POPULARITY
Categories
Wie ist das eigentlich, als Hebamme die eigene Geburt zu erleben? Miriam erzählt von ihrer spontanen Geburt in Beckenendlage als Erstgebärende und Risikoschwangere, bei der sie zunächst mit viel Gegenwind und angstmachenden Kommentaren klarkommen musste. Wie sie ihre Geburt dann ohne Einleitung sogar erst bei SSW 39 +3 als sehr positiv erleben durfte, erfährst du in diesem beeindruckenden Geburtsbericht. In dieser Podcastfolge geht's u.a. um - Miriams und Pascals Vorbereitung mit Die Friedliche Geburt ab der 22. Schwangerschaftswoche - das Problem, als Hebamme bei der eigenen Schwangerschaft und Geburt zu sehr im Kopf zu sein - die Suche nach einer Klinik, die spontane BEL-Geburten anbietet - eine äußere Wendung in BEL - grünes Fruchtwasser bei BEL - In-Trance-sein ohne die Audioaufnahme meiner Geburtshypnose Dieses Interview kannst du wieder sehr gerne auf YouTube anschauen https://youtu.be/z2Q8-W8T6A0 Linnea kam in der anthroposophischen Filderklinik bei Stuttgart zur Welt https://www.filderklinik.de/medizin/geburtshilfe-mit-neugeborenen-intensivstation/risikoschwangerschaften/ Hier verlinke ich dir den Vortrag von Oberarzt Dr. Prömer auf dem 2. Baby Academy Day am 05.10.18 in Wien: Die Geburt in Beckenendlage - Ursachen, Risiken und aktuelle Entwicklungen rund um die Steißgeburt: https://www.babyacademy.at/vortrag/13-die-geburt-in-beckenendlage-joachim-poemer.html Weitere Podcastfolgen zur Geburt in BEL sind https://die-friedliche-geburt.de/2018/11/25/beckenendlage-was-tun/ https://die-friedliche-geburt.de/2021/05/02/181-positiver-geburtsbericht-mit-beckendlage-bel-lea-und-pierre/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/01/08/269-eine-friedliche-vaginale-geburt-in-bel-nach-kaiserschnitt-vbac-interview-mit-gini/ Ich wünsche dir ganz viel spannende Einblicke und Zuversicht mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden:03:42 FC Winterthur- Young Boys21:01 FC Zürich - Servette36:08 FC Luzern - FC Basel52:48 FC St. Gallen - Grasshoppers57:30 FC Sion - FC LuganoWollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger
Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!
Nicht jede Gehaltsverhandlung ist auf Anhieb erfolgreich – kritische Rückfragen und Widerstände der Vorgesetzten gehören dazu – und können uns ganz schön aus dem (Verhandlungs-)Konzept bringen. Doch die richtigen Tools helfen dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren, auf Augenhöhe zu argumentieren und dranzubleiben, wenn es unbequem wird.
Gefühlte Fakten - Folge 181: Date mit Schlorp Auf der Leiter der Eheschließung ist Christian endlich eine Sprosse weiter, er hat jetzt Eheringe! Und LSD! Moment, ne, das mit dem LSD ist eine andere Geschichte, das hat nichts mit der Ehe zu tun, sondern mit dem Super Bowl. Außerdem wird über Regisseure diskutiert, die nicht mehr genug Gegenwind bekommen (looking at you Guillermo del Toro, Quentin Tarantino und wer auch immer Léon der Profi gemacht hat). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Vom HIV-Entdecker zum mRNA-Warner: „Zweifel sind wissenschaftlich. Es gibt in der Wissenschaft kein Dogma.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Hallowach mit Toni in der Küche: nach einem 0:0 der besseren Sorte gegen San Sebastian kann Toni mal wieder nicht schlafen und schlägt sich die Nacht mit Markus Lanz Wiederholungen um die Ohren. Deutschlands Integrationspolitik macht ihm Sorgen. Und der miese Rasen im Bernabéu. Außerdem ist es das Jahr der großen Entscheidung bei Familie Kroos. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es noch alles so oder so ausgehen. Gottseidank ist Bruder Felix zur Stelle. Denn mit dem lässt es sich vortrefflich auch nach dem Aufstehen über die zunehmende Sinnlosigkeit eines Berlin-Derbys sprechen, über Pyro und Gegenwind. Und über die ständigen und quälenden Sorgen eines Jakob Lundt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Öl- und Kohlekonzerne bremsten beim Klimaschutz und ohne Gegenwind könnte die Regierung einknicken, kommentiert Georg Ehring. Trotzdem gelte: Eine radikalisierte Protestbewegung würde sich nur selbst isolieren, zum Schaden für das Klima.Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Einer, der das Hamsterrad schon realtiv früh im Jahr 2014 im Alter von 37 Jahren verlassen hat, ist Alex Fischer(dividenden-alarm.de) mein Gast in dieser Podcast-Folge. ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Die Konkurrenz für Telefónica/o2 und Deutschlands weitere Netzbetreiber hat sich vom Startblock gelöst: Das Mobilfunknetz von 1&1 steht für erste Nutzer ab sofort bereit. Doch bis daraus für die etablierten Provider echte Konkurrenz erwächst, muss noch viel getan werden. Denn den ersten Schritt tut 1&1 auf kurzen, wackligen Beinen.
