POPULARITY
Andere Menschen um Hilfe zu fragen, fällt einen nicht immer leicht. Pater Philipp meint aber: Einander zu unterstützen ist es etwas Schönes und auch etwas Christliches.
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Emmanuel lässt grüßen… Über Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast würden wir uns sehr freuen. Bitte schreibt uns an: podcast@emmanuel-lindern.de
Ref.: Dipl. Rel.-päd. Josef Epp, Klinikseelsorger i.R. und Buchautor, Bad Grönenbach, Allgäu
Ref.: Pfr. Richard Schitterer, Hausgeistlicher im Kloster Heiligenbronn, Schramberg
"Fühlst du dich von der Leere geliebt?"
Der Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth hielt diesen Vortrag zu der Frage: Wie gelingt es, das christliche Profil einer Einrichtung zu erhalten, wenn die Mitarbeitenden keine Christen sind.
Jeder geht einen eigenen Weg, um sich dem Geheimnis "Gott" zu nähern. Christliches Yoga ist einer dieser Wege.
Mehrere kirchliche Verantwortliche sprachen bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag über die aktuelle kirchliche Lage im Eichsfeld.
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Schulze, Petra www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Denkanstöße Strebe nach Heiligkeit und hör auf Gottes Gebote, aber sei vorsichtig, wenn es darum geht, anderen persönliche Überzeugungen aufzudrängen. Erkenne den Kampf zwischen dem Gesetz und der Sünde im christlichen Leben und vertraue auf Jesus als Quelle des Sieges. Die Verzweiflung über unsere Unfähigkeit, die Sünde zu überwinden, sollte uns dazu bringen, Erlösung und Befreiung durch Jesus zu suchen.
Berninger, Simonwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Der Orden der Salvatorianerinnen unterhält in dem kleinen palästinensischen Dorf Qubeibeh ein Heim für christliche und muslimische Frauen. Sie geben Alleinstehenden und Beeinträchtigten ohne Rückhalt im Dorf eine Heimat. Jünger, Brigittewww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Im Buddhismus wie Christentum haben sich radikale Nachfolgepraktiken entwickelt; hier wie dort suchen Mönche in herausragender Weise ihrem Leben eine besondere Sinnausrichtung zu geben: Nirwana oder Reich Gottes. Ein buddhistischer Mönch und ein franziskanischer Minderbruder sprechen über ihre Erfahrungen mit Nirwana und Reich Gottes. Zu Gast: Tenzin Peljor, Mönch in tibetisch-buddhistischer Tradition, Berlin Helmut Schlegel, Franziskaner, Hofheim Cover: © iStock (Collage)
Im postsowjetischen Russland ist und bleibt Neujahr ein größerer Feiertag als das christlich geprägte Weihnachten. Es ist, als ob das russische Volk unbewusst das Beste absorbiert, was verschiedene Jahrhunderte zu bieten hatten und das Schlechteste davon im vergangenen Jahr zurücklässt. Aber wie kam es dazu? Von Dmitri Kuzmin
Felix hat eine fantastische Schriftstellerin mit ins Podcast-Studio gebracht: Dana Grigorcea. Ihr Roman «Die nicht sterben» war für den Deutschen Buchpreis 2021 gelistet. Der Literaturkritiker sagte der politische Schauerroman sei für ihn «Liebe auf den ersten Blick» gewesen. Johanna ging es genauso. Und Felix ist schon länger ein Grigorcea-Fan. Im Podcast spricht die Autorin über die Veränderungskraft der Kunst und die Notwendigkeit der Begeisterung. Zudem erklärt sie, weshalb ihr gefeierter Roman Die nicht sterben eigentlich ein christliches Buch sei, obwohl das bisher kaum jemand gemerkt habe.
Altes Brauchtum - wir sind auf den Brauch des "Frauentragens" gestoßen, ein Brauch, der einigen gar nicht mehr geläufig sein dürfte. Das Schöne ist, in Rottalmünster wird er noch gepflegt, wenn auch unter einem anderen Titel. Mehr dazu im Interview.
