Podcasts about filmgeschichte

  • 425PODCASTS
  • 979EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about filmgeschichte

Show all podcasts related to filmgeschichte

Latest podcast episodes about filmgeschichte

Digitales Gift - der Podcast
110 / Der radikalisierte Kühlschrank

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 65:57


Es ist Montagabend, die Sonne scheint und wir starten mit weisen Sprichwörtern und schlotzigem Schabernack in die neue Woche. Die Jungs sprechen u.a. über die deutsche Filmgeschichte, das neue Justin Bieber Album und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.Außerdem erfahrt ihr, wie viele Kalorien die beiden täglich verlieren und wie viele Badeseen es in Deutschland gibt.Zeit ein paar Ruhekalorien zu verbrennen – hier kommt Folge 110.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Robert (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.digitales.gift

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit bundesregierung sam altman auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen hitzewelle vorlesung kis schauspielern chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance singularit abfolge abhandlung schimpfen linkspartei originalit das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen markovi das hauptthema ki modelle konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
artepod by artechock Filmmagazin
Special: Im Kinoparadies von Bologna

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 55:02


Die Sinnlichkeit des Kinos: Im artechock-podcast wirft Rüdiger Suchsland überraschend neue Blicke auf Joan Crawford und sowjetische Filme, entdeckt Lewis Milestone und berichtet vom Festival "Il cinema ritrovato" in Bologna. Dort gibt es alljährlich die Perlen der Filmgeschichte, eine bunte Mischung aus Bekanntem und noch nie Gesehenem, aus jungen Klassikern und Vergessenem. Als Leitmotive ziehen sich die Ukraine und die Folgen der Weltkriege durch die verschiedenen überbordenden Sektionen, die alle die Sinnlichkeit des Kinos verbindet.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Film "Der weiße Hai" - "Ein Wendepunkt der Filmgeschichte"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 4:54


Regisseur Steven Spielberg stand vor großen Herausforderungen, weil die Hai-Attrappe schlecht konstruiert war. Doch gerade deshalb wurde "Der weiße Hai" 1975 zum Publikumserfolg. Der Film setzte neue kommerzielle Maßstäbe. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Zwei wie Pech & Schwafel
Episode 218 - Undercover, Underwater, under den Erwartungen

Zwei wie Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 61:12


Bitte gehen sie in Deckung: die Humor-Kanonen schießen aus vollen Rohren. Weil Robert und David beim "Die nackte Kanone"-Trailer eher so mittel bis gar nicht abgeschmunzelt haben, geht es heute um Humor und wie der sich gewandelt hat. Und was ist eigentlich mit Will Smith nicht in Ordnung, der eine der krassesten Rollen der Filmgeschichte abgelehnt hat. Wer noch so auf große Chancen verzichtet hat, was der neue Pixar-Film "Elio" kann und warum es gar nicht mal so gut ist, ein UBoot zu bauen, wenn man keine Ahnung davon hat, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. 00:00:00 Start 00:17:32 Roles that got away 00:28:53 Deep Cover 00:37:20 Elio 00:45:11 David Attenborough: Ocean 00:51:01 Titan 00:58:31 Echo Valley 01:01:42 Maniac Cop Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel

Kino Korea
Neu: Der Kino Korea Filmclub

Kino Korea

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 3:05


Willkommen bei Kino Korea, dem Podcast über koreanische Filmgeschichte. Diesen Satz sage ich nun schon seit über 4 Jahren in über 100 Folgen regelmäßig, bevor ich mit wechselnden Gäst*innen im Podcast über südkoreanische Filme und Serien spreche. Seit einiger Zeit gibt es nun die Möglichkeit, mein Herzensprojekt Kino Korea auf SteadyHQ zu unterstützen, dh. Ihr könnt meinen Podcast und den Social Media Content mit einem kleinen monatlichen Beitrag finanzieren:E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiDer finanzielle Support für mein Projekt ist wichtig, damit es immer weiter gehen und ich meine Pläne verwirklichen kann. Zwar fühlt sich Kino Korea meistens nicht wie Arbeit an, es steckt aber viel Mühe und Zeit darin und von den Podcast- oder Socialmediaplattformen bekommen unabhängige Creator wie ich nichts zurück. Deshalb ist der Community-Support so wichtig. Wenn ihr Kino Korea mit drei oder fünf Euro pro Monat unterstützt, dann habt ihr auch etwa davon. Ihr erhaltet ab sofort den Newsletter, den ich mindestens einmal im Monat verschicke - mit Film, Buch, Youtube oder Veranstaltungstipps rund um die Themen Film, Kultur und Geschichte. UND ihr werdet automatisch Mitglied im Filmclub. Filmclub? Was ist das?Wir treffen uns einmal im Monat (bisher am letzten Sonntag des Monats um 18h) online (per Zoom-Link), um parallel einen Film zu schauen und anschließend darüber zu diskutieren. Ich bereite als Host vor dem Film eine kurze Einleitung vor und nach dem Film tauschen wir uns dann offen darüber aus. Ihr könnt natürlich auch so ein Abo abschließen oder mich der Paypal unterstützen, wenn euch einfach mein Content gefällt und ihr nicht primär am Newsletter oder dem Filmclub interessiert seid.Und mal ehrlich: 3 Euro sind ja nur ein Heißgetränk in eurem Lieblingscafe – also ein kleiner Betrag, der mir aber enorm weiterhilft. Für mehr Infos zu den Abomodellen klickt einfach mal bei Steady vorbei.Und nun: Danke an alle, die Kino Korea bereits unterstützen. Und natürlich auch an alle treuen Zuhörer*innen.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #222: Von Nosferatu bis Sinners - Eine blutige Reise durch die Vampirfilmgeschichte!Willkommen zu einer Special-Folge, aufgenommen als kleiner Urlaubs-Puffer! Timo und Zeljko tauchen diesmal tief in die Welt der Blutsauger ein und nehmen euch mit auf eine Reise durch über 100 Jahre Vampirfilmgeschichte – passend zum (dann vielleicht schon im Stream verfügbaren) aktuellen Film Sinners. Los geht's mit den Anfängen: Murnaus Nosferatu (1922) als prägender Meilenstein, der trotz Rechteproblemen das Genre definierte. Weiter zu Bela Lugosi als ikonischem Dracula in den 30ern und Christopher Lee, der in den Hammer-Studios der 50er und 60er Jahre zur prägenden Vampirfigur wurde und dem Ganzen eine neue, erotischere Note verlieh. Zeljko wirft Polanskis schrulligen Tanz der Vampire (1967) als persönlichen Favoriten ein, der schon früh Comedy-Elemente ins Genre brachte. Die 80er und 90er brachten dann eine Welle modernerer Vampir-Horrorfilme wie Fright Night, Near Dark und The Lost Boys. Absolute Klassiker dieser Ära sind für Timo Coppolas Bram Stoker's Dracula und vor allem Interview mit einem Vampir – eine moderne Vampir-Essenz. Nicht zu vergessen From Dusk Till Dawn und Blade, die das Blutsauger-Thema in die damalige Gegenwart holten. Auch Serien wie Buffy und später True Blood (ein heißer Tipp von Timo!) prägten das Bild der Vampire. Aus Schweden begeisterte So finster die Nacht mit seiner Coming-of-Age-Perspektive, während die Twilight-Saga eher für gespaltene Meinungen sorgte (Zeljko hat sie erfolgreich gedodged). Taika Waititis What We Do in the Shadows brachte dann wieder frischen, mockumentarischen Wind ins Genre. Und das führt uns zum Film der (Special-)Woche: Sinners (in Deutschland Blood & Sinners) von Ryan Coogler. Der Film entführt uns in die Südstaaten der 30er Jahre und folgt zwei Brüdern, die mit Rassismus, Blues und schließlich auch mit übernatürlichen Blutsaugern konfrontiert werden. Timo und Zeljko sind sich einig: Ein atmosphärisch dichtes Meisterwerk! Der Film spielt gekonnt mit Erwartungen, baut langsam Spannung auf und überzeugt mit einem phänomenalen Soundtrack, der den Blues und die Kultur der Zeit perfekt einfängt. Die Kameraarbeit ist brillant, das Setting glaubhaft und die Darsteller, allen voran Michael B. Jordan in einer Doppelrolle, liefern ab. Auch wenn man vielleicht schon ahnt, in welche Richtung es geht, ist die Umsetzung packend und erfrischend anders. Ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte – und bleibt unbedingt für die Mid-Credit-Szene sitzen! Eine Folge voller Filmgeschichte, persönlicher Favoriten und einer dringenden Empfehlung für einen der stärksten (Vampir-)Filme der letzten Zeit. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Kino Korea
Cobweb (2023) a.k.a. Spider Web - Once Upon a Time in Seoul

Kino Korea

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 66:42


Wenn ihr das südkoreanische Kino mögt und noch tiefer einsteigen möchtet, dann seht euch unbedingt den Film Cobweb (2023) von Kim Jee-woon an, der dieses Jahr in Deutschland unter dem Namen Spider Web – Once Upon a Time in Seoul erschienen ist. Song Kang-ho spielt den erfolglosen Regisseur Kim, der in den siebziger Jahren davon träumt, endlich sein Meisterwerk zu realisieren. Cobweb ist voller Referenzen auf die Filmgeschichte und kann als Homage an den Kultregisseur Kim Ki-young verstanden werden, der mit Hanyeo einen der größten Klassiker des südkoreanischen Kinos geschaffen hat. In dieser Podcastfolge sprechen Na-Rhee Scherfling und ich über die südkoreanische Filmgeschichte und darüber, warum Cobweb aus unserer Sicht einer der besten Filme über das Filmemachen aus Südkorea ist. E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiZu Gast: Na-Rhee Scherfling (Medienwissenschaftlerin und Koreanistin)Homepage des Korea VerbandsMeine Cobweb-Kritik auf Kino-Zeit.deNa-Rhee's Filmempfehlungen:The Pollen of Flowers (1972)Yeong-Ja's Heydays (1975)

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Christopher Lee - Die Einsamkeit des Bösen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 4:53


Der britische Schauspieler Christopher Lee hat einige der bekanntesten Bösewichte der Filmgeschichte gespielt: in Star Wars, im Herrn der Ringe, in James Bond. Als Dracula hatte er seinen Durchbruch. Vor 10 Jahren starb der Darsteller. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Flimmerkiste Mit Marco
#314 Mission Impossible The Final Reckoning (mit Helmut von Popcorn_zum_mitnehmen)

Flimmerkiste Mit Marco

Play Episode Listen Later May 26, 2025 96:13


Leerlauf
Der Doppelgänger

Leerlauf

Play Episode Listen Later May 18, 2025 20:24


Hey Leute, in dieser Folge haben wir einen Klassiker der Filmgeschichte. Es geht um das Doppelgängerdillema!Wer ist der echte Mr.Krabs und hat spongebob genug Grips das herauszufinden? Bleibt dran und findet es heraus!Wenn euch meine Videos gefallen, könnt ihr gerne ein Like oder auch gleich ein Abo da lassen. ;)

Das Kalenderblatt
15.05.1959: Francois Truffaut wird bester Regisseur mit Debutfilm

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:43


Als junger Mann verbrachte er ganze Tage und Abende im Kino, um sich zu schulen an den Werken der besten Regisseure. Bald sollte Francoise Truffaut selbst einer der besten Cineasten werden. Als einer der großen Namen der Nouvelle Vague schreibt er Filmgeschichte.