Kursverluste bei den hochbewerteten Technologieaktien haben das Geschehen an der Wall Street bestimmt. Gegenwind von der Notenbank und Rezessionsängste lasten derzeit auf den Aktien von Apple & Co.Die asiatisch-pazifischen Märkte gaben nach den Verlusten an der Wall Street über Nacht überwiegend nach, da die Anleger den Gegenwind für die Wirtschaft im Jahr 2023 abwägten.Wichtige Wirtschaftliche Zahlen werden nicht erwartet.Geschäftszahlen werden ebenfalls nicht erwartet.Die Futures bewegen sich gemischt. Der Dax ist 0,1 % im Minus. Der Dow Jones ist 0,14 % im Plus und der S&P 500 ist 0,1 % im Plus. Der Technologielastige Nasdaq ist 0,06 % im Plus.Support the show
Bei börsennotierten Unternehmen ist es nicht unerheblich, wer sie leitet und auch wer sie besitzt. Und jetzt vorerst ein letztes Mal zu Qatar: Umstritten war nicht nur seine WM-Austragung. In Kritik ist das kleine reiche Land mit einem fragwürdigen Umgang mit Menschenrechten auch geraten wegen vermuteter finanzieller Einflussnahme auf EU-Entscheidungen. Als Großaktionär mischt Qatar auch bei börsennotierten Unternehmen kräftig mit. So ist sein Staatsfonds, die Qatar Investment Authority, alleine an sechs DAX-Unternehmen stärker beteiligt: mit 6,1 Prozent an der Deutschen Bank, mit mehr als drei Prozent an Siemens und mit 12,3 Prozent am deutschen Logistiker Hapag-Lloyd. Der Wüstenstaat ist mit neun Prozent der größten Einzelaktionär des Stromversorgers RWE. Rund 10,5 Prozent hält Qatar an Volkswagen sowie zwei Sitze im Aufsichtsrat. Ihm gehören auch fünf Prozent von Porsche. Quatar hat sich beim deutschen Impfstoffbetreiber Cuvac und beim Baukonzern Hoch-Tief eingekauft. Und was sind schon 20 Millionen Euro jährliche Sponsorengelder für den FC Bayern durch die Qatar Airways bei einem Etat des Staatsfonds von 450 Milliarden US-Dollar bei gerade drei Millionen Einwohnern. Auch andere Wüstenstaaten sind umtriebig. Der saudi-arabische Staatsfonds hat sich mit 771 Millionen Euro beim Sportwagen-Hersteller Aston Martin im Sommer 2022 eingekauft. Die Kuwait Investment Authority besitzt 6,84 Prozent an Mercedes. Aber nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich. Auch Du und ich, wenn man genau weiß, worin man investiert ist, das Geschäftsmodell versteht, sich erkundigt, wer groß im Unternehmen investiert ist und warum. Wenn man obendrein genug Geduld beweist und einen Investmentplan hat von dem man sich nicht beim ersten Gegenwind abbringen lässt. Viel Stehvermögen im ersten Quartal 2023 wünscht Podcast-Host Julia Kistner. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Scheich #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Investmentplan #investieren #Qatar #Jahreswechsel #Katar #podcast #börsenminute #Vermögen #Wertpapiere #Mercedes #VW #Volkswagen #Siemens #Hapag-Lloyd #QuatarAirways #Kuwait #Staatsfonds #KuwaitInvestmentAuthorities #DAX #Dollar #Cuvac #HochTief #RWE #QatarInvestmentAuthority Foto: JK
Kai Brenner ist Gesundheitsberater und setzt sich mit großer Passion auch über seinen sehr erfolgreichen Youtube Kanal @KaiBrenner01 für Aufklärung und Bewusstseinswandel ein. Im heutigen Gespräch teilt Kai seine reiche Erfahrung:
Gendern ist ihr ein Herzensanliegen. Luise F. Pusch hat schon früh eine deutsche Sprache gefordert, die Gleichberechtigung groß schreibt. In Universitätskreisen gab es dafür viel Gegenwind. Ihre Bücher aber: Bestseller. Daniel Finkernagel spricht mit ihr. Von WDR 3.
Angst vorm eigenen Erfolg? Klingt fast nach Hashtag Luxusproblem. Vielleicht denkst du: immer her mit dem Erfolg! I am ready to rumble!!! Merkst, dass du echt gut bist, indem was du tust und auch deine Kunden merken, dass du wirklich was kannst und sind bereit dir den Laden einzurennen. Und dann kommt sie um die Ecke: Die Angst vorm Erfolg. Immerhin bist du nun für alle Welt sichtbar und immer mehr Menschen können sich eine Meinung über dich bilden - dich abwerten – kritisieren – dich für abgehoben halten oder haben einfach eine krasse Erwartungshaltung an dich, die dich dezent unter Druck setzt. Kannst du es aushalten nicht „Everybody`s Darling“ zu sein? Bist du bereit trotz möglichem Gegenwind in dein volles Potenzial zu gehen oder übermannt dich die Angst und spielst weiter klein? Ist ja nicht so als würde ich diese Angst nicht auch kennen. Und ich erzähle dir heute, wie ich gelernt habe damit umzugehen. Hast du schon meinen neuen Spiegel-Bestseller "Scheiß auf Amor! Das mit der Liebe mach ich selbst. Wie du dir eine glückliche und erfolgreiche Beziehung manifestierst" gelesen? Oder möchtest du noch mehr von mir hören, sehen oder über mich erfahren? Dann folge einfach diesem Link: [Claudia Engel- Die Glückstrainerin]( https://claudiaengel.de/links?mtm_campaign=amor-launch-event) Hier findest du all meine Coachingprogramme, Bücher und auch den direkten Weg zu meinen Kanälen und meiner Glückscommunity, der du super gerne beitreten darfst, wenn du Lust auf weitere Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben möchtest. Und wenn du mir sogar eine Amazon-Rezension für eines meiner Bücher schreibst, dann habe ich noch ein kleines Goodie für dich. Ich schenke dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Vielen lieben Dank. Deine Claudia
Die Nachfrage nach Energie ist riesig – warum läuft es nicht rund für die deutsche Windindustrie? Genehmigungsverfahren dauern Jahre, die Produktion gilt als zu teuer. Verliert Deutschland das Know-how in einer Zukunftsbranche?
Bundesinnenministerin Faeser will Einbürgerungen erleichtern – aber mit ihren Plänen bekommt sie Gegenwind von Ampelpartner FDP und der Union. Und: Sind die Vergleiche der Corona-Proteste in China mit der Demokratiebewegung von 1989 übertrieben?Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei
Hümbs, Balthasarwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Leute, dieses Mal senden wir live aus der Stadthalle in Oer-Erkenschwick, um vom Sofa aus gleich auf die großen Skandale der vergangenen Tage zu blicken. Ins Sauerland, wo der kleine Fußball einfach nicht stattfinden durfte. Oder nach München, wo Proteste mit Tränengas erstickt wurden. Und natürlich nach Al-Khor, wo das Beduinenzelt als Bühne diente. Die FIFA als Musical, die pompöse Propaganda des Präsidenten als Tanzrevue mit Plastiksäbeln. So lehnen wir uns hinein, in den Gegenwind der Gegenwart, in diesen Shitstorm der Schaulustigen. Drei Wettkönige, die sich gleich den ersten Zacken aus der Krone brechen und jede Knochensäge allein am Geräusch schon erkennen. Drei Eröffnungsspieler, die dabei sein wollten, wenn die Wüste die Weltkugel schluckt. Finale Doham. Scheichsparteitag. Waren gleich Feuer und Flamme. Denn heute fühlten wir uns. Als Scheich, als Herrscher, als Schweizer. Korrupt, rothaarig, übermächtig. Und sahen den Reigen der Bilder. Sahen Gott und Nelson Mandela. Und einen jungen Mann ohne Beine, in traditionell weißem Gewand. Eine Inklusions-Inszenierung, die unfreiwillig zum Kommentar geriet, weil es doch wirkte, als hätten die Scheichs ihr eigenes Maskottchen zum Leben erweckt. Und oben saßen die Männer und klatschten vergnügt. Waren doch bester Laune. Bis der Fußball begann. Das Spiel nach der Show. Und sich die Bilder, flüchtende Fans und halbleere Tribünen, gegen sie wandten. Da bröckelte es. Erste Risse in der Fassade, erste Flecken auf weißem Tuch. Der Fußball, das bleibt als Gefühl, hat uns den Fußball verdorben. Er ist keine Insel mehr, keine Gegenwelt, in der wir für 90 Minuten Zuflucht suchen können. Der Müll der Wirklichkeit, er liegt stattdessen auch hier als Treibgut am Strand. Wir stolpern drüber, wir stoßen uns daran. Und sind uns nicht sicher, was genau wir jetzt damit anfangen sollen. So viele Fragen. Gleich zu Beginn. Und wenn ihr damit leben könnt, dass auch wir die Antwort nicht kennen und uns wieder nur ungefähr annähern können, mit subjektiven Emotionen und neuen Texten für alte Lieder, dann hört ruhig mal rein. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur K-Pop. Aus der Konserve.
