Video-Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Der Frage, ob Butter oder Margarine gesünder ist, geht unsere Diätassistentin Frau Thomas nach.
Bereits im Rettungswagen können wichtige Daten an die Klinik übertragen werden, die ein noch schnelleres und genaues Eingeifen der Helfer möglich machen. (Mitschnitt des MDR-Fernsehens)
Die Hospizbewegung Gera e.V. unterstützt den Hospizgedanken, der das Sterben als einen Teil des Lebens betrachtet.
Das die Cafeteria des Wald-Klinikums viel mehr zu bieten hat, als eine Kantine, hat sich längst herumgesprochen. Nicht nur die Mitarbeiter kommen gern, auch Anwohner, Patienten und Gäste schätzen Biosigel, Biogerichte oder frisch zubereitete WOK-Gerichte und die abwechslungsreiche Küche.
Die Frühlings-Sonne scheint. Rote Augen? Nase zu? Dann sollten Sie auch an Heuschnupfen denken!
Wer es schon mal mit Diäten versucht hat, kennt ihn gut: den sogen. JoJo Effekt. Tipps, wie man ihn vermeiden kann, kommen von unserer Diätassistentin Annegret Henkel
Wie wird gewährleistet, das jeder Patient im SRH Wald-Klinikum die Verpflegung erhält, die er sich ausgewählt oder ein Arzt verordnet hat?
Anlässlich des Darmkrebsmonats März empfiehlt das SRH Wald-Klinikum Gera, sich über die Darmkrebs-Früherkennung zu informieren und daran regelmäßig teilzunehmen.
Antworten hierzu von Herrn Dr. med. Fisahn, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am SRH Wald-Klinikum Gera
Der Frage „Kann man jede Schwerhörigkeit operieren?“ stellt sich Oberarzt Stefan Marciniak aus unserer HNO-Klinik
Innovative kardiale Bildgebungsverfahren spielen bei der Diagnostik von Herzerkrankungen eine wichtige Rolle.
Herr Prof. Seidel beobachtet auch im Raum Gera einen Anstieg chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher, die in Spezialambulanzen des SRH Wald-Klinikums behandelt werden
Wundrose und Gürtelrose sind Hauterkrankungen, die nichts mit den duftenden Rosen des Sommers gemeinsam haben. Der Chefarzt unserer Hautklinik, Herr PD Dr. med. Martin Kaatz stellt uns diese Krankheitsbilder vor.
Der Chefarzt Herr Dr. Böttcher und der Oberarzt Dr. Krößner des Institutes für diagnostische und interventionelle Radiologie sprechen über radiologische Therapiemöglichkeiten bei Durchblutngsstörungen der Beine
Im Adipositaszentrum am SRH Wald-Klinikum suchen übergewichtige Menschen Rat und Hilfe. Frau PD Dr. med. Stroh spricht über Übergewicht und was man selbst dagegen tun kann.
Diese Frage versuchen unsere Diätassistenten Stefanie Thomas und Nadine Golde zu beantworten.
Dr. Martin Kaatz, Chefarzt der Hautklinik am SRH Wald-Klinikum Gera spricht über Schuppenflechte, bei der es sich um eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit handelt, die den Betroffenen mehr oder weniger zu schaffen macht.
Augapfelprellungen können eine Unfallfolge sein, wie uns der Chefarzt unserer Augenklinik, Herr Dr. med. Jörg Seewald erläutert. Typische Ursachen einer Augapfelprellung können Faustschläge, Sektkorken, Bälle oder auch wegspringende Holzscheite beim Holzhacken sein.
Im Gespräch mit den Verantwortlichen der Schwerbehindertenvertretung am SRH Wald-Klinikum Gera über ihre Leistungen, Anliegen und Pläne für die Zukunft.
Annegret Henkel, Diätassistentin am Wald-Klinikum Gera, über einen der ältesten Gesundheitsberufe in Deutschland.
Dr. med. E. Zenker, Patientenfürsprecher am SRH Wald-Klinikum, über seine Aufgaben als Patientenfürsprecher.
Im Gespräch mit Dr. med. Jörg Seewald über Nachtblindheit und Dämmerungssehen.
Im Gespräch mit Dr. Winterhalter über Besonderheiten, Bedeutung und Erfolgsaussichten der elektrophysiologischen Herzkatheteruntersuchung.
"Informieren - Verstehen - Vorsorgen", dass ist das Motto des Geraer Herztages, der am 15. September sein 15. Jubiliäum feiert. "Es wird ein noch nie da gewesener Herztag", verkündet Fred Oppotsch von der Initiative "Gegen den Herztod" e.V. und Organisator des Herztages. Von 9 bis 18 Uhr werden wieder zahlreiche Fachvorträge, Diskussionen und sogar eine acht Meter lange begehbare Arterie im Foyer des KuK informieren.
Erstmals in der 20-jährigen Geschichte der Vereinigung Mitteldt. HNO-Ärzte (MDHNO) fand die Jahrestagung in Gera statt. Top-Themen waren die interdisziplinäre und Leitlinien orientierte Nachsorge von HNO-Tumorerkrankungen. Wir legen Wert darauf, den Patienten ganzheitlich, auch unter Berücksichtigung seiner psychosozialen und Ernährungssituation zu betrachten. Die Geraer HNO-Klinik unter Leitung von Herrn Priv.-Doz. Dr. Andreas Müller hat sich in den letzten Jahren in Deutschland und darüber hinaus einen besonderen Ruf auf dem Gebiet der Diagnostik und Behandlung von Stimmlippenlähmungen erworben und forscht an der Entwicklung eines weltweit neuen Behandlungsverfahrens – eines „Kehlkopfschrittmachers“, zur Wiedererlangung der Atemfähigkeit bei beidseitiger Stimmlippenlähmung. Damit sollen zukünftig Luftröhrenschnitte und bleibende Stimmstörungen bei diesen Patienten vermieden werden.
