POPULARITY
Die Themen von Caro und Lisa am 29.09.2025: (00:00:00) Lebensmittelrettung: Diese Woche gibt es mit "Zu gut für die Tonne" Aktionen gegen Verschwendung. (00:01:51) 12 Stunden Drohnen und Raketen: Russland hat die Ukraine am Wochenende schwer attackiert. Bei den Luftangriffen kamen vier Menschen ums Leben. (00:04:51) Oktoberfest: Das Gelände wurde Samstagabend kurzzeitig geschlossen, weil es zu voll war. Und sexuelle Übergriffe sind wieder ein Problem. (00:10:21) Gaza-Demo: In Berlin haben mindestens 60.000 Menschen für Palästina demonstriert - so viele wie noch nie. (00:15:17) Stichwahlen in NRW: Die drei wichtigsten Ergebnisse der letzten Runde der Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die AfD in allen Stichwahlen gescheitert. Die CDU erobert nach 80 Jahren erstmals wieder Dortmund, während die SPD in wichtigen Ruhrgebietsstädten wie Köln, Duisburg und Gelsenkirchen punktet. Diese Ergebnisse stärken sowohl CDU-Landeschef Henrik Wüst als auch Bundeskanzler Friedrich Merz vor wichtigen bundespolitischen Entscheidungen.[01:30]Der Bundeskanzler hat kein Verständnis für die deutsche Pessimismus-Mentalität. Wir seien zu larmoyant und zu wehleidig. Die Koalition kann bei der Kabinettsklausur zur Stimmungsaufhellung beitragen und eine umfassende Modernisierungsagenda mit Bürokratieabbau und digitaler Verwaltungsreform auf den Weg bringen.[06:18]In Deutschland soll das erste kommerzielle Fusionskraftwerk der Welt entstehen – das ist das erklärte Ziel. Das Münchner Startup Proxima Fusion arbeitet an dieser Vision. Und CEO Francesco Sciortino setzt dabei auf Dringlichkeit: „Was wir jetzt mit solchen Projekten brauchen, ist ein wenig Sense of Urgency." Er ist überzeugt, dass in den 2030er Jahren die ersten Reaktoren an den Start gehen. Es gehe nur um die Frage „wo das passiert." In den USA und China wird Kernfusion mit Milliardenbeträgen unterstützt.[12:40]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei den Stichwahlen in NRW verliert die SPD Dortmund an die CDU, in Köln verliert die Kandidatin der Grünen gegen den SPD-Herausforderer, in Münster gewinnen die Grünen. Die AfD geht leer aus bei der zweiten Runde der Kommunalwahlen. Von Ralph Günther.
In Nordrhein-Westfalen haben Stichwahlen in vielen Kommunen stattgefunden. Ein AfD-Kandidat konnte sich dabei nicht durchsetzen. Welche Lehren sich aus den Wahlen ziehen lassen, erklärt unser NRW-Korrespondent.
Weitere Themen: Bei den Stichwahlen der Kommunalwahlen in Nordrhein-West schließen die Wahllokale / Autohersteller fordern schnelles Handeln bei Kfz-Steuer für E-Autos / SPD wehrt sich gegen Überlegungen, den Pflegegrad 1 abzuschaffen / Luftraum über Dänemark für zivile Drohnen gesperrt / In Liverpool beginnt der Krisen-Parteitag für Labour und den britischen Premier Starmer / Angespannte Stimmung bei den Parlamentswahlen in Moldau / Wanderer muss nach Felssturz am Rubihorn im Allgäu gerettet werden
"Wenn jemand auswählen kann, dann wohl meine Generation. Wir haben Tinder." Von René Steinberg.
Das Wichtigste für Sie zum Wochenende: Netanjahu spricht vor den Vereinten Nationen. In Nordrhein-Westfalen geht es in zahlreichen Städten und Gemeinden in die Stichwahl. Und es ist Tag des Butterbrots.
Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wird die einstige Herzkammer der Sozialdemokratie zum Ort der Entscheidung: Will die SPD der CDU beim Sozialabbau helfen oder mit der Linken an einer Alternative zum AfD-Narrativ arbeiten? Artikel vom 18. September 2025: https://jacobin.de/artikel/nrw-kommunalwahlen-afd-spd-soeren-link Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Freiwillig Hafermilch trinken ist in Ordnung, aber es gibt keine Verpflichtung, das Klima zu schützen, meint unser heutiger Gast. Unser Satiriker Mathias Tretter schaut auf eine SPD, die nach den Kommunalwahlen mal wieder neu anfängt. Aber erst muss unser Host Philipp Anft mal die Bahn loben. Von WDR 5.
LdN446 Charlie Kirk und Trumps Weg in die Autokratie, AfD gewinnt bei NRW-Kommunalwahlen, Russland testet EU und NATO mit Drohnen, EU-Staaten kaufen Gas und Öl in Russland, Aufruf: Wie kommt ihr mit der Weltlage klar? Reiches 10-Punkte-Plan zur Energiewende, Arbeitskräftemangel bremst Konjunktur
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die AfD ihr Ergebnis fast verdreifachen können, geht in drei Städten sogar in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt. Die Grünen hingegen verlieren deutlich, fallen von 20 auf 13,5 Prozent. Bundesweit steht die Partei aktuell noch schlechter da. Kurz nach der Wahl in NRW beklagte der Grünen-Bundesvorsitzende Felix Banaszak, Kernthemen der Grünen, wie Klima- und Umweltschutz entsprächen nicht mehr dem "Zeitgeist". Doch welche Antworten hat er darauf? Im Gespräch mit Felix Banaszak will Anne Will genau das herausfinden.
In Köln haben die Grünen bei den Kommunalwahlen in NRW die stärkste Position erlangt – trotz massiver Kritik an der Sicherheitslage, Migration und städtischen Missständen. Das steht entgegen dem Trend, dass die Grünen in den Kommunalwahlen landesweit viele Stimmen verloren haben. Im Gespräch mit Maximilian Tichy analysiert der Menschenrechtsaktivist und Influencer Ali Utlu die Wahlergebnisse. Er spricht über die politische Spaltung zwischen Innenstadt und Randbezirken, die wachsende Unsicherheit für homosexuelle und jüdische Bürger, die Rolle pro-palästinensischer Demonstrationen sowie die anhaltenden strukturellen Probleme in Köln. Und trotz all dieser Probleme sind die erfolgreichsten Parteien in Köln die SPD und die Grünen. Gleichzeitig warnt Utlu vor einer gefährlichen Dynamik: Migranten, die sich integrieren wollen, fühlen sich trotz Engagements ausgegrenzt – ein Risiko für die Radikalisierung.
Rüsberg, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Beitrag berichten wir über den geplanten Visa-Entzug in den USA für einen ZDF-Journalisten. Weiter geht es im zweiten Artikel um die Kommunalwahlen in NRW und wie diese sogar im Ausland wahrgenommen wurden. In unserem dritten Beitrag geht es um die Sicherheit Deutschlands und den Zustand der deutschen Bundespolizei, wie es Manuel Ostermann in seinem neuen Buch beschreibt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32) Philipp May
Trotz des historisch schlechten Ergebnisses bei den Kommunalwahlen in NRW sieht sich die CDU als Siegerin. Die Bundesregierung muss nun mehr für die Kommunen tun, damit die AfD nicht noch stärker wird. Ein Kommentar von Jonas Panning www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In den Kommentarspalten der Zeitungen geht es vor allem um die Schlussfolgerungen aus den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen: Boris Beckers Autogrammstunde im Alexa; Kotzende Fruchtfliegen; Die Kommunalwahlen in NRW; Merz hat jetzt eine eigene Hymne; Trump-Vertrauter Grenell fordert Visa-Entzug für ZDF-Korrespondenten Theveßen; Russland provoziert erneut mit Drohnen; Sinan Selen soll Verfassungsschutzchef werden; Betrunkener Autofahrer legt ICE-Strecke lahm; Das schwarze Schaf der Familie Veltins und der Gentleman-Vampir Markus Lanz Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
NRW hat gewählt. Und wie ist der Abend der Kommunalwahlen so gelaufen? Wahrscheinlich bei jedem ganz unterschiedlich. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler verrät, wie es bei ihm war. Von Wilfried Schmickler.
ANZ soll wegen Fehlverhaltens 240 Mio. Dollar Strafe zahlen / Klimawandel gefährdet drei Mio. Menschen in Australien / CDU bei Kommunalwahlen in NRW Sieger / Rumänien bestellt russischen Botschafter ein / Deutschland ist Basketball-Europameister
Die Partei AfD hat ihren Wähleranteil in Nordrhein-Westfalen verdreifacht. Sie steht neu an dritter Stelle, nach der CDU und der SPD. Bislang hatte es die AfD in NRW schwieriger als in anderen Bundesländern. Weiteres Thema: Die Instandhaltung von Wanderwegen wird für die Gemeinden immer aufwändiger. Unter anderem wegen zunehmender Extremwetter-Ereignisse nimmt die Arbeitslast zu. Zudem werden Wanderwege von immer mehr Menschen genutzt.
