POPULARITY
Categories
Prof. Dr. Antje Boetius, 55, Meeresbiologin & Tiefseeforscherin, Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Es sieht schön aus, wild oder sanft, blau, grau, türkis oder grün und es birgt die unterschiedlichsten, eigenartigsten Lebewesen. Menschen sitzen davor, starren es an und schon geht es ihnen besser. Sie bewegen sich darin und fühlen sich frei, vielleicht verlieren sie auch etwas, einen Ring oder, auch das kommt vor, sogar ihr Leben. Das war immer schon so. Schon immer, wenn der Mensch zum Meer kam, zur See, zu den Ozeanen, passierten diese Dinge. Und stets schien das Meer übermächtig, unbesiegbar. Wenn’s doch nur so wäre. Es gibt da ein paar Umstände, die die Schönheit, darüberhinaus aber die Ökosysteme dieser Urgewalt, bedrohen. Großes Ehrenwort: Diese Episode der Hörbar Rust wird keine Abrechnung mit dem Menschen, kein Verhaltens-Bashing und kein dystopisches Gespräch. Aber ganz ausklammern können wir es auch nicht. Verbringen wir einfach gemeinsam etwas Zeit am Wasser mit der international gefeierten Meeresbiologin Prof. Antje Bo-etius, einer renommierten Forscherin, Leiterin des Instituts für Polar- und Meeresforschung, die 1967 in Frankfurt am Main zur Welt kam und schon als kleines Mädchen vor nichts weniger Angst hatte als vor den dunklen Tiefen des Meeres. Playlist 19.02.23 Smoke City - Underwater Love Nina Hagen - Fisch im Wasser Volker Ludwig/Grips Theater - Wer sagt, daß Mädchen dümmer sind Etta James - How deep is the Ocean Al Green - Love and Happiness Miriam Makeba - Mbube /The Lion cries Bobby Darrin - Beyond the sea David Bowie - Right Eartha Kitt - Here's to Life Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Dr. Dr. Alexander Raff ist bekannt durch den Raff Kommentar. Der Kommentar steht im Prinzip in jeder KZV, in jeder Zahnärztekammer und auf dem Schreibtisch jeder größeren Zahnarztpraxis. Denn: Dieser Kommentar kommentiert die Abrechnungsmöglichkeiten - um es mal ganz einfach auszudrücken. Alexander Raff ist zudem Zahnarzt, niedergelassen in Stuttgart in einer Berufsausübungsgemeinschaft. Er ist seit 25 Jahren intensiv dabei. Mit ihm kann man hervorragend über den Rückblick und über den Ausblick der Abrechnung sprechen Zum Ausblick hat er hat eine These aufgestellt und diese begründet. In der anschließenden Diskussion gehe wir direkt in Detailfragen: - Wir überlegen, wie man das System der GOZ oder der BEMA zusammen führen könnte und ob dies sinnvoll ist für Zahnärzte und Zahnärztinnen. - Weiter gehen wir auf die Lauterbach-Pläne ein und die Rolle der KZBV dabei. - Wir schauen uns verschiedene Details an, darunter Paragraph 2 Absatz 1 und 2, Paragraph 8, Paragraph 28 SGB, um am Ende die große Runde der GKV in der Verhältnismäßigkeit der BEMA zu sehen und zu schauen, was die GKV in den letzten Jahren für die Praxen geleistet hat und umgekehrt, und wie es in Zukunft weitergehen sollte. Seinen ultimativen Tipp für die Praxis teilt er mir am Ende mit. Also unbedingt dranbleiben. Es ist ein spannendes Gespräch, aus dem man viel mitnehmen kann. Viel Spaß dabei! Shownotes Zum Kommentar: https://bit.ly/3vSfXO6 ---
Berichte über den ersten Sex, Drogenbeichten und intime Einblicke, inklusive pikanter Details über das Leben hinter den Palastmauern: Die Autobiografie von Prinz Harry sorgt für ein mediales Erdbeben. "Reserve" (im englischen Original: "Spare") erscheint heute am 10. Januar im Buchhandel. Doch in Spanien sind bereits fünf Tage vor dem offiziellen Termin Exemplare in Umlauf gekommen. Angeblich versehentlich.In einem vorab ausgestrahlten Fernsehinterview gibt der Herzog von Sussex einen bitteren Vorgeschmack darüber, was den Leser der Lektüre erwartet: alles über ein Handgemenge mit seinem Bruder William, das Trauma, das