Der Druck auf Minister Lauterbach, alle noch vorhandenen Corona-Maßnahmen zu beenden, steigt. Selbst beim RKI werden die Prognosen immer ungenauer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Es war eine Rede, die überfällig war: Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen auf schwere und unsichere Zeiten eingeschworen. Aber wie nachhaltig können die Worte des Präsidenten sein? Moderation: Julia Schöning-Winters Von WDR5.
Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, kommt darin um, heißt es. Diese zynische These wurde erstaunlicherweise schon vor Social Media verfasst und das will was heißen. Denn, wir wissen es alle: wer heute klare Kante zeigt in irgendeine Richtung oder wer heute daneben liegt, wer sich heute Fehler leistet, der wird vom Staubsaugerrohr des Shitstorms aufgesogen und vielleicht nie mehr ausgespuckt. Die ehemalige FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin hatte mehrere dieser Momente, privat und öffentlich. Die Mutter dreier Töchter musste sich zu Plagiatsvorwürfen äußern und trat als Vize-Präsidentin des EU-Parlaments zurück. Koch-Mehrin sprach sich für einen neuen Feminismus und gegen die Burka aus und bekam jeweils Gegenwind. Na klar. Die Wuppertalerin galt als offensiv und selbstsicher, aber offenbar nicht selbstsicher genug, um sich auch gegen verbale und physische Anzüglichkeiten ehemaliger Kollegen zu wehren. Dieses Thema kommt nun endlich in einem Buch zur Sprache, es heißt "Jetzt, wo ich schon mal nicht tot bin". Ein Titel, den die 51jährige ihrer Brustkrebserkrankung abgerungen hat. | Playlist: Nightmares on Wax - Les Nuits // See-I - Never give up // Miriam Makeba - Pata Pata // ABC - The Look of Love // Randy Crawford/Crusaders - Street Life // Gnarls Barkley - Crazy // Lil Wayne & Ty Dolls - Scared of the Dark // Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude/Europa-Hymne | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Als "Epochenbruch" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 24. Februar 2022 bezeichnet, den Tag, an dem Russland die Ukraine angriff. In seiner 45-minütigen Rede zur Lage der Nation stimmte er die Bundesbürgerinnen und -bürger auf eine schwierige Zukunft als Folge des Kriegs ein: "Es kommen härtere, es kommen raue Jahre auf uns zu." Knapp ein Jahr vor den Landtagswahlen in Bayern ist die CSU heute zu einem Parteitag in Augsburg zusammengekommen. Vor welchen Herausforderungen die Partei steht und welche Themen den Parteitag dominieren werden, dazu gibt Tilman Steffen eine Einschätzung ab. Er ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Trotz der Energiekrise ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal überraschend gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt hat von Juli bis September um 0,3 Prozent zugelegt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Was noch? Auf der Insel Hiddensee springen Pferde für erkrankte Busfahrer ein. (https://www.spiegel.de/panorama/insel-hiddensee-ersetzt-busverkehr-durch-pferdekutsche-wegen-personalmangel-durch-corona-ausfaelle-a-fe775f23-a4e1-4cd4-b244-4c0d042a7c27). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Frank-Walter Steinmeier: "Es kommen härtere Jahre auf uns zu" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/steinmeier-rede-lage-der-nation) Frank-Walter Steinmeier: Ein Bundespräsident muss sein Volk nicht belehren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ukraine-wolodymyr-selenskij-russland) Markus Söder: Bayerns Ministerpräsident (https://www.zeit.de/thema/markus-soeder) Markus Söder: Zwei Untersuchungsausschüsse für einen Sockelsturz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/markus-soeder-untersuchungs-ausschuss-bayern-bahn) Statistisches Bundesamt: Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-gewachsen) Statistisches Bundesamt: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 10,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-im-oktober-bei-voraussichtlich-10-4-prozent)
