POPULARITY
Triathlon: Auf Platz Fünf der diesjährigen Wahl zur "Mannschaft des Jahres" kam übrigens die deutsche Triathlon Mixed-Staffel mit Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann. Völlig überrachend holten sie bei den olympischen Spielen in Paris die Goldmedaille. Mit einem dieser Olympiasieger haben wir gesprochen. Lasse Lührs erzählt noch mal rückblickend, wie es denn so war in Paris in diesem Sommer und natürlich durfte das Thema „Seine“ und die Wasserqualität in der französischen Hauptstadt nicht fehlen. Timbersports: Wenn es sportlich nicht so läuft, sollte man sich vielleicht einfach zur Ablenkung mal beim Holzhacken austoben. Man könnte aber auch eine Säge nehmen…Und, ja, auch das ist Sport! Die STIHL Timbersports Series ist ein internationaler Holzfällerwettbewerb, bei der seit 2001 sechs Disziplinen an verschiedenen Orten weltweit ausgetragen werden. In der Weltspitze dabei ist der deutsche Feuerwehrmann Danny Martin. Im November 2023 wurde er Dritter bei der WM. Was sich hinter dieser Sportart versteckt und was Danny für Ziele hat, das verrät er im Interview. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Wie wird man professioneller Streamer? Sind gute Gamer:innen auch automatisch gute E-Sportler:innen? Warum ist Holzhacken erotisch? Und gibt es ein Mindestalter für das Saxophon? Hazel und Thomas sprechen mit HandOfBlood aus Spandau, einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Content Creator und Streamer. Inhalt: 00:00 Firma HandOfBlood 04:39 toxische Eigenschaften 11:52 Streaming als Beruf 20:03 ungesunder Content 28:05 Attraktivität von Männern 31:54 Sogwirkung von Medien 44:30 Waldorfschule & erste Gaming-Erfahrung 51:22 Spielmusik & -verfilmungen 54:27 Kindererziehung & Lebenserfahrungen machen 1:00:05 Woke 1:08:02 Sexismus Gaming-Szene Zeitstempel können variieren. HandOfBlood bei Instagram https://www.instagram.com/handiofiblood/ Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird im ICD-10 nur unter der Rubrik Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.8) aufgeführt. Dort wird sie nicht weiter charakterisiert, obwohl sie in der Praxis als Persönlichkeitsdiagnose häufig gebraucht wird. Nico Semsrott https://www.instagram.com/nicosemsrott/ Tobi Katze - Morgen ist leider auch noch ein Tag https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034942446 Nikocado Avocado controversy https://theconversation.com/youtuber-nikocado-avocados-extreme-weight-loss-hoax-isnt-admirable-its-fatness-being-exploited-for-engagement-238562 Mike Tyson und Hasbulla https://www.rtl.de/cms/mike-tyson-beisst-tiktok-star-hasbulla-ins-ohr-5035818.html Hasbulla quält Katze https://nypost.com/2023/03/30/russian-influencer-hasbulla-slammed-for-cat-abuse-video-shame/ Cannabis erst ab 25 https://utopia.de/news/hirnforscher-wieso-cannabis-erst-ab-25-jahren-legal-sein-sollte_644521/ HandOfBlood im Kurt-Krömer-Podcast „Feelings“ https://open.spotify.com/episode/3ukSS9YdU2ss9fnw5j0Bcc?si=ToIamLDbToS1n9oyt165xg Mario Balotelli tanzt, liest und bügelt https://www.oe24.at/leute/international/mario-balotelli-buegelt-selbst/151961469 Helge Schneider bei HandOfBlood https://youtu.be/evr5TwrvfRo?si=j7NNnDgIEajDWPfs Lootbox https://de.wikipedia.org/wiki/Lootbox Lootbox-Verbot in Belgien https://www.bbc.com/news/technology-43906306 Werbeverbot für an Kinder gerichtete Süßigkeiten-Werbung https://www.deutschlandfunk.de/werbeverbot-lebensmittel-zucker-salz-fett-kinder-landesmedienanstalten-cem-oezdemir-100.html#:~:text=In%20Großbritannien%2C%20Irland%2C%20Schweden%2C,Cem%20Özdemir%20nicht%20gegriffen%20hat. „The Sims“ von Margot Robbie https://www.watson.ch/leben/filme-und-serien/446163483-the-sims-verfilmung-mit-margot-robbie-bestaetigt „Am I Racist?“ Trailer https://youtu.be/c7PA_kshZh0?si=-CTOGtjFsUx0JvVT Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Warum fällt es Männern oft so schwer, Hilfe anzunehmen? In dieser spannenden Folge von GLOWCAST tauchen wir in die Welt der Männerarbeit ein und entdecken, wie auch Männer von Coaching und Therapie profitieren können. Miriam Jacks begrüßt den charismatischen Männercoach, Therapeuten und Retreat-Leiter Clemens Kaiser zu einem Gespräch, das die Sicht auf männliche Persönlichkeitsentwicklung revolutionieren wird! Höhepunkte der Folge: - Die größte Hürde für Männer, sich Hilfe zu suchen (Spoiler: Es ist nicht, was ihr denkt!) - Warum Frauen oft den ersten Schritt für ihre Männer machen - Einblicke in Clemens' transformative Arbeit mit Männern - Wie ein Männer-Retreat wirklich aussieht (Nein, es geht nicht ums Holzhacken im Wald!) - Praktische Tipps, wie Frauen ihre Männer sanft in Richtung Selbstentwicklung schubsen können Frauen, frustriert euch die emotionale Verschlossenheit eures Partners? Männer, fühlt ihr euch unter Druck gesetzt, alles alleine machen zu müssen? Dieser Kurs ist ein Muss für alle, die sich eine tiefere Verbindung in ihrer Beziehung wünschen! Freut euch auf ehrliche Gespräche, überraschende Einsichten und konkrete Ansätze, wie Männer in ihre Kraft kommen können. Diese Folge könnte der Schlüssel zu mehr Verständnis, Wachstum und Harmonie in eurer Beziehung sein!
Sexy "Guilty Pleasure", Pflaumenmus und Holzhacken - was das alles mit dem Frühstück von Matthias Schweighöfer zu tun hat und was für ein heißes Geschenk Barbara Schöneberger ihm übergibt, hört ihr in der ersten Folge unserer Sommerpause bei "Frühstück bei Barbara".
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Huhu, Leute, wenn wir wüssten um was es in dieser Folge geht, die wir vor Urzeiten mal aufgenommen haben, dann würden wir es Euch hier schon verraten. Nein, wir gehen genauso unvoreingenommen in diese Folge und hören uns die Ohrendelikatesse gemeinsam an. Völlig ohne Bewertung und Beurteilung. Wie, wann und wo hört Ihr unsere Sendung? Stefan meistens unter der Dusche und beim Holzhacken, Martin beim Meditieren und beim Meditieren, gleichbedeutend mit Nixtun. Was gibt es Spannenderes , wenn man nicht weiß, was gleich passiert. What a Thrill. Wir wünschen Euch weiterhin schöne Sommerferien und geniessen mit Euch den Cuba Libre Von ganz weit weg und doch im Herzen immer bei Euch Martin und Stefan
Dafür absolut alles über Theater-Dorfkneipen, anti Holzhacken und Glitzer-Gallionsfiguren. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.
Luisa Schiffner ist eine große Frohnatur, die mit dem Erscheinen von 7 vs. wild irgendwie auch in die Outdoor-Schiene gerutscht ist! Kurzerhand hat sie sich bei Sabrina Outdoor für ein Praktikum im Wald beworben. Wo besser als bei einer erfahrenen Outdoor-Liebhaberin kann man aus erster Hand spannende Einblicke und neue Erfahrung sammeln? Gesagt, getan, gemacht! Und neue Vorliebe entfacht ☺️ Doch neben der neuen Begeisterung für bspw das Holzhacken, erlebt sie auch gern neue, spannende und auch verrückte Abenteuer..! Ob 50km in 12h in der eigenen Wohnung (!!), 100km in 24h auf eigene Faust in einem fremden Land oder eine Madeira-Inselüberquerung ganz allein mitten im Winter. All das hat Luisa bereits erlebt und teilt diese und viele weitere Eindrücke hier mit euch. Was sie noch so künftig vorhat und noch einige weitere Infos & Einblicke gibt es hier. Viel Spaß
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Der Mann und das Holz: Vom Fällen, Hacken und Feuermachen Wie geht Holzhacken, aber halt so richtig? Hat dir dein Vater das nie beigebracht?In dem Buch "Der Mann und das Holz" lernst du die besten Techniken kennen wie Bäume gefällt, gespalten und gestapelt werden sollten. Nur selbst geschlagenes Feuerholz verdient dir wirklich den Titel als Chef*in im Haus. Wir stellen dir in dieser Folge die wichtigsten Informationen zusammen, damit dein Abenteuer im Wald gelingt. Und wenn du ganze genau hinhörst lernst du die geheime Dynamit-Fäll-Technik.---Schwarz auf Weiß Rating:
Schon Bock auf Glühwein? Oder doch lieber einen Wasserbüffel-Hotdog? Die Radio Essen-Frühschicht würde eher ein Grillhähnchen im Stau nehmen. Oder doch lieber Tomatensauce im Folkwang Museum? Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder ist jedenfalls gründlich durchsucht worden. Danach war es eine haarige Angelegenheit. Haarig wurde es wohl auch für die städtischen Mitarbeiter in Rüttenscheid, die blaue Fahrradstangen schnell wieder abbauen mussten. Gestreikt wurde in der Stadt auch ganz schön viel, bei uns im Sender aber nicht - deswegen hört Ihr diese ganzen Themen in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Das Telefon stand nicht still und die Kolleginnen und Kollegen mussten über die Tische hechten, um alle Anrufe anzunehmen - fast wie im Callcenter. Fast so viele Rückmeldung gab es diese Woche auch aus Essen von Euch, Politikerinnen und Politikern und Organisationen zur vermeintlichen Pro-Palästina-Demo. Nicht darüber, aber über die Schlümpfe und 15-Stunden-Arbeitstage haben drei Bundespolitiker aus Essen im Podcast gesprochen. Das hat unsere Chefin von Dienst diese Woche nicht gemacht, ist aber in anderen Bereichen in die Praktikantinnen-Rolle geschlüpft. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Viele neue und unbekannte Wörter gab es diese Woche in der Früh- UND der Spätschicht. Die braucht man, damit die Blubber-Hilfe auf dem Kassenband nicht mit dem anderen "Dings" verwechselt wird. VOR der Redaktion war es am Wochenende stürmisch, da ist nämlich ein Ei an die Scheibe geflogen. Auch sonst hat der Sturm für Chaos gesorgt, auch IN der Redaktion. Da mussten einige Nachrichten "analog" geschrieben werden. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Elch Emil ist unterwegs - nicht zu Fuß und nicht auf dem Fahrrad, sondern in der Rikscha. Die ist nicht in unserem Verkehrsservice, aber Kutschen und Pferde waren es bestimmt mal. So stellt sich die Radio Essen-Frühschicht auf jeden Fall das Radio vor 100 Jahren vor. Da gab es bestimmt auch noch Suppe aus dem Kessel, gemeint war aber eigentlich Brunnenkressen-Suppe. Zu der Zeit war aber bestimmt auch das Klima noch nicht so ein großes Thema. Bei einem unserer Podcast-Gäste aber schon. Der hatte sogar Sekundenkleber in der Tasche, als er bei uns in die Redaktion kam. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Jeden Tag guckt das Plakat eines Comedians Radio Essen-Moderatorin Mona Belinsky an. Jetzt hat sie mit ihm gesprochen - und dreht den Spieß vielleicht bald um. Die Frühschicht hat den Geburtstag der Lichtburg gefeiert und versteckte Talente entdeckt. Außerdem wurde die Moornixe endlich im dritten Anlauf zur Ruhr gebracht, hat aber gedauert. Und wieso eine fallengelassene Anklage für viel Ärger sorgt, hat uns Anna Bartl aus den News erklärt. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Wie sagt man das nochmal richtig? Diese Frage hat sich die Frühschicht in dieser Woche gestellt. Manche Worte werden so oft falsch gesagt, dass sich das schon fast etabliert hat. So ähnlich wie im Sport. Da gibt es auch oft Floskeln, die Sportler gerne benutzen. Rausfliegen zum Beispiel - kann man nicht nur im Fußball, sondern auch aus dem Unterricht in der Schule. Timm Schröder war beim Elternabend auf Zollverein - da ist hoffentlich niemand rausgeflogen. Und auch über schwierige Themen und Recherchen wollen wir sprechen. Deswegen hat uns Anna Bartl aus der Nachrichtenredaktion von ihren bewegenden Interviews mit zwei Jugendgruppen erzählt, die in Tel Aviv festsaßen. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Das hört sich doch etwas anders an, oder? Podcast aus dem Homeoffice: So lief es in dieser Woche. Auch Frühmoderator Joshua Windelschmidt war in dieser Woche unterwegs und hat sich direkt mit einem bayrischen Akzent in die Sendung gemeldet - und zwar bei Christian Bannier. Der sitzt eigentlich in der Nachrichtenredaktion. Diese Woche steht alles Kopf. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Wie viel Ahnung hat ein Elch schon von Verkehrsregeln? Wahrscheinlich nicht so viel. Deswegen gibt es in diesem Jahr getauschte Rollen bei der Verkehrssicherheitsaktion. Sicher war es für Joshua Windelschmidt aus der Frühschicht diese Woche nicht im Studio. Der musste über Lego-Steine laufen - und zwar ohne Schuhe. Außerdem gab es diese Woche Verwirrungen mit den Wochentagen in der Spätschicht. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Tobi Bitter fühlt seinen Puls nicht mehr - liegt vielleicht am leeren Eisfach in der Redaktion, in der nicht ein Wassereis mehr liegt. Die Schüler der Gesamtschule Bockmühle wissen jetzt, was da zu tun ist und wie das mit der ersten Hilfe geht. Aber bitte nicht zu laut: bei uns im Großraumbüro gibt es nämlich jetzt ein neues Schild, das für Ruhe sorgen soll. Wer sich nicht daran hält, könnte eine Krise in der Arbeitsehe provozieren - oder vielleicht auch eine schlechte Google-Bewertung. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Ein Grill, eine Flaschenpost und ein Tapeziertisch - wo kriegt man das alles? Beim RuhrCleanUp an der Ruhr. Am Baldeneysee bleibt wahrscheinlich nicht so viel liegen, beim Holzhacken direkt am Strand. Das Sägen war für unseren Radio Essen-Stadtreporter gar nicht so einfach. Da braucht es wohl besondere Talente. Die haben nicht nur miauende Essener, sondern auch unsere Radio Essen-Frühschicht. Sei es beim Brötchenschneiden oder beim Alkohol-Riechen, das neue Team hält gut zusammen. Genauso wie die marokkanische Gemeinde in Essen, die für die Erdbebenopfer sammelt. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
In der zehnten Folge von ITCHY - Deep Dive erzählen die Jungs, weshalb Sibbi einen Spiele-Abend mit der Band Slayer verbrachte, wieso Panzer als Jugendlicher bei einer Metal-Plattenfirma einen "Dämonen-Spiegel" durch Lagerhallen tragen musste, warum Max im Studio die meiste Zeit mit Holzhacken beschäftigt war und wie es dazu kam, dass auf einem Song eine Spielzeug-Ukulele im Wert von 20€ zu hören ist. Geschichten und Anekdoten rund um das Album "All we know", Einblicke in Entstehungsprozesse bekannter Songs, Stories über die Tour mit Bad Religion und die Erklärung, wieso man einen etablierten Bandnamen nach 16 Jahren auch einfach mal ändern muss. ---------- Das neue Album von ITCHY namens "Dive" ist draussen! Jetzt überall zu streamen, kaufen, klauen. [HIER GEHT'S LANG](https://linktr.ee/itchyofficial) ITCHY live auf der DIVE TOUR - 2023 06.10. CH-BERN - DACHSTOCK 07.10. CH-ST. GALLEN - GRABENHALLE 12.10. FRANKFURT - BATSCHKAPP 13.10. JENA - KASSABLANCA 14.10. DRESDEN - BEATPOL 19.10. MÜNCHEN - BACKSTAGE WERK 20.10. AT-WIEN - FLEX 27.10. ERLANGEN - E-WERK 28.10. PRAG - ROCK CAFÉ 03.11. MÜNSTER - SPUTNIKHALLE 04.11. DÜSSELDORF - ZAKK 09.11. BERLIN - FESTSAAL KREUZBERG 10.11. HAMBURG - MARKTHALLE 11.11. HANNOVER - MUSIKZENTRUM 24.11. KARLSRUHE - SUBSTAGE 23.12. ULM - ROXY / JAHRESABSCHLUSSKONZERT [TICKET'S GIBT ES u.a. HIER](https://itchyofficial.de/#tickets)