Der FilmBlogCast
Das beste Obst der Filmgeschichte | Rang und Namen

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 46:00


Eure wöchentliche Dosis Vitamin KTS verabreichen euch eure Obstcaster Christian, Benni und Marius heute mit einer neuen Folge unseres Debattenformats Rang und Namen. Da klären wir die Frage aller ungefragten Fragen: Was ist das beste Obst(-Objekt) der Filmgeschichte? Seid gespannt. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:06:58 Baobab-Frucht aus König der Löwen 00:11:29 Avocado aus Feuchtgebiete 00:17:19 Pfirsich aus Call Me By Your Name 00:23:10 Apple-Logo 00:28:33 Orange aus Lisa Limone und Maroc Orange 00:34:26 Ananas aus Spongebob Schwammkopf 00:38:54 Honorable Mentions 00:40:51 Siegerehrung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Filmgeschichte - Wie Claude Lanzmanns Holocaust-Doku "Shoa" entstand

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2025 33:27


Zehn Jahre lang arbeitete Claude Lanzmann an seiner Dokumentation "Shoa" - ohne Archivbilder, dafür mit jüdischen Zeitzeugen und auch mit Mördern. Ein einzigartiges Werk der Filmgeschichte, in dem nicht das Überleben im Zentrum steht, sondern der Tod. Ressel, Siegfried www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Puppkultur
Folge 24: Die unendliche Geschichte

Puppkultur

Play Episode Listen Later May 1, 2025


"Die unendliche Geschichte" aus dem Jahr 1984 gehört zu den prägendsten Leinwandabenteuern einer ganzen Generation und ist bis heute eine der aufwändigsten Produktionen der deutschen Filmgeschichte. Gemeinsam mit Bastian reisen wir nach Phantásien, treffen alte Bekannte wie Atréju, Fuchur und die Kindliche Kaiserin und sprechen über die Entstehung, den riesigen Erfolg, aber auch die Kontroversen des Films. Warum Autor Michael Ende selbst nicht glücklich mit dem Ergebnis war, welche Geheimnisse hinter den Kulissen schlummern und wie die Puppen heute aussehen? Steigt auf unseren Podcast-Glücksdrachen und reist in eure Kindheit. Besprochene Bilder: http://www.puppkultur.de/24

Heir to the Empire - Ein Star Wars Podcast
Galactic Voices Vol.6 mit Tobias Meister, die deutsche Stimme von Yoda, Maul und Saw Gerrera

Heir to the Empire - Ein Star Wars Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 58:03


"Galactic Voices" bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Tobias Meister – die deutsche Stimme von Yoda, Maul und Saw Gerrera. Aber auch abseits von Star Wars ist seine Stimme unverkennbar: als deutsche Stimme von Robert Downey Jr., Brad Pitt, Jack Black oder Kiefer Sutherland hat er Filmgeschichte mitgeprägt. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.

Der FilmBlogCast
Die nervigsten Kinder der Filmgeschichte | Rang und Namen

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 50:18


Es ist mal wieder an der Zeit, bestimmte Themen aus der Filmgeschichte ein für alle Mal auszudiskutieren in unserem „Rang und Namen“ Format! Heute debattieren wir über die nervigsten Kinder im Film- und Serienbereich, quatschen darüber, was eigentlich „nervig“ bedeutet und ob wir als Kinder nicht genauso waren. Sechs kleine Menschen stehen sich als Kontrahenten gegenüber, aber nur einer darf sich am Ende das „nervigste Kind aller Zeiten“ nennen! Na, wenn das nichts ist? Viel Spaß beim Reinhören! // Audioausschnitt aus "Avatar - Der Herr der Elemente" (S1, E2). Timecodes: 00:00:00 Intro 00:00:23 Einleitung 00:05:57 Detective Boys (Detective Conan) 00:12:25 Draco Malfoy (Harry Potter Reihe) 00:19:30 Die Kinder aus Charlie und die Schokoladenfabrik 00:24:11 Ponyo 00:28:28 Dora 00:32:37 Simba (König der Löwen) 00:38:28 Honorable Mentions 00:42:58 Voting-Phase

Leinwandliebe
Alles gar nicht so übel wie gedacht!

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 49:38


[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals. Jetzt 7 Tage kostenlos testen: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von 1937 ist ein Meilenstein der Filmgeschichte - der erste animierte Spielfilm von Disney. Jetzt bekommt auch dieser Klassiker die Live-Action-Aufarbeitung - und erntete im Vorfeld viel Kritik und Häme im Netz. Doch wenn man mal die Kontroverse wegnimmt, was bleibt dann für ein Film? Darüber redet Sebastian mit Esther von Moviepilot und Christoph aus der FILMSTARTS-Redaktion. Anmelde-Link für unsere Preview-Tour zu "Beating Hearts" in Köln, Hamburg und Berlin: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScUMmXbG2flV7glGWkrfR8y2ngxZUcmMHBY9yK1OPqOTT0j5g/viewform Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)

Rumbibeln
„Who you gonna call?“

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 4:38


Auf dem Bild siehst Du eine der berühmtesten Feuerwehrwachen der Filmgeschichte. Die „Hook & Ladder 8“-Feuerwache in New York City – besser bekannt als das Hauptquartier der Ghostbusters. Von hier aus sind sie mit ihrem umgebauten Cadillac Ecto-1 rausgerast, um die Stadt vor Geistern zu retten. Heute ist es immer noch eine aktive Feuerwehrstation, aber […]

Filmgeschichte in Objekten
Wir feiern 50 Folgen „Filmgeschichte in Objekten”!

Filmgeschichte in Objekten

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 7:42


Wir blicken zurück: Mehr als 50 Objekte haben wir im Podcast „Filmgeschichte in Objekten“ bereits vorgestellt! Gestartet haben wir den Podcast, um Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF zu geben, in denen sich viele unbekannte Schätze verbergen, über die die DFF-Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Abteilungen Spannendes zu erzählen wissen. Diese Folgen finden Erwähnung:STAR-WARS-SpecialStadtplan von Berlin - benutzt beim Dreh zu Sebastian Schippers VICTORIAOskar Fischingers Raketenmodell Lilian Harveys ZigarettenetuiDie Wurlitzer-Musikbox aus DER AMERIKANISCHE FREUNDDie Fahne des Stuntman Arnim Dahl Klaus Kinskis Kostüm aus FITZCARRALDOWeihnachtsspecial: Der Werbekoffer zu HOME ALONEDer UFA-Verleihkatalog der Saison 1939/40

Geschichte | Inforadio
Knut Elstermann über sein Buch "Bach bewegt. Der Komponist im Film"

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 9:11


Er ist einer der meistverfilmten Musiker der Vergangenheit: Johann Sebastian Bach. Der Filmjournalisten Knut Elstermann hat ein Buch über Bach im Film geschrieben. Von Harald Asel

Klassiker-Faible
Klassiker-Faible #43 – Das Cabinet des Dr. Caligari [1920]

Klassiker-Faible

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 145:46


In dieser Episode gehen Anne und ihr Gast Olaf Brill ganz weit in der deutschen Filmgeschichte zurück und feiern gemeinsam den 105. Geburtstag von "Das Cabinet des Dr. Caligari".

geburtstag caligari filmgeschichte das cabinet klassiker faible
Die Nostromoverschwörung
121. Wild at Heart (1990)

Die Nostromoverschwörung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 91:50


"Lula und Sailor sind ein junges Liebespaar. Nach einer Gefängnisstrafe Sailors begeben sich die beiden auf die Flucht. Gemeinsam wollen sie ein neues Leben beginnen. Lulas Mutter Marietta, in deren Auftrag bereits die Messerattacke auf Sailor erfolgte, setzt ihren Liebhaber Johnnie Farragut, einen Detektiv, darauf an, die beiden aufzustöbern. Gleichzeitig heuert sie ohne Wissen ihres Freundes den Gangsterboss Marcello Santos an, Sailor zu töten."

WDR ZeitZeichen
Filmkomiker-Legende Stan Laurel: Großmeister des Slapstick

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 14:44


Stan Laurel (gestorben am 23.2.1965) war der geniale Kopf des legendären Duos "Laurel und Hardy" oder "Dick und Doof" - das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte. Von Christiane Kopka.

SWR2 Kultur Info
„Leibniz. Chronik eines verschollenen Bildes“: Anspruchvolles Filmporträt eines Universalgenies

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 3:42


Mit seinem Hunsrück-Epos „Heimat“ hat Edgar Reitz in den 1980er Jahren deutsche Filmgeschichte geschrieben. Bei der Berlinale präsentiert er seinen neuen Film über den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Edgar Selge in der Titelrolle gibt seinem Leibniz eine solch zugewandte Menschlichkeit, dass man ihm gerne auch auf den teils sehr abstrakten Gedankengängen folgt.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 100: Die dreckigen 100 – die schlechtesten Filme der Welt? | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 420:24


100 Folgen Männer, die auf Videos starren – das muss gefeiert werden! Und wie könnte man das besser tun als mit 100 Filmen? Doch weil wir ein Trashfilm-Podcast sind, nehmen wir uns nicht einfach irgendwelche dahergelaufenen Streifen vor. Für unsere extralange Jubiläumsfolge (7 knallharte Stunden!) haben wir uns die IMDB Bottom 100 vorgenommen – die angeblich schlechtesten Filme aller Zeiten, zumindest laut den Bewertungen der Nutzerinnen und Nutzer der Filmdatenbank. Auf dieser filmischen Geisterbahnfahrt durch misslungene Fortsetzungen, millionenschwere Rohrkrepierer und bizarre Fehltritte diskutieren wir, ob wirklich alle diese Filme verdient in der Bottom 100 gelandet sind. Wir analysieren das Bewertungssystem, gehen den Hintergründen der Abstürze auf den Grund – und finden dabei einige Filme, die so schlecht sind, dass sie uns wirklich alles abverlangt haben. Aber wir haben auch echte Geheimtipps entdeckt, die völlig zu Unrecht auf dieser Liste stehen! Zur Feier des Tages haben wir außerdem unsere Ehrenmitglieder und befreundete Podcaster eingeladen, um mit uns in die tiefsten Abgründe der Filmgeschichte hinabzusteigen.

cogitamus
#101 – Laura Mulveys MALE GAZE in Filmgeschichte & (psychoanalytisch-feministischer) Filmtheorie

cogitamus

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 47:12


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Welt-Mädchenbericht 2019 von Plan International, einem NGO für Entwicklungshilfe, wurde zu Frauenrollen in Kinofilmen geforscht mit einem deutlichen Ergebnis: Frauen übertrumpfen Männer im Kino zahlenmäßig nur im Nacktsein. Die Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen in Filmen etwa viermal so oft nackt sind wie Männer. Beispiele von den Bond-Girls, über Transformers bis zu „The Wolf of Wall Street“ kennen wir alle. Auf diesen Frauen klebt der Male Gaze, der männliche Blick, der diese Frauen als Sexobjekt deklariert. Wer hat den Begriff geprägt? Wie wurde er hergeleitet? Was haben Sigmund Freud und Jaques Lacan damit zu tun? Gibt es einen Female Gaze? Wie sieht die Zukunft aus? #lauramulvey #lacan #sigmundfreud #spiegelstadium #kastrationsangst #narzissmus #voyeurismus #skopophilie #femalegaze #filmkritik #filmanalyse #cinephile #cogitamuspodcast #feminismus #filmtheorie #bondgirl #malegaze #meganfox #bellhooks #lindawilliams Kapitel 00:00 Intro 03:37 Biographie & Filmgeschichte 09:33 Mulveys Essay & Freud-Lacans Vokabular 32:11 Kritik, Aspekte & weitere Gaze-Konzepte 42:56 Fazit Literatur/Links/Quellen Williams, Linda. „When the Woman Looks“. In The Dread of Difference. Gender and the Horror Film, 15–34. Austin: University of Texas Press, 1996a. https://www.plan-international.at/presse/rewrite-her-story.html?sc=IAQ25100 https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/wie-der-male-gaze-in-die-filme-kam Shelly Stamp - Women and the Silent Screen Laura Mulvey - Visual Pleasure and Narrative Cinema Bildnachweise: https://1.bp.blogspot.com/-u2mrHNceeMw/TwUyQFJLgnI/AAAAAAAAD2g/pQEXr0zRquY/s1600/Rear+Window+1.jpg; https://medienwissenschaften.net/wp-content/uploads/2021/06/Unbenanntes_Projekt-1920x1920.png, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=701x10000:format=png/path/s9cc2e064b426c90a/image/i1a19a895bac8984c/version/1688629522/image.png

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 123: Helms Klamm

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 41:38


In dieser Folge sprechen wir über eines der markantesten Bauwerke der Filmgeschichte, und auch der literarischen Vorlage. Die Rede ist von Helms Klamm! Alles über die Geschichte der Hornburg (Widerstand ist zwecklos), und das Set im Film.Nach dieser Folge machen wir eine kleine Pause, und sind nächste Woche wieder da. Viel Spaß.

