Erfolgreiche Menschen aus Hamburg erzählen, wie sie geworden sind, was sie geworden sind.
Sie hat mit Annahita Esmailzadeh, ehemaliger Top-Managerin bei SAP, ein bemerkenswertes Buch über Erfolg geschrieben („Was du nicht hören willst“). In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ erzählt Swantje Allmers, Gründerin der Hamburger New Work Beratung NWMS, warum Talent nicht reicht, um an die Spitze zu kommen, wie sie selbst zum Workaholic wurde, ohne es zu merken – und wieso man nicht alles haben kann.
Lars Haider, Gastgeber von "Entscheider treffen Haider", hat in Berlin Armin Laschet (CDU) und Wolfgang Kubicki (FDP) getroffen. Eigentlich sollte es in dem Gespräch im Pfefferberg-Theater um das neue Buch von Kubicki gehen; doch schnell kam man auf die großen Fragen dieser Zeit: Wohin steuert Deutschland, wie stabil sind die Machtverhältnisse, wie schlägt sich der neue Kanzler - und was wird eigentlich aus der FDP?
Wenn er etwas über Ernährung sagt, hängen Hunderttausende an seinen Lippen. Matthias Riedl hat es geschafft, dass das Thema im wahrsten Sinne des Wortes in aller Mund ist – auch wenn er findet, dass die Ernährungsmedizin noch immer nicht den Stellenwert hat, den sie verdient. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Chef des Medicum Hamburg, Podcaster und Bestseller-Autor, wie er geworden ist, was er geworden ist, warum er sich selbst genauso ernährt, wie er das den Menschen empfiehlt – und warum man nicht nur auf das achten sollte, was man isst. Zu hören ist das Gespräch unter www.abendblatt.de/entscheider, zu sehen auf unserem Youtube-Kanal.
Von Nicole Jäger stammen Sätze wie: „Ich sollte glücklich sein, bin es aber nicht.“ Oder: „Ich fühle mich, als sei ich zu Besuch in meinem eigenen Leben.“ Dabei hat die Hamburgerin eine erstaunliche Karriere hinter sich: Die Frau, die ihr Leben lang mit ihrem Gewicht zu kämpfen hatte, das zwischenzeitlich 340 Kilogramm betrug, ist heute Bestseller-Autorin und extrem erfolgreiche Comedian. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Nicole Jäger über ihren besten Freund, ohne den sie das alles nicht geschafft hätte, die gelöschte E-Mail eines Buchverlages – und über sogenannte Hater, die ihr leid tun.
Sie steht ein wenig im Schatten der Hamburger Universität – dabei ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, kurz HAW, mit 15.979 Studierenden und 1288 hauptamtlich Beschäftigen auch ganz schön groß. Und vor allem sehr beliebt: Teilweise kommen auf einen Platz zehn Bewerber. In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Hochschul-Präsidentin Ute Lohrentz über die Auswahl der Studierenden, die sich bald ändern wird, über die Akademisierung von Pflegeberufen – und über den Vorfall auf Sylt.
Sie ist die Frau hinter den „Drei ???“ und „TKKG“ und wahrscheinlich die erfolgreichste Hörspiel-Produzentin der Welt. Heikedine Körting nimmt all das, was Millionen Menschen hören, in einer Villa an der Rothenbaumchaussee auf. An diesem Mittwoch wird die Hamburgerin 80 Jahre alt geworden, über ihr außergewöhnliches Leben ist deshalb ein Buch erschienen („Die Königin der Hörspiele“). In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ erzählt sie, wie alles angefangen hat, warum sie nach wie vor „nebenbei“ als Rechtsanwältin arbeitet – und wie sie den Sprecher von Justus Jonas gefunden hat.