Kluge Kredite für kluges Heizen, die Perle Heimat to go, trippende Hunde und Gammelfleisch in Ekstase. Der Mutmachpodcast von Funke startet ohne systemische Risiken aber mit fröhlicher Skepsis in die Woche: Kredite durch Einsparungen finanzieren, Deutschland summt, Dachs findet versunkene Tresore mit Goldschmuck drin, die Anti-Lauterbach-Strategie, eine Sexshow zum Nicht-Schämen, Monsterzucchini aus Thüringen, Mann mit Bart bei der SPD, Benny und Lars Christmas und die geheimnisvolle Christine von nebenan.de. Plus: Wer „Apropos" sagt, hat die Kontrolle über sein Reden verloren. Folge 457
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Der Mann und das Holz: Vom Fällen, Hacken und Feuermachen Wie geht Holzhacken, aber halt so richtig? Hat dir dein Vater das nie beigebracht?In dem Buch "Der Mann und das Holz" lernst du die besten Techniken kennen wie Bäume gefällt, gespalten und gestapelt werden sollten. Nur selbst geschlagenes Feuerholz verdient dir wirklich den Titel als Chef*in im Haus. Wir stellen dir in dieser Folge die wichtigsten Informationen zusammen, damit dein Abenteuer im Wald gelingt. Und wenn du ganze genau hinhörst lernst du die geheime Dynamit-Fäll-Technik.---Schwarz auf Weiß Rating:
Henning hat in Schweden seine Liebe fürs Holzhacken entdeckt, Gerd mag gutes Design, auch wenn es leuchtet und dann sprechen die Campermen noch mit ihrem Gast über das Ausleihen von Wohnmobilen.
„Asking for help isn't a sign of weakness, it's a sign of strength“- dieses Statement Barack Obamas ist bei der traditionell männlichen Verhaltensnorm noch nicht angekommen. Auch heute müssen sich Jungs und Männer anhören, sie sollten nicht weinen und bloß keine Hilfe in weiterlesen Gefühlsecht – so männlich wie Holzhacken→
Was unterscheidet Kevin Prince Boateng von anderen Fußballtrainern? Während sie eine monatelange Ausbildung für die Lizenz machen, reicht dem Prince von Charlottenburg dafür ein Praktikum in der Relegation. Magath macht`s möglich - und den HSV traurig. Da hilft nur Holzhacken oder auf RB Leipzig rumhacken. Beides würden wir nie tun. Versprochen!
In der heutigen Folge wird es sportlich – und damit ist nicht nur der kurzfristige Gleiswechsel vor Abfahrt des ICE in Hannover gemeint! Moderatorin Salwa Houmsi begleitet die deutsche Fußballnationalspielerin und langjährige Torhüterin des VfL Wolfsburg Almuth Schult ein Stück auf ihrer Reise nach Stuttgart. Mit der Nationalmannschaft und ihrem Verein hat die Fußballerin fast alles erreicht: olympisches Gold, EM-, Champions-League- und Meistertitel sowie den DFB-Pokal. Nur ein Herzenswunsch ist noch nicht in Erfüllung gegangen: die Gleichberechtigung, die sie sich für Frauen im Fußball wünscht.Während der Fahrt von Hannover nach Kassel spricht die Fußballerin mit Gastgeberin Salwa Houmsi über ihre Kindheit und Jugend im Wendland. Schon damals spielte der Sport eine wichtige Rolle in ihrem Leben, aber auch auf dem Bauernhof der Familie war sie gefragt und musste mit anpacken. Beide Bereiche unter einen Hut zu bekommen war nicht immer leicht. Aber Almuth Schult fand schnell die passenden Argumente, um doch immer rechtzeitig beim Training zu erscheinen. Eine prägende Zeit, in der sie lernte, Verantwortung zu übernehmen – aber auch, Entscheidungen in sportlicher Hinsicht zu treffen: Mit 16 Jahren unterschrieb sie ihren ersten Bundesligavertrag und zog von zu Hause aus. Der Rest ist Geschichte. Welche Rolle das Wendland heute in ihrem Leben spielt, wie man den Spagat zwischen Familie und Profisport meistert, warum das Pendeln ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben ist und was es mit ihrem Engagement als Mitbegründerin der Initiative „Fußball kann mehr“, die sich für Inklusion, Teilhabe und bessere Bedingungen im Fußball einsetzt, auf sich hat – dies und vieles mehr erfahren Sie in Folge zwei der zweiten Staffel von „Unterwegs mit …“. Ein spannendes Gespräch über den größten Pay-Gap der Welt, Holzhacken als Koordinationsschule, Prämien beim Lattenschießen und die Hoffnung, dass die erfolgreiche Klage der US-Nationalspielerinnen auf gleiche Bezahlung hoffentlich nur der Anfang ist. Weiterführende Links:DB MOBIL-Podcasts:https://dbmobil.de/podcasts Infos zum Bahnfahren in Zeiten von Corona:www.bahn.de/corona Salwa Houmsi bei Instagram:@salwahoumsi Mehr Infos über die VfL-Wölfinnen:https://www.vfl-wolfsburg.de/teams/frauen/kader/https://www.vfl-wolfsburg.de/aktuelles/frauen/ Mehr Infos über die Initiative „Fußball kann mehr“:https://inklusion-fussball.de/fussball-kann-mehr
"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht". Dieses Zitat stammt von Albert Einstein und er würdigt die Befriedigung, die man durch Arbeit erzielt. Nicht nur Einstein hat sich Gedanken über die Arbeit gemacht, sondern auch Flake in diesem Podcast. Und wie immer hat Flake eine Menge Songs im Repertoire, die er uns zu diesem Thema vorstellt.
