POPULARITY
Die Skepsis gegenüber Zuwanderung ist in Deutschland deutlich gewachsen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Es sei sinnvoll, dass sich die Politik mit Begrenzung und Verteilung beschäftige, meint Studienautorin Ulrike Wieland. Wieland, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dass die Tuba vielseitig ist und kein Instrument, das man belächeln sollte, stellt Tubist Andreas Martin Hofmeir täglich unter Beweis. In seinem Gedichtband „Hundsgemeine Instrumentenkunde“ zieht er nun gnadenlos komisch über andere Instrumente her. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Zahlen von Übergriffen und Gewalt bei der Geburt steigen, so die freiberufliche Hebamme Eva Placzek. Sie hat dies in ihrer Ausbildung mehrfach erlebt. Verstörende Erfahrungen, die sie nicht davon abhielten, ihren Traumberuf zu erlernen. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Wohin sich Sahra Wagenknechts neue Partei entwickeln wird, ist unklar. Im Sozialen eher links, in der Wirtschaft eher rechts? Oder umgekehrt? Linkskonservative Strömungen gibt es seit Langem, nicht nur in Deutschland ist das Phänomen bekannt. Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Torsten Albig war Kieler Bürgermeister und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Heute ist der SPD-Mann Tabaklobbyist, obwohl er Rauchen eigentlich ablehnt. Zwischen Wirtschaft und Politik zu wechseln, sollte selbstverständlicher sein, sagt er. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Mix, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Über 40 Jahre lang begleitete Barbara Junge mit ihrem Mann die Lebensläufe von 18 ehemaligen Schülern aus Golzow im Oderbruch. "Die Kinder von Golzow" ist die längste Langzeitdoku der Filmgeschichte. Die 80-jährige Co-Regisseurin über ihr Lebenswerk. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Greim, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Greim, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Greim, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Greim, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Greim, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Viele Menschen schwören auf Osteopathie. Karsten Richter legt nicht nur selbst Hand auf, er bildet auch aus. Der Heilpraktiker wünscht sich, dass sein Beruf in Deutschland die Anerkennung findet, die er in anderen Ländern schon lange genießt. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Lefherz, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Schon vor dem Ende ihrer Ausbildung dreht Stefanie Reinsperger ihren ersten Kinofilm. Die Top-Bühnen im deutschsprachigen Raum erobert die Österreicherin seit 2011. Die Österreicherin will aufrütteln - was sie in fast jeder Rolle mit Bravour schafft. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Bernd Eilert hat zahllose Texte für die Titanic verfasst, ist Co-Autor eines Kult-Kinderbuchs, eines ganz speziellen Kunstbuchs. Und er hat Witze für den Komiker Otto Waalkes geschrieben. Das Gute am Schreiben, sagt er: Man muss nicht früh aufstehen. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
Winkelmann, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Als Kind lebte Hami Nguyen mit ihrer vietnamesischen Familie in einem Zimmer in Leipzig. Die Autorin und Bildungsreferentin erlebte Armut, Ausgrenzung und Schikanen der Zigarettenmafia. Sie fordert mehr Gespräche über anti-asiatischen Rassismus. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, KulturpresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Der Angriff der Hamas am 7. Oktober hat für die Fotografin und Publizistin Sharon Adler alles verändert. Besonders schwer treffe sie der Tod der Aktivistin Vivian Silver, sagt die Frauenrechtlerin. Ihr fehlt das Engagement für Jüdinnen und Juden.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Mix, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Als Kind wurde Angelina Kappler ausgegrenzt, weil sie aus einer Sinti-Familie stammt. Heute engagiert sich die junge Winzerin und ehemalige Deutsche Weinkönigin gegen Antiziganismus. Das bringt ihr viel positives Feedback, aber auch Hass im Netz.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In der DDR wurde Stephan Krawczyk als Dissident bekannt, weil er die Macht mit einem Rosa-Luxemburg-Zitat herausforderte. Nach Stasi-Haft und Ausbürgerung dichtete der Liedermacher im Westen weiter. Mit der Vergangenheit hat er abgeschlossen.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In den 80er Jahren wandert Adam Soboczynski mit seinen Eltern von Polen nach Deutschland aus. In seinem Buch schreibt er nun über ein Leben zwischen Nationalstolz und -schuld. Er spricht über Entfremdung von der Heimat und das "Traumland" der Eltern.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Seine Skulpturen schmücken Plätze und Straßen in aller Welt. Alexander Polzin plädiert für mehr Kunst im Stadtbild. Der international renommierte Bildhauer findet: Wir verschwenden viel Potenzial unserer öffentlichen Räume an die Werbung. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Christina Wechsel verliert ihre Mutter durch Krebs, kurz darauf bei einem Unfall ihren besten Freund und ihr Bein. Aber die Heilpraktikerin kämpft sich ins Leben zurück: Sie klettert, fährt Ski und surft. Außerdem hat sie ein Buch geschrieben.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Eigentlich wollte er Comiczeichner werden, doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Nach Jahren als "Kommissar Stark" beim Berliner Tatort ist er wieder viel im Theater zu sehen. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Es war eine Überraschung, als die Evangelische Kirche in Deutschland vor zwei Jahren die Wahl von Anna-Nicole Heinrich zum Präses der Synode verkündete. Eines der Hauptanliegen der Philosophin ist das Thema Klimagerechtigkeit. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei