Podcasts about leitlinien

  • 471PODCASTS
  • 641EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leitlinien

Latest podcast episodes about leitlinien

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Endosonographische Gastroenterostomie

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 23:32 Transcription Available


Alexander Arlt stellt zwei neue randomisierte Studien vor, die die endosonographische Gastroenterostomie als erste Wahl vor Chirurgie und Duodenalstent wohl auch in Leitlinien verankern werden. Wir sprechen auch kurz über technische Details und über benigne Indikationen

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Simon Schallenberg zu Fortbildungsformaten für junge Patholog:innen

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 38:48


Werbung *** Diese Folge wurde in Zusammenarbeit mit der Firma AstraZeneca produziert *** Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Simon Schallenberg zu Fortbildungsformaten in der Pathologie   So, wie wir mit unserem Podcast „Patho aufs Ohr“ ein modernes Format nutzen, um unser Fach Pathologie bekannter und beliebter zu machen, gibt es natürlich noch weitere Lernformate für die Pathologie. In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Simon Schallenberg geht es speziell um Fortbildungsformate für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur/zum Pathologin/Pathologen. Wir sprechen darüber, warum gerade Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung  heute Formate jenseits von Büchern und Leitlinien brauchen, wie die zunehmende Digitalisierung Lern- und Lehrformate in der Pathologie verändert und geben einen kurzen Überblick über die  FoBi-Landkarte. Simon und Christiane haben beide Erfahrung als Referent(in) in Reihe „Durchblick“ von AstraZeneca. „Durchblick“ ist die digitale Tutorial‑Reihe für Patholog:innen: Live‑Mikroskopie, fallorientierte Didaktik, interaktives Q&A – kostenlos und auch on‑demand abrufbar, CME zertifiziert. Bereits 10 Folgen zu zentralen Entitäten. Website: AZ-diagnostik.de   Das Interview hat uns viel Freude gemacht. Es gibt viel zu lernen…daher schnell reingehört in diese Folge.   Wir freuen uns immer über euer feedback und über Themenwünsche.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8   Disclaimer: Der Podcast dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen dieses Podcast sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische oder psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Nutzung der Informationen oder von Materialien, die mit diesem Podcast verlinkt sind, erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte ein Arzt/eine Ärztin Ihres Vertrauens konsultiert werden.    

AUF1
Asthma: Ganzheitsmedizinische Leitlinien

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 58:59


QS24 hat, gemeinsam mit 30 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ärztinnen und Ärzten – allesamt erfahrene Lehrende und Pioniere im medizinischen Wissenstransfer – die Perspektive der Ganzheitsmedizin auf chronische Erkrankungen erörtert und ergänzende Sichtweisen dazu festgehalten (ganzheitsmedizinische Leitlinien).

Diet your Brain
#93 Ernährung bei Schlaganfall, Parkinson & Co. – Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen | Malnutrition Awareness Week Teil 3

Diet your Brain

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:20


In dieser 3.Folge der Malnutrition Awareness Week sprechen wir über ein Thema, das im Praxisalltag oft unterschätzt wird: Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen. Was passiert, wenn Schlucken schwerfällt, die Motorik nachlässt oder kognitive Veränderungen das Essen erschweren? Zu Gast: Antonia Rausch, Ernährungswissenschaftlerin und Medical & Nutritional Science Managerin DACH bei Nutricia Danone. In dieser Folge erfährst du: welche neurologischen Erkrankungen besonders gefährdet sind wie Dysphagie, motorische Einschränkungen und kognitive Veränderungen die Ernährung beeinflussen welche Kostformen und Trinknahrungen sinnvoll sein können wie Angehörige unterstützt werden können welche Leitlinien aktuell gelten Ernährung ist keine Heilung – aber ein starkes Fundament für Lebensqualität. Links zur Folge: - Leitlinie Klinische Ernährung in der Neurologie (DGEM/GESKES/AKE) - Leitlinie Klinische Ernährung in der Neurologie (ESPEN) - Leitlinie Neurogene Dysphagie (DGN) - Determinanten von Mangelernährung bei älteren Menschen (DoMaP-Modell) - Klinische Studie zum Ernährungszustand von Patient:innen nach ischämischen Schlaganfall in der Reha-Phase - IDDSI-Initiative (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) - Informationen rund um Fortimel ________________________ Fortimel® Trinknahrungen sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement von krankheitsbedingter Mangelernährung. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. ________________________ Du willst noch tiefer ins Thema Mangelernährung eintauchen? Zur Malnutrition Awareness Week 2024 haben wir bereits tolle Podcastfolgen aufgenommen, die den perfekten Einstieg ins Thema liefern! #75 Die Malnutrition Awareness Week – warum ist sie entstanden? #76 Mangelernährung erkennen: Warnsignale und Symptome #77 Gemeinsam gegen Mangelernährung: Früherkennung und Langzeitfolgen verstehen #78 Ernährungssupport bei Mangelernährung ________________________ Diese Folge wird gesponsert von Fortimel Nutricia.

German Podcast
News in Slow Spanish - #488 - Learn Spanish while listening to the news

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:54


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen

News in Slow German
News in Slow Spanish - #488 - Learn Spanish while listening to the news

News in Slow German

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:54


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Hepatitis B: Leitlinien, Graubereiche und neue Optionen

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:15 Transcription Available


In dieser Folge von Gastro Geplauder plaudern Heiner Wedemeyer und Prof. Markus Cornberg über eines der häufigsten, aber oft unterschätzten Themen der Hepatologie: Hepatitis B. Sie erklären praxisnah, warum die Dunkelziffer in Deutschland höher ist als gedacht, wie ein sinnvolles Screening- und Diagnostik-Set wirklich aussieht und welche Marker Ärztinnen und Ärzte unbedingt bestimmen sollten – und welche eher verwirren als helfen.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:46


Der neue Wehrdienst soll größtenteils freiwillig bleiben +++ Niedersachsen und Hamburg liefern gemeinsame Leitlinien zur Handynutzung an Schulen +++ Frankreich erinnert an die Opfer der Anschlagsserie vor zehn Jahren

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 147

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 43:46


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting geht es um Vergessenes: Zunächst (01:45) geht es um ein vergessenes Gesetz, das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) aus dem Jahr 1976. Nach Auffassung des BGH (NJW 2025, 2613) beansprucht es für zahlreiche Online-Schulungsangebote weiterhin Geltung – Niko hält dieses „sympathische Relikt“ für verfassungsrechtlich kaum noch vertretbar. Sodann geht es (10:29) um das Sozialstaatsprinizip, das der Präsident des VerfGH Rheinland-Pfalz in einem Artikel der FAZ aus dem rechtlichen Vergessen heben und schärfer konturieren möchte. Ein schwieriges Unterfangen. Schließlich (18:59) knüpfen sich Niko und Stefan die Leitlinien des EDSA 3/2025 zum Zusammenspiel von DSA und DS-GVO vor. Die Argumentation des EDSA, eine kohärente Auslegung von DSA und DSGVO sei geboten, soweit Überschneidungen bestehen, scheint zu vergessen, dass der DSA außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des EDSA liegt und damit eine Vermischung zweier Regularien (Inhalteregulierung vs Datenschutz) droht. Wenn dann auch noch Datenschutzbelange automatisch Vorrang vor anderen legitimen Zielen wie der Daten-Sicherheit erhalten, dann ist das eher zum Vergessen.

Wissenschaftsmagazin
Klimawandel - wo wir heute stehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:52


Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel

O-Ton Onkologie
„Sichelzellkrankheit: Wendepunkt Gentherapie?

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 45:44


Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im Wandel Die Sichelzellkrankheit, eine genetische Erkrankung der roten Blutkörperchen, betrifft in Deutschland etwa 3.000 Patienten mit steigender Tendenz – jährlich kommen 150 Neugeborene hinzu. Bislang standen nur begrenzte Therapieoptionen zur Verfügung: Hydroxycarbamid als Standardtherapie ab dem zweiten Lebensjahr, Transfusionen und als einzige kurative Option die allogene Stammzelltransplantation. Letztere ist jedoch nur für etwa 20 Prozent der Patienten mit passendem Geschwisterspender möglich. Die neue CRISPR-Cas-basierte Gentherapie revolutioniert nun die Behandlungslandschaft. Sie kostet zwar 2,2 Millionen Euro pro Patient, bietet aber erstmals eine funktionelle Korrektur für Patienten ab 12 Jahren ohne passenden Spender. Dabei werden die eigenen Blutstammzellen genetisch so verändert, dass sie wieder fetales Hämoglobin produzieren und die Sichelzell-Symptome verschwinden. Neugeborenen-Screening und Leitlinien als Grundpfeiler Das seit vier Jahren in Deutschland etablierte Neugeborenen-Screening ermöglicht eine frühe Diagnose bereits im ersten Lebensmonat. Dies ist entscheidend, da Eltern so über lebensbedrohliche Komplikationen wie die Milzsequestration aufgeklärt werden können. Die S2K-Leitlinie gewährleistet eine exzellente pädiatrische Versorgung, während die Betreuung erwachsener Patienten aufgrund der Komplexität und unzureichender Vergütung noch Verbesserungsbedarf zeigt. Was Eltern wissen müssen Eltern betroffener Kinder sollten die Warnsignale kennen: Bei Fieber muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, da die funktionsgestörte Milz Infektionen begünstigt. Die Milz regelmäßig zu tasten ist wichtig, um eine lebensbedrohliche Sequestration zu erkennen. Eine frühe Penicillin-Prophylaxe und konsequente Hydroxycarbamid-Therapie sind essentiell. Vor allem aber gilt: Den Schmerzen der Kinder glauben und sie ernst nehmen – sie sind Ausdruck einer systemischen Erkrankung, die das ganze Leben prägt. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NJPbAC Links zur Folge: Stammzellspende: Nur 17% der Patient:innen mit Sichelzellkrankheit finden einen Spender in der Familie. Bitte registriert euch bei der DKMS (vormals Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden S2k-Leitlinie Sichelzellkrankheit: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-012l_S2k_Neugeborenen-Screening-Stoffwechselstoerungen-Endokrinopathien-Immundefekte_2025-05.pdf Support Group DS auf Instagram: https://www.instagram.com/wir_schaffen_das.de?igsh=aThpcjE5ajRrNHg2 O-Ton Onkologie, Folge „Gar nicht mehr so selten: Thalassämien“ https://www.journalhaema.de/anaemien/thalassaemie/podcast-thalassaemien-seltene-haemoglobinopathien-relevanz bzw. https://www.journalonko.de/podcast/o-ton-onkologie/o-ton-onkologie-staffel-7/gar-nicht-mehr-so-selten-thalassaemien

Übergabe
PU105 - Positionen zur Pflegebildung / Krankenhausreform

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:57


Die 105. Folge des PflegeUpdates beleuchtet zentrale Entwicklungen der Pflege in Deutschland. Im Fokus stehen die bildungs- und berufspolitischen Forderungen des Deutschen Pflegerats (DPR), die erneute Anpassung der Krankenhausreform und aktuelle Impulse aus Forschung und Wissenschaft. Die Themen zeigen, wie eng Pflegebildung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Versorgungsqualität miteinander verbunden sind.Während die Reform der Pflegebildung auf eine stärkere Vereinheitlichung und Durchlässigkeit zielt, rückt die Krankenhauspolitik erneut Fragen nach Qualität, Personalausstattung und Verantwortung ins Zentrum. Parallel markieren neue Leitlinien und wissenschaftliche Entwicklungen den Anspruch, Pflegepraxis stärker evidenzbasiert und strukturell verankert zu gestalten.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Der Datenschutz Talk
EU-US-DPF auf dem Weg ins Grab - DS News KW 44/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 19:17 Transcription Available


Was ist in der KW 44 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? - Rechtsmittel eingelegt: EU-US-Datenschutzrahmen landet vor dem EuGH - Zusätzliche Verfahrenstexte für die grenzüberschreitende Durchsetzung der DSGVO https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0238_DE.html - LDI NRW unterbindet Datenverarbeitung via WhatsApp durch ein Taxiunternehmen - noyb-Kritik an der Durchsetzung von DSGVO-Bußgeldern außerhalb des Anwendungsgebietes, Strafanzeige gegen Clearview-Manager - Trend geht zur Cloudnutzung innerhalb der EU - Grindr-Bußgeld in Verhältnismäßigkeits-Überprüfung Veröffentlichungen & Veranstaltungen: - Europäischer Datenschutzbeauftragter äußert sich zur: Zuständigkeit der Überwachung des neuen Ein-und Ausreisesystems stellt überarbeitete Leitlinien für generative KI vor https://www.edps.europa.eu/data-protection/our-work/publications/guidelines/2025-10-28-guidance-generative-ai-strengthening-data-protection-rapidly-changing-digital-era_en berichtet über die Chancen, die das Secure Multi-Party Computation (SMPC) bietet https://www.edps.europa.eu/data-protection/technology-monitoring/ipen/ipen-event-secure-multi-party-computation_en - Checkliste für die Datenschutz- und Datensicherheitsstandards bei Anträgen auf Datenzugang nach Art. 40 Abs. 4 DSA Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eu-us-dpf-auf-dem-weg-ins-grab-ds-news-kw-44-2025/↗

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
Kurzschluss im Neuronennetz - Epileptische Anfälle

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:31


Ein wenig Benzo´s und dann ab dafür? Shake it off! Würde Taylor Swift sagen. Bei Akut Symptomatische Anfälle (ASA) sind epileptische Anfälle nur ein Symptom einer anderen Grunderkrankung. Was pathophysologisch Grundsätzlich beim epileptischen Anfall passiert und wie die Stufentherapie aussieht klären wir in dieser Folge ebenso wie dein Differenzialdiagnostisches vorgehen mit dem BINTE Akronym. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast  mit dem Thema: Kurzschluss im Neuronennetz - Epileptische AnfälleIn dieser Folge: - Neurotransmitter GABA und Glutamat. Was ist die Pathophysiologie hinter einem epileptischen Anfall?- BINTE. Was kann einen epileptischen Anfall auslösen? - Die Stufentherapie des epileptischen Anfall und status epileticus erklärtHomepage des Rettungsdienst LUKSLink zur letzten Folge zum Thema Notfall: Asthma in der Präklinik - Da ist der Wurm drin (und zu allen anderen Folgen)Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Dietrich, W., & Erbguth, F. (2012). Die ersten 24 Stunden—Der Patient mit Bewusstseinsstörung aus neurologischer Sicht. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137(23), 1253–1258. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305031Trollmann, R. (2025). Management des konvulsiven Status epilepticus im Kindesalter. Intensivmedizin up2date, 21(02), 209–225. https://doi.org/10.1055/a-2343-8113Schreiner, R. (2020). Notfallmanagement epileptischer Anfälle. Notfallmedizin up2date, 15(02), 169–183. https://doi.org/10.1055/a-1068-3521Amboss. (n.d.). Epileptische Anfälle. Abgerufen am 20. Oktober 2025, von https://www.amboss.com/de/wissen/epileptische-anfalle/Holtkamp M*, May TW* (*geteilte Erstautorenschaft), Berkenfeld R, et al., Erster epileptischer Anfall und Epilepsien imErwachsenenalter, S2k-Leitlinie, 2023; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 20.10.2025)

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
ERC 2025 Leitlinien – Was ist neu für Rettungsdienst und Erste Hilfe?

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 73:30


In dieser Folge sprechen Samy Splint und Mike „Notfalltaxi“ Rauch mit ihrem Gast Tonio Nieszery über die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für 2025 im Bereich Präklinik und Erste Hilfe. Die drei diskutieren die wichtigsten Änderungen, neue Algorithmen zur Reanimation, Empfehlungen für Ersthelfer*innen und den Rettungsdienst sowie die Auswirkungen auf den Alltag im Rettungsdienst. Zusätzlich gibt es Einblicke in Tonios Erfahrungen als Dozent und Notfallsanitäter. Viel Spaß beim Zuhören!

FCG Steyr Podcast
Ich kann es mir nicht leisten, nicht zu geben! (Teil 6 von Finanzielle Freiheit)

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 39:29


Im letzten Teil der Serie über unseren Umgang mit Finanzen geht es ums Geben. Im Alten Testament gehörte Gott der zehnte Teil des Einkommens – gilt das auch noch im Neuen Testament? Silvia Rathmait geht aber auch noch auf andere Aspekte ein: Was hat es mit dem Erstlingsopfer auf sich? Und wie verhält sich das Prinzip der Großzügigkeit mit den anderen Leitlinien der Bibel über Geben? Höre rein und bringe ein offenes Herz mit. Gott will mir dir reden über deine Finanzen! :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zu wenig Geld? Die Leitlinien zur Kolonialismusforschung und die Realität

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:00


Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Anlaufstelle zu kolonialen Kulturgütern: „Fortschritt – aber noch viele offene Fragen“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:51


Die Bundesregierung hat neue Leitlinien und eine zentrale Anlaufstelle zum Umgang mit kolonialem Raubgut vorgestellt. Experte Thomas Fues nennt das einen Fortschritt.

Otto Schmidt live – der Podcast
AI & DSGVO: Zweckbestimmung und Zweckbindung – Unterschiedliches oder das Gleiche?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 49:16


Sind Zweckbestimmung im Sinne des AI-Act und Zweckbindung im Sinne der DSGVO Unterschiedliches oder doch gleich. Diese Frage diskutiere ich mit Kristin Benedikt. Wir beleuchten die Bedeutung der Zweckbestimmung im AI-Act und wie sich diese auf die Zweckbindung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO auswirkt. In der Diskussion ergeben sich Leitlinien für die Praxis zum Zusammenspiel von AI-Act und DSGVO!Stets online verfügbar: Kommentierungen, Vertragsmuster, topaktuelle Informationen und Rechtsprechung im Beratermodul IT-Recht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/bmitr

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tod in der Psychiatrie: Eltern beklagen Missstände in einer renommierten Klinik

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 31:19


Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) zählen zu den grössten Anbietern psychiatrischer Behandlungen in der Schweiz. Die Patienten sollen individuell und massgeschneidert behandelt werden. So versprechen es die PDAG, die im Besitz des Kantons Aargau sind.Recherchen des Tamedia-Recherchedesks zeigen nun, dass das nicht immer optimal gelingt. Für manche Patienten endete die Behandlung tragisch: Von 2018 bis 2023 verzeichneten die PDAG 33 «aussergewöhnliche Todesfälle».Zu konkreten Einzelfällen äussern sie sich nicht. «Wir können aber festhalten, dass sich die PDAG an die international und national geltenden Leitlinien und Empfehlungen halten und wo nötig die Prozesse entsprechend angepasst sind», heisst es auf Anfrage. Meist handelte es sich bei den aussergewöhnlichen Todesfällen um Suizide, rund zehn seien auf Unfälle oder medizinische Vorfälle zurückzuführen.So war es auch bei Nick (22), Dömu (25) und Theo (18). Sie alle starben nach einer Behandlung am Hauptstandort der PDAG, der Klinik Königsfelden. Nun erheben ihre Angehörigen verschiedene Vorwürfe. Sie wollen nicht länger schweigen, «damit sich endlich etwas ändert», wie sie sagen.Was ist in Königsfelden genau passiert? Wie sind die jungen Männer gestorben? Und welche Verantwortung trägt die Klinik?Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesks, und Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk, haben mehrere Monate lang recherchiert. Sie haben Dokumente studiert, mit den Familien der Verstorbenen und mit Experten gesprochen. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Sibylle HartmannDie Recherchen zum Nachlesen:Er lag den ganzen Morgen leblos im Klinikbett – und keiner merkte esÜber 3000 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz haben kein anerkanntes Diplom Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Koloniales Erbe - Die Rückgabe von Kulturgütern wird neu geregelt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:15


Für den Umgang mit Kunst und menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten gibt es neue Leitlinien. Vieles in dem Papier von Bund, Ländern und Kommunen ist begrüßenswert, sagt Ethnologin Larissa Förster. Sie hat aber auch drei Kritikpunkte. Förster, Larissa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Dritte Rhonekorrektion: Das überarbeitete Projekt nimmt Formen an

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:13


Der Walliser Staatsrat hat die Leitlinien der geplanten dritten Rhone-Korrektion festgelegt. Neu seien die Grundsätze des intergrierten Risikomanagements berücksichtigt worden. Weiter in der Sendung: · BE: Für den Schutz von Pfahlbauten am Inkwilersee mussten Bäume gefällt werden.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Priorisieren verboten? Wir müssen reden!

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 31:53


Heute besprechen wir Hörer:innen-Post. Spoiler I: Es gibt einen roten Faden. Spoiler II: Unseren WM-Kommentatoren-Modus mögen wir schon ganz gerne.

Pioneers Of Now

Esther spricht über Frühzeichen psychischer Überlastung im Job, warum E-Mail-Apnoe deinen Körper in Alarm versetzt, wie Attention Residue Fokus frisst, und wieso Ernährung + Muskelaufbau so viel mit Stimmung und Leistungsfähigkeit zu tun haben. Wieder mit dabei: Maja, unsere virtuelle KI-Assistentin. Weiterführende Infos & Lehrgänge: Leitlinien & Überblick WHO (2022). Mental Health at Work – Guidelines. Evidenzbasierte Empfehlungen: organisationale Maßnahmen, Manager-Trainings, individuelle Angebote, Return-to-Work. Weltgesundheitsorganisation WHO Fact Sheet (2024). Kernfaktoren & empfohlene Interventionen kompakt. Weltgesundheitsorganisation Führung & Manager-Trainings Hassard et al. (2024) – Narrative Review. Führungskräftetrainings zu Mental Health korrelieren mit weniger Fehlzeiten; RCT-Hinweise vorhanden. PMC HeadCoach (Pilot-Cluster-RCT, 2025). Online-Training für Führungskräfte: Machbarkeit + frühe Wirksamkeitssignale. JMIR Mental Health Lehrgang Mental Health Contact Person (MHCP) Erste Hilfe für die Psyche – im Businesskontext. International bewährt. Wissenschaftlich fundiert. Praktisch wirksam. Dieses kompakte, 2×3-stündige Online-Training mit Live Q&A Session macht Dich zur Mental Health Contact Person – mit State-of-the-Art-Wissen, konkreten Strategien und sofort umsetzbaren Tools für den beruflichen Alltag. ***

Der Datenschutz Talk
BfDI veröffentlicht Datenbarometer <bfdi veröffentlicht="" datenbarometer="">- DS News KW 41/2025</bfdi>

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:18 Transcription Available


Was ist in der KW 41 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? -Forschungsdatenzentrum Gesundheit startet – Forscher können Anträge stellen -VGH München, Beschluss vom 12.09.2025, Az. 5 ZB 23.1778 : Bodycam (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2025-N-25660?hl=true) -BfDI startet „Datenbarometer“: Evidenz statt Bauchgefühl (https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/15_Datenbarometer.html?nn=251944) -Italienische Datenschutzbehörde stoppt KI-App „Clothoff -Neue EU-Verordnung: Strenge Regeln für politische Online-Werbung treten in Kraft (Link:https://www.datenschutz-berlin.de/themen/werbung/politische-werbung/ Veröffentlichungen & Veranstaltungen -Kostenfreie Datenschutzsprechstunden in Hamburg -EDSA und EU-Kommission veröffentlichen gemeinsame Leitlinien zu Schnittstellen zwischen DMA und DSGVO zur öffentlichen Konsultation -Reminder an die heute stattfindenen Big Brother Awards Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/bfdi-veroffentlicht-datenbarometer-ds-news-kw-41-2025/↗

11KM: der tagesschau-Podcast
Krieg in Nahost: Welche Rolle spielt Deutschland beim Gaza-Friedensplan?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 23:43


Zwei Jahre nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober scheint ein Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas möglich. - Vorsichtiger Optimismus bei den Menschen in Israel und Gaza. Vorsichtiger Optimismus auch bei der deutschen Regierung. Denn auch die Beziehungen innerhalb Deutschlands und zu den europäischen Partnerstaaten hat der Krieg in Gaza zuletzt merklich belastet. Mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram blicken wir darauf, wie zwei Jahre Gaza-Krieg sich auf die deutsch-israelischen Beziehungen ausgewirkt haben. Und warum wichtige Leitlinien der deutschen Außenpolitik in die Kritik geraten sind. Stichwort: Staatsräson. Alle Entwicklungen zum Krieg im Gazastreifen und den Friedensverhandlungen zwischen Israel und Hamas lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/gaza Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Niklas Münch, Nadja Mizkat Host: Elena Kuch Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp, Jürgen Kopp Planung: Hardy Funk und Caspar von Au Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: Durchsuchungsbeschluss und Steuergeheimnis

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 10:34 Transcription Available


Tiefer Grundrechtseingriff, hohe Hürden – neue Leitlinien für Durchsuchungen in Steuerstrafsachen Durchsuchungen in Steuerstrafsachen bewegen sich oft in einem heiklen Spannungsfeld: Wie weit reicht das Steuergeheimnis und was muss trotzdem im Durchsuchungsbeschluss nach § 103 StPO stehen? In dieser Folge des Criminal Compliance Podcast spricht Rechtsanwältin Theresa Großmann über den Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 8. Januar 2025. Das Gericht zieht eine klare Linie: Pauschale Verweise auf § 30 AO reichen bei einem Durchsuchungsbeschluss nicht aus. Auch bei Steuerdelikten müssen Durchsuchungsbeschlüsse konkrete und nachvollziehbare Angaben erhalten. Nur so lässt sich der intensive Grundrechtseingriff rechtfertigen und eine „Ausforschungsdurchsuchung" vermeiden. Warum diese Präzision gerade bei Durchsuchungen nach § 103 StPO so wichtig ist, welche Mindestanforderungen an Durchsuchungsbeschlüsse gelten und was Betroffene beachten sollten, wenn Ermittlungsbeamte vor der Tür stehen, erfahren Sie in dieser Folge. Ein Muss für alle, die mit Steuerstrafsachen oder Durchsuchungen zu tun haben. Hier geht‘s zum Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 8. Januar 2025 – 18 Qs 27, 18 Qs 28/24: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2025-N-348?hl=true Hier geht´s zur Folge „Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/7-cr Hier geht´s zur Folge „Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss“: https://criminal-compliance.podigee.io/168-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtssprechungsupdate: Schutz von Verteidigerunterlagen“: https://criminal-compliance.podigee.io/210-cr Hier geht's zur Folge „BVerfG zur Verhältnismäßigkeit von Kanzleidurchsuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/278-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Der Datenschutz Talk
15.000 € Schmerzensgeld wg. Videoüberwachung - DS News KW 40/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 17:03 Transcription Available


Was ist in der KW 40 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? - Bußgeld für intransparente Kreditentscheidungen: Finanzunternehmen zahlt fast 500.000 Euro - LAG Hamm: 15.000 Euro Schmerzensgeld wegen 22 Monaten Dauer-Videoüberwachung (LAG Hamm, Urteil vom 28.05.2025 - 18 SLa 959/24) https://nrwe.justiz.nrw.de/arbgs/hamm/lag_hamm/j2025/18_SLa_959_24_Urteil_20250528.html - EDSA bestätigt Leitlinien zur DSGVO-Bußgeldberechnung nach EuGH-Urteil https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-09/edpb_letter_20250917_replycciaedpbguidelinesfines_en.pdf - Auskunftsrecht bei anonymer Anzeige (Urteil vom 15. Juli 2025, IX R 25/24) https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202520257/ - Datenleck bei Bonify: Schufa-Tochter meldet Abfluss von Videoident-Daten - Neon-App: Telefonmitschnitte gegen Geld fürs KI-Training Veröffentlichungen & Veranstaltungen - 25. BigBrotherAwards: am Freitag, 10. Oktober 2025 Livestream am Tag der Verleihung: https://bigbrotherawards.de/ - BaWü: Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News am 18. Oktober https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/fest-digitale-freiheit-18-oktober/ - Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz und Verbraucherzentrale laden ein über die ePA zu diskutieren Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/15-000-schmerzensgeld-wg-videouberwachung-ds-news-kw-40-2025/↗

ÄrzteTag
Wie politisch muss eine wissenschaftliche Fachgesellschaft wie die DEGAM heute sein, Frau Hummers?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:38 Transcription Available


Die am Mittwochabend (1. Oktober) gewählte neue DEGAM-Präsidentin Professorin Eva Hummers will als erstes das Thema, wie Hausärztinnen und Hausärzte sich ein Primärarztsytem vorstellen, angehen. Das sei den Hausärzten „vor die Füße gerollt“ worden, so die Direktorin am Institut für Allgemeinmedizin in Göttingen im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ vom 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Hannover. Wie ihr Vorgänger Professor Martin Scherer hebt Hummers die Rolle der eigentlich wissenschaftlichen Fachgesellschaft in der politischen Diskussion hervor. Die DEGAM werde in der Politik als Stimme der Allgemeinmedizin wahrgenommen und auch gefragt – und das solle auch so bleiben. Im Gespräch geht Hummers auch auf weitere Schwerpunkte der zukünftigen DEGAM-Arbeit ein, zum Beispiel Evidenz herstellen zur Arbeit in Hausarztpraxen mit KI, zur Entwicklung der Teamarbeit in Praxen, zum Einsatz neuer Gesundheitsberufe. Auch die Leitlinienarbeit und die Auseinandersetzungen darüber mit anderen Fachgesellschaften stehen für Hummers im Fokus. Im Podcast erläutert sie, was Hausärzte in den Praxen aus Diskussionen über Leitlinien mitnehmen können und wie wichtig es ist, eigene Evidenz aus der hausärztlichen Ebene heraus zu schaffen.

Und nun zum Sport
Die Debatte um Israel: „Der Sport handelt nicht nach Leitlinien, sondern wie es ihm politisch in den Kram passt“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 40:49 Transcription Available


Ist es richtig, Athleten für die Politik ihrer Regierung zur Verantwortung zu ziehen und sie auszuschließen? Über den Umgang mit Israel im Sport und und die Suche nach einer Haltung.

Der Datenschutz Talk
Millionen-Bußgeld nach fehlender Kontrolle - DS News KW 39/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 31:02 Transcription Available


Was ist in der KW 39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Teil 1 der neuen Themenfolge “Datenschutzfreundliche Webseitentools” veröffentlicht EuGH soll Massenübermittlungen der Schufa prüfen (LG Lübeck Beschluss vom 04.09.2025 – 15 O 12/24) Personenbezogene Daten sind kein Preis (OLG Stuttgart, Urteil vom 23.09.2025, Az. 6 UKl 2/25) Über 4 Millionen € Bußgeld gegen McDonald´s Polska und die ING Bank OpenAI Lücke gibt private Daten preis Studie zu Cyberangriffen des Bitkom Veröffentlichungen & Veranstaltungen Konsultation zum „Digital Omnibus“ Entwurf für Leitlinien zum Schutz der Privatsphäre bei großen Sprachmodellen Symposium zum Amtsjubiläum des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten Online-Diskussion zum Thema Palantir Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/millionen-bußgeld-nach-fehlender-kontrolle-ds-news-kw-39-2025/↗

KardioBeat – Der Kardio Podcast
Der ESC-Kongress in Madrid – Neue Studien und Leitlinien

KardioBeat – Der Kardio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 58:10


Was waren die Hot Topics auf dem diesjährigen europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Madrid? In dieser Folge von KardioBeat sprechen Prof. Dr. Renate Bonin-Schnabel und Prof. Dr. David Duncker über ihre Eindrücke vor Ort und die wichtigsten wissenschaftlichen Neuheiten. Welche Studien könnten die tägliche Praxis verändern? Und wie beeinflussen neue Leitlinien Diagnostik und Therapie?

AUF1
Depressionen: Ganzheitsmedizinische Leitlinien – Wissen ist Macht.

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 64:16


QS24 hat anlässlich des Kolloquiums vom 24. bis 27. Oktober 2024 in der Swiss Mountain Clinic in Castaneda, Schweiz, gemeinsam mit 30 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ärztinnen und Ärzten die Perspektive der Ganzheitsmedizin auf chronische Erkrankungen erörtert und ergänzende Sichtweisen dazu festgehalten (ganzheitsmedizinische Leitlinien).

LocoFootball Podcast
#98 - Die "Soul Patrol" - Raiders Geschichts-Unterricht (Pt. I)

LocoFootball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 31:16


RaiderNation und Footballfreunde, in der ersten Raiders History Lesson gehen wir der Frage nach, wie die Silver&Black zu ihrem berüchtigten Outlaw-Image gekommen sind. Den Anfang macht dabei die "Soul Patrol", das gefürchtete Defensive Backfield mit Willie Brown, Jack Tatum, George Atkinson und Skip Thomas. Wie konnte eine einzelne Unit dazu beitragen, die Leitlinien von Al Davis und John Madden so umzusetzen, dass dir ganze Liga Angst vor den Raiders bekam? Wer waren "Dr.Death", "The Judge", "The Assassin" und "The Philosopher"? Wie ebneten sie den Weg in die 80er, in denen die LA Raiders zu ihrem Glanz kamen? Das und mehr erfahrt ihr in Pt.I unseres silber-schwarzen Geschichtsunterrichts. Lasst ne gute Bewertung da, schickt das Ding euren Freunden und seid auch am Sonntag am Start, wenn ich einen Ausblick aufs Spiel der Raiders in Washington gebe! In diesem Sinne, Just Win Baby!

Betreutes Fühlen
Wie heilt ein Trauma - das sagt die Forschung

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 79:57


Jede:r Vierte in Deutschland erlebt im Laufe des Lebens ein Trauma. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon: Was ist Trauma eigentlich, wie oft betrifft es uns – und was hilft wirklich? Sie sprechen über die bewegende Geschichte von Marc Wallert, der 140 Tage in Geiselhaft lebte, und schauen auf die neuesten wissenschaftlichen Leitlinien zu Traumatherapie. Es geht darum, wie Trauma unser Denken und Fühlen verändert – und wie Heilung und Hoffnung trotzdem möglich sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Empfehlungen: Buch-Tipp: The End of Trauma‘ von George Bonanno Bonanno ist einer der führenden Resilienzforscher und zeigt in diesem Buch sehr eindrücklich, dass Resilienz nicht die Ausnahme ist, sondern die Regel. Quellen American Psychological Association. (2017). Clinical practice guideline for the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) in adults. https://www.apa.org/ptsd-guideline/ptsd.pdf Offizielle Leitlinien der APA zur Behandlung von PTBS, Grundlage für die im Podcast diskutierten Empfehlungen Cyniak-Cieciura, M., Popiel, A., Zawadzki, B., & Pragłowska, E. (2015). Changes in dysfunctional posttraumatic cognitions and self-efficacy as mechanisms of cognitive-behavioral therapy for PTSD. Psychiatry Research, 229(1–2), 157–163. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2015.07.027 Untersuchung an Autounfall-Überlebenden mit PTBS, die zeigt, dass Veränderungen in negativen Gedanken zentral für den Therapieerfolg sind Dekel, S., Ein-Dor, T., & Solomon, Z. (2013). Posttraumatic stress disorder and change in self-perceptions: A longitudinal study of former prisoners of war. Journal of Traumatic Stress, 26(2), 192–199. https://doi.org/10.1002/jts.21791 Längsschnittstudie an israelischen Veteranen, die zeigt, dass starke PTBS-Symptome langfristig zu immer negativeren Selbst- und Weltbildern führen können Hauffa, R., Rief, W., Brähler, E., Martin, A., Mewes, R., Glaesmer, H., … & Maercker, A. (2011). Lifetime traumatic experiences, posttraumatic stress disorder, and psychiatric comorbidity in a representative sample of the German population. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 261(4), 223–230. https://doi.org/10.1007/s00406-010-0142-0 Grundlage für Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland traumatische Erlebnisse berichten und wie häufig daraus eine PTBS entsteht Rauch, S. A. M., King, A. P., Abelson, J. L., Tuerk, P. W., Smith, E., Rothbaum, B. O., … & Liberzon, I. (2015). Biological and symptom changes in posttraumatic stress disorder treatment: A randomized clinical trial. Depression and Anxiety, 32(3), 204–212. https://doi.org/10.1002/da.22331 Studie mit Veteranen, die untersucht, ob physiologische Reaktionen (z. B. Cortisol) während der Traumatherapie wichtige Hinweise auf den Therapieerfolg geben Stangl, W. (2021). Stichwort: "Trauma – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik." Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/647/trauma (2021-10-29) Allgemeine Definition und psychologischer Überblick zum Begriff Trauma Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

KPMG Klardenker on air
Sicherheit braucht Kapital – Neue Wege in der Verteidigungsfinanzierung

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 15:33


Es gilt, Europas Verteidigungsfähigkeit langfristig zu sichern – auch mit Blick auf stabile und tragfähige Finanzierungsstrukturen. In dieser Folge von KPMG on air sprechen die KPMG-Experten Pier Stefano Sailer, EMA Head of Government & Public Sector, und Tyler Horn, Assistant Manager im Bereich Defence, über die Rolle privater Kapitalmärkte bei der Finanzierung sicherheitsrelevanter Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle politische Leitlinien, ESG-Vorgaben und die Frage, wie nachhaltige Kapitalflüsse für den Verteidigungssektor mobilisiert werden können. Grundlage des Gesprächs ist eine Studie der European Defence Agency und KPMG, die zeigt, warum viele mittelständische Rüstungsunternehmen bislang kaum Zugang zu privatem Kapital erhalten – und welche konkreten Stellschrauben für mehr Investitionen entscheidend sind.

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
#112 - Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:32


Von Regeln, Leitlinien & Werten – was Kindern wirklich Halt gibt Der Sinn von Regeln, warum sie Orientierung geben können – und wann sie zur Belastung werden. Ich nehme dich in meiner ersten Einzelfolge seit langer Zeit mit in ein Herzensthema: Regeln. Brauchen Kinder sie wirklich – oder gibt es bessere Wege, Orientierung zu schaffen? Ich teile meine Erfahrungen aus Evaluationen in Kitas, Fortbildungen, Büchern und der BO-Akademie und zeige, warum nicht die Regel an sich entscheidend ist, sondern der Umgang damit.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Psyche nach Mallorca

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:31


Therapieplätze in der Schweiz sind rar, darum wird es beliebter für die psychische Gesundheit zu verreisen – zum Beispiel nach Mallorca: Gut für die schnelle Hilfe, doch keine nachhaltige Lösung. Weil sie ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz hätte warten müssen, sucht Vanessa Hub einen Ausweg und findet einen Behandlungsplatz auf Mallorca. Für sie eine gute Entscheidung, durch die Therapie geht es ihr bald besser. Beim aktuellen Versorgungsengpass versteht das Ehepaar Köster, wenn Menschen psychotherapeutische Hilfe im Ausland suchen. Die Erfahrung des Psychiaters und der Psychotherapeutin zeigt: «Wir sind nicht im Ansatz in der Lage, den Bedarf zu decken, obwohl wir es gerne wollen.» Wer für eine Mental-Health-Behandlung nach Mallorca reist, müsse sich aber bewusst sein, dass die spanischen Leitlinien und Medikamente nicht immer deckungsgleich zum Schweizer Standard sind. Und auch eine Weiterbehandlung in der Schweiz wird erschwert: «Bei einer behandlungsbedürftigen Erkrankung wird es eine Nachbehandlung brauchen, und dann sind die Patient:innen wieder mit der Versorgungskrise konfrontiert.»

Hauptfolge – pin-up-docs – don't panic
Hauptfolge August 2025 – Folge 80

Hauptfolge – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 236:27


Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und wir sind bei unserer 80. Folge angelangt!! Diesmal gibt es neben einigen Ankündigungen und einem kurzen Refresher zum Unterdrucklungenödem zwei spannende Leitlinien, die wir euch vorstellen möchten: die S1 Leitlinie zu Hygiene in der Regionalanästhesie und die S1 Leitlinie zu Gefässzugängen im Schockraum. Ausserdem gibt es einen Beitrag zum Umgang mit Patient:innen […] Der Beitrag Hauptfolge August 2025 – Folge 80 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Irgendwas mit Recht
IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:36


Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly' geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Freude am Erfolg #136 - Sonntags bereits auf montags freuen

Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 30:46


Ein Interview mit Unternehmerin Sabine Hönighausen- Hörakustikmeisterin und Inhaberin von 3 Hörakustikfachgeschäften. Eine top engagierte Unternehmerin teilt ihre wichtigsten Aspekte zur Führung mit euch. Sabine lebt Führung par Excellence und zieht dadurch die zu ihr am besten passendsten Mitarbeiter in ihr Unternehmen an. Sie inspiriert zu moderner Führung und nimmt dich mit auf die Reise in die Philosophie ihres Unternehmens. Lockere Atmosphäre ohne große Hierachie und vor allem menschlich sein und zu Fehlern zu stehen und alle motivieren Fehler als Erfahrung zu betrachten und eine hilfreiche Fehlerkultur im Leben und im unternehmen zu etablieren. Ihre Botschaften sind so ermutigend, wie Sabine gerade in der aktuellen Zeit des Fachkräftemangels motiviert wie es mit einer positiven zugewandten und wertschätzenden Haltung gelingt, Führung neu aufzustellen und dadurch täglich in der besten Energie zu sein. Mitwirken lassen und miteintscheiden lassen sind Leitlinien von des Handelns von Sabine. Sie ist auf Wachstumskurs - auch weil sie immer wieder neue Mitarbeitende anzieht, die auf Empfehlung zu ihr kommen. Ein wahres Vorbild. Unbedingt anhören und gern teilen und bewerten. Zum Ende verrät sie ihre drei wichigsten Tipps. Ein hörenswertes Interview mit großem Mehrwert. Wer Sabine persönlich kennelnernen will, der kann hier Kontakt mir Ihr aufnehmen https://www.hoerakustik-hoenighausen.de/ Auch bei meinem Jubiläumsevent trifft man sie am 18.09.25 https://event.veronikavehr.com/

AMBOSS Podcast
Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 59:49


Diabetes in der Schwangerschaft: Erhöhte Werte, klare Leitlinien

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Machtmissbrauch verhindern: Historiker stellen neue Leitlinien vor

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:27


Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Wissenschaftsmagazin
Wenn indigenes und westliches Wissen zusammenfindet

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 17, 2025 28:33


Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z

Corso - Deutschlandfunk
Neue Leitlinien für die Oscars - Filmische Kreativität in Zeiten von KI

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:20


Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Er war doch immer so niedrig! Der Blutdruck in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:03


Ich und hoher Blutdruck? Kann gar nicht sein! Doch, kann es. Selbst wenn die Werte immer ganz niedrig oder sogar unangenehm niedrig waren. Denn sie steigen in der Lebensmitte an. Noch dazu ist es total von gestern, den Blutdruck erst ab 140 zu 90 mmHg so richtig zu beachten. Denn für die Gesundheit ist 120 zu 70 am besten. Diana im Gespräch mit der Kardiologin Dr. Christa Bongarth über den Einfluss der Menopause auf den Blutdruck, den enormen Nutzen von Blutdrucksenkern und warum sie sie trotzdem auch bei erhöhten Werten nicht immer verordnet.INFOS ZUR FOLGE:Dr. Christa Bongarth im Internet: https://hoehenried.de/home/abteilungen/kardiologie/... und in einem Text der Deutschen Herzstiftung über Frauen und Blutdruck: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/frauen-bluthochdruck (Darin steht auch ein bisschen was zur Hormonersatztherapie, das Thema machen wir in einer weiteren Folge zum weiblichen Blutdruck auf.)Hier kommt Ihr zu einem Text der Deutschen Hochdruckliga über die neuen Leitlinien vom August 2024: https://www.hochdruckliga.de/pressemitteilung/deutsche-hochdruckliga-begruesst-esc-empfehlung-zur-fruehzeitigen-medikamentoesen-intervention-bei-erhoehten-blutdruckwerten Hier geht es zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: https://leitlinien.dgk.org/2024/geschlechterspezifische-aspekte-kardiovaskulaerer-erkrankungenHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-saisonwechselHier zum neuen meno_brigitte-Insta-Account: https://www.instagram.com/meno_brigitte/Diana auf Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_ihres_vertrauens/Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/julia_jortzig/In unserer Eigenwerbung geht es um die BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium: https://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobIhr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
383 – Großes Kind – Makrosomie – Interview mit Dr. Lütje

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 46:53


Bist du gerade schwanger und dein/e Gyn drängt dich wegen der Größe deines Babys zu einer vorzeitigen Einleitung? Du sorgst dich und bist verunsichert? Dann ist das neueste Interview mit dem Geburtscoach Dr. Wolf Lütje genau richtig, um dir nochmal eine positivere Perspektive auf Makrosomie aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Chefarzt mit ca. 60.000 Geburten zu geben. Du erfährst in dieser Podcastfolge etwas über - 3 wichtigste Variablen bei der Geburt - Schlüssel-Schloss-Prinzip - Schulterdystokie - Einleitung und Interventionen bei „großem Kind“ - BEL-Geburt mit „großem Kind“ Unser Gespräch kannst du wie immer gerne auf YouTube schauen https://youtu.be/W36dWynVUM8 Dr. Lütje bezieht sich auf folgende bereits fertige Leitlinien: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-088ladd_S2k_Geburtseinleitung_2021-04.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-098l_S2k_Schulterdystokie_2024-10_1.pdf Infos zu Dr. Lütje: https://www.geburts-coach.de https://www.instagram.com/dergeburtscoach/ https://dgpfg.de Podcastfolgen mit Dr. Lütje: 373 – Trauma & Gewalt in der Geburtshilfe https://die-friedliche-geburt.de/2024/11/25/373-trauma-gewalt-in-der-geburtshilfe-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 359 – Beckenendlage (BEL) https://die-friedliche-geburt.de/2024/08/18/359-beckenendlage-bel-interview-mit-geburtscoach-dr-wolf-luetje/ 322 – Kaiserschnitt / Bauchgeburt https://die-friedliche-geburt.de/2024/01/14/322-kaiserschnitt-bauchgeburt-interview-mit-dr-wolf-luetje/ 312 – Interventionen: Kristeller, Zange, Saugglocke, Dammschnitt https://die-friedliche-geburt.de/2023/11/05/312-interventionen-kristeller-zange-saugglocke-dammschnitt-interview-mit-dr-luetje/ 307 Interventionen: Einleitung, PDA, Fruchtblaseneröffnung, Wehentropf https://die-friedliche-geburt.de/2023/10/01/307-interventionen-einleitung-pda-fruchtblaseneroeffnung-wehentropf-interview-mit-dr-luetje/ 305 – INTERVENTIONEN https://die-friedliche-geburt.de/2023/10/01/307-interventionen-einleitung-pda-fruchtblaseneroeffnung-wehentropf-interview-mit-dr-luetje/ 283 – Wie gute Geburtshilfe gelingen kann https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/16/283-wie-gute-geburtshilfe-gelingen-kann-interview-mit-dr-wolf-luetje/ Ich hoffe, dass ich dir mit dieser Podcastfolge ein bisschen die Angst vor einem möglicherweise großen Kind nehmen kann und wünsche dir viele wichtige Erkenntnisse! Alles Liebe Deine Kristin