"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht". Dieses Zitat stammt von Albert Einstein und er würdigt die Befriedigung, die man durch Arbeit erzielt. Nicht nur Einstein hat sich Gedanken über die Arbeit gemacht, sondern auch Flake in diesem Podcast. Und wie immer hat Flake eine Menge Songs im Repertoire, die er uns zu diesem Thema vorstellt.
Im Gespräch mit Barbara. Wir reden über Die roten Nelken, Punk in der Schule, die Band der Schwester Sleazy Inc. Operated, ein Vier-Frauen-Haushalt, ein Damenbart vom Holzhacken zu bekommen, Pferdemalen in der Waldorfschule, eine antikapitalistische Grundhaltung, die Gerber in Weimar, auf dem Bett sitzend zeichnen, eine Trip Hop-Phase, eine konservative Phase in Berlin, Kommunikationsdesign in Braunschweig, Café Nexus Konzerte mit Amen Ra & Des Ark, Comics von Trouble X, die Band Tephra, was Punk eigentlich ist, Vokü im Bioladen, Glasses in USA, der Comic-Salon in Erlangen mit Anke Feuchtenberger & der Entschluss nach Hamburg zu gehen, die DIY-Szene in Leipzig, Postaustragen, Plakate & Cover für Käfer K, June Paik & Trainwreck, der Versuch in Bildern, eindeutige Geschlechtszuschreibungen zu vermeiden, das Interesse an Ambivalenzen, mit männlichen Perspektiven groß werden, Babaras Einstieg bei der Band MIO, sich immer mal wieder nicht als Teil der Punk-Szene fühlen wollen, die Heteronormativität der Punk-Szene, eine Affinität zu Elektromusik, die Entstehung von "Our Piece of Punk", auf Lesereise, dass kaum Leute die Kunst studieren davon leben können, an den Kunstmarkt gebunden zu sein, den Umgang mit Kritik als Künstlerin, der Wunsch einer Residency in Kyoto, Subkultur in Japan, uvm.
Hier findest du mich: https://www.frederickuhn.de/hierklicken
Auf der Fahrt von Berlin-Spandau nach Hamburg ist Host Michel Abdollahi heute unterwegs mit Schauspielerin und Bestsellerautorin Andrea Sawatzki.Andrea hat gerade ihren fünften Bundschuh-Roman „Woanders ist es auch nicht ruhiger“ veröffentlicht und freut sich auf die Dreharbeiten zur Filmversion. Darin spielt sie selbst die weibliche Hauptrolle. Ihren TV-Ehemann aber wird (einmal mehr) Axel Milberg mimen und nicht etwa ihr wirklicher Ehemann Christian Berkel – damit die Zuschauer nicht denken, das Paar ticke auch privat so. Wie das Ehepaar im echten Leben ist, will Michel natürlich von Andrea hören, schließlich hat er für Folge 5 von „Unterwegs mit...“ bereits mit Christian Berkel gesprochen. Andrea und Michel reden über Gleichberechtigung und Geschlechterrollen, übers Spülmaschinen-Einräumen und Holzhacken, über Muttersein und Sex-Appeal – und warum sich Andrea sehr freuen würde, wenn ihr trotz Emanzipation im Zug mal wieder ein Mann mit ihrem Koffer helfen würde.Ein ebenso aufschlussreiches wie unterhaltsames Gespräch über gesunde Ernährung und Massentierhaltung, Ruheabteile und Kinderrechte, Schauspielschulen und Generalproben – und warum Andrea den Satz „Was machen Sie denn hier?“ nie wieder vergessen wird.Weiterführende Links:Homepage DB Mobil:https://dbmobil.de/Infos zum Bahnfahren in Coronazeiten:Bahn.de/coronaMichel Abdollahi bei Facebook:https://www.facebook.com/michel.abdollahi/Michel Abdollahi bei Twitter und Instagram:@bisomratteAndrea Sawatzki bei Instagram:@andrea.sawatzki
Zu einer guten Altersvorsorge gehört nicht nur die Frage, wie man Geld sinnvoll anlegt, sondern auch die Reduzierung von unnötigen Kosten. Versicherungen sind diesbezüglich ein leidiges Thema: intransparent, kompliziert und oftmals viel zu teuer. Unser Gast Stefan Herbst möchte das ändern. Er hat mit Helden.de eine faire, günstige und komplett digitale Premium-Versicherung auf den Markt gebracht, die nach dem Solidarprinzip funktioniert. Was heißt das konkret? Der Schutz ist immer auf dem höchsten Niveau und sobald ein Wettbewerber eine bessere Leistung anbietet, wird diese automatisch in den laufenden Vertrag integriert, ohne Mehrkosten. Der Vertragsabschluss ist komplett digital in drei Minuten zu erledigen, der bisherige Anbieter wird automatisch gekündigt und es gibt keine Kündigungsfrist. Wer zudem jemand anderen für die Helden wirbt, der bezahlt dauerhaft weniger für seinen Vertrag. Bei elf geworbenen Freunden ist man sogar komplett kostenlos versichert - für immer! Wir sprechen mit Stefan über seine persönliche Motivation, ausgerechnet das langweilige Thema Versicherungen aufzumischen, über Holzhacken