der Unfalltod seiner Mutter Diana ausgelöst hat, das Gefühl von Einsamkeit und Ablehnung oder aber das Zerwürfnis mit seinem Vater, König Charles, der gegen Harrys Wunsch dessen heutige Stiefmutter Camilla geheiratet hat.Harrys Ansichten offenbaren das schwere Zerwürfnis mit seiner Familie, die gleichzeitig auch "die Firma" ist und sich mit der von ihm verhassten Regenbogenpresse gemeinmache. Der Prinz betont, er glaube an die Monarchie und wünsche sich nach all den Streitereien und der Entfremdung seine Familie zurück. Nachdem aber über all die Jahre so viele Geschichten über ihn geschrieben wurden, sei es an der Zeit, seine eigene Wahrheit zu erzählen.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Nummer fünf in der britischen Thronfolge und das mediale Gewitter, das seine Enthüllungen auslösen. Handelt es sich um eine Abrechnung mit den britischen Boulevardmedien und der "Institution"? Könnte Prinz Harry mit seinen Memoiren die Monarchie ins Wanken bringen? Und welche Rolle spielen in dieser royalen Soap seine Gattin, Herzogin Meghan, und Williams Frau Kate, die Prinzessin von Wales?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nach fast drei Jahren hat China seine Grenzen wieder geöffnet. Auch die Quarantänepflicht für Reisende aus dem Ausland wurde aufgehoben. Seit Sonntag dürfen Passagiere den Flughafen verlassen, ohne wie bisher, in Quarantäne-Einrichtungen gesteckt zu werden. Weitere Themen: Seit Anfang Jahr gelten in vielen Regionen der Schweiz höhere Stromtarife. Manch einer oder eine wird die Stromrechnung nun genauer prüfen. Doch oft ist eine exakte Abrechnung gar nicht möglich. Bislang spielte das auch kaum eine Rolle. Spanien galt bis vor gut 10 Jahren als Sorgenkind in Europa. Hoch verschuldet, hohe Jugendarbeitslosigkeit und es drohte gar der Staatsbankrott. Nun gibt es positive Nachrichten, denn Spaniens Wirtschaft wächst wieder. Hinzu kommt, dass Spanien momentan so hohe Steuereinnahmen hat wie noch nie.
Der gestrige "Info-DIREKT Live-Podcast" mit Polit-Blogger Gerald Markel war nicht nur ein Rückblick auf das Jahr 2022, sondern auch eine Abrechnung mit der Politik von ÖVP und Grünen. (Links zur Sendung am Ende des Beitrags) Thema dabei waren natürlich auch die Corona-Maßnahmen im abgelaufenen Jahr, die nicht erfolgte Scharfstellung der Impfpflicht und wie es gelingen kann, die Verbrechen die in dieser Zeit passiert sind, aufzuarbeiten. Zudem sprachen Gerald Markel und Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die Teuerung und den Krieg in der Ukraine. Natürlich kamen dabei auch die etablierten Medien und ihre völlig einseitige Berichterstattung in der Kritik nicht zu kurz. Spannend auch die Diskussion der beiden über die in sich zerfallende ÖVP und die Gefahr einer Ampelkoalition nach deutschem Vorbild. Verhindert könne eine linke Regierung nur werden, wenn es gelänge die Wahlbeteiligung zu heben, so Markel. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, erklärt er in der Sendung. Zuhörer-Fragen an Markel Am Ende des fast zwei Stunden langen Gesprächs konnten Zuhörer Fragen an den bekannten Polit-Blogger richten, der nicht nur auf Telegram stark vertreten ist, sondern auf Kontrafunk sogar eine eigene Radiosendung hat. Dabei konnte der Polit-Blogger ausführen, weshalb er zu keinen Demonstrationen aufruft und selbst keine veranstaltet und was er Eltern empfiehlt, deren Kinder in der Schule indoktriniert werden. Ebenso interessant waren Markels Ausführungen zum Thema Blackout und seine Gedanken darüber, was wir als kritisch denkende Menschen nun tun sollten.
2022 liegt hinter uns, das neue Jahr direkt vor uns. Zeit für eine Abrechnung mit zu hohen Erwartungshaltungen und schlechten Vorsätzen, findet unser Kolumnist Sebastian Schiller.
Je schlechter der energetische Zustand eines Gebäudes, desto größer wird nun der Anteil der CO2-Abgabe, den Vermieter:innen tragen müssen. Erik Uwe Amaya vom Verband Haus und Grund, kritisiert, dass Vermietende keinen Einfluss auf das Heizverhalten hätten. Von WDR 5.
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Heute habe ich wieder ein spannendes Interview für dich. Zu Gast ist Christa Bauerheim von ZO Solutions. Sie nimmt uns einmal mit in die Zusammenarbeit mit Zahnarztpraxen und Kieferorthopäden und wie sie ihnen das Leben im Bereich der Abrechnung erleichtert. Du erfährst: - die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit - wie Change Management und der Umgang mit der heutigen Schnelllebigkeit gelebt werden kann - wie gute Beziehungspflege zum Kunden gelingen kann Erfahre live, wie man als Praxisleitung sicherstellen kann, dass alles sauber und mit einem Minimum an Beanstandung der Kassen von statten gehen kann. Hier erfährst du mehr über ZO Solutions: - www.zosolutions.ag -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Während Matze und Calli den Jahreswechsel auf den Kanaren verbrachten (der eine bei gutem Essen, der andere als Cluburlauber), bereitete Tobi zu Hause in Köln die große Spezial-Folge zum Fußball-Jahr 2023 vor. Welchen Einfluss hat die Torwart-Problematik auf die Bayern-Saison und vor allem die Start-Kracher gegen Leipzig und PSG? Wer wird Meister und wer gehört in die 2. Liga? Was ist beim BVB los und was wird aus Thomas Tuchel? Und welche Rolle spielt Jan Ullrich bei alledem? Echte Champions XXL ist eine Produktion der Podcastbande. Die nächste Folge "Echte Champions XXL" gibt es zum Bundesliga-Start am 26. Januar!
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge. Heute geht es nur um mich und mein Privatleben. Der Titel sagt schon alles. Viel Spaß
"Teil doch mal deine Magic Moments 2022!" hat mich dieses Jahr irgendwie nüchtern fühlen lassen... denn dieses Jahr hatte es sehr in sich. Und das hatte es für viele. Deshalb möchte ich mit dir authentisch auch mal meine anderen Seiten teilen. Denn genau die machen mich stark. Wenn du mehr über mich wissen möchtest, dann folge mir auf IG @maja.powergirl wenn du ein Teil des Powergirl Coachings werden möchtest, dann melde dich auf meiner Webseite zu einem unverbindlichen und kostenfreien Beratungsgespräch an: www.powergirlcoaching.de
In der Mittagsfolge sprechen wir mit Jakob Bodenmüller, Founder und Co-CEO von Parkdepot, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Parkdepot ist ein auf digitale Parkraumlösungen spezialisiertes Technologieunternehmen. Das Startup entwickelt auf Basis von Bilderkennungstechnologie mit künstlicher Intelligenz individuelle Lösungen für die vollautomatisierte Parkraumverwaltung im unbezahlten und bezahlten Parkraum. Der Kern der Lösung ist die Digitalisierung des gesamten Parkprozesses, von der Kennzeichenerfassung bis zur Abrechnung. Dadurch wird die Notwendigkeit von Parkscheiben, Kontrolleurinnen und Kontrolleuren sowie Schrankenanlagen abgeschafft. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Bastian Pieper, Jakob Bodenmüller, Moritz Bodenmüller und Yukio Iwamoto in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt es rund 200 Mitarbeitende in der DACH-Region und seit dem Jahr 2022 auch in Polen, Dänemark und Italien. In einer Series A hat das Münchner Startup 15 Millionen Euro eingesammelt. Surplus Equity Partners, Armira Growth und der Bestandsinvestor henQ haben sich an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, die internationale Expansion sowie die Weiterentwicklung des Produkts voranzutreiben. Das Ziel ist es dabei, die führende Lösung für schranken- und ticketloses Parkraummanagement in Europa zu etablieren. Mit über 1.000 Parkflächen ist das Startup bereits jetzt einer der größten europäischen Parkflächenbetreiber.
Über 200 Mal «Service Musique» mit tausenden von neuen Songs: jetzt ist Zeit für die grosse Abrechnung! Die komplette Sounds!-Moderationscrew bespricht drei Stunden lang die besten Songs 2022. Wir sind mittendrin im grossen Sounds!-Jahresrückblick! Hier geht's zu den weiteren Teilen: * Montag: das Rockjahr 2022 mit Dominic Dillier * Mittwoch: die besten Alben 2022 * Donnerstag: die besten CH-Sounds! 2022 * Freitag: das Electronica-Jahr 2022 mit John Bürgin Und welches waren dieses Jahr die individuellen Favoriten der Moderationscrew? Hier kommen die Listen: Andi Rohrer – die besten Songs 2022 1. Widowspeak «Everything Is Simple» 2. Yeah Yeah Yeahs feat. Perfume Genius «Spitting Off the Edge of the World» 3. Moictani «Siento el calor» 4. Angel Olsen «Big Time» 5. Fontaines D.C. «Skinty Fia» 6. Moonpools «Damaged Goods» 7. Bodega «Statuette on the Console» 8. The Beths «Expert in a Dying Field» 9. Batbait «Quiet Smile» 10. Bratty feat. Hinds «¿Y Cómo?» Lea Inderbitzin – die besten Songs 2022 1. Wild Pink «See You Better Now» 2. NewDad «Banshee» 3. Drug Church «Detective Lieutenant» 4. Fontaines D.C. «Jackie Down The Line» 5. Weird Nightmare feat. Bully «Wrecked» 6. Guerilla Toss «Famously Alive» 7. Hatchie «Lights On» 8. Band of Horses «Crutch» 9. Alvvays «Pharmacist» 10. Yeah Yeah Yeahs feat. Perfume Genius «Spitting Off the Edge of the World» Luca Bruno – die besten Songs 2022 1. Phoenix feat. Ezra Koenig «Tonight» 2. Alex Cameron «Best Life» 3. Whitney «REAL LOVE» 4. Harry Styles «As It Was» 5. Wild Pink «ILYSM» 6. Wilco «Story to Tell» 7. Warhaus «Open Window» 8. Oliver Sim «Run the Credits» 9. Stormzy «My Presidents Are Black» 10. King Princess «I Hate Myself, I Want to Party» Und natürlich gibt's die Favoriten der gesammelten Sounds!-Macher:innen auch in einer kommentierten Online-Übersicht: * Sounds! Best of 2022: die 10 besten Alben des Jahres * Sounds! Best of 2022: die 10 besten Schweizer Musikveröffentlichungen des Jahres
Zinédine Zidanes Kopfstoss gegen Marco Materazzi im WM-Finale 2006 ist Fussballgeschichte. Gewalt und Fussball, ja, das kann wortwörtlich vor den Kopf stossen. Simon Chen subtrahiert im WM-Jahr 2022 kalt den Kult um die Gewalt. Was bleibt auf dem Rasen übrig? Samstag, 17. Dezember 2022, 13 Uhr, SRF 1 Sonntag, 18. Dezember 2022, 23 Uhr, SRF 1 (Z)
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Was musst du bei der Nebenkosten Abrechnung unbedingt beachten? Was gilt für ausgezogene Mieter? Das erfährst du in meiner neusten Podcast Folge! Viel Spaß beim zuhören! Der Immobilien Ratgeber JETZT als zweite Auflage erhältlich: Hier geht es zum Ratgeber Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung! Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: https://calendly.com/bauerimmobilien/ Das Immobilien 1x1 - Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Immobilien Portfolio ➡️ bit.ly/immo-1x1 ➡️ www.bauer-florian.info Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Anna Brückner, CEO von Craftomatic. Das Startup aus Uhldingen-Mühlhofen entwickelt ein innovatives Zeiterfassungssystem für Handwerksunternehmen. Mit 20 Jahren Branchenexpertise und weitreichendem Know-how sollen Prozesse im Handwerk optimiert und dadurch zukünftig die Digitalisierung durch praxisnahe Lösungen weiter vorangetrieben werden. Seit 2022 wird Craftomatic zusammen mit der Universität Konstanz durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert.Als zweites sprechen wir mit Stephan Dengler, Co-Founder von ChargeIQ. Das Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen hat eine Online-Plattform für individuelle Zugangsverwaltung, Abrechnung und Betrieb von halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur entwickelt. Mit der Software des Startups wächst die Ladeinfrastruktur mit den Ansprüchen der User und stellt sich auf deren Bedürfnisse ein. So kann ein Ladepunkt beispielsweise entgeltlich mit Kundinnen und Kunden geteilt oder eine optimale Ladung mittels Überschusses aus einer Solaranlage genutzt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Angelika Birk, Co-Founder und CEO von Dreamteam. Das Frankfurter HR-Tech-Startup hat mit seinem SaaS-enabled-Marketplace ein Tool für datengestütztes Team- und Culturebuilding aufgebaut. Auf dem Marktplatz können Unternehmen aus mehr als 300 qualitätsgesicherten Teamevents und -workshops wählen. Zusätzlich entwickelt das Startup einen Mitgliederbereich, in dem Teams Features wie Kurzumfragen und ein Matching mit passenden Maßnahmen nutzen können.