Die SPD hat in den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ein historisch schlechtes Ergebnis kassiert und muss sich jetzt für den „Herbst der Reformen“ wappnen. Wie kann das gelingen?
Die Wahl von Bürgermeistern und Landräten, Stadt- oder Gemeinderäten sorgt selten für eine größere Aufmerksamkeit. In Nordrhein-Westfalen ist das diesmal anders. Wahlen sind immer auch eine Gelegenheit für die Wählerschaft, der Politik ihre Unzufriedenheit mitzuteilen. Und was im bevölkerungsreichsten Land in Deutschland passiert, ist immer wegweisend. Kann die AfD im Westen Fuß fassen? Verliert die SPD ihre Hochburgen? Funktioniert die Demokratie an der Basis noch richtig? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Kersting – Politikwissenschaftler, Universität Münster; Prof. Dr. Werner Patzelt – Politikwissenschaftler, Emeritus; Eva Quadbeck – Chefredakteurin RND
[Stefan Millius im Gespräch mit Frank Wahlig, Anthony Lee, Oliver Lauter und Ralph Bosshard]In Nordrhein-Westfalen fanden die Kommunalwahlen statt. Hauptstadt-Redakteur Frank Wahlig liefert Ergebnisse und Analysen. Gegen die Einwanderung gingen in London weit über 100.000 Menschen auf die Straße. Informationen dazu gibt es vom Deutschbriten Anthony Lee. In München ging am Sonntag die Internationale Automobilausstellung zu Ende. Kriegen die deutschen Hersteller die Konkurrenz aus China in den Griff? Wir schauen auf den Anlass zurück mit unserem Automobilexperten Oliver Lauter. Drohnen über Polen geben seit Tagen Rätsel auf. Wer war das, was sollte es, wie geht es weiter: Einschätzungen liefert Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D
NRW-Kommunalwahlen als Stimmungstest / Basketball-Europameister in Frankfurt gefeiert / Mehr Umsatz für Baumschulen durch Baum-Challenge Von Anne Basak.
In Nordrhein-Westfalen erreicht die CDU bei den Kommunalwahlen gut 33 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD. Stark im Aufwind ist die AFD, die ihr Ergebnis fast verdreifachen kann auf 14,5 Prozent. Das sei kein grosser Denkzettel, sagt Conrad Ziller von der Universität Duisburg-Essen.
Das Wichtigste am Montag: Deutschland versucht sich einen Reim auf das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zu machen. Die NATO schickt zusätzliche Kampfflugzeuge zur Sicherung des polnischen Luftraums. Und die deutschen Basketballer feiern den Gewinn der Europameisterschaft.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 15.09.2025: (00:00:00) Europameister: Die deutschen Basketball-Männer haben die Europameisterschaft gewonnen. (00:02:08) Nach dem Mord an Charlie Kirk: Zwei deutsche Journalisten und der Komiker El Hotzo wurden den US-Behörden gemeldet. (00:09:14) Kommunalwahlen in NRW: Fast 14 Millionen Menschen durften in NRW wählen, unter anderem neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. (00:13:09) Leichtathletik und Frauen: Vor der WM in Tokio mussten Sportlerinnen einen Pflicht-Gentest durchführen, um zu schauen, ob sie biologisch eine Frau sind. Daran gibt es Kritik. (00:18:33) Biotonne: Checkt heute nochmal, dass auch nur die richtigen Sachen drin sind. Heute werden die Biotonnen genauer kontrolliert. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Abschluss der IAA in München, Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, CHP-Anhänger protestieren in der Türkei gegen mögliche Absetzung des Pateivorsitzenden, Letzte Etappe bei Rad-Rundfahrt Vuelta nach Störaktionen von pro-palästinensischen Demonstranten abgebrochen, Ergebnisse des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Malaika Mihambo gewinnt erste deutsche Medaille bei Leichtathletik-WM in Tokio, Tag des offenen Denkmals, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga und Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Abschluss der IAA in München, Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, CHP-Anhänger protestieren in der Türkei gegen mögliche Absetzung des Pateivorsitzenden, Letzte Etappe bei Rad-Rundfahrt Vuelta nach Störaktionen von pro-palästinensischen Demonstranten abgebrochen, Ergebnisse des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Malaika Mihambo gewinnt erste deutsche Medaille bei Leichtathletik-WM in Tokio, Tag des offenen Denkmals, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland will mehr afghanische Straftäter in ihr Heimatland abschieben, Zehntausende demonstrieren in Ankara für oppositionelle CHP, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Basketball-EM" und "Fußball-Bundesliga" sowie "Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
14.09.2025 – Der Organist, Konzertveranstalter und Publizist David Boos, der Germanist Prof. Peter J. Brenner sowie Roman Zeller, Mitglied der Chefredaktion der Weltwoche und Leiter der Digitalabteilung, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Ermordung des christlich-konservativen Volksredners und Podcasters Charles Kirk in den USA und die Folgen für die politische Kultur; über die verleumderischen Fehlinformationen unserer gebührenfinanzierten Medien in Bezug auf Kirk; über die generelle Unmöglichkeit, mit einer auf Gewalt gebürsteten Gegenseite ins Gespräch zu kommen, sowie über die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen einen Tag vor dem "Tag der Demokratie".