Was ist Biographiearbeit und wie kann man sie nutzbringend einsetzen? Diese und andere Fragen beantworten Jens Pollentzke, Ursula Fricke und Daniela Frenzel aus unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Der Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Prof. Dr. med. Uwe Will spricht über eventuelle Zusammenhänge von gesunder Ernährung und der Entstehung von Darmkrebs
Bei funktionellen Lebensmitteln handelt es sich um Produkte, denen zusätzliche Inhaltsstoffe zugeführt werden, die nach Angaben der Hersteller einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben sollen. Aber stimmt das auch?
Auskunft darüber, was man unter einem Rasanztrauma versteht und wie Verletzte im SRH Wald-Klinikum versorgt werden, gibt Prof. Dr. med. W. Lungershausen, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie.
Frau Wildensee, Mitarbeiterin unserer Abt. Krankenhaushygiene, spricht über Infektionsgefahr bei Krankenhausbesuchern
Im SRH Wald-Klinikum Gera werden seit einiger Zeit Patienten mit der IMRT- Technik behandelt. Der Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie, Herr PD Dr. med. J. Füller, stellt uns diese Bestrahlungsmethode vor.
Frau Fröhlich koordiniert bei uns am Wald-Klinikum den Einsatz der Krankenpflegeschülerinnen und -schüler, FSJ-ler und Praktikanten. Wie sie dabei alle Fäden in der Hand behält, hören Sie hier
Halten Wellness-Lebensmittel wirklich, was ihr Name uns verspricht? Diese Frage geht unser Diätassistent Marc Baier nach
Im Archiv des SRH Wald-Klinikum gibt es unzählige Meter Kranken-Akten, die Digitalisierung des Materials ist in vollem Gange, wie uns Frau Rosenthal, die Leiterin des Archives erzählt.
Der Chefarzt unserer Hautklinik, Dr. Martin Kaatz, gibt uns einen Einblick in seine auf der ASCO-Tagung in Chicago neu gewonnenen Erkenntnisse speziell zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs.
Der Leiter der Tagesklinik, Oberarzt Dr. M. Kunze, stellt Therapiemöglichkeiten in der tagesklinischen Betreuung psychisch kranker Menschen vor
Punktgenaue Bestrahlung beim Prostatakarzinom durch IMRT-Technik und sog. Goldmarker im Prostatakarzinomzentrum Gera
Dr. Joerg Silbermann ist neuer Chefarzt in der Klinik für Wirbelsaulenchirurgie und Neurotraumatologie am SRH Wald-Klinikum Gera. Wie sehen seine Pläne für die nächste Zeit aus?
Was versteht man unter Fast-Track? Herr Dr. F. Arnold, Chirurg in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie am SRH Wald-Klinikum Gera, gibt Antwort auf diese Frage.
Sommer, Sonne, Hautschutz! Der Chefarzt unserer Hautklinik, PD Dr. Martin Kaatz gibt Tipps zum Sonnenbaden ohne Reue
Ferienzeit-Reisezeit, obwohl in Deutschland ja immer irgendwie Reisezeit ist. Unsere Apothekerin Frau Hessel sagt Ihnen, was Sie unbedingt in Ihrer Reiseapotheke mitnehmen sollten.
Ist immer Bio drin, wenn es draufsteht? Muss es immer Bio sein? Diesen und anderen Fragen geht unser Diätassistent Marc Baier nach
Seit 2004 wird jährlich am 14. Juni (am Geburtstag von Karl Landsteiner übrigens) der Weltblutspendetag begangen, um so die sichere, freiwillige und unentgeldliche Blutspende ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Der Leiter der IT-Abteilung im Wald-Klinikum Gera, Herr Böhm, spricht über IT in einem Großklinikum und die Kunst, mehrere hundert Rechner und deren Anwender "im Auge" zu behalten.
Chefarzt PD Dr. med. Andreas Müller spricht über Nasenkorrekturmöglichkeiten
In der Ambulanz der Kinderklinik können Kinder mit Adipositas, chronischen Erkrankungen von Leber und Darm, angeborenen Stoffwechselerkrankungen oder Syndromen ebenso vorgestellt und behandelt werden, wie Kinder mit Anfallserkrankungen oder Entwicklungsstörungen.
Der Chefarzt der Klinik für Änaesthesiologie und Intensivmedizin am SRH Wald-Klinikum, PD Dr. med. G. Kuhnle hat Antworten auf diese Frage
Der Vorsitzende der neugegründeten Laborkommission, Herr Dr. R. Schubert, Chefarzt der Klinik für Neurologie, spricht über Zweck und Aufgaben dieses Gremiums.
Jedes Jahr im Mai rückt der Welt-MS-Tag die Krankheit in den Mittelpunkt des Bewusstseins der Menschen. Wie erkenne ich eventuelle Symptome und wie kann die Krankheit behandelt werden? Gefragt wurde Oberarzt Stefan Uhde, der die zertifizierte MS-Ambulanz am SRH Wald-Klinikum betreut
Der Chefarzt unserer Hautklinik Dr. Martin Kaatz gibt Antwort auf die Frage: Schmuck oder Stress für die Haut?