als Hobby sowie über soziales Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Wir wollten wissen, warum Stefan dauerhaft kostenlose Versicherungen anbieten kann und wieso er überzeugt davon ist, dass Kooperation besser ist als Konkurrenz. Alle Infos zur Helden Versicherung Auf www.helden.de findest Du alle Infos zu der aus unserer Sicht besten Versicherung der Welt - wir sind inzwischen überzeugte Kunden. Mit dem Heldencode “PPPC7” erhältst Du dauerhaft einen Monatsbeitrag pro Jahr erlassen. Für jeden weiteren Bekannten, den Du von den Helden überzeugst, sparst Du einen weiteren Monat ein. Bei elf geworbenen Neukunden bist Du also DAUERHAFT KOSTENLOS versichert. Das sollte doch zu machen sein, oder? Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast genannten Aktien und Finanzprodukte stellen keine Anlageberatung dar! Die Vortragenden informieren in diesem Podcast lediglich über ihre persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Jedes Investment sollte vorab gründlich abgewogen werden, insbesondere in Bezug auf Anlageerfahrung, Risikobereitschaft und Verlust-Tragfähigkeit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten, die in diesem Podcast thematisiert werden, im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Die Vortragenden übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
In der 14. Folge beantworten Anja und Josi nach bestem Gewissen eingeschickte Hörerfragen. Es geht um Zaubertricks, pinke Haare, ein Stipendium, Nervosität vor dem Spiel und Holzhacken. Immer schön authentisch bleiben und Anja hat die Haare schön!
Miriam Benz – kennen Sie nicht? Werden Sie aber vermutlich über kurz oder lang kennenlernen: Die 31-jährige hat Ehrgeiz. Sie wollte in die Bremische Bürgerschaft einziehen und Elisabeth Motschmann an der Spitze der Frauen-Union ablösen. Beides hat nicht geklappt, aber das ficht die Juristin nicht großartig an. Über ihre Ziele und übers Holzhacken in Stöckelschuhen plaudert sie in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.
Wenn beim Heimwerken die Hand in die Kreissäge gerät oder beim Holzhacken ein Finger durch die Axt abgetrennt wird, muss das nicht immer ein Unfall gewesen sein. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen sich absichtlich schwer verletzen, um für fehlende Finger oder Hände hohe Versicherungssummen zu kassieren. Sechs- oder sogar siebenstellige Zahlungen können genug Anreiz sein, den Schmerz und eine Verstümmelung in Kauf zu nehmen. Aber Rechtsmediziner forschen im Auftrag von Versicherungen nach und kommen mit ihrer Detektivarbeit Betrügern auf die Spur.
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
Wir leben in einer Gesellschaft, in der nicht nur einige Farben, sondern damit zusammen hängend auch einige Gefühle wenig, ungern oder nur heimlich gelebt werden. Wut und Trauer sind solche Gefühle, vor denen wir uns gerne drücken und für die es oft keinen Raum gibt... auch nicht in unseren Wohnräumen. Warum eigentlich? Die Chance, mal kurz zum Holzhacken raus zu gehen, haben nur noch die Wenigsten, sie - was leider oft geschieht - beim Autofahren auszuleben, kann aus der Wut des Einen ganz schnell die Trauer des Anderen machen. Da sich gerade in der besinnlichen Vorweihnachtszeit so einiges anstaut und die Wut schnell mal überkocht, widme ich ihr und ihrer Begleiterin, der Trauer, diese Podcastfolge. Wenn Du die Möglichkeit wahrnehmen möchtest, mir Deine Wertschätzung für die Erkenntnisse und Anregungen die ich Dir in und mit meinen Podcastfolgen geben konnte ausdrücken möchtest, so kannst Du das über diese Konten tun: Regine Rauin DE22 3604 0039 0253 2240 00 Commerzbank, Filiale Essen-Werden oder alternativ über meinen paypal-Account: einfachgluecklich@wohndich.de Über Deine Bewertung bei itunes und spotify freue ich mich sehr. Wenn Du weiter mit mir in Kontakt bleiben willst, findest Du mich und alle weiteren Links auch hier: info@wohndich.de Buch als Hardcover Buch als Hardcover mit persönlicher Widmung Buch als Ebook Buch als Hörbuch Webseite Shop mit Schaf Instagram Xing Houzz
Ausgelöst durch den schmerzlichen Verlust seines Vaters gerät Luigi Cherubini in eine tiefe Schaffenskrise. Zurückgezogen in eine Klause abseits von Paris versuchte er seinen Sorgen Herr zu werden. Etwas Ablenkung war ihm in der Einsamkeit durchaus willkommen und wenn es nur das tägliche Holzhacken war.
In der heutigen Folge geht es um Folgendes: Bands von Jan und David. Bahn Stories. Dat ist Köln. Bzw. München. Pfadfinder (ein Haufen von Nerds). Holzhacken. Richtig krass pinkeln müssen. Bustour. Toni war Eis essen. Bierbike. Festivals. Unhappy Triad? Nein, schlimmer! Führerschein angemalt. David übergönnt sich in Holland. Jan übergönnt sich in der Klapsmühle (2x).
Für die 12. Folge des AMH Podcast haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer sich einen bekannten Gast eingeladen: Kai de Graaf ist Leiter der Waldläufer Akademie. Er ist Archäologe und Erlebnispädagoge und bringt Interessierten anhand eines breiten Angebotes an Kursen Fähigkeiten näher, um in und mit der Natur zu leben. Verständlicherweise hatten Katrin und Anaïs viele Fragen: Wer macht da mit? Was kann man lernen und muss man schon etwas können? Im Gespräch wurde schnell klar, dass man über dieses Thema Stunden sprechen könnte und auf jeden Fall selbst Lust bekommt, mitzumachen – also Achtung: Ihr könntet nach diesem Podcast ein dringendes Bedürfnis nach frischer Luft und Holzhacken bekommen! Neben vielen Infos zur Waldläufer Akademie geht es in dieser Ausgabe auch musikalisch zu: Kai hat verschiedene, zum Teil selbst gebaute Musikinstrumente von der Knochenflöte bis zur Laute mitgebracht und berichtet nicht nur über diese, sondern spielt sie auch an. Ein wirklich spannendes Gespräch! Danke an Kai de Graaf! Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt! ----- Hier geht es zum letzten Podcast mit Kai de Graaf: https://amh.de/ez006-archaeotechnik-experimentelle-archaeologie-und-was-der-wald-noch-ueber-die-eiszeit-weiss/ Weitere Links: Waldläufer Akademie: https://waldlaeufer-akademie.de/ NRD Reportage „Waldläufer - Über Leben in der Wildnis“: https://www.ardmediathek.de/tv/NaturNah/Waldl%C3%A4ufer-%C3%9Cber-Leben-in-der-Wildnis/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049240&documentId=49633354 Knochenflöte aus einem Gänseflügelknochen. https://youtu.be/Ez4w7-KxSNI
Für die 12. Folge des AMH Podcast haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer sich einen bekannten Gast eingeladen: Kai de Graaf ist Leiter der Waldläufer Akademie. Er ist Archäologe und Erlebnispädagoge und bringt Interessierten anhand eines breiten Angebotes an Kursen Fähigkeiten näher, um in und mit der Natur zu leben. Verständlicherweise hatten Katrin und Anaïs viele Fragen: Wer macht da mit? Was kann man lernen und muss man schon etwas können? Im Gespräch wurde schnell klar, dass man über dieses Thema Stunden sprechen könnte und auf jeden Fall selbst Lust bekommt, mitzumachen – also Achtung: Ihr könntet nach diesem Podcast ein dringendes Bedürfnis nach frischer Luft und Holzhacken bekommen! Neben vielen Infos zur Waldläufer Akademie geht es in dieser Ausgabe auch musikalisch zu: Kai hat verschiedene, zum Teil selbst gebaute Musikinstrumente von der Knochenflöte bis zur Laute mitgebracht und berichtet nicht nur über diese, sondern spielt sie auch an. Ein wirklich spannendes Gespräch! Danke an Kai de Graaf! Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt! ----- Hier geht es zum letzten Podcast mit Kai de Graaf: https://amh.de/ez006-archaeotechnik-experimentelle-archaeologie-und-was-der-wald-noch-ueber-die-eiszeit-weiss/ Weitere Links: Waldläufer Akademie: https://waldlaeufer-akademie.de/ NRD Reportage „Waldläufer - Über Leben in der Wildnis“: https://www.ardmediathek.de/tv/NaturNah/Waldl%C3%A4ufer-%C3%9Cber-Leben-in-der-Wildnis/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049240&documentId=49633354 Knochenflöte aus einem Gänseflügelknochen. https://youtu.be/Ez4w7-KxSNI
Der Auftakt der Gruppe B zwischen Marokko und Iran war das spielerisch bisher schwächste, aber das körperlich am härtesten geführte Match. Vor allem die zweite Hälfte hatte mit Fußball nur noch am Rande zu tun. Denn für beide Teams ging es ja auch um viel. Angesichts der Gruppenbesetzung mit Spanien und Portugal als nächsten Gegnern kam diesem Spiel für beide Mannschaften immense Bedeutung bei. Eine Niederlage, so war man sich vor dem Spiel einig, würde wohl schon das Aus bedeuten. Und mit diesem Gedanken müssen sich jetzt die Marokkaner beschäftigen. Denn in der 5. Minute der Nachspielzeit besiegelte ein Eigentor von Aziz Bouhaddouz vom FC St. Pauli die 0:1 Niederlage und den Sieg der Iraner. Dabei war Marokko eigentlich zunächst die bessere Mannschaft. Warum sie aber am Ende trotzdem nicht jubeln durften, analysieren auf meinsportpodcast.de bei Kick in Russ Malte Asmus und Manuel Behlert (90PLUS). Spielbericht Marokko machte von Beginn an Druck und kam schon nach 70 Sekunden zum ersten Abschluss. Amine Harit verfehlte mit seinem Rechtsschuss im Strafraum aber das Tor knapp. Der Iran beantwortete den Druck der Nordafrikaner mit Fouls. Masoud Shojae...
Der Auftakt der Gruppe B zwischen Marokko und Iran war das spielerisch bisher schwächste, aber das körperlich am härtesten geführte Match. Vor allem die zweite Hälfte hatte mit Fußball nur noch am Rande zu tun. Denn für beide Teams ging es ja auch um viel. Angesichts der Gruppenbesetzung mit Spanien und Portugal als nächsten Gegnern kam diesem Spiel für beide Mannschaften immense Bedeutung bei. Eine Niederlage, so war man sich vor dem Spiel einig, würde wohl schon das Aus bedeuten. Und mit diesem Gedanken müssen sich jetzt die Marokkaner beschäftigen. Denn in der 5. Minute der Nachspielzeit besiegelte ein Eigentor von Aziz Bouhaddouz vom FC St. Pauli die 0:1 Niederlage und den Sieg der Iraner. Dabei war Marokko eigentlich zunächst die bessere Mannschaft. Warum sie aber am Ende trotzdem nicht jubeln durften, analysieren auf meinsportpodcast.de bei Kick in Russ Malte Asmus und Manuel Behlert (90PLUS). Spielbericht Marokko machte von Beginn an Druck und kam schon nach 70 Sekunden zum ersten Abschluss. Amine Harit verfehlte mit seinem Rechtsschuss im Strafraum aber das Tor knapp. Der Iran beantwortete den Druck der Nordafrikaner mit Fouls. Masoud Shojaei sah bereits nach 10 Minuten die erste Gelbe Karte der Partie. Doch Eindruck machte das auf Marokko nicht. Sie bekamen die belohnt. Doch im Getümmel konnten weder Boussoufa, Belhanda, noch Benatia den Ball ins gegnerische Tor kriegen (19.). Marokko nahm in der Folge etwas Druck aus dem Spiel, versuchte mehr Struktur in die eigenen Angriffsbemühungen zu bekommen. Der Iran wurde selbst präsenter, bekam dadurch immer wieder Chancen zu Entlastungsangriffen, agierte aber zu unpräzise. Erst kurz vor der Pause wurde der Iran gefährlich. Nach einem marokkanischen Fehlpass im Mittelfeld bot sich den schnell umschaltenden Iranern eine gute Konterchance. Sardar Azmoun und im Nachschuss Jahanbakhsh scheiterten jedoch am stark reagierenden Keeper Mohamedi Munir. Zu Beginn der zweiten Hälfte bot sich dann wieder das Bild der ersten: Marokko drückte, Iran stand tief und hielt körperlich dagegen. Mit Erfolg: Jahanbakhsh holte sich zwar die nächste Gelb Karte ab, aber Marokko wurde nicht gefährlich. Nach vorne ging aber auf beiden Seiten nichts. Das Niveau der Partie verflachte zusehends. Die Fehler, aber auch die harten Zweikämpfe und somit die Verletzungspausen häuften sich auf beiden Seiten. Marokkos Nordin Amrabat wurde benommen ausgewechselt, Irans Jahanbakhsh verletzt. Spielfluss, kreative Ideen Fehlanzeige. Negativer Höhepunkt: Ein direkt ausgeführter Freistoß aus gefühlten 40 Metern des Irans. Erst zehn Minuten vor dem Ende gab es mal wieder ein fußballerisches Ausrufezeichen. Hakim Ziyech hatte abgezogen, aber Alireza Beiranvand im Tor der Iraner tauchte ab und verhinderte den Rückstand. Und als sich alle schon fast mit der Punkteteilung abgefunden hatten, köpfte Bouhaddouz in der Nachspielzeit einen Freistoß ins eigene Tor und besiegelte die Niederlage. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es wird ausnahmsweise mal wieder sehr spirituell heute, Augen zu und durch! Es geht um das Fake der Nicht-Dualität, die es angeblich auf dem spirituellen Weg zu "erfahren" gilt. Was bleibt ohne Spiegel und Gegensätze, was bringt Erleuchtung für den, der angeblich nicht da ist? Zurück ins ganz normale Leben, zurück zum Wassertragen und Holzhacken. Es ist, wie es ist. Aus der Reihe: "Das Ego jagt sich selbst".
Wie verschaffe ich mir Gehör und wie wirke ich glaubwürdig und überzeugend? Was hat das alles mit einer Axt und Holzhacken zu tun? Und... wusstest du eigentlich, dass die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen eine Sekunde kürzer ist, als die eines Goldfisches? Antworten gibt's im 21. KARiSMA | impuls. Viel Freude beim Anhören und Ausprobieren. [Verwendung gemafreier Musik von www.frametraxx.de]
Was wäre ein Bauernhof ohne Holzofen? Nix, findet Kathi. Deshalb lässt sie sich von Franz, Bauer auf dem Abrahamhof, zeigen, wie sie am besten Holz spaltet bzw. hackt. Achtung: Nachahmung ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen!
Augapfelprellungen können eine Unfallfolge sein, wie uns der Chefarzt unserer Augenklinik, Herr Dr. med. Jörg Seewald erläutert. Typische Ursachen einer Augapfelprellung können Faustschläge, Sektkorken, Bälle oder auch wegspringende Holzscheite beim Holzhacken sein.
Holzhacken für den Weltfrieden, Aufregen für's Herz, Katzenleckerli für die Freundschaft, Bier gegen die Anstalt und Teer für die Octopusse.
Holzhacken für den Weltfrieden, Aufregen für's Herz, Katzenleckerli für die Freundschaft, Bier gegen die Anstalt und Teer für die Octopusse.