Immer donnerstags sind in unserer Talk- und Musiksendung Gäste live bei uns im Münchner Studio. Mit ihnen stellen wir Organisationen oder Einrichtungen vor, wir diskutieren und berichten über aktuelle gesellschaftliche oder religiöse Fragen und Ereignisse – oder sind im Gespräch mit Persönlichkeiten…
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Nachwirkungen der Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Hexenverfolgung, der Aufstieg und Fall des Jesuitenordens... Bewegte Zeiten durchlebt die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert. In der Kirchengeschichte für Einsteiger nimmt uns Pfr. Dr. Josef Wieneke aus Berlin-Schöneberg mit auf die Reise durch die Geschichte der Kirche, die in ihren Höhen und Tiefen immer Geschichte Gottes mit den Menschen ist.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Während die Kirche im ausgehenden Mittelalter mit so mancherlei Herausforderungen kämpft, fällt in diese Zeit der wohl markanteste Einschnitt in der Geschichte der Kirche in Europa: die Reformation. Auf dieses Ereignis und die Wege, die Gott mit seiner Kirche durch die Zeit geht, schaut mit uns Pfr. Dr. Josef Wieneke in unserer Kirchengeschichte für Einsteiger. Heute mit dem 15. und 16. Jahrhundert.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Machtgierige Päpste, ganz große Heilige und die Pest als die wohl einschneidendste Plage für die Menschen des Mittelalters in Europa. Durch viele Höhen und Tiefen gehen die Menschen und so auch die Kirche im 13. und 14. Jahrhundert. Freuen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die uns zeigt, wie Gott seine Kirche durch die Stürme der Geschichte hindurch führt. In unserer "Kirchengeschichte für Einsteiger" mit Pfr. Dr. Josef Wieneke aus Berlin-Schöneberg.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Kreuzzüge, Kirchenspaltung, große Heiligengestalten und kirchliche Erneuerung. Das alles prägt die Geschichte der Kirche unmittelbar nach der ersten Jahrtausendwende. So gehören das Morgenländische Schisma, das die Spaltung der Kirche in Ost und West besiegelt, die ersten Kreuzzüge und große Namen wie Bernhard von Clairvaux, Hildegard von Bingen oder Norbert von Xanten zum Weg der Kirche mit ihren Höhen und Tiefen im elften und zwölften Jahrhundert.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Wir tauchen im Grundkurs des Glaubens ein in die Kirchengeschichte. In 200 Jahres-Schritten lernen wir sozusagen die Biographie der Kirche, unserer Kirche, kennen. Heute geht es um das 9. und 10. Jahrhundert. Inmitten der erstarkenden Macht des Frankenreichs unter Karl dem Großen und seinen Erben, in den Auf- und Niedergängen der weltlichen Mächte, und in Konfrontation mit kriegerischen Völkern, entwickelt sich Schritt für Schritt die Kirche. Auif diesem Weg gewinnt sie immer mehr mehr ihre Identität - in der Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Und auf diese Reise nimmt Sie heute wieder der Grundkurs des Glaubens mit.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg Die Völkerwanderung bricht los - die Zeit der Barbaren. Rom bricht auseinander, eine Hochkultur fällt in den Staub. In dieser Situation zwischen 400 und 600 nach Christus geht die junge Kirche ihren Weg. In dieser spannenden Folge unserer Kirchengeschichte gehen wir diese ihre Wege - des christlichen Glaubens und der Kirche - zwischen Barbarenstämmen, theologischen Streitigkeiten, iro-schottischen Missionaren und großen geschichtlichen Entscheidungen nach und erfahren, wie Kirche und Glaube und Weltgeschehen sich in diesen 200 Jahren gegenseitig geprägt haben.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin 2000 Jahre Kirchengeschichte - in diese Geschichte tauchen wir im Grundkurs des Glaubens ein. In überschaubaren 200 Jahre-Schritten sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin 2000 Jahre - angefangen mit der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir im Jahr 250 n. Chr., als die erste große staatliche Verfolgung gegen die Christen unter Kaiser Decius losbricht. Und wir erfahren, wie die Kirche sich in dieser Verfolgung geformt hat.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin Was passiert nicht alles in 2000 Jahren! Die katholische Kirche blickt auf einen reichen Schatz an Jahren, Erfahrungen und errungenem Wissen zurück. Wenn man sich da nur auskennte! -- Ein Mammut-Projekt? Keineswegs! In überschaubaren 200 Jahre-Schritten, sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin im Grundkurs des Glaubens die Geschichte der katholischen Kirche - angefangen bei der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir bei Stunde 0 der Kirche - dem ersten Pfingsten - und schauen, was die ersten 200 Jahre für die junge Kirche bereitgehalten haben!