Donald Trump schreibt einen Brief an die Nato und die ganze Welt. Und es geht darum, unter welchen Bedingungen er endlich dazu bereit wäre, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Er stellt den anderen Nato-Mitgliedern klare, aber kaum erfüllbare Bedingungen. Es geht um Zölle gegen China und Öl aus Russland. Paul Ronzheimer analysiert, welche Folgen der Brief hat und was Trump womöglich wirklich im Sinn hat. Im Gespräch mit Filipp Piatov erklärt er das Trump-Manöver – und blickt dann nach NRW. Dort finden heute Kommunalwahlen statt und die SPD fürchtet ein massives Erstarken der AfD in ihrem Stammland.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland will mehr afghanische Straftäter in ihr Heimatland abschieben, Zehntausende demonstrieren in Ankara für oppositionelle CHP, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Basketball-EM" und "Fußball-Bundesliga" sowie "Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bei den Kommunalwahlen im deutschen Nordrhein-Westfalen legt die AfD zu, Folgen für Mensch und Umwelt bei der Herstellung von Viskose
Die ersten Hochrechnungen der NRW-Kommunalwahl sind da: Die CDU kann sich freuen, die SPD aufatmen, die AfD jubeln - wir sprechen mit unserer Reporterin vor Ort / Grüne schlagen Stundungsregelung vor, damit große Vermögen künftig nicht mehr steuerfrei vererbt werden können. / Mobilitäsmesse IAA endet mit kleinem Besucher-Plus. / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
Kommunalwahlen in NRW Stimmungstest für schwarz-rot? / Apothekerverband warnt vor Arzneimittel-Engpässen / Vorschau auf den sportlichen Sonntag / Nach Israels Angriff auf Katar: Islamisch-arabischer Sondergipfel in Doha / USA und China verhandeln in Madrid über Streitthemen / Konzert auf dem Peterplatz / Ausblick auf den "Tag des Offenen Denkmals" // Gespräch mit Edgar Endres und Anna Giordano / Beiträge von Nadja Bascheck, Barbara Kostolnik, Anna Osius, Anna Mundt, Max Gilbert, Andreas Mack, Mathias von Lieben, Valentin Beige und Barbara Ecke / Moderation: Michaela Borowy
Demonstration gegen Asylpolitik in London / Verletzte bei Explosion in Bar in Madrid / Proteste wegen IAA Mobility / "Tag des Offenen Denkmals" / FC Bayern besiegt Hamburger SV 5:0 / Basketballer spielen um den EM-Titel / Leichtathletik-WM in Tokio: Rück- und Ausblick 2.Wettkampftag // Moderation: Michaela Borowy
Rekordschulden und neue Finanzierungslücken: Die Haushaltsdebatte setzt die Zukunft des Sozialstaats ganz oben auf die innenpolitische Agenda. Auch bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen an diesem Sonntag spielen soziale Fragen eine zentrale Rolle. Die LINKE fordert höhere Steuern für Besserverdienende und mehr Umverteilung. Doch wie lässt sich soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit verbinden? Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie zukünftig ein tragfähiger Sozialstaat aussehen könnte – und woher das Geld dafür kommen soll.