SCREEN SHOTS
Ep. 84 - Blue Velvet (1986) - Retrospektive

SCREEN SHOTS

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 86:14


Zu Beginn des Jahres hat die Welt der Künste eine kreative Stimme verloren: David Lynch, der Meister des Surrealen ist tot. Sein ikonisches Werk, darunter „Eraserhead“, „Mulholland Drive“ und die Kultserie „Twin Peaks“, hat die Grenzen des Kinos neu definiert und uns in absurde Traumwelten voller Geheimnisse entführt. Sein unverwechselbarer Stil – eine Mischung aus düsterem Humor, hypnotisierenden Bildern und der Gewalt im Alltäglichen – hat die Filmgeschichte nachhaltig geprägt. In dieser Folge widmen wir uns als kleine Verbeugung seinem Kultfilm „Blue Velvet“ von 1986. Ein Werk, das Lynchs Emanzipation von Hollywood markiert und ihm die Freiheit gab, ab sofort maximal „Lynch-ig“ zu sein. Doch macht die bizarre Geschichte rund um Sexualität, Macht und Gewalt einen guten Film aus? Oder ist es einfach nur sinnfrei-prätentiöse Kunst?

Fernsehsessel - Der Podcast
Was ist tier denn los?! | Best Picture 1990 - 2024

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 164:20


Was ist tier denn los?!In dieser Folge haben wir uns der wohl wichtigsten Frage der Filmgeschichte gewidmet: Welche Oscargewinner für „Best Picture“ von 1990 bis 2024 sind wirklich meisterhaft – und welche sind totale Fehlgriffe?Mit gnadenloser Subjektivität und einer ordentlichen Portion Filmnerd-Talk haben wir alle Siegerfilme in eine epische Tierliste von S-Tier bis F-Tier gepackt. Von unangefochtenen Meisterwerken über solide Gewinner bis hin zu fragwürdigen Entscheidungen – nichts bleibt verschont!Erwartet hitzige Diskussionen, nostalgische Rückblicke und vielleicht die ein oder andere Kontroverse. Denn sind wir mal ehrlich: Nicht jeder Oscargewinner ist ein verdienter Klassiker.Also, schnallt euch an und begleitet uns auf dieser cineastischen Achterbahnfahrt durch über drei Jahrzehnte Oscar-Geschichte!

Kulturplatz HD
Humor hilft – auch an den Solothurner Filmtagen

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 27:20


Wieso ernst, wenn es auch heiter geht? Zumal beherztes Lachen gerade in der dunklen Jahreszeit oft die beste Medizin ist. Keiner weiss das besser als Regisseur Thomas Haemmerli, der mit seinen gewitzten Dokumentationen Tod und Chaos die Stirn bietet. Wie lustig ist unser Land? Nicht besonders, würde man auf Anhieb wohl sagen. «Why so serious?» fragen darum führende Köpfe der Solothurner Filmtage und beleuchten den subtilen Humor, der aktuell in auffallend vielen Dokus zu finden ist. Im Gute-Laune-Hoch befindet sich – «Tschugger» und «Bon Schuur Ticino» sei Dank – die Schweiz seit geraumer Zeit auch an der Komödienfront. Mehr noch: Betrachtet man die gesamte Filmgeschichte, merkt man, wie omnipräsent das Lachen in Schweizer Kinos ist. Unter den zehn erfolgreichsten einheimischen Filmen befinden sich nicht weniger als sieben Komödien. Warum ist das so? Und was macht eine gute Schweizer Komödie aus? Regisseur Peter Luisi, der Schöpfer von Publikumshits wie «Flitzer» und «Bon Schuur Ticino» produziert nur das, was er selber lustig findet. Er ist überzeugt: Schweizerinnen und Schweizer lachen am liebsten über sich selbst. Weniger positiv bewertet Kabarettistin Lisa Stoll die Schweizer Kinokomödie: Diese biete oft bloss Kinderhumor für Erwachsene – ohne jeglichen Biss. Eröffnet wird die 60. Werkschau des Schweizer Films allerdings nicht mit einer kindgerechten Komödie, sondern einer historischen Dokumentation von Thomas Haemmerli. Deren Titel «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» verspricht auf den ersten Blick eher Belehrung als Unterhaltung. Nur wer Haemmerlis bisheriges Kino-Oeuvre, beginnend mit seiner verstorbenen Messie-Mutter in «Sieben Mulden und eine Leiche» kennt, ahnt: Dank heiterer Tonalität und feiner ironischen Spitzen dürfte auch diesmal kein Auge trocken bleiben. Ein milliardenschwerer Messie im Eröffnungsfilm, ein schizophrener Vater in «Bilder im Kopf», der erbitterte Kampf zwischen Velos und Autos in «Automania»: Diverse Dokus der Solothurner Filmtage behandeln schwere Themen, servieren sie aber als leichte Kost. Das Kunststück gelingt dank einer wohldosierten Prise Heiterkeit. «Kulturplatz» zeigt, wie Humor hilft, Schweres leichter zu verdauen.

