POPULARITY
Categories
THE JAYHAWKS - BlueSON VOLT - DrownJEFF TWEEDY - EnoughBRIGHT EYES - 1st World BluesALIZZZ - CallaítoGUITERRICADELAFUENTE, TROYE SIVAN - Midsummer Pipe DreamELYELLA, SILOÉ - Podemos vencerVIVA SUECIA, SILOÉ - SangreEL VERBO ODIADO - La metamorfosisLOLA YOUNG - DealerCMAT - The Jamie Oliver Petrol StationTHE LAST DINNER PARTY - This Is The Killer SpeakingTHE DIVINE COMEDY - AchillesJÚLIA COLOM - T'he cercatMÜSGO - Perdiendo el brío(Durante todo el mes de agosto, con Gustavo Iglesias ocupando el puesto de Virginia Díaz)Escuchar audio
Mit einem speziellen Finanzierungsmodell lockte der Unternehmer Milliardäre und andere Kapitalgeber an. In einem zweiteiligen Podcast über Aufstieg und Fall von René Benko erklärt das Rechercheteam von mm, wie das funktionierte. Die Folgen erschienen erstmals im August und September 2024. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Von „Rise of the Tomb Raider” über „John Wick” bis hin zur zweiten Staffel von „The Witcher”: Baba Jaga ist tief in das moderne westliche Medienbewusstsein eingedrungen. Doch wo liegen die Wurzeln dieser ursprünglich slawischen Figur? Ist sie der Prototyp für unser heutiges Bild der Märchenhexe? Was hat es mit der merkwürdigen Hütte der Baba Jaga auf sich, und wie kann die Erzählforschung dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden? Begleitet uns auf Spurensuche in den dunklen Wäldern Osteuropas. Music: Monument Studios Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Alice Cooper als Babysitter für Keanu Reeves Thema der Woche: Baba Jaga in der dt. wikipedia (nur für den schnellen Überblick H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 1 H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2 Alexander Nikolajewitsch Afanassjew in der dt. wikipedia Lagerhaus der Samen artedea: Baba Yaga – Russische, osteuropäische und slawische Urgöttin, die Leben und Tod verkörpert Frau Holle Superstar Maya Lozinsky: Baba Yaga: An Ecofeminist Analysis of the Witch of the Woods (2003) Ausstellung: Hexen - Mythos und Wirklichkeit Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich über das Baba Yaga Motiv in Staffel 2 von "The Witcher" Katalog: Hexen: Mythos und Wirklichkeit* John Wick* Video: Unmasking Baba Yaga | The True History of a Goddess in Exile Video: Baba Jaga in Rise of the omb Raider *Affiliate Links
Mitte Juli hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erstmals eine Anklage gegen René Benko eingereicht. Was den Immobilienjongleur erwartet und was er eventuell noch verbirgt, darüber sprechen wir im Podcast. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Szavazati jogot a krumplinak! Igazságot Steven Adlernek! Sokáig éljen Geyer Flórián, a hős vezér! Winkler Róbert parasztháborúpárti! Vége a bulinak! Magyar útra magyar futárt! Vendégek haza! 00:26 Üdvözöljük a betegeket a stúdióban! Augusztus 3-án csillagvizsgálás Uj Péterrel és vedégeivel. Gáspár Laci magára tetováltatja Sördinger macskáját. A Sierra Delta munkássága. 05:46 Grindcore vagy death metál? Annihilistic Pestilence-t vágod? Guns'N'Roses: Live at the Ritz. Az ember, akit életmódproblémák miatt kidobtak a Gunsból. Amikor Duff 12 évig csak alkohollal hidratált. 08:06 Bobby Liebling és Arhur Brown nagy találkozása. A proto-Alice Cooper. The God of Hellfire. A Prodigy verziója. 11:18 Geyer Flórián átível a rendszereken. Marduk: Equestrian Bloodlust. A protonáci Burzum. Engels és Geyer. A Florian Geyer Waffen SS-hadosztály. 18:40 Dózsa Györgyöt csak a kommunisták bírták. A Derkovits-rézkarcok. A hiúságok máglyája. 24:31 A proto-Trump lófő. Nagybotú Mészáros Lőrinc. A proto-Kun Páter. 26:45 Minden a kenyércímkéről. A kenyércímkés Napirajz. Bárdos András és a kenyércímke. 29:15 Minden idők autósüldözése a Blahán. Bede Mártonban felmerül, hogy Winkler Róbertnek igaza van. 34:25 A bulizás vége. Az antiszociális évszázad cikk. 39:15 Elszomorodó magányosok. Kitakarítás vendégség előtt. Na de ki csinálja meg a svédgombát? 43:41 Futárkalandok az Andrássy úton. Női Tour de France. Amikor Uj Péter Kiss Lenkével kosarazott. 48:58 A WNBA nézettsége. A női sportokat is inkább férfiak nézik. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Donald Trumps Zollkrieg, die militärische Bedrohung durch Russland: In Unternehmen und Politik wächst die Erkenntnis, dass Deutschland resilienter werden muss. Was es dafür benötigt, darüber diskutierten CEOs und andere Entscheider bei einer Konferenz in Berlin. Auszüge der Diskussion zum Nachhören. Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung!+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Über Jahrhunderte wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert, grausam behandelt oder weggesperrt. SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr erklärt, wie sich der Umgang mit seelischem Leid gewandelt hat. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Die neue Ausgabe von SPIEGEL Geschichte gibt es ab Freitag am Kiosk oder hier: https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/index-2025.html ►►► ► Host: Rachelle Pouplier ► Redaktion: Marius Mestermann, Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Ilyass Alaoui ► Produktion: Philipp Dreyer ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seleccionamos discos favoritos editados -o presentados aquí abajo- en la primera mitad de 2025.Playlist;(sintonía) HAMBURG SPINNERS “Heisser schlitten (Hamburg Spinners im Schwarzwald)NERVOUS EATERS “No more idols”MING CITY ROCKERS “I’d like to assist you but my head is too small” (Clementine)AUTOMATIC LOVERS “Boston brats”BUTRÓN Rata” (¡Mentira! EP)LOS IDIOTAS “La navaja” (En las sombras se mueven mucho mejor)ILEGALES “El mundo contra ti” (Joven y arrogante)LAS CHINCHETAS “Manual de conducta y apariencia” (Manual de conducta y apariencia EP)LOS RETUMBES “Bomba de humo” (Violentos torpedos de realidad)BLOODSHOT BILL “Pizza pie” (3 songs about pizza)MFC CHICKEN “Chicken is the answer” (Milk chicken)GEOFF PALMER “Exit wounds” (Kodak flash EP)CYANIDE PILLS “Falling for you”PRIVATE FUNCTION “Gamma Ray” (A bunch of songs)MURAT AKTÜRK “Seher vakti” (Vagabondage)EARLY JAMES “Steely knives” (Medium raw)THE LIMIÑANAS feat PENNY “Faded” (Faded)DEAN WAREHAM “Yesterday’s hero” (That’s the price of loving me)NEIL YOUNG and THE CHROME HEARTS “Talking to the trees” (Talking to the trees)ANGELA HOODOO “Fugitivo” (Outlaw girls)Escuchar audio
Der Herr Jesus ist der wunderbare Hirte, von dem wir schon im Alten Testament prophetisch lesen. Hesekiel zeigt uns etwas, was der Herr in der Drangsalszeit zum Segen der gläubigen Juden seines Überrestes tun wird. Aber schon heute ist Er in noch höherem Maß so für uns tätig. Was für ein Segen - durch Ihn!
ESG-Fonds mit Waffenaktien? Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Die „Defence“-Börsenrallye und das Rebranding der Branche werfen viele Fragen auf. Wir sortieren das Thema in der neuen Folge unseres Podcasts. Weiterführende Links: Möglicher Tabubruch: Woher der nächste Schub für Rüstungs-ETFs kommen soll money manager: Was Anleger bei Rüstungsaktien beachten sollten Podcast „Das Thema": War es das mit den Trump-Schocks? Und wie lange hält die Börsenerholung? Von Isabell Hülsen und Christian Schütt Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
COLDPLAY - Don't PanicCOLDPLAY - ShiverCOLDPLAY - YellowCIRCA WAVES - Cherry BombKARAVANA - Titi Me PreguntóANABEL LEE y MAGÜI - Me Cago En El AmorDUNCAN LLOYD - One Step Closer To The DamMAXïMO PARK - Let's Get ClinicalENGLISH TEACHER - Nearly DaffodilsL'IMPÉRATRICE - Sweet & Sublime (feat. Erick the Architect)JUNGLE - Candle Flame (feat. Erick the Architect)DAVID BOWIE - The Next DayJACK WHITE - LazarettoLOS ESTANQUES y EL CANIJO DE JEREZ - Fumata GrupalJUAN WAUTERS g- MutuaciónBUENA VISTA SOCIAL CLUB - Chan ChanEscuchar audio
HAIM - Lucky StarsINDIGO DE SOUZA - Be Like the WaterNUOVO TESTAMENTO - Dream OnJOY ORBISON, OVERMONO - Lippy (ft. Skiifall)THE NEW RAEMON - Sentados Sobre El TruenoLEÓN BENAVENTE - FukushimaLOVE OF LESBIAN ft AMARAL - Qué Vas a Saber?GRANDE AMORE - Maldita Sea Mi SuerteMALLRAT – Radio (Lana Del Rey Cover)DRAKE - What Did I Miss?KENDRICK LAMAR - Tv OffPRINCE - America NILÜFER YANYA - Cold HeartDANI DICOSTAS - Desde Otro LugarCUT COPY - When This Is OverEscuchar audio
RTL übernimmt Sky Deutschland und wird zum drittgrößten Streaming-Anbieter in Deutschland. Daher schaue ich mir die Marktanteile und Abozahlen im deutschen Streamingmarkt an. Beim Blick auf die Kundenbewertungen stelle ich mit Erschecken fest, dass sich Sky, Wow & RTL gegenseitig bei der Kundenzufriedenheit unterbieten. Natürlich werfe ich auch einen Blick auf die Zahlen und zeige, ob die Übernahme für RTL Sinn macht. Was denkst Du? Wird RTL das Angebot von Sky und Wow verschlimmbessern? Wird es noch mehr Werbung oder höhere Abopreise geben? Schreib es in die Kommentare!
LANA DEL REY - BluebirdMALLRAT – Radio (Lana Del Rey Cover)GUITARRICADELAFUENTE - Pipe DreamA$AP Rocky – pray4dagang (Feat. KayCyy)BENNY THE BUTCHER – Summer ’25DRAKE - What Did I Miss?NUDOZURDO - La brujaCAROLINA DURANTE - Verdes CéspedDEPRESIÓN SONORA (ABOCAR 15") - Qué Puedo HacerPARQUESVR, TRIÁNGULO DE AMOR BIZARRO - Robo tu tiempoTEETHE - hate goodbyesNILÜFER YANYA - KneelNUOVO TESTAMENTO - Dream OnCUT COPY - When This Is OverCARMEN LANCHO - Hijo De PutaT REX - GirlEscuchar audio
Die Klagelieder Jeremias sprechen im Wesentlichen prophetisch von dem gläubigen Überrest künftiger Tage, der sehr leiden muss. Diese Leiden hat der Herr im Vorhinein während seines Lebens, besonders kurz vor dem Kreuz und in den ersten drei Stunden am Kreuz erduldet. Dadurch kann Er diesen Gläubigen ein Trost und eine Hilfe sein, wie Er das heute auch im Blick auf uns tun kann. Es sind nicht sühnende Leiden, denn die könnte kein Mensch erdulden. Aber es sind doch Leiden vonseiten Gottes, der sich zuerst zu Christus öffentlich bekannte und dann scheinbar nicht mehr zu Ihm stand.
Mi történt a klímaváltozás elleni küzdelemben a tavaly novemberi bakui klímacsúcs óta, és miért kellene a biztonságpolitikai kérdésekkel egyenrangúan megközelíteni a problémát a politikai és gazdasági szereplők részéről? A témában Ürge-Vorsatz Diána, a CEU professzora és az ENSZ Éghajlatváltozási Kormányközi Testületének alelnöke volta vendégünk. Az adás második részében az ETF-ek piacán élesedő versenyt vettük szemügyre. A legújabb piaci fejlemények felgöngyölítése mellett arról is szó volt, hogy idehaza hogy áll a termék ázsiója, és milyen lehetőségeket tartogat a befektetők számára. A témáról Süle-Szigeti Bulcsút, a Portfolio elemzőjét kérdeztük. Főbb részek: Intro – (00:00) Klímaváltozás – (01:25) ETF-ek – (15:04) Tőkepiaci kitekintő – (29:14) A címlapkép illusztráció. Címlapkép forrása: Getty ImagesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Münchner Start-up Isar Aerospace will die Raumfahrt revolutionieren. In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir über missglückte Raketenstarts und die Frage, ob europäische Unabhängigkeit im All ohne amerikanisches Kapital möglich ist. Weiterführende Links: Space-Start-up: Schillernder US-Milliardär macht deutsche Raketenfirma Isar Aerospace zum Einhorn Isar Aerospace: Erster Flug der Spectrum-Rakete stärkt deutsche Raumfahrtindustrie Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Oppositionelle in Iran: »Wir bleiben zurück mit einem Regime, das auf Rache sinnt« Folgen des israelischen Luftangriffs: Irans Regime kämpft jetzt ums Überleben Interview mit Schah-Sohn Reza Pahlavi ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Benjamin Eckert, Maira Mellinghausen, Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
NILÜFER YANYA - KneelNILÜFER YANYA - Cold HeartBLOOD ORANGE - The Field (feat. The Durutti Column, Tariq Al.Sabir, Caroline Polachek & Daniel Caesar)CUT COPY - When This Is Overpablopablo - Ralphie Choo - Carin Leon - Eso Que Tu Llamas AmorRICHARD HAWLEY - Prism in JeansROYEL OTIS - CarRUFUS T FIREFLY - La PlazaBRUCE SPRINGSTEEN - Blind SpotLOLA YOUNG - Not like that anymoreTHE BETHS -No JoySUPERCHUNK - No HopeCAROLINE POLACHEK - On The Beach (from DEATH STRANDING 2: ON THE BEACH)BLONDSHELL - Event of a FireSOFIA KOURTESIS - Unidos (ft. Daphni)Escuchar audio
Die Lehrer und Schüler der Little Lotus Academy sind Falun-Dafa-Praktizierende. An der Schule werden Kinder vom Vorschulalter ab drei Jahren bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Der tägliche Lehrplan beinhaltet das Lernen des Fa, das Praktizieren der Übungen, traditionelle Kultur, Ethik und Moral sowie eine umfassende Bildung über den menschlichen Körper, das Leben und das Universum. Die Schule betrachtet die höchsten Eigenschaften des Universums – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – als Grundlage und legt besonderen Wert auf die moralische Erziehung, damit die Schüler sowohl charakterlich wachsen als auch schulisch erfolgreich sind... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/28/185675.html
Ich habe vor zehn Jahren angefangen, Falun Dafa zu praktizieren. Da ich keine anderen Praktizierenden in meiner Nähe hatte, sah ich mir nur das Übungsdemonstrationsvideo des Meisters an, um die Übungen zu lernen, und las täglich das Zhuan Falunund die neuen Vorträge des Meisters. Außerdem suchte ich auf der Minghui-Website nach Artikeln von Praktizierenden. Am Anfang wusste ich nicht, was mit „solider Kultivierung“ und „nach innen schauen“ gemeint ist, aber auf meinem Kultivierungsweg blicke ich ständig auf mich und habe es so geschafft, mehrere Anhaftungen zu beseitigen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/23/185605.html
1. Körper und Geist mit Fa füllen Ich bin 80 Jahre alt und praktiziere seit 1996 Falun Dafa. Da ich nur wenig lesen und schreiben kann, habe ich noch nie einen Bericht bei Minghui.org eingereicht. Die Fa-Berichtigung nähert sich ihrem Ende, deshalb muss ich diese Schwierigkeit überwinden und dem barmherzigen Meister von meiner Kultivierung berichten und ihm für meine Rettung danken... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/2/185727.html 2. Meine Gedanken über das Praktizieren der Übungen Manche ältere Praktizierende kämpfen mit Krankheitskarma und anderen altersbedingten Problemen. Ich möchte mein Verständnis darüber weitergeben, wie wichtig es ist, die Falun-Dafa-Übungen zu praktizieren, besonders für uns ältere Praktizierende... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/16/179082.html 3. Den Gedanken, alt zu sein, beseitigen Als ich die erste Körperreinigung durchmachte, hatte ich Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, so dass ich mich ins Bett legte. Als ich aufwachte, bereitete meine Schwiegermutter gerade das Abendessen vor, und so stand ich auf, um ihr zu helfen. Ich fühlte mich großartig, überhaupt nicht krank... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/11/179017.html
Krieg in Nahost, Zollstreit mit den USA, ETFs im Sinkflug und ein Dollar, der seine Dominanz verliert. Früher wäre das der perfekte Orkan für einen Kurssturz gewesen. Warum in Europa Anleger mit bemerkenswerter Zuversicht auf einen Wachstumsschub spekulieren, darüber sprechen wir in unserem Podcast. Weiterführende Links: Börse am Abend: Waffenruhe in Nahost beflügelt Börsen Sorgen um Straße von Hormus: Eskalation am Öl-Nadelöhr könnte Ölpreis auf 120 Dollar treiben Atomanlagen zerstört: USA greifen in den Krieg mit Iran ein Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Milliarden-Start-up Celonis wirft SAP vor, es operiere mit unfairen Mitteln – und hat den Softwarekonzern in den USA verklagt. In wenigen Tagen kommt es zum nächsten Showdown. Was sind die Hintergründe und wer sitzt am längeren Hebel? Das erfahren Sie in unserem Podcast. Weiterführende Links: Medienbericht: Bundeskartellamt nimmt offenbar SAP-Deal ins Visier Uni Potsdam: Historische Spende von SAP-Gründer Plattner Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Konflikt zwischen Iran und Israel hat eine dramatische Eskalationsstufe erreicht. Mit der Operation »Rising Lion« demonstriert Israel seine militärische und geheimdienstliche Überlegenheit: Die israelische Luftwaffe operiert nahezu unbehelligt über weiten Teilen Irans. Teheran antwortet mit ballistischen Raketen. Eine Lösung ist nicht in Sicht. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Thore Schröder, SPIEGEL-Korrespondent in Israel. Schröder ist davon überzeugt, dass Israel zu Beginn dieser Operation keineswegs einen bis zum Ende durchdachten Plan hatte. »Vielmehr wurde gehofft, dass Trump nach anfänglichem Zögern sich schließlich doch auf die Seite Israels stellen würde. Und genauso ist es gekommen. Das Regime in Teheran sollte sich ernsthaft Sorgen machen.« Mehr zum Thema: (S+) Israels Operation »Rising Lion«: Deutschland darf nicht erneut schweigen – SPIEGEL-Leitartikel von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/israels-operation-rising-lion-deutschland-darf-nicht-erneut-schweigen-a-0de0691e-52fc-48e5-a2a8-a88f8e4edccf (S+) Ehud Barak wollte einst selbst Iran angreifen. Jetzt schaut Israels Ex-Premier skeptisch auf den Krieg – Interview von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/israles-ex-premier-ehud-barak-das-fehlen-einer-klaren-strategie-ist-ein-grosses-problem-in-gaza-wie-in-iran-a-5b2c62ff-be94-4ff7-955c-54d0f90dffd8 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Israel und Iran setzen auf Eskalation. Donald Trump lässt zu seinem Geburtstag Panzer auffahren. CDU-Ministerin Karin Prien rüffelt ihren Chef Friedrich Merz. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Irans Regime kämpft jetzt ums Überleben Mehr Hintergründe: Angriff auf Amerikas Demokratie Das ganze Interview hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
The Platform Group verspricht glänzende E-Commerce-Margen, doch intern brodelt es: unbezahlte Rechnungen, chaotische Zustände und ein Mehrheitseigentümer, der seine Kontrolle ausbaut. Im Podcast beleuchten wir, was im Reich des Dominik Benner wirklich vor sich geht. Weiterführende Links: The Platform Group: Offene Rechnungen – Chaos im Reich des Dominik Benner Börsennotierter Onlinehändler: Der rabiate Firmenjäger von der Platform Group Podcast „Das Thema“: Zwei Bieter, keine Lösung – der ewige Streit bei ProSiebenSat.1 Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aki nem egy kő alatt él (értsd: használ bármilyen közösségi médiaplatformot), az jó eséllyel mást se lát mostanában, csak extázisban sikoltozó vagy síró embereket, akik szőrös kis izéket rejtő dobozokat bontogatnak szakmányban. Vagy pucér seggű babákat, retekkel/muffinnal/elefántfülekkel a fejükön. Mi végre ez a nagy lelkesedés? Megértünk a pusztulásra? Szögezzük le az elején: a Labubu-dili nem a spanyolviasz feltalálása, csak régen Donald rágót meg Panini matricát lehetett csak gyűjteni. De a szüleink már akkor se voltak boldogok, pedig a Donald rágó nem került horror összegbe. De mi az isten ez egyáltalán? Honnan jön? Miért lett híres? Van bármi értelme? Miért szeretünk így gyűjtögetni? Van emögött valami pszichológia? Moncsicsiből is volt egy csomó féle a végére. Bővebben: 00:00:17 - Nagyon fontos dologgal fogunk foglalkozni, kicsit mondjuk aggódunk a trendszerűségén. (Látva, hogy most mi megy a TikTokon, kár volt aggódni ezen.) 00:30:00 - Üdv a labubu-pokolban 00:01:28 - Sonny Angelek és Labubuk, igen. 00:03:30 - Mi az a Labubu? 00:07:20 - Onnan indultunk, hogy valaki feltette a táskájára, ma már minden tele van bontogatós videókkal. 00:10:15 - Annyira tele van, hogy még rave-party-kon is felbukkannak! 00:12:55 - Ráadásul még kiegészítők is vannak!!! 00:15:13 - Zsuzsi eldönti, hogy neki kell (spoiler: már van neki) 00:15:30 - Az ígéret: figyelmet kapsz tőle 00:16:00 - ASMR-rajongók figyelem: Nóra bontogat! 00:19:20 - Minőségügyi problémáink akadtak, de hát mit vártunk… 00:20:25 - Mi ez az ürességérzés a bontogatás után? 00:22:50 - Mennyi mindent gyűjtöttünk!!! 00:27:10 - Már van pénzünk, úgyhogy a gyermeki énünknek megvehetünk mindenféle hülyeségeket. 00:32:45 - Eleve a fiatal felnőttekre lőnek, mert ők a fizetőképes kereslet. Kitolódtak a generációs hatások, más a hozzáállás. 00:39:00 - Azzal adják el a terméket, hogy segíteni akarnak, de valójában mesterségesen generált űröket töltenek ki. 00:42:10 - Mi lesz a rengeteg szeméttel? 00:44:15 - Könyveket gyűjteni oké? 00:49:51 - Mi lesz, ha már az újabb generáció nem akar majd bizbaszokat gyűjteni? 00:53:15 - Hallottál már a Labubu tolvajokról? 00:54:45 - Gumikrokodilok. IGEN. 00:57:25 - Szolgálati közlemény: keressük a nagy nílusi krokodilt. 01:01:46 - Mi a különbség a puttók és a kerubok között? 01:05:41 - Nusi elment a kormányinfóra, és milyen izgi volt! Néhány szakirodalom: Mi az a labubu? Miért bolondulnak meg az emberek a labubukért? Mitől luxus a labubu? 8 tény a labubukról Miért lesznek virálisak gyűjthető plüssjátékok 2025-ben? Még drágábbak is lesznek a használt piacon. És mi az a Sonny Angel? Sonny Angellel is tele van a TikTok És végül egy videós magyarázó a Labubu-őrületről Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Illusztráció: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der schwedische Batteriezellenhersteller Northvolt sollte Europa unabhängiger von Asien machen. Trotz politischer Unterstützung und namhafter Investoren wie Volkswagen oder Goldman Sachs scheiterte das Projekt. Warum, das diskutieren wir im Podcast. Weiterführende Links: Podcast: Warum Europas Batteriezellhoffnung Northvolt gerettet werden muss Das Ende eines Jahrhundertprojekts: Wie ein Cocktail aus Gier und Angst Northvolt zerstört hat Batteriehersteller in Schwierigkeiten: Wie die Northvolt-Krise den Fabrikbau in Heide bedroht Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Immer wieder tauchen Berichte über den Einsatz von Uiguren als Zwangsarbeiter in China auf. Neue Recherchen des SPIEGEL zeigen nun das tatsächliche Ausmaß: Uiguren werden systematisch aus ihrer Heimatprovinz Xinjiang in andere Landesteile gebracht, wo sie unter teils prekären Bedingungen arbeiten müssen. Den Betroffenen drohen willkürliche Inhaftierungen, sie stehen unter ständiger Überwachung und sind oftmals in Wohnheimen untergebracht, die sie kaum verlassen dürfen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Christoph Giesen, SPIEGEL-Korrespondent in Peking. In einer langwierigen Recherche in Kooperation mit der »New York Times« und dem Londoner »The Bureau of Investigative Journalism« fanden Giesen und seine Kollegen 75 Werke in elf Provinzen, in denen Angehörige der muslimischen Minderheit arbeiten müssen. Zu den Profiteuren zählen mutmaßlich auch deutsche Unternehmen, da sie direkt oder indirekt von dieser Form der Ausbeutung profitieren könnten. Mehr zum Thema: (S+) Der VW-Konzern wollte beweisen, dass es in seinem umstrittenen Werk in Xinjiang keine Zwangsarbeit gibt. SPIEGEL-Recherchen belegen: Der Prüfbericht enthält Mängel, die Prüfer scheinen zweifelhaft: https://www.spiegel.de/wirtschaft/volkswagens-bluff-mit-den-menschenrechten-fragwuerdige-fabrik-in-xinjiang-a-cf3028b4-6c27-4caf-8277-47603c650a92 (S+) Der chinesische Staat soll in Umerziehungslagern rund eine Million Uiguren interniert haben: Die Xinjiang Police Files geben diesem System nun Namen und Gesichter: https://www.spiegel.de/ausland/xinjiang-police-files-einblick-in-chinas-brutales-lagersystem-a-6e85c81a-43c5-4a7b-85ad-8c70b22179a2 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der nationalkonservative Karol Nawrocki gewinnt die Präsidentschaftswahl in Polen, die SPD möchte sich neu aufstellen – und: bekommen Rüstungskonzerne eine Übergewinnsteuer? Hier die Artikel zum Nachlesen: Präsidentschaftswahl in Polen: Der Boxer siegt in der zweiten Runde. Und jetzt? Aufarbeitung der Wahlniederlage: Die SPD will sich reformieren – und die Jungen protestieren Exorbitante Gewinne: Kommt jetzt die Extrasteuer für Rüstungskonzerne? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem historischen Appell von 10.000 Falun-Dafa-Praktizierenden am 25. April 1999 vor dem Gelände der Zentralregierung war es völlig unklar, ob wir in China weiterhin Falun Dafa praktizieren konnten oder nicht. Ein älterer Praktizierender an meinem Übungsplatz äußerte seine Einschätzung, dass das Regime den Appell nicht so einfach hinnehmen werde, ohne Vergeltung zu üben. Ich war noch jung und hatte die Kulturrevolution unter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) nicht miterlebt. Tief beeindruckt von der Güte und dem Mut, den die Praktizierenden während des Appells zeigten, nahm ich mir seine Worte nicht zu Herzen, denn ich verstand nicht, was „Verfolgung“ bedeutet.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/30/169030.html
Im 217. WildMics-Special wollten wir uns erklären lassen, warum es manchmal besser ist, unbequem zu sein. Wie sagt man richtig „Nein“? Und welche Unterschiede gibt es zwischen direkter und beruflicher Kommunikation sowie dem Umgang miteinander in sozialen Netzwerken? Darüber sprachen wir mit Dana Buchzik. Diese Sendung wurde am 13.05.2025 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN und LINKS Danas Homepage The Power of No - Warum wir endlich unbequem werden müssen* Thema Online-Gegenrede Knapp 50 % des Internetverkehrs kommt heute durch Bots Metaanalyse zeigt Wirkungslosigkeit von Gegenrede bei Verschwörungsglauben Online Disinhibition Effect Die meisten Menschen diskutieren online nur, um ihrer Bubble zu beweisen, wie sehr sie den »Feind« verachten Thema männliche vs. weibliche Sozialisation; männliche Selbstüberschätzung vs. weibliche Bescheidenheit Wütende Söhne erleben durchschnittlich doppelt so oft mütterliche Zuwendung wie Töchter. Mädchen hingegen werden fünfmal häufiger positiv bestätigt, wenn sie positive Gefühle zeigen. Jungen überschätzen sich vom Kindesalter an, während sich Mädchen kleinmachen Studenten mit durchschnittlicher Intelligenz halten sich für klüger als zwei Drittel ihrer Mitmenschen Bis ins Erwachsenenalter ist ein männlicher Überheblichkeits- und ein weiblicher Bescheidenheits-Effekt nachweisbar (Male Hubris vs. Female Humility Problem) Video: Nein - Bina Bianca *Affiliate Link
Das Fernsehunternehmen droht durch ein Patt zweier gleich starker Aktionäre endgültig unregierbar zu werden. Die Hauptversammlung Ende Mai wird ein erster Test für deren Kompromissbereitschaft. Weiterführende Links: Machtkampf um Medienkonzern: Tschechische PPF übertrumpft MFE-Angebot für ProSiebenSat.1 Medienkonzern: Der Streit bei ProSiebenSat.1 eskaliert Italienischer Medienkonzern: Berlusconi-Holding MFE greift nach ProSiebenSat.1 Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Personal von Friedrich Merz ist so schön einheitlich. Der ukrainische Präsident wirkt so schön hoffnungsvoll. Und: Der Kassenpatient hat schön viel Wartezeit. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Als es zum Ernstfall kommt, gibt es keinen Plan »Trump muss zur Überzeugung kommen, dass Putin lügt« Kassenpatienten, bitte warten! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu muss sich wegen sexueller Übergriffe verantworten. In mehreren Bundesländern gehen Polizisten gegen die wohl größte »Reichsbürger«-Gruppe vor. Und eine Anklageschrift belastet die Steakhaus-Erbin Christina Block schwer. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Urteil im Fall Gérard Depardieu: Der Weltstar als gewöhnlicher Straftäter Bundesweite Razzia gegen »Reichsbürger«-Gruppe: Selbst ernanntes »Königreich Deutschland« wird verboten Auswertung der Anklage: So soll Christina Block die Entführung ihrer Kinder geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Solar-Start-up Enpal ist im vergangenen Jahr geschrumpft und hat zugleich hohe Verluste eingefahren. Wie geht es nun weiter für den einstigen Highflyer? Darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Steigende Verluste: Wie Enpal gegen den Solar-Absturz kämpft „Gier frisst Gehirn“: Die Reichtumsillusion der Start-up-Mitarbeiter Forto, Sorare, Xentral: Warum Start-up-Hoffnungen zu Zombie-Einhörnern mutieren Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die SPD präsentiert ihre Ministerinnen und Minister. Olaf Scholz wünscht sich »Respect«. Und die AfD sucht nach einer Strategie. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum SPD-Personaltableau: Präsentiert Klingbeil noch eine Überraschungsministerin? Mehr zu Scholz’ Songauswahl: Diese Lieder wünscht sich der scheidende Kanzler beim ZapfenstreichMehr Hintergründe: Warum die AfD jetzt noch aggressiver werden will +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Über kaum ein Thema wird in Österreich mehr gestritten als über Migration. Das kleine Land hat – gemessen an seiner Einwohnerzahl – so viele Asylsuchende aufgenommen wie fast kein anderer EU-Staat. Und das, obwohl sich Sebastian Kurz als Außenminister in den Jahren 2015 und 2016 als Hardliner in Sachen Asyl präsentierte. Kurz positionierte sich eindeutig gegen die Willkommenskultur von Angela Merkel im Nachbarland. Dennoch sind prozentual mehr Geflüchtete in Österreich geblieben als in Deutschland. Vor welchen Problemen steht das Land heute bei der Migration? Und was macht es mit Menschen, die selbst zugewandert sind, dass die rechtsradikale FPÖ inzwischen stärkste Kraft ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit dem Autor Hasnain Kazim. Kazim ist Sohn indisch-pakistanischer Eltern und in Norddeutschland aufgewachsen. Als Korrespondent für den SPIEGEL zog er 2016 nach Wien und lebt dort inzwischen als freier Autor. Im Interview spricht er darüber, wie Integration gelingen kann. Wie die Stärke der FPÖ die Stimmung im Land beeinflusst. Und warum der Umgang mit Zugewanderten in Österreich anders als in Deutschland ist. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Jahr sieben nach der Monsanto-Übernahme ist der Leverkusener Traditionskonzern in den Dauerkrisenmodus gerutscht. Findet Konzernchef Bill Anderson einen Ausweg oder droht Bayer das Schicksal des einstigen Konkurrenten Hoechst – das Verschwinden? Weiterführende Links: Interaktive Grafik: Hier sehen Sie, wie die Monsanto-Last Bayer erdrückt Brandbrief vom Boss: So gefährdet die Agrarsparte das Überleben von Bayer Monsanto-Reste: Eine Bad Bank für Glyphosat – die Pläne des Bayer-Chefs Crop-Science-Chef geht: Bayer trennt sich von Monsanto-Veteran Bob Reiter Vordenker Gary Hamel: Er ist das Mastermind hinter dem Konzernumbau bei Bayer Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
ALCALÁ NORTE - La Vida CañónALCALÁ NORTE - La Calle ElfoBIZNAGA - El Futuro Sobre PlanoFONTAINES D.C. - StarbursterCARLOS ARES - PeregrinoDELAPORTE - Los LobosYUNGBLUD - Lovesick LullabyNIÑA COYOTE ETA CHICO TORNADO -_Ez_dutMELIFLUO - CalaveraQUEENS OF THE STONE AGE - My God Is The SunNILÜFER YANYA - Cold HeartHAIM - Down to be wrongCAR SEAT HEADREST - The CatastropheSEXY ZEBRAS - PogoDURA CALÁ -Tio Pepe masterRUFUS T FIREFLY - LumbreEscuchar audio
learn how to ask about jobs
Was Darwin’s evolutionary theory inspired by his opposition to slavery? Explore the complex relationship between Darwin’s personal abhorrence of human slavery and his scientific observations of slave-making ants as natural selection in action. While born into a family of abolitionists, Darwin’s evolutionary works notably lack anti-slavery advocacy and even describe slavery in nature as “beneficial.” This examination challenges recent claims about Darwin’s motivations, revealing how his theories were later used to justify racial hierarchies rather than combat them. The author argues that contrary to popular portrayal, Darwin’s “sacred cause” wasn’t abolition—it was challenging the idea of divine creation.
Twisted bands of rock, once soft as clay, now tower in rigid beauty. How did they come to be? Mainstream geology says time and pressure worked their slow magic over millions of years. But what if there’s a faster, more powerful explanation rooted in biblical history? This striking look at folded strata challenges deep-time thinking, offering strong geological evidence that these layers were laid down rapidly and bent while still wet. Discover why the global Flood described in Genesis remains the most compelling answer.
Eine Pokémonfigur bringt seit Tagen viele Menschen in der Türkei zum Lächeln. In Frankreich könnte Marine Le Pens politische Karriere enden. In Myanmar und Thailand hofft man, Überlebende des Erdbebens zu finden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Deutschland braucht eine Türkei-Strategie Mehr Hintergründe: Marine Le Pen will Deutschland nicht schützen Die ganze Geschichte hier: 15 Herzschläge und ein Berg aus Schutt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tegnap a török jegybank rendkívüli ülést tartott, hogy áttekintse a legnépszerűbb ellenzéki politikus letartóztatása miatt kialakult piaci vihart. A török bíróság őrizetbe vette Ekrem Imamoglu isztambuli polgármestert, a török ellenzék vezetőjét, a Köztársasági Néppárt elnökét. Ács Bencével a Portfolio Globál rovatának elemzőjével elemeztük, mi várható Törökországban a következő hetekben. A műsor második részében azt vizsgáltuk, hogy az Európai Unió mellett az Európai Ügyészség is egyre aktívabbá vált: fokozott erővel csap le az uniós forrásokkal kapcsolatos visszaélésekre. A témában Sasvári Marcell a Portfolio makroelemzője volt a vendégünk. Főbb részek: Intro - (00:00) Törökország - (01:58) Makronaptár - (12:10) EU-s források és visszaélések - (14:24) Kép forrása: Ugur Yildirim/ dia images via Getty ImagesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach der annullierten Wahl entscheidet das rumänische Verfassungsgericht über die Kandidatur von Rechtspopulist Georgescu. Kanadier reagieren auf die Strafzölle von US-Präsident Trump. Und Staatsanwaltschaften in Deutschland melden Überlastung. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Annullierte Präsidentschaftswahl: Ein Mann für Vance und Putin Boykott gegen US-Produkte: Kanadas Rache ist süß wie Ahornsirup Angaben des Deutschen Richterbundes: Bei den Staatsanwaltschaften gibt es knapp 933.000 unerledigte Fälle+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach 155 Tagen politischen Ringens hat Österreich eine neue Bundesregierung: Ein historisches Dreierbündnis aus konservativer Volkspartei, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos. An der Spitze steht Christian Stocker. Der ÖVP-Politiker hatte selbst nicht damit gerechnet, Bundeskanzler zu werden. Doch das ist nicht die einzige Überraschung: Das mächtige Finanzministerium geht an den linken Ökonomen Markus Marterbauer von der SPÖ. Er steht für eine stärkere Besteuerung von Vermögen und will die Staatsausgaben erhöhen, um die Wirtschaft anzukurbeln.In dieser Folge von Inside Austria werfen wir einen Blick auf die neue Regierung und ihre Schlüsselfiguren – vom neuen Bundeskanzler bis zum bekannten »Wut-Wirt« und TikTok-Koch Sepp Schellhorn. Wir analysieren, was das Dreierbündnis schaffen muss – allen voran die Budgetsanierung mit Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro. Und zeigen, wo die größten Stolpersteine liegen. Wird Österreichs Drei-Parteien-Koalition es besser machen als zuletzt die Ampelregierung in Deutschland? UMFRAGE: Wie gefällt Ihnen unser Podcast und welche Themen interessieren Sie besonders? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dazu kurz ein paar Fragen beantworten: https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_cYJj0NtDZD3ZmVE?a=7 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Unser Host Juan Moreno ging in seiner Jugend gegen Aufrüstung auf die Straße. Er war immer felsenfest überzeugt, dass Deutschland nie eine Atombombe haben sollte. Mittlerweile ist er sich nicht mehr sicher.Wird Trumps Amerika zu Hilfe eilen, wenn Europa angegriffen wird? Wohl kaum. Und kann Europa sicher sein, dass Russland nie angreifen wird, wenn es weiß, dass der Kontinent keine glaubwürdige nukleare Abschreckung besitzt? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« erzählt Host Juan Moreno, warum ein Gespräch mit dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel ihn einige fundamentale Überzeugungen, was nukleare Abschreckung betrifft, überdenken ließ. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurden die Tonaufnahmen von Sigmar Gabriel mit einem Audio-Filter bearbeitet, weil das Aufnahmegerät ausgefallen war und auf eine Handyaufnahme zurückgriffen werden musste. Das hat allerdings zu einer Verfremdung der Stimme geführt. Deshalb haben wir die Passagen durch die Originalaufnahmen ersetzt. Die schlechte Qualität bitten wir zu entschuldigen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.