Podcasts about Bertelsmann Stiftung

  • 207PODCASTS
  • 403EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 16, 2025LATEST
Bertelsmann Stiftung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Bertelsmann Stiftung

Latest podcast episodes about Bertelsmann Stiftung

SWR3 Topthema
Zwischen Job und Schule

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:59


Nach der Schule arbeiten und erst DANN eine Ausbildung machen oder studieren – das ist laut einer Umfrage der Plan von vielen jungen Menschen. Eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Etwa ein Fünftel der Befragten will erstmal Geld verdienen. „Zwischen Schule und Job“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Hausärzte fehlen, Kliniken kämpfen – Wie heilt man das Gesundheitssystem?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 36:23


In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Cathryn Clüver Ashbrook, USA-Expertin (Bertelsmann Stiftung)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:49


Thema: Donald Trumps Steuererleichterungen für Wohlhabende und Kürzungen bei Sozialprogrammen / Langfassung

WDR 5 Morgenecho
Trumps "Big Beautiful Bill": "Kein echter Widerstand"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:28


Der US-Kongress hat Trumps "Big Beautiful Bill", seinem großen Steuergesetz, zugestimmt. "Es gibt hinter den Kulissen politische Deals, Zusicherungen von Trump und massiven Druck aus der Parteispitze", sagt Brandon Bohrn, Bertelsmann Stiftung. Von WDR 5.

hr2 Doppelkopf
"Religion ist eine wichtige Quelle für Solidarität" | Yasemin El-Menouar, Soziologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 52:55


Yasemin El-Menouar beschäftigt sich bei der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh unter anderem mit dem Zusammenhang von Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Soziologin leitet seit gut zehn Jahren den Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.

So techt Deutschland
Die stille Revolution aus Ostwestfalen-Lippe - Dominik Gross (Founders Foundation)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:42


Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frankly Speaking - A Podcast on Responsible Business
#78 Fritz Putzhammer: Has Germany Turned Against Sustainability?

Frankly Speaking - A Podcast on Responsible Business

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 34:43


At a time when there is so much uncertainty around sustainability and due diligence reporting with the ongoing Omnibus negotiations, it's more important than ever to listen to the voice of business. How have companies in Germany been performing on sustainability reporting, and what does the future of the country's green transition look like?This week on the Frankly Speaking podcast, Richard Howitt was joined by Fritz Putzhammer, Project Manager at the Bertelsmann Stiftung, an independent research foundation which has been monitoring the sustainability transformation of the German economy over the last three years.Together they discussed the results of the latest 2025 Sustainability Transformation Monitor, and how they compare to the recent high-level political discourse within Germany on sustainability and due diligence reporting, as well as to the EU's Omnibus Simplification proposals. You'll also hear more about:How the German Mittelstand (SMEs) are faring on sustainability reportingWhy German businesses are falling behind on climate transition plans (CTPs)Bertelsmann Stiftung's recommendations to policymakers for the years to come The foundation's personal message to German businesses Listen in and follow us on Linkedin!

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Europas Lage und Deutschlands Wirtschaft

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:18


Eine alte Weisheit sagt: Erstmal muss alles schlechter werden, bevor es dann besser werden kann. Sind wir in Deutschland und Europa an diesem Punkt? Wann und wie kommt die Wirtschaft wieder in Gang? In der aktuellen Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung gehen Malva Sucker und Jochen Arntz diesen Fragen mit zwei Experten der Stiftung, Daniel Schraad-Tischler, Direktor Programm Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft und Lucas Guttenberg, Direktor Programm Europas Zukunft auf den Grund.Sechs Hebel müssen wir betätigen, sagt Schraad-Tischler.Wir brauchen: 1.) mehr Innovation, 2.) Bessere Anreize für höhere Erwerbsbeteiligung, 3.) einen tragfähigen sozialen Sicherungsmechanismus, 4.) mehr private und öffentliche Investitionen, 5.) finanzierbare Energiepreise, 6.) einen funktionieren Binnenmarkt mit mehr Freihandelsabkommen.Das wird nicht einfach für Deutschland als exportorientierte Nation, die zu lange abhängig war von billiger Energie. „Wir haben bestimmte Dinge verschlafen“, bemängelt Guttenberg. ist ein weiterer Hebel. Aber: Europa kann auch zur Lösung der Probleme beitragen. Ein Beispiel ist die viel kritisierte Bürokratie, die sicherlich optimierbar ist. Abläufe ziehen sich, aber – sie sind verlässlich. Das unterscheidet Europa von den USA, die derzeit als unberechenbar gelten. Und noch eines haben die USA bewirkt: Jetzt, wo die EU unter Druck ist, agiert sie erstaunlich einig.Das ist wichtig. Denn wir brauchen eine florierende Wirtschaft. Wachstum, in Verbindung mit Nachhaltigkeit, ermöglicht Teilhabe. Wenn sich Menschen dagegen abgehängt fühlen, hat das auch Auswirkungen auf die Demokratie. Kapitel:00:00 Wirtschaftslage in Deutschland: Status quo 03:37 Die sechs Hebel für wirtschaftlichen Aufschwung 08:24 Deutschlands Rolle in Europas Wirtschaft 10:45 Europas Beitrag zur deutschen Erholung 14:21 Innovationspotenziale und strategische Investitionen 19:47 Bürokratie – Bremsklotz oder Gestaltungshebel? 28:30 Wachstum, Teilhabe und Demokratie: Was hängt zusammen? Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft/projektbeschreibunghttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften/projektbeschreibung www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

hr1 Zuspruch
Raus aus der Einsamkeit

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 2:13


Junge Menschen werden immer einsamer - auch für unsere Demokratie ist das ein Problem: Das hat eine Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung diese Woche gezeigt. Autor Andreas Wörsdörfer macht das nachdenklich.