In Prag haben sich die Energieminister der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über Konzepte gegen die hohen Energiepreise zu beraten. Warum das Entlastungspaket der Bundesregierung im Vorfeld viel Gegenwind in Europa hervorgerufen hat und wie ein Kompromiss zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten aussehen könnte, fragt Roland Jodin den ehemaligen EU-Korrespondenten der ZEIT, Matthias Krupa. Monatelang hat das von Bauministerin Klara Geywitz eingesetzte Bündnis für bezahlbaren Wohnraum beraten, wie die Ampel-Koalition ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erreichen kann. Nun liegt ein Maßnahmenkatalog vor. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Hintergrund ist die massive Kritik an seinem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren waren in Deutschland schon einmal von Cybermobbing betroffen. Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing hervor. Was noch? UVC-Licht sagt Coronaviren den Kampf an. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Wohnungsbau: Die Neubauziele der Regierung sind kaum noch zu schaffen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/wohnungsbau-bauindustrie-materialknappheit-wohnungsmarkt) Wohnkosten: Ampel-Ziele beim Wohnungsbau werden wohl nicht erreicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/wohnkosten-wohnungskosten-mieten) Entlastungspaket der Bundesregierung: Der Doppelwumms ist antieuropäisch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/entlastungspaket-bundesregierung-eu-doppel-wumms) Ahr-Flut: Rheinland-pfälzischer Innenminister Roger Lewentz tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ahr-flut-rheinland-pfaelzischer-innenminister-lewentz-tritt-zurueck) Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/flut-untersuchungsausschuss-hochwasserkatastrophe-nrw-rlp) Studie: Jeder sechste Schüler Opfer von Cybermobbing (https://www.zeit.de/news/2022-10/12/jeder-sechste-schueler-opfer-von-cybermobbing) Cybermobbing: "Corona hat Täter*innen hervorgebracht, die vorher gar keine waren" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff) Forschungsprojekt auf dem Münchner Oktoberfest: Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff)
Kennen wir alle: Top motiviert in die Fahrradtour und dann ständig Gegenwind. Nervig! Aber: Auf dem Heimweg gehts ja leichter: Rückenwind! Denkste, denkt der Wind und dreht sich. Dann heißt es weiter abstrampeln. Wieso tut der Wind das? Klären wir.mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Am vergangenen Sonntag machten wilde Gerüchte die Runde im Netz: Xi Jinping, der als unangefochten geltende chinesische Präsident, soll Opfer eines Putsches geworden sein und unter Hausarrest stehen. Heute ist Xi erstmals seit knapp zwei Wochen wieder öffentlich aufgetreten - war an den Gerüchten also nichts dran? Ein Putschversuch sei in China aktuell völlig ausgeschlossen, meint die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik. Xis Abwesenheit direkt nach seiner ersten Auslandsreise seit mehr als zweieinhalb Jahren lasse aber darauf schließen, dass hinter den Kulissen ein innerparteilicher Machtkampf tobt, durch den Xi wohl an Einfluss verlieren wird. In der heutigen Folge bespricht Weigelin-Schwiedrzik im Gespräch mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends ausführlich, wie das Machtgefüge an der Spitze der Kommunistischen Partei zusammengesetzt ist und warum Xi aktuell so heftiger Gegenwind entgegenbläst. Und das, obwohl er am 13. Oktober am Parteitag in seine dritte Amtszeit starten will. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ein neuer König, eine neue Premierministerin: In Grossbritannien herrscht Aufbruchstimmung. Gleichzeitig bedrohen Staatsverschuldung, Inflation, hohe Energiepreise und Armut das Land. Gelingt es, diese Herausforderungen zu meistern? Grossbritannienkorrespondent Patrik Wülser ordnet ein. Die neugewählte Premierministerin Liz Truss war kaum im Amt, da starb die Königin. Der Todesfall und die darauffolgende zehntägige Staatstrauer haben die drängenden Probleme des Landes jedoch nur kurz überschattet. Was Liz Truss in den Wahlen versprochen hat, will sie nun konsequent umsetzen: Enorme Steuersenkungen, Preisdeckel für Energie und viele Liberalisierungen, beispielsweise der Umweltgesetze, um wieder nach Gas bohren zu können. Was ihre konservativen Pateifreunde begrüssen, beunruhigt Anleger und sogar die Weltbank; denn das britische Pfund verliert massiv an Wert. Die kommenden Wochen und Monate werden über vieles entscheiden: Darüber, ob Grossbritannien ein vertrauenswürdiger Gläubiger bleibt, ob die Bevölkerung vor gravierender Armut bewahrt werden kann und ob die Probleme mit der EU eine Lösung finden. Die labile Situation schwächt auch die langjährige Macht der konservativen Tories. Die sozialdemokratische Labour Party hingegen wittert Morgenluft. Dies wurde hörbar an ihrem Parteitag diese Woche. Die Tories treffen sich nun nächste Woche und ziehen eine erste Bilanz zur kurzen, aber turbulenten Regierungszeit von Liz Truss. Weht ihr bereits Gegenwind aus den eigenen Reihen entgegen? Grossbritannienkorrespondent Patrick Wülser bilanziert und analysiert die letzten Wochen im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Heute teile ich meine Wahrnehmung zur Zeitqualität mit euch. Etwas sehr Spannendes geschieht gerade und wir stehen am Beginn eines neuen Wegabschnitts. Mein inneres Bild, was dazu auftauchte, ist eine Brücke aus Licht an die wir gelangen. Gerade jetzt kann es passieren, dass alte Zweifel sich aufbäumen und ein starker Gegenwind weht. Aber vielleicht spürst du diese liebevolle leise Stimme in deinem Inneren, die dich einlädt zu vertrauen und behutsam den neuen Wegabschnitt zu beschreiten? Im aktuellen Podcast beschreibe ich, was dieser momentane Schritt bewirkt und teile mit euch, was helfen kann, die Brücke aus Licht zu beschreiten. Vorankündigung: Delfinschule Vom 14.-16. Oktober 2022 findet das Seminar „Delfinschule“ statt. An diesem Wochenende entwickeln wir eine neue Beziehung zu unserer Bewegung. Wir befreien die bewegungslosen Anteile und entdecken den natürlichen Bewegungsfluss, in den wir uns einklinken können. Die spielerische Kraft der Delfine lädt uns ein, die höheren Ebenen von Freude zu finden. (Die Teilnehmer der Oase erhalten 50% Ermäßigung.)
Sie ist Unternehmerin, Expertin für Digitale Bildung, Gründerin von Fox & Sheep, den HABA Digitalwerkstätten und vor kurzem hat sie mit 5 anderen Gründerinnen den Fußballclub Viktoria Berlin übernommen. Verena Pausder ist in der deutschen Gründerszene eine der bekanntesten Gesichter und es gibt noch einige andere Tätigkeiten, für die Verena sich einen Namen gemacht hat. Joel spricht mit ihr über Karriere, aber auch über ihre Werte und Ansichten. Außerdem berichtet die Business-Influencerin über ihre ganz eigenen Definitionen von Erfolg und Zufriedenheit. Du erfährst… ● …wie Verena aufgewachsen ist ● …einen Einblick in Verenas beruflichen Werdegang ● …wie Verena in die Gründerszene gelandet ist ● …Verenas Definition von Erfolg
Die Nachfrage nach Energie ist riesig - warum läuft es nicht rund für die deutsche Windindustrie? Genehmigungsverfahren dauern Jahre, die Produktion gilt als zu teuer. Verliert Deutschland das Know-how in einer Zukunftsbranche?
