POPULARITY
Wenn Du etwas tust, verändert Dein Tun Dich stärker als Du mit Deinem Tun die Welt da draußen veränderst. Dieser Energie-Spiegel-Effekt ist ein kraftvolles Werkzeug auf Deinem Weg zu mehr Gelassenheit. Diese Episode zeigt Dir, warum nicht Grübeln, sondern Handeln Dich weiterbringt. Wie beim Bildhauer, der nicht nur den Stein, sondern auch sich selbst durch seine Arbeit formt, kommt die Energie Deiner Taten zu Dir zurück. Deine täglichen Entscheidungen und konkreten Handlungen sind der Dreh- und Angelpunkt für ein gelassenes Leben in Seelenruhe. Mehr für Dich ⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):7 Tage, 7 Übungen, 7 E-Mails – kostenlos!
Medardo Rosso brachte Licht und Luft in die Bildhauerei und schuf zarte Wachsgebilde, zu einer Zeit, als das Kriegerdenkmal noch als skulpturale Königsdisziplin galt. In einer großen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel den italienischen Bildhauer als „Erfinder der Modernen Skulptur“.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Lange bevor die Maske zu unser aller Accessoire wurde und wir in der Öffentlichkeit nur unsere Augen zeigen konnten konnten, hat der Goldschmied und Bildhauer Andreas Eberharter Schmuckobjekte für das das Gesicht entworfen. And_i ist das Label des gebürtigen Tirolers, dessen Masken aus Metall Köpfe von Stars wie Beyonce, Milla Jovovich oder Lindsay Lohan zieren. Ein Musik-Video von Lady Gaga und eine Show von Thierry Mugler Anfang der 2000er Jahre brachten Andreas Eberharter internationale Aufmerksamkeit. Nicola Eller hat den Designer in seiner Werkstatt in Wien getroffen. Links zur Folge: And-i.com Instagram: @and-i accessoiries customized branded products: https://and-i4u.com Foto credits: And-i Vielen Dank für's Anhören.❤️ Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Vielen Dank an alle.
In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit dem Künstler Tobias Rehberger, der in einer großen Vielfalt an Medien arbeitet und seit Jahren die Grenzen zwischen Kunst und Design sprengt. Sie spricht mit ihm über seine aktuelle Ausstellung in Berlin, über seine Professur für Bildhauerei an der Städelschule in Frankfurt, seine ambitionierten Pläne für Schwerin und über seine neue Selbstportrait-Serie als Clown. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Die Insel Rügen hat seit jeher kreative Menschen angezogen:Maler, Dichter, Bildhauer, Schriftsteller, bekannt oder unbekannt.Hans Fallada zählt zu den bekannten Rügenbesuchern.Der Schriftsteller verbrachte vor 100 Jahren einige Zeit auf der Insel,bei einem Bauern auf Wittow und hat dort auch viel geschrieben.Katja und Axel Metz treffen sich ganz in der Nähe des Örtchens Gudderitz bei Altenkirchen mit dem Schauspieler Boris Ben Siegelund sprechen über sein Falladaprojekt, das im letzten Jahrsehr erfolgreich im Rügenspeicher des Gutes Lanckensburg aufgeführt wurde.Sie erfahren von dem Schauspieler, wie er dazu gekommen ist, sichmit dem Schriftsteller Hans Fallada auseinanderzusetzen, welcheVerbindungen er selber mit der Insel Rügen hat und auch überdie Pläne für das “Falladaland” im Jahr 2025.
Kam der Urgroßvater mit dem Namen Dobriban aus Armenien? Daran glaubt Professor Udolph nicht. Er findet dafür einen ungarischen Bildhauer mit gleichem Namen. "Dobri" steht im Slawischen für "Gut", aber die Endung "Ban" ist für unseren Experten eine harte Nuss. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Heute vor 550 Jahren wurde der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo Buonarroti geboren.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Künstler dieser Folge war nicht nur Bildhauer, sondern auch Ritter. Jacques Lipchitz schuf mit seiner Skulptur "Harlekin mit Klarinette" ein kubistisches Meisterwerk aus einem einzigen Kalksandsteinblock. Was es mit Lipchitz' Ehrentitel auf sich hat und was ein abgewetzter Kittel und die Modeikone Coco Chanel mit ihm zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
Als Lehrobjekt für seine Studenten erfindet ein ungarischer Bildhauer ein 3-D-Puzzle in Würfelform. Rubik's Cube, patentiert am 30.1.1975, wird ein Spielzeughit. Von Andrea Klasen.
Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens.
Benno Elkan schrieb Kunst- und Fußballgeschichte. Der jüdische Bildhauer gründete zwei Fußballklubs mit. Außerdem schuf er zahlreiche Mahnmale für den Frieden und die Schoah, wie die Menora-Skulptur vor der Knesset in Israel. Vor 65 Jahren starb er. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
„Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Die Vertonung des Textes von Dietrich Bonhoeffer ist das wohl bekannteste Werk des Komponisten und Sängers Siegfried Fietz. Wie es dazu kam und wie hart er für die Veröffentlichung in seinem damaligen Verlag kämpfen musste, erzählt mir Siegfried gleich am Anfang dieses packenden Gesprächs. Wie kaum ein anderer hat Siegfried Fietz in den letzten Jahrzehnten die deutschsprachige christliche Musikszene mitgeprägt. 1946 geboren, Kind einer Flüchtlingsfamilie, entdeckt er früh seine Liebe zur Musik und entwickelt großen Ehrgeiz, sich trotz schwieriger Grundvoraussetzungen gutes Handwerk anzueignen. Er bildet sich als Komponist weiter, wird Musikproduzent, interessiert sich aber auch sehr für gesellschaftsrelevante, historisch-politische Themen, woraus viele Musikalben und große Bühnenwerke entstehen. Seit bald 15 Jahren lebt Siegfried seine künstlerischen und handwerklichen Begabungen auch als Bildhauer und Maler aus. Ein ausführliches Gespräch mit einer vielschichtigen, spannenden Künstlerpersönlichkeit.
Gegen Ende des Jahres wurde es dann doch noch recht eng. In der allerersten Redaktionssitzung des Jahres stand diese Ausstellung bereits ganz oben auf der Liste. Die Eröffnung Mitte Oktober war fulminant. Die Publikation verspricht Großes. Die kurze Verschnaufpause vor dem Jahreswechsel nützen Heike Eipeldauer und ich, um über dieses Herzensprojekt zu plaudern. In meiner Bubble wird von der Ausstellung des Jahres 2024 gesprochen. Medardo Rosso zu begreifen ist schwer. Aber wenn man eine Chance haben will, dann ist der Besuch der Ausstellung alternativlos. Und vielleicht hilft der Podcast auch dabei. Ich kann beides empfehlen! Viel Spaß und bitte lasst mich wissen, wie Ihr die Ausstellung findet! https://mumok.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Das Jahr 2024 neigt sich nun dem Ende zu. Und jetzt bist du als Bildhauer für das Jahr 2025 gefragt. Ja, dieses neue Jahr, das von vielen als Schicksalsjahr bezeichnet wird, kannst du selbst sehr bewusst und konstruktiv gestalten. Dabei ist ein klarer und achtsamer Umgang mit deiner Fähigkeit zur Manifestation gefragt. Und genau darum geht es in der heutigen Wocheninspiration. Viel Freude dabei! Außerdem möchte ich dich herzlich zum diesjährigen, ganz besonderen Jahresabschlusstraining einladen, das am Sonntag, dem 29.Dezember 2024, ab 10 Uhr stattfindet. Wir beeinflussen, das heißt, wir informieren das Energiemeer 2025 mit Kreationen, die unser begrenzter Verstand nicht nachvollziehen kann. Deshalb nehmen wir ihn mit und erlernen an diesem Jahresabschlusstraining gemeinsam die Kunst der bewussten Manifestation. Wir legen fest, was wir 2025 erfahren wollen. Denn wir wissen, wer wir sind und verstehen, was es heißt: Wir können alles sein, tun und haben, was wir wollen. Hier findest du alle Informationen und die Möglichkeit, dich anzumelden: https://evamarieschmidt.de/jahresabschlusstraining-2024/ Herzliche Grüße Eva-Marie
Heute möchte ich dich daran erinnern, wie wichtig es ist, dich auf dich selbst, deine Stärken und deinen inneren Herzensruf zu besinnen. Alles, was nicht zu dir gehört, sollte wie bei einem Bildhauer weggemeißelt werden, bis das Wahre und Wesentliche von dir zum Vorschein kommt. Was Frank Sinatra damit zu tun hat? Hör selbst. Viel Freude beim nächsten Puzzleteil deiner Selbsterkenntnis! Herzlichst, Eva-Marie _____________ ✨ Eva-Marie auf Telegram: https://t.me/evamarieschmidt
Das Reiterstandbild Friedrich des Großen ist sein Meisterwerk: Christian Daniel Rauch, Chronist eines reaktionären Zeitalters. Die Lebensgeschichte des Bildhauers spiegelt die widersprüchliche Epoche des Biedermeiers.