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin Was passiert nicht alles in 2000 Jahren! Die katholische Kirche blickt auf einen reichen Schatz an Jahren, Erfahrungen und errungenem Wissen zurück. Wenn man sich da nur auskennte! -- Ein Mammut-Projekt? Keineswegs! In überschaubaren 200 Jahre-Schritten, sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin im Grundkurs des Glaubens die Geschichte der katholischen Kirche - angefangen bei der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir bei Stunde 0 der Kirche - dem ersten Pfingsten - und schauen, was die ersten 200 Jahre für die junge Kirche bereitgehalten haben!
Ref.: P. Leonhard Meier LC Keuschheit gilt heute oft als weltfremd oder sogar als unterdrückend. P. Leonhard Maier, katholischer Priester, spricht imKurs 0 über die Tugend der Keuschheit. Nicht Moralismus oder Selbstunterdrückung, sondern der Mensch mit Klarheit, innerer Stärke und echtem Aufblühen steht im Mittelpunkt.
Prof. Dr. Michael Wladika https://iti.ac.at/ https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/k2/reihen/guardini-studien/
Ref.: Jakob Bergmeier, Mitgründer Enna
Ref.: P. Martin Villagran IVE, Wallfahrtsrektor der Wallfahrtskirche Mariahilf (Bistum Eichstätt)
Ref.: Stadtpfarrer Msgr. Thomas Schlichting, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Nikolaus in Rosenheim (Bistum München-Freising)
Ref.: Luiz Fernando Braz, Leiter der Fazenda da Esperança, Bickenried (Allgäu)
Ref.: Guido Horst, Chefredakteur der "Tagespost", Vatikan Korrispondent, Rom, Italien Ref.: Pater Martin Baranowski LC ((Legionär Christi))
Ref.: Pfr. Erich Maria Fink, Herausgeber „Kirche heute, Beresniki (Ural), Russland Mod.: Marion Kuhl, Balderschwang
Ref.: Josef Zellner, Geschäftsführer von DUAL Ref.: Petra Graf, Kundenbetreuung von der Sankt Lukas Handels GmbH, Mod.: Eliane Grever
Ref.: Dechant Karl-Hans Köhle, leitender Pfarrer des Pastoralen Raums Siegen-Freudenberg (Bistum Paderborn)
Ref.: P. Pohl Andreas SCJ, Kloster Maria Martental (Bistum Trier)
Ref.: Pfr. Christoph Heinzen, leitender Pfarrer des Seelsorgebereichs Ruppichteroth (Erzbistum Köln)
Lektoren: Pater Ralph Heiligtag CO (Oratorianer Phillip Neris), Brit Bergen und Patricia Fehrenbach
Ref: Frauen und Männer im Schwangerschaftskonflikt
Ref.: Pfr. Jochen Kohr, Pfarrer der Pfarrei St. Marien, Bleialf (Bistum Trier)
Ref.: Jakob Bergmeier, Mitgründer Enna und Franziska Gebhardt, Projektleiterin
Ref.: Jakob Bergmeier, Mitgründer Enna und Franziska Gebhardt, Projektleiterin Mod.: Nadja Neubauer
Ref.: P. Hans Buob SAC (Pallottiner), Exerzitienmeister, Hochaltingen Mod.: Marion Kuhl
Ref.: Pfr. Vinzent Graw, leitender Pfarrer der Pfarrei Herz Jesu, Oberhausen (Bistum Essen)
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt, Valencia, Spanien Mod.: Günter Lindinger
Ref.: Pfr. Kai Wornath, leitender Pfarrer der Pfarrgruppe Alzeyer Hügelland, Alzey (Bistum Mainz)
Ref.: Josef Zellner, Geschäftsführer von DUAL Ref.: Petra Graf, Kundenbetreuung von der Sankt Lukas Handels GmbH, Mod.: Nikolaus Albert
Ref.: P. Willibrord Driever OSB Manchmal ist es sehr schwer, einem Mitmenschen zu verzeihen oder gar zu vergeben. Über die Vergebung und all ihren Seiten hat Pater Willibrord Driever aus der Erzabtei St. Ottilien eine Kurzschrift verfasst mit dem Titel "Innere Heilung und Befreiung durch Vergebung".
Ref.: P. Willibrord Driever OSB Manchmal ist es sehr schwer, einem Mitmenschen zu verzeihen oder gar zu vergeben. Über die Vergebung und all ihren Seiten hat Pater Willibrord Driever aus der Erzabtei St. Ottilien eine Kurzschrift verfasst mit dem Titel "Innere Heilung und Befreiung durch Vergebung".
Ref.: Pfarrer Johannes Kerwer, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Barbara, Quierschied (Bistum Trier)
Ref.: Pfarrer Klaus Nebel, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Bonifatius, Wiesbaden (Bistum Limburg)
Ref. Jakob Bergmeier, Mitgründer Enna Ref. Franziska Gebhardt, Projektleiterin Mod. Nikolaus Albert