POPULARITY
Dass in Bayern dieses Jahr kein reguläres Abitur stattfindet, hat massive Auswirkungen auf FSJ, Bufdi und andere Freiwilligendienste: Manche Träger rechnen sogar mit bis zu 40% weniger Freiwilligen und finanziellen Defiziten. Wie schlimm die Situation wirklich ist und was jetzt zu tun ist - darum geht´s im Gespräch mit Maria-Theresia Kölbl vom BDKJ Bayern, Caren Wissing von der Caritas München und dem Bundesfreiwilligen Julian Röschke.
Dominik Stark ist Fachgesundheits- und Krankenpfleger. Er arbeitet auf der Intensivstation und in der Notaufnahme, engagiert sich aktiv in der Gewerkschaft und ist Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW. Mit großem Einsatz setzt er sich für bessere Arbeitsbedingungen und strukturelle Verbesserungen in der Pflege ein. Seine Reichweite in den sozialen Medien nutzt er gezielt, um die positiven Seiten des Berufs hervorzuheben und junge Menschen für die Pflege zu begeistern. Im Gespräch mit Moderator Ralf Podszus erzählt Dominik von seinem ungewöhnlichen Werdegang – vom Schulabbrecher zum Pflegeprofi. Außerdem sprechen sie über den Pflegenotstand und darüber, welche Wege und Maßnahmen endlich zu sichtbaren Veränderungen im Gesundheitswesen führen können.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie. In dieser Folge geht es unter anderem um das Thema Urlaub an der Nordsee. Worauf legen Touristen Wert, wenn sie einen Urlaub in unserer Region buchen? Arbeiten die einzelnen Orte beim Tourismus zusammen oder gibt es Konkurrenzdenken? Wir haben darüber mit Dr. Sabrina Seeler von der Fachhochschule Westküste gesprochen, die mit ihrem Team an der FHW ein recht gutes Bild vom typischen Nordsee-Urlauber hat. Zu den weiteren Themen gehören die Funkhauskonzerte des Offenen Kanals Westküste, das Umwelttheater der Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) sowie ein junger Marner, der im Meldorfer Hospiz sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert.
Haben Sie Lust auf eine Ausbildung, ein duales Studium – oder doch eher auf ein FSJ? Bei den Göttinger Werkstätten geht das alles. Nico Mader hat auf dem GöBit mit Cathrin Schlung gesprochen, die bei der GÖWE für Ausbildungen zuständig ist.
Claude und Christopher im Gespräch mit Simon. Wir sprechen mit ihm über eine potentielle Wiedergeburt in der Person seines großen Bruders, kurze Zündschur und gleichen Humor haben, schlecht in der Schule sein, Schlagzeug lernen und angefeindet werden vom Junggesellinnenverein, Misfits auf dem MP3-Player, Famous Monsters, Scream-Video, abhängen im Skatepark, das erste Bier mit 13, Rauchen, Outsider im 1000-Seelen-Dorf, MP3 Musiksammlung Schlagzeugunterricht, gesteigerte Motivation für das Schlagzeug spielen, Chaos Army mit 14, rekrutiert werden in der Koblenzer Fußgängerzone, Irokesenschnitt, zu große Stiefel, FSJ mit psychisch kranken Menschen, VKJ, Chaos-Z, EA80, Bad Brains und Black Flag, kein gesteigertes Interesse an Konzerten, das New Noise Festival, von Holy zu Golpe, Nick Cave, Rowland S. Howard und Joy Division, Ausbildung zum Krankenpfleger und (Schicht-)Arbeit in der Eingliederungshilfe, die Wichtigkeit von interdisziplinärer Arbeit, das 1408 Studio und David Deutsch, Peter Brötzmann, Noj „Waxing Moon“, Bohren und der Club of Gore, The Drin, Peter Steele, Blixa Bargeld und Max Müller, Schmutzstaffel, The Flex und Night Force, William S. Burroughs, Suspect, Echo Chamber und Desire Line, STTW Records, Down But Not Out, Collective Memory, The Gun Club und „Miami“, Lost Dog Street Band, Destruction Unit, Lieblingsfilme „Blade Runner“, „Blood Simple“ und „Stalker“, uvm
Kein Bock auf Krieg - aber was, wenn es doch soweit kommt?
Könnte ein Freiwilliges Handwerksjahr helfen, mehr Ausbildungsplätze und Azubis zusammenzubringen? "Für NRW sehe ich viele Herausforderungen", sagt Andreas Jansen, DGB NRW: "Wir sehen eklatante Mängel der Ausbildungsqualität in manchen Branchen." Von WDR 5.
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
Für die letzte Folge des Jahres hat Peter sich zwar wieder frei genommen, dafür konnte aber der Sidekick von Jannes Wiesner ans Mikrofon gelockt werden. Bei einem belgischen Kaltgetränk (Danke, Joel.) wird Djifa Amedegnato auf den Zahn gefühlt. Wo stand der Puls beim ersten Doppelwechsel der Saison? Eher Work & Travel oder ein FSJ im Berliner Volleyball? Wie ergeht es ihm als “Wasserträger“ unter all den Nationalspielern? Und wie kann Karl Klammer dabei helfen? Außerdem gab es ja noch einschlagende Kadernews … diese Folge entlässt euch bestens unterhaltend in die Weihnachtstage.
Host Mary Jo Eustace welcomes back fashion guru Caroline Baudino for another discussion about the transformative power of life after 50. They talk about authenticity, bravery, and self-discovery. Caroline shares her experiences of embracing life after 50, the power of taking risks, and the importance of vulnerability in connecting with others. They explore the challenges of balancing personal life with professional success and the empowerment that comes from knowledge and community support. They also touch on the emotional complexities of caring for aging parents as they both have parents with dementia in common. And it wouldn't be a conversation with Caroline Baudino without a little holiday fashion advice! Caroline shares some of her best holiday tips and has the links for you below! Connect with Caroline Baudino: https://www.instagram.com/shop.with.caroline/ Listen to her Podcast Coming In Hot: https://dearmedia.com/shows/coming-in-hot Shopping links for items mentioned in this episode: BOOTS: https://links.being-caroline.com/amzn/FSJ-low-heel-ankle-boot-gold PANTS: Thicker style (white and burgundy left) https://links.being-caroline.com/amzn/bottoms-high-waist-trousers-s-blk-XIBAOBAO Thinner styler (all colors available, and Caroline loves this style as well) https://links.being-caroline.com/amzn/bottoms-satin-pajama-s-blk-Wantschun Connect with Mary Jo Eustace: https://www.instagram.com/maryjoeustace/ https://substack.com/home/post/p-150804692 https://substack.com/@maryjoeustace Listen to the Senior Bitches Podcast on the Women in Media Network: https://www.womeninmedia.network/show/senior-bitches/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab. Ließe sich die Sicherheit Deutschlands mit einem Pflichtjahr verbessern? Könnte man damit den Pflegenotstand beheben? Und wie leiden die aktuellen freiwilligen Gesellschaftsdienste unter den Kürzungen der Fördergelder durch den Bund? Darüber diskutiert Paul Hasel mit KLJB-Landesvorsitzendem Franz Wacker. Außerdem spricht "Total Sozial" mit einer FSJlerin über ihre Erfahrungen beim Sanitätsdienst der Malteser. (WIEDERHOLUNG vom 14. Juni 2024)
In der Kurzwelle Kinderredaktion sind ungefähr 25 Kinder. In der erwachsenen-Redaktion sind im September zwei Neue dazugekommen. Ella und Mia sind ab jetzt ein Jahr als Freiwillige bei der Kurzwelle dabei. Kinderreporter Fabian hat sie gefragt, was sie hier alles machen und wie es ihnen bisher so gefällt. Und hat sich natürlich noch zwei Musiktipps abgeholt.
This is Draw The Line Radio Show with Jacki-E, presenting the best music from female producers and DJs. Helping me Draw The Line this week it's FSJ who are from Phnom Penh in Cambodia. The set is called "On Beauty." It's a live set created specifically for the Draw the Line. Deeply moved by the show's support for female musicians, their live set draws inspiration from Kahlil Gibran's poetry collection "The Prophet," using the chapter ‘On Beauty' as a vocal sample to convey the message that everyone is whole and perfect. The project features a total of 10 original tracks, collaboratively produced by Fin, San, and Joe (collectively known as FSJ).and it's dedicated to all women. Links for San:- Soundcloud:- https://soundcloud.com/303-san Instagram:- https://www.instagram.com/san303nas/ In my all female mix in the first hour I'm playing tracks by Mila Journée, Alys LF, Tini Gessler, Jena Gilmore, Bexxie and lots more. If you like the tracks we play, please support the artists by buying their music. It's time to say NO to gender imbalance in dance music. It's time to Draw The Line!! Draw The Line Radio Show is produced for radio by Sergio Erridge and is A Darker Wave production. Track list 1st hour mixed by Jacki-E 1. Mila Journée, Oliver Giacomotto, Kiko – Trombé (original mix) Truesoul. 2. Soulsista, Red Monk – Mooi (original mix) Cacao Records. 3. Olga (GR) – Paragon (original mix) Frequenza Records. 4. Fabrizio Murgio – If It Doesn't ft Ire Dremer (Marko Krstic remix) Boiler Underground Records. 5. Mila Journée, Oliver Giacomotto, Kiko – It's Not Real (original mix) Truesoul. 6. Tenaj – Arabic Dreams (original mix) Proxima Records. 7. Miss Dre – Visions (original mix) Insomniac Records. 8. Simina Grigoriu – 1981 (original mix) Kuukou Records. 9. Tini Gessler – Amplified (original mix) Factory 93. 10. Izabella – Beauty (original mix) Prospect Records. 11. Jenna Gilmore – Aspect of Self (original mix) Subtek Music. 12. An on Bast – Fusor (original mix) Systematic Recordings. 13. Central Cee – Band4Band ft Lil Baby (Bexxie remix) Free Download https://soundcloud.com/bexxie/central-cee-feat-lil-baby-band4band-bexxie-remix 14. Marie Vaunt, Alberto Ruiz – Ouija (original mix) Stickrecordings. 15. DAFR – Charlotte Pipe (Lady Machine remix) Artaphine. 16. Pitch! – Boiling (Isabela Clerc remix) Dolma Records. 17. May Larke – Free Your Mind (original mix) Drumcode. 18. Alys LF – Coruscan (original mix) Skryptom promo to be released 18th October 2024. 19. Zinna DJ – Pure (original mix) Free Download https://soundcloud.com/zinnadj-music/pure-evil 2nd hour San & FSJ – On Beauty, an exclusive guest mix for Draw The Line Radio Show. 1. San – Deviate (original mix) 2. FSJ - Seek Beauty (original mix) 3. Justfin – Sections (original mix) 4. FSJ - On Beauty (original mix) 5. FSJ - Orange Coffee (original mix) 6. FSJ - I'm Tired (original mix) 7. FSJ – Refurbished (original mix) 8. Justfin - Blues Take (original mix) 9. Jo.Light - Salted Fish (original mix) 10. San & Jo - Beautiful Gaze (original mix)
In den 20er Jahren werden die Weichen gestellt: Schulzeit beendet, Studium, Ausbildung oder direkt in die Selbstständig?
Heute im Fokus: In der Kita, in der Pflege, in der Flüchtlingshilfe und in der Schule: Ohne Bufdis und FSJ'ler geht in Deutschland eigentlich fast nichts. Trotzdem gibt es alle Jahre wieder den Kampf um Bundes-Zuschüsse für die Freiwilligendienste.
Ein Hörspiel produzieren oder eine eigene Sendung gestalten. Das kann man hier im StadtRadio im Bürgerfunk - und auch bei medienpädagogischen Projekten. In dieser Woche hatten wir eine Gruppe von jungen Menschen zu Gast, die ein FSJ machen und bei uns ein Abschlussprojekt machen. Nico Mader hat deshalb mit Zuzanna Walkowska und Hannes Kramer über das FSJ und das Abschlussprojekt gesprochen.
Junge Leute zu einem Dienst im sozialen Bereich oder der Bundeswehr verpflichten? - Umfragen zeigen: Dafür gäbe es in der Bevölkerung durchaus Sympathien. Jugendverbände lehnen einen gesellschaftlichen Pflichtdienst aber ab. Ließe sich die Sicherheit Deutschlands mit einem Pflichtjahr verbessern? Könnte man damit den Pflegenotstand beheben? Und wie leiden die aktuellen freiwilligen Gesellschaftsdienste unter den Kürzungen der Fördergelder durch den Bund? Darüber diskutiert Paul Hasel mit KLJB-Landesvorsitzendem Franz Wacker. Außerdem spricht "Total Sozial" mit einer FSJlerin über ihre Erfahrungen beim Sanitätsdienst der Malteser.
Das Freiwillige Soziale Jahr von Jannes beim VfL neigt sich dem Ende zu. In dieser Folge erzählt er über seine Erfahrung und Aufgaben und wie er überhaupt zum FSJ kam. Was das mit Physik zu tun, wie erfolgreich Jannes und Tobi in einem Tischtennis-Doppel zusammen spielen und warum sein beruflicher Weg beim VfL womöglich doch nicht so schnell endet erfahrt ihr in #33. Über Feedback freuen wir uns an podcast@vfl-geesthacht.de, über Insta/Facebook oder hier als Kommentar und Bewertung. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! #highfive #meinvfl
Heute feiert das FSJ 60-jähriges Jubiläum. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns in den vergangenen Jahren so vielen Menschen ein FSJ ermöglicht und sie begleitet zu haben. Gerne möchten wir die Folge auch dazu nutzen über die aktuelle Situation der Freiwilligendienste und die geplanten Kürzungen zu sprechen. Hierzu haben hat die Übernachtungsgruppe von Kai sich mit verschiedenen Fragen zu den Kürzungen und auch den Auswirkungen für Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt und diskutiert im Podcast welche Folgen dies für sie und ihre Zukunft hätte. Zudem berichten die Freiwilligen über ihren eigenen Freiwilligendienst, welche Erfahrungen sie bisher gesammelt haben und wie das FSJ ihnen bei der Suche nach einer guten Ausbildung/einem guten Studium geholfen hat. Hör gerne rein und teile uns deine Meinung zur aktuellen politischen Debatte über die Freiwilligendienste mit. Viele Grüße das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: freiwilligendienst_rps TikTok: freiwilligendienste Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste
Eden (19) erzählt in dieser caritalks-Episode, wie ihn sein Freiwilliges Soziales Jahr an der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck bereichert. Er begleitet dort einen autistischen Jungen. In einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) haben junge Menschen von 16 bis 26 Jahren die Chance, etwas für sich und andere zu tun. Sie können sich persönlich weiterentwickeln und erste oder neue berufliche Erfahrungen sammeln. Sie entdecken eigene Fähigkeiten, Talente und Stärken und lernen so sich selbst und andere besser kennen. Eden erzählt in der Episode auch von den Seminaren, die ihm als Freiwilligen viel gebracht haben. Hier finden Sie weitere Informationen und die Online-Bewerbung: https://freiwilligendienste.bistum-essen.de/home Übrigens: Am 29. April 2024 wird das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) 60 Jahre alt. In Nordrhein-Westfalen engagieren sich jährlich rund 20.000 junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD). „Frieden beginnt…“ ist eine caritalks-Serie, die demnächst startet. In dieser Serie lassen wir Menschen zu Wort kommen, die haupt- oder ehrenamtlich bei der Caritas arbeiten und auf die ein oder andere Weise zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Eden ist einer davon. Wir haben den 60 Geburtstag des FSJ zum Anlass genommen, diese Episode jetzt schon zu veröffentlichen. Das Foto auf dem Episodencover ist von Achim Pohl. Gastgeberin dieser Episode ist Nicola van Bonn, Pressesprecherin beim Caritasverband für das Bistum Essen.
Times are tough and the government isn't helping in the way they're trying to. "Do you know what FSJ needs? More homeless" so they ship up 300 from the lower mainland thinking that they will take advantage of the economic success that we've seen up here. Some do, most don't but many die. Many resort to breaking the law to get by or get a fix. It's not just lack of opportunity or mental health, some don't want to be helped.
"Was soll ich nach der Schule machen?" - Eine Frage, die du dir sicherlich auch schon mal gestellt hast. Nach deinem Schulabschluss hast du so viele Möglichkeiten, da ist es kein Wunder, dass du nicht direkt einen Plan hast. Deshalb stellen wir dir in unserer Podcast-Folge 5 Möglichkeiten vor, die du nach der Schule hast. Viel Spaß!
Im neuen Roman des Erdmöbel-Sängers Markus Berges geht es um die "Hülle". So wird eine Psychiatrie im Buch umgangssprachlich genannt. Protagonist Kuli, ein unbedarfter 19-Jähriger, macht dort sein FSJ - und lernt, was Macht und Liebe bedeuten. Berges, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im neuen Roman des Erdmöbel-Sängers Markus Berges geht es um die "Hülle". So wird eine Psychiatrie im Buch umgangssprachlich genannt. Protagonist Kuli, ein unbedarfter 19-Jähriger, macht dort sein FSJ - und lernt, was Macht und Liebe bedeuten. Berges, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Im neuen Roman des Erdmöbel-Sängers Markus Berges geht es um die "Hülle". So wird eine Psychiatrie im Buch umgangssprachlich genannt. Protagonist Kuli, ein unbedarfter 19-Jähriger, macht dort sein FSJ - und lernt, was Macht und Liebe bedeuten. Berges, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Und da sind wir wieder zurück mit "Greifbar nah". Die erste im Jahr 2024 produzierte Folge ist im Kasten und die Ehre der runden 80 bekam einer unserer FSJ'ler, oder besser gesagt BFD'ler. Tim-Luka Schmidt ist dabei kein unbeschriebenes Blatt. Der Sportschütze hat schon einige große Erfolge vorzuweisen und gab uns Einblick in seinen Sport und in seine Arbeit bei unserem Greifswalder FC. Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Tim-Luka Schmidt Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Wenn ihr ab und zu die Kurzwelle hört, und Lust habt, selber mal mitzumachen, könnt ihr uns einfach eine Mail schreiben. Aber hier arbeiten natürlich nicht nur Kinder. Sondern auch ein paar Erwachsene. Zwei davon sind Juliana Schneider und Emma Härtel. Im September haben sie ihr FSJ bei Radio Feierwerk angefangen. Was sie seitdem schon alles gelernt haben, und ob sie Radio jetzt mit anderen Ohren hören, haben Emma und Juliana unserer Kinderreporterin Maia erzählt.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- Wiederholung vom 06.07.2023 --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der Soziologe Stefan Schulz) nicht ernst genug genommen wird. Hier sprechen drei Berliner Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren über ihre Zukunftsvorstellungen, ihre Hoffnungen, Sorgen und ihre Pläne, das Leben mitzugestalten. --- Anton Shamkhal Rottwinkel wurde 2008 in Karlsruhe geboren. Im Rahmen seines Schülerpraktikums bei rbbKultur ist er Co-Moderator dieser Folge von „Der zweite Gedanke“. In seiner Freizeit verbringt er gern Zeit an Bahnhöfen und Flughäfen mit Train-, bzw. Planespotting. Er spielt gern Fußball, Tennis, Handball und Klavier. Sein erster Gedanke zur Zukunft: er wünscht sich eine schöne, saubere Umwelt, an der sich auch die Luft- und Schienenfahrt beteiligen. Er will Frieden; Kriege sollen beendet werden. --- Leonardo Martin Dimeo wurde 2005 in Berlin geboren. Er hat 2023 sein Abitur absolviert. In seiner Freizeit singt er im Knabenchor Berlin, spielt Klavier und ist als Kontrabassist Mitglied in der Jungen Philharmonie Brandenburg. Er ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und der Grünen Jugend. Nach seinem Abitur wird er ein FSJ im politischen Leben absolvieren und will anschließend Politikwissenschaften studieren. Sein erster Gedanke zur Zukunft: Fortschritt. --- Annacarmen Mirow Moreno wurde 2008 in Mexiko geboren. In ihrer Freizeit singt und zeichnet sie viel, spielt Klavier und macht mit Freude Sport. Sie spielt auch Tennis und Tischtennis. Außerdem interessiert sie sich für Physik. Sie möchte einmal IT Managerin werden. Ihr erster Gedanke zur Zukunft: nichts wird mehr so sein, wie es einmal war. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Oyèmi. Wir reden über Demisexualität, einen Crush auf den Lorna Shore Sänger, Yoruba Culture, Obscurus Odyssey auf Tour mit Bikini Kill in Japan, die Punks vorm Spar in der Dresdner Neustadt, die bunte Republik Neustadt, "Complicated" von Avril Lavigne, eine lange Bad Religion Phase von zwei Wochen, Punk war immer politisch, immer sehr pünktlich, der erste Internetzugang in der Klasse, ein Haus in Benin, kleine Voodoo-Faux Pas, Kontakt zum Teil der Beniner Identität, Rassismus in Sachsen, schon immer sarkastisch & gemein sein, deutsche Vize-Meisterin im Kickboxen, FSJ & Studium der Sozialen Arbeit, eine These zu strukturellem Rassismus, Sichtbarkeit alleine ist relativ egal, Unterrepräsentanz von POC in Szenen, Kontakt-Tipps für Ralf, eine Myspace-Anfrage mit der neuen Band, eine hohe Frauenquote im Shoegaze, wir bezeichnen es als Noise Pop, Flyerverteilen mit Normi-Publikum, eine Fujifilm XT 4, ein sehr analoger Stil, das Gefühl geben dabei zu sein, Emilia von Unlost Films, die Fotos von Glen E. Friedman & Angela Owens, when you grow up having no heroes you just might become your own, musikalische Zukunftspläne, "Schwarz, deutsch, weiblich" von Natasha A. Kelly, guilty pleasure True Crime & Black Metal, Hyper-Pop von Ashnikko, eventuell ein neues Rihanna-Album, uvm.
In den vergangen Folgen haben wir das ein oder andere Mal Situationen von uns besprochen in denen wir potentiell das "Arschloch" waren. Für die heutige Folge sind wir auf eure Situationen eingegangen, aus Pflegepraktikum, Studium oder FSJ. Der angesprochene Artikel: https://www.spiegel.de/geschichte/verrueckte-selbstversuche-a-946798.htmlViel Spaß beim Hören :)Zu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deKORODROGERIE: 5% Rabatt mit CODE "KÜCHENMEDIZIN" auf https://www.korodrogerie.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision.
Die große Fahrt war entspannt, es gab nur einen großen Schrank für Station 2. Nach der Frühstück Pause um 11 Uhr war mal wieder ein Deutschlandweiter Probealarm und mittags gab es in der Mensa Hanuta als dessert und ich bekam ein paar mehr. Einen Teil davon gab ich ab. Später bin ich noch mit unserer neuen FSJ einkaufen gefahren.
Johannes Rohe hat sein FSJ im Bereich Politik und Demokratie in der Pressestelle der Staatskanzlei absolviert. Während dieser Zeit hat er viel über die Strukturen einer Regierung, aber auch über Pressearbeit und öffentliche Auftritte von Politiker*innen gelernt. Welche Erfahrungen er genau gesammelt hat und wie das FSJ ihm bei seinen zukünftigen beruflichen Plänen geholfen hat, erfährst du in dieser Folge. Hör gerne rein und teile uns deine Meinung zur aktuellen politischen Debatte über die Freiwilligendienste mit. Viele Grüße das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: freiwilligendienst_rps TikTok: freiwilligendienste Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste
What happens when fire meets a green facade? Tune in as we journey through the unexpected world of green facades and their interaction with fire. For the first time, I am sharing the story of how we built up an interest in this subject, first by my PhD student Jakub's burning question and a client's unique request for an office space resembling a jungle. For this job we have put green facades to the test with full-scale experiments, including the Polish facade method and Single Burning Item tests, considering the unique environmental conditions that buildings and their facades are exposed to.In the episode, I walk you through our research and reasoning, as well as the design considerations. We'll explore the potential risks involved with green facades. Neglected maintenance and environmental factors can significantly affect the safety of these structures. We discuss the results of our full-scale experiment and the dangers of a neglected green facade.If you wish to learn more, please follow here:A brief summary of our findings on linkedinPlastics and cavities.Recommended read from Prof Ed Galea's team
Die Themen von Caro und Flo am 18.09.2023: (00:01:56) Letzte Generation: Warum die Klimaaktivisten das Brandenburger Tor mit Farbe besprüht haben. (00:07:19) Eritrea-Festival: Warum es in Stuttgart bei einem Treffen von Eritreern zu Krawallen kam. (00:12:37) Bundesfreiwilligendienste: Warum es im Bundestag heute über die Zukunft der Freiwilligendienste geht. Wir empfehlen euch "Hitze", den Podcast über die Letzte Generation: http://www.wdr.de/k/hitze-letzte-generation Wie sollte die EU mit den vielen Migrant:innen umgehen? Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge dazu könnt ihr uns schicken per Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Diese Frage kennen bestimmt viele von euch. Ständig nerven Eltern und Verwandte und erwarten, dass man seine Zukunft schon voll und ganz durchgeplant hat. Studium, Ausbildung, FSJ, Auslandsjahr. Es gibt so viele Möglichkeiten und da die richtige für sich selbst zu finden, kann echt schwierig sein. In diesem Podcast teilen Salon5-Jugendliche ihre Meinungen zum Thema Zukunftsängste.
In dieser Ausgabe sprechen wir passend zu unserem Thema RR in der anp mit den Royal Rangers. Außerdem stellen wir euch das FSJ in der Bundeszentrale näher vor und sprechen mit einem Mitglied der Klimaschützer von "Die letzte Generation".
Find out what goes into creating a bespoke full-size vintage Jeep build with Vigilante 4x4 and why one of their builds is running around with a Viper V-10 under the hood. Hear from Gale Banks during the Banks 2023 Summer Party, and get an update from our boy Jordan Muhlbauer on the new home for Florida Truck meet. The Truck Show Podcast is proudly presented by Nissan, in association with Banks Power and SD Wheel.
Nick studiert Grundschullehramt, zuvor hat ihn ein Freiwilliges Soziales Jahr von seiner Berufswahl überzeugt. Auch unsere Reporterin Lisa Bolten hat Erfahrung mit freiwilliger Arbeit. Was uns das bringen kann und was die Gesellschaft davon hat, dazu forscht der Arbeits- und Organisationspsychologie Theo Wehner.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:05 - Nick, hat sein FSJ an einer Grundschule gemacht00:13:13 - Lisa Bolten, war als Freiwillige an einem Internat in Thailand00:18:33 - Theo Wehner, Arbeits- und Organisationspsychologe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Podcast-Zeit beim Greifswalder FC. In dieser Folge nahm Jonas Banouas auf unserem Stuhl Platz und stellte sich den Fragen unseres Hosts aber vor allem den unzähligen Fragen aus der Community. Jonas gab Einblick in seine Zeit als FSJ'ler bei unserem GFC, seinem überraschenden Aufstieg aus Wolgast in die Regionalliga, seine Zeit bei seinem Heimatverein, seine Zukunftspläne und vor allem auch seinen Glauben. Sehr interessant! Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Jonas Banouas Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der Soziologe Stefan Schulz) nicht ernst genug genommen wird. Hier sprechen drei Berliner Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren über ihre Zukunftsvorstellungen, ihre Hoffnungen, Sorgen und ihre Pläne, das Leben mitzugestalten. --- Anton Shamkhal Rottwinkel wurde 2008 in Karlsruhe geboren. Im Rahmen seines Schülerpraktikums bei rbbKultur ist er Co-Moderator dieser Folge von „Der zweite Gedanke“. In seiner Freizeit verbringt er gern Zeit an Bahnhöfen und Flughäfen mit Train-, bzw. Planespotting. Er spielt gern Fußball, Tennis, Handball und Klavier. Sein erster Gedanke zur Zukunft: er wünscht sich eine schöne, saubere Umwelt, an der sich auch die Luft- und Schienenfahrt beteiligen. Er will Frieden; Kriege sollen beendet werden. --- Leonardo Martin Dimeo wurde 2005 in Berlin geboren. Er hat 2023 sein Abitur absolviert. In seiner Freizeit singt er im Knabenchor Berlin, spielt Klavier und ist als Kontrabassist Mitglied in der Jungen Philharmonie Brandenburg. Er ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und der Grünen Jugend. Nach seinem Abitur wird er ein FSJ im politischen Leben absolvieren und will anschließend Politikwissenschaften studieren. Sein erster Gedanke zur Zukunft: Fortschritt. --- Annacarmen Mirow Moreno wurde 2008 in Mexiko geboren. In ihrer Freizeit singt und zeichnet sie viel, spielt Klavier und macht mit Freude Sport. Sie spielt auch Tennis und Tischtennis. Außerdem interessiert sie sich für Physik. Sie möchte einmal IT Managerin werden. Ihr erster Gedanke zur Zukunft: nichts wird mehr so sein, wie es einmal war. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Unsere Freiwillige Hanna Glogger ist gerade in den Entzügen von ihrem FSJ in der Sigmund-Crämer-Schule in Bad Dürkheim. Sie berichtet in der Folge über ihre Erfahrungen während dem FSJ, welche Bedenken sie zu Beginn des Freiwilligendienstes hatte und was ihre schönsten Momente waren. Zudem sprechen wir über die Seminare und den Austausch mit den anderen Freiwilligen sowie das Ansehen in der Gesellschaft. Wenn du auch gerne einen Freiwilligendienst machen und Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln möchtest, dann bewirb dich gerne bei uns: Bewirb dich jetzt für einen Freiwilligendienst (FSJ/BFD) (paritaet-freiwilligendienste.de) Viele Grüße das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: kompetenzzentrum_fwd TikTok: freiwilligendienste Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste
Warum entscheidet man sich als junger Mensch für die Arbeit im Rettungsdienst? Welche - auch technischen Möglichkeiten - gibt es für ältere Kolleginnen und Kollegen, länger in dem Beruf zu arbeiten? Und was treibt sie alle generationsübergreifend an jeden Tag für andere Menschen da zu sein? Anouk Leick, Markus Pohl und Moritz Kremp von der Rettungswache Saarbrücken erzählen im neuesten Podcast von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen.
Marco Voigt über den Petersdom in Rom und die Kirche in Krümmel in MV, hört von vielen Tauffesten und macht ein FSJ.
Wie kann ein Gesellschaftsjahr im Jahr 2023 aussehen? Wie gehen andere Länder in Europa mit dem Thema um? Und muss es wirklich verpflichtend sein? Dr. Rabea Haß spricht mit Dominik über Gesellschaftsjahr und Pflichtdienst.
Anike & Jobst im Gespräch mit Andrzej. Wir reden über Hardcore Klischees, zu wenig Orte zum Leute-Treffen, Tofuclub Recklinghausen, kleiner roter Kassettenmusik und Musikfernsehen, Run Away Train von Soul Asylum, pray your gay away, Stute-Trinkpäckchen von Aldi, Mila Superstar im Fernserien, Sprechgesang & Chorfahrt nach London, ein geschenktes Plek von Rod, Visions Festival mit Ignite & Thumb, das erste Mail Bikini Kill, Bon Jovi & H-Blockx, Yage im Emo-Keller, FSJ im heilpädagogischen Kindergarten, Sprechen über Gewalterfahrungen auf der Bühne, Politisierungsmotivationen, gefestigte Identität als Feministin, die große Zeit der Ladyfeste , die Gruppe „In our bodies on the streets“, von den Mitt-90er-Emo-Bands beeindruckt sein, Veranstaltung zum Thema Wut, XStörenfriedaX & Doomtown aufm Bauwagenplatz, der Versuch zu provozieren, viel auf der Bühne reden, total verkopft & typisch deutsch, Politik ohne Musik ist zäh, Girls Rock bzw. Queer Rock Camps, Bildungsreise mit der Naturfreundejugend, Szene diverser machen, ein Stage Performance Workshop mit Peaches, Queerness als Mainstream, nur Hardcore und nicht Punk sein, aus der Krankenkasse fliegen, Zwangsoptimismus, 5 Bands für die einsame Insel, sich vorkommen wie ein RVIVR Song, uvm.
Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Was soll das denn bringen: seit Jakob sein FSJ in Indien gemacht hat, läuft er nur noch barfuß.
Hendrik und Christoph laden alle von euch ein, anzurufen, die gerade nicht in Deutschland sind. Ihr macht ein FSJ in Brasilien? Seid im Urlaub auf Malle? Seid ausgewandert in die Schweiz, habt einen Job in Australien oder reist gerade durch die USA? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir wagen eine Reise um die Welt, mit euch! Wo auf diesem Planten steckt ihr gerade und wie ist es da so?
Yuky & Jobst im Gespräch mit Sarah. Wir reden über Emilia, den Ausschluss der FDP, Gitarre spielen bei Kylian Mbappé, Planet Punk von den Ärzten, Nazi-Songs im File-Sharing, 98% CSU-Anteil, katholisches Elternhaus, alternativer Freúndeskreis, eine Raver-Phase, abgefahrenes Spielzeug aus Korea, langärmelige Shirts bei 30 Grad, 7cm dicke Dreads, bunte Ballonhosen, Sammelbestellungen bei EMP, schwarz-weiße karierte Vans-Slip-Ons, befreundete Metalcore-Bands, mit auf 15 Rock im Park, leider nur Billy Idol statt Billy Talent, Sick of Society aus Ulm, Notenlesen können, Oboen klingen wie Enten, 6 in Mathe, Spice Girls & Puddle of Mud CDs, ne Menge Bravo-Hits, dass Blumentopf schlecht gealtert sind, Sorgen wegen Nirvana, FSJ in Nürnberg, MySpace, die Zeit der Hochschulbesetzungen, nie Marx gelesen haben, inzwischen wieder wählen gehen, für die Politbande kandidieren, Realität statt Revolution, positionieren vs. Sachen bewegen, "Nazis raus" rufen wo keine sind, von außen auf Themen gestoßen werden, Vorbild-Funktionen sind nicht zu unterschätzen, bis zur Idee der Angela Merkel gab es verschiedene, dass Instrumente viel zu schwer sind, die Verantwortung als Frau in ner Band, Unsicherheit, "Berlin ist so geil" von DRIVE BY SHOOTING, die allererste AKJ-Show, noch nie n Soundcheck gemacht haben, Profi-Tipp: auf Drop D spielen, Captain Picard, Reverend Beatmans One-Man-Show, veganer Semmelknödel-Auflauf, 7-Tage-7-Knödel-Woche von Zucker & Jagdwurst, Volbeat & Andreas Gabalier, Leidbild aus Frankfurt, Soundtrack von "Das letzte Einhorn", uvm.
Preaching for the Fourth Sunday of Lent, Sr. Anne Celestine Ondigo, FSJ offers a reflection on reconciliation and re-entry: "Today's readings announce the good news of acceptance where all, irrespective of their dispositions are eligible to a warm re-entry. During this Lenten period, eligibility to God's mercy is more emphasized as the Church draws its faithful to the penitential nature of the season, to the Sacrament of reconciliation, to renewal, penance and hope. It's an invitation by the merciful Father to an act of sincere contrition. A decisive moment to review our conscience and return to the boundless sea of God's love and mercy." Sr. Anne Celestine Ondigo is a member of the Franciscan Sisters of St Joseph-Kenya currently residing in Perry, New York. She is an educator who has taught for several years. She also advances advocacy for peace and justice both theoretically and pragmatically. Her advocacy in the field of peacebuilding is inspired by the values of the Catholic Social Teachings and those of St Francis of Assisi. A post-doctoral researcher at Boston College, she has a PhD in Diplomacy, Peace and International Relations. Visit www.catholicwomenpreach.org/preaching/03272022 to learn more about Sr. Anne, to read her text, and for more preaching from Catholic women.
Preaching for the Fourth Sunday of Lent, Sr. Anne Celestine Ondigo, FSJ offers a reflection on reconciliation and re-entry: "Today's readings announce the good news of acceptance where all, irrespective of their dispositions are eligible to a warm re-entry. During this Lenten period, eligibility to God's mercy is more emphasized as the Church draws its faithful to the penitential nature of the season, to the Sacrament of reconciliation, to renewal, penance and hope. It's an invitation by the merciful Father to an act of sincere contrition. A decisive moment to review our conscience and return to the boundless sea of God's love and mercy." Sr. Anne Celestine Ondigo is a member of the Franciscan Sisters of St Joseph-Kenya currently residing in Perry, New York. She is an educator who has taught for several years. She also advances advocacy for peace and justice both theoretically and pragmatically. Her advocacy in the field of peacebuilding is inspired by the values of the Catholic Social Teachings and those of St Francis of Assisi. A post-doctoral researcher at Boston College, she has a PhD in Diplomacy, Peace and International Relations. Visit www.catholicwomenpreach.org/preaching/03272022 to learn more about Sr. Anne, to read her text, and for more preaching from Catholic women.
Der Angriff des russischen Militärs auf die Ukraine in der Nacht hat auch Hessen überrascht. Viele Solidaritätsbekundungen werden geäußert - was wir bei uns in Hessen tun können - darüber sprechen wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.