AWFNR Folge 447 ist natürlich mit dem braungebrannten, wunderbaren, schönen, Leinenhemd-tragenden, Negroni-trinkenden, belesenen Chris Nanoo. Noch ist er nicht alles davon, aber vielleicht nach der nächsten Visualisierung. Heute fragt er sich nämlich: Wie sieht der perfekte Chris aus? Neben weich gepflegten Händen und einem durchtrainierten Körper offenbart er noch so einige interessante Wünsche. Um reich zu werden stehen ihm wohl zwei Optionen zur Verfügung: Gigolo oder Erbschleicher? SPAß! … oder doch nicht? Naja, er hat ja noch ein bisschen Zeit, denn erstmal steht der Urlaub vor der Tür. Malta macht die Tore für Chrissi gerne auf, doch Paul denkt an die wirklich wichtigen Themen: „Hast du deine Steuererklärung schon fertig?“ Daraufhin kontert Chris nur mit der Frage, wie Paul denn seinen Urlaub plant. Der 100. Länderpunkt soll der Vatikan sein, für das Reel mit dem Papst natürlich. Paul und Chris sprechen beide über ihren erinnerungswürdigsten Urlaub und Paul erzählt von einem bevorstehenden mit seiner Frau. Unglücklicherweise findet der Weg dorthin in zwei verschiedenen Buchungsklassen statt… Wer zieht wohl die Glückskarte? Für Paul gibt es nur eine Option. Doch bevor er die Hintergründe erklärt, verrät er uns, was mit Flitzern passiert, nachdem sie nackt über das Feld gerannt sind. Und so viel kann ich verraten: Sie bleiben nackt. Unangenehm. Was auch unangenehm sein könnte, ist die Idee von Chris, mit Rapper Fler ein Video im Auto zu produzieren. Denn sein Auto ist weniger Fortbewegungsmittel, mehr Müllhalde… Außerdem erfahren wir, was bisher geschah: Paul hat eine krasse Grenzerfahrung hinter sich, auf die er sehr stolz ist. Eine Radtour bei 64 Grad (die Hitze-Warnung hat nicht zu viel versprochen), die letzten 6 Stunden bei 45 km/h Gegenwind und währenddessen noch eine Interview-Situation. Warum, wieso, weshalb? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Als kleiner Vorgeschmack: Sein Schlafbedarf lag danach bei 11,5 Stunden, er hat sich aber nur 6 genommen, um heute mit Chris zu quatschen. Ihr könnt euch auch auf ein bisschen Food-Content am Ende der folge freuen, da gibt es nämlich auch ein paar großartige News. Bis dahin macht es euch schön, lacht ein bisschen und kauft euch ein Ticket für AWFNO! Für mehr Infos abonniert Post von Paul: https://postvonpaul.substack.com Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de Prosecco Laune: https://open.spotify.com/show/6s6Jci6TXtsKHS6fN4i7n6?si=0802e04cdaa444fb Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Werner Luidolt war einer der besten Segelflieger Europas. Auf dem Höhepunkt stieg er aufs Gleitschirmfliegen um. +++ Manche Segelflugpiloten bezeichnen uns Gleitschirmflieger einfach nur als Teebeutel. Weil wir für sie scheinbar bewegungslos in der Luft hängen. Wenn man mit über 100 km/h durch die Lüfte rauscht, Streckenflüge von mehr als 1000 Kilometer absolviert, problemlos 70 Kilometer bis zum nächsten Bart gleiten kann und bei einem 30er Gegenwind nur lächelnd mit den Schultern zuckt, darf man sich auch durchaus überlegen fühlen. Umso erstaunlicher ist, zumindest aus der Sicht von eingefleischten Segelfliegern, der Schritt, den der Österreicher Werner Luidolt vollzog. Auf dem Höhepunkt seiner Segelflugkarriere – das war 2008, als er mit 39 Jahren einen der damals weltweit renommiertesten Wettbewerbe gewonnen hatte – stieg er einfach um: aus der Pilotenkanzel ins Gleitschirmgurtzeug, ohne jemals wieder zum Segelflug zurückzukehren. Was ihn dazu trieb, das erzählt Werner Luidolt in dieser 90. Folge von Podz-Glidz. Natürlich geht es darin viel um den Vergleich und die Vorzüge vom Segel- und vom Gleitschirmfliegen – und was beide Disziplinen voneinander lernen könnten. Werner hat aber noch mehr interessante Geschichten zu bieten. In der Szene bekannt ist er als Herausgeber wertvoller Thermik- und Talwind-Karten des Alpenraumes. Als Grafiker hat er die neue Designlinie der Nova-Schirme entworfen. Kürzlich hat er auf einer Reise Einblicke in die Gleitschirmszene des Iran gewonnen. Zudem gilt er als der Erfinder des großen Stoderzinken-Dreiecks. Dabei spielte übrigens seine Segelflug-Erfahrung eine wichtige Rolle. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Wager with Angels | Künstler: Nathan Moore No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=vsGtnhzkHoY