Kirche und Arbeitswelt: ein schwieriges Verhältnis. Dem Anspruch nach stehen Kirchen an der Seite der wirtschaftlich Schwachen. Andererseits sah Luther die Arbeit als Gottesdienst – und viele kirchliche Einrichtungen müssen sich am Markt behaupten.www.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Immer mehr Paare würden in einer offenen Beziehung leben, titelte jüngst eine große deutsche Tageszeitung. Aber stimmt das? Haben lebenslange Treue und Monogamie in Zeiten offener und polyamorer Beziehungen ausgedient?
Deuse, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Cyber-Angriff auf Kasseler Stadtreiniger: 'Analoge' Kunden sind fein aus Wolfhagen sucht Autoren für literarische Residenz
Das Kirchenjahr – ein Jahr voller Leben. - Dr. Johannes Zimmermann Ohne Feste wäre das Leben eine triste Angelegenheit. Das Kirchenjahr ist nicht nur etwas „Äußerliches“, vielmehr zeigt die Unterschiedlichkeit der Tage und Feste den Reichtum des Lebens und des Glaubens. Das Kirchenjahr macht so die Fülle und Schönheit des christlichen Glaubens Jahr für Jahr neu erlebbar. Der Vortrag informiert über Entstehung und Aufbau des Kirchenjahres und zeigt auf, wie das Kirchenjahr zur Hilfe für den Glauben werden kann. Mehr noch: In einem Umfeld, in dem „Christliches“ in der Öffentlichkeit immer mehr zurücktritt, wird das Kirchenjahr für Christen aller Konfessionen zur missionarischen Chance. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).
Es gibt auch inmitten der Christenheit und der sogenannten christlichen Gemeinden (Versammlungen, Kirchen) nichts, was es nicht gibt. Jetzt ist eine Kirche für christliches Yoga gegründet worden ... Klare Standpunkte sind gefragt!
Was ist in diesen Tagen richtiges Verhalten? Fast jeden Tag gibt es neue Höchstzahlen an Infizierten. Wie kann ich Corona trotzen? Nur Impfungen? Was ist mit denjenigen, die die Impfung verweigern? Und vor allem: Was bedeutet in dieser Zeit christliches Handeln?
Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Wie aus Trauer Hilfe wächst für andere.
Wie aus Trauer Hilfe wächst für andere.
Ref.: Dr. Mary Healy "Die Eucharistie ist die Quelle des Lebens von uns allen - und zwar des ganzen Lebens, bis in die kleinsten Einzelheiten hinein.", heißt es in diesem Vortrag der Religionswissenschaftlerin und Rhetorikerin Mary Healy. Gehalten hat sie ihn auf dem 53. Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest in diesem Jahr und anlässlich des Nationalen Eucharistischen Kongresses, der "Adoratio", den radio horeb dieses Wochenende aus Altötting überträgt, wiederholen wir diesen Vortrag von Mary Healy. Wie kann die Eucharistie unser Leben durchdringen, sodass die Quelle in uns sprudelt und ihr Wasser durch uns die Menschen um uns erreicht?
Der Beitrag Die Taufe – ein Christliches Symbol erschien zuerst auf Salem International Church - Linz, Austria.
„Awe and Wonder“ – Zweites Livealbum von „The Belonging Co.“.
„Awe and Wonder“ – Zweites Livealbum von „The Belonging Co.“.
Leopold Brumbauer: Heiligung - ein Aufruf an ein christliches Leben, 1. Petrus 1, 13-16
Leopold Brumbauer: Heiligung - ein Aufruf an ein christliches Leben, 1. Petrus 1, 13-16
Volker Kauder, Mitglied des Bundestages Der CDU Bundestagsabgeordnete Volker Kauder wird nicht müde auf die Bedeutung des Christentums für die Deutschen und ihre Geschichte hinzuweisen. Von seinem Fraktionskollegen Georg Brunnhuber wird der regelmäßige Kirchgänger als der „katholischste Protestant bezeichnet: „Wenn es ums C geht, wird er zur Dampfwalze. Für Volker Kauder sind alle Menschen Abbilder Gottes. Für sein Engagement für verfolgte Christen zeichnete Papst Franziskus ihn 2014 mit dem päpstlichen Gregoriusorden aus. Mit Volker Kauder haben wir einen Politiker im Standpunkt einen Politiker zu Gast, der Kante zeigt hat und sich nicht verbiegen lässt, wenn es um das christliche Menschenbild, Menschenrechte und Religionsfreiheit geht.
Die Freiheit für alle Menschen schätzt Volker Kauder als Politiker und Jurist und setzt sich für diesen Wert ein. Er legt seinen Glauben der Arbeit im Deutschen Bundestag zugrunde und würde gerne wieder Menschen treffen – "gerade in einer Zeit, wo es darauf ankommt, den Menschen Mut zu machen: Wir werden das schon durchstehen und es kommen auch wieder bessere Zeiten!"
Gott oder die Fülle des NichtsBuddhistisch-Christliches DialogforumSoirée am Dom Meister Eckhart und der Zen-Meister Hakuin im Disput. Zwei Experten bringen den großen christlichen Mystiker und Dominikaner Meister Eckhart mit dem japanischen Reformer des Zen-Buddhismus Hakuin ins Gespräch: „Gott ist allen Kreaturen gleich nahe.“ „Was ist das Klatschen einer Hand“. Beiden Größen gemein: die Vermittlung der Essenz des Religiösen in moderne Sprache. Ist es eine Sprache oder bleiben sie zweisprachig? Klaus-Werner Stangier, Christ, Eckhart-Experte, Köln Dr. Karsten Schmitt, Buddhist, Tibethaus, Frankfurt Kooperation: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog im evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach Cover: © Benjamin Balázs / unsplash.com
StopArmut kämpft für das Menschenrecht auf Wasser – Die Froschauer-Bibel neu vertont – Aktuelles aus Kirchen und Religionen Klobalisation Es gibt Länder, da entscheidet eine saubere und sichere Toilette darüber, ob Mädchen zur Schule gehen dürfen und durch Bildung dem Armutsteufelskreis durchbrechen lernen. So einfach, und doch so fern, denn tatsächlich verfügen mehr Menschen auf der Welt über ein Smartphone als über Zugang zu sauberen WCs. Dies ist nur ein Thema, das die 36 christlichen Entwicklungsorganisationen an ihrer diesjährigen StopArmut-Konferenz angingen. «Durst nach Gerechtigkeit» heisst die Konferenz und zeigt Wege auf, wie mehr Menschen zu sauberem Wasser kommen. Autorin: Judith Wipfler Der Zwingli-Sound Die erste Übersetzung der ganzen Bibel ins Deutsche, die sogenannte Froschauerbibel erschien 1531, herausgegeben von Reformator Zwingli und Kollegen. Die ästhetische Kraft ihrer Sprache verblüfft auch heute noch. Aufhorchen lässt das Projekt vom Zürcher Literaturwissenschaftler Urs Baumann und Grossmünsterpfarrer Martin Rüsch. Sie lassen eine Auswahl dieser Originaltexte jetzt laut einsprechen. Das verspricht Hörgenuss. Autorin: Kaa Linder Aktuelle Meldungen aus Kirchen und Religionen
Dieser Beitrag stammt aus unserer PR on air-Sendung vom 26.01., die Sie in voller Länge in unserer Mediathek nachhören können: https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/credo/ https://www.horeb.org/das-sind-wir/buero-kevelaer/
Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück appelliert an die katholische Kirche, am 1.1. wieder das "Fest der Beschneidung des Herrn" zu feiern. Jesus sei als Jude geboren und erzogen, sagte Tück im Dlf. Christen sollten sich ihrer jüdischen Wurzeln erinnern. Die Kirchen seien "aufgerufen, an der Seite der Juden zu stehen". Jan-Heiner Tück im Gespräch mit Andreas Main www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auch Menschen ohne Religion feiern Weihnachten, aber sie denken dabei nicht an die Geburt Jesu. Anika Herbst von der Humanistischen Vereinigung erklärt, warum sie das Licht feiert und das Lied "1000 Sterne sind ein Dom" liebt. Den Kirchen rät sie zum Verzicht auf Gottesdienste. Anika Herbst im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Do's and Dont's bei Daten. Worauf sollte ich achten? Wie sieht so ein Date aus?