Send us a textIm heutigen Podcast spricht Klaus Billinger wir mit dem deutschen Skulpturen Künstler Koloman Wagner über seinen ungewöhnlichen Weg vom Physikstudium zur Kunst. Er erzählt, warum Holz sein bevorzugtes Material ist und teilt spannende Erlebnisse von seiner letzten Ausstellung. Seine beeindruckenden, preisgekrönten Werke sind vom 06. bis 08. Dezember auf dem Weingut Kodolitsch in Leibnitz zu sehen – und Koloman wird selbst vor Ort sein! Anschließend können seine Skulpturen auch in unserer Galerie bei der Weihnachtsausstellung bewundert werden.
Aus Alltäglichem Kunst machen – das ist so etwas wie das Markenzeichen des Pfälzers Michael Volkmer. Egal ob als Teil des Videokünstlerduos superart.tv, als Bildhauer oder Installationskünstler. Von zentraler Bedeutung sind für ihn Räume. Und so verwundert es nicht, dass Michael Volkmer selbst an einem ganz besonderen Ort lebt und arbeitet: Im ehemaligen Hüttenwerk Eisenschmelz in Winnweiler in der Nordpfalz.
Mein heutiger Gast ist der sympathische Maler, Bildhauer und Fotograf Krassimir Kolev aus Bulgarien.Wenn ihr etwas über Kunst und darüber lernen wollt wie Künstler denken, ihre Werke aufbauen, wie und wovon sie sich inspirieren lassen, dann müsst ihr diese Folge anhören! Krassimir erzählt welche grossen Künstler ihn inspirieren und wie das Projekt «Aktiv Inklusiv» entstanden ist. Für dieses Projekt hat er zahlreiche Personen mit Down Syndrom portraitiert und es ist ihm auf eindrückliche Weise gelungen die Seele seiner Models hervorzuheben.
In der neusten Folge des Keeperanalyse-Podcasts sprechen Yannik Lüdtke und Sascha Felter nicht nur über Bildhauer sondern auch über den 4. Spieltag der Bundesliga. Folgende Szenen werden analysiert: Oliver Baumann gegen Frederik Rönnow Robin Zentner gegen Augsburg Patrick Drewes gegen Timon Weiner Lukas Hradecky gegen Wolfsburg Sichere Dir mit dem Code 'Podcast' jetzt 20% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf im T1TAN-Shop. Du willst das Projekt Keeperanalyse unterstützen und dazu beitragen, dass die Inhalte weiterhin kostenlos zugänglich bleiben? Großartig! Dann kannst du die Torhüter-Analyse zur Bundesliga auf Ko-fi.com mit einer regelmäßigen oder einmaligen Zahlung supporten.