Private Details und intime Einblicke: Prinz Harry und Herzogin Meghan zeigen ihre Geschichte in einer mit Spannung erwarteten Netflix-Dokumentation. Darin greift das Paar auch die royale Verwandtschaft scharf an. Der frühere Dritte der englischen Thronfolge und seine Frau geben sich als verliebtes Ehepaar, aber auch als als vom Königshof Vertriebene. Wieviel objektive Wahrheit kann in solch einer hochdotierten Doku stecken, und was ist reine Inszenierung einer Hollywoodschauspielerin und ihres Ehemannes? Barbara Fischer spricht mit BUNTE-Kollegin Sandra Heumann über die Serie, die Royals und Adelsfans schockiert und fasziniert. Pikante und private Details in dieser Episode von „BUNTE-Menschen". -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Der zweite Teil unserer grossen Abrechnung mit dem digitalen Jahr 2022: Wir haben als erstes die Software-Tops nachzutragen. Und da steigen wir gleich kontrovers ein: maege erklärt, wie ihn Github Copilot beim Programmieren hilft. Das ist ein von maschinellem Lernen befeuerter Algorithmus, der anhand einer kurzen Beschreibung sogleich den passenden Code liefert. Das ist «hueregeil», zieht aber einen Rattenschwanz an Dingen nach sich – nicht zuletzt rechtliche Kontroversen, weil sich diese Algorithmen überhaupt nicht um Urheberrechte kümmern. Wir behandeln auch die Tops und Flops im Web, wo sich eine riesige Bandbreite auftut: Von Detailkritik an der Website eines grossen Unternehmens im Bereich des öffentlichen Verkehrs bis hin zu einem Rundumschlag, wie sehr das Internet doch nervt, ist alles dabei. Und damit ebnen wir den Weg für den dritten und letzten Teil des digitalen Realitätsabgleichs, in dem es nächste Woche dann um die Auf- und Absteiger des Jahres geht. Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-642/
Was genau steht in diesem Film eigentlich auf dem "Menü"? Verschiedene Spielarten des Horror-Genres? Eine Kritik der Filmbranche durch die unterschiedlichen Hierarchiebenen? Eine zahnlose Abrechnung mit der Klassengesellschaft? Sich widersprechende Arten der Kunstbetrachtung? Eine Parodie auf Fine Dining? Irgendwie alles davon, oder? Janick und Christian sprechen über die große Kino-Überraschung des Jahres: "The Menu".
Willkommen zu einer neuen Folge bei Kick and Talk! Heute reden wir die die Entlassungen von Bierhoff und Hopfen und der Baustellen des DFB in Sachen Jugendarbeit und Management. Ist es ein schleichender Prozess, der zum wiederholten Vorrunden-Aus geführt hat? Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie.
Sind Tesla-Ladesäulen nicht geeicht und die Abrechnung intransparent? Der Konkurrent Wirelane bemängelt, dass man nicht nachvollziehen kann, wie viel Strom man tankt. Der Konflikt zeigt, dass wirtschaftliche Interessen vor Klimaideologie stehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
„Mehr Fortschritt wagen!“ Vor genau einem Jahr stellten SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag mit diesem Titel vor. Seitdem explodieren die Staatsschulden und aus “Wohlstand für Alle” wird “Spar-Romantik” für Alle. Katrin Göring-Eckardt, grüne Bundestags-Vizepräsidentin, will sogar einen „Wohlstand des Weniger“. Wird das die Politik der nächsten drei Jahre? Und wie überlebensfähig ist die "Wackel-Ampel" noch? In Umfragen bekommt die Koalition heute keine Mehrheit mehr. Die Union hingegen legt zu. Darüber diskutiert Moderator David Rohde mit diesen Gästen: Michael Müller, SPD-Politiker Antje Hermenau, Ex-Grünen-Politikerin
In der neuen Folge geht es um die Nachfolge von Oliver Bierhoff beim DFB. Nach unseren Informationen ist ein Bundesliga-Manager Top-Favorit. Außerdem verwirrt Hansi Flick mit einem sehr deutlichen Statement und wir sprechen über die WM: Marokko schockt Spanien und Portugal zerlegt die Schweiz!
Zum 1. Dezember sind Leistungen zur Außerklinischen Intensivpflege (AKI) in den EBM aufgenommen worden. Dabei ist die Selbstverwaltung leider zu kurz gesprungen, sagt AKI-Pionier Dr. Eckehard Frisch im Podcast.
Ab 1. Dezember gilt die Strompreisbremse. Was Sie jetzt beachten sollten, das erklärt Hildegard Aichberger, Vorständin der oekostrom AG. Die lange angekündigte Strompreisbremse tritt mit 1. Dezember in Kraft. Alle Haushalte in Österreich sollen davon profitieren. Das heißt aber nicht, dass sämtliche Details geklärt sind. Bemerken wir die Wirkung der Preisbremse bereits im Dezember? Was bedeutet das für Energieversorger, profitiert wirklich jeder von der Preisbremse und wie geht es eigentlich mit den Energiepreisen weiter? Das erklärt Hildegard Aichberger, Vorständin der oekostrom AG, im KURIER-Interview. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Im „Guardians of the Galaxy Holiday Special“ kommt weihnachtliche Stimmung auf. Steven Soderbergh schickt in „No Sudden Moves“ einen Haufen Gangster ins Detroit der 50er und Bruce Willis zeigt sich in „Fortress“ nochmal in gewohnter Action-Manier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/the-guardians-of-the-galaxy-holiday-special-no-sudden-move-fortress-stunde-der-abrechnung
Im „Guardians of the Galaxy Holiday Special“ kommt weihnachtliche Stimmung auf. Steven Soderbergh schickt in „No Sudden Moves“ einen Haufen Gangster ins Detroit der 50er und Bruce Willis zeigt sich in „Fortress“ nochmal in gewohnter Action-Manier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/the-guardians-of-the-galaxy-holiday-special-no-sudden-move-fortress-stunde-der-abrechnung
Im „Guardians of the Galaxy Holiday Special“ kommt weihnachtliche Stimmung auf. Steven Soderbergh schickt in „No Sudden Moves“ einen Haufen Gangster ins Detroit der 50er und Bruce Willis zeigt sich in „Fortress“ nochmal in gewohnter Action-Manier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/the-guardians-of-the-galaxy-holiday-special-no-sudden-move-fortress-stunde-der-abrechnung
Hans Magnus Enzensbergers wortgewaltige Abrechnung mit der Sprache und dem Gestus des deutschen Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Ein Klassiker der Medienkritik.
Der Frust kommt mit Ansage – und doch sind die Weltklimakonferenzen jedes Jahr wieder mit Erwartungen überfrachtet: Warum? Und: Ist die so genannte „Abrechnung“ der Türkei mit kurdischen Milizen eine Ausrede für einen geplanten Angriff?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Nach einem autobiographischen Text von Georges Simenon. Als Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine 90-jährige Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. „Warum bist du gekommen, Georges?“ So beginnt ein letztes, regloses „Duell“ zwischen Mutter und Sohn. Wer war diese Frau? Wieso war ihr Kontakt zeitlebens gestört? Drei Jahre nach ihrem Tod schrieb Simenon seiner Mutter diesen Brief. Es ist sein wohl bedeutendster autobiographischer Text, keine finale Abrechnung, vielmehr der Versuch, zu verstehen. Mit: Werner Wölbern. Musik: Fatima Dunn. Übersetzung aus dem Französischen: Melanie Walz. Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2020.
Cristiano Ronaldo rechnet kurz vor der WM knallhart ab mit Manchester United. In einem Interview mit dem britischen Journalisten Piers Morgan teilt der Portugiese gegen Klub und Trainer heftig aus. Das ist eines der Themen der Sendung. Außerdem: der BVB-Einbruch mit den Pleiten in Wolfsburg und Mönchengladbach, sowie ein Zwischenfazit der Bundesliga mit den Gewinnern und Verlierern.
Das Pfarrer Schießler polarisiert, eine eigene Meinung hat und so viele Menschen erreicht, die sonst nicht von der Kirche erreicht werden, ist jetzt nichts wirklich Neues. Auch deshalb folgen ihm jede Woche Tausende Menschen und hören seinen Podcast „Schießler‘s Woche“. Dafür gibt's aber nicht immer nur freundliche Worte. Immer wieder wird der Herr Pfarrer angegangen, beleidigt und angegriffen. Das geht nicht spurlos an ihm vorbei.