Man sieht es heute überall, dass Sozialismus immer eine grössere Rolle spielt. Die Gemeinde wird überrannt von diesem Denken. Heute sehen wir mehr Konsumenten in die Gemeinde kommen, als noch Menschen die wirklich einen Mehrwert bringen möchten. Überall wird nur noch gefordert, weil man das Gefühl hat, dass man zu etwas berechtigt ist. Was sagt die Bibel dazu und warum ist das heute so? Bei Fragen kannst Du gerne auf uns zukommen auf: prediger@stimmedesglaeubigen.de Der Bibelgläubige Austausch ist Teil der Bibel Baptisten Bewegung, wo das wahre Wort Gottes von dem antiochischen Strom zu der KJV 1611 und der reinen Lehre im Zentrum steht. Mehr von den drei Pastoren und ihrer Gemeinden: Philipp Daniel Frei - Pastor Bibeltreuen Baptisten Gemeinde - http://www.stimmedesglaeubigen.de Kenneth C. Murphy - Pastor Bibel Baptisten Gemeinde Pohlheim bei Gießen - http://www.bibelbaptisten.de Stefan Heberling - Pastor Bibel Baptisten Gemeinde Sandhausen - https://bibelbaptistengemeinde.de
Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun? Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber was hat das für Auswirkungen darauf, wie wir die technische Entwicklung beurteilen? Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Wir müssen aufeinander zugehen.
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Wir müssen aufeinander zugehen.
Audiomitschnitt der Predigt vom 14.06.2020 im ZEAL Show Studio. Pastor René Wagner.
S1F49 | „Wehe denen, die ein Haus zum andern bringen und einen Acker an den andern rücken, bis kein Raum mehr da ist und ihr allein das Land besitzt!“ (Jesaja 5,8) & „Wir sind durch einen Geist alle zu einem Leib getauft, wir seien Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem …
„Wo gehöre ich hin?“ Unter diesem Thema steht die heurige weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz (EA). Schon traditionell hat sie am vergangenem Sonntag in Graz mit einem Auftakt-Gottesdienst begonnen. Etwa 600 Gläubige aus verschiedensten Kirchengemeinden waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam zu beten, zu singen und auf Gottes Wort zu hören. Mit dabei auch der Generalsekretär […]
Was ist christliches Yoga? In Zeiten, in denen sie wie sie selbst sagt durch „das Tal des Todesschatten“ gehen musste, fand Pia Wick in der Verbindung von Yoga und christlichem Glauben einen großen, tröstlichen Schatz. Sie entwickelte daraufhin in den letzten Jahren ein spezielles Konzept. Warum die Wiederentdeckung des Körpers in der Theologie dabei eine wichtige Rolle spielt und wie so ein Yoga-Kurs aussieht, erzählt sie uns in der neuen Folge von Taler und Talar.