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Einsame junge Menschen glauben nicht an ihre Selbstwirksamkeit

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 26, 2025 6:01


Junge Menschen, die sich einsam fühlen, glaube auch nicht daran, selbst etwas bewirken zu können. Das sagt Dr. Anja Langness, die für die Bertelsmann-Stiftung eine entsprechende Studie gemacht hat.

SWR Aktuell im Gespräch
5 Jahre nach Brexit: Briten und EU nähern sich wieder an

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:41


London haben Vertreter der 27 Mitgliedsstaaten zu Beginn eines gemeinsamen Gipfeltreffens eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen vereinbart. Bei Verteidigung, Sicherheit und Energie soll künftig wieder eng kooperiert werden. „Das ist ein ganz wichtiger Schritt. Er ist geopolitisch und geoökonomisch in einer veränderten Weltlage besonders wichtig“, sagt die Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer von der Bertelsmann-Stiftung in SWR Aktuell. Sie verweist auf die Herausforderungen durch die Zollpolitik der USA und den Krieg in der Ukraine. „Da macht es Sinn, dass man versucht, Großbritannien wieder näher heranzuholen.“ Großbritannien sei immer ein guter Partner der EU gewesen, sagt Daniela Schwarzer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier. Sie erläutert auch, warum Großbritannien noch mehr von dieser Annäherung profitiere als die Europäische Union.

KOFA auf dem Sofa
Azubis gesucht! Wie sich Jugendliche und Unternehmen finden

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 9:31


Wie suchen Jugendliche nach Ausbildungsplätzen? Und was können Unternehmen tun, um Jugendliche besser zu erreichen? In dieser Kompaktfolge sprechen Sibylle und Cliff mit Franziska Arndt, Expertin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am KOFA, über eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit der Bertelsmann Stiftung entstanden ist: Zwischen Jugendlichen und Betrieben bestehen teils erstaunlich unterschiedliche Vorstellungen – etwa beim Thema Bewerbung, bei der Vermarktung des Ausbildungsberufs und den Erwartungen an den Ausbildungsalltag. In vielen Unternehmen bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt, obwohl viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Franziska erklärt, wie es gelingen kann, diese „Matching-Lücke“ zu verkleinern – und was Unternehmen konkret tun können, um die junge Generation besser zu erreichen. Franziska Arndt ist Researcher am KOFA und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildungsmarketing und Personalgewinnung. Sie ist Mitautorin der Studie „Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)“ und des KOFA Kompakt „Auszubildende über Social Media finden“. Die Studien findest du hier: https://www.iwkoeln.de/studien/franziska-arndt-philip-herzer-paula-risius-dirk-werner-wie-sich-jugendliche-und-unternehmen-auf-dem-ausbildungsmarkt-suchen-und-finden-koennen.html https://www.kofa.de/daten-und-fakten/studien/auszubildende-ueber-social-media-finden/ Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter – abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA ist seit 2011 am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos:https://www.kofa.de/ Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit uns auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Franziska Arndt: https://www.linkedin.com/in/franziska-arndt/ Schlagworte: Ausbildung, Azubis, Generation Z, Recruiting, Fachkräftesicherung, Ausbildungsmarketing, Matching, Bewerbung, KOFA-Studie, Mittelstand

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Trumps Deal: "Kein gerechter Friede"

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:30


US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben einen "Deal" mit Russland, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Christian Mölling von der Bertelsmann Stiftung sagt, mit dem Plan sei kein gerechter Friede möglich.

WDR 5 Morgenecho
Atomgespräche zwischen USA und Iran: Was steckt dahinter?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 8:09


Es geht in die zweite Runde der indirekte Gespräche zwischen den USA und dem Iran zum iranische Atomprogramm . Was ist das Ziel dieser Gespräche? Welche Interessen werden verfolgt? Dazu Politikwissenschaftler Christian Hanelt, Bertelsmann Stiftung. Von WDR 5.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Die Welt hat sich verändert, die Erde nicht: Nachhaltigkeit in Krisenzeiten

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 36:54


In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Interviews - Deutschlandfunk
Le Pen-Prozess: Bedeutung. Interview Daniela Schwarzer, Bertelsmann Stiftung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 12:54


Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Einstellungen aufgrund von Kompetenz sind in Deutschland selten" - Jana Fingerhut (Bertelsmann-Stiftung)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 39:45


Tausende Menschen in der freien Wirtschaft verlieren derzeit ihren Job. Eine Branche widersetzt sich dem Trend: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien suchen Dachdecker, Installateure, Elektriker, Projektmanager und mehr. "Die Zahl der Stellenanzeigen hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt", sagt Jana Fingerhut von der Bertelsmann-Stiftung im "Klima-Labor". Ihr zufolge benötigt die Branche Hunderttausende Fachkräfte. Ausbildungsberufe sind genauso gefragt wie höhere Abschlüsse. Auch für Quereinsteiger sind die Aussichten vielversprechend, dennoch erhalten speziell ausländische Spezialisten nach wie vor reihenweise Absagen, denn es bleibt ein typisch deutsches Problem.Gast? Jana Fingerhut, Project Manager "Nachhaltige soziale Marktwirtschaft" bei der Bertelsmann-StiftungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Ohne Trump, gegen Putin: Europa rüstet auf (Tag 1108 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 52:23


„Es passiert tatsächlich jeden Tag irgendwas Historisches“, sagt Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Bundeswehr Universität München. Und auch in dieser Woche haben sich die Ereignisse überschlagen. In Deutschland wollen Union und SPD ein Sondervermögen für marode Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro einrichten und für den Verteidigungshaushalt die Schuldenbremse aufweichen. Außerdem plant die EU, bis zu 800 Milliarden Euro zur Verteidigung gegen Russland zu mobilisieren. Mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte der Bertelsmann-Stiftung, spricht Host Anna Engelke über die Einschätzung des Militärhistorikers Sönke Neitzel, wonach Russland noch in diesem Spätsommer ein Test-Manöver durchführen wird - ganz in der Nähe der EU, an der weißrussischen Grenze zu Litauen. Mölling schätzt außerdem ein, inwieweit die Europäer bei ausbleibender Unterstützung der USA für die Ukraine einspringen und wie sie sich auch ohne die USA verteidigen könnten. „Wir können schon was, aber wir werden uns kurzfristig sehr strecken müssen“. Der Sicherheitsexperte rechnet zudem vor, wie viel Geld in den nächsten Jahren für Investitionen ausgegeben werden müsste. In der Ukraine gab es derweil neue russische Angriffe, vor allem auf Gasanlagen und die Energieversorgung. Carsten Schmiester berichtet außerdem über Pläne der US-Regierung, rund 240.000 ukrainische Geflüchtete ausweisen zu wollen. Und dass Delegationen aus den USA und der Ukraine nach US-Angaben in der kommenden Woche in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe mit Russland beraten wollen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1828732.html Podcast-Tipp “Hintergrund”: Sicherheit im Ostseeraum – Wie der Krieg in der Ukraine eine Region verändert https://www.ardaudiothek.de/episode/14186233/

Aktuelle Interviews
Brauchen wir eine Europäische Armee? Christian Mölling, Politikwissenschaftler

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 10:36


Wie umgehen mit der "transatlantischen Scheidung"? Dazu forscht der Politologe Christian Mölling an der Bertelsmann Stiftung. Dort leitet er das Projekt "Europas Zukunft". Im Interview erklärt er, warum es seiner Ansicht nach einen neuen europäischen Verteidigungsplan braucht - und welche Rolle bayerische Rüstungskonzerne darin spielen.

SWR2 Forum
Stresstest unter Trump – Wie gefährdet ist Amerikas Demokratie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 44:25


Stellenkürzungen in US-Behörden, Säuberungen in der Justiz, dazu Drohungen gegen ihm unliebsame Medien: Mit einem Dauerfeuer an Dekreten treibt Donald Trump den radikalen Umbau des Staates und den Ausbau seiner Macht voran. Während seine Kritiker von einem „Staatsstreich“ sprechen, von einem Angriff auf Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung, schreibt der US-Präsident auf X: „Wer sein Land rettet, verstößt nicht gegen das Gesetz“. Erleben wir den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Manfred Berg – Historiker, Universität Heidelberg; Cathryn Clüver Ashbrook –Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung; Ansgar Graw – ehem. US-Korrespondent, Konrad-Adenauer-Stiftung Singapur

The Inside Story Podcast
What challenges will Germany's new government face?

The Inside Story Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 24:48


Difficult times for Germany's new government after Sunday's elections. An economic crisis at home, war in Ukraine and transatlantic turbulence with the US under Donald Trump. So, how will Europe's biggest economy deal with the challenges ahead? In this Episode: Cathryn Cluver Ashbrook, Executive Vice President, Bertelsmann Stiftung. Carl Muhlbach, Founder and Director, FiscalFuture. Ben Aris, Founder and Editor-in-Chief, bne IntelliNews. Host: Adrian Finighan Connect with us:@AJEPodcasts on Twitter, Instagram, Facebook At Al Jazeera Podcasts, we want to hear from you, our listeners. So, please head to https://www.aljazeera.com/survey and tell us your thoughts about this show and other Al Jazeera podcasts. It only takes a few minutes!

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Unternehmer Michael Otto bekommt den Reinhard Mohn Preis - Man kann etwas bewegen!

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 30:09


In der aktuellen Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Professor Michael Otto – einem wahren Weltverbesserer. Der Familienunternehmer und Nachhaltigkeits-Pionier, der gerade den Reinhard Mohn Preis 2025 für sein herausragendes Engagement erhalten hat, teilt mit uns seine vielseitige Lebensarbeit: von seiner langjährigen Tätigkeit im Handel über seine Stiftungsarbeit bis hin zu seinen Ideen für eine nachhaltigere und demokratischere Zukunft.Wie lässt sich unternehmerischer Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden? Was kann jede:r Einzelne tun, um die Welt zu verändern? Und was sind seine Pläne für die Zukunft? Hört rein, wenn Michael Otto über seine Erfahrungen und Projekte als Unternehmer und Stifter spricht und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft mit Optimismus angeht.Kapitel:00:00 Opener Professor Michael Otto01:55 Vorstellung Michael Otto und warum wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen03:44 Zum Reinhard Mohn Preis05:26 Bedeutung von Vielfalt für unsere Gesellschaft06:52 Schlüsselmoment für Ottos gesellschaftliches Engagement09:30 Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen10:45 Wirkung seiner Stiftungsarbeit13:09 Schwerpunkte seiner neuen Stiftung zur Förderung der Demokratie17:04 Bürgerbeteiligungsprojekt „Forum gegen Fakes“19:37 Machtansammlung großer Digitalkonzerne21:28 Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation23:10 Rat für junge Menschen24:18 Worauf es für Unternehmen in den nächsten 10 Jahren ankommt27:47 Verwendung des Preisgelds29:11 Zusammenfassung: „Man kann etwas bewegen!“ Weiterführende Links:Informationen zur Preisverleihung an Maia Sandu und Michael Otto: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/februar/reinhard-mohn-preis-an-maia-sandu-und-michael-otto-verliehenReinhard Mohn Preis: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preis Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseitePublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/reinhard-mohn-preis-2025-preistraegerinnen-broschuerehttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/projektnachrichten/spannende-einblicke-und-denkanstoesse-internationale-recherche-zum-umgang-mit-desinformation-abgeschlossenVideos:https://www.youtube.com/watch?v=l5tuiQeSPdU&t=6275shttps://www.youtube.com/watch?v=8wVqGvZwqYIwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Les interviews d'Inter
Élections fédérales en Allemagne : un tournant majeur pour le pays et l'Europe

Les interviews d'Inter

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 25:51


durée : 00:25:51 - L'invité de 8h20 - À deux jours des élections en Allemagne, direction Berlin avec Simon Le Baron, Sébastien Baer, et leurs invités : Yann Wernert, chercheur en science politique, Dirk Schneemann, président du cercle économique franco-allemand de Berlin, Isabell Hoffmann, experte à la fondation Bertelsmann Stiftung.

phoenix runde - Video Podcast
Trumps Deal mit Putin - Europa am Katzentisch

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 46:40


Anke Plättner diskutiert u.a. mit Egon Ramms (General a.D.), Ina Ruck (ehem. Leiterin ARD-Studio Moskau) und Cathryn Clüver Ashbrook (deutsch-amerikanische Analystin, Bertelsmann Stiftung).

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Nichtwähler in Deutschland – Robert Vehrkamp

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 24:03


Etwa ein Viertel der Wahlberechtigten in Deutschland hat bei den vergangenen Bundestagswahlen kein Kreuz gesetzt. Warum ist das so? Und lässt sich das ändern? Fragen an den Politikwissenschaftler Robert Vehrkamp. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
MSC2025: Interview mit Christian Mölling, Bertelsmann Stiftung

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 7:20


Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Unzufriedene Frauen, zufriedene Männer - Der Gender-Care-Gap

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 33:37


Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

SWR3 Topthema
"Wer macht wie viel?"

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 2:59


Wer putzt das Bad? Wer die Fenster? Wer bringt den Müll raus und wer organisiert das nächste Familienfest? Das ist etwas, das viele Paare beschäftigt – und gerne wird über die Aufteilung von Haus- und Sorgearbeit auch gestritten. – Wir reden ja schon den ganzen Vormittag darüber – weil eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zu dem Ergebnis kommt: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag. „Wer macht was und wie viel?“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Humanoide Roboter, Gewohnheiten, Doomsday Clock

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 6:57


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forscher haben eine Band mit humanoiden Robotern gegründet +++ Es dauert länger als gedacht, bis etwas zur Gewohnheit wird +++ Der Zeiger der Weltuntergangsuhr ist um eine Sekunde vorgerückt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Integrating humanoid robots with human musicians for synchronized musical performances, PeerJ Computer Science, 03.01.2025Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit – ungleiche Verteilung hemmt Erwerbsarbeit von Frauen, Bertelsmann Stiftung, 29.01.2025Climate change increased the likelihood of wildfire disaster in highly exposed Los Angeles area, World Weather Attribution, 28.01.2025Time to Form a Habit: A Systematic Review and Meta-Analysis of Health Behaviour Habit Formation and Its Determinants, Healthcare, 9.12.2024Post-growth: the science of wellbeing within planetary boundaries, The Lancet Planetary Health, Januar 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Job-Wechsel, Wasserstoff-Vorkommen, Körpergröße

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 6:25


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mehr Gehalt und mehr Zufriedenheit nach Jobwechsel +++ Große unterirdische Wasserstoff-Vorkommen vermutet +++ Männer doppelt so stark gewachsen wie Frauen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Erfolgreiche Jobwechsel. Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert, Bertelsmann Stiftung, 22.01.2025Model predictions of global geologic hydrogen resources, Sciences Advances, 13.12.2024„Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland, Germanwatch, 01/2025The sexy and formidable male body: men's height and weight are conditfion-dependent, sexually selected traits, Biology Letters, 22.01.2025KI an europäischen Schulen. Deutscher Bericht zur Befragung von 12- bis 17-jährigen Schüler:innen in sieben Ländern, Vodafone Stiftung, 22.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

phoenix runde - Video Podcast
Die USA unter Trump – Womit muss die Welt rechnen?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 44:31


Alexander Kähler diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook (Analystin, Bertelsmann Stiftung), Eric T. Hansen (us-amerikanischer Autor und Satiriker), Prof. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel) und Juliane Schäuble (Der Tagesspiegel)

SWR2 Forum
Deal mit der Hamas – Ist ein Frieden im Nahen Osten möglich?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 45:08


Monatelang wurde darüber verhandelt – nun scheint ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas in greifbarer Nähe. Es sieht vor, dass zunächst ab Sonntag für sechs Wochen die Waffen schweigen. In einem ersten Schritt soll rund ein Drittel der noch 98 Geiseln in der Gewalt der Hamas freigelassen werden, Kinder, Frauen und Männer im Alter über 50. Israel zieht sich dafür aus den besiedelten Gebieten in Gaza zurück, muss Palästinenser aus dem Gefängnis entlassen und garantiert den Zugang zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung in Gaza mit Hilfsgütern und Treibstoff. Aber noch zögert die israelische Regierung mit der Zustimmung. Die Kabinettsabstimmung darüber wurde vertagt. Kann das Abkommen noch scheitern oder wird daraus womöglich sogar der Beginn einer dauerhaften Friedenslösung im Nahen Osten? Matthias Heger diskutiert mit Christian-Peter Hanelt - Nahostexperte, Bertelsmann Stiftung, Kristin Helberg - freie Journalistin, Ofer Waldman - freier Journalist und Autor

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
BMI-Alternative, Kritisches Denken, Käsesauce

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 6:03


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Forschende wollen krankhaftes Übergewicht nicht mehr nur am BMI festmachen +++ Wenn uns KI das Kritische Denken abgewöhnt +++ Das wissenschaftlich perfekte Käsesaucen-Rezept mit Nudelwasser +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Definition and diagnostic criteria of clinical obesity. The Lancet Diabetes & Endocrinology Commission, 14.01.2025AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. Societies, 03.01.2025Firefly Blue Ghost Mission 1. Mitteilung von SpaceX, 15.01.2025Neuronal segmentation in cephalopod arms. Nature Communications, 15.01.2025Jugendliche im Übergangssektor - Eine Befragung von Fachkräften. Bertelsmann-Stiftung, 15.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

SWR2 Forum
Fake-News, Hetze und Verschwörung – Vergiftet Social Media den Wahlkampf?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 44:34


Soziale Medien sind voll von politischer Propaganda. Ob Falschnachrichten vor der Europawahl oder – wie zuletzt – russische Online-Trolle, die die Präsidentschaftswahl in Rumänien manipulieren. In den USA triumphierte Trump mit Lügen auf „Truth Social“. Sein Berater Elon Musk fördert auf X gezielt extremistische Kräfte. Und hierzulande surft die AfD am erfolgreichsten von allen Parteien durchs Netz. Welchen Einfluss hat Propaganda in den Sozialen Medien auf die Wahlentscheidung? Helfen Zensurgesetze wie der „Digital Services Act“ der EU? Oder gewinnt die Bundestagswahl, wer online die größte Empörung generiert? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Martin Andree - Medienwissenschaftler, Universität Köln, Charlotte Freihse - Projektmanagerin Digitalisierung und Gemeinwohl, Bertelsmann Stiftung, Hamburg, Dr. Hendrik Wieduwilt - Rechtsanwalt und politischer Kommunikationsberater, Berlin

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Junge Menschen und Demokratie – ein Blick auf das Jahr 2024

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 32:57


Junge Menschen fühlen sich oft nicht gehört in der Politik, sie wählen nicht mehr so progressiv wie früher und ihre Sorgen haben sich durch die aktuellen Krisen (Corona-Pandemie und Krieg in Europa) verändert.Diese Entwicklungen diskutieren Malva Sucker und Jochen Arntz in der aktuellen Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” der Bertelsmann Stiftung. Dazu haben sie zwei junge, engagierte Kolleginnen eingeladen: Amber Jensen und Jessica Gerke. Sie kümmern sich in ihren Programmen “Demokratie und Zusammenhalt” und “Bildung und Next Generation” darum, dass junge Menschen gehört werden und sich für Demokratie einsetzen. Denn 65 Prozent der jungen Menschen sagen, sie würden sich politisch engagieren, wenn sie das Gefühl hätten, gehört zu werden. 60 Prozent der jungen Menschen sagen, dass Engagement Spaß machen muss. Und damit ist nicht die Aktentasche des Kanzlers in den Sozialen Medien gemeint, sondern ernsthafte und nachhaltige Ansprache sowie Plattformen zum Mitmachen und Mitgestalten. Demokratie bedeutet eben auch Arbeit, bringt aber auch Freude. Ein wichtiges Argument für die Jahrgänge, die besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten haben, deren Start in Ausbildung, Studium und Beruf schwerer war als für vorangegangene Jahrgänge. Kapitel:00:00 Ein Jahr der Wahlen und der Jugendbeteiligung06:53 Herausforderungen der politischen Bildung12:56 Engagement und Beteiligung junger Menschen16:22 TikTok und Politik: Ein neuer Weg der Kommunikation22:26 Die Zukunft der Politik: Junge Stimmen und Diversität28:08 Rückblick auf 2024: Ein Jahr für die Demokratie?Weiterführende Links:Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaftPublikationen: Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich Einsamkeit junger Menschen in 2024: Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?Engagement junger Menschen: GenNow: Junges Engagement für sozialen WandelJunge Menschen und ihre Einstellungen zu Demokratie: Jung. Kritisch. Demokratischwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Studie über Jugend - Politisch interessiert, gleichzeitig frustriert

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 6:53


Viele junge Menschen glauben nicht, dass sie zum gesellschaftlichen Wandel etwas beitragen können, sagt Regina von Görtz, Mitautorin einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Deshalb müssten Jugendliche mit Engagement ernster genommen werden. von Görtz, Regina

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Rentiere, Demokratie, Tourismus

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:21


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nur weibliche Rentiere haben über Weihnachten ein Geweih +++ Junge Menschen zweifeln an ihrem politischen Einfluss +++ Hotels mit inklusivem Team werden öfter weiterempfohlen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Why Rudolph's nose is red: observational study, The BMJ, 17.12.2012Junges Engagement für sozialen Wandel, Bertelsmann Stiftung, 12.12.2024Leveraging passive exercise to support brain health, British Journal of Sports Medicine, 09.12.2024Discovery and engineering of the antibody response to a prominent skin commensal, Nature, 11.12.2024Effects of disability employment on guest perceptions and behavioral intentions in the hotel sector, International Journal of Hospitality Management (Januar 2025)Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

B5 Thema des Tages
Bayern gehen die Kita-Fachkräfte aus

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 9:54


Wer sein Kind morgens in der Kita abgibt, möchte natürlich sicher sein, dass es in guten Händen ist. Dazu gehört Vertrauen in ein kompetentes Personal. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun: Gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher werden in deutschen Kitas immer seltener. Und besonders gering ist die Fachkräfte-Quote bei uns in Bayern. Nur drei Prozent der Kita-Teams im Freistaat erfüllen die Vorgabe, wonach mindestens 85 Prozent der Mitarbeitenden als Erzieher ausgebildet sein sollen. Woran liegt das? Und was hat das für Folgen? - Darum geht es jetzt in unserem Thema des Tages.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
November der Entscheidungen – Nach den Wahlen in den USA

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 31:59


Eine Europäerin in Washington, ein Amerikaner in Berlin: In Folge 43 des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung diskutieren Malva Sucker und Jochen Arntz mit Irene Braam, Leiterin der Bertelsmann Foundation in den USA, und Brandon Bohrn, Transatlantik-Experte der Bertelsmann Stiftung, die Folgen der US-Wahlen und der bevorstehenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Beide sind vorsichtig optimistisch, dass die amerikanische Demokratie auch die nächsten vier Jahre überstehen wird. Trumps Sieg sei kein Erdrutschsieg gewesen, knapp die Hälfte der Amerikaner:innen hätten Kamala Harris und nicht Trump gewählt. „Sie werden sich gegen jeden Machtmissbrauch stemmen. Aber die nächsten Jahre werden ein holpriges Stück Weg“, sagt Irene Braam. Immerhin habe sich schon gezeigt, dass das Prinzip der Checks and Balances bei der Berufung umstrittener Minister:innen funktioniere. „Das Problem sind eher diejenigen, die kein offizielles Amt haben, aber trotzdem eine machtvolle Position einnehmen“, sagt Brandon Bohrn.Donald Trump sehe die EU als Feind an, erinnert Bohrn, insbesondere Deutschland stehe in der Kritik. Aber die EU habe viel Zeit gehabt, sich auf diese Situation vorzubereiten. Jetzt müsse die EU Einigkeit und Stärke zeigen, um sich zu behaupten. Die USA seien kein verlässlicher Partner mehr. Kapitel:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste03:59 Perspektiven aus den USA und Europa05:11 Die Stimmung nach den Wahlen und persönliche Erfahrungen09:02 Trumps Kabinett und die Herausforderungen der neuen Administration14:08 Die Strategie hinter Trumps zweiter Amtszeit16:40 Die Reaktion der Demokraten und die Rolle der Gesellschaft19:34 Europas Rolle in der globalen Politik21:48 Die Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen23:33 Europäische Unabhängigkeit und Partnerschaft mit den USA26:00 Zukunftsprognosen für die amerikanische Demokratie30:38 Ausblick Weiterführende LinksSpecial: Unsere Analysen zur Wahl in den USA: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/oktober/special-unsere-analysen-zur-wahl-in-den-usaeupinions-Umfrage: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/november/europaeerinnen-wollen-sich-von-den-usa-unabhaengiger-machenTrump 2.0: Herausforderungen für Europa und DeutschlandBertelsmann Foundation in Washington: https://www.bfna.org/Transatlantic Barometer: https://www.transatlanticbarometer.org/Transponder Magazine: https://www.bfna.org/politics-society/transponder-magazine/USA Election Hub: https://www.usa2024electionhub.org/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bertelsmannfoundation/videoswww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

ZIB2-Podcast
Gäste: Monika Rosen (Börsenexpertin), Cathryn Clüver Ashbrook (USA-Expertin Bertelsmann Stiftung)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 16:55


Themen: US-Wahl und Bilanz nach vier Jahren US-Präsident Biden

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Vor den US-Präsidentschaftswahlen - Wie sollten Medien mit Desinformation und Fake News umgehen?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:46


Dank Social Media verbreiten sich Desinformationen und Fake News im Netz rasend schnell – Wie Medien am besten damit umgehen, diskutieren Carla Reveland vom ARD Faktenfinder, Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung und Datenwissenschaftler Sami Nenno. Von Sascha Wandhöfer | Produktion: Sören Brinkmann | Redaktion: Martin Krebbers

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Städte des guten Lebens – Warum Kommunen Vorreiter der Nachhaltigkeit sind

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 37:22


Städte, Landkreise und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Wende zu mehr Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen in Deutschland stammen von den Kommunen. Zudem können rund zwei Drittel der in der Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam mit den Kommunen erreicht werden.Wie nachhaltig sind Kommunen heute? Wie gelingt vor Ort die Integration, der Klimawandel und die Verkehrswende – oder auch nicht? Unsere Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz diskutieren diese Fragen mit Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, und Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.Selbst wenn bis 2030 nicht alle Ziele erreicht werden können, sei die Einigung sehr wichtig gewesen, betont Schneidewind. Die Agenda 2030 habe die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit messbar gemacht und sei zu einem Kompass geworden. Dieser Kompass habe sogar gewirkt, als sich die Vereinigten Staaten unter Donald Trump aus den Klimaverträgen zurückgezogen hatten, betont Kirsten Witte. „Damals haben die Kommunen übernommen und sich darum gekümmert, dass die Vorgaben erfüllt wurden.“ Kapitel:00:00 Intro01:13 Einleitung02:42 Vorstellung der Gäste04:05 Entwicklung der Nachhaltigkeit06:48 Beispiel Wuppertal08:26 Interesse der Bertelsmann Stiftung an Kommunen10:53 Globale Nachhaltigkeitsziele11:39 Erreichbarkeit der Agenda 2030 13:13 Nachhaltigkeit und globale Krisen14:50 Halbzeitbilanz Agenda 2030 in Kommunen16:50 Konkrete Unterstützung der Kommunen19:26 Mindestziel für Wuppertal23:13 Internationale Vorbilder 26:38 Kommunen auf Augenhöhe 31:30 Ausblick34:45 Was kann man selbst tun?36:26 Schluss Weiterführende Links:Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind/organisation/vorstand/zentrum-fuer-nachhaltige-kommunenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagementhttps://nachhaltigekommunen.de/Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/agenda-2030-nachhaltige-entwicklung-vor-ort/publikationenwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Table Today
Wie wird die US-Wahl vor Manipulation geschützt, Frau Clüver Ashbrook?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 24:57