Was haben Musiker wie Johannes Oerding, Revolverheld, Wincent Weiss und Salut Salon gemeinsam? Sie kommen gern in ein bestimmtes Hotel in St. Peter-Ording, um sich dort auf ihre Tourneen vorzubereiten oder Lieder aufzunehmen. Was geht, weil das StrandGut Resort sogar ein mobiles Tonstudio hat… In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Hotel-Chef Carsten Werner über seine Liebe zur Musik und die Freundschaften zu Musikern, die Zukunft des Tourismus an der Nordsee – und erklärt, warum St. Peter-Ording für seinen Freund Johannes nur St. Peter-Oerding heißt.
In Gedenken an Carlo von Tiedemann Begleiten Sie uns in „Entscheider treffen Haider“ auf eine emotionale Reise, in der unser Gast von seinem allerersten Radioauftritt berichtet, der Autorität seines 101 Jahre alten Vaters und der unfassbaren Entscheidung, vor den Menschen, die er am meisten liebte, nach Buenos Aires zu fliehen. Erfahren Sie, welche tiefgreifenden Erlebnisse und Entscheidungen sein Leben geprägt haben.
Er gehört zu den wenigen Menschen, die genau das geworden sind, von dem sie als Kind geträumt haben. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Moderator Johannes B. Kerner über seinen schnellen Weg ins Fernsehen, einen Tag, den er nie vergessen wird, die wichtigste Regel für Moderatoren – und über seine Liebe zu gleich drei Fußballvereinen, von denen einer der HSV ist.
Ein Fußballer träumt davon, Weltmeister zu werden. Ein Schriftsteller wünscht sich, einmal auf die Bestsellerliste des „Spiegel“ zu kommen – am besten auf Platz eins. Christoph Kramer (34) ist beides gelungen: 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien, in diesem Jahr ganz allein mit seinem ersten Roman „Das Leben fing im Sommer an“. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Kramer über seine Gier nach Erfolg, das Schreiben in der Nacht – und den Titel des Buches, das kurzfristig geändert wurde.
Wer den Namen Enno Glantz hört, denkt sofort an Erdbeeren. Der 80-Jährige ist einer der bekanntesten Obstbauern Norddeutschlands, seine Verkaufsstände stehen in Hamburg gefühlt an jeder Ecke. Doch neben der Erdbeere hat der Unternehmer noch eine andere große Leidenschaft: Pferde. Auf dem Familiengut in Mecklenburg-Vorpommern, das den Glantzens nach dem Zweiten Weltkrieg weggenommen wurde und das Enno kurz nach der Wiedervereinigung zurückgekauft hat, steht heute eine riesige Reitsportanlage – auf der in dieser Woche Top-Reiter aus Deutschland und der ganzen Welt erwartet werden. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Enno Glantz über Pferde und Erdbeeren, über die Sorgen, die ihm die Politik macht – und erklärt, warum er „nicht den Mumm“ hat, aufzuhören.
Als er 2008 als Arzt im Universitätsklinikum Eppendorf anfing, hatte das rund 6800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Heute sind es 16.000, und der Neurologe Christian Gerloff ist ihr Chef. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht er über die schwierige finanzielle Situation des UKE, über Panzerglas und Wartelisten für Pflegekräfte in der Notaufnahme und beantwortet die Frage, ob es in Deutschland wirklich zu wenig Ärzte gibt.
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“
In seinem Leben spielt der legendäre Jacques-Yves Cousteau genauso eine Rolle wie die jüngste Tochter von Thomas Mann und der Unternehmer Frank Otto: In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ ist diesmal Frank Schweikert zu Gast, der als Gründer der Deutschen Meeresstiftung jetzt im sogenannten Mission Board der Europäischen Union für Ozeane und Gewässer sitzt – und damit im wahrsten Sinne des Wortes an der Quelle. Ein Gespräch über einen Brief an den Verteidigungsminister, seine Begeisterung für Meere und die Enkel, die über uns schimpfen werden.
„Man muss die Zukunft antizipieren, um auf die Gegenwart vorbereitet zu sein“: Das ist einer der Leitsätze von Carl Tillessen.
