Podcasts about hautklinik

  • 14PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hautklinik

Latest podcast episodes about hautklinik

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast
#59 Mein Kind hat Neurodermitis: Zwischen Juckreiz, Tränen und Hoffnung - Mit Mirja Zitzer

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 31:32


Neurodermitis kann das Familienleben völlig auf den Kopf stellen – das weiß unsere heutige Gästin Mirja Zitzer aus eigener Erfahrung. Ihr jüngster Sohn leidet seit seiner vierten Lebenswoche an schwerer Neurodermitis und sie kennt die täglichen Herausforderungen, den Schlafmangel und die oft fehlende Unterstützung für betroffene Familien. In dieser Folge erzählt sie, wie sie mit Rückschlägen umgeht, welche Strategien ihr helfen und warum der Austausch mit anderen betroffenen Eltern so wertvoll ist.

Entspannt auf 180
#46 Golden Goal Conny

Entspannt auf 180

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 62:39


Conny und Eli haben eine neue Rubrik, endlich gibt es vollkommen sinnlose Fragen aus dem Zufallsgenerator. Wer hat sich das nicht schon immer gewünscht! Was würden wir nur ohne die Antworten auf Fragen wie "Lieber ein Leben lang tanzen oder ein Leben lang singen?" machen? Eli hat auch einiges erlebt, erst war sie in der Hautklinik und dann auch noch bei der EM. Und warum man dort wirklich Probleme haben kann, wenn man das Maskottchen Albärt sucht, das erfahrt ihr auch in dieser Folge. Conny hat zu alledem auch noch sein Studio renoviert und zum Abschluss erzählt Eli noch, warum sie irgendwann mal mit einem Red Bull Sportler eine Aerobic-Stunde hatte. Wer jetzt nicht Lust hat noch viel mehr in dieser Folge zu hören, dem können wir auch nicht mehr helfen. Liebesgrüße und peinliche Geschichten bekommen wir gerne auf Instagram @entspanntauf180 oder per E-Mail an vorzimmer@entspannt-auf-180.de Unser herzlichster Dank für den „Rausschmiss der Woche“ geht an Anne. Entspannt auf 180 ist eine Produktion von NaKlar.Cool in Zusammenarbeit mit Alarmstufe Beige. Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige: Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-Jäger Alarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die Welt Von Hier nach Da - Das Reisetagebuch Aktenzeichen Paranormal - Der Podcast für paranormales

Unf*ck Your Data
Daten und Wissenschaft, Richtig messen und belegen, Manipulationen erkennen | Jan Dörrie

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 38:12


Wie komme ich durch messen von der Philosophie in die Wissenschaft? Und was hat die Guinness Brauerei mit Statistik zu tun? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Jan Dörrie, Privatdozent an der Hautklinik des Universitätsklinikum Erlangen.Wirtschaft oder Wissenschaft heißt es oft in vielen Gegenüberstellungen. Doch können die beiden Felder viel von einander lernen und haben dies auch schon getan. Stammt beispielsweise einer der am häufigsten verwendeten Statistiktests in der Wissenschaft, aus der Wareneingangskontrolle der Guinness Brauerei.Erstellt um Aussagen über die Qualität des Getreides zu machen, ohne jedes einzelne Korn analysieren zu müssen.Und genau da kommt schon ein Grundsatz der redlichen Wissenschaft durch. Messen und interpretieren. Und zwar mit geeigneten Messungen.Das unterscheidet die Wissenschaft von der Pseudowissenschaft. Es gibt keine unumstößlichen und nicht widerlegbaren Aussagen oder Theorien. Diese sind den Religionen vorbehalten.Während es bei Wissenschaftler dann oft nur um das widerlegen anderer Theorien geht, wenn Daten nicht korrekt genutzt werden, so bekommt es in der wirtschaftlichen Nutzung eine andere Dimension.Mit Daten die Aussagen gezielt stützen oder der Verwendung von Daten für einen anderen als den angedachten Zweck, kann ich im Verkauf gezielt manipulieren.Denn oft schlägt hier Vertrauen die kritische Prüfung der zu Grunde liegenden Daten.Was brauchen wir jetzt aber von der Wissenschaft um wieder mehr Vertrauen in Daten zu bekommen? Erklärbären, die in der Kommunikation helfen.So können wir uns besser gegen Manipulation wehren und unsere Biase gezielt auflösen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Jan: https://www.linkedin.com/in/jan-doerrie-75875315a/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Jan: Der Splitter im Auge Gottes - Larry Niven und Jerry PournelleAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:55 Jan stellt sich vor03:22 mRNA Impfung bevor es cool war04:52 Ohne Daten ist es Philosophie und nicht Wissenschaft09:10 Hypothesen und Annahmen sind zwei verschiedene Begriffe13:14 Auch Wissenschaftler*innen sind vor Biasen nicht gefeit17:45 Daten aus der Wissenschaft werden oft nicht verständlich übersetzt18:13 Wissenschaft versus Pseudowissenschaft25:05 Daten können leicht manipulativ eingesetzt werden31:25 Oft wird mit wissenschaftlich nicht haltbaren Aussagen verkauft35:25 Zwei Fragen an Jan

Pralles Leben mit Gewicht
Haut und Adipositas - ein unterschätztes Problem

Pralles Leben mit Gewicht

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 21:47


Schuppenflechte, Diabetes, Pilzerkrankungen, Oberarzt der Hautklinik an der Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Holger Hänßle, Hautpflege, Übergewicht, schwitzen

Pflege UKHD
Pflege hautnah - Wunden optimal versorgen

Pflege UKHD

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 18:30


In dieser siebten Folge dreht sich alles um das Thema „Haut“. ModeratorRobin Krüger hat diesmal die Gesundheits- und Krankenpflegerin JosefineTrobisch zu Gast. Sie arbeitet in der Hautklinik und ist hier auch alsWundexpertin tätig.Josefine Trobisch spricht mit Moderator Robin Krüger nicht nur überHauterkrankungen und ihre Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin inder Hautklinik. In dieser Folge geht es auch um Fragen wie: „Warum machtes Sinn, sich in der Wundtherapie regelmäßig weiterzubilden?“, „Wieschreitet die Digitalisierung hier voran?“ und „Warum gibt es in der Hautklinikeine eigene Fotoabteilung?“ Zudem erklärt Josefine Trobisch, warum siegerne an ihre Ausbildungszeit zurückdenkt und wieso ihr das Team aufStation so wichtig ist. Wie meistert sie schwierige Situationen und welchesThema ging ihr besonders unter die Haut? Auch diese Fragen werden indiesem Podcast beantwortet.

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Das hilft gegen trockene Haut im Winter

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 5:46


Wenn es draußen kälter ist, läuft drinnen natürlich wieder die Heizung. Die Luft in der Wohnung wird trockener und oft auch die Haut. Was dagegen hilft, erläutert Prof. Astrid Schmieder von der Hautklinik in Würzburg.

Das aktuelle Interview aus Franken
Spinnenseide zur Wundheilung

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 5:27


Im Nürnberger Messezentrum treffen sich etwa 1.600 Ärzte und Pfleger, um über Behandlungsmethoden zur Wundversorgung zu diskutieren. Gespräch mit Erwin Schultz, Erwin Schultz, Chef der Hautklinik am Nürnberger Klinikum.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Sommer, Sonne - raus. Doch die Gefahr von Hautkrebs werde leider immer noch unterschätzt, warnt Professor Dr. Christian Sander, seit 2003 Chefarzt der Hautklinik am AK St. Georg. 200.000 Menschen erkranken allein in Deutschland jedes Jahr am sogenannten weißen Hautkrebs. Warum Kleinkinder am Strand nichts zu suchen haben, wie viele Sonnenbrände man sich im Laufe seines Lebens leisten darf und was der Lichtschutzfaktor einer Sonnecreme genau bedeutet, das alles und mehr verrät der renommierte Hautexperte, der lange am Nationalen Krebsinstitut der USA geforscht hat, im Gespräch mit Vanessa Seifert.

MEDIZIN ASPEKTE
Diagnose Hautkrebs? Ein Algorithmus kann den Pathologen bei der Diagnose unterstützen

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later May 24, 2019 4:05


Der schwarze Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom, ist für den Großteil der Hautkrebs-bedingten Todesfälle verantwortlich. Nach wie vor stellt bei Verdacht auf schwarzen Hautkrebs die Untersuchung einer Gewebeprobe den Goldstandard in der Diagnostik dar. Die Proben werden so gefärbt, dass sich verschiedene Gewebestrukturen im mikroskopischen Bild unterscheiden lassen. Das ermöglicht es dem erfahrenen Pathologen zu entscheiden, ob es sich um ein Melanom handeln könnte oder nicht. Internationale Studien zeigen, dass zwei Pathologen bei der Entscheidung, ob es sich um ein gutartiges Muttermal oder einen schwarzen Hautkrebs handelt, in bis zu 26 Prozent der Fälle zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Heidelberger Wissenschaftler und Ärzte haben nun die diagnostische Qualität eines lernfähigen Algorithmus mit der Leistung von Pathologen verglichen. Für diese Untersuchung stellte das Institut für DermatoHistoPathologie Krahl in Heidelberg Proben zur Verfügung: Die 345 mit Melanom- und 350 mit Muttermalbiopsien beladenen anonymisierten Objektträger waren zuvor nach Leitlinie durch einen erfahrenen Pathologen klassifiziert worden. Anschließend wurden zufällig ausgewählte Bildausschnitte von 595 der 695 Objektträger für das Training des Algorithmus eingesetzt. Die übrigen 100 Bildausschnitte – 50 Melanom versus 50 Muttermale – wurden verwendet, um die diagnostische Qualität des lernfähigen Algorithmus gegenüber dem Pathologen zu testen. Das Ergebnis: Zum Teil irrte sich die künstliche Intelligenz genauso häufig wie die Pathologen. Im Regelfall traf der Computer aber mehr richtige Entscheidungen und das in weniger als jeweils einer Sekunde. „Unsere Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz ein großes Potential hat, die diagnostische Genauigkeit bei Hautkrebs zu verbessern“, kommentiert Jochen Sven Utikal, Leiter der klinischen Kooperationseinheit für Dermato-Onkologie am DKFZ die Ergebnisse. „Die künstliche Intelligenz kann Pathologen nicht ersetzen, aber unterstützen. Das Potential sehen wir derzeit vor allem in der Form von Assistenzsystemen, die frühzeitig Alarm schlagen, wenn bei einer Probe Hautkrebsverdacht besteht, sodass weitere Färbungen angefordert werden können. Hierzu bedarf es jedoch prospektiver klinischer Studien“, betont Alexander Enk, Direktor der Universitäts-Hautklinik am UKHD. Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Der gesamte Artikel auf MEDIZIN ASPEKTE: https://bit.ly/2YO6W6j

Neues aus der Klinikseelsorge
Podcast-Klinikseelsorge-067-Interview-Dr-M-Podda

Neues aus der Klinikseelsorge

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 21:18


PD Dr. med. Maurizio Podda, Direktor der Hautklinik im Klinikum Darmstadt „Die Haut als Spiegelbild der Seele“ Dr. Podda ist bereits über 25 Jahre als Dermatologe unterwegs. Er ist nicht nur ein sehr erfahrener Mediziner, sondern auch ein sehr zugewandter und weltweit renommierter und engagierter Arzt. Wir sprechen darüber, wie sich der Blick auf die menschliche Haut in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich vertieft, verändert und nachhaltig verbessert hat. Ein wichtiger Aspekt in dieser enormen Verbreiterung des Fachwissens ist, dass die Aussage, dass jemand Hautkrebs habe, eben eine sehr weitgestreute ist - und eben nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil ist. Die Haut spiegelt Situationen und intrapsychische Vorgänge ihres Trägers wider. Die Ärzte wie auch die Pflegenden sind sehr engagiert - bei allen klassisch medizinischen Möglichkeiten - sie haben einmal mehr mehr ein Zeitproblem. Nach seiner Erfahrung unterstützt hier die Klinikseelsorge deutlich und nachhaltig. Es ist zu wünschen, dass dies auch nach dem Umzug der Hautklinik in die Innenstadt von Darmstadt so bleibt. Kontakt: https://klinikum-darmstadt.de/medizin/kliniken-und-institute/hautklinik/ (C) 2018 stefanhund.com

Der Nutzen universitärer Sammlungen für Lehre und Forschung (SD 640)
Die Moulagensammlung der Hautklinik - Moulagen: Darstellung von Hautkrankheiten in Wachs - nur (medizin-) historisch interessant? 2014/2015

Der Nutzen universitärer Sammlungen für Lehre und Forschung (SD 640)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2015 45:15


Der Nutzen universitärer Sammlungen für Lehre und Forschung (Audio)
Die Moulagensammlung der Hautklinik - Moulagen: Darstellung von Hautkrankheiten in Wachs - nur (medizin-) historisch interessant? 2014/2015

Der Nutzen universitärer Sammlungen für Lehre und Forschung (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2015 45:16


Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Eine Rose macht noch keinen Sommer...

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Play Episode Listen Later Jan 1, 2012


Wundrose und Gürtelrose sind Hauterkrankungen, die nichts mit den duftenden Rosen des Sommers gemeinsam haben. Der Chefarzt unserer Hautklinik, Herr PD Dr. med. Martin Kaatz stellt uns diese Krankheitsbilder vor.

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Dr. Martin Kaatz, Chefarzt der Hautklinik am SRH Wald-Klinikum Gera spricht über Schuppenflechte, bei der es sich um eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit handelt, die den Betroffenen mehr oder weniger zu schaffen macht.

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Was gibt es Neues bei der Behandlung von schwarzem Hautkrebs?

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Play Episode Listen Later Jul 14, 2011


Der Chefarzt unserer Hautklinik, Dr. Martin Kaatz, gibt uns einen Einblick in seine auf der ASCO-Tagung in Chicago neu gewonnenen Erkenntnisse speziell zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs.

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Wie kann ich mich vor Hautkrebs schützen?

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Play Episode Listen Later Jun 23, 2011


Sommer, Sonne, Hautschutz! Der Chefarzt unserer Hautklinik, PD Dr. Martin Kaatz gibt Tipps zum Sonnenbaden ohne Reue

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Neuer Chefarzt in der Hautklinik des SRH Wald-Klinikums

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Play Episode Listen Later Apr 8, 2011


13.1.2011 Fragen an Dr. Martin Kaatz zu seiner neuen Tätigkeit, seinen Plänen und Vorstellungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Das Handekzem ist ein sehr häufiges und weit verbreitetes Krankheitsbild. Vermutlich wurde es zum ersten mal im neunzehnten Jahrhundert beschrieben. Die sozioökonomischen Auswirkungen sind enorm, was sich vor allem mit der hohen Inzidenz und Prävalenz des Handekzems in der Bevölkerung begründet. Die unterschiedliche Schwere der Symptome hat auch gewaltige Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten. Das Ziel dieser Doktorarbeit ist es, einen umfassenden und kritischen Überblick der gegenwärtigen Literatur und wissenschaftlichen Studien zur Epidemiologie, Pathogenese, Klassifizierung und Behandlung des chronischen Handekzems zu verschaffen. Zu diesem Zweck wurden elektronische Datenbanken nach wissenschaftlichen Studien und Berichten zum chronischen Handekzem durchsucht. Diese Suche ergab 16 unterschiedliche Behandlungsmethoden, die in 53 wissenschaftlichen Studien der letzten 40 Jahre erwähnt wurden. Die sorgfältige Auswertung dieser Studien ergibt, dass nur 8 der 53 Studien die Kriterien für doppelblinde randomisierte klinische Studien erfüllen. Fünf dieser erwähnten Studien benützen im Halbseitenversuch eine Hand des Patienten zur Intervention, während die andere als Kontrolle genutzt wird. Daher wurden insgesamt nur drei klinische Studien gefunden, die eine überschaubare Methodik zur Randomisierung der Patienten, doppelblinde Patienten und Versuchsleiter und separate Kontrollgruppen aufweisen können. Dies bedeutet, dass Daten einer Population von nur 1392 Patienten aus drei wissenschaftlichen Studien als Grundlage für die Behandlung dieses weit verbreiteten Krankheitsbildes angewendet werden können. Ferner werden die Unzulänglichkeiten der Studien diskutiert und Empfehlungen gemacht, um diese in Zukunft zu vermeiden. Zusätzlich wurden Patientendaten von 107 Patienten mit refraktärem Handekzem, die mit Creme-PUVA-Photochemotherapie in der Lichttherapie-Abteilung in der Hautklinik der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf behandelt wurden, gesammelt und ausgewertet. Diese Daten wurden schliesslich als Studie bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift eingereicht. Vollständiger oder teilweiser Rückgang des Handekzems wurde bei 78% der behandelten Patienten bemerkt. Die Therapie bewies sich als wirkungsvoller an Patienten mit hyperkeratotisch-rhagadiformem (85%) und dyshidrotischem (81.1%) Handekzem als bei Patienten, die unter dem atopischen (66.67%) oder Kontaktekzem (20%) litten. Vollständiger oder teilweiser Rückgang des Handekzems wurde bei 83% der männlichen und bei 72.7% der weiblichen Patienten bemerkt. Zwei der Patienten klagten über Hautrötungen als Nebeneffekt der Bestrahlungstherapie. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Creme-PUVA-Photochemotherapie als wirksame Behandlungsmethode von chronischem Handekzem. Dies gilt insbesondere für das günstige Sicherheitsprofil in Bezug auf kurz- und langfristige Nebenwirkungen. Abschliessend wird ein Vorschlag für einen Behandlungs-Algorithmus für das chronische Handekzem diskutiert. Hierfür werden die behandelten Studien als Grundlage genutzt. Die Bedeutung der regelmässigen Anwendung von Emollients und Kortikosteroiden sollte betont werden. Der nächste Schritt in der Behandlung sollte UV Bestrahlungstherapie oder Alitretinoin sein. Cyclosporine bieten sich als weiterer Schritt an, wobei Röntgenbestrahlung nur für behandlungsrefraktäre Fälle angewendet werden sollte.