Das Narrativ der „gestohlenen Wahl“ hat sich tief im Bewusstsein von Teilen der US-Bevölkerung festgesetzt. Es geht die Angst um, dass es wieder zu einem Aufstand wie am 6. Januar 2021 kommen könnte, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen. „64 Prozent der Wahlleiter haben angeben, sie würden sich persönlich drangsaliert, persönlich verfolgt fühlen“, sagt die Senior Advisorin der Bertelsmann-Stiftung, Cathryn Clüver Ashbrook, im Gespräch mit Helene Bubrowski. In der Ampel prallen die wirtschaftspolitischen Vorstellungen ein Jahr vor der Wahl frontal aufeinander. Robert Habeck begründete sein „Impulspapier“, das mithilfe eines Staatsfonds eine neue Dynamik bei den Unternehmen entfachen soll, mit veränderten Realitäten. Ja, sein Papier gehe über den Koalitionsvertrag hinaus. Aber: „Die Wirklichkeit hält sich nicht an Verträge.“ Deshalb müsse man reagieren. Viel sei in den vergangenen Jahren erreicht worden, aber „es reicht nicht, um Deutschland in einer völlig veränderten Weltlage wettbewerblich neu und stark zu positionieren“. Deutschlands Wirtschaftsmodell beruhe auf dem Export. Im Übrigen sei sein Vorschlag „ein Steuersenkungspapier“. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Selenskyjs "Victory Plan" (Tag 940 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 46:51


In dieser Folge von "Streitkräfte und Strategien" geht es um die Militärhilfe und die Frage, wie lange die Ukraine noch unterstützt werden kann. Wolodymyr Selenskyj will in der kommenden Woche angeblich seinen Plan des Sieges vorstellen, bislang ist aber wenig über diesen Victory Plan bekannt. Es könnte sein, dass der ukrainische Präsident erneut mit leeren Händen aus Amerika zurückkommt, ähnlich wie bei seinem letzten Besuch im Frühjahr. So schätzt es zumindest Christian Mölling ein, der Sicherheitsexperte bei der Bertelsmann-Stiftung und dort Direktor des Programms "Europas Zukunft". Im Podcast stellt er eine Studie vor, wie teuer die Verteidigung in den nächsten Jahren für Deutschland vermutlich wird. Anna Engelke und Carsten Schmiester fragen sich in dieser Folge, wie Deutschland weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben kann. Immerhin haben Außen- und Finanzministerium weiteres Geld beschafft. Der ukrainische Botschafter Makeiev sagt im Podcast: "Wir brauchen dieses Geld für die Unterstützung unserer Streitkräfte." Diese kommt jetzt auch überraschend aus Indien. Bisher war das Land ein enger Partner Russlands, allerdings soll Indien trotz Moskaus Einwände Artilleriegranaten über dritte Länder in die Ukraine geliefert haben. Obwohl das indische Außenministerium dementiert, zeigt die Meldung, wie komplex das geopolitische Unterstützungsnetz für die Ukraine ist. Fragen, Anregungen und Kritik an: streitkraefte@ndr.de Diese Waffen liefert Deutschland an die Ukraine: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1718882.html Podcast-Tipp: Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste https://1.ard.de/dark_matters Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Demokratie stärken – Bürger:innen beteiligen

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 29:53


Die Nachrichtenlage zur Zukunft der Demokratie mag düster erscheinen, doch Cathleen Berger und Dominik Hierlemann bleiben optimistisch. Beide beschäftigen sich für die Bertelsmann Stiftung intensiv mit dem Thema Demokratie und sprechen im Podcast „Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz über ihre weltweiten Recherchereisen zu Desinformation und Demokratie.Die Reisen sind Teil der Vorarbeiten zum Reinhard Mohn Preis zum Thema „Gemeinsam für Demokratie und gegen Desinformation“. Im Vorfeld der Preisvergabe im kommenden Jahr veranstaltet die Bertelsmann Stiftung am 23. September in Berlin eine Netzwerkkonferenz mit rund 100 internationalen Teilnehmer:innen.In diesem September wurde auch der Empfehlungskatalog des Bürgerrats “Forum gegen Fakes” an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben. Die besten Vorschläge, an denen 400.000 Menschen mitgewirkt haben, sollen in die Strategie des Bundesinnenministeriums gegen Desinformation mit einfließen. Die zentrale Botschaft: Wir alle müssen aktiv zur Stärkung der Demokratie beitragen.Kapitel:00:00 Intro00:45 Einleitung01:57 Vorstellung der Gäste03:25 Ist die Demokratie noch zu retten?05:56 Desinformation07:53 Forum gegen Fakes10:50 Ergebnisse des Forums14:07 Internationale Recherche zum Reinhard Mohn Preis20:33 Lehren für Europa24:34 Netzwerkkonferenz26:57 Reinhard Mohn Preis 202528:50 Schluss Weiterführende Links:Forum gegen Fakes:https://forum-gegen-fakes.de/de/starthttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/september/buergerrat-forum-gegen-fakes-uebergibt-gutachten-an-bundesinnenministerin-faeserhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/projektnachrichten/623000-online-abstimmungen-breite-resonanz-auf-die-empfehlungen-des-forums-gegen-fakes#link-tab-253393-10 Projekt:New Democracy: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracyReinhard Mohn Preis: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preisUpgrade Democracy: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/projektnachrichten/spannende-einblicke-und-denkanstoesse-internationale-recherche-zum-umgang-mit-desinformation-abgeschlossenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/publikationenwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Sonderfolge – Christian Mölling und Patrick Heinemann über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 48:36