NRW vor der Wende: Kommunalwahl mit Signalwirkung Früher Herzkammer der SPD, Motor der Republik. Heute kämpft NRW mit Strukturbruch, teuren Energien und leeren Kassen. Morgen entscheidet die Kommunalwahl über Kurs und Konsequenzen. 396 Gemeinden, 23 Großstädte – vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Kommunalwahlen sind lokal. Aber die Stimmung ist national aufgeladen: Migration, Energiepreise, Sicherheit, Wohnungsmarkt. 2020 holten die Grünen in NRW 20 %. SPD und CDU schrieben gemeinsam ein historisch schwaches Ergebnis. AfD kaum präsent. Heute hat sich die Großwetterlage gedreht – mit ungewissem Ausgang. Ein Gespräch mit dem Journalisten Frank Lübberding. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bei den NRW-Kommunalwahlen vor fünf Jahren lag die CDU vorn, gefolgt von SPD und Grünen. Linke, FDP und AfD blieben einstellig. Dieses Kräfteverhältnis könnte sich nun ändern. Ein Stimmungsbild aus dem Land und den Städten. Panning, Jonas; Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Wenn die Straße vor der Haustür kaputt ist, merkt man als Bürger sehr schnell, wie gut oder schlecht unser Staat funktioniert. Unser Gast hält ein Plädoyer fürs Kommunale. Und unser Satiriker Mathias wundert sich nicht über die Revolutionslust der Franzosen. Von WDR 5.
In Belarus startet Russland eine große Militärübung. In Nordrhein-Westfalen werden neue Bürgermeister und Landräte gewählt. Und in Berlin ist eine große Gaza-Demonstration geplant.
Die Themen von Caro und Matthis am 12.09.2025: (00:00:00) Geburtstag: 0630 wird fünf Jahre alt – schickt uns Sprachnachrichten mit euren Lieblingsmomenten aus dem Podcast. Es gibt auch eine kleine Überraschung 😉 (00:01:18) Geldwäsche-Vorwürfe: Warum der Bundestag dem AfD-Politiker Maximilian Krah die Immunität entzogen hat und wieso sogar seine eigene Partei dafür gestimmt hat. (00:06:51) Antisemitismus-Vorwürfe: Wer Lahav Shani ist und warum er von einem Festival in Belgien ausgeladen wurde. Wie er zum Nahostkonflikt steht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nahostkonflikt-muenchner-philharmoniker-lahav-shani-lux.Ea3g2DZDtqjDugoWAM56ev (00:13:22) Kommunalwahlen: In welchem Bundesland am Sonntag Kommunalwahlen anstehen und welche Aufgaben zwei Promis im WDR-Rathausexperiment lösen mussten. Hier geht es zum Beitrag über Hanni Hase: https://www.youtube.com/watch?v=4z1IB5Jtw_k Die Reportage mit Jonas Hector: https://www.youtube.com/watch?v=MFrTP_UIgGc Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Mehrheit stimmt für Verurteilung von Brasiliens Ex.Präsidenten Bolsonaro, Attentat auf Politik-Aktivisten Kirk: Weiter Suche nach mutmaßlichem Täter, Münchener Philharmoniker wegen ihrem Dirigenten von Festival im belgischen Gent ausgeladen, Gründe für Stimmenzuwachs der AfD bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Durchsuchungen von Wohn- und Büroräumen von AfD-Abgeordnetem Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus München: Autonomes Fahren auf der Internationalen Automobilausstellung, Jahresbericht der Deutschen Herzstiftung, Das Wetter
Mehrheit stimmt für Verurteilung von Brasiliens Ex.Präsidenten Bolsonaro, Attentat auf Politik-Aktivisten Kirk: Weiter Suche nach mutmaßlichem Täter, Münchener Philharmoniker wegen ihrem Dirigenten von Festival im belgischen Gent ausgeladen, Gründe für Stimmenzuwachs der AfD bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Durchsuchungen von Wohn- und Büroräumen von AfD-Abgeordnetem Krah, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus München: Autonomes Fahren auf der Internationalen Automobilausstellung, Jahresbericht der Deutschen Herzstiftung, Das Wetter
Meschkat, Sonja; Westphal, Thomas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Was bei Kommunalwahlen politisch herauskommt, betrifft uns jeden Tag. Trotzdem ist die Wahlbeteiligung bei den vergangenen Malen überschaubar gewesen. Jana Fischer versucht, das in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" für die kommende Wahl zu ändern. Von Jana Fischer.
Nur noch wenige Tage bis zu den Kommunalwahlen im Westen - über Gremien, Bratwürste und gewichtige Oberbürgermeister. Von Uli Winters.