Was passiert in der Psyche traumatisierter Kinder und Jugendlicher? Wie können wir ihnen helfen? Andreas Krüger vom Ankerland Therapiezentrum gibt bei "Entscheider treffen Haider" tiefgreifende Einblicke in seine Arbeit mit jungen Opfern von Gewalt und Vernachlässigung, insbesondere mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Er erklärt, warum Gewaltausbrüche oft unsteuerbar sind – und wagt eine kritische These zum Thema Familiennachzug. Jetzt reinhören!
Stephan Lamby – preisgekrönter Dokumentarfilmer und Bestsellerautor. In seinem neuen Buch "Dennoch sprechen wir miteinander" reist er auf der Suche nach der Zukunft der Demokratie. Bei "Entscheider treffen Haider" spricht der Hamburger über seine Karriere, seine US-Connection und ein brisantes familiäres Detail: Sein Cousin war beim Sturm auf das Capitol dabei. Einschalten!
Mit zehn Jahren sagte sie ihren Eltern, dass sie einmal Olympiasiegerin in der Dressur werden will, mit 24 Jahren wäre sie fast ertrunken: Jessica von Bredow-Werndl, inzwischen mehrfache Goldmedaillengewinnerin, erzählt in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“, wie der 10.10.2010 ihrem Leben eine Wende gegeben hat, warum sie immer fröhlich ist und wie verrückt die Gefühle nach großen Turnieren spielen
Er ist der Chef von 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eigentlich ist er sogar für rund 56.000 Menschen (mit)verantwortlich.
Sie ist eines der Gesichter der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, die in diesen Tagen in Deutschland für Schlagzeilen und Debatten sorgt: Julia Jäkel, ehemalige Chefin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr, hat sich zusammen mit Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, dem ehemaligen Innenminister Thomas de Maiziere und Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle Gedanken darüber gemacht, wie der Staat das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen und wieder so funktionieren kann, wie sich das alle wünschen.
In der neuesten Episode unseres Entscheider-Podcasts haben wir einen ganz besonderen Gast: Sönke Iwersen, einen der bekanntesten und gefürchtetsten Investigativ-Reporter Deutschlands. Er hat einige der größten Skandale der jüngeren Geschichte aufgedeckt und dafür zahlreiche Journalistenpreise erhalten.
Mit 14 Jahren beschließt Gert Prantner seinem Zuhause in Südtiroler auf immer den Rücken zu kehren, heute mit 85 Jahren – kann er auf eine legendäre Karriere in der internationalen Luxushotel-Branche zurückblicken. Und er ist immer noch voller Dynamik.
Am 29. März werden die Hamburgerinnen und Hamburger Paul Panzer in der Barclay Arena so erleben, wie sie ihn kennen: als einen der besten und erfolgreichsten Comedians Deutschland. Panzer, der in Wirklichkeit Dieter Tappert hat, gastiert mit „Apaulkalypse – Jede Reise geht einmal zu Ende“ in der Stadt. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ verrät er, dass das Programm eigentlich sein letztes sein sollte, warum er trotz seines großen Erfolges ständig an sich zweifelt – und was ihn wirklich glücklich macht.
Er war ein Totalversager in der Schule – und ist heute einer der bekanntesten Medienwissenschaftler Deutschlands. Er spricht in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“, aber vor allem über die „Kunst des Zuhörens“, über die er ein Buch geschrieben hat.
Rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauer wollten dabei sein, als in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ ein Live-Podcast mit Peter Maffay aufgezeichnet wurde.
Wer einen Anruf von ihm bekommt, darf damit rechnen, dass sich in seinem Leben beruflich (und finanziell) etwas zum Besseren wendet: Christoph Hartlieb ist Headhunter, sucht vor allem, aber nicht nur, Top-Führungskräfte in der deutschen Medienbranche: Chefredakteure, Geschäftsführer, Vermarkter… In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Mann, der früher selbst Manager im Bertelsmann-Konzern war, über sein Vorgehen, Gehälter, die gesunkene Umzugsbereitschaft von Führungskräften – und warum es gefährlich sein kann, wenn man dem Schwiegersohn des Chefs ähnlichsieht.
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ stellen wir die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten vor.
Heute spricht Katarina Blume über ihre FDP vor der doppelten Existenzfrage, über die Gefahr eines selbstzufriedenen Hamburgs – und über ihren neuen Blick auf Christian Lindner.
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ stellen wir die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten vor.
Heute zu Gast bei „Entscheider treffen Haider“ der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD)
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ stellen wir die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten vor.
Weil am 2. März in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt wird, haben wir im Februar in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ die Spitzenkandidaten der Parteien zu Gast.
In der Woche nach dem „Tabubruch“ und dem gescheiterten Versuch von Friedrich Merz, ein neues Migrations-Gesetz durch den Bundestag zu bringen, ist der Mann zu Gast, der diesem Podcast den Namen gibt: Bundeskanzler Olaf Scholz .
Sie haben sich gesucht und gefunden: Bettina Tietjen und Steven Gätjen moderieren am 31. Januar zum ersten Mal gemeinsam die NDR Talkshow. Vorher waren die beiden in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ zu Gast: Ein Gespräch über die ungewöhnliche Partnerwahl, Stefan Raab, Joko und Klaas und unangenehme Momente.
Thyssenkrupp ist der größte Stahlhersteller in Deutschland. Doch seit Jahren produziert der Konzern schlechte Nachrichten. Wie konnte es dazu kommen?
Millionär, Bestsellerautor, gefragter Redner – Leon Windscheid ist alles andere als gewöhnlich. Wie hat er es geschafft, nach seinem Glücksschlag bei "Wer wird Millionär?" noch so viel mehr zu erreichen? Und was hat er über sich und die Menschen gelernt?
Er hat für Airbus gearbeitet, für den Premium-Küchenhersteller Siematic – und ist jetzt Chef des zweitgrößten Yacht-Herstellers der Welt: Wie Hanjo Runde Vorstandsvorsitzender von HanseYachts geworden ist, was das alles mit seinem ungewöhnlichen Führungsstil und mit seinem berühmten Vater, Hamburgs Alt-Bürgermeister Ortwin Runde, zu tun hat, erzählt er in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“.
Warum hackt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder so sehr auf den Grünen und ihrem Spitzenkandidaten herum, wieso schließt er eine Zusammenarbeit der CDU/CSU mit ihnen kategorisch aus? „Das müssen Sie Söders Psychologen fragen“, sagt Robert Habeck in dieser Folge von „Entscheider treffen Haider“.
Er hat lange für Otto gearbeitet, dann für große Digital-Unternehmen wie Klarna und Free Now. Seit gut einem Jahr ist Marc Berg Vorstandsvorsitzender der Daten-Plattform Statista, die weltweit rund 1400 Menschen beschäftigt und ihre Zentrale gegenüber der Laiszhalle in Hamburg hat. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Berg über Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil, über die wichtigste Aufgabe eines CEO – und über die Zeiten außerhalb der Firma, in denen er am liebsten seine Ruhe hat.
Neben seinem Hauptjob als Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am UKE hat Stefan Blankenberg seit dem 1. Januar eine weitere Aufgabe: Er ist der neue Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – und will in dieser Rolle dabei helfen, das Gesundheitswesen auf den richtigen Weg zu bringen. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Mediziner über die Krankenhausreform, über Geld und medizinische Entscheidungen – und über die Frage, ob Ärzte sich selbstausbeuten (müssen).
Sie stammen beide aus Nordrhein-Westfalen und sind in Hamburg bekannt geworden: Carsten Brosda als Kultursenator, Stephan Schäfer zunächst als Chefredakteur von Zeitschriften, dann als Chef von Gruner + Jahr und RTL. Was sie neben ihrer Herkunft gemeinsam haben, ist die Freude am Schreiben: Brosda hat eine Reihe kluger Sachbücher („Mehr Zuversicht wagen“) verfasst, Schäfer ist mit „25 letzte Sommer“ einer der erfolgreichsten Romane des Jahres gelungen. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ sprechen Sie über die Schriftstellerei, den Traum vom großen Roman – und über sehr unterschiedliche Noten im Abitur.
Wer Bücher liebt und besondere Orte, wird in Hamburg schnell bei Felix Jud landen: Die Buch- und Kunsthandlung am Neuen Wall, die es seit mehr als 100 Jahren gibt, ist eine Hamburgensie – die es sich sogar leisten kann, auf die Romane großer Bestsellerautoren und auf Ratgeber-Literatur zu verzichten. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ erzählt Inhaber Robert Eberhardt, wie und warum er nach Hamburg gekommen ist, wie er sich in der Stadt „überintegriert“ hat und warum eine seiner wichtigsten Kundengruppe Anwälte sind.
Auf Youtube hat er fast eine Viertelmillion Abonnenten, sein Buch über Brotbacken haben sich im Internet schon fünf Millionen Menschen angesehen.
Sie hat acht Goldmedaillen bei Olympischen Spielen gewonnen, und wer weiß, ob nicht weitere dazukommen: Aktuell verzaubert Isabell Werth Pferde-Freunde mit ihrer neuer Stute Wendy, über die sie sagt: „Wir haben uns gesucht und gefunden.“ In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht die lebende Dressur-Legende über die Pferde, die sie so erfolgreich gemacht haben (und umgekehrt), über Mäzene, ohne die nichts geht – und über die Olympischen Spiele in vier Jahren.
Während viele Unternehmer über die wirtschaftliche Lage in Deutschland klagen, haben Andreas Schulz und Kristof Eggerstedt goldene Jahre hinter und vor sich: Die Chefs von „Das Futterhaus“ haben sich zuletzt über zweistellig Zuwachsraten gefreut und wollen jedes Jahr bis zu 20 neue Filialen eröffnen, Ziel sind insgesamt 700. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ sprechen die beiden über Haustiere und Homeoffice, ihre großen Ziele – und Einkaufen mit einer Ratte auf der Schulter.
Sie ist eine der ersten, wenn es darum geht, Hamburg so zu bewahren, wie man es kennt und liebt: Kristina Sassenscheidt hat ihr Leben dem Schutz alter Gebäude gewidmet, und sagt, dass es dabei „nicht darum geht, Schönes zu erhalten“. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht die Geschäftsführerin des Denkmalvereins über den Kampf Alt gegen Neu, über Häuser, die unbedingt gerettet werden müssen – und sagt, warum Wärmedämmung ein Risiko ist.
Sie ist seit 18 Jahren die Chefredakteurin der größten deutschen Frauenzeitschrift, die in der nächsten Woche in Hamburg zum 17. Mal die „Goldene Bild der Frau“ verleiht. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Sandra Immoor über den Mann bei der Gala (Kai Pflaume) und den einzigen Mann, der es jemals auf den Titel der „Bild der Frau“ geschafft hat, über Themen, die immer funktionieren – und über leere Seiten, von denen sie nie genug bekommen kann.
Sie bringt die Märchen der Gebrüder Grimm mit den unendlichen Weiten des Weltalls zusammen: Die Hamburgerin Julia Kretschmer-Wachsmann konzipiert Aufführungen wie „Sterntaler“ für Planetarien – und feiert damit Erfolge. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht die Unternehmerin über ihre Begeisterung für Märchen, die Kritik daran und eine Premiere in der Ukraine. Zu hören unter www.abendblatt.de/entscheider
Sie ist eine der besten und bekanntesten Schauspielerinnen, die es in Hamburg gibt – auch, wenn sie es manchmal selbst nicht glauben kann.
„Als Journalist lebst du in den meisten Ländern auf dieser Welt gefährlich.“ Das war einer der Kernsätze in dieser Spezial-Folge von „Entscheider treffen Haider“, die im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit aufgenommen wurde.
Als Florian Braun in das Unternehmen seinen Eltern einstieg, war die Welt der Mode noch in Ordnung.