Über 100 Milliarden Euro fehlen der Bundeswehr allein bis 2030. Das zeigt eine neue Studie des "Dezernat Zukunft". Christian Mölling ist einer der Autoren. Der neue Co-Direktor des Programms "Europas Zukunft" bei der Bertelsmann-Stiftung spricht in dieser Folge mit dem Freiburger Rechtsanwalt Patrick Heinemann über die Finanzierung der Bundeswehr, die auch Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine hat. Denn Deutschland, das sich gerne als vorbildlicher Unterstützer des von Russland angegriffenen Landes darstellt, halbiert nicht nur seine finanziellen Zusagen, sondern stiehlt sich langsam aus der Verantwortung. Die Bundesregierung will Zinsen aus dem eingefrorenen russischen Zentralbankvermögen künftig für die militärische Unterstützung einsetzen. Patrick Heinemann erklärt, warum das rechtlich heikel und politisch skandalös ist.Links:Sneak Preview zur Studie des "Dezernat Zukunft"Patrick Heinemann zur Frage ob und wie russisches Zentralbankvermögen an die Ukraine überwiesen werden kann und ob die derzeitige Ausstattung der Bundeswehr verfassungswidrig ist und: Make Russia PayUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Impfen, „was die Spritze hergibt“ – Bertelsmann Stiftung nimmt ‚Hohepriesterin‘ der Ethik als Kuratoriumsmitglied auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 13:09


„Ab dem 1. September begrüßen wir ein neues Kuratoriumsmitglied“, heißt es in einem aktuellen Tweet der Bertelsmann Stiftung. Bei dem neuen Mitglied handelt es sich um Alena Buyx, die ehemalige Vorsitzende des Ethikrats. Buyx wurde bundesweit in der Coronakrise bekannt. Unter ihrem Vorsitz bot der Ethikrat in der Öffentlichkeit ein Erscheinungsbild, das viele alsWeiterlesen

ZIB2-Podcast
zu Gast: Politikwissenschafterin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann Stiftung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 8:36


Thema: US-Wahlen und die Ausgangslagen der Parteien

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Der Rückzug von Joe Biden – eine Chance für die amerikanische Demokratie?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 27:37


Nach zuletzt vielen Fragen um den Gesundheitszustand von US-Präsident Joe Biden und seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl ist nun klar: Biden zieht seine Nominierung zurück und empfiehlt gleichzeitig seine Vizepräsidentin Kamala Harris als neue Kandidatin. Welche Chancen und Risiken sich aus Bidens Rückzug für die US-amerikanische Demokratie ergeben und was das für Deutschland und Europa bedeutet, ist Thema dieser Folge von “Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz.Zusammen mit Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung und Expertin für Demokratie und internationale Entwicklungen, und Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Harvard-Politologin und Transatlantik-Expertin, geht es auch um Handlungsempfehlungen für die US-Demokraten und Europa. Wie können die Demokraten die Situation nach Bidens Rückzug nutzen? Sollte der US-Präsident vielleicht sogar schon jetzt sein Amt an Harris abtreten und für welche Politik steht Kamala Harris? All dies wird ebenso in dieser Folge besprochen wie eine mögliche zweite Amtszeit Trumps und wie sich Europa und Deutschland schon jetzt auf die Zeit nach der US-Wahl am 5. November 2024 vorbereiten müssten.Kapitel: 00:00 Intro01:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste02:54 Bilanz Amtszeit von Joe Biden für Europa05:04 Zeitpunkt des Rückzugs von Joe Biden07:40 Chancen von Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin09:54 Wofür Kamala Harris steht11:57 Europas Sicherheitspolitik nach der US-Wahl17:05 Zeitpunkt der Amtsübergabe an die Vizepräsidentin20:46 Bedeutung des Rückzugs Bidens für die amerikanische Demokratie23:23 Auswirkungen eines Trump-Siegs auf Deutschland26:14 Schluss Weiterführende Links:Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/august/cathryn-cluever-ashbrook-analysiert-die-lage-nach-dem-attentat-auf-trump Bertelsmann Foundation in WashingtonTransatlantic Barometer: https://www.transatlanticbarometer.org/Transponder Magazine: https://www.bfna.org/politics-society/transponder-magazine/USA Election Hub: https://www.usa2024electionhub.org/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bertelsmannfoundation/videos Podcasts “Zukunft gestalten”Thema „Demokratie stärken“: https://www.youtube.com/watch?v=6UvpQvPRFBg&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=3Thema „Superwahljahr 2024: Trump, die USA und Europa“: https://www.youtube.com/watch?v=tJOYXMwScYU&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=5 BlogDemokratie in Aktion: Das Superwahljahr 2024: https://blog.bti-project.de/2024/07/18/demokratie-in-aktion-das-superwahljahr-2024/ Forum gegen Fakes: https://forum-gegen-fakes.de/de/startwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

The President's Inbox
The Elections in Britain and France, With Matthias Matthijs and Daniela Schwarzer

The President's Inbox

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 38:06


Matthias Matthijs, senior fellow for Europe at CFR and associate professor of international political economy at Johns Hopkins University's School of Advanced International Studies, and Daniela Schwarzer, a member of the executive board of the Bertelsmann Stiftung, sit down with James M. Lindsay to discuss the results and consequences of the snap elections in France and the United Kingdom.     Mentioned on the Episode    Matthias Matthijs, “Pivotal Elections for France—and Europe,” CFR.org   Matthias Matthijs and Mark Blyth, “Don't Bet on a British Revival,” Foreign Affairs Daniela Schwarzer, “It's Time to Reset EU-UK Relations,” Financial Times For an episode transcript and show notes, visit The President's Inbox at: https://www.cfr.org/podcasts/elections-britain-and-france-matthias-matthijs-and-daniela-schwarzer