POPULARITY
Zapisz się na kurs audio i poczuj się pewniej z norweskim już w 6 tygodni! Dzisiaj opiszę Ci na czym dokładniej polega ten kurs.Link do zapisu: https://scandinativ.pl/norweski-z-podcastem-kurs-audio/Instagram: @scandinativ
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation - abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: Wer bin ich Was ist wirklich Was ist Glück Gibt es eine höhere Wirklichkeit - und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursvideo bzw. Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung sowie eine Anregung für die Vedanta Praxis. Die betreffende Meditationsanleitung gibt es auch jeweils als Einzel-Video bzw. Einzelaudio. . Du kannst diesen Kurs schneller oder langsamer absolvieren. Oft ist es gut, eine ganze Woche mit einem bestimmten Thema zu verbringen, eine Woche eine Meditationstechnik zu üben. Wenn du willst, kannst du aber auch jeden Tag mit dem nächsten Video fortsetzen. Hier findest du unseren Youtube Live Kanal mit Yogastunden, Meditationen und Vorträgen.
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation - abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: Wer bin ich Was ist wirklich Was ist Glück Gibt es eine höhere Wirklichkeit - und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursvideo bzw. Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung sowie eine Anregung für die Vedanta Praxis. Die betreffende Meditationsanleitung gibt es auch jeweils als Einzel-Video bzw. Einzelaudio. . Du kannst diesen Kurs schneller oder langsamer absolvieren. Oft ist es gut, eine ganze Woche mit einem bestimmten Thema zu verbringen, eine Woche eine Meditationstechnik zu üben. Wenn du willst, kannst du aber auch jeden Tag mit dem nächsten Video fortsetzen. Hier findest du unseren Youtube Live Kanal mit Yogastunden, Meditationen und Vorträgen.
4A Fortgeschrittenes Pranayama Kursaudio 4. Woche: Chakras, Pranayamasitzung, Ujjayi Meditation: Kleines Kriya Yoga. Heute spreche ich über die Chakras, die Energiezentren. Und leite dich zu einer fortgeschrittenen Pranayamasitzung mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Mahamudra, Khechari Mudra und Meditation an. In dieser Woche führe ich dich auch ein in verschiedene Varianten der Ujjayi Meditation, die auch als kleines Kriya Yoga bezeichnet wird. Ich möchte jetzt nicht zu ausführlich sprechen über Chakras. Ich habe ja ein Buch zum Thema geschrieben: "Die Kundalini Energie erwecken". Und in den mehrwöchigen Audiokursen "Atemkurs für Anfänger" sowie "Pranayama Mittelstufe" habe ich schon einiges über die Chakras gesagt. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
4A Fortgeschrittenes Pranayama Kursaudio 4. Woche: Chakras, Pranayamasitzung, Ujjayi Meditation: Kleines Kriya Yoga. Heute spreche ich über die Chakras, die Energiezentren. Und leite dich zu einer fortgeschrittenen Pranayamasitzung mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Mahamudra, Khechari Mudra und Meditation an. In dieser Woche führe ich dich auch ein in verschiedene Varianten der Ujjayi Meditation, die auch als kleines Kriya Yoga bezeichnet wird. Ich möchte jetzt nicht zu ausführlich sprechen über Chakras. Ich habe ja ein Buch zum Thema geschrieben: "Die Kundalini Energie erwecken". Und in den mehrwöchigen Audiokursen "Atemkurs für Anfänger" sowie "Pranayama Mittelstufe" habe ich schon einiges über die Chakras gesagt. Warnung: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev dir über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Er leitet dich an zu einer Pranayama Sitzung mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Danach erläutert er Bhastrika, du kannst Bhastrika ausführen, worauf Ujjayi und Surya Bheda folgen. Du wirst Mudras lernen, welche die Energien harmonisieren. Nämlich: Mahamudra, Viparita Karani und Khechari Mudra. Kevala Kumbhaka Meditation wird der krönende Höhepunkt dieser energetisierenden Pranayama Session sein. In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Vorsicht: Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung und/oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest die Kursaudios 1A und 2A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und jeweils eine Woche lang mit den Übungsaudios 1B und 2B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Er erzählt dir einiges zu Prana, die Lebensenergie und wir dich zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu anleiten. Außerdem wird er dich in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda einführen. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest das Kursaudio 1A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und eine Woche lang mit dem Übungsaudio 1B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Er erzählt dir einiges zu Prana, die Lebensenergie und wir dich zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu anleiten. Außerdem wird er dich in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda einführen. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du die Übungen dieses Videos beginnst, solltest du eine Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder ein Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminar absolviert haben. Du solltest das Kursaudio 1A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga angehört und eine Woche lang mit dem Übungsaudio 1B geübt haben. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer Yoga Vidya Bad Meinberg Übende: Jana
Das erste Kursaudio des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga in 8 Lektionen". Dies ist ein besonderer Kurs für Fortgeschrittenere Yoga Übende. Er ist gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen, Pranayama Kursen und Kundalini Yoga Seminaren, die das fortgeschrittene Pranayama, den Kundalini Yoga, nochmals systematisch wiederholen und vertiefen wollen. Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe Inhalt dieser ersten Kursstunde: 1. Stunde: Einführung, Sinn und Zweck Pranayama, Yamas und Niyamas, Voraussetzungen; Üben: Uddiyana Bandha, Agni Sara; 5 Runden Kapalabhati; lernen: Vollständige Yoga Atmung, 3 Bandhas, Samanu; Tipps zur Praxis. Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga ist eine Spezialität bei Yoga Vidya. Swami Sivananda, der Sadguru unserer Tradition, hat ein Buch darüber geschrieben "Die Wissenschaft des Pranayama". Pranayama heißt Herrschaft über das Prana, die Lebensenergie. Pranayama sind im Besonderen die Yoga Atemübungen. Wer Yoga Atemübungen macht, hat mehr Energie, ist gesünder, ist dabei gelassener, hat mehr Ausstrahlung, kann mehr bewirken. Fortgeschrittenes, intensives Pranayama ist nicht ganz gefahrlos. Es ist daher wichtig, dass du sehr verantwortungsvoll mit diesen Techniken umgehst und sie nur praktizierst, wenn du auch die Voraussetzungen erfüllst. Fortgeschrittenes Pranayama kann zu diversen körperlichen, energetischen und emotionellen Reinigungserfahrungen, Energie Erweckungserfahrungen, Kundalini Erfahrungen und Bewusstseinserweiterung führen. Es ist wichtig, dass du weißt, wie du damit umgehst. Der Kurs ist ausgerichtet auf 8 Wochen. Zu jeder Woche gibt es ein Kursaudio, in dem du die Übungen genauer erläutert bekommst und ein oder mehrere Praxis-Videos, mit denen du täglich üben kannst. Bedingungen für diesen Kurs: - Vertrautheit mit Yoga Vidya Übungssystem - 30-30-30-Regel: -> Tägliche Praxis von 30 Minuten Asanas, 30 Minuten Meditation, 30 Minuten Pranayama -Verzicht auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak, bewusstseinsverändernde Drogen - Angeraten: Verzicht auf Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Milchprodukte, Pilze - Ethik im Alltag: Wunsch, Gutes zu tun. Sehnsucht, Gott zu erfahren. Buch: Die Kundalini Energie erwecken. Die hier angeleiteten Übungen haben starke Wirkung auf Prana, Nadis, Chakras, Ausstrahlung, Energielevel, Konzentration, Meditation, Charisma. Dies ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, zu finden auf YouTube. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
Das erste Kursaudio des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga in 8 Lektionen". Dies ist ein besonderer Kurs für Fortgeschrittenere Yoga Übende. Er ist gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen, Pranayama Kursen und Kundalini Yoga Seminaren, die das fortgeschrittene Pranayama, den Kundalini Yoga, nochmals systematisch wiederholen und vertiefen wollen. Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe Inhalt dieser ersten Kursstunde: 1. Stunde: Einführung, Sinn und Zweck Pranayama, Yamas und Niyamas, Voraussetzungen; Üben: Uddiyana Bandha, Agni Sara; 5 Runden Kapalabhati; lernen: Vollständige Yoga Atmung, 3 Bandhas, Samanu; Tipps zur Praxis. Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga ist eine Spezialität bei Yoga Vidya. Swami Sivananda, der Sadguru unserer Tradition, hat ein Buch darüber geschrieben "Die Wissenschaft des Pranayama". Pranayama heißt Herrschaft über das Prana, die Lebensenergie. Pranayama sind im Besonderen die Yoga Atemübungen. Wer Yoga Atemübungen macht, hat mehr Energie, ist gesünder, ist dabei gelassener, hat mehr Ausstrahlung, kann mehr bewirken. Fortgeschrittenes, intensives Pranayama ist nicht ganz gefahrlos. Es ist daher wichtig, dass du sehr verantwortungsvoll mit diesen Techniken umgehst und sie nur praktizierst, wenn du auch die Voraussetzungen erfüllst. Fortgeschrittenes Pranayama kann zu diversen körperlichen, energetischen und emotionellen Reinigungserfahrungen, Energie Erweckungserfahrungen, Kundalini Erfahrungen und Bewusstseinserweiterung führen. Es ist wichtig, dass du weißt, wie du damit umgehst. Der Kurs ist ausgerichtet auf 8 Wochen. Zu jeder Woche gibt es ein Kursaudio, in dem du die Übungen genauer erläutert bekommst und ein oder mehrere Praxis-Videos, mit denen du täglich üben kannst. Bedingungen für diesen Kurs: - Vertrautheit mit Yoga Vidya Übungssystem - 30-30-30-Regel: -> Tägliche Praxis von 30 Minuten Asanas, 30 Minuten Meditation, 30 Minuten Pranayama -Verzicht auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak, bewusstseinsverändernde Drogen - Angeraten: Verzicht auf Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Milchprodukte, Pilze - Ethik im Alltag: Wunsch, Gutes zu tun. Sehnsucht, Gott zu erfahren. Buch: Die Kundalini Energie erwecken. Die hier angeleiteten Übungen haben starke Wirkung auf Prana, Nadis, Chakras, Ausstrahlung, Energielevel, Konzentration, Meditation, Charisma. Dies ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, zu finden auf YouTube. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2017.
8A Abschluss-Kursaudio Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga: Hatha Yoga Pradipika, Kapalabhati Wechselatmung, Bhastrika mit Trimudra, Chakra Harmonisierungsmeditation. Tipps für die intensive Praxis.Mit diesem Audio geht der achtwöchige Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga zu Ende. Es wird zwar noch weitere Praxis-Audios geben, auch Mitschnitte aus Pranayama Workshops und Kundalini Yoga Sitzungen aus Seminaren und Weiterbildungen bei Yoga Vidya. Aber dies ist das abschließende Kursaudio. Sukadev zitiert Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Er fasst mit seinen Kommentaren den Sinn und Zweck von fortgeschrittenem Pranayama zusammen. Sukadev leitet dich dann an zu intensivem Pranayama mit Kapalabhati, intensiver Wechselatmung Der Beitrag 8A Abschluss-Kursaudio Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kursaudio der 7. Woche des Acht-Wochen-Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga„. Sukadev spricht über Pranayama und seine Bedeutung in den Sechs Großen Yogawegen. Er liest und interpretiert einige Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Anschließend leitet Sukadev dich an zu einer besonders intensiven und ausführlichen Pranayamasitzung, die über 2 Stunden dauert: – 5 Runden Kapalabhati – 30 Minuten Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12 mit Bhakti Einstellung und vielen Mantras – 3 Runden Bhastrika – Ujjayi – Bhramari – Surya Bheda – Bhastrika Mudrareihe – Viparita Karani Mudra – Khechari Mudra – Meditation Dies ist die ausführlichste und intensivste Der Beitrag 7A Pranayama und die 6 Yogawege. Intensivpraxis mit Mahakumbhakas und Bhastrika Mudra Reihe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
6B Intensives Fortgeschrittenes Pranayama mit Bhastrika MudrareiheSukadev leitet dich an zu einer intensiven Pranayama-Praxis mit Bhastrika Mudrareihe. Dies sind die Übungen aus dem Audio »6A Shiva-Shakti-Philosophie, Intensives Pranayama mit Bhastrika Mudra Reihe – Kursaudio der 6. Woche Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga«. Sukadev leitet dich an zu – Kapalabhati, 200, 300, 400 Ausatmungen – 35 Minuten Wechselatmung 6:24:12 mit Samanu Konzentration und Moksha Mantras – Bhastrika Mudra Reihe Du Bhastrika Mudra Reihe enthält: – Mahamudra – Shakti Chalini – Maha Vedha – Lola Mudra – Bhujangini Mudra – Khechari Mudra Die Praxis-Anleitung ist die Tonspur Der Beitrag 6B-6C – Intensives Fortgeschrittenes Pranayama – Praxisaudios erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
6A Shiva-Shakti-Philosophie, Intensives Pranayama mit Bhastrika Mudra Reihe – Kursaudio der 6. Woche Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini YogaTantra, Shiva-Shakti-Philosophie, Entstehung des Universums, die verschiedenen Ebenen des Seins: Mit dieser Theorie beginnt das Kursaudio der 6. Woche des Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ von und mit Sukadev Bretz. Schwerpunkt der intensiven Pranayama-Praxis ist das lernen und Üben der Bhastrika Mudra Reihe, eine besonders fortgeschrittene Pranayama und Kundalini Yoga Übungsfolge. Sukadev leitet dich an zu: – Kapalabhati, 200, 300, 400 Ausatmungen – 35 Minuten Wechselatmung 6:24:12 mit Samanu und Moksha Mantras – Bhastrika Der Beitrag 6A Kursaudio der 6. Woche Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
5A Kundalini, Kundalini Erweckung, Bhastrika Variationen, Chakra Mudraleiter – Fünfte Woche Kurs „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“Das Kursaudio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“. Infos zum Kundalini Yoga. Wir sind in der 5. Woche dieses Kurses. Dieser Kurs ist also nicht für Anfänger gedacht – sondern für solche, welche bei Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare oder eine Yogalehrer Ausbildung besucht haben – und dann die ersten vier Wochen dieses Audios Kurses absolviert haben. Heute will ich sprechen über Kundalini, Kundalini Erweckung, Kundalini Erweckungserfahrungen. Dann will ich dich anleiten zu einer intensiven Pranayama Der Beitrag 5A – Kursaudio: 5. Woche Kurs „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
4A Fortgeschrittenes Pranayama Kursaudio 4. Woche: Chakras, Pranayamasitzung, Ujjayi Meditation: Kleines Kriya YogaHeute möchte ich sprechen über die Chakras, die Energiezentren. Und ich möchte dich anleiten zu einer fortgeschrittenen Pranayamasitzung mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Mahamudra, Khechari Mudra und Meditation. In dieser Woche führe ich dich auch ein in verschiedene Varianten der Ujjayi Meditation, die auch als kleines Kriya Yoga bezeichnet wird. Zunächst ein paar Worte über Chakras: Chakras sind Energiezentren. Chakra heißt Rad. Chakras haben verschiedene Funktionen: Energiespeicher Bereitstellen von Prana für Organe, Emotionen, geistige Fähigkeiten Transformatoren von Prana auf verschiedene Schwingungsebenen Es Der Beitrag 4A Fortg. Pranayama Kursaudio 4. Woche: Chakras, Pranayamasitzung, Ujjayi Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Yoga der Hingabe ist ein besonders schöner und freudevoller Yoga. Gottesliebe, Hingabe zu Gott, führt schnell zur Gotteserfahrung. Sukadev spricht in diesem Vortrag über Bhakti Yoga, den Yoga der Hingabe. Er beschreibt die verschiedenen Bhakti Praktiken. Und er gibt dir Tipps, wie du Hingabe, Gottesliebe, kultivieren kannst. Dieser Vortrag über „Yoga der Hingabe – Bhakti Yoga“ ist ein Vortrag aus dem neunten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation. Yoga und Meditation Einführungsseminare. Meditation lernen im Yoga Urlaub. Der Beitrag Bhakti Yoga – der Yoga der Hingabe und Gottesliebe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
3A Fortgeschrittenes Pranayama Kursaudio 3. Woche: Nadis, Bhastrika, Mahamudra, Viparita Karani, Khechari MudraDas Kurs-Audio der dritten Woche des Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ von Yoga Vidya. In diesem Kursaudio erläutert dir Sukadev eine der machtvollsten Pranayama Übungen, nämlich Bhastrika, in der sanften und fortgeschrittenen Variation. Bhastrika ist eine besonders machtvolle Energie Erweckungsübung, für viele ein Schlüssel zu intensiver Erfahrung. Vor dem Praxisteil erzählt Sukadev über die 3 Nadis: Ida, Pingala und Sushumna. Dann leitet er dich an zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 5 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Der Beitrag 3A Fortgeschrittenes Pranayama – Kursaudio 3. Woche erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das 2. Kursaudio des achtwöchigen Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga“ von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zum Sushumna Aktivierungs-Atem. Danach erzählt er dir einiges zu Prana, die Lebensenergie. Er wird dich anleiten zu einer Pranayama Session mit stehenden Atemübungen, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit 3 Bandhas und Samanu. Dann wird er dich einführen in fortgeschrittenere Variationen von Ujjayi und Surya Bheda. So wird dies wieder eine Pranayama Session sein mit intensiver Erfahrung. Ein Wort zur Vorsicht: In diesem Audio sind Übungen, die nicht für Yoga Vidya Anfänger geeignet sind. Bevor du Der Beitrag 2A Fortg. Pranayama und Kundalini Yoga – Kursaudio: Prana, Ujjayi, Surya Bheda, Sushumna erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das erste Kursaudio des Kurses „Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga in 8 Lektionen“. Dies ist ein besonderer Kurs für Fortgeschrittenere Yoga Übende. Er ist gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildungen, Pranayama Kursen und Kundalini Yoga Seminaren, die das fortgeschrittene Pranayama, den Kundalini Yoga, nochmals systematisch wiederholen und vertiefen wollen. Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Inhalt dieser ersten Kursstunde: 1. Stunde: Der Beitrag 1A Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga – Einführung, Bandhas erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im Alltag Zusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Sukadev spricht über - 3 Sätze des Shankara - 4 Mahavakyas - 4 Vivekas: o Nitya Anitya Viveka o Ananda Sukhaduhkha Viveka o Atma Anatma Viveka o Sat Asat Viveka Sukadev erzählt dir einige Vedanta Geschichten, welche die Essenz der Vedanta Philosophie, des Jnana Yoga Sadhana, klar machen und verdeutlichen: - Schafslöwe - Pilger und Dieb - 12 Pilger - Ruderer und Boot - Affe und Krokodil - Indra, Virochana als Schüler bei Brahman Danach leitet er dich an zur Vedanta Meditation: Aham Brahmasmi - ich bin Brahman. Der letzte Teil sind praktische Tipps für die Anwendung von Vedanta und Jnana Yoga im Alltag: • Nichtidentifikation: Du bist das Unsterbliche Selbst • Mut statt Angst • In dir ist alles Glück - Anandoham • In dir ist alle Kraft • Du bist umgeben von Brahman - alles ist Brahman • Die Welt ist eine Illusion, ein Theaterschauspiel, Lila Gottes: Spiele deinen Part - spielerisch • Das Selbst aller Wesen ist eins: Uneigennütziger Dienst; Verbundenheit und Liebe; Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im AlltagZusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Sukadev spricht über – 3 Sätze des Shankara – 4 Mahavakyas – 4 Vivekas: o Nitya Anitya Viveka o Ananda Sukhaduhkha Viveka o Atma Anatma Viveka o Sat Asat Viveka Sukadev erzählt dir einige Vedanta Geschichten, welche die Essenz der Vedanta Philosophie, des Jnana Yoga Sadhana, klar machen und verdeutlichen: – Der Beitrag 20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im Alltag Zusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Sukadev spricht über - 3 Sätze des Shankara - 4 Mahavakyas - 4 Vivekas: o Nitya Anitya Viveka o Ananda Sukhaduhkha Viveka o Atma Anatma Viveka o Sat Asat Viveka Sukadev erzählt dir einige Vedanta Geschichten, welche die Essenz der Vedanta Philosophie, des Jnana Yoga Sadhana, klar machen und verdeutlichen: - Schafslöwe - Pilger und Dieb - 12 Pilger - Ruderer und Boot - Affe und Krokodil - Indra, Virochana als Schüler bei Brahman Danach leitet er dich an zur Vedanta Meditation: Aham Brahmasmi - ich bin Brahman. Der letzte Teil sind praktische Tipps für die Anwendung von Vedanta und Jnana Yoga im Alltag: • Nichtidentifikation: Du bist das Unsterbliche Selbst • Mut statt Angst • In dir ist alles Glück - Anandoham • In dir ist alle Kraft • Du bist umgeben von Brahman - alles ist Brahman • Die Welt ist eine Illusion, ein Theaterschauspiel, Lila Gottes: Spiele deinen Part - spielerisch • Das Selbst aller Wesen ist eins: Uneigennütziger Dienst; Verbundenheit und Liebe; Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im Alltag Zusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Sukadev spricht über - 3 Sätze des Shankara - 4 Mahavakyas - 4 Vivekas: o Nitya Anitya Viveka o Ananda Sukhaduhkha Viveka o Atma Anatma Viveka o Sat Asat Viveka Sukadev erzählt dir einige Vedanta Geschichten, welche die Essenz der Vedanta Philosophie, des Jnana Yoga Sadhana, klar machen und verdeutlichen: - Schafslöwe - Pilger und Dieb - 12 Pilger - Ruderer und Boot - Affe und Krokodil - Indra, Virochana als Schüler bei Brahman Danach leitet er dich an zur Vedanta Meditation: Aham Brahmasmi - ich bin Brahman. Der letzte Teil sind praktische Tipps für die Anwendung von Vedanta und Jnana Yoga im Alltag: • Nichtidentifikation: Du bist das Unsterbliche Selbst • Mut statt Angst • In dir ist alles Glück - Anandoham • In dir ist alle Kraft • Du bist umgeben von Brahman - alles ist Brahman • Die Welt ist eine Illusion, ein Theaterschauspiel, Lila Gottes: Spiele deinen Part - spielerisch • Das Selbst aller Wesen ist eins: Uneigennütziger Dienst; Verbundenheit und Liebe; Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im AlltagZusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Sukadev spricht über – 3 Sätze des Shankara – 4 Mahavakyas – 4 Vivekas: o Nitya Anitya Viveka o Ananda Sukhaduhkha Viveka o Atma Anatma Viveka o Sat Asat Viveka Sukadev erzählt dir einige Vedanta Geschichten, welche die Essenz der Vedanta Philosophie, des Jnana Yoga Sadhana, klar machen und verdeutlichen: – Der Beitrag 20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
11A Drei Körper und Fünf Hüllen – Soham Meditation – Lektion 11 Vedanta Meditation und Jnana YogaDas Konzept der drei Körper und fünf Hüllen ist essentiell für ein Verständnis von Vedanta und vom ganzheitlichen Yoga. Panchakosha und Trisharira sind wichtige Vedanta Konzepte, die es ermöglichen, sich von allem Relativen zu lösen. Alle Yoga Übungen wirken auf alle drei Körper und alle fünf Hüllen. Die 3 Körper sind (1) Physischer Körper (2) Astralkörper (3) Kausalkörper. Der zweite Teil dieses Jnana Yoga und Vedanta Audios ist die Soham Meditation: „Ich bin DAS“, ich bin der ich bin. Der Beitrag 11A – Lektion 11 Vedanta Meditation und Jnana Yoga – Kursaudio erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Yoga des Wissens, Jnana Yoga, ist einer der grundlegenden Yoga Wege. Im Jnana Yoga ist die entscheidende Frage: Wer bin ich? Wer bin ich wirklich? Sukadev erläutert hier die Grundlagen des Jnana Yoga, führt dich zu der Frage: Wer bin ich? Und er verdeutlicht dir so, worum es im Yoga des Wissens geht. Dieser Vortrag über "Yoga des Wissens - Jnana Yoga" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem zehnten und damit letzten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Der Yoga des Wissens, Jnana Yoga, ist einer der grundlegenden Yoga Wege. Im Jnana Yoga ist die entscheidende Frage: Wer bin ich? Wer bin ich wirklich? Sukadev erläutert hier die Grundlagen des Jnana Yoga, führt dich zu der Frage: Wer bin ich? Und er verdeutlicht dir so, worum es im Yoga des Wissens geht. Dieser Vortrag über "Yoga des Wissens - Jnana Yoga" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem zehnten und damit letzten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Der Yoga der Hingabe ist ein besonders schöner und freudevoller Yoga. Gottesliebe, Hingabe zu Gott, führt schnell zur Gotteserfahrung. Sukadev spricht in diesem Vortrag über Bhakti Yoga, den Yoga der Hingabe. Er beschreibt die verschiedenen Bhakti Praktiken. Und er gibt dir Tipps, wie du Hingabe, Gottesliebe, kultivieren kannst. Dieser Vortrag über "Yoga der Hingabe - Bhakti Yoga" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem neunten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Der Yoga der Hingabe ist ein besonders schöner und freudevoller Yoga. Gottesliebe, Hingabe zu Gott, führt schnell zur Gotteserfahrung. Sukadev spricht in diesem Vortrag über Bhakti Yoga, den Yoga der Hingabe. Er beschreibt die verschiedenen Bhakti Praktiken. Und er gibt dir Tipps, wie du Hingabe, Gottesliebe, kultivieren kannst. Dieser Vortrag über "Yoga der Hingabe - Bhakti Yoga" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem neunten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Das Energiesystem des Menschen ist höchst faszinierend. Yoga spricht von der Lebensenergie, Prana. Im Yoga spielen die Chakren, die Energiezentren, eine wichtige Rolle. Das Prana fließt in den Nadis, den Energiekanälen. Sukadev spricht hier über Prana, Nadis, Chakras, über den Astralkörper des Menschen. Und er gibt dir Tipps, wie du Prana erhöhen und ausstrahlen kannst. Dieser Vortrag über "Prana Nadis Chakras - das Energiesystem des Menschen" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem achten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Das Energiesystem des Menschen ist höchst faszinierend. Yoga spricht von der Lebensenergie, Prana. Im Yoga spielen die Chakren, die Energiezentren, eine wichtige Rolle. Das Prana fließt in den Nadis, den Energiekanälen. Sukadev spricht hier über Prana, Nadis, Chakras, über den Astralkörper des Menschen. Und er gibt dir Tipps, wie du Prana erhöhen und ausstrahlen kannst. Dieser Vortrag über "Prana Nadis Chakras - das Energiesystem des Menschen" ist die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, ein Auszug aus dem achten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Kultiviere positive Eigenschaften, entwickle deinen Charakter, deine Persönlichkeit. Du bist nicht deinen Emotionen, deinen Reiz-Reaktions-Mechanismen ausgeliefert. Du bist auch nicht deinen Stimmungen ausgeliefert. Werde Herr, Meisterin, über deine Persönlichkeit, deine Charakterzüge, deine Stimmungen. Sukadev gibt dir in diesem Vortrag einige Tipps, wie du positive Eigenschaften in dir kultivieren kannst, deinen Charakter entwickeln kannst. Dieser Vortrag über "Positive Eigenschaften Entwickeln - Charakter kultivieren" ist ein Auszug, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, aus dem siebten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Kultiviere positive Eigenschaften, entwickle deinen Charakter, deine Persönlichkeit. Du bist nicht deinen Emotionen, deinen Reiz-Reaktions-Mechanismen ausgeliefert. Du bist auch nicht deinen Stimmungen ausgeliefert. Werde Herr, Meisterin, über deine Persönlichkeit, deine Charakterzüge, deine Stimmungen. Sukadev gibt dir in diesem Vortrag einige Tipps, wie du positive Eigenschaften in dir kultivieren kannst, deinen Charakter entwickeln kannst. Dieser Vortrag über „Positive Eigenschaften Entwickeln – Charakter kultivieren“ ist ein Auszug, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, aus dem siebten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation. Yoga und Meditation Einführungsseminare. Meditation lernen im Yoga Urlaub Der Beitrag Positive Eigenschaften entwickeln – Charakter kultivieren erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kultiviere positive Eigenschaften, entwickle deinen Charakter, deine Persönlichkeit. Du bist nicht deinen Emotionen, deinen Reiz-Reaktions-Mechanismen ausgeliefert. Du bist auch nicht deinen Stimmungen ausgeliefert. Werde Herr, Meisterin, über deine Persönlichkeit, deine Charakterzüge, deine Stimmungen. Sukadev gibt dir in diesem Vortrag einige Tipps, wie du positive Eigenschaften in dir kultivieren kannst, deinen Charakter entwickeln kannst. Dieser Vortrag über "Positive Eigenschaften Entwickeln - Charakter kultivieren" ist ein Auszug, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos, aus dem siebten Kursaudio des 10-wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Mehr über Meditation.Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
8A Abschluss-Kursaudio Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga: Hatha Yoga Pradipika, Kapalabhati Wechselatmung, Bhastrika mit Trimudra, Chakra Harmonisierungsmeditation. Tipps für die intensive Praxis. Mit diesem Audio geht der achtwöchige Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga zu Ende. Es wird zwar noch weitere Praxis-Audios geben, auch Mitschnitte aus Pranayama Workshops und Kundalini Yoga Sitzungen aus Seminaren und Weiterbildungen bei Yoga Vidya. Aber dies ist das abschließende Kursaudio. Sukadev zitiert Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Er fasst mit seinen Kommentaren den Sinn und Zweck von fortgeschrittenem Pranayama zusammen. Sukadev leitet dich dann an zu intensivem Pranayama mit Kapalabhati, intensiver Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12, gesteigert bis auf 8:32:16. Dann folgt Trimudra Bhastrika, das heißt Bhastrika mit einer speziellen Mudrareihe beim Kumbhaka, beim Atemanhalten, nämlich Shakti Chalini, Lola Mudra und Maha Khechari. Zur Harmonisiserung folgt Tadaki Mudra, die Mudra des Teiches, in Verbindung mit Maha Khechari. Sukadev zeigt dir selbst, wie diese Mudras gehen. Danach führt dich Sukadev in eine Form der Chakra Harmonisiserungsmeditation: Zunächst kommt der makrokosmische Kreislauf. Du kannst dabei Sukha Pranayama integrieren, langsam einatmen, Luft anhalten, langsam ausatmen. Dann gehst du durch die 7 Chakras von unten nach oben. Du aktivierst nacheinander jedes Chakra mit Bewusstseinslenkung, mit Sukha Pranayama, Visualisierung, Affirmation und Bija Mantra. Im abschließenden Teil gibt dir Sukadev einige Tipps für Kundalini Techniken für die Meditation: Wie kannst du deine Meditation vertiefen, indem du Energietechniken nutzt? Wie geht es weiter? Sukadev gibt dir Tipps dazu. Zum einen kannst du üben mit Pranayama mp3s, z.B. auf - Yoga Vidya Fortgeschrittenes Pranayama Blog - Fortgeschrittene Pranayama Anleitungen auf dem Yoga Wiki - Berufsverband der Yoga Vidya Yogalehrer/innen Podcast Und auf diesem Youtube Kanal sind ja sehr viele Praxis-Videos, mit denen du üben kannst. Als Playlist. Und natürlich gilt: Übe auch für dich alleine. Sukadev gibt dir wertvolle Tipps, wie du weiter intensiv Pranayama üben kannst. Besonders hilfreich ist es auch, diese Pranayamas unter Anleitung eines Yogalehrers/Yogalehrerin zu üben: - Kundalini Yoga Seminare - Sadhana Intensiv - Yogalehrer Ausbildung - Yoga Vidya Zentren und Ashrams.
8A Abschluss-Kursaudio Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga: Hatha Yoga Pradipika, Kapalabhati Wechselatmung, Bhastrika mit Trimudra, Chakra Harmonisierungsmeditation. Tipps für die intensive Praxis. Mit diesem Audio geht der achtwöchige Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga zu Ende. Es wird zwar noch weitere Praxis-Audios geben, auch Mitschnitte aus Pranayama Workshops und Kundalini Yoga Sitzungen aus Seminaren und Weiterbildungen bei Yoga Vidya. Aber dies ist das abschließende Kursaudio. Sukadev zitiert Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Er fasst mit seinen Kommentaren den Sinn und Zweck von fortgeschrittenem Pranayama zusammen. Sukadev leitet dich dann an zu intensivem Pranayama mit Kapalabhati, intensiver Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12, gesteigert bis auf 8:32:16. Dann folgt Trimudra Bhastrika, das heißt Bhastrika mit einer speziellen Mudrareihe beim Kumbhaka, beim Atemanhalten, nämlich Shakti Chalini, Lola Mudra und Maha Khechari. Zur Harmonisiserung folgt Tadaki Mudra, die Mudra des Teiches, in Verbindung mit Maha Khechari. Sukadev zeigt dir selbst, wie diese Mudras gehen. Danach führt dich Sukadev in eine Form der Chakra Harmonisiserungsmeditation: Zunächst kommt der makrokosmische Kreislauf. Du kannst dabei Sukha Pranayama integrieren, langsam einatmen, Luft anhalten, langsam ausatmen. Dann gehst du durch die 7 Chakras von unten nach oben. Du aktivierst nacheinander jedes Chakra mit Bewusstseinslenkung, mit Sukha Pranayama, Visualisierung, Affirmation und Bija Mantra. Im abschließenden Teil gibt dir Sukadev einige Tipps für Kundalini Techniken für die Meditation: Wie kannst du deine Meditation vertiefen, indem du Energietechniken nutzt? Wie geht es weiter? Sukadev gibt dir Tipps dazu. Zum einen kannst du üben mit Pranayama mp3s, z.B. auf - Yoga Vidya Fortgeschrittenes Pranayama Blog - Fortgeschrittene Pranayama Anleitungen auf dem Yoga Wiki - Berufsverband der Yoga Vidya Yogalehrer/innen Podcast Und auf diesem Youtube Kanal sind ja sehr viele Praxis-Videos, mit denen du üben kannst. Als Playlist. Und natürlich gilt: Übe auch für dich alleine. Sukadev gibt dir wertvolle Tipps, wie du weiter intensiv Pranayama üben kannst. Besonders hilfreich ist es auch, diese Pranayamas unter Anleitung eines Yogalehrers/Yogalehrerin zu üben: - Kundalini Yoga Seminare - Sadhana Intensiv - Yogalehrer Ausbildung - Yoga Vidya Zentren und Ashrams.
Kursaudio der 7. Woche des Acht-Wochen-Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Sukadev spricht über Pranayama und seine Bedeutung in den Sechs Großen Yogawegen. Er liest und interpretiert einige Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Anschließend leitet Sukadev dich an zu einer besonders intensiven und ausführlichen Pranayamasitzung, die über 2 Stunden dauert: - 5 Runden Kapalabhati - 30 Minuten Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12 mit Bhakti Einstellung und vielen Mantras - 3 Runden Bhastrika - Ujjayi - Bhramari - Surya Bheda - Bhastrika Mudrareihe - Viparita Karani Mudra - Khechari Mudra - Meditation Dies ist die ausführlichste und intensivste Pranayama-Sitzung dieses Acht-Wochen-Kurses. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe.
Kursaudio der 7. Woche des Acht-Wochen-Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Sukadev spricht über Pranayama und seine Bedeutung in den Sechs Großen Yogawegen. Er liest und interpretiert einige Verse aus der Hatha Yoga Pradipika. Anschließend leitet Sukadev dich an zu einer besonders intensiven und ausführlichen Pranayamasitzung, die über 2 Stunden dauert: - 5 Runden Kapalabhati - 30 Minuten Wechselatmung im Rhythmus 6:24:12 mit Bhakti Einstellung und vielen Mantras - 3 Runden Bhastrika - Ujjayi - Bhramari - Surya Bheda - Bhastrika Mudrareihe - Viparita Karani Mudra - Khechari Mudra - Meditation Dies ist die ausführlichste und intensivste Pranayama-Sitzung dieses Acht-Wochen-Kurses. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe.
6A Shiva-Shakti-Philosophie, Intensives Pranayama mit Bhastrika Mudra Reihe - Kursaudio der 6. Woche Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga Tantra, Shiva-Shakti-Philosophie, Entstehung des Universums, die verschiedenen Ebenen des Seins: Mit dieser Theorie beginnt das Kursaudio der 6. Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von und mit Sukadev Bretz. Schwerpunkt der intensiven Pranayama-Praxis ist das lernen und Üben der Bhastrika Mudra Reihe, eine besonders fortgeschrittene Pranayama und Kundalini Yoga Übungsfolge. Sukadev leitet dich an zu: - Kapalabhati, 200, 300, 400 Ausatmungen - 35 Minuten Wechselatmung 6:24:12 mit Samanu und Moksha Mantras - Bhastrika Mudra Reihe Du Bhastrika Mudra Reihe enthält: - Mahamudra - Shakti Chalini - Maha Vedha - Lola Mudra - Bhujangini Mudra - Khechari Mudra Die Praxis-Anleitung schließt mit Meditation und Abschlussmantras. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe. Dieser Podcast, diese Ausgabe des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga", ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube.
6A Shiva-Shakti-Philosophie, Intensives Pranayama mit Bhastrika Mudra Reihe - Kursaudio der 6. Woche Kurs Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga Tantra, Shiva-Shakti-Philosophie, Entstehung des Universums, die verschiedenen Ebenen des Seins: Mit dieser Theorie beginnt das Kursaudio der 6. Woche des Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" von und mit Sukadev Bretz. Schwerpunkt der intensiven Pranayama-Praxis ist das lernen und Üben der Bhastrika Mudra Reihe, eine besonders fortgeschrittene Pranayama und Kundalini Yoga Übungsfolge. Sukadev leitet dich an zu: - Kapalabhati, 200, 300, 400 Ausatmungen - 35 Minuten Wechselatmung 6:24:12 mit Samanu und Moksha Mantras - Bhastrika Mudra Reihe Du Bhastrika Mudra Reihe enthält: - Mahamudra - Shakti Chalini - Maha Vedha - Lola Mudra - Bhujangini Mudra - Khechari Mudra Die Praxis-Anleitung schließt mit Meditation und Abschlussmantras. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. Atemkurs für Anfänger oder Pranayama Kurs Mittelstufe. Dieser Podcast, diese Ausgabe des 8-Wochenkurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga", ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube.
5A Kundalini, Kundalini Erweckung, Bhastrika Variationen, Chakra Mudraleiter - Fünfte Woche Kurs "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" Das Kursaudio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Infos zum Kundalini Yoga. Wir sind in der 5. Woche dieses Kurses. Dieser Kurs ist also nicht für Anfänger gedacht - sondern für solche, welche bei Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare oder eine Yogalehrer Ausbildung besucht haben - und dann die ersten vier Wochen dieses Audios Kurses absolviert haben. Heute will ich sprechen über Kundalini, Kundalini Erweckung, Kundalini Erweckungserfahrungen. Dann will ich dich anleiten zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit Kapalabhati, Anuloma Viloma, Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Dabei will ich Kapalabhati mit Mantra Rezitation verbinden. Danach werden wir dir einige Bhastrika Variationen zeigen. Dann folgt das sogenannte Mittlere Kriya Yoga, die Chakra Mudraleiter. Diese Mudraleiter besteht aus 7 Mudras für die verschiedenen Chakras. Davor kann man Mahamudra üben, danach Vajroli Mudra, Khechari Mudra und Meditation. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg
5A Kundalini, Kundalini Erweckung, Bhastrika Variationen, Chakra Mudraleiter - Fünfte Woche Kurs "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga" Das Kursaudio der fünften Woche des achtwöchigen Kurses "Fortgeschrittenes Pranayama und Kundalini Yoga". Infos zum Kundalini Yoga. Wir sind in der 5. Woche dieses Kurses. Dieser Kurs ist also nicht für Anfänger gedacht - sondern für solche, welche bei Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare oder eine Yogalehrer Ausbildung besucht haben - und dann die ersten vier Wochen dieses Audios Kurses absolviert haben. Heute will ich sprechen über Kundalini, Kundalini Erweckung, Kundalini Erweckungserfahrungen. Dann will ich dich anleiten zu einer intensiven Pranayama Sitzung mit Kapalabhati, Anuloma Viloma, Bhastrika, Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. Dabei will ich Kapalabhati mit Mantra Rezitation verbinden. Danach werden wir dir einige Bhastrika Variationen zeigen. Dann folgt das sogenannte Mittlere Kriya Yoga, die Chakra Mudraleiter. Diese Mudraleiter besteht aus 7 Mudras für die verschiedenen Chakras. Davor kann man Mahamudra üben, danach Vajroli Mudra, Khechari Mudra und Meditation. Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Kurs Mittelstufe. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: – Wer bin ich? – Was ist wirklich – Was ist Glück – Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung sowie eine Anregung für die Vedanta Praxis. Die betreffende Meditationsanleitung gibt es auch jeweils als Einzel-Video bzw. Einzelaudio. Du kannst diesen Kurs schneller oder langsamer absolvieren. Oft ist es gut, eine ganze Woche mit einem bestimmten Thema zu verbringen, eine Woche eine Meditationstechnik zu üben. Wenn du willst, kannst du aber auch jeden Tag mit dem nächsten Video/Audio fortsetzen. Diesen Kurs Vedanta Meditation und Jnana Yoga gibt es als Video-Reihe und auch als Audio-Reihe. Die Audios sind die Tonspuren der Videos. Ich werde bei den Vorträgen meist von Video sprechen. Wenn du diesen Vedanta Kurs als Audio hörst, dann weißt du, dass es diese Audio-Reihe auch als Videos gibt. Dies ist nicht nur ein Kurs mit sehr tiefgehenden Vorträgen. Vielmehr leitet dich Sukadev zu allen wichtigen Vedanta Meditationen aus dem Jnana Yoga an. Du findest alle Lektionen des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses übersichtlich auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda.
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: – Wer bin ich? – Was ist wirklich? – Was ist Glück? – Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung Der Beitrag 1A Vedanta Meditation und Jnana Yoga: Was ist Vedanta, Achtsamkeitsmeditation – 1. Lektion erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: – Wer bin ich? – Was ist wirklich – Was ist Glück – Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung sowie eine Anregung für die Vedanta Praxis. Die betreffende Meditationsanleitung gibt es auch jeweils als Einzel-Video bzw. Einzelaudio. Du kannst diesen Kurs schneller oder langsamer absolvieren. Oft ist es gut, eine ganze Woche mit einem bestimmten Thema zu verbringen, eine Woche eine Meditationstechnik zu üben. Wenn du willst, kannst du aber auch jeden Tag mit dem nächsten Video/Audio fortsetzen. Diesen Kurs Vedanta Meditation und Jnana Yoga gibt es als Video-Reihe und auch als Audio-Reihe. Die Audios sind die Tonspuren der Videos. Ich werde bei den Vorträgen meist von Video sprechen. Wenn du diesen Vedanta Kurs als Audio hörst, dann weißt du, dass es diese Audio-Reihe auch als Videos gibt. Dies ist nicht nur ein Kurs mit sehr tiefgehenden Vorträgen. Vielmehr leitet dich Sukadev zu allen wichtigen Vedanta Meditationen aus dem Jnana Yoga an. Du findest alle Lektionen des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses übersichtlich auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda.
Die erste von 20 Lektionen zu Vedanta, zur Philosophie des Absoluten. Jnana Yoga, der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation – abstrakte Meditationen für klaren Geist, Gelassenheit und innere Erkenntnis. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: – Wer bin ich? – Was ist wirklich – Was ist Glück – Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Für jede Woche gibt es ein Kursaudio mit einem theoretischen Teil, mit einer Meditationsanleitung sowie eine Anregung für die Vedanta Praxis. Die betreffende Meditationsanleitung gibt es auch jeweils als Einzel-Video bzw. Einzelaudio. Du kannst diesen Kurs schneller oder langsamer absolvieren. Oft ist es gut, eine ganze Woche mit einem bestimmten Thema zu verbringen, eine Woche eine Meditationstechnik zu üben. Wenn du willst, kannst du aber auch jeden Tag mit dem nächsten Video/Audio fortsetzen. Diesen Kurs Vedanta Meditation und Jnana Yoga gibt es als Video-Reihe und auch als Audio-Reihe. Die Audios sind die Tonspuren der Videos. Ich werde bei den Vorträgen meist von Video sprechen. Wenn du diesen Vedanta Kurs als Audio hörst, dann weißt du, dass es diese Audio-Reihe auch als Videos gibt. Dies ist nicht nur ein Kurs mit sehr tiefgehenden Vorträgen. Vielmehr leitet dich Sukadev zu allen wichtigen Vedanta Meditationen aus dem Jnana Yoga an. Du findest alle Lektionen des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses übersichtlich auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda.
Was ist Glück? Wie kannst du glücklich sein? Darum geht es in diesem Video. Sukadev spricht über philosophische, psychologische und praktische Aspekte von Glück und glückliches Leben. Und er gibt dir einige Tipps, wie du Freude im Alltag leben kannst. Die höchste Freude ist im Inneren. Sie ist in der Meditation erfahrbar. Aber du kannst auch kleine Freuden im Alltag spüren. Dieser Vortrag über "Was ist Glück" ist ein Auszug aus dem zweiten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.
Was ist Glück? Wie kannst du glücklich sein? Darum geht es in diesem Video. Sukadev spricht über philosophische, psychologische und praktische Aspekte von Glück und glückliches Leben. Und er gibt dir einige Tipps, wie du Freude im Alltag leben kannst. Die höchste Freude ist im Inneren. Sie ist in der Meditation erfahrbar. Aber du kannst auch kleine Freuden im Alltag spüren. Dieser Vortrag über "Was ist Glück" ist ein Auszug aus dem zweiten Kursaudio des 10wöchigen Meditationskurses für Anfänger von Yoga Vidya. Yoga und Meditation Einführungsseminare.Meditation lernen im Yoga Urlaub.