Kack & Sachgeschichten
#300: Indiana Jones - und der Tempel des Kotes

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 202:10 Transcription Available


Ist er ein seriöser Wissenschaftler, oder eher ein gemeiner Grabräuber? Wir beleuchten die Indiana Jones Reihe. Mit dem ersten Film schuf Spielberg eine Schablone, die Hollywood bis heute nutzt und auch Teil 2 und 3 sind aus unserer heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Mit dabei: Journalist und Archäologe Dom Schott, der aus erster Hand berichten kann, was bei echten Ausgrabungen so abgeht und was Indy alles falsch macht. : : : : zu Gast: Dom Schott, Gaming-Journalist, Archäologe und Podcaster seine Projekte: OK COOL - Spiele mal anders: https://okcool.space/ The Pod | Das Spielemagazin zum Hören: https://www.gamespodcast.de/ : : : : KACK & SACH LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach : : : : PODCAST KAPITEL (00:08:21) Kommt ein Alien … (00:36:37) Teil 1 - Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes (01:01:04) Teil 2 - und der Tempel des Todes (01:13:33) Teil 3 - und der letzte Kreuzzug (01:35:59) Soundtrack (01:39:25) Die zwei neuen Filme: Kristallschädel und Rad der Zeit (02:01:29) Indy und die echte Archäologie (02:43:59) Bundeslade und Heiliger Grahl (03:05:15) Reale Indy Vorbilder? : : : : Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp : : : : ausführliche Beschreibung: Indiana Jones: Seriöser Archologe oder gemeiner Grabräuber? Indiana Jones ist mehr als nur ein Abenteurer – er ist eine Ikone der Filmgeschichte, die das Abenteuerkino revolutioniert hat. In der 300. Folge des Podcasts ""Kack- und Sachgeschichten"" wird tief in das Franchise eingetaucht, das Generationen geprägt hat. Mythos und Realität: Archäologie im Fokus: Ein Highlight der Folge ist die Diskussion über den realen Hintergrund der Filme. Ein Gast, der selbst Archäologie studiert hat, erklärt, wie die Darstellung in Indiana Jones oft mehr Grabräuberei als Wissenschaft ist. Trotz der Übertreibungen zeigen die Filme eine überraschende Nähe zur Realität früherer Archäologiepraktiken. Besonders spannend ist der Vergleich zwischen fiktiven Artefakten wie der Bundeslade und realen archäologischen Methoden. Die Popkultur hinter der Peitsche: Indiana Jones ist nicht nur ein Archetyp des Helden, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit. Die Diskussion über die Darstellung der Nazis als überzeichnete Widersacher zeigt, wie die Filme Humor und politische Statements verbinden. Zudem wird analysiert, wie der Soundtrack von John Williams eine zusätzliche Ebene der Spannung schafft und zum Kult wurde. Fazit: Mehr als nur Abenteuer Die Folge zeigt, dass Indiana Jones nicht nur Abenteuerfilme, sondern auch Generationen von Fans geprägt hat. Der Podcast kombiniert humorvolle Anekdoten mit tiefgehenden Analysen zu Filmtechnik, Storytelling und der kulturellen Relevanz der Reihe. Eine Hommage an einen Hut tragenden Helden, der weit über die Leinwand hinaus gewirkt hat.

Cinema Strikes Back
#323 WIR BEICHTEN: Diese Filme haben wir noch NIE gesehen!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 84:55


Wir geben es zu: Jeder von uns hat einige Filme noch nie gesehen, die zum Standard der Filmgeschichte zählen. Alper, Lenny und Xenia teilen die bekanntesten, skurrilsten und beliebtesten Filme ihrer To-Watch-Liste. Außerdem sprechen wir über die STAR WARS-Serie SKELETON CREW, und warum sie vielleicht zu Unrecht floppt, und über die zweite Staffel von SEVERANCE. Wir sprechen auch über den Tod des inspirierenden und einzigartigen Filmemachers David Lynch, von dem wir alle große Fans sind. Dazu gibt es natürlich auch wieder die Starts der Woche: Wir erzählen euch, was wir von KNEECAP, WOLF MAN und DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND halten – und ob es sich lohnt, diese Filme anzusehen. Herzlich willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:09:24 - Unsere Watchlist-Filme 00:31:06 - SKELETON CREW 00:39:43 - SEVERENCE Staffel 2 00:42:41 - David Lynch 00:52:56 - Eure Sprachis! 00:59:11 - Starts der Woche

WDR ZeitZeichen
Wie ein Kinohit die Wiedergeburt des Ku-Klux-Klans befeuerte

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 14:50


Anfang Januar 1915 wird "The Birth of a Nation" in den USA uraufgeführt. Der erste Blockbuster der Filmgeschichte ist ein zutiefst rassistisches Werk. Von Almut Finck.

ZeitZeichen
Alfred Hitchcocks Film "Der unsichtbare Dritte" kommt in die deutschen Kinos (18.12.1959)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024


Alfred Hitchcocks 46. Film ist ein Spionage-Thriller: Ein ganz normaler Mann wird plötzlich Opfer einer Agenten-Verschwörung – und in einer der ikonischsten Szenen der Filmgeschichte von einem Sprühflugzeug verfolgt.

Zurich Film Festival Podcasts
ZFF Masters 2024: Iris Berben

Zurich Film Festival Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 79:06


Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge, die in Zusammenarbeit mit der BUNTE über die Bühne ging, ist Iris Berben zu Gast und damit eine der grössten Schauspielikonen der deutschen Filmgeschichte. Iris Berben machte ihr Debüt im Jahre 1968, wonach 10 Jahre später mit der Serie ZWEI HIMMLISCHE TÖCHTER ihr Durchbruch folgte. Seit da spielte sie in unzähligen Kult-Filmen und Serien wie BUDDENBROOKS (2008), RUBBELDIEKATZ (2011) und DAS UNWORT (2020) mit. Für Ihre schauspielerische Leistung wurde Iris Berben mehrfach ausgezeichnet, so erhielt sie unter anderem mehrfach den Adolf-Grimme-Preis und die Goldene Kamera sowie den Bambi und die Romy. Für ihr Lebenswerk wurde ihr 2019 der Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises verliehen. Neben ihrer Tätigkeit in Film und Fernsehen setzt sich Iris Berben immer wieder für gesellschaftliche Zwecke ein, vor allem spricht sie sich gegen Antisemitismus aus. Für dieses Engagement wurde sie ebenfalls bereits mehrfach geehrt, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Nach ihrer Arbeit in DER VORNAME (2018) und DER NACHNAME (2022) erscheint nun der dritte Film der Reihe DER SPITZNAME, welcher am ZFF seine Weltpremiere feiert.

Forever! Freitag
WEIHNACHTEN MIT WILLY WUFF - MAMA BRAUCHT EINEN MILLIONÄR (1997)

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 109:30


Okay, irgendwann musste es ja soweit sein und nun ist es passiert: Der Vogeltobi und der Lux schließen ein wichtiges AUFTRAG KARTOFFELFILM-Kapitel und läuten das Ende einer Ära ein. Sie schauen den abschließenden Teil einer der wichtigsten Weihnachtstrilogien der Filmgeschichte. Willy Wuff, der unsympathische Zottelbär mischt sich mal wieder in irgendwelche Familienangelegenheiten ein und sorgt bei unseren beiden Lieblingsfilmfans für komplette Zermürbung, Leid und Elend aber Gottseidank ist jetzt endlich alles vorbei. Merry Christmas ihr Sweeties, euer Vogeltobi + Lux.

Ab 17
Guten Morgen, Dieter Nuhr!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 21:20


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Podcast-Episode geht es um aktuelle Diskussionen, gesellschaftliche Ereignisse und überraschende Nachrichten aus Deutschland. Kathrin und Tommy sprechen über Dieter Nuhr und seine jüngste Auszeichnung, den Blauen Panther, und nehmen dabei seine politischen Aussagen und seine kabarettistische Art kritisch unter die Lupe. Dieter Nuhrs Haltung zu Themen wie Migration und Kriminalität wird humorvoll, aber provokant hinterfragt, während sich die Hosts über die Art und Weise lustig machen, wie das klassische Kabarett der 50er- und 60er-Jahre ins heutige Fernsehen transportiert wird.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist eine kürzlich erschienene Studie zur Lebenszufriedenheit in Deutschland. Hier wird diskutiert, in welchen Bundesländern die Menschen am glücklichsten sind und welche Regionen eher auf den hinteren Plätzen landen. Dabei werfen die Hosts einen humorvollen Blick auf die Unterschiede in Lebensqualität und Gesellschaft der einzelnen Bundesländer – von Schleswig-Holstein und Hamburg bis hin zum Saarland und Berlin. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die ostdeutschen Bundesländer, die in der letzten Zeit an Zufriedenheit zugelegt haben.Zum Abschluss der Episode erinnern sich die Hosts an Romy Schneiders legendären Auftritt in der WDR-Talkshow "Je später der Abend" vor 50 Jahren. Sie vergleichen diesen Moment der Filmgeschichte mit aktuellen Ereignissen und beleuchten, wie sich die Wahrnehmung von Skandalen und starken Frauenfiguren über die Jahrzehnte gewandelt hat. Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten: Die Hosts berichten über die Debatte um den Namen des neuen Mini-Hippos „Toni“ im Berliner Zoo, die eine überraschende Dynamik angenommen hat.Inhalt00:00:00 Satirischer Einstieg in den Dienstag00:01:39 Diskussion über Dieter Nuhr und Kabarett00:03:33 Dieter Nuhr und der Blaue Panther00:06:35 Zufriedenheitsstudie: Norddeutschland auf Platz eins00:08:41 Hamburg und Bayern im Zufriedenheits-Ranking00:10:15 Die Position der ostdeutschen Bundesländer00:12:27 Romy Schneiders legendärer TV-Auftritt00:14:29 Einblick in die deutsche Talkshow-Historie00:16:57 Debatte um Mini-Hippo „Toni“ im Berliner Zoo00:19:40 Abschied und Ausblick auf die nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Kultfilm-Kumpel
#19 The Texas Chain Saw Massacre (1974) Part 5

Die Kultfilm-Kumpel

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 66:36


Im großen Finale der Szenenbesprechung hämmert Leatherface Jerry weich und macht Rollstuhl-Gulasch aus Franklin. Sally ist Ehrengast beim Familiendinner der Sawyer-Familie und wird das erste "Final Girl" der Filmgeschichte.

WDR ZeitZeichen
Die Erfindung des Countdowns am 15.10.1929

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 14:12


Zum ersten Mal wird 1929 nachweislich ein Countdown verwendet - im Film "Frau im Mond" des deutschen Regisseurs Fritz Lang. Bei echten Raketenstarts wird die Idee dann übernommen... Von Ralph Erdenberger.

SWR2 Kultur Info
„Megalopolis“ von Coppola: Ein Streifzug durch die Filmgeschichte des Exzessiven

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 3:35


Maßlos wie „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola waren Hollywoodfilme immer wieder, schon zur Stummfilmzeit. Ein Streifzug durch die Kinogeschichte des Maßlosen und Exzessiven fördert manche Überraschung zutage.