Christoph Fischbacher: Christus als Vorbild für christliches Leben
Christoph Fischbacher: Christus als Vorbild für christliches Leben
Am 24. Mai 2019 findet in Österreich die bereits zur Tradition gewordene „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Zum Auftakt findet in der Wiener Innenstadt ein Schweigemarsch für verfolgte Christen statt. Wir sprachen vorab mit Dr. Elmar Kuhn, dem Generalsekretär von „Christen in Not“. Er meint, die heutige Christenverfolgung sei schlimmer als je zuvor. […]
Christsein und Politik – geht das überhaupt? Können und sollen Christen sich in der Politik engagieren? Mag. Jan Ledóchowski ist davon überzeugt, dass sein christlicher Glaube auch die Politik erfassen soll, und dass Christen von Gott einen Auftrag haben, sich in Politik und in der Gesellschaft zu engagieren. Ledóchowski ist Präsident der überparteilichen „Plattform Christdemokratie“, […]
Die Bibel ist zweifellos ein besonderes Buch. Für Christen Gottes Wort, aber auch für nichtgläubige Menschen ein literarisches Werk, das seinesgleichen sucht. Wer hat sie geschrieben? In welcher Sprache? Und wann? Was ist der „rote Faden“? Warum gliedert sie sich in zwei Teile? Mit diesen Fragen im Gepäck hat sich Imo Trojan auf den Weg […]
Als Jen Bricker ohne Beine zur Welt kommt, geben ihre Eltern sie zur Adoption frei. Aber in ihrer Kindheit lernt sie schnell: Kann ich nicht – gibt es nicht, und so folgt sie ihren Träumen und erlebt dabei wunderbare Überraschungen. Ihre bewegte Lebensgeschichte hat Jen Bricker in einem Buch niedergeschrieben. „Alles ist möglich – wie […]
Gottes Wort ist hilfreich und sehr praktisch. Wenn wir es hören und befolgen, so werden wir sehr schnell feststellen, dass die göttlichen Aussagen für uns persönlich und für unser Zusammenleben hilfreich sind. Paulus zeigt uns im folgenden Abschnitt Lebensregeln auf, die unserer Gesellschaft von großem Nutzen wären, wenn wir sie nur befolgten.
Konstantinopel, das alte Byzanz, heute Istanbul - Aus der Stadt Konstantins des Großen wurde ein christliches Weltreich, berühmt für das orthodoxe Christentum und seinen großartigen Glanz.
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Die Predigt hat man oft schon an der Kirchentür wieder vergessen, aber Lieder bleiben im Kopf. Darum ist es so wichtig, sich zu überlegen, welche Lieder wir als Christen singen wollen. Knut Nippe und Malte Detje stellen sich dieses Mal diesem Thema. Wir schauen uns einige konkrete Songs an und bringen alles ans Licht: The […]
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Die Predigt hat man oft schon an der Kirchentür wieder vergessen, aber Lieder bleiben im Kopf. Darum ist es so wichtig, sich zu überlegen, welche Lieder wir als Christen singen wollen. Knut Nippe und Malte Detje stellen sich dieses Mal diesem Thema. Wir schauen uns einige konkrete Songs an und bringen alles ans Licht: The […]
Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb
Ref.: Sr. M. Michaela Mayer ISA (Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat), Kloster Brandenburg in Dietenheim b. Ulm
Ref.: Prof. Dr. Harald Seubert, Professor für Missions- und Religionswissenschaft, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (Schweiz)
Sr. Regina Fischer OP und Dipl.-Ing. Helmut Kilian, der Initiator des christlichen Mehrgenerationenhauses
Mon, 1 Jan 2007 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10631/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10631/1/10631_baeuml-rossnagl.pdf Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (2007): Sinnespädagogik heute - ein christliches Paradigma. Pädagogische Reflexionen zum christlichen Credo "et verbum caro factum est". In: Zöller Greer, Peter und Greer, Hans Joachim (Hrsg.), Gott nach der Postmoderne. Bd. 1, Journal des Professorenforums. Lit Verlag: Hamburg, pp. 157-179. Pädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Pädagogik
Mon, 1 May 2006 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/932/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/932/1/senior_stud_2006_05_01.pdf Wolffsohn, Michael Wolffsohn, Michael (Mai 2006): Christliches Judentum – jüdisches Christentum. Denkanstöße eines theologisierenden Historikers. Ludwig-Maximilians-Universität München , Vorträge Seniorenstudium, Mai 2006 Vorträge Seniorenstudium
Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4314/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4314/1/4314.pdf Brück, Michael von Brück, Michael von (1988): New Age und christliches Erlösungsverständnis. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 39, Nr. 5: pp. 271-278. Evangelische Theologie
Sun, 1 Jan 1978 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4573/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4573/1/4573.pdf Korff, Wilhelm Korff, Wilhelm (1978): Christliches Eheverständnis auf dem Prüfstand. In: Theologische Quartalschrift, Vol. 158: pp. 121-138. Katholische Theologie