Marco berichtet Patrick von seinem Besuch im #Kunstpalast_Düsseldorf, wo dieser der großen #Gehard_Richter-Retrospektive begegnet ist. #Gerhard_Richter ist ein deutscher #Kunstmaler, #Bildhauer und #Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem #Kunstmarkt zu den #teuersten eines #lebenden Künstlers. Bei vielen der ausgewählten Arbeiten handelt es sich um #Verborgene_Schätze: Werke aus Privatsammlungen, die zuvor selten oder sogar noch nie öffentlich gezeigt wurden.
Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Der Weg #95 - Blockzeit 856458 - von und mit Fab und Tanksen Fab und Tanksen sprechen mit Satoshoe, einem ausgebildeten Bildhauer, der mittlerweile seine Brötchen verdient im Prototypenbau bei einem weltweit tätigen Unternehmen, welches Maschinen für die Holzverarbeitung herstellt und vertreibt. Angetrieben von seiner Kreativität hat Satoshoe das Bitcoin “rabbit hole” tief erforscht und akzeptiert mittlerweile selbst Bitcoin in seinem eigenen Online Shop! Besucht diesen unbedingt selbst und nutzt den Code “Einundzwanzig” fuer ein wenig Rabatt auf geile Produkte. In Zukunft kann sich Satoshoe dann auch durchaus ein Leben und das Betreiben des Shops aus dem Ausland (amerikanischer Kontinent) vorstellen. Unzählige Wege können einen zu Bitcoin führen, das erleben wir immer wieder bei diesen Episoden. Wir Menschen sind jedoch äußerst vergesslich und erinnern uns teilweise kaum mehr an unseren eigenen Weg zu Bitcoin. Das macht frische Perspektiven immer wieder spannend. “Einundzwanzig – Der Weg” soll uns dabei helfen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und mehr Verständnis für diese aufzubringen. Hierfür spricht Fab zusammen mit wechselnden Co-Moderatoren mit meist recht frischen Bitcoinern, die erst vor kurzem bei “Bitcoin-Only” angekommen sind. Weitere Links: Besuche unsere Website Diskutiere mit in unserer Community Höre diesen Podcast via Lightning-Netzwerk mit Fountain oder Breeze Für 21.000 sats kannst du uns ein Shoutout da lassen 21rebel store
"Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen" ist Dana Grigorceas neuestes Buch über einen Bildhauer und den schwebend-fallenden Versuch eines Künstlerlebens in New York. Heute Abend stellt Dana Grigorcea das Buch im Rahmen des Schweizer Sommerfestes im lcb vor. Davor ist sie zu Gast bei uns im radio3-Studio.
Nach einer Ausbildung zum Bootsbauer und Schreiner, baut sich Hans Panschar gemeinsam mit einem Freund einen Katamaran und bereist die Welt. Heute arbeitet er als Bildhauer am Starnberger See und lässt kleine Kunstwerke als Flaschenpost zu Wasser.
(00:00:40) 1866 wurde die Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten gegründet. Seit 2001 ist sie unter dem Namen «Visarte» bekannt und seit zwei Jahren ist Esther Schena als Vizepräsidentin des Berufsverbands für Kunstschaffende tätig. Sie war heute unser Morgengast. (00:14:19) Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Musikpreises bekannt gegeben. (00:18:34) Nach Hundekot-Attacke nach Basel: Choreograph Marco Goecke wird neuer Leiter der Tanzsparte am Theater Basel. (00:23:07) «Elke, wir resignieren, aber vital»: Die deutsche Autorin Elke Heidenreich setzt sich in ihrem neuen Buch «Altern» mit dem Altwerden auseinander. (00:28:20) 100 Jahre Charles Aznavour: Eine Würdigung des französischen Musikers und Aktivisten. (00:32:53) 75 Jahre «Der dritte Mann»: In Wien begibt sich eine Tour auf die Spuren des Filmklassikers.
Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Diese Folge ist ein Gespräch zwischen dem Künstler Werner Würtinger und der Künstlerin Claudia Märzendorfer. Das Gespräch wurde während mehrerer Treffen im Jänner und Februar 2024 im Atelier von Werner Würtinger in den Praterateliers aufgezeichnet. Werner Würtinger (geb. 1941 in Hallein) ist ein Bildhauer, der in Wien lebt und arbeitet. Sein Studium der Bildhauerei schloss er an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In seiner darauffolgenden beinahe 30-jährigen Tätigkeit als Lehrender ebendort war er eine prägende und wichtige Integrationsfigur für mehrere Generationen von Künstler*innen und von 2001 bis 2002 Vizerektor der Akademie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident der Wiener Secession; 2021 wurde er von dieser zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist Herausgeber etlicher Publikationen. 2012 erhielt unter anderem das Buch Arkadien und angenehme Feinde. Die Bildhauerateliers im Prater von Revolver Publishing, Berlin (2011), das Prädikat „schönste Bücher“ Österreichs. Claudia Märzendorfer (geb. 1969 in Wien) ist bildende Künstlerin. Ihr Studium der Bildhauerei schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In ihren Arbeiten zerlegt sie Situationen und konstruierte Bedingungen und setzt diese zumindest gedanklich neu zusammen. Sie versteht die Welt als (ihr) Material. Die daraus resultierenden Bilder sind gründlich recherchiert und behalten sich dennoch einen Pop-Effekt vor, der zum unmittelbaren Verständnis führt. Zwei zentrale Aspekte ihres Werks sind Zeit und Musik, welche die Künstlerin als die einzigen neutralen Währungen betrachtet. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnittregie: Claudia Märzendorfer Schnitt: Claudia Märzendorfer, Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produziert von Christian Lübbert
Peter Jacobi einzuordnen, fällt nicht leicht: Bildhauer ist er, Fotograf. Und Pädagoge auch: Jahrzehntelang hat der gebürtige Siebenbürger an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim gelehrt. Einen guten Überblick über das Werk des vielseitigen Künstlers bekommt man derzeit in der Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd zu sehen.
Lasziv, also frech, unanständig und verspielt nennt der römische Rhetoriker Quintilian die Metamorphosen des Ovid. Vielleicht sind dessen Verwandlungsgeschichten gerade deshalb ein literarischer Dauerbrenner. Seit 2000 Jahren regen die Metamorphosen Musiker, Maler, Bildhauer und Dichter immer wieder zu neuen Werken an. Von Simon Demmelhuber
Thomas Röthel ist einer der erfolgreichsten Stahlbildhauer in Deutschland. Manche seiner tonnenschweren Skulpturen scheinen regelrecht zu schweben. Immer bringt er Stahl in Bewegung. „Schichtung“, „Balance“, „Dialog“ oder „Vertikale Entwicklung“ heißen seine abstrakten Skulpturen. Poetisch wirken sie vor allem, wenn sie in einer Landschaft stehen und mit Naturformen kontrastieren. Zu seinem Erfolgsprogramm gehört auch, dass Thomas Röthel nachhaltig produziert – und oft Recyclingmaterial benutzt. Ab 2027 will der Bildhauer ausschließlich mit CO2-neutralem Stahl aus der Dillinger Hütte arbeiten.
Er war eine der populärsten Bildhauer des 20. und 21. Jahrhunderts – Richard Serra. gestern wurde bekannt, dass der Amerikaner im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bochum, Saarbrücken, Berlin: In vielen deutschen Städten stehen riesige Skulpturen aus rostigem Stahl, geschaffen vom US-Amerikaner Richard Serra. Heute gilt er als einer der wichtigsten Bildhauer. Er starb im Alter von 85 Jahren. Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diese Schriftstellerin erfindet sich mit jedem Buch neu: Die in Bukarest geborene Dana Gigorcea schrieb Reiseerzählungen und einen Schelmenroman, ließ Dracula in ihrem preisgekrönten Roman „Die nicht sterben“ wiederauferstehen, veröffentlichte Kinderbücher und begleitet im neuen Prosawerk „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ einen Bildhauer im New York der 1920er Jahre. Was alle Bücher eint: Eine erstaunliche Fabulierlust und selbst bei ernsten Themen ein Gespür für die humoristische Fallhöhe. Dana Gigorcea schreibt seit 2003 ausschließlich auf Deutsch. Sie lebt und arbeitet in der Schweiz.
Aurum, EMS und Crossfit: Nach drei Monaten Training zieht «Einstein» Bilanz. Wie haben sich Muskelmasse, Kraft und Ausdauer entwickelt? Was sagt die Wissenschaft zu den Trainingsmethoden? Und was hilft, Fitnessvorsätze durchzuziehen? «Einstein» über Fitness, Muskelkult und den inneren Schweinehund. Was bringt welches Training Kathrin Hönegger trainiert mit dem aufstrebenden Aurumtraining. Sechs Minuten pro Woche soll Muskelmasse, Kraft und Kondition gleichermassen aufgebaut werden. Tobias Müller trainiert mit EMS. Dank Stromimpulsen sollen hier mit 20 Minuten Training pro Woche Resultate erzielt werden, wie normalerweise mehrere Stunden im Gym. Und Produzent Anatol Hug trainiert drei Mal pro Woche 60 Minuten funktionales Training, auch als Crossfit bekannt. Bringt mehr tatsächlich mehr? Nach drei Monaten Training misst die Universität die Fortschritte des «Einstein»-Teams. Wie haben sich Kraft, Ausdauer, Muskelmasse und Gewicht verändert. Und wie beurteilt die Wissenschaft die drei Trainings in puncto Effektivität, Gesundheizrisiken und Verletzungshäufigkeit? Wie man den inneren Schweinehund überwindet Dass Sport gesund ist, wissen alle. Trotzdem bewegen sich die meisten Schweizer zu wenig. Der innere Schweinehund hält einen immer wieder davon ab, die Fitnessziele in Tat umzusetzen. Die Sportpsychologin Julia Schüler erforscht, wie das Gehirn auf Anstrengung reagiert, wie man den inneren Schweinehund austricksen kann und ob sich bei intensivem Training nicht nur der Körper anpasst, sondern auch das Gehirn. Muskelkult, Bodybuilding und Sucht Was steckt hinter dem Muskelkult im Bodybuilding. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller erforscht die Entwicklung des Bodybuildings und vergleicht das Bodybuilding mit einem Bildhauer, der an seinem eigenen Körper arbeitet. Sind Bodybuilder also Künstler und Kunstwerk in Personalunion? Und was treibt sie an, ihr ganzes Leben dem Training unterzuordnen? Und wann kippt das Streben nach mehr Muskeln zur Sucht? Psychologe Roland Müller arbeitet mit Muskelsüchtigen. Werbung und Social Media befeuern den Trend. Vor allem Männer seien betroffen. Etwa 20 Prozent der Männer in Fitessstudios seien gefährdet.
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2003 kommt es im Kunsthistorischen Museum in Wien zu einem spektakulären Kunstdiebstahl. Ein Einbrecher dringt über ein Baugerüst in das Gebäude ein, zerschlägt eine Vitrine und flieht mit einem goldenen Salzfass, der Saliera, als Beute. Die Saliera ist aber nicht irgendein Salzfass, es ist die einzig erhaltene Goldschmiedearbeit des Renaissancekünstlers Benvenuto Cellini, mit einem Wert von über 50 Millionen Euro. Wir sprechen in der Folge über die Saliera, was sie so besonders macht und über das Leben von Cellini, der nicht nur Goldschmied und Bildhauer war, sondern auch dreifacher Mörder und der als gewalttätiger Unruhestifter mehrfach vor Gericht stand. //Literatur Uwe Neumahr: Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini, 2021 Rainer Paulus, Sabine Haag: Cellinis Saliera. Die Biographie eines Kunstwerkes. Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 19, 2018 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Der spanische Künstler Chillida und der Brite Caro gehören zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Ihre raumgreifenden Skulpturen sind weltweit in Museen vertreten, schmücken den öffentlichen Raum und haben ganze Künstlergenerationen inspiriert. 2024 wären beide 100 Jahre alt geworden. Das Museum Würth in Künzelsau zeigt 70 Skulpturen aus ganz unterschiedlichen Materialien, Grafiken und Wandarbeiten, die das Werk der Ausnahmekünstler erlebbar machen.
Die Staatsgalerie Stuttgart will mit ihrer Ausstellung „Modigliani. Moderne Blicke“ den einstigen Skandal-Künstler in all seinen Facetten zeigen - jenseits gängiger Erzählungen, die den Maler und Bildhauer als Frauenheld und Trunkenbold beschreiben.
Am Herbsthimmel leuchten so hübsche Sternmuster wie das Pegasus-Viereck und die Kette der Andromeda. Allerdings tauchen jetzt auch Sternbilder auf, die durchaus verzichtbar wären – etwa der Bildhauer und der Chemische Ofen.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Seine Skulpturen schmücken Plätze und Straßen in aller Welt. Alexander Polzin plädiert für mehr Kunst im Stadtbild. Der international renommierte Bildhauer findet: Wir verschwenden viel Potenzial unserer öffentlichen Räume an die Werbung. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Manuel Koch schaut sich im heutigen Talk Kunstwerke als Sachwert-Investment direkt vor Ort an. Bei Rosenheim besucht er das Peschke-Haus. Dort hat der deutsche Bildhauer und Maler Christian Peschke (1946-2017) gelebt und gearbeitet. In seinem Haus und dem unberührten Atelier befinden sich viele tolle Werke, die zu Lebzeiten des Künstlers nicht mehr verkauft wurden. Angelika Peschke, die Witwe und Nachlassverwalterin, führt Inside Wirtschaft-Chefredakteur und Kunstsammler Manuel Koch durch die Räume und erklärt das Potential. Christian Peschke gilt als Repräsentant der realistischen und surrealistischen Formenwelt. Hauptthema seines Schaffens ist der Mensch in Plastik und Malerei. Alle Infos auf https://www.christian-peschke.art
Schowtka, Ivonnewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Rastlos war er bis ins hohe Alter. Maler, Bildhauer, Zeichner, Lithograph, Keramiker. Pablo Picasso hat neue Stile wie den Kubismus mit entwickelt. Seine spanische Heimat liebte er, doch das Spanien Francos hasste er abgrundtief. Autorin: Gabriele Knetsch
Serge Mangin ist Bildhauer, Aquarellist und Buchillustrator. Er porträtierte Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Henry Miller und andere große Persönlichkeiten. Nun hat er ein Buch geschrieben, inspiriert von Griechenland und dem besonderen Licht dort, das er als Künstler so sehr liebt. Moderation: Norbert Joa
Konzeptkünstler und Dissident, Bildhauer und Menschenrechtler, Unruhestifter und Freigeist – Ai Weiwei passt in keine Schublade. Er legt sich scheinbar furchtlos mit den Großen und Mächtigen unserer Welt an. Auch den skrupellosen Machthabern seiner Heimat China hat er sich entgegengestellt. Autorin: Claudia Belemann Von Claudia Belemann.
Der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte.
Er ist ein Allroundkünstler: Rupert Berndl ist Maler und Bildhauer, Biograf und Rezeptbewahrer, dazu noch Kunstlehrer. Außerdem war er 42 Jahre lang Bezirksheimatpfleger. In "Bombenalarm und Carepakete" lässt er seine Kindheit in Passau wiederaufleben. Moderation: Stefan Parrisius
Elisabet Ney war nicht die erste Bildhauerin im 19. Jahrhundert. Aber sie war die erste, die von ihrer Kunst leben konnte. Elisabet Ney war durchsetzungsfähig, unerschrocken, hochbegabt. So brachte sie Könige, Päpste und Philosophen dazu, für sie Modell zu sitzen. In den USA wurde die gebürtige Münsteranerin landesweit bekannt. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Gian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Architekten und Bildhauer des Barock. Er prägte das Erscheinungsbild Roms wie kein zweiter. Bernini verließ die Stadt so gut wie nie und arbeitete für insgesamt acht Päpste.