Sie stehe zur Ukraine, egal was die Wähler denken – für diese Aussage bekommt Außenministerin Baerbock viel Gegenwind. Zu Recht, meint Zafer Şenocak. Weitere Themen: Olaf Scholz in der Lausitz, Streik bei Lufthansa und der Balkan-Gipfel in Belgrad.Moderation: Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Behme, Piawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Spätestens seit dem Durchbruch mit Ihrem Debütalbum „Unglaublich stark“ ist diese Frau aus der deutschen Schlagerszene nicht mehr wegzudenken. Bei Christin Stark ist der Name Programm: Denn in ihren Songs verbindet die 30-Jährige Sängerin Schlager- und Rockelemente zu einem überzeugenden Mix und garniert das ganze textlich mit sehr persönlichen Geschichten mitten aus dem Leben. Bekannt ist Christin aber auch durch ihre enge musikalische Zusammenarbeit mit Matthias Reim. Eine Zusammenarbeit, aus der schnell die große Liebe wurde: Seit dem Jahr 2013 sind die beiden ein Paar, 2020 folgte die Hochzeit – und seit dem März 2022 sind die beiden zudem Eltern von Töchterchen Zoe. Jetzt ist Christin Starks erstes Greatest-Hits-Album erschienen: Auf „Verdammt STARK! Das Beste von CHRISTIN“ befinden sich die 17 bekanntesten Titel aus ihrer inzwischen rund zehn Jahre umspannenden Karriere. Wir sprechen über schicksalshafte Begegnungen, ihre Kinderzeit mit Zahnspange und Übergewicht, musikalische Anfänge in einer Schülerband und darüber, welche Dinge wir in ihren Augen am Ende des Lebens definitiv bereuen werden. Christin hat mir verraten, warum sie noch nie Angst vor Veränderungen hatte, wie ihr neues Leben als Mama eines nur wenige Monate alten Babys aussieht und wieso sie bislang noch nie eine Gelegenheit ausgelassen hat, das Leben mitten am Schopf zu packen. Wenn du wissen möchtest, warum sie mit Überzeugung auch immer wieder über ernste Themen wie Gewalt in der Ehe oder sexuellen Missbrauch singt, was sie an ihrem Mann Matthias ganz besonders liebt und wie sie mit dem eiskalten Gegenwind inklusive Fan-Hass und Medien-Mobbing umgegangen ist, den sie in den Anfangsjahren ihrer Liebe erleben musste, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Christin Stark.
Revolution im Fußball. "So ein Projekt brauchen wir auch in Deutschland." Nach dem Vorbild des Angel City FC übernahmen 2022 sechs Investorinnen die Frauenmannschaft des FC Viktoria 1889 Berlin. Das Medienecho war gigantisch (knapp 70 Millionen Presse Impressions in den ersten beiden Tagen). Die Mission des Gründerteams ist ebenso gewaltig: Den Sport nachhaltig verändern, hin zu Geschlechtergerechtigkeit im Sport. Dahin führt ein visionärer Weg. Viktoria Berlin soll zu einer Super-Brand, einem lukrativen Business-Case werden. Enormes Potenzial, denn die UEFA stellt fest: "Der Fußball der Frauen ist einer der größten Wachstumsmärkte." Unsere Gäste Felicia Mutterer und Lisa Währer, zwei der sechs Investorinnen bei Viktoria Berlin. (Kontakt: info@fcviktoria.com) Unsere Themen Wie es zu der Idee kam, einen Fußballclub zu übernehmen (03:13) Das breitgefächerte Gründerinnenteam und seine namhaften Supporterinnen (05:13) Über das Vorbild Angel City FC von Gründerin Natalie Portman (08:26) Neues Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit im Sport und Female Leadership (09:36) Kritik und Gegenwind aus der etablierten Fußballwelt (15:18) Wie der Business-Case Frauenfußball langfristig funktionieren soll (21:23) Wer bei Viktoria Berlin investieren kann (25:18) Bundeskanzler Olaf Scholz & Equal Pay: Ein Meilenstein? (26:51) Über Sponsorendeals und Vermarktungspartner (29:44) Reichweitenboost durch Content Creator wie Aylin Yaren (33:15) Ausblick 2027: Viktoria Berlin in der Bundesliga (34:49) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode380 Unser Gewinnspiel Gewinne Tickets für das MARKENFESTIVAL: https://sportsmaniac.de/gewinnspiel-markenfestival Unsere Empfehlungen Podcast Sportidols: https://open.spotify.com/show/5zDz3HT4JfGHOBjRGgrVGB Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei