POPULARITY
Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.
Bekir ist noch ein Baby, als sein Vater 1995 beim Massaker von Srebrenica getötet wird. 30 Jahre später lebt Bekir zwei Autostunden entfernt von der Stadt in Bosnien und Herzegowina, aber er besucht Srebrenica regelmäßig. Seine Mutter lebt noch im alten Haus der Familie. Und Bekir hat einen Verein gegründet “Adopt Srebrenica”, der Jugendlichen eine Perspektive bieten und gleichzeitig die Erinnerung an den Völkermord wachhalten soll. Wie lebt es sich in einer Stadt, die auch 30 Jahre später von der Vergangenheit gezeichnet ist? In dieser 11KM-Folge erzählt uns Filmemacher Ralph Weihermann, wie es in Srebrenica heute aussieht und wie die Stadt zwischen Erinnern und Vergessen aufgerieben wird. Hier geht's zum Film “Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords” von Ralph Weihermann: https://www.arte.tv/de/videos/120880-003-A/re-srebrenica-leben-im-schatten-des-voelkermords/ In dieser früheren 11KM-Folge begleiten wir Kriegsveteranen verfeindeter Lager des Jugoslawienkrieges: „Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?”: https://1.ard.de/11KM_Versoehnung Hier geht's zu Weltspiegel, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Christine Dreyer, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In Srebrenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute. Sander, Martin; Cvetković-Sander, Ksenija www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Im Juli 1995 werden innerhalb weniger Tage über 8000 bosnische Muslime in der Kleinstadt Srebrenica getötet. Der von serbischen Truppen begangene Völkermord ist der bislang einzige gerichtlich anerkannte Genozid in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Ahmed Ustic und Ifeta Mejremic haben beide den Völkermord von Srebrenica überlebt. Während sie auf der Ladefläche eines Lastwagens die Stadt verlassen kann, gelingt ihm die mehrtägige Flucht auf einem sogenannten Todesmarsch in Sicherheit. Nur wer es erlebt hat, könne die Hölle von Srebrenica verstehen, sagt Ifeta Mejremic. Bevor die Stadt im Juli 1995 durch die bosnisch-serbischen Truppen von Ratko Mladic eingenommen wird, steht sie mehrere Jahre unter Belagerung. Überfüllt von Flüchtlingen aus umliegenden Dörfern, die in die vermeintlich letzte sichere Enklave der Region flüchteten, fehlt es in der Stadt an allem. Dabei sollte Srebrenica eigentlich eine von der UNO überwachte Schutzzone sein. Trotz des erlebten Leids entscheiden sich sowohl Ahmed Ustic als auch Ifeta Mejremic in ihre Heimatorte zurückzukehren. Er eröffnet den Coiffeursalon seines Vaters im Zentrum Srebrenicas neu, sie baut sich in Nova Kasaba in der Nähe Srebrenicas eine Hühnerfarm auf. Srebrenica ist das grösste Verbrechen des Bosnienkriegs. Doch es folgt auf eine Reihe von Kriegsverbrechen, die den Krieg von Anfang an prägen. Ein Krieg, der ausbricht, nachdem Bosnien-Herzegowina 1992 die Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärt, und in dem es darum geht, ethnisch homogene Territorien zu schaffen. Dies, nachdem der Zusammenbruch Jugoslawiens, der sich bereits in den Jahren vor dem Krieg abgezeichnet hatte, unvermeidlich wurde. «Jugoslawiens Zerfall» ist eine dreiteilige Serie im Podcast Geschichte von SRF Wissen. Jede Episode widmet sich einem der drei grossen Jugoslawienkriege. Die Anfänge der Konflikte werden genauso behandelt, wie die weiterhin spürbaren Folgen. Im Zentrum jeder Episode stehen Augenzeugen, die von ihren Erlebnissen berichten. ____________________ (00:00) Intro (02:45) Auf Ifeta Mejremics Hof (04:31) Fakten zum Völkermord (06:04) Gründe für den Zerfall Jugoslawiens (08:28) Kriegsbeginn (10:47) Kriegsalltag in Srebrenica (14:34) Srebrenica wird zur Schutzzone erklärt (16:22) Der Völkermord (23:31) Juristische Aufarbeitung (24:37) Friedensvertrag von Dayton (27:33) Rückkehr in die alte Heimat ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Ifeta Mejremic: Überlebende des Völkermordes, führt heute eine Hühnerfarm in der Nähe Srebrenicas · Ahmed Ustic: Überlebender des Völkermordes, heute Coiffeur in Srebrenica ____________________ Literatur: • Taina Tervonen (2025). Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges. Zsolnay • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: Hadidza Borovic SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
30 Jahre ist der Völkermord von Srebrenica her – und bis heute vergiftet politischer Nationalismus das Miteinander in Bosnien-Herzegowina. Eine ganz besondere Tradition aber bringt die Menschen zusammen: die Korida, der bosnische Stierkampf. von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Lithium ist der Schlüssel für Deutschlands Energiewende. Ein mächtiges Geflecht aus Firmen und Politik will den umstrittenen Bergbau auch in Bosnien-Herzegowina durchsetzen und stößt auf erbitterten Widerstand der Bevölkerung. Steinwender, Lucia; Laffert, Bartholomäus;xcv www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Science-fiction steht im Fokus der heutigen Ausgabe. Natürlich haben sich Holger, Michael und Rüdiger die drei neuen Folgen von "Andor" (54:18) vorgenommen und diskutieren über Doppelagenten, das fantastische Design von Ghorman, Cassian Andor als "Schneider von Panama" und die Frage wieviel Sex in "Star Wars" sein darf. Aber gemeinsam mit Roland sprechen sie auch über die neue Netflix-Serie "Eternauta" (3:48), die einen argentinischen Kultcomic über ein endzeitliches Buenos Aires verfilmt. Sie ziehen dank der hohen Lokalisierung der Produktion Parallelen zu "Dark" und diskutieren darüber, ab wann langsam zu langsam ist. Und schließlich gibt es noch einen Abstecher in die Arte-Mediathek wo mit "I know your Soul" (37:04) eine Miniserie aus Bosnien-Herzegowina zu sehen ist, die zwei von uns als sehr empfehlenswertes Gesellschaftsporträt wahrnehmen und einer als ARD-Vorabendserie. Cold-Open-Frage: "Welcher Regisseur sollte welche Serie zum Kinofilm machen?"
Einmal mehr müssen sich unsere Hosts mit Bosnien-Herzegowina befassen. Und mit jenem Mann, der in den deutschen Medien mit Vorliebe als "Serbenführer" tituliert wird. Denn seit letztem Monat ist Milorad Dodik, Präsident der Teilentität Republika Srpska, ein verurteilter Strafttäter. Und schuld daran sind natürlich mal wieder die Deutschen. Streng genommen eigentlich nur ein Deutscher. Christian Schmidt hat nämlich wieder einmal zugeschlagen und die Grundlage dafür gelegt, dass Dodik Ende Februar nicht nur zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt wurde, sondern ihm zugleich für sechs Jahre untersagt wurde, politische Ämter auszuüben. Komischerweise ist der "Serbenführer" aber immer noch im Amt und jettet fröhlich durch die Welt, um sich mit allerlei "Führern" anderer Staaten zu unterhalten. In Bosnien-Herzegowina fragt man sich nun: Wie geht es weiter? Setzt Dodik seinen Sezessionskurs fort? Und warum verhaftet ihn eigentlich niemand? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem "Urteil von Sarajevo" diskutieren Krsto und Danijel in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, was es Neues von den Protesten in Serbien gibt, warum Tik Tok in Albanien verboten wurde und warum es, wenn bei Euch nur kaltes Wasser aus der Dusche kommt, gar nicht so unwahrscheinlich ist, dass mal wieder die Serben dahinter stecken.
Ein Gespräch mit der finnischen Autorin, Dokumentarfilmerin und Übersetzerin Taina Tervonen über ihre schriftstellerische und filmische Arbeit, die Folgen des Bosnienkrieges und ihre kürzlich erschienene Reportage „Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges“ (Zsolnay Verlag, 2025), übersetzt von Patricia Klobusiczky. Sprache dieser Ausgabe: Englisch.