Jahrelang kauften Finanzinvestoren deutsche Firmen wie im Rausch. Nun ist die Party vorüber. Dieser Podcast informiert, wie die Private-Equity-Firmen nun bei ihren Beteiligungen durchgreifen. Weiterführende Links: Wie der Ottobock-Patriarch den Finanzinvestor vorführt Warum Douglas-Chefin Tina Müller geht "Die Zeit der Abrechnung für unsere Branche ist gekommen" Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Marc Glücks und Mareike Larissa Heinz.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Das sagt Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Zusammen mit dem Publizisten Hauke Ritz hat die Politikwissenschaftlerin diese Woche das Buch „Endspiel Europa – Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist und wie wir wieder davon träumen können“ veröffentlicht. Es ist eine schonungslose Abrechnung mit der schön gezeichneten Illusion eines Europas, das angeblichWeiterlesen
Kürbissuppe, Pumpkin Spice Latte, Pumpkin Pie… Man weiß einfach, wann Herbst ist, wenn die Supermärkte vor Kürbis überquellen und alles ins typische Kürbisorange getaucht ist bei der Herbst-Deko. Aber der Titel verrät es schon wie die beiden Food-Nerds zum Thema stehen. Und weil Andong und Per nahezu kein gutes Wort für Kürbis übrig haben, wollen sie umso mehr euren Input. Schickt uns eure Lieblingskürbisrezepte! Aber: keine Suppen! Und vielleicht auch keinen Sirup. Denn selbst der vom Kaffee-Youtuber James Hoffmann konnte Andong nicht vom Kürbisflavor überzeugen. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem großen Finale vom "Sommerhaus der Stars" trafen alle Kandidaten noch einmal aufeinander, um die gemeinsame Zeit in Bocholt Revue passieren zu lassen. Dieses Wiedersehen hatte es in sich! Denn Moderatorin Frauke Ludowig konfrontierte das Siegerpaar mit den vielen aufgebrachten Zuschauerreaktionen. Sie fühlte Bauer Patrick genau auf den Zahn.Auch die im Studio anwesenden Kandidaten echauffierten sich über die Beziehung der Bauern. Vanessa Mariposa und Christina Grass sagten, sie verstünden nicht, wie Antonia sich von ihrem Partner so behandeln lassen könne.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die knallharte Konfrontation von Frauke, die deutlich gemacht hat, wie sehr auch sie das Verhalten des Bauern irritierte. Außerdem: der Streit zwischen Mario Basler und Stephen Dürr, die Abrechnung der "Islander" sowie der "Liebes-Wahnsinn" zwischen Eric Sindermann und seiner "Katha".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.
Der ehemalige Geheimagent Tomás Nevinson wird für einen Auftrag reaktiviert: Er soll eine Frau umbringen, die an den ETA-Attentaten von 1987 beteiligt war. Doch welche der drei Frauen, die der Geheimdienst überwachen lässt, ist die Täterin? Marías letzter Roman ist eine Abrechnung mit dem Terrorismus und eine Auseinandersetzung mit Fragen von Moral und Gewissen. Brillant beschriebene Charaktere, aber manchmal geraten Handlung und essayistische Abschweifung etwas aus der Balance. Ein besonderer Agentenroman für alle Fans des großen spanischen Autors, der Mitte September verstorben ist. – Anja Brockert im Gespräch mit Eberhard Falcke
Brasilien hat gewählt. Einen neuen Präsidenten gibt es aber, entgegen aller Hoffnungen, noch nicht. Am Ende war die Wahl zwischen dem Amtierenden Jair Bolsonaro und seinem Herausforderer Lula Da Silva knapper, als erwartet. Es liegen viele Hoffnungen auf Lula, nicht nur weil Bolsonaro das Land die letzten vier Jahre mit seiner katastrophalen, militanten, rechtsradikalen Politik ins Chaos gestürzt hatte, sondern auch, weil sich die Musikszene und insbesondere der HipHop geschlossen hinter Lula stellte. Beide Kandidaten hatten ihren eigenen Song zum Wahlkampf. Nur war es bei Lula eine Hymne und bei Bolsonaro eine 13-minütige Abrechnung. Brasilianischer Rap nimmt eh kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, mit den Problemen des Landes abzurechnen. Ganz vorne mit dabei ist der große Rap-Star des Landes: Emicida. Der Sao Paulaner verschaffte sich zu Beginn seiner Karriere Respekt im Battlerap. An den Straßenecken der Megametropole battlete er seine Gegner lyrisch in Grund und Boden. Heute hat er einen neuen Gegner: Die Politik, die Mächtigen, die Ungerechtigkeit in Brasilien. Emicida steht damit in einer langen Tradition von Protest-Musik in Brasilien. Schon in den 60er und 70er Jahren lehnte sich "Tropicalia" auf gegen die Militärdiktatur und leistete einen entscheidenden Beitrag zur Revolution. Ob es die in kleinem Maße zumindest nun auch wieder gibt, zeigt sich in vier Wochen. Da gehen Lula und Bolsonaro erneut in die Stichwahl. Muito obrigado für die Mitarbeit an dieser Folge an: Johannes Wolff, Elena Scheerer, Lukasz Tomaszewski Die Shownotes zur Sendung: www.wdr.de/k/machiavelli Von Jan Bruno Kawelke.
John Pilgers Text “SILENCING THE LAMBS. HOW PROPAGANDA WORKS.” wurde von Susanne Hofmann übersetzt. Siehe unten. Putins Rede vom 30. September, eine grundlegende Abrechnung mit dem Westen und dessen – aus Putins Sicht – kolonialer Politik finden Sie hier. Putins Begründungen für die Annexion der vier Gebiete aus der Ukraine sind ziemlich konstruiert,Weiterlesen
Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Anna Buchmann, Geschäftsführerin von Noca. Das Berliner Startup verbindet einen Marktplatz für die Beschaffung von Komponenten der Mikromobilitätsindustrie mit einer innovativen Software-Lösung. Diese stellt die Nachverfolgbarkeit der Komponenten und der Bestellungen sicher, fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und bietet Datenanalysen für die Entscheidungsfindung an. Damit leistet Noca einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Mikromobilitätslieferketten. Als zweites sprechen wir mit Jonas Lindemann, Co-Founder und CEO von Coapp. Das Hannoveraner Jungunternehmen hat eine Plattform entwickelt, die als Software-as-a-Service Produkt bei verschiedenen Communities eingesetzt wird, um ihre Geschäftsmodelle zu automatisieren oder zu erweitern. Mit der Community-Plattform können beispielsweise soziale Netzwerke aufgebaut, hybride Arbeitsorte betrieben und die Kollaboration zwischen den Akteuren verbessert werden. Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Max Wojtynia, CEO und Founder von Heimladen. Das bayerische Startup übernimmt die Planung und Projektierung der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Mit standardisierten Abläufen können auch große Projekte kostengünstig und schnell elektrifiziert werden. Dabei bietet das Jungunternehmen ein flexibles Wallbox-Abo an, welches direkt mit den Mietenden der Immobilienpartner abgerechnet werden kann. Nach der Implementierung übernimmt Heimladen als Full-Service-Partner auch den Betrieb, die Verwaltung und die Abrechnung. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
Philosophielehrer Toni ist Mitte fünfzig und will sich umbringen. In genau einem Jahr. Er fängt nun an, jeden Abend Tagebuch zu führen. Dabei schaut er vor allem auf sein Leben zurück. Fernando Aramburus Roman "Die Mauersegler" ist eine tiefgründige, humorvoll-satirische Abrechnung mit der Oberflächlichkeit und der Kommunikationsunfähigkeit. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen Rowohlt Verlag, 830 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-498-00303-6
Jetzt hat es mich auch erwischt. Der gefürchtete Brief von meinem Gasanbieter flatterte am Wochenende in den Briefkasten und hat die Hiobsbotschaft überbracht. Der Gaspreis wird mehr als verdoppelt. Zum ersten November steigt die Abschlagszahlung für die Gasheizung drastisch. Um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten, solltet ihr eine wichtige Sache tun, wenn es euch auch erwischt.
Alle kriegen in dieser Folge ihr Fett weg! Auch Moser & Schelker die den Zorn der Fussballfans auf sich gezogen haben...
Der anstehende Winter wird für Deutschland zu einer echten Herausforderung, denn jeder von uns muss Energie sparen. Besonders wer mit Gas heizt muss zwangsläufig dafür sorgen, dass der Verbrauch sinkt, damit die nächste Abrechnung nicht zur Katastrophe wird. Genau dafür eigenen sich smarte Heizkörperthermostate. Bei Amazon gibt es aktuell welche für Apple-Nutzerinnen und -Nutzer günstiger.