SWR2 Kultur Info
Thilo Wydra – Alma & Alfred Hitchcock | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 3:54


Sir Alfred Hitchcock, der „Master of Suspense“, zählt zu den bekanntesten und bedeutsamsten Regisseuren der Filmgeschichte. Doch wer war der Mann hinter der Kamera? Was macht seine Filme so besonders? Und welche Rolle spielte dabei seine Frau Alma? Hitchcock-Kenner und Biograf Thilo Wydra erzählt in „Eine Liebe fürs Leben. Alma und Alfred Hitchcock“ von bekannten und unbekannten Hitchcock-Filmen und eröffnet Einblicke in das bewegte Berufs- und Privatleben des Künstlerpaars. Rezension von Judith Reinbold

42 - DER Filmpodcast
#118 Schock, Terror, Krosse Krabbe Pizza

42 - DER Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 91:28


Zieht die Taucherbrillen auf und packt die Badehose ein, denn der 42 Podcast taucht heute nicht nur unter Wasser. Timon beichtet, erst jetzt einen absolut schwammtastischen Klassiker nachgeholt zu haben und beschäftigt sich mit einem Familienfluch, der Zac Efron das Leben schwer macht. Marcel stellt mal wieder, mit einer außergewöhnlichen (?) Filmperle unsere Mägen auf die Probe und unterstützt den lieben Marco aka Nerdkultur bei seinem Bestrafungsfilm, dem Tommy Wiseau alle Ehre macht! Auf der iMDb-Topliste erstrahlt allerdings heute zum ersten Mal eine absolute Ikone der Filmgeschichte und verzaubert unsere beiden Filmfreunde mit ihrer magischen Ausstrahlung.Werbung | Gönnt euch eine leckere Drinks mit unserem Partner HOLY: https://weareholy.com/filmpodcastSchickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -

SWR2 Forum
Der Mann, der uns das Fürchten lehrt – 125 Jahre Hitchcock

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 44:28


Vögel, die über eine Stadt herfallen. Ein Irrer, der auf eine Frau einsticht, die nackt unter der Dusche steht. Ein Mann im Rollstuhl, der mit dem Fernglas einen Mörder beobachtet. Szenen, die Filmgeschichte geschrieben haben, geschaffen von einem der größten Regisseure aller Zeiten, Alfred Hitchcock. Es heißt, kein anderer habe die Angst besser gefilmt als er. Ist es das, was sein Werk so unvergänglich macht? Am 13. August hätte Hitchcock seinen 125. Geburtstag gefeiert. Wie erinnern wir an diesen Koloss des Kinos, der Schauspieler als „Vieh“ bezeichnete und von sich selbst sagte: „Die Leute denken, ich sei ein Monster.“? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Franziska Heller – Medienwissenschaftlerin, Universität Halle-Wittenberg; Andrea Kirchhartz – Film-Übersetzerin, Hamburg; Rüdiger Suchsland – Filmkritiker

HorrOhr - Der Horror-Podcast
#47 - Plan 9 from Outer Space

HorrOhr - Der Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 87:24


Wann ist ein schlechter Film schlecht? Unsere Antwort darauf: Wenn er uns langweilt. Und genau das tut Plan 9 from Outer Space absolut nicht. Im Gegenteil: Der legendäre Trash-Klassiker um reanimierte Leichen, Außerirdische mit schwachsinnigen Plänen zur Weltherrschaft und zigarrenförmige UFOs (die nicht zigarrenförmig sind) ist so wunderbar beknackt und dilettantisch, dass er schon längst in die Filmgeschichte eingegangen ist. Kolja und Wolf huldigen einer Sternstunde des schlechten Geschmacks.

WDR ZeitZeichen
Vom Kabarett ins KZ und ins Kloster: Isa Vermehren

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 14:45


Isa Vermehren ist die erste Frau, die das Wort zum Sonntag spricht. Die Nonne und Schauspielerin erreicht damit viele Menschen. Sie stirbt am 15.7.2009 in Bonn. Von Claudia Belemann.

Radio Giga
Kolossaler Oscar-Hit wird nach 24 Jahren fortgesetzt – Filmfans feiern ersten Trailer

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024


Gladiator von Regisseur Ridley Scott gilt als Meisterwerk der Filmgeschichte. Nun wird das Epos nach 24 Jahren fortgesetzt. Wir zeigen euch den ersten Trailer und fassen euch die Fan-Reaktionen zusammen.

Hörbar Rust | radioeins

Wer beim Pseudonym unseres heutigen studioeins-Gastes an eines der berühmtesten Findelkinder der Filmgeschichte denkt, und vielleicht sogar den Impuls verspürt, es demnächst mal mit Gemütlichkeit zu probieren, der liegt vermutlich nicht ganz falsch: Beschreibt sich der studierte Jazzpianist aus Köln, der mit bürgerlichem Namen Simon Ebener-Holscher heißt und obendrein eine Vorliebe für das "doppelte i" zu hegen scheint, doch selbst als "producer, siinger, part of nature". Wie sein Beinahe-Namensvetter aus dem Reich des Zeichentrick (beziehungsweise der Fantasie des Rudyard Kipling) begibt sich auch Moglii für seine Musik staunend auf Erkundungstour durch die Natur, sammelt in Field Recordings die Geräusche ihrer Bewohner und verwebt sie mit den Klängen analoger Synthesizer, akustischer Instrumente und warmen Beats. Verfeinert durch seelenvolle Stimmen und Vocal-Samples bringt er schließlich im Ergebnis scheinbar Unvereinbares zusammen und erschafft einen ganz eigenen "Organic Electronic"-Sound, der die Biodiversität klanglich zelebriert. Nach zwei EPs 2016 bzw. 2017 veröffentlichte er in diesem Jahr sein Debütalbum "Aniimals", über das er heute zunächst im Interview Auskunft gibt, ehe er dann den ein oder anderen Track daraus live auf die kleine Bühne im studioeins bringt.

Gemütliches Halbwissen
Gemütliches Halbwissen - Folge 107 - Neues vom Boxprinz

Gemütliches Halbwissen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 91:02


Hey Partypeoplez! Heute lösen wir (endlich) unser Versprechen ein und widmen uns ganz und gar einer Ikone der Filmgeschichte: ganz recht, es geht um niemand geringeren als Norbert Grupe! Er machte Franchises wie Ghostbusters und Stirb Langsam erst zu dem was sie heute sind. Und wir sagen euch auch, warum. Let's go!

WDR ZeitZeichen
"Spiel mir das Lied vom Tod" hat Premiere (am 21.12.1968)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 14:43


Sergio Leone schafft einen Klassiker der Filmgeschichte: "C´era una volta di West" ist der Western schlechthin, Ennio Morricones Soundtrack legendär... Von Burkhard Hupe.