nachfolger gewählt wird, kann es Monate dauern. In dieser so genannten Sedisvakanz übernimmt Weihbischof Johannes Wübbe die Amtsgeschäfte. Die Woche für das Leben Klimawandel, Inflation, Krieg, Corona: In den letzten Jahren reiht sich eine Krise an die nächste. Das macht auch jungen Menschen durchaus Angst. Die beiden großen Kirchen haben deshalb ihre Sorgen und Nöte in den Mittelpunkt ihrer so genannten „Woche für das Leben“ gestellt. Letzten Samstag war die Eröffnung in Osnabrück, danach gab es zahlreiche Workshops für Jugendliche. Sinn finden in einem FSJ Für alle Jugendlichen in Niedersachsen, die in diesem Sommer ihren Abschluss machen, wird es langsam ernst: Sie müssen sich fragen, wie es nach der Schule weitergehen soll: Ausbildung, Studium oder doch lieber eine Auszeit? Wer sich nicht gleich sicher ist was er machen möchte und dennoch die Zeit sinnvoll nutzen will, für den könnte ein Freiwilligendienst genau das Richtige sein. Die Eremitin und die Natur Maria Anna Leenen hat sich für ein Leben als Einsiedlerin entschieden, sie lebt in einem Haus mit Stall und Schuppen, ganz allein, irgendwo im Wald in der Nähe von Osnabrück. Und jeder Baum, der dort jetzt wieder grünt und blüht, lässt ihr Herz höherschlagen. Der Pfarrer und die letzte Generation Sie werfen Kartoffelbrei auf Kunstwerke, sie blockieren Flughäfen, sie kleben sich an Straßen fest: die Aktivisten der Klimabewegung „Letzte Generation“. Ihr Anliegen: Eine radikale Klimawende. Mit dieser Art von Protest stehen sie massiv in der Kritik. Anders sieht das Pater Jörg Alt vom Orden der Jesuiten. Und vieles mehr!
Unsere Themen für die dritte Folge Neue Leitung für das Bistum Osnabrück Damit hatte wirklich niemand gerechnet: Kurz vor Ostern ist der Osnabrücker Bischof Franz Josef Bode von seinem Amt zurückgetreten. Bis ein Nachfolger gewählt wird, kann es Monate dauern. In dieser so genannten Sedisvakanz übernimmt Weihbischof Johannes Wübbe die Amtsgeschäfte. Die Woche für das Leben Klimawandel, Inflation, Krieg, Corona: In den letzten Jahren reiht sich eine Krise an die nächste. Das macht auch jungen Menschen durchaus Angst. Die beiden großen Kirchen haben deshalb ihre Sorgen und Nöte in den Mittelpunkt ihrer so genannten „Woche für das Leben“ gestellt. Letzten Samstag war die Eröffnung in Osnabrück, danach gab es zahlreiche Workshops für Jugendliche. Sinn finden in einem FSJ Für alle Jugendlichen in Niedersachsen, die in diesem Sommer ihren Abschluss machen, wird es langsam ernst: Sie müssen sich fragen, wie es nach der Schule weitergehen soll: Ausbildung, Studium oder doch lieber eine Auszeit? Wer sich nicht gleich sicher ist was er machen möchte und dennoch die Zeit sinnvoll nutzen will, für den könnte ein Freiwilligendienst genau das Richtige sein. Die Eremitin und die Natur Maria Anna Leenen hat sich für ein Leben als Einsiedlerin entschieden, sie lebt in einem Haus mit Stall und Schuppen, ganz allein, irgendwo im Wald in der Nähe von Osnabrück. Und jeder Baum, der dort jetzt wieder grünt und blüht, lässt ihr Herz höherschlagen. Der Pfarrer und die letzte Generation Sie werfen Kartoffelbrei auf Kunstwerke, sie blockieren Flughäfen, sie kleben sich an Straßen fest: die Aktivisten der Klimabewegung „Letzte Generation“. Ihr Anliegen: Eine radikale Klimawende. Mit dieser Art von Protest stehen sie massiv in der Kritik. Anders sieht das Pater Jörg Alt vom Orden der Jesuiten. Und vieles mehr!
Eine Hochzeit feiernCelebrating a wedding---Marvin liebt Emma und Emma liebt Marvin.Marvin loves Emma and Emma loves Marvin.---Heute heiraten die beiden.Today the two are getting married.---Die Hochzeit findet in einer Kirche statt.The wedding takes place in a church.---Es kommen viele Gäste.Many guests come.---Die Männer tragen Anzug und Krawatte.The men wear suit and tie.---Viele Frauen tragen Kleid.Many women wear dresses.---Die Braut trägt ein weißes Kleid.The bride is wearing a white dress.---Sie hat einen Blumenstrauß in der Hand.She has a bouquet of flowers in her hand.---Emma ist heute sehr hübsch.Emma is very pretty today.---Der Pfarrer hält eine Rede.The priest is giving a speech.---Er spricht von Gott, der Ehe und von der Liebe.He talks about God, marriage and love.---Marvins Mutter weint vor Freude.Marvin's mother cries with joy.---Das Brautpaar tauscht die Ringe aus.The bride and groom exchange rings.---Emma und Marvin küssen sich.Emma and Marvin kiss each other.---Alle Gäste wollen ihnen gratulieren.All the guests want to congratulate them.---Danach trinken sie gemeinsam Sekt.Afterwards they drink champagne together.---Emma und Marvin bekommen Geschenke.Emma and Marvin receive gifts.---Die Feier findet in einem großen Saal statt.The celebration takes place in a large hall.---Die Dekoration ist festlich.The decoration is festive.---Die Braut tanzt mit dem Bräutigam.The bride dances with the groom.---Dann tanzen alle anderen auch.Then everyone else dances too.---Die Gäste freuen sich mit dem Brautpaar.The guests rejoice with the bride and groom.---Es gibt leckeres Essen und Torte.There is delicious food and cake.---Danach verlassen Marvin und Emma die Feier.After that Marvin and Emma leave.---Sie machen Flitterwochen auf Mallorca.They go on a honeymoon to Mallorca.---------Visit https://germanlistening.com to practice more effectively with our dictation exercises!
Der Pfarrer ist schon da. Holger liegt im Sterben und sein letzter Wunsch ist, noch etwas klarzustellen.
Der Pfarrer kennt den Namen des Verstorbenen nicht. Der Blumenschmuck ist lieblos arrangiert. Die Trauerrede besteht aus Floskeln, die über den Toten so gar nichts sagen. Das einmalige Ereignis geht in die Hose. Eine Beerdigung kann man nicht wiederholen, zu Trauer kommt dann noch der Frust, dass der Abschied dem Verstorbenen nicht gerecht wurde. Erika Banks hat eine Beerdigung erlebt, die aus ihrer Sicht schiefgegangen ist. Die Verwandten des Toten mögen das anders sehen. Erika Banks ist der Meinung, der Abschied sollte den Freunden und Verwandten als eine Art Denkmal in Erinnerung bleiben. Ein schöner Gedanke! Hier der Link zum Buch von Nadine Doraus - Sei mein Gast
Hans-Peter, der Holzknecht, ist im Pfarrhof. Der Pfarrer hat ihn kommen lassen, um ihm ins Gewissen zu reden. Und Hans-Peter ist gekommen, um einen Verbündeten zu finden. Wer, wenn nicht der Herr Pfarrer, könnte der Dorfgemeinde den Unsinn ausreden, dass die Häusl-Schusterin und ihre hübsche Tochter mit dem Teufel paktieren würden? Ja - wer, wenn nicht der Herr Pfarrer?
Unser Gartengrundstück ist nicht sonderlich groß. Aber im März vergangenen Jahres erblühten dort über 300 Narzissen. Was war das für ein malerischer Anblick!Der Pfarrer und Kirchenliederdichter Paul Gerhardt (1607–1676) erwähnte diese hübschen Blumen in seinem bekannten Lied »Geh aus, mein Herz, und suche Freud«. Darin werden die Schönheiten von Gottes Schöpfung zur warmen Jahreszeit besungen. Der Mann hatte ein aufmerksames Auge für die Natur. Vor allem aber lehrten die Blumen ihn eine Theologie, die er in seinem Lied vermitteln wollte. Einerseits erinnerten die Narzissen ihn an Gottes freundliche Fürsorglichkeit, wie Jesus sie in der Bergpredigt lehrte. Wenn Gott schon die Blumen so herrlich kleidet, die heute im Garten blühen, dann als Strauß ein paar Tage die Wohnung schmücken und schlussendlich auf dem Komposthaufen landen, wie viel mehr wird er sich dann um die Menschen kümmern, die ihm vertrauen.Zum anderen sah Paul Gerhardt in der Blütenpracht einen Vorgeschmack auf den Himmel, den ewigen Lebensraum der Kinder Gottes. Er hatte die Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges miterlebt. Wenn aber schon auf dieser leidgeplagten Erde die Schönheiten der Blumen uns erfreuen können, wie unvorstellbar schöner wird es erst im Himmel sein, wo es kein Leid, keine Sünde, keinen Schmerz und keine Träne mehr geben wird.Zuletzt aber richtet die Narzisse auch ermahnende Worte an uns wegen ihrer begrenzten Blütezeit. »Der Mensch – wie Gras sind seine Tage, wie die Blume des Feldes, so blüht er.« Heute gesund, morgen krank, übermorgen nicht mehr da – so könnte man den Lebenslauf des Menschen kurz beschreiben. Darum rät uns die Bibel zu einer frühzeitigen Entscheidung für Jesus Christus.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ein Bischof, der Andersdenkende und vermeintliche Minderheiten ausgrenzt – das ist nicht Jesu Lehre, das darf nicht der Weg der Evangelischen Kirche sein, so müssen die Pfarrer Jürgen Fliege und Hanns-Martin Hager gedacht haben, als sie ein Interview des Landesbischofs Dr. Heinrich Bedford-Strohm im Blatt des Berufsverbandes der protestantischen Geistlichen in Bayern gelesen hatten. Dr. Heinrich Bedford-Strohm ist nicht nur Landesbischof der Evangelischen Kirche in Bayern, sondern seit September 2022 zudem Inhaber des höchsten Amtes im Weltkirchenrat und spricht also für 352 Kirchen mit insgesamt 580 Millionen Mitgliedern. Pfarrer Jürgen Fliege aus Feldafing, bekannt auch als Fernseh-Pfarrer und Hanns-Martin Hager, Oberammergau verfassten am 16. Januar einen offenen Brief an den Bischof. Sprecherin: Sabrina Khalil
In Vieux-Port regiert die Angst: Die Bewohner des Ortes fürchten einen alten Fluch, der ihnen den Tod in den Fluten der Seine voraussagt. Als es ein erstes Opfer gibt, bittet der Bürgermeister Nicolas Guerlain um Hilfe – aber der lehnt ab. Bis wieder eine Leiche auftaucht: Der Pfarrer ist qualvoll in einer Wanne voller Flusswasser ertrunken. Nicolas reist in die Normandie und streift rastlos durch die stillen Gassen von Vieux-Port. Krank vor Angst um seine Geliebte Julie, die in Paris des Mordes angeklagt wurde, kommt er lange nicht voran – bis es beinahe zu spät ist.
Reiner Eppelmann war ein widerständiger Pfarrer und Politiker. Legendär sind seine Ost-Berliner Blues-Gottesdienste in den 1980er Jahren, mit denen er Jugendliche begeisterte und in der DDR kirchliche Freiräume schuf: Kirche als Schule der Demokratie. Als Bürgerrechtler gestaltete er die Friedliche Revolution mit. Als letzter Verteidigungsminister der DDR leistete er einen großen Beitrag zur Abrüstung. Nach der Wiedervereinigung zog er in den Bundestag ein. Heute setzt er sich für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts ein.
Im Rahmen der Reihe "Queerness & Glauben" beschäftige ich mich diesmal mit dem evangelischem Glauben. Die meisten wissen, dass Martin Luther damit was zu tun hat. Was wissen wir noch? Ist der evangelische Glauben wirklich liberaler? Nulf ist Pfarrer und zwar ein ganz besonderer. In seinem Studium ist er schon aktivistisch aktiv gewesen um das Thema Homosexualität in der Kirche sichtbarer zu machen und hat für Akzeptanz gesorgt. Dazu tritt er auch als Drag Queen auf und hat sogar ein Buch geschrieben. Wir können uns wieder über eine spannende Sendung freuen.
Im Herbst 1989 blickte die Welt gebannt und mit Sorge auf die Geschehnisse in den großen Städten der DDR und vor allem auf Leipzig. Denn dort hatten die Friedensgebete in der Nikolaikirche zu den Demonstrationen geführt, an denen sich von Woche zu Woche mehr Menschen auf die Straßen wagten, um für mehr Freiheit zu kämpfen. Der Pfarrer, der die Friedensgebete damals abgehalten hat, ist Christoph Wonneberger. Wir haben mit ihm gesprochen.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz verzeichnet jedes Jahr weniger Mitglieder. Die Gemeinden sind überaltert, viele müssen fusionieren. Auf dem Land ist dieser Wandel besonders deutlich: Pfarrstellen werden gestrichen, es gibt weniger Gottesdienste, die Wege zur Kirche werden länger für die Gläubigen. Im Lausitzer Brauunkohlerevier ist Pfarrer Benjamin Liedtke für sechs Gemeinden zuständig – bald werden es noch mehr sein.
Die protestantische Kirche in der DDR war ein Ort des Glaubens und der Einkehr, aber auch ein Ort der Kritik des politischen Widerstandes. In einzelnen Fällen griffen die Gläubigen zu radikalen Mitteln, um ihren Gedanken Gehör zu verschaffen.
Die Oma freut sich sehr auf den alljährlichen Seniorenausflug mit dem Gemeindepfarrer. Ach, wie waren die letzten Ausflüge schön! Der Pfarrer hatte immer so aufregende Erlebnisse organisiert. Einfach toll! Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Hasenstab
Der Pfarrer und Buchautor Stefan Jürgens sieht für die katholische Kirche nur noch eine Chance: Wenn sie sich grundlegend erneuert. Er fordert vor allem mehr Demokratie und eine Anpassung der Lehre an die heutige Zeit.Stefan Jürgens im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Triggerwarnung: Diese Folge erhält Nacherzählungen von Gewalt. Passt also bitte auf euch auf, wenn ihr reinhört. Das Leben im schwedischen Knutby hätte so beschaulich sein können. Aber ausgerechnet die Menschen, die für heiligen Frieden sorgen sollen, haben hier ganz andere Pläne: Eine Pastorin und ein Pfarrer – beide mit starkem Hang zu irdischen Vergnügen, Macht und Manipulation – machen aus ihrer Gemeinde nicht nur eine Sekte, sondern gleich eine Art Hotspot für Swingerfans. Alles “abgesegnet” von ganz, ganz oben. Als sich der Allmächtige dann aber per SMS selbst dazuschaltet, eskaliert die Geschichte. Für manche Menschen in Knutby bedeutet das: Asche zu Asche und Staub zu Staub. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes