POPULARITY
In dieser atem- & körperbasierten Meditation verbinden wir uns mit unserer Lebensfreude. Die Übung hilft dir bei regelmäßiger Praxis, dein Nervensystem zu regulieren, deine Nervensystem Kapazität zu erhöhen und resilienter zu werden. So kannst du leichter und gesünder Stress verarbeiten und wieder mehr Lebensfreude und Leichtigkeit in deinem Alltag spüren. Das schützt uns auf Dauer vor Stressfolgekrankheiten und Burnout. Mehr zu mir und meiner Arbeit als körper- und atembasierter Coach: https://geetaghosh.com/ Atemtraining: https://geetaghosh.com/somatic-breathwork-coaching Breathwork und Pranayama Kurs: https://geetaghosh.com/breathwork-online-kurs Breathwork Coaching Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Folge mir auf Instagram für mehr Tipps zu Breathwork, Nervensystem, ganzheitlicher Gesundheit: @geeta.ghosh.breathwork Kontakt und Kooperationsanfragen: hi@geetaghosh.com
In dieser atem- & körperbasierten Meditation verbinden wir uns mit unserer Lebensfreude. Die Übung hilft dir bei regelmäßiger Praxis, dein Nervensystem zu regulieren, deine Nervensystem Kapazität zu erhöhen und resilienter zu werden. So kannst du leichter und gesünder Stress verarbeiten und wieder mehr Lebensfreude und Leichtigkeit in deinem Alltag spüren. Das schützt uns auf Dauer vor Stressfolgekrankheiten und Burnout. Mehr zu mir und meiner Arbeit als körper- und atembasierter Coach: https://geetaghosh.com/ Atemtraining: https://geetaghosh.com/somatic-breathwork-coaching Breathwork und Pranayama Kurs: https://geetaghosh.com/breathwork-online-kurs Breathwork Coaching Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Folge mir auf Instagram für mehr Tipps zu Breathwork, Nervensystem, ganzheitlicher Gesundheit: @geeta.ghosh.breathwork Kontakt und Kooperationsanfragen: hi@geetaghosh.com
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Podcast
Eine intensive Pranayama-Praxis für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und Kundalini Yoga Seminare. Das ist das Praxis-Audio der ersten Woche des 8wöchigen Kurses: „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga„. Sukadev leitet dich an zu: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu, Konzentration im Rhythmus 5:20:10. Warnung und wichtiger Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Videos von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Der Beitrag 1B Pranayama Intensivpraxis 1. Woche Kundalini Yoga und Fortgeschrittenes Pranayama Kurs erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine knappe Stunde Yoga Atemübungen für Fortgeschrittene. Drei Runden Kapalabhati, 21 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, 5 Minuten Ujjayi. Die Übungen im Einzelnen: Kapalabhati 1. Runde 60 feste Ausatmungen mit Mula Bandha. Anhalten mit leeren Lungen. Anhalten mit vollen Lungen, dabei Visualisierung der Sonnenenergie im Bauch. Zweite Runde festes langsames Ausatmen mit Mula Bandha. Anhalten mit Visualisierung des Zurückziehens der Sonnenenergie in ihre Quelle, die Shakti im Muladhara Chakra. Dritte Runde schnelles Kapalabhati. Beim Anhalten Visualisierung des Aufsteigens von Licht in der Sushumna und Visualisierung von "Kapala Bhati" - strahlender Schädel, scheinender Kopf. Dann: Erläuterung der Bandhas. 21 Minuten Anuloma Viloma: Erste drei Runden genaues Ansagen der Bandhas. Rhythmus 5:20:10. Dann 2 Runden Samanu im Rhythmus 5:20:10, eine volle Runde AV pro Mantra. Erste Runde Samanu mit Konzentration/Visualisierung der Reinigungswirkung. Zweite Runde Samanu mit Konzentration auf Shiva in seinen Elementen-Kräften. Dann weitere Nadi Shodhana im Rhythmus 6:24:12. 2 Runden mit Gayatri Mantra, 2 Runden mit Shakti Mantra, 2 Runden mit Satchidananda Swarupoham. Anschließend 3 Runden Bhastrika, auch mit längerem Anhalten (Kumbhaka) mit leeren Lungen und entspanntem Körper. 5 Minuten Ujjayi, zunächst mit Mahavedha und Mahabandha, dann mit Mahavedha und Mahakhechari. Anschließend kannst du direkt in die Meditation gehen oder mit Viparita Karani Mudra oder Mahamudra abschließen. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juli 2011. Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Mitschnitt ist nicht für Anfänger. Er ist auch nicht geeignet, um etwas Neues zu lernen. Er ist vielmehr gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare und Yogalehrer Ausbildungen, um das Gelernte üben zu können. http://www.yoga-vidya.de. Diese Pranayama Sitzung wurde schon vor über 5 Jahren veröffentlicht. Da sie zu den beliebtesten gehört, haben wir sie nochmals veröffentlicht. Kleiner Hinweis: Demnächst wird ein 8-wöchiger Pranayamakurs für Fortgeschrittene beginnen. Du kannst dich also schon mal darauf freuen!
Eine knappe Stunde Yoga Atemübungen für Fortgeschrittene. Drei Runden Kapalabhati, 21 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, 5 Minuten Ujjayi. Die Übungen im Einzelnen: Kapalabhati 1. Runde 60 feste Ausatmungen mit Mula Bandha. Anhalten mit leeren Lungen. Anhalten mit vollen Lungen, dabei Visualisierung der Sonnenenergie im Bauch. Zweite Runde festes langsames Ausatmen mit Mula Bandha. Anhalten mit Visualisierung des Zurückziehens der Sonnenenergie in ihre Quelle, die Shakti im Muladhara Chakra. Dritte Runde schnelles Kapalabhati. Beim Anhalten Visualisierung des Aufsteigens von Licht in der Sushumna und Visualisierung von "Kapala Bhati" - strahlender Schädel, scheinender Kopf. Dann: Erläuterung der Bandhas. 21 Minuten Anuloma Viloma: Erste drei Runden genaues Ansagen der Bandhas. Rhythmus 5:20:10. Dann 2 Runden Samanu im Rhythmus 5:20:10, eine volle Runde AV pro Mantra. Erste Runde Samanu mit Konzentration/Visualisierung der Reinigungswirkung. Zweite Runde Samanu mit Konzentration auf Shiva in seinen Elementen-Kräften. Dann weitere Nadi Shodhana im Rhythmus 6:24:12. 2 Runden mit Gayatri Mantra, 2 Runden mit Shakti Mantra, 2 Runden mit Satchidananda Swarupoham. Anschließend 3 Runden Bhastrika, auch mit längerem Anhalten (Kumbhaka) mit leeren Lungen und entspanntem Körper. 5 Minuten Ujjayi, zunächst mit Mahavedha und Mahabandha, dann mit Mahavedha und Mahakhechari. Anschließend kannst du direkt in die Meditation gehen oder mit Viparita Karani Mudra oder Mahamudra abschließen. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juli 2011. Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Mitschnitt ist nicht für Anfänger. Er ist auch nicht geeignet, um etwas Neues zu lernen. Er ist vielmehr gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare und Yogalehrer Ausbildungen, um das Gelernte üben zu können. http://www.yoga-vidya.de. Diese Pranayama Sitzung wurde schon vor über 5 Jahren veröffentlicht. Da sie zu den beliebtesten gehört, haben wir sie nochmals veröffentlicht. Kleiner Hinweis: Demnächst wird ein 8-wöchiger Pranayamakurs für Fortgeschrittene beginnen. Du kannst dich also schon mal darauf freuen!
Willst du jemandem Energie übertragen? Gibt es jemanden in deiner Umgebung, der Prana, Lebensenergie braucht? Dann lass dich von Sukadev anleiten zu einer Energie-Übertragung. Um der Anleitung zu folgen, brauchst du jemanden, dem du gleich Energie schenken willst. Diese Form der Prana-Übertragung integriert: - Vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha - Visualisierung - Energie übertragen Dies ist ein Praxis-Audio der fünften Woche Pranayama Kurs Mittelstufe. Um diese Übungen zu lernen, mache am besten den ganzen Pranayama Kurs mit, beginnend mit dem Atemkurs für Anfänger. Anmerkung: Dies ist kein medizinisches Audio. Wer krank ist, braucht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Die hier gezeigte Form der Energieübertragung kann keine medizinische Behandlung ersetzen, nach Rücksprache mit Arzt oder Heilpraktiker diese aber eventuell sinnvoll ergänzen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Willst du jemandem Energie übertragen? Gibt es jemanden in deiner Umgebung, der Prana, Lebensenergie braucht? Dann lass dich von Sukadev anleiten zu einer Energie-Übertragung. Um der Anleitung zu folgen, brauchst du jemanden, dem du gleich Energie schenken willst. Diese Form der Prana-Übertragung integriert: - Vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha - Visualisierung - Energie übertragen Dies ist ein Praxis-Audio der fünften Woche Pranayama Kurs Mittelstufe. Um diese Übungen zu lernen, mache am besten den ganzen Pranayama Kurs mit, beginnend mit dem Atemkurs für Anfänger. Anmerkung: Dies ist kein medizinisches Audio. Wer krank ist, braucht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Die hier gezeigte Form der Energieübertragung kann keine medizinische Behandlung ersetzen, nach Rücksprache mit Arzt oder Heilpraktiker diese aber eventuell sinnvoll ergänzen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Willst du jemandem Energie übertragen? Gibt es jemanden in deiner Umgebung, der Prana, Lebensenergie braucht? Dann lass dich von Sukadev anleiten zu einer Energie-Übertragung. Um der Anleitung zu folgen, brauchst du jemanden, dem du gleich Energie schenken willst. Diese Form der Prana-Übertragung integriert: - Vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha - Visualisierung - Energie übertragen Dies ist ein Praxis-Audio der fünften Woche Pranayama Kurs Mittelstufe. Um diese Übungen zu lernen, mache am besten den ganzen Pranayama Kurs mit, beginnend mit dem Atemkurs für Anfänger. Anmerkung: Dies ist kein medizinisches Audio. Wer krank ist, braucht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Die hier gezeigte Form der Energieübertragung kann keine medizinische Behandlung ersetzen, nach Rücksprache mit Arzt oder Heilpraktiker diese aber eventuell sinnvoll ergänzen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Willst du jemandem Energie übertragen? Gibt es jemanden in deiner Umgebung, der Prana, Lebensenergie braucht? Dann lass dich von Sukadev anleiten zu einer Energie-Übertragung. Um der Anleitung zu folgen, brauchst du jemanden, dem du gleich Energie schenken willst. Diese Form der Prana-Übertragung integriert: - Vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha - Visualisierung - Energie übertragen Dies ist ein Praxis-Audio der fünften Woche Pranayama Kurs Mittelstufe. Um diese Übungen zu lernen, mache am besten den ganzen Pranayama Kurs mit, beginnend mit dem Atemkurs für Anfänger. Anmerkung: Dies ist kein medizinisches Audio. Wer krank ist, braucht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Die hier gezeigte Form der Energieübertragung kann keine medizinische Behandlung ersetzen, nach Rücksprache mit Arzt oder Heilpraktiker diese aber eventuell sinnvoll ergänzen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
3A Pranayama und Ayurveda: Atemübungen zur Harmonisierung der Doshas – Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha - und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Kleiner Hinweis: Dieses Audio enthält keine Atemübungen, es ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Die entsprechenden Atemübungen findest du als Praxis-Videos 3B, 3C und 3D auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Einen Ayurveda Test findest du auf yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-test/. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
3A Pranayama und Ayurveda: Atemübungen zur Harmonisierung der Doshas – Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs MittelstufeAyurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha – und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Der Beitrag 3A Pranayama und Ayurveda: Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
3A Pranayama und Ayurveda: Atemübungen zur Harmonisierung der Doshas – Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha - und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Kleiner Hinweis: Dieses Audio enthält keine Atemübungen, es ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Die entsprechenden Atemübungen findest du als Praxis-Videos 3B, 3C und 3D auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Einen Ayurveda Test findest du auf yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-test/. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
3A Pranayama und Ayurveda: Atemübungen zur Harmonisierung der Doshas – Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha - und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Kleiner Hinweis: Dieses Audio enthält keine Atemübungen, es ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Die entsprechenden Atemübungen findest du als Praxis-Videos 3B, 3C und 3D auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Einen Ayurveda Test findest du auf yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-test/. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
3A Pranayama und Ayurveda: Atemübungen zur Harmonisierung der Doshas – Kursaudio dritte Woche Pranayamakurs Mittelstufe Ayurveda ist die indische Heilkunde. Pranayama sind die Atemübungen aus dem Hatha Yoga. Im Ayurveda können Pranayamas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Sukadev gibt dir Empfehlungen bezüglich der Übung von Pranayama vom Standpunkt des Ayurveda aus. Sukadev spricht über Agni, Ama und Dosha - und er erläutert, wie Atemübungen (Pranayama) auf Agni, Ama und Dosha wirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seines Vortrags sind die Doshas Vata, Pitta und Kapha. Welche Yoga Praktiken, welches Pranayama, sollten Menschen mit Vata, Pitta oder Kapha Prakriti üben? Welche Pranayamas helfen, übersteigertes Vata, Pitta oder Kapha zu beruhigen, zu reduzieren. Kleiner Hinweis: Dieses Audio enthält keine Atemübungen, es ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Die entsprechenden Atemübungen findest du als Praxis-Videos 3B, 3C und 3D auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe. Einen Ayurveda Test findest du auf yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-test/. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
2B Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Bhastrika, Herzens-Pranayamas: Bhramari, Shitali/Sitkari, Murcha und Plavini – Praxis-Audio 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe Eine intensive Pranayama-Sitzung für tiefe spirituelle Erfahrung. Sukadev leitet dich an zu: – Surya Kapalabhati, – Chandra Kapalabhati – 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati – 2 Runden beidseitiges Kapalabhati – Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. – Kapalabhati-Bhastrika – Herzens-Pranayamas: – Bhramari – Sitali/Sitkari – Murccha – Plavini mit kurzer Meditation. 2C Pranayama Session mit Kapalabhati Variationen, Wechselatmung, Kapalabhati Bhastrika – Praxis Audio Pranayama Der Beitrag 2B-2D Praxis-Audios 2. Woche Pranayamakurs Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
2A Die 8 Mahakumbhakas, intensive Pranayama-Praxis – Pranayamakurs Mittelstufe Kursaudio 2. WocheLerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: – Agni Sara – Uddhiyana Bandha – Großes Khechari im Stehen – Surya Kapalabhati, – Chandra Kapalabhati – 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati – 2 Runde beidseitiges Kapalabhati – Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. – Kapalabhati-Bhastrika – Herzens-Pranayamas: – Bhramari – Der Beitrag 2A – Pranayamakurs Mittelstufe Kursaudio 2. Woche erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lerne die 8 Mahakumbhakas, die acht wichtigen Pranayamas, die in der Hatha Yoga Pradipika gelehrt werden. Sukadev erläutert dir Ausführung und Wirkungsweise dieser Pranayamas und leitet dich an zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit: - Agni Sara - Uddhiyana Bandha - Großes Khechari im Stehen - Surya Kapalabhati, - Chandra Kapalabhati - 2 Runden Anuloma Viloma Kapalabhati - 2 Runde beidseitiges Kapalabhati - Wechselatmung mit Uddhiyana Bandha: Rhythmus 4 Einatmen, 8 Anhalten, 8 Ausatmen, 8 Anhalten mit Udhiyana Bandha. - Kapalabhati-Bhastrika - Herzens-Pranayamas: - Bhramari - Sitali/Sitkari - Murccha - Plavini. Dies ist das Kursvideo der zweiten Woche des Pranayama Mittelstufenkurses, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle Audios dieses Kurses findest du als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/pranayamakurs-mittelstufe.
Komme zur inneren Ruhe mit der Wechselatmung, einer wichtigen Yoga Atemübung. Sukadev leitet dich hier ein zu einer sehr einfachen Form der Wechselatmung, die auch für Anfänger geeignet ist. Der Rhythmus ist 4:8:8, also 4 Sekunden Einatmen, 8 Sekunden anhalten, 8 Sekunden ausatmen. Damit können auch Anfänger, welche die Übung in einem Yoga Kurs gelernt haben, üben. Insbesondere die Konzentrationshilfen, die Aufmerksamkeitslenkung durch Sukadevs Stimme, machen diese Übung der Wechselatmung besonders wirkungsvoll. Die Wechselatmung ist wahrscheinlich die wichtigste Atemübung, Pranayama, im Yoga. Du solltest sie von einem Yogalehrer, einer Yogalehrerin, gelernt haben, bevor du mit diesem Pranayama Podcast übst. Oder mache den 5-wöchigen Pranayamakurs für Anfänger mit. Viele Infos über Pranayama auch auf wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Diese Ausgabe des Yoga Vidya Übungs-Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/video.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.