Podcasts about totalversager

  • 6PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about totalversager

Latest podcast episodes about totalversager

Entscheider treffen Haider
Bernhard Pörksen: „Zuhören ist eine Kunst“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 50:54 Transcription Available


Er war ein Totalversager in der Schule – und ist heute einer der bekanntesten Medienwissenschaftler Deutschlands. Er spricht in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“, aber vor allem über die „Kunst des Zuhörens“, über die er ein Buch geschrieben hat.

apolut: Standpunkte
Die Demokratie-Verräter | Von Ullrich Mies und Annette van Gessel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 9:22


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://apolut.net/die-demokratie-verraeter-von-ullrich-mies-und-annette-van-gesselMit seinem neuen Buch „Zombie-Journalismus“ liefert Marcus Klöckner die ultimative und bis dato hemmungsloseste Abrechnung mit dem Mainstream-Journalismus.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Ullrich Mies und Annette van Gessel.Die Berichterstattung über COVID-19 ist die vorläufige Spitze einer bösartigen, tendenziösen, selektiven Arbeit der Mainstream-Medien. Viele Bürgerinnen und Bürger haben dies längst erkannt. Bereits 2015 gab die Hälfte der Befragten im sogenannten Eurobarometer, einer regelmäßigen Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission, an, sie misstrauten der Presse. Das Thema „Vertrauensverlust der Medien“ griffen in den letzten Jahren zahlreiche Autoren auf, beispielsweise Jens Wernicke unter dem Titel „Lügen die Medien?“, Michael Meyen in „Die Propaganda-Matrix“, Uwe Krüger in „Warum wir den Medien nicht mehr trauen“, Ulrich Teusch in „Lückenpresse“, Ullrich Mies in „Mega-Manipulation“, um nur einige zu nennen. Bei der Vielzahl der im Handel befindlichen Bücher zu Medien drängen sich einige Fragen auf: Warum bringt Rubikon am 24. August 2021 ein weiteres Buch zu diesem Thema auf den Markt? Und trifft das Buch „Zombie-Journalismus: Was kommt nach dem Tod der Meinungsfreiheit?“ von Marcus Klöckner dennoch auf eine interessierte Leserschaft? Ja, das wird es. Weil Klöckner die Thematik aus einem anderen Blickwinkel angeht und zudem einen satirischen Stil wählt, sodass seine Kritik oftmals mitten ins Schwarze trifft. Die Satire als Stilmittel ermöglicht eben eine ganz andere Wortwahl. Die darf dann auch einmal etwas drastischer ausfallen.Viele Leserinnen und Leser haben sich daran gewöhnt, zwischen den Zeilen zu lesen und regierungsfreundliche Berichterstattung zu enttarnen. Aber wer hätte erwartet, dass Journalisten aktuell nicht davor zurückschrecken, den Sinn bekannter Begriffe in ihr Gegenteil zu verkehren: „Gefangensein ist Freiheit. Überwachung ist Befreiung. Angst ist Glück“, so Klöckner. Bei einem solchen Niveau der Mainstream-Medien kann man ihre „Schreiberlinge“ nur noch als „Zombie-Journalisten“ bezeichnen.Und sollte ein Mediennutzer es wagen, die Wahrheiten der Redaktions-„Weisen“ in Frage zu stellen, dem rufen sie, so Klöckner, entgegen: „Die Realität ist: Leser, wir treten dir in den Arsch, wie es uns beliebt.“ Klöckner entlarvt die Journalisten als politische Agitatoren. Sie verkaufen ihrer Zuhörer- und Leserschaft ihr eigenes Weltbild als Krönung eines objektiven Journalismus. Vor allen Dingen sind sie dann nicht zimperlich, wenn sie Gegenwind bekommen. Dann langen sie richtig zu. Wir alle kennen bestens ihr Repertoire. Es reicht von Verschwörungstheoretiker, über Aluhutträger bis hin zum Antisemiten und Nazi. Da fragt Klöckner zu Recht: „Geht‘s noch?“Gerade in der Corona-Krise, seit etwa März 2020, wird einer kritischen Leserschaft eines immer deutlicher:Die Medien erweisen sich als Totalversager. Seit „Corona“ haben die Zombie-Journalisten systematisch die Angstpropaganda der Regierung mitgetragen und kräftig gegen die Gegner dieser Entwicklungen gehetzt.Diesen Totalausfall der Medien und Journalisten in der sogenannten Corona-Pandemie nimmt Klöckner zum Anlass, sich selbige „zur Brust“ zu nehmen. Nach seinem Buch „Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird“ aus dem Jahr 2019 zerlegt Klöckner in seinem neuen Buch die gesamte Medienbranche und ihre journalistischen Zombies. Er präsentiert sie uns als bösartige Propaganda-Maschinerie wider Anstand und Fairness, bar jeder journalistischen Profession.In 24 Kapiteln weist Klöckner unter anderem nach, wie die „Zombies“ den Journalisten-Beruf schamlos für Regime-Agenden instrumentalisieren, wie sie die Lockdowns als „Freiheit für alle“ ausgeben, wie sie sich als denunziatorische „Fertigmacher“ derjenigen betätigen, die nicht „alles dicht machen“ wollen, wie sie penetrant und unverschämt all jene mit braunem Dreck bewerfen, deren Meinungen sie nicht ertragen können, und wie sie Grundrechte vom Wohlverhalten abhängig machen wollen.Zwar kämen Medien ihrer Aufgabe nach, ihre Leser oder Zuhörer über den permanenten Maßnahmenterror der Regierung zu informieren, gleichwohl ließen sie jede Anstrengung vermissen, sich mit diesen „Anordnungen“ kritisch auseinanderzusetzen. Klöckner schreibt:„Etwas weiter gedacht haben sich Medien allerdings zu einem verlängerten Arm, ja: zu einem Sprachrohr der Politik gemacht. Sie haben vom ersten Moment an politische Entscheidungen nicht nur mitgetragen, sie haben durch ihre wirklichkeitserzeugende Macht gewirkt wie ein Pseudo-Realitätsverstärker.“Ihre Hauptkompetenz liege darin, im Schulterschluss mit der Regierung Angst zu schüren. Alle Radio- und Fernsehsender, Zeitungen und Magazine seien Teil dieser gut geölten Desinformationsmaschinerie. Indem sie jede kritische Analyse scheuen wie der Teufel das Weihwasser seien sie selbst zu einer grundlegenden Gefahr für die Demokratie geworden.Bereits im Rahmen der Ukraine-Krise sei ein Selbstbeweihräucherungsjournalismus entstanden, der gerne gelobt und geliebt werden wolle, aber keine Meinung zuließe, die der eigenen veröffentlichten widerspricht. Und so sei es auch nur folgerichtig gewesen, dass diese Sorte Journalisten immer dann die Diskussionsforen schließt, wenn sich dort Menschen mit vom Regierungsnarrativ abweichenden Meinungen äußerten und dann auch noch qualifiziert. Dann liefen die „Kreativabteilungen der Realitätsfabrikationsdienststellen“ zur Höchstform auf, „um ihre Sabotage am öffentlichen Diskurs zu rechtfertigen“.Zombie-Journalisten missbrauchten ihren Beruf dazu, selbst Politik zu betreiben, sie seien zu Propagandisten mutiert…weiterlesen hier: https://apolut.net/die-demokratie-verraeter-von-ullrich-mies-und-annette-van-gesselUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR Aktuell Netzagent
Deepfakes - Mit falschen Bildern zu echtem Geld

SWR Aktuell Netzagent

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 14:33


"Donald Trump ist ein Totalversager", sagt sein Amtsvorgänger Barack Obama - allerdings nur in einem sehr gut gefälschten Video. Es ist eines der überzeugendsten Anwendungsbeispiele für Deepfakes, die man bei YouTube finden kann: Deepfakes sind Verfälschungen von Medieninhalten mit Hilfe von Maschinellem Lernen. Das funktioniert mittlerweile so gut und überzeugend, dass IT-Sicherheitsforscher vor dem potenzielle Missbrauch warnen - worin bestehen die Gefahren? Wie könnten die Täter vorgehen? Und wie kann man ihnen begegnen? Darüber spricht Kai Laufen im SWR Aktuell Netzagent mit Carsten Hoffmann (Manager Sales Engineering bei der international aufgestellten IT-Sicherheitsfirma Forcepoint). ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.

BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)
Einmal sterben wie Bon Scott (Mit Domml von den Troglauer Buam)

BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 64:40


Die Gebete der Menschheit wurden erhört und die beiden Totalversager bekommen endlich wieder eloquente Unterstützung. Domml von den Troglauer Buam ist zu Gast und diskutiert mit den beiden Quasseltanten über den perfekten Rock`n`Roll Tod, das Insekten-Essen und den Mauerfall.

Die Hundertpfund Show - Superhelden Unplugged
#008 Johannes Braith - Teil 2 - Wie du von der Idee ins TUN kommst

Die Hundertpfund Show - Superhelden Unplugged

Play Episode Listen Later May 13, 2019 21:41


Johannes Braith, CEO und Co-Founder von StoreMe ist mit seinem Unternehmen der Shootingstar in der österreichischen Startup Szene. In der Schule als Totalversager abgestempelt, gab er dann so richtig Gas. Er schloss 3 Lehren ab und hat dann während dem Studium bereits sein Unternehmen gegründet. Mehrere erfolgreiche Fundeng-Runden später wächst die Storebox auf der Überholspur. Johannes gibt uns Einblicke in seine Startup-Welt und teilt einige seiner Erfolgsfaktoren mit uns

Die Hundertpfund Show - Superhelden Unplugged
#008 Johannes Braith - Teil 1 - Wie du von der Idee ins TUN kommst

Die Hundertpfund Show - Superhelden Unplugged

Play Episode Listen Later May 6, 2019 24:10


Johannes Braith, CEO und Co-Founder von StoreMe ist mit seinem Unternehmen der Shootingstar in der österreichischen Startup Szene. In der Schule als Totalversager abgestempelt, gab er dann so richtig Gas. Er schloss 3 Lehren ab und hat dann während dem Studium bereits sein Unternehmen gegründet. Mehrere erfolgreiche Fundeng-Runden später wächst die Storebox auf der Überholspur. Johannes gibt uns Einblicke in seine Startup-Welt und teilt einige seiner Erfolgsfaktoren mit uns    

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Peugeot 3008 – der mit der Doppelnull im Namen

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 29, 2009


Wenn man früher von einer Doppelnull sprach, meinte man entweder einen Totalversager oder aber den legendären Geheimagenten James Bond 007. Seit einiger Zeit führen auch zwei Franzosen die Doppelnull im Namen. Und der dritte scharrt schon mit den Hufen.

namen franzosen im namen hufen peugeot 3008 doppelnull totalversager