Dem Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik, drohen wegen separatistischer Aktionen ein Jahr Haft und ein sechsjähriges Politikverbot. Der Prozess in einem Gericht Sarajevo schürt die Sorge um die Stabilität in Bosnien-Herzegowina. Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Den Dram fir bei der Europameeschterschaft dobäi ze sinn, geet fir Dammen -Nationalekipp weider. Gëschter huet d'FLBB Selektioun, kloer a Bosnien/Herzegowina gewonnen. Wann d'Ekipp elo och nach e Sonndeg a Montenegro gewënnt, dann ass ee sécher op der EM dobäi. Dat ass Thema haut am Rebound, deen iech vum Rich Simon presentéiert gëtt...
Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.
Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
WERBUNG | Du willst dein Team vor Ort anfeuern? Dann genieße eine Reise mit Hyundai in ein Vier-Sterne-Hotel und schau dir dein Traumspiel an: [Link weiter unten] /WERBUNG Es ist LÄNDERSPIELPAUSE. Das bedeutet aber nicht, dass auch BOHNDESLIGA-Pause ist! Die BOHNDESLIGA-Crew hat sich zu einer kurzen, knackigen Sendung eingefunden, um über die DFB-Elf zu sprechen. Deutschland nimmt Bosnien-Herzegowina nach allen Regeln der Kunst auseinander, gewinnt 7:0 und ist damit zugleich Sieger der NATIONS-LEAGUE-Gruppe A3. Das bringt nicht nur Lothar Matthäus zum Schwärmen, auch Nils, Etienne und Tobi sind vollends begeistert. Gerade die Offensive stellte abermals ihre Stärke unter Beweis. Florian Wirtz, Jamal Musiala und Kai Havertz sind derzeit von keinem Gegner zu stoppen. Ist Deutschland damit Topfavorit auf einen Sieg in der NATIONS LEAGUE? Gibt es vielleicht noch Baustellen, die Bundestrainer Julian Nagelsmann beackern muss? Und wie sieht die ferne Zukunft dieser Mannschaft aus? Über all diese Fragen sprechen wir in dieser Kurzausgabe von BOHNDESLIGA. Rocket Beans wird unterstützt von Hyundai & MediaMarkt/Saturn.
> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ steht der 7:0-Triumph der deutschen Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina im Mittelpunkt. Doch während viele Fans den Erfolg feiern, mahnt Mario Basler zur Vorsicht. „Das war ein Gegner der dritten Klasse. Gegen die Großen müssen wir erst noch bestehen,“ betont er und warnt vor übertriebener Euphorie. Oliver Dütschke ergänzt, dass das kommende Spiel gegen Ungarn eine echte Standortbestimmung für die DFB-Elf sein wird. Ein weiteres großes Thema ist Leon Goretzka, der sich nach den Verletzungen von Pablo Pauliña und Konrad Laimer bei Bayern erneut in den Fokus spielen kann. Für Basler ist klar: „Leon Goretzka hat nichts mehr zu beweisen, aber jetzt ist er im Schaufenster – für die Bayern oder andere Vereine.“ Die dritte Liga sorgt ebenfalls für Gesprächsstoff. Zwischen Aufstieg und Abstieg liegen oft nur wenige Punkte, und Teams wie Dresden, Saarbrücken oder Ingolstadt kämpfen mit voller Intensität. Gleichzeitig kämpfen Traditionsvereine wie Osnabrück und Essen um den Klassenerhalt.
Der 7:0-Kantersieg der deutschen Nationalmannschaft über Bosnien-Herzegowina hat mit Doppelpacker Tim Kleindienst einen großen Gewinner. Denn der Stürmer verkörpert genau das, was Bundestrainer Julian Nagelsmann von seinen Spielen verlangt: Leidenschaft, Charakter und Leistungsbereitschaft. "Kleindienst ist extrem mannschaftsdienlich und hat einen außergewöhnlich guten Torriecher", lobt ARD-Experte Bernd Schmelzer im Fever Pitch Podcast. Beide freuen sich auf einen spannenden Konkurrenzkampf um den Stammplatz im Sturmzentrum mit dem derzeit verletzten Niclas Füllkrug. nach Jahren der falschen Neun hat Deutschland wieder zwei echte Neunen. Und Kleindienst besitzt zudem noch einige Qualitäten, die er dem derzeit verletzten Füllkrug voraus hat. Schmelzer warnt: "Fülle muss schnell wieder fit werden." Außerdem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Basler: "Hamann hat ganz komische Sätze gesagt" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dieter Hecking (Trainer VfL Bochum), Zvjezdan Misimovic (Ex-Nationalspieler Bosnien-Herzegowina), die Journalisten Michael Makus (Bild Sportchef West) und Christian Düren (Moderator und Journalist) sowie SPORT1-Experte Mario Basler. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Die 7:0-Gala der Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina 25:10 - Die Situation im deutschen Tor 44:30 - Nuri Sahin und die Garde der jungen Trainer in der Bundesliga 01:02:40 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Basler: "Hamann hat ganz komische Sätze gesagt" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dieter Hecking (Trainer VfL Bochum), Zvjezdan Misimovic (Ex-Nationalspieler Bosnien-Herzegowina), die Journalisten Michael Makus (Bild Sportchef West) und Christian Düren (Moderator und Journalist) sowie SPORT1-Experte Mario Basler. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Die 7:0-Gala der Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina 25:10 - Die Situation im deutschen Tor 44:30 - Nuri Sahin und die Garde der jungen Trainer in der Bundesliga 01:02:40 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Pläne der FDP für einen Ausstieg aus der Regierungskoalition laut Medienberichten mehr als einen Monat vor Ampel-Aus, Grünen rüsten sich auf Bundesparteitag für den Wahlkampf, Die Meinung, Deutscher Stand-up-Comedian Felix Lobrecht beim New York Comedy Festival, Deutsches DFB-Team siegt in der Nations League gegen Bosnien-Herzegowina, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Pläne der FDP für einen Ausstieg aus der Regierungskoalition laut Medienberichten mehr als einen Monat vor Ampel-Aus, Grünen rüsten sich auf Bundesparteitag für den Wahlkampf, Die Meinung, Deutscher Stand-up-Comedian Felix Lobrecht beim New York Comedy Festival, Deutsches DFB-Team siegt in der Nations League gegen Bosnien-Herzegowina, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die FDP soll sich schon lange auf das Ampel-Aus vorbereitet haben, so Medienberichte ++ In der Nations League spielt die deutsche Fußballnationalmannschaft heute gegen Bosnien-Herzegowina
Die Neretva in Bosnien-Herzegowina ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Doch Staudämme gefährden die Natur. Der Protest dagegen eint Menschen, 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg. Der Fluss ist aber auch eine Grenze, die manche nicht überschreiten. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Die deutsche Nationalmannschaft beendet das erfolgreiche EM-Jahr 2024 mit den zwei Länderspielen am Samstag gegen Bosnien-Herzegowina und am Dienstag in Ungarn. Aber so vielversprechend die Nations League auch lief: Noch immer sind ein paar Fragen offen. Die wichtigste: Was will Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Leroy Sané? Der Bayern-Star wurde kurzfristig ins DFB-Aufgebot berufen und soll endlich zeigen, was Deutschland von ihm seit Jahren erwartet? Schafft Sané endlich den Durchbruch? Darüber redet Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast mit Dominik Rosing, Sportreporter bei Focus Online und