Podcasts about rettungswagen

  • 145PODCASTS
  • 201EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rettungswagen

Latest podcast episodes about rettungswagen

Antritt – detektor.fm
Tandem: Wird UDH ein echter Standard, Jens Klötzer?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 57:47


Schaltaugen fürs Fahrrad gibt’s wie Sand am Meer. Der Universal Derailleur Hänger soll das ändern — oder das Schaltauge ganz abschaffen. (00:00:00) Fahrradhausaufgaben, Brevet und Rückenschmerzen (00:12:04) Universal Derailleur Hanger (00:13:15) Nicht passende Teile (00:15:42) Jens Meinung zum UDH (00:18:34) Ist UDH ein neuer Standard? (00:23:01) Stabilität – Ist Jens noch skeptisch? (00:27:50) Wie sieht’s bei anderen Fahrradtypen aus? (00:32:17) UDH am Allroad-Bike? (00:33:42) Hat Jens Kritik am UDH? (00:37:22) Was macht Shimano? (00:42:40) Nachgespräch UDH und der Chainreaction Bike Convoy (00:48:06) Mastodon und die Kraft des Arguments (00:53:31) Deichkind – In der Natur Hier geht es zu unserer Folge mit Olaf Hilgers: Wie geht Langstrecke, Olaf Hilgers? Hier geht es zu unserer Folge über den Chainreaction Bike Convoy: Blick in die Glaskugel und Rettungswagen für die Ukraine Hier findet ihr den Chainreaction Bike Convoy: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier gibt es das Trikot: https://www.rosebikes.de/search?q=chainreaction Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wird-der-universal-derailleur-hanger-ein-echter-standard

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Wird UDH ein echter Standard, Jens Klötzer?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 57:47


Schaltaugen fürs Fahrrad gibt’s wie Sand am Meer. Der Universal Derailleur Hänger soll das ändern — oder das Schaltauge ganz abschaffen. (00:00:00) Fahrradhausaufgaben, Brevet und Rückenschmerzen (00:12:04) Universal Derailleur Hanger (00:13:15) Nicht passende Teile (00:15:42) Jens Meinung zum UDH (00:18:34) Ist UDH ein neuer Standard? (00:23:01) Stabilität – Ist Jens noch skeptisch? (00:27:50) Wie sieht’s bei anderen Fahrradtypen aus? (00:32:17) UDH am Allroad-Bike? (00:33:42) Hat Jens Kritik am UDH? (00:37:22) Was macht Shimano? (00:42:40) Nachgespräch UDH und der Chainreaction Bike Convoy (00:48:06) Mastodon und die Kraft des Arguments (00:53:31) Deichkind – In der Natur Hier geht es zu unserer Folge mit Olaf Hilgers: Wie geht Langstrecke, Olaf Hilgers? Hier geht es zu unserer Folge über den Chainreaction Bike Convoy: Blick in die Glaskugel und Rettungswagen für die Ukraine Hier findet ihr den Chainreaction Bike Convoy: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier gibt es das Trikot: https://www.rosebikes.de/search?q=chainreaction Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wird-der-universal-derailleur-hanger-ein-echter-standard

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: Wird UDH ein echter Standard, Jens Klötzer?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 57:47


Schaltaugen fürs Fahrrad gibt’s wie Sand am Meer. Der Universal Derailleur Hänger soll das ändern — oder das Schaltauge ganz abschaffen. (00:00:00) Fahrradhausaufgaben, Brevet und Rückenschmerzen (00:12:04) Universal Derailleur Hanger (00:13:15) Nicht passende Teile (00:15:42) Jens Meinung zum UDH (00:18:34) Ist UDH ein neuer Standard? (00:23:01) Stabilität – Ist Jens noch skeptisch? (00:27:50) Wie sieht’s bei anderen Fahrradtypen aus? (00:32:17) UDH am Allroad-Bike? (00:33:42) Hat Jens Kritik am UDH? (00:37:22) Was macht Shimano? (00:42:40) Nachgespräch UDH und der Chainreaction Bike Convoy (00:48:06) Mastodon und die Kraft des Arguments (00:53:31) Deichkind – In der Natur Hier geht es zu unserer Folge mit Olaf Hilgers: Wie geht Langstrecke, Olaf Hilgers? Hier geht es zu unserer Folge über den Chainreaction Bike Convoy: Blick in die Glaskugel und Rettungswagen für die Ukraine Hier findet ihr den Chainreaction Bike Convoy: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier gibt es das Trikot: https://www.rosebikes.de/search?q=chainreaction Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wird-der-universal-derailleur-hanger-ein-echter-standard

4x4 Podcast
Getötete Sanitäter in Gaza: Video widerlegt Israels Darstellung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 25:47


Im Gazastreifen sind palästinensische Rettungswagen unter Beschuss der israelischen Armee geraten – mehrere Menschen und Sanitäter des Roten Halbmondes starben. Israel hatt behauptet, die Fahrzeuge seien nicht als Rettungswagen erkennbar gewesen. Auf Videos ist aber Blaulicht sichtbar. Weitere Themen: · Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steckt im Moment in einem Dilemma: Sie hat gute Beziehungen zur Trump-Regierung in den USA, will aber auch die EU nicht verärgern – und jetzt, wo diese hohen Zölle im Raum stehen, wird es für Meloni besonders heikel. Denn auch Italien bleibt von den Zöllen nicht verschont und die EU droht mit Gegenzöllen. · Emmentaler, Evian oder Barilla sind bekannte Marken und sie sind auch in den USA beliebt, werden nun wegen der Zölle von Donald Trump teurer. Werden Sie dort trotz hoher Zölle und demzufolge höheren Preisen weiter gekauft? Wann ist der Markenname eines Produkts wichtiger als der Preis? Diese Fragen beantwortet Tabea Höllger. Sie ist Markenexpertin bei der Unternehmensberatung Brand-Trust. · Mit 31 Prozent Zöllen will US-Präsident Trump Importe aus der Schweiz belegen. Um das zu verhindern – oder den Schaden zumindest zu begrenzen – braucht es jetzt Diplomatie. Die Schweiz hat darum Helene Budliger Artieda (Staatssekretärin für Wirtschaft) nach Washington geschickt.

Hamburg heute
Gehaltsbetrug: Prozess gegen früheren Polizeigewerkschafter in Hamburg

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 11:40


Moin, vielleicht seid ihr auch mit dem Prinzip der „Random Acts of Kindness“ vertraut, wenn man also jemandem, den man gar nicht kennt, etwas Gutes tut. Eine solche Geschichte hat uns Bärbel erzählt, sie hat sich bei uns gemeldet, weil ihr ein Unbekannter die Tankrechnung bezahlt hat. Wir finden, dass wir davon mehr in Hamburg gebrauchen können! Noch mehr Geschichten aus unserer Stadt hört ihr hier! Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 04.04.2025 +++WARUM KOMMT DER RETTUNGSDIENST IN WANDSBEK OFT ZU SPÄT?+++ In Hamburg-Wandsbek sind Rettungswagen bei Notfällen häufig nicht rechtzeitig vor Ort. Auch die Feuerwehr scheitert an der Acht-Minuten-Frist bei kritischen Einsätzen.

hr4 Mittelhessen
Transporter brennen in Gießen, Randalierer schlägt Delle in Rettungswagen und internationale Wochen gegen Rassismus

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:06


In Gießen sind früh am Montagmorgen drei Transporter des Regierungspräsidiums ausgebrannt - In Limburg randaliert ein 25-jähriger gegen Rettungskräfte und den Rettungswagen - Internationale Wochen gegen Rassismus auch in Mittelhessen

Blue Moon | Radio Fritz
Eure Notruf-Geschichten - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 98:33


Diese beiden Nummern wissen wir egal in welchem Zustand - 110 und 112. In welchen Situationen musstet ihr schon Hilfe holen und den Notruf wählen? Hattet ihr selbst einen Autounfall oder habt einen mitbekommen, habt ihr gesehen, wie ein Supermarkt überfallen wurde oder wurde sogar schon mal wegen oder für euch der Rettungswagen oder die Polizei gerufen? Hat die Wohnung gegenüber gebrannt, seid ihr schon mal Zeuge einer Gewalttat gewesen oder eure WG-Party wurde von der Polizei aufgelöst? Ihr habt Bruno eure Geschichten erzählt.

Wissen macht Ah! - Podcast
Im Rettungswagen

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 24:02


Was ist ein Handy-Nacken? Warum schmeckt man bei Schnupfen so wenig? Was ist Heuschnupfen? Was passiert bei einer Gehirnerschütterung? Was sind eigentlich Muttermale, und warum heißen sie so?

Wissen macht Ah! - Podcast
Wissen macht Ah! - Im Rettungswagen

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 24:02


Was ist ein Handy-Nacken? Warum schmeckt man bei Schnupfen so wenig? Was ist Heuschnupfen? Was passiert bei einer Gehirnerschütterung? Was sind eigentlich Muttermale, und warum heißen sie so?

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (127): Kalli und die Katzenfrau

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 58:55


Ein Sommertag im Juli 2010. Ein Frankfurter Pärchen streitet sich an einem Kiosk im Westend, weil der 49jährige Mann mal wieder eifersüchtig ist. Er beschimpft und beleidigt seine Freundin. Auch zuhause geht der Streit weiter, eskaliert schließlich. Der 49-Jährige gerät so in Rage, dass er die Katze seiner Freundin angreift und misshandelt. Daraufhin greift die 30-Jährige zum Küchenmesser und sticht mehrfach auf ihren Freund ein. Schwer verletzt verlässt er die Wohnung, ruft einen Rettungswagen und kommt ins Krankenhaus. Seine Freundin wird festgenommen, angeklagt wegen versuchten Totschlags und steht im Herbst 2011 in Frankfurt vorm Landgericht.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Prof. Reinhard Strametz macht heute Krankenhäuser sicher und früher fuhr er mit seinem Rettungswagen dorthin. …Zumindest zwischen den Mahlzeiten… Vorsicht vor der D-Wurst, Hirnfrost hindert beim Helfen, falsches Pinkeln kann tödlich sein - Und wo ist eigentlich die Trage vom Rettungswagen? Liebe Grüße an die „Eckenheimer 87“. Hört mehr Storys von Reinhard in der „NotAufnahme“ Folge „Aus Fehlern lernen, Wiesbaden“: [z. B. bei Spotify](https://open.spotify.com/episode/55m5mk9tVpVUUkUEJ1ypki?si=BleK0LLvRaKbqCbW7jhQPA)

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Morgen | 25.02.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 2:00


+++ Weimar: Einbruch in Schule - 600 Euro Schaden +++ Erfurter Hauptbahnhof: Drogen im Stoffbeutel sichergestellt +++ Bei Ohrdruf: Auffahrunfall, weil für Rettungswagen angehalten wurde +++

Antritt – detektor.fm
Tandem: Was siehst du in der Glaskugel, Biobikebubble?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 109:39


Wir schauen in die Glaskugel und fragen, was Fahrräder in zehn Jahren ausmachen wird. Im Juli werden Rettungswagen in die Ukraine gebracht. (00:00:00) Begrüßung und Rückblick auf den Januar (00:06:43) Themenübersicht (00:07:45) Klingeln bei Klötzer (00:09:08) Die Zukunft des Mountainbikes (00:31:18) Technik im Fahrrad (00:39:41) Lastenräder und urbane Mobilität (00:48:26) Rennlenkerfahrräder: Trends und Prognosen (01:00:03) Soziale Aspekte und Zukunftsvisionen (01:09:20) Nachgespräch Klingeln bei Klötzer (01:13:25) Ausfahrt des Monats (01:14:57) Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine (01:20:47) Bamberg: UA – was ist das für ein Verein? (01:23:42) Wie kann man unterstützen? (01:29:01) Wo genau geht’s lang? (01:35:17) Kulinarische Exkurse und Abschied (01:46:21) Christopher Annen & Francesco Wilking – Gut so allein Hier geht’s zum von Christian erwähnten Podcast „Ghost in the Machine“: https://stak.london/shows/ghost-in-the-machine/ Hier findet ihr mehr Infos zum Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier findet ihr Infos zum Two Peaks Frankfurt Ukraine Fundraiser Brevet am 19. April: https://chainreaction300frankfurt.wordpress.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-biobikebubble-schaut-in-glaskugel-rettungswagen-fuer-ukraine

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Was siehst du in der Glaskugel, Biobikebubble?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 109:39


Wir schauen in die Glaskugel und fragen, was Fahrräder in zehn Jahren ausmachen wird. Im Juli werden Rettungswagen in die Ukraine gebracht. (00:00:00) Begrüßung und Rückblick auf den Januar (00:06:43) Themenübersicht (00:07:45) Klingeln bei Klötzer (00:09:08) Die Zukunft des Mountainbikes (00:31:18) Technik im Fahrrad (00:39:41) Lastenräder und urbane Mobilität (00:48:26) Rennlenkerfahrräder: Trends und Prognosen (01:00:03) Soziale Aspekte und Zukunftsvisionen (01:09:20) Nachgespräch Klingeln bei Klötzer (01:13:25) Ausfahrt des Monats (01:14:57) Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine (01:20:47) Bamberg: UA – was ist das für ein Verein? (01:23:42) Wie kann man unterstützen? (01:29:01) Wo genau geht’s lang? (01:35:17) Kulinarische Exkurse und Abschied (01:46:21) Christopher Annen & Francesco Wilking – Gut so allein Hier geht’s zum von Christian erwähnten Podcast „Ghost in the Machine“: https://stak.london/shows/ghost-in-the-machine/ Hier findet ihr mehr Infos zum Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier findet ihr Infos zum Two Peaks Frankfurt Ukraine Fundraiser Brevet am 19. April: https://chainreaction300frankfurt.wordpress.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-biobikebubble-schaut-in-glaskugel-rettungswagen-fuer-ukraine

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: Was siehst du in der Glaskugel, Biobikebubble?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 109:39


Wir schauen in die Glaskugel und fragen, was Fahrräder in zehn Jahren ausmachen wird. Im Juli werden Rettungswagen in die Ukraine gebracht. (00:00:00) Begrüßung und Rückblick auf den Januar (00:06:43) Themenübersicht (00:07:45) Klingeln bei Klötzer (00:09:08) Die Zukunft des Mountainbikes (00:31:18) Technik im Fahrrad (00:39:41) Lastenräder und urbane Mobilität (00:48:26) Rennlenkerfahrräder: Trends und Prognosen (01:00:03) Soziale Aspekte und Zukunftsvisionen (01:09:20) Nachgespräch Klingeln bei Klötzer (01:13:25) Ausfahrt des Monats (01:14:57) Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine (01:20:47) Bamberg: UA – was ist das für ein Verein? (01:23:42) Wie kann man unterstützen? (01:29:01) Wo genau geht’s lang? (01:35:17) Kulinarische Exkurse und Abschied (01:46:21) Christopher Annen & Francesco Wilking – Gut so allein Hier geht’s zum von Christian erwähnten Podcast „Ghost in the Machine“: https://stak.london/shows/ghost-in-the-machine/ Hier findet ihr mehr Infos zum Chain Reaction Bike Convoy for Ukraine: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/ Hier findet ihr Infos zum Two Peaks Frankfurt Ukraine Fundraiser Brevet am 19. April: https://chainreaction300frankfurt.wordpress.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-biobikebubble-schaut-in-glaskugel-rettungswagen-fuer-ukraine

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Ukraine: Alltag im Krankenhaus, wenn die Front heranrückt

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 55:52


"In Nähe der Front gibt es vor allem kleine Landkrankenhäuser: da können nachts schon fünf verletzte Personen die vorhandenen Kapazitäten sprengen", sagt Katja Storck in der 53. Folge des Podcasts "Notaufnahme". Sie ist Notfallkrankenpflegerin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Osten der Ukraine im Einsatz. Die drei Krankenhäuser, die sie und ihr Team dort unterstützten, waren nicht nur für schwerverletzten Patient:innen ein Rettungsanker, sondern auch für viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die seit knapp drei Jahren von den Folgen der Eskalation des Kriegs in der Ukraine betroffen sind. Katja Storck schildert im Gespräch mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland auch, wie Patient:innen und Kolleg:innen mit den Herausforderungen im anhaltenden Krieg umgehen: Um eine spezialisierte Versorgung zu ermöglichen, begleitete ihr Team Patient:innen bei teils mehrtägigen Verlegungen im Rettungswagen quer durch die Ukraine. Zudem beschreibt die Notfallkrankenpflegerin, wie sich die Kolleg:innen vor Ort mit Trainings für kommende Herausforderungen wappnen und warum sie vor diesen Trainings in Metzgereien eingekauft hat. Auch Katjas ukrainischer Kollege Khassan al-Kafarna kommt zu Wort: Der Chirurg blickt zurück auf die Tage, die ihn als Arzt seit Februar 2022 am meisten herausgefordert haben und erzählt, wie das Team aktuell seine Arbeit im Zuge von Frontverlagerungen immer wieder anpasst. Die Menschen in der Ukraine sind schon seit knapp drei Jahren einem vollumfänglichen Krieg ausgesetzt. Damit wir auch dann unterstützen können, wenn Kriege lange andauern, benötigen wir verlässlich planbare Ressourcen. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns mit einer Spende unterstützt: [msf.de/spenden](https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/regelmaessig-spenden) **BISHERIGE FOLGEN ZUM KRIEG IN DER UKRAINE:** * Folge 36 “Wieder in Bewegung kommen – Physiotherapie in der Ukraine” * Folge 25 “Intensivstation auf Schienen – Leben retten in der Ukraine” Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#152 | Mehr als nur Notfallmedizin – ein Blick in die IoT-Connectivity-Lösung | A1 Digital & medDV

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 28:23


www.iotusecase.com#CONNECTIVITY#ECHTZEIT #GESUNDHEITSWESENIn der Podcast-Folge #152 dreht sich bei Ing. Madeleine Mickeleit alles um innovative IoT-Lösungen für das Rettungswesen, vorgestellt von Alexander Djemaa, Head of Business Development bei A1 Digital, und Gunter Ernst, Geschäftsführer von medDV. Im Zentrum steht eine Lösung, die Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungswagen, Leitstellen und Kliniken ermöglicht.Folge 152 auf einen Blick (und Klick):(07:28) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:24) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(24:15) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der PodcastfolgeA1 Digital und medDV erläutern, wie durch gezielte Vernetzung und Datenintegration die Effizienz und Qualität von Rettungseinsätzen verbessert werden können. Eine zentrale Rolle spielt das digitale Rettungsdienstprotokoll NIDAmobile von medDV, das die Einsatzdokumentation standardisiert und Prozesse nachhaltig optimiert. Unterstützt wird dies durch die IoT-Connectivity-Lösungen von A1 Digital, die dank Multi-Netz-SIM-Technologie selbst in entlegenen Gebieten stabile Datenverbindungen gewährleisten. Diese Technologie ermöglicht eine lückenlose Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungswagen, Leitstellen und Kliniken, was etwa die frühzeitige Voranmeldung von Patienten und die Übergabeprozesse maßgeblich verbessert. Einsatzdaten wie Vitalparameter, Standortinformationen und Versicherungsdaten werden nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert und unterstützen den gesamten Prozess von der ersten Hilfe bis zur Abrechnung. Dabei stehen höchste Sicherheitsstandards im Vordergrund: Mit verschlüsselter Datenübertragung über VPN und APN wird der Schutz sensibler Patientendaten sichergestellt. Die vorgestellte Lösung bringt entscheidende Vorteile für Qualitätssicherung und Abrechnungsprozesse, da digitale Workflows sowohl die Transparenz als auch die Geschwindigkeit steigern. Durch die Nachverfolgbarkeit von Einsatz- und Behandlungsdaten wird zudem die Patientensicherheit erhöht und Fehler können minimiert werden. Die Umsetzung berücksichtigt branchenspezifische Herausforderungen wie die verschiedenen Anforderungen von Stakeholdern, darunter Kommunen, Krankenhäuser und Rettungsdienste. Ein spannender Blick in die Zukunft zeigt, dass Telemedizin und die Remote-Überwachung von Vitaldaten weitere Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologien bieten. Die vorgestellten Ansätze haben das Potenzial, nicht nur das Rettungswesen, sondern auch andere Bereiche des Gesundheitssektors nachhaltig zu verändern. So präsentieren A1 Digital und medDV eine ganzheitliche Lösung, die die Digitalisierung des Rettungswesens auf ein neues Level hebt und wegweisend für zukünftige Entwicklungen ist. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Alexander (https://www.linkedin.com/in/alexander-djemaa/)Gunter (https://www.linkedin.com/in/gunter-ernst-a99969136/)NIDApad (https://www.meddv.de/nidapad/)A1 Digital (https://www.a1.digital/de/iot/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

zwischenschicht 
"Im schlimmsten Fall reanimieren wir auf dem Acker" - André und Kay behandeln und transportieren Kranke in der Luft

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 62:30


Immer, wenn's dicht über dem Kopf rattert, sagt das Gefühl: Hier ist was Schlimmes passiert. Der Rettungshubschrauber kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein normaler Rettungswagen nichts bringt. Aber stimmt das wirklich? Litti und Ollschgich sprechen diese Woche mit zwei aus der Luft, die es wissen müssen: André ist Pfleger und Notfallsanitäter. Mit ihm im Team ist Kay, Notarzt, und beide heben zusammen mit dem Piloten regelmäßig ab, um Patient:innen zu transportieren und in der Luft zu versorgen. Dabei ist nicht jeder Hubschraubereinsatz ein absoluter Notfall, manchmal müssen auch Intensivpatient:innen schnell transportiert werden. Und im Zweifel muss auch - nach Abstimmung - der berühmte entzündete Zehennagel zum nächsten Krankenhaus geflogen werden, klären sie uns auf. Aber "bis wieder in den Köpfen drin ist, dass man den Notruf wieder als Notruf einsetzt, vergehen wahrscheinlich wieder 10-15 Jahre", befürchtet Kay. Und trotzdem rettet der Heli-Einsatz gerade beim ultraschnellen Transport vom Land in die urbane Spezialklinik oft Leben, "50 km in 15 Minuten, das schafft kein anderes Fahrzeug!" Ob der heißbegehrte Hubschrauber wirklich der Traumjob ist, nach dem er aussieht (Spoiler: ja und nein), wieso die drei Berliner Helis eigentlich schon zu viel sind, wieso Landungen oft der unvorhersehbarste Teil sind (Stichwort: Rea auf dem Acker) und wie viele Frauen eigentlich im Hubschrauber arbeiten, erfahrt ihr diese Woche in der zwischenschicht. Zu Weihnachten bekommt ihr von uns diese sehr besondere Folge geschenkt. Viel Spaß beim Auspacken!

Gude, Mittelhessen!
Drei Schwerverletzte bei Unfall mit Rettungswagen

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:56


Drei Schwerverletzte bei Unfall mit Rettungswagen, Photovoltaik-Anlage könnte an A45 gebaut werden und Deutsche Bahn feiert Riedbahn-Sanierung. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/in-zwei-wochen-ist-die-a45-muellabfahrt-dicht-was-dann-4225946 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/ein-grossprojekt-weniger-haus-der-jugend-in-wetzlar-eroeffnet-4220425 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/sinn/photovoltaik-anlage-koennte-an-die-a45-bei-sinn-kommen-4221044 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/fuenf-schwerverletzte-bei-unfall-mit-rettungswagen-in-marburg-4231052 https://www.mittelhessen.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/sportler-des-jahres-varfomoleev-zeidler-und-3x3-team-4227659 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/riedbahnsanierung-grosse-leistung-fuer-deutschland-4223212 Ein Angebot der VRM.

Hamburg heute
Superwahljahr - bleibt es beim Termin für die Hamburgische Bürgerschaft?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 13:35


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 19. November 2024 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL IN HAMBURG: DEBATTE UM TERMIN NIMMT FAHRT AUF+++ Bundestagswahl und Bürgerschaftswahl an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen oder besser doch nur an einem Wahlsonntag? Die Hamburger CDU hat sich nun in dieser Frage festgelegt - genau wie Linke und FDP. Entschieden ist aber noch nichts.Seit Monaten steht der Termin eigentlich fest: Am 2. März soll in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt werden. Doch dann kam das Aus der Ampel in Berlin und kurz darauf der Termin für vorgezogene Bundestagswahlen - genau eine Woche vor der Hamburg-Wahl, am 23. Februar.

Regionaljournal Basel Baselland
Noch gut 5000 alte Fahrausweise in beiden Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 6:05


Wer ab heute noch mit dem alten Ausweis auf blauem Papier unterwegs ist, riskiert eine Busse. Viele, die noch den alten Ausweis haben, leben laut den Behörden im Ausland oder fahren gar nicht mehr Auto. * Seit heute sind Rettungswagen des Kantonsspitals Baselland auch in Pratteln BL stationiert * Stadt Liestal rechnet 2025 mit kleinem Minus von 170'00 Franken 

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Genau vor einem Monat bin ich mit dem Fahrrad gestürzt, der erste Regentag nach wochenlangem Sonnenschein und schon beim Bremsen auf nasser Straße hingeknallt, vor allem auf den Kopf. Blutete stark, Rettungswagen, Krankenhaus, über der Augenbraue musste genäht werden. Und erwartungsgemäß sah es vor allem in den folgenden Tagen schlimm aus, erst rot, dann blau auch unter dem Auge. Schon kamen die ach so lustigen Sprüche, mein Mann müsste sich Fragen stellen lassen. Gleich mehrmals kam dieser scherzhaft gemeinte Hinweis auf häusliche Gewalt. Kann man so weglachen, aber vor 11 Jahren, als mir ein noch blöderer Unfall passierte und die andere Seite entsprechend aussah, da gabs schon die gleichen Sprüche. Fragt man einen verunfallten Mann auch, ob – har har – seine Frau ihn schlüge? Schaut man sich die Dimensionen häuslicher Gewalt an, ist es eben leider nicht witzig, sondern real und verbreitet durch alle Gesellschaftsschichten hindurch. Häusliche Gewalt ist im letzten Jahr um 6,5 % gestiegen, 70 % der Opfer sind weiblich. Wir sprechen von gut 256.000 Menschen in Deutschland und das sind nur die gemeldeten Fälle. Ich gehöre aber nicht dazu, hatte einen blöden unnötigen Fahrradsturz, anscheinend aber einen Schutzengel und wirklich Glück und ab jetzt immer einen Helm auf dem Kopf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Nachmittag | 02.10.2024

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 2:17


+++ Blankenhain: Zigarettenautomat gesprengt, Täter gefasst +++ Suhl: 63-jähriger Autofahrer kommt von Straße ab +++ Eisenach: 36-jähriger Mann mit Königspython unterwegs +++

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
2.26 | Rettungsdienst trifft Notaufnahme – Vorurteile, Realität und Zusammenarbeit

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 58:32


In dieser Episode begrüßen Samy Splint (Chris) und Mike (Notfalltaxi) eine ganz besondere Gästin: Laura, eine erfahrene Krankenschwester aus der Notaufnahme. Gemeinsam tauchen sie tief in die oft spannungsgeladene Beziehung zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme ein. Welche Vorurteile gibt es auf beiden Seiten? Was läuft gut und wo gibt es Verbesserungsbedarf?Laura gibt uns einen ehrlichen Einblick in den hektischen Alltag der Notaufnahme, teilt ihre Erfahrungen und spricht offen über die Herausforderungen, die im Umgang mit Rettungskräften und Patienten entstehen. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert sie über Missverständnisse, die manchmal zwischen Rettungskräften und dem Klinikpersonal entstehen, und darüber, wie wichtig eine reibungslose Zusammenarbeit ist, um den Patienten die beste Versorgung zu bieten.Ob du selbst im Rettungsdienst, im Krankenhaus oder einfach nur neugierig auf die Zusammenarbeit in medizinischen Notfallsituationen bist – diese Folge nimmt dich mit hinter die Kulissen von Notaufnahme und Rettungswagen.Freu dich auf eine lebhafte Diskussion, humorvolle Anekdoten und wertvolle Tipps für alle, die an der Front der medizinischen Versorgung arbeiten!**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10% Rabatt: retterview.de/holy10NEUE HOLY-MELONEN-SORTEN: retterview.de/melone**WERBUNG ENDE **⚠️ Achtung! ⚠️Solltest Du sensibel auf solche Themen sein oder diese Rückfälle verursachen, bitten wir dich, diese Folge umgehend auszuschalten.Dieser Podcast und Kanal ersetzt keine Hausarzt-, Apotheker- oder Krankenhausberatung/ -Untersuchung! Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen ist der Hausarzt oder der Rettungsdienst unter der 112 zu rufen.KONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS

NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin

Wenn du bei einer Ultraschalldiagnostik zusehen durftest, hast du außer Ameisenlaufen nichts erkannt? So geht es vielen. Dabei ist Ultraschall sehr leicht erlernbar und stellt eine tolle Möglichkeit für den Rettungsdienst dar. Unser Host Mike hat gemeinsam mit Prof. Dr. Kühlmuß ein Pilotprojekt gestartet und Sonografie auf den Rettungswagen in Ulm und Heidenheim getestet. Mit großem Erfolg. In der heutigen Folge geben wir Einblick in die Studie und vermitteln dir Sonografie-Grundwissen – wenn du möchtest auch mit Video. Du interessierst dich für das Notfallsanitäter Lernpaket? Dann klicke hier: https://shop.thieme.de/retten-Notfallsanitaeter-Lernpaket/9783132421257 Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Unser Fallbeispiel zu Beginn der Folge ist wie immer fiktiv und frei erfunden. Alle weiteren kleinen Fallbeispiele mit Patientennamen sind ebenso fiktiv und frei erfunden. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Rettungssanitäter, Pflege, Notfallsanitäter, Rettungsassistent, Arzt ... im und um den Rettungsdienst kommen viele Qualifikationen und Kompetenzen zusammen. Gerade wenn zwei gleiche davon auf einem Rettungswagen fahren, kommt es gelegentlich zu Diskurs, oder? Mike aka. Notfalltaxi und Chris aka. Samy Splint haben dies ein Tag gemeinsam auf einem Rettungswagen getestet. Erfahrt in dieser Folge, wie ihre Erfahrungen waren und wie sie mit Kompetenzgerangel umgegangen sind.**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10% Rabatt: retterview.de/holy10NEUE HOLY-HYDARATION-SORTEN: retterview.de/hydrationKONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 17.07.24

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024


Haushalt vom Bundeskabinett beschlossen - TikTok muss sich EU Regeln unterwerfen - Fast 11 Minuten statt 8 Minuten: Solange benötigt ein Rettungswagen für die Notfall-Versorgung im Saarland

112 - elf zwo
Wann sollte Schluss sein? Das richtige Alter für den Ruhestand.

112 - elf zwo

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 11:12


Ist man mit 67 Jahren noch der oder die Richtige auf dem Rettungswagen oder in der Brandbekämpfung?

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#304 Besonderheiten beim Arbeitsschutz in der Schifffahrt

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 20:46


Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren unter: https://www.wandelwerker.com/termin/ Auf hoher See ergeben sich besondere Herausforderungen für den Arbeitsschutz. Nicht nur die Rahmenbedingungen in der Prävention sind an einigen Stellen anders als in einer Produktion. Auch die Maßnahmen und Auswirkungen nach einem Arbeitsunfall sind dramatischer, weil eben nicht so schnell ein Notarzt und Rettungswagen zur Hilfe eilen kann. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Marcel Deeke von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG. Marcel kümmert sich dort als nautischer Inspektor und Offizier um die Themen rund um den Arbeitsschutz. Die Beiden reden über die Herausforderungen des Arbeitsschutzes in der Schifffahrt und über die Folgen, wenn es zu einem Arbeitsunfall kommt. Weiterhin berichtet Marcel auch über seine Erfahrungen und Erfolge in der Zusammenarbeit mit WandelWerker. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren unter: https://www.wandelwerker.com/termin/

Die Maus - 30
Welche Richtung?

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Blinkern in Autos, Navis in Rettungswagen, drei Seemännern auf Erkundungstour, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:09) Orientierungssinn (07:28) Bilderbuch: Fiete - die große Fahrt (15:25) Navi im Rettungswagen (29:30) Frage des Tages: Wieso kann man Socken verkehrt herum anziehen, aber Schuhe nicht? (36:28) Erzähl mal (41:53) Blinker im Auto (47:16) Von Marie Güttge.

Der Tag in 5 Minuten
#1176 Der 02. Juli in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:38


Grünes Licht für Cannabis-Anbau fehlt noch. Bauarbeiten auf Alfredstraße gehen weiter. Mehr Lebensraum für Insekten und Amphibien auf den Wiesenflächen Segeroth. Instabiles Hochhaus in Freisenbruch soll stehen bleiben. Sabotageverdacht an einem Rettungswagen. Unfall auf der Hindenburgstraße sorgt für Staus im Stadtverkehr. Präventionsprojekt gegen sexualisierte Gewalt im Sport verlängert. Eltern in Kettwig kämpfen für Schwimmunterricht ihrer Kinder. Ruhrbahn bekommt Auszeichnung für Bonusprogramm.

NOCHTSCHICHT
#14 WHOAH! WE'RE GOING TO IBIZA (ft. Jakob Bauer – Robin Schulz' Content Creator)

NOCHTSCHICHT

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 40:16


In der heutigen Schicht gehen wir erneut über die Grenzen – während Dave in Salzburg die Stellung hält, funken sich Sebastian und Jakob Bauer von der Außenkorrespondenz in Ibiza dazu. Viele stellen sich das Leben auf „Tour“ einfacher und entspannter vor, als es ist (betrifft diesmal sogar ausnahmsweise auch Fotografen). Jakob erzählt über sein bisheriges Jahr als Tourfoto- und Videograf beim deutschen Star-DJ Robin Schulz, warum sie zur letzten Show mit dem Rettungswagen geshuttelt wurden und wie es dazu kam, dass plötzlich Jakob vor Zigtausenden Menschen hinter dem DJ-Pult stand und Robin Schulz ihn dabei gefilmt hat. Außerdem berichtet Sepp über seine Erfahrungen diese Woche im im Ushuaia und Dave von dem wahrscheinlich bemühtesten Stage-Manager am Rampage Festival in Slowenien… ah, Slowakei. Eine spannende Schicht zu dritt mit dem ersten Vollzeit-Gast – und so viel sei gesagt, das soll nicht der letzte gewesen sein. www.nochtschicht.com

HAINS Talk
TALK Folge 7: 60 Jahre HD10 - das erste NEF Deutschlands! Prof. Dr. E. Popp und Dr. F. Weilbacher

HAINS Talk

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later May 10, 2024 31:20


Send us a Text Message.„Leitstelle für Heidelberg 10“ – dieser Funkspruch ging vor 60 Jahren erstmals über den Äther. Ein mit Blaulicht ausgestatteter VW Käfer der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, besetzt mit einem Notarzt, rückte parallel zum Rettungswagen als erstes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Deutschlands zum Unfallgeschehen aus. Dieses sogenannte Rendezvous-System bedeutete einen Quantensprung für die Notfallmedizin und wurde deutschlandweit zum Vorbild. Zum Jubiläum sprechen wir mit Prof. Erik Popp und Dr. Frank Weilbacher von der Sektion Notfallmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg über fahrende OP-Säle im "Clinomobil", das in Heidelberg pionierte Konzept des NEFs und die nächste Generation notfallmedizinischer Innovation, das Heidelberger "Medical Intervention Car" (MIC). Sektion Notfallmedizin: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-anaesthesiologie/ueber-uns/notfallmedizinYouTube: https://www.youtube.com/@sektionnotfallmedizin8397

Puls
Mut zeigen – Wie lerne ich Leben retten?

Puls

Play Episode Listen Later May 6, 2024 32:45


Ausbleibende Erste-Hilfe-Massnahmen kosten schweizweit jährlich fast 1000 Personen das Leben. Mit etwas Glück wird noch die Notrufnummer 144 gewählt, zu mehr fühlen sich die meisten jedoch nicht imstande. «Puls» fordert Mut zu mehr Mut – denn in jedem Menschen steckt eine Heldin oder ein Held! Tama lernt Leben retten First Responder sind ausgebildete und registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die jederzeit per App alarmiert und zu einem Notfall in ihrer Nähe gerufen werden können. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan erlebt hautnah, was es dafür braucht. Nach einem Nothelferkurs lässt sie sich zur First Responderin weiterbilden und stellt ihr Können schliesslich bei einem (simulierten) Herzstillstand unter Beweis. Rettung in letzter Sekunde – Helfen wollen, helfen können Auf dem Weg zur Arbeit erleidet Claudia Meier einen Herzstillstand, verliert das Bewusstsein und verunglückt mit ihrem Auto. Zwei Lieferwagenfahrer wollen helfen, sind mit der Situation aber überfordert. Die nächste Person, die die Unfallstelle passiert, weiss sich hingegen zu helfen: Jeanine Streule hat wenige Tage zuvor ihren Ersthelferkurs aufgefrischt und übernimmt die Reanimation, bis der Rettungshelikopter eintrifft. Am Nachmittag erfährt Jeanine, dass Claudia überlebt hat. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die bis heute anhält. First Responder – Die Heldinnen und Helden von nebenan Beat Baumgartner ist Mitinitiant des gemeinnützigen Vereins «firstresponder.be». Unermüdlich kämpft er schweizweit dafür, dass möglichst viele Männer und Frauen sich zu First Respondern ausbilden lassen. Denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Allein im Kanton Bern sind etwa 3500 solcher Laienretter und Laienretterinnen im Einsatz – Menschen aller Schichten und Berufe. Vor allem im ländlichen Raum leisten sie eine wichtige Ersthilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Vorbereitung macht Mut – Wie umgehen mit dem Notfallstress? Wird keine Erste Hilfe geleistet, kann das tödlich enden. Die Angst, Fehler zu begehen, ist aber nur ein Grund für die fehlende Zivilcourage. Es ist auch ein menschlicher Urinstinkt, die Flucht zu ergreifen, um einer psychisch belastenden Konfrontation zu entfliehen. Und dann machen sich auch die Nachwehen von Corona bemerkbar: Körperliche Nähe, Mund-zu-Beatmung oder Herzdruckmassage sind nach zwei Jahren «Social-Distancing» vielen unangenehm. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man sich im Alltag auf den Stress einer Notfallsituation vorbereiten kann. «Puls kompakt» – Tipps zu lebensrettenden Massnahmen bei Kindern Wenn Kleinkinder Fremdkörper verschlucken und zu ersticken drohen, zählt jede Sekunde. Und was tun bei einem Herzstillstand? Darf man bei einem Kind einen Defibrillator einsetzen oder wäre dies sogar lebensgefährlich? «Puls» mit Tipps und Tricks, die Leben retten können.

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Vier junge Menschen verunglücken auf der Landstraße (Folge 8)

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 31:29


Daniel Wurzler von der Freiwilligen Feuerwehr Schellerten im Landkreis Hildesheim wird mitten im Winter nachts zu einem Einsatz alarmiert. Er will gerade ins Bett gehen, als der Pieper Alarm schlägt: Auf einer Landstraße ist ein Auto gegen einen Baum geprallt; Insassen sollen eingeklemmt sein. Daniel ist einer der ersten an der Unfallstelle, sieht das völlig demolierte Auto, in dem noch vier junge Menschen sitzen. Es ist der Beginn eines nicht alltäglichen Einsatzes, denn die Kräfte müssen die schwerverletzten Verunglückten nicht nur aus dem Fahrzeug befreien, sondern sie auch versorgen und betreuen, weil anfangs nicht genügend Rettungswagen vor Ort sind. Machen Sie mit bei der "Mein Einsatz" Umfrage. Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "Mein Einsatz" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Feuerwehrpodcast-Mein-Einsatz-Ihre-Meinung,umfragemeineinsatz100.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Podcast-Tipp: Angeklagt! Spannende Geschichten aus dem Gerichtssaal. https://www.ardaudiothek.de/sendung/angeklagt-spannende-geschichten-aus-dem-gerichtssaal/84370284/

Zeit für Bayern
Neues Leben - Ein Feiertags-Feuilleton

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 35:18


Das Feiertags-Feuilleton in der Zeit für Bayern präsentiert am 1. Weihnachtsfeiertag Geschichten von Menschen, die (neu) anfangen: die einen Rettungswagen in ein Wohnmobil verwandeln, Schlossherr werden oder Schmied und einiges mehr.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Alexandra Urban aus NRW ist Polizistin bei einer Bereitschaftspolizeihundertschaft und ausgebildete Rettungshelferin. Egal ob Aufstand, Demo oder Razzia: Alex kann „liebevoll brezeln“ und weitere Schmerzreize setzen, wenn ihr Gegenüber beißt, kratzt oder tritt. Am liebsten hilft sie jedoch – Trotz Fleischsalat-Trauma, Randale im Rettungswagen und nackten hängenden Hodensack…

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Tobi Schlegl ist Moderator und Menschenretter. Nach über 20 Jahren in den Medien wollte er nach eigenen Angaben etwas Relevantes machen. Seitdem ist Tobi „der kleine Chef auf dem Rettungswagen“ und düst als Notfallsanitäter durch Hamburg. In diesem „NotAufnahme“-Special gibt es Tobis Top 5 seiner verrücktesten Blaulicht-Erlebnisse: Eine Fast Food Feierei, flüchtende Verwirrte, Pinkel- und Popel – Patienten und spezielle Stützstrümpfe...

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Schicksalsbrand: Vater und Sohn sterben im Rauch (Folge 1)

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 31:41


Bei einem Gebäudebrand in Südbrookmerland spielen sich dramatische Szenen ab. Weil die Rettungswagen erst spät vor Ort sind, muss die Freiwillige Feuerwehr die Bewohner eines Einfamilienhauses reanimieren. Nicht alle überleben den Brand. Gast der ersten Folge von "Mein Einsatz" - der NDR Feuerwehr-Podcast ist Manuel Goldenstein von der Kreisfeuerwehr Ostfriesland. Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der neue Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html

hr2 Der Tag
112 – Kein Arzt dabei?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 55:49


Bei einem Notfall kommt der Rettungswagen mit Sanitätern und oft der Notarzt gleich mit. Das ist nicht immer nötig, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er will den Rettungsdienst reformieren: Bei vielen Noteinsätze reichten auch gutausgebildete Notfallsanitäter. Sie sollen mehr dürfen: Zum Beispiel Medikamente geben, kleinere Behandlungen durchführen. Notärzte sollen nur im Notfall dazu. Sie fürchten aber, dass dadurch Risiken entstehen für die Patienten. Notfallsanitäter wiederum sehen sich in ihrer Rolle unterschätzt. Wie sieht der Berufsalltag der Retter aus? Was steckt hinter dieser Reform? Verbessert sie das Rettungssystem, oder macht es alles komplizierter? Wo liegen die eigentlichen Probleme? Wir sprechen darüber mit dem Frankfurter Notfallsanitäter Christoph Grüne, mit dem Notarzt Florian Reifferscheid von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands (Band), mit Marco König vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst und mit Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Podcast-Tipp: Sie geben ihr bisheriges Leben auf und riskieren alles: Ukrainer:innen, die ehrenamtlich als Sanitäter an der Front arbeiten. Zum Beispiel Katja oder Bass, beide erst Ende 20. Statt im Orchester zu spielen oder als Grafikerin zu arbeiten, leisten sie erste Hilfe hinter dem Schützengraben und versorgen verwundete Soldaten. Der Filmemacher Sebastian Weis erzählt bei 11KM: der tagesschau-Podcast von seinen Begegnungen mit ehrenamtlichen ukrainischen Sanitäterinnen und Sanitätern an der Front. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vom-geruch-der-angst-ukrainische-sanitaeter-an-der-front/tagesschau/94533852/

Im Gespräch
Autor und Sanitäter - Tobias Schlegl zwischen Fernsehstudio und Rettungswagen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 40:10


Er war eines der Gesichter des Musiksenders VIVA und 20 Jahre lang im Medienbetrieb. Mit Ende 30 wagte Tobias Schlegl einen Neuanfang und ließ sich zum Notfallsanitäter ausbilden. Jetzt hat er mit "Strom" seinen zweiten Roman geschrieben.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
300 km-Radeln für einen Rettungswagen: Solidaritätsaktion in Brandenburg

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 6:45


Quinkenstein, Lotharwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Dr. Benjamin Conzen | Notarzt und Rettungsflieger | Notfall: Wie schnell sollte der Rettungsdienst in Baden-Württemberg da sein? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 34:52


Bei medizinischen Notfällen gilt: Zeit rettet Leben. Notarzt Benjamin Conzen aus Friedrichshafen in SWR1 Leute über die sog. Hilfsfrist und wie schnell Notarzt und Rettungswagen vor Ort sein sollten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Rettungsdienst: Stirbt man in Baden-Württemberg früher?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2023 6:56


Ein Rettungswagen muss in Baden-Württemberg im Schnitt in zehn Minuten am Einsatzort sein. Jetzt sollte die Frist auf zwölf Minuten verlängert werden. Denn es fehlt an Rettungswagen und Personal. Fünf Notärzte haben geklagt – mit Erfolg. Doch wie kann eine schnellere Erstversorgung garantiert werden? Stefan Troendle im Gespräch mit Benjamin Conzen, Hubschraubernotarzt und Intensivmediziner am Klinikum Friedrichshafen

Thema des Tages
Rettungswagen behindert: Gehen die Klimakleber zu weit?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 11, 2023 22:58


Die Klebeaktionen von Klimaschutzgruppen sorgen in Österreich weiter für Aufregung. Zuletzt kam ein Rettungswagen wegen eines solchen Protests nicht zu seinem Einsatzort. Ein Mann verstarb, doch der Zusammenhang ist kompliziert. Gleichzeitig gibt es immer mehr körperliche Gewalt gegen Demonstrierende – eine rechtliche Grauzone. Im Podcast besprechen Elisa Tomaselli und Walter Müller aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion im Detail, was bei den Protesten der letzten Tage passiert ist und was nicht. Wirtschaftsredakteur Jakob Pflügl erklärt die Rechtslage rund um Klebeaktionen. Und wir fragen nach, was sie für Österreichs Klimapolitik bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Achtung, Reichelt!
Letzte Generation: Klima-Kleber sind bereit, den Tod von Menschen in Kauf zu nehmen

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 21:21


Eines der schockierendsten Videos, das wir seit langer Zeit gesehen habe, hat unser Reporter Julius Böhm in dieser Woche in Berlin bei den sogenannten Klima-Protesten der Letzten Generation gedreht. Aktivisten blockieren einen Krankenwagen im Einsatz auf der A100 in Berlin. 90 Minuten lang kommt dieser Rettungswagen nicht von der Stelle, trotz Blaulicht, und muss seinen Einsatz abbrechen. Es gibt Regeln, an die haben sich selbst die grausamsten Kriegsherren und Tyrannen gehalten. Auf das Rote Kreuz wird nicht geschossen. Egal, wofür man steht, egal, wofür man kämpft, egal, wie fanatisch man an etwas glaubt – man tastet nicht die Versorgung der Verletzten an. Blaulicht hat immer Vorrang. Nur Barbaren würden sich nicht daran halten. Das Martinshorn der Retter ist in unserer Gesellschaft eigentlich ein Klang der Einigkeit. Wer es hört, der hilft – und wenn es nur dadurch ist, dass er Platz macht. Diese gefährlichen Irren der Letzten Generation stellen sich ganz bewusst gegen diese Einigkeit unserer Zivilisation, unserer Gesellschaft. Der Grund dafür ist einfach: Sie glauben, dass ihre Ziele wichtiger sind als ein einzelnes Leben. Sie sind bereit, den Tod eines Menschen in Kauf zu nehmen, weil sie besessen von dem Glauben sind, dadurch mehr Menschen zu retten. Sie machen sich zum Herrscher über Leben und Tod.

Was jetzt?
Bitte nicht die nächste Pandemie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 10:45


Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mehrere Tiere gestorben. Das Vogelgrippevirus H5N1 hat sich offenbar an Säugetiere angepasst und wird somit auch für den Menschen gefährlicher. Doch könnte das Virus wirklich zu einer neuen Pandemie führen? Darüber redet Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem Molekularbiomediziner und Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt. Drei Jahre nach dem Brexit gibt es in Großbritannien die größten Massenstreiks seit Jahrzehnten. Busse und Bahnen fahren nicht mehr, viele Schulen sind geschlossen und auch in Krankenhäusern wird die Arbeit niedergelegt. Gleichzeitig haben am Mittwoch Hunderttausende gegen die Regierung von Ministerpräsident Rishi Sunak demonstriert. ZEIT-Autorin Bettina Schulz berichtet im Podcast live von den Protesten in London. Und sonst so? Eine Software unterscheidet zwischen Mensch und Maschine. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Epidemie: Stärkster Vogelgrippe-Ausbruch aller Zeiten in Europa (https://www.zeit.de/wissen/2022-12/vogelgrippe-zunahme-wasservoegel-gefluegel) Landwirtschaft: Jetzt bloß nicht noch die Vogelgrippe (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/landwirtschaft-krisen-energiepreise-duerre-vogelgrippe) Vogelgrippe auf Helgoland: Tod am Meer (https://www.zeit.de/2022/34/vogelgrippe-helgoland-basstoelpel-seevoegel-tod) Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest) Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit) Streiks in Großbritannien: Wenn der Rettungswagen erst nach Stunden kommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/grossbritannien-streik-gesundheitssystem-notarzt) ChatGPT: Kontrollsoftware soll KI-Texte erkennen können (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-02/chatgtp-erfinder-programm-schummeln-schularbeiten-kuenstliche-intelligenz)

hr2 Der Tag
Seid ihr noch zu retten? Wenn Helfende angegriffen werden

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 52:55


Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.

hr2 Der Tag
Klima, Kleber, Kunst – Was bleibt haften vom Protest?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 53:36


Mit Kleber und Kartoffelbrei für das Klima kämpfen, das hat sich die Aktionsgruppe „Letzte Generation“ auf die Fahnen geschrieben. Sie erregen Aufmerksamkeit mit Kunst-Attacken, Straßenblockaden und friedlichem Protest. Nachdem ein Rettungsfahrzeug auf dem Weg zu einer Unfallstelle durch eine solche Blockade behindert wurde, wird die Diskussion heftiger. Schaden die Aktivisten und Aktivistinnen damit nicht selbst ihrem Anliegen? Erste Prozesse laufen, erste Urteile sind gefallen. Kann man noch von friedlichem Protest sprechen, wenn potentiell Menschen gefährdet werden oder Kunst beschädigt wird? Wir sprechen mit Zoe Ruge von "Letzte Generation", Katharina van Bronswijk von Psychologists und Psychotherapists for Future und mit der Protestforscherin Lena Herbers.

ETDPODCAST
Nr. 2773 Ein Toter und drei Verletzte nach ukrainischem Angriff im Südwesten Russlands

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2022 0:57


Bei einem ukrainischen Angriff im Südwesten Russlands ist nach russischen Angaben ein Mensch getötet worden. Der Gouverneur der Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, teilte am Mittwoch im Messengerdienst Telegram mit, ein Mann sei im Rettungswagen gestorben, drei weitere Menschen seien verletzt worden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times