Kenner der Nationalelf. Nacheinander gehen beide die wichtigsten Personalien durch: das Warten auf Marc-André ter Stegen, das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina liegt das größte Lithium-Vorkommen Europas. Beide Länder und die EU-Staaten wollen damit unabhängiger von China in der Lithiumbatterie-Produktion werden. Aber die Anwohner sorgen sich um Umweltschäden. Christoph Kersting, Oliver Soos, Margareete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Als souveräner Tabellenführer mit fünf Punkten Vorsprung verabschieden sich die Bayern in die Länderspielpause. Zeit, mal einen Blick in die 2. Liga zu werfen: Dort liegen fünf Punkte zwischen Tabellenführer Hannover und dem Tabellen-Elften Hertha BSC. Köln hat sich durch eine Mini-Serie an die Spitzengruppe angeschlossen, der HSV muss dagegen Federn lassen. Schalke befreit sich vorerst aus dem Tabellenkeller und erstickt den kleinen Regensburger Hoffnungsschimmer im Keim. In der Bundesliga hat aus der Spitzengruppe hinter den Bayern nur Frankfurt gewonnen. Für Leverkusen und Leipzig gab es jeweils nur einen Punkt, genauso wie im direkten Duell zwischen Union und Freiburg. Der BVB verabschiedet sich aus den sicheren europäischen Plätzen mit einer Niederlage in Mainz. Im Tabellenkeller hat Dieter Hecking den Lichtschalter gefunden und direkt seinen ersten Punkt mit Bochum gefeiert. Wir reden darüber, wie der VfL dem deutschen Meister Bayer Leverkusen ein Unentschieden abgetrotzt hat. (00:00:00) Themenüberblick (00:01:30) 2. Bundesliga verspricht mehr Spannung (00:01:40) Schalke raus aus dem Tabellenkeller (00:04:22) Baumgart bleibt trotz HSV-Niederlage (00:06:00) Köln schielt Richtung Spitzengruppe (00:07:11) Spitzenteams lassen Punkte liegen (00:07:45) Hecking lässt Bochum hoffen (00:10:13) Leverkusen gehen die Kräfte aus (00:11:05) Torspektakel zwischen VfB und Eintracht (00:13:20) BVB wieder auswärtsschwach in Mainz (00:15:30) Bayern marschiert weiter (00:16:56) Bremer Last-Minute-Jubel (00:17:32) Heidenheim auf dem Boden der Tatsachen (00:18:18) Kein Sieger im Topspiel (00:19:20) Die weiteren Ergebnisse (00:19:38) Podcast-Tipp Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Hier gehts zum Länderspiel gegen Bosnien Herzegowina: https://www.sportschau.de/fussball/nationsleague/nations-league-deutschland-gegen-bosnien-herzegowina,audiostream-nations-league-deutschland-bosnien-100.html Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier bekommt ihr den Podcast über Robert Enke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/ Und hier findet ihr Hilfe, solltet ihr Suizidgedanken haben: https://www.telefonseelsorge.de/
Mit seiner Kader-Nominierung für die zwei Länderspiele gegen Bosnien-Herzegowina und Ungarn hat Bundestrainer Julian Nagelsmann überrascht: Er holte Julian Brandt von Borussia Dortmund zurück in die Nationalmannschaft und verzichtete erneut auf Leroy Sané von Bayern München. Die Cause Sané: Nur eine Vorsichtsmaßnahme - oder doch eine versteckte Botschaft wie bei Leon Goretzka, dass die Zeit beim DFB ausläuft? Darüber diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus im Fever Pit'ch Podcast. Außerdem ein Thema: Das deutsche Mittelmaß in der Champions League - alarmierend oder nur Wasserstandsmeldung? Und: FC St. Pauli gegen Bayern München - Erinnerung an die Zeit, als der Hamburger Stadtteilklub zum Weltpokalsieger-Besieger aufstieg. Sowie: Eintracht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Mal ehrlich: Gerade schaut ihr doch auch mehr auf die USA als auf den Balkan, oder? Bald sind US-Wahlen und, man mag kaum daran denken, Trump könnte nochmal US-Präsident werden. Wir sprechen darüber, was der Region in dem Fall droht und was Trumps Familie so auf dem Balkan macht. Krsto hat zudem Melania Trumps Memoiren gelesen, damit ihr es nicht machen müsst. Außerdem sprechen wir über die Flutkatastrophe in Bosnien-Herzegowina und erzählen in den News wo gerade überall Westbalkangipfel stattfinden, warum es in Albanien zu Ausschreitungen kam und wie es mit dem Lithiumabbau in Serbien aussieht.
Ich frage mich: Was will Klopp machen? Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Fredi Bobic (Ex-Manager Hertha BSC, Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart), Markus Hörwick (ehemaliger Mediendirektor FC Bayern), Thorsten Fink (Trainer RKC Genk), Frank Hellmann (freier Sportjournalist) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Jürgen Klopps neuer Job bei Red Bull 20:50 - Der Sieg der Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina 26:30 - Die Absage von Bernd Leno für die Nations League 48:15 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ich frage mich: Was will Klopp machen? Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Fredi Bobic (Ex-Manager Hertha BSC, Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart), Markus Hörwick (ehemaliger Mediendirektor FC Bayern), Thorsten Fink (Trainer RKC Genk), Frank Hellmann (freier Sportjournalist) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Jürgen Klopps neuer Job bei Red Bull 20:50 - Der Sieg der Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina 26:30 - Die Absage von Bernd Leno für die Nations League 48:15 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
CDU-Chef Merz betont bei Rede auf CSU-Parteitag Schulterschluss mit Schwesterpartei, Hisbollah-Miliz beschießt Stützpunkte nahe der israelischen Küstenstadt Haifa, Angst vor Energieausfällen in der Ukraine, Polen will Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen, US-Präsident Biden schätzt Schäden durch Hurrikan "Milton" auf 50 Milliarden Dollar, Suche nach Ursache für Tankerbrand auf der Ostsee, Ausstellung über argentinischen Künstler Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt Duell gegen Bosnien-Herzegowina bei der Nations League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Hurrikan "Milton" sorgt im US-Bundesstaat Florida für Zerstörung und Überschwemmungen, Ampelkoalition und Union wollen Bundesverfassungsgericht besser vor möglicher Einflussnahme durch extremistische Parteien schützen, Bayerische SPD-Abgeordnete Heubach hält erstmals Bundestagsrede in Gebärdensprache, UN-Mission "Unifil" meldet israelischen Beschuss im Libanon, Mindestens 28 Tote bei israelischem Luftangriff im Gazastreifen, Schriftstellerin Han Kang erhält Literaturnobelpreis, Welttag der seelischen Gesundheit: Immer mehr Jugendliche leiden an Depressionen, Vor Nations League Spiel: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt gegen Bosnien-Herzegowina, Das Wetter
Eine Hand reicht beim Zählen nicht mehr aus: Julian Nagelsmann muss verletzungsbedingt auf sieben Spieler verzichten. Welche Auswirkungen haben die Ausfälle auf die morgige Partie der DFB-Elf gegen Bosnien-Herzegowina?
Der Bundesrat will die Hilfsangebote für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt ausbauen. Alle Kantone sollen dafür sorgen, dass Gewaltbetroffene rund um die Uhr schnell und professionell betreut werden. Der Bundesrat erhofft sich davon auch mehr Strafanzeigen durch die Opfer. Weitere Themen: (01:35) Mehr Hilfe für Opfer sexueller und häuslicher Gewalt (09:21) Bosnien-Herzegowina: nach den verheerenden Überschwemmungen (16:10) Islamistische Gewalt im Norden Mosambiks (21:25) Chemie-Nobelpreis für Forschung an lebenden Proteinen (26:46) Greenwashing: «Unternehmen sind vorsichtiger geworden» (30:52) Brasilien: Geschäft mit Onlinewetten boomt (36:58) Ein Denkmal für die «Titanic» Afrikas
Heute ist es ein Jahr her, dass die radikal-islamistische Hamas Israel überfallen hat. Sie hat bei diesem Angriff mindestens 1200 Menschen getötet und rund 250 als Geiseln genommen. Vielerorts finden Gedenkanlässe statt. Auch in der Schweiz. Am Abend zum Beispiel in der Synagoge in Bern. Weitere Themen: * Die Kämpfe im Nahen Osten gehen auch am ersten Jahrestag der Hamas-Angriffe auf Israel weiter. * In Tunesien gewinnt Kais Saied voraussichtlich die Präsidentschaftswahlen. * Nach den Unwettern in Bosnien-Herzegowina geht die Suche nach vermissten Personen weiter.
Das Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ist ein Wallfahrtsort für hundertausende Menschen. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen. Die heilige Gottesmutter Maria soll in Medjugorje in Bosnien-Herzegowina erschienen sein. Deshalb pilgern jährlich hunderttausende Menschen in das Dorf. Der Vatikan hat nun entschieden, die Erscheinungen nicht als Wunder zu werten. Der Ort bleibe jedoch wichtig. Italien-Korrespondent Franco Battel im Gespräch dazu. Die weiteren Themen: * Wie die Menschen in Medjugorje auf diesen Entscheid reagiert haben, weiss Adelheid Wölfl von der Wiener Zeitung "Der Standard". * Afrikanische Läuferinnen werden immer wieder ermordet - von ihren Partnern. Erst kürzlich starb die Spitzenathletin Rebecca Cheptegei an schweren Verbrennungen. Der Beitrag von SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck zu Spitzensportlerinnen und Femiziden. * Deutschen Behörden ist es gelungen, Kriminelle im TOR-Netzwerk zu identifizieren und so einen Pädophilen-Ring aufzudecken. Das Netzwerk galt bislang als Möglichkeit, keine Spuren im Internet zu hinterlassen. SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann erklärt, wie das TOR-Netzwerk geknackt wurde.
Algerien hat aller Voraussicht nach den bisherigen Präsidenten Abdelmadjid Tebbouneim im Amt bestätigt. Allerdings ist nur rund die Hälfte der 24 Millionen Stimmberechtigten an die Urne gegangen. Die Gründe dafür erklärt Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin im Echo-Gespräch. Weitere Themen: (06:16) Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien (12:54) Unterschriften beglaubigen - wie geht das? (17:51) Nigeria kauft neues Präsidentenflugzeug - mitten in Krise (22:40) Touristen entdecken Bosnien-Herzegowina
Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde.
Herzlich Willkommen zur 110. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Es ist die längste Folge bislang, aber die lohnt sich auch, denn zuerst spreche ich mit Maren und Markus über ihr Trans Balkan Race. Und anschließend gibt es noch Beiträge von Lorenz und Brian, die noch weitere Eindrücke, Erlebnisse und Informationen zu diesem Rennen durch Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro liefern. Alle, die auch mit dem Gedanken spielen, an diesem Race teilzunehmen, sollten sich das mal anhören. Viel Spaß! Shownotes Maren auf Instagram https://www.instagram.com/wild_goodlife/ Lorenz auf Instagram https://www.instagram.com/fuenso_huendo/ Brian auf Instagram https://www.instagram.com/renton_solar/ Trans Balkan Race Website https://www.transbalkanrace.com/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Martin Moschek
Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Türkei, Pakistan, Indien, Nepal, Afghanistan, Tadschikistan, und dann Kirgisistan. Yasmina hat in kurzer Zeit sehr viele Länder gesehen. In einem Wohnmobil ist sie mit ihrer Familie auf Weltreise. mit Tim
Wir trinken Zilavka, Blatina und Trnjak – alle drei von Škegro – und reden unter anderem über Lidl als Lebensmittelhersteller. Details und eine Bezugsquelle gibt's bei Christoph, und die nächste Live-Sendung gibt's am 3. Juli 2024 um 19:30 hier (IRC-Chat: #wrint auf libera).
Wir trinken Zilavka, Blatina und Trnjak – alle drei von Škegro – und reden unter anderem über Lidl als Lebensmittelhersteller. Details und eine Bezugsquelle gibt's bei Christoph, und die nächste Live-Sendung gibt's am 3. Juli 2024 um 19:30 hier (IRC-Chat: #wrint auf libera).
Steht Fidschi vor dem Untergang? Dies äußerte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock während ihrer Indopazifikreise. Mit dem Geowissenschaftler Dr. Stefan Uhlig sprechen wir über ihre Besorgnis, den Meeresspiegel und das Weltklima. Uhlig gibt die Prognose ab, dass es in den 30er- und 40er-Jahren kälter wird, und verweist auf die Aktivität der Sonne. Der Schriftsteller Gunnar Kunz vertritt die Auffassung, der von Politik, Medien und NGOs ausgerufene Kampf für die Demokratie schade mehr als er nutze. Mit Bernd Duschner sprechen wir über eine deutsche UN-Resolution, die in Serbien und Bosnien-Herzegowina für Unruhe sorgt. Der Kommentar des Tages zu Politik und Propaganda kommt von Dr. Alexander Meschnig.
Mit Kommentaren zu den geplanten EU-Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina, zum Atomgipfel in Brüssel und zum Zustand der Deutschen Bahn. Zunächst aber geht es um die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis, mit der sich heute der Bundesrat befasst. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die EU hat für Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina gestimmt. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU bezeichnet den Schritt als politisch motiviert: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Bosnien-Herzegowina läuft einiges schief. Das Land wird immer wieder als politisch dysfunktional bezeichnet. Ein großes Problem ist der serbisch-dominierte Landesteil, die "Republika Srpska". Sie ist per Verfassung an Bosnien-Herzegowina gebunden, doch die nationalistische serbische Führung der Republika Srpska kooperiert nicht. Sie scheint eher darauf zu spekulieren, dass der Gesamtstaat Bosnien-Herzegowina zerfällt und dass der serbische Teil sich abspaltet. Nun hat sich die politische Lage so weit zugespitzt, dass der Präsident der Republika Sprska, Milorad Dodik, vor Gericht steht.