POPULARITY
Seit Januar dieses Jahres wird am Klinikum der Universitätsmedizin Göttingen fleißig gebaut. Das Milliarden-Projekt des Landes Niedersachsen umfasst einen Neubau mit Notaufnahme, Intensivmedizin und Operationszentrum. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat sich gestern vor Ort über den Stand des Baus informiert. Karsten Gräf hat ihn dabei begleitet.
Weitere Themen: Schonzeit für Waschbären ist vorbei: Tiere breiten sich in Südniedersachsen weiter aus / Festakt in Göttingen: 100 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
+++ Gösselsdorf: Kriminalpolizei sucht Zeugen zur Brandursache +++ Kahla: 84-Jähriger verwechselt Gaspedal und Bremse und verzichtet nach Unfall auf Führerschein +++ Altenburg: Schaf grast vor dem Klinikum +++
Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital und verzichtet auf den Neubau des Klinikums 3. Das teilen die beiden Spitäler mit. Die Wettbewerbskommission muss die Übernahme noch bewilligen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Basler Regierung begrüsst den Schritt. Ausserdem Thema: · Bisher keine Chikungunya-Ansteckung in Basel · Keine Radioaktivität im Brunnenwasser
Mit dieser Übernahme wird das Unispital zu einem der drei grössten Spitäler in der Schweiz. Das umstrittene Klinikum 3, das an der Schanzenstrasse in Basel geplant war, kommt hingegen nicht zustande. Das erleichtert die Politik in Basel, die neue Lösung findet von links bis rechts Zustimmung. Ausserdem: - Einschätzung zur Spitalübernahme mit Gesundheitsökonom - Forschungsprojekt zeigt: Wald leidet stark unter der Hitze - Basel Tattoo hat am Freitag Premiere
Reinigung, Transport, Steri, Pflege, Anästhesie, Chirurgie –oft sprechen wir von „Berufsgruppen“, aber im OP braucht es ein Team, das sich kennt, respektiert und gemeinsam Verantwortung trägt. Unser Podcast Gast Stefanie Grabow OP-Koordinatorin am LMU Klinikum München bringt es auf den Punkt: „Wenn der Steri steht, stehst du mit. Wenn du deinen Saal selbst wischen musst, weißt du, was Wertschätzung heißt.“Wir brauchen weniger Hierarchie – und mehr echtes Miteinander im OP und im ganzen Krankenhaus.Warum das kein Wunschdenken ist, sondern im LMU München Klinikum bereits gelebt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge.
Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung
Illegales Straßenrennen mit über 500 PS in Limburg, am Aartalsee soll innovativer Wasserroboter Leben retten und Sparmaßnahmen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/illegales-strassenrennen-mit-600-ps-durch-limburg-gerast-4692485 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-absatz-bricht-ein-was-ist-da-los-4695647 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-stellt-weichen-fuer-neues-wohnquartier-am-stadtrand-4692610 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/rettet-schwimmdrohne-dolphin-3-bald-am-aartalsee-leben-4696342 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/klinikum-marburg-soll-sparen-doch-wie-soll-das-gehen-4691054 Ein Angebot der VRM.
Mit Mitte 20 wurde Samanta gesagt, dass sie keine Kinder bekommen kann. Ihr Gefühle fuhren Achterbahn und sie hatte Angst. Was macht das mit uns, wenn wir erfahren, dass wir unfruchtbar sind und wie gehen wir damit um? **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Samanta, ist mit 27 in die verfrühten Wechseljahre gekommen Gesprächspartnerin: Anja Falat, psychologische Psychotherapeutin aus Köln mit dem Schwerpunkt peripartale psychische Krisen (d.h. Krisen rund um Kinderkriegen, Schwangerschaft, ungewollte Kinderlosigkeit) Gesprächspartnerin: Priv. Doz. Dr. med. Melisa Gülhan Inci-Turan, Direktorin der Frauenklinik, Klinikum Dortmund, Klinikum der Universität Witten/Herdecke Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Anna Küsters, Friederike Seeger, Anna Maibaum Produktion: Dorothee Lohse**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?Kinder kriegen: Wie Freundschaften trotzdem stabil bleibenKein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheiden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Wichtige Rolltreppe am Hauptbahnhof schon wieder monatelang kaputt? UND Dieses Münchner Klinikum ist eines der besten der Welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von HealthCareBrain sprechen Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen Michael Kazianschütz und Jasmin Eisner vom Universitätsklinikum Graz über Lean Management – nicht als Modewort, sondern als ganzheitliches Führungsprinzip.Was bedeutet es, „Lean“ in einem Universitätsklinikum wirklich umzusetzen? Und warum ist das besonders in der Logistik so entscheidend?Unsere Gäste geben praxisnahe Einblicke, wie Lean Management hilft, Patientennutzen zu steigern und Verschwendung zu reduzieren. Dabei geht es nicht nur um Kennzahlen, sondern um Haltung und Veränderungskultur.„Lean ist für mich eine Philosophie, die uns hilft, Strukturen zu schaffen, in denen Menschen sinnvoll arbeiten können – mit klarem Fokus auf den Kunden, in unserem Fall: den Patienten.“ Jasmin EisnerHöre rein, wenn du erfahren willst:wie ein echter Lean-Spirit die Zusammenarbeit im Klinikum verändert,warum Vertrauen die wichtigste Währung in Veränderungsprozessen ist,und wie ein Spind voller OP-Materialien zum Symbol fürSystemfehler werden kannWelche Werkzeuge euch helfen können, konkrete Lean Prinzipien in eurer Klinik zu implementieren.Vielen Dank für unseren Sponsor die med-logistica der führende Kongress für Logistik und Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Wir sehen uns in Leipzig!
Ezana Morina, 18, gefällt es sehr im Trostberg. Seit Monaten schon ist die oberbayerische Kleinstadt ihr Zuhause, denn sie arbeitet im dortigen Klinikum als Pflegekraft auf der Akut-Geriatrie-Station. Die junge Frau stammt aus dem Kosovo, wo viel mehr Pflegekräfte ausgebildet werden, als das kleine Land selbst braucht. Ernst-Lugwig von Aster hat für seine BR24 Radio Reportage diese Win-Win-Situation recherchiert, auch dass die DEKRA vor Ort in Pristina Ausbildung plus Deutschkurse zertifiziert.
Folge 3 unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ befasst sich mit Krebsimmuntherapien. Was heute schon in den Kliniken möglich ist, zeigt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar der TU München. Was in Zukunft noch kommen könnte, erzählen uns der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek und der Krebsforscher Klaus Wagenbauer, der mit seiner Firma Plectonic an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht.
Er ist der modernste seiner Art: Der gelbe ADAC Rettungshubschrauber Christoph 32 vom Typ 135. Dreimal am Tag kommt er am Ingolsätdter Klinikum zum Einsatz. Nun hat er den Segen von oben bekommen. Und dafür sind auch die Einsatzkräfte dankbar. Bernhard Löhlein berichtet.
An etwa 200 Gesundheitseinrichtungen in ganz Deutschland hat es nach Angaben von Verdi Warnstreiks gegeben. Hintergrund ist der anhaltende Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern, also Bund und Kommunen. Wie gehen die Krankenhäuser mit den Ausfällen um? Bekommen Patienten das zu spüren? Der Pflegedirektor des Klinikums Stuttgart, Oliver Hommel, spricht von massiven Einschränkungen. Die Notfallversorgung sei gesichert, aber das Klinikum habe etwa 100 Operationen absagen müssen. Eine bittere Situation und vor allem eine sehr belastende sei das. "Offen gesprochen sind bei Patienten auch Tränen geflossen heute Morgen", sagte Hommel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. Hören Sie, warum auch Kinder vom Warnstreik betroffen sind - und wie die Klinikmitarbeiter versuchen, mit der Situation klarzukommen.
Mülltonnen werden in Darmstadt seit Wochen nicht abgeholt, Verdi ruft das Klinikpersonal in der ersten Märzwoche zu Warnstreiks auf und nach der Todesfahrt von Mannheim ist Haftbefehl gegen den Autofahrer erlassen worden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/haftbefehl-nach-mannheimer-todesfahrt-erlassen-4438273 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-sind-genervt-sechs-wochen-ohne-muellentsorgung-4427804 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/smart-waste-in-darmstadt-wenn-sich-die-volle-tonne-meldet-4390637 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/mehr-wohngeld-hoechste-anpassung-seit-2009-in-darmstadt-dieburg-4436022 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/jeder-siebte-schueler-hat-schon-nikotinbeutel-probiert-4391104 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/auch-darmstadt-betroffen-verdi-kuendigt-weitere-streiks-an-4438718 Ein Angebot der VRM.
Sie kamen, um wieder gesund zu werden. Stattdessen erlebten sie einen Albtraum. Für mehrere Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens.
Das Universitätsspital Basel muss aus finanziellen Gründen das Neubauprojekt für das Klinikum 3 der Basler Architekten Herzog und de Meuron redimensionieren. Das sorgt für Gesprächsstoff in der Region. Nun nimmt Spitaldirektor Werner Kübler Stellung. Ausserdem: · Basel stimmt am 18. Mai vermutlich über das Förderpaket im Zusammenhang mit der OECD-Mindeststeuer ab · Aesch bekämpft Abfallsünder mit Überwachungskameras
Das Universitätsspital Basel verzichtet auf den Bau eines Turms beim neuen Klinikum 3. Diese Redimensionierung der Ausbaupläne begrüsst Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger. Wichtig sei, dass die Kosten im Griff bleiben würden. Die Limite von 1.7 Milliarden Franken könne so eingehalten werden. Ausserdem Thema: · Doch ein Referendum gegen das OECD-Standortpaket in Basel · BLKB mit mehr Gewinn · FC Basel gewinnt im Cup gegen Etoile Carouge
Ein Video aus Langenbruck zeigt laut Jagdverwalter Holger Stockhaus mit 'grosser Wahrscheinlichkeit' erneut einen Wolf. Die Behörden enpfehlen, Nutztier-Herden zu schützen. Ausserdem in der Sendung: · Universitätsspital Basel baut Klinikum 3 vorerst ohne Turm · BL-Staatsanwatlschaft klagt Frau an, weil sie vor Kindern in die Luft schoss · BS-Gewerbeverand lanciert Handwerkskampagne
Das Universitätsspital Basel reduziert sein Bauprogramm auf dem Campus Gesundheit. Es will beim geplanten Klinikum 3 nach den Plänen des Architekturbüros Herzog & de Meuron vorerst nur den Sockel bauen und auf den Turm verzichten. So spart das Spital 200 Millionen Franken. Ausserdem: · Kein Steuergeld für Novartis und Co.: Linke Kreise ergreifen Referendum gegen Basler Förderpaket im Zusammenhang mit der OECD-Mindeststeuer · Basler Studentin entwirft Maskottchen des Eurovision Song Contests
Judith Brauneis arbeitet seit 26 Jahren mit dem Tod – viele Jahre davon als Leichenpräparatorin und Trauerbegleiterin am Klinikum Rechts der Isar in München. Mit Empathie und Hingabe gibt sie Verstorbenen ihre Würde zurück und spendet Hinterbliebenen Trost. Ihre Arbeit zeigt, wie der Tod uns lehrt, das Leben zu schätzen.
Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau macht's vor! Mit dem Pilotprojekt „meine Station“ wird der Klinikalltag revolutioniert. Dr. Hubertus Schmitz-Winnenthal und Pflegepionierin Johanna Stecher zeigen, wie moderne Selbstorganisation, echte Teamarbeit und ein frischer Blick auf die Pflege die Zukunft der Medizin verändern können. Menschlichkeit, Innovation und Mut gehen hier Hand in Hand – ein echtes Vorzeigeprojekt mit Herz und Vision! Neugierig? Dann unbedingt reinhören!
Hier geht es zu den Produkten von AVEA https://avea-life.com/pages/nina-ruge-collection Healthy Longevity – gesunde Langlebigkeit. Der Weg von der Reparaturmedizin zur Prävention und Gesunderhaltung führt unweigerlich über die Digitalisierung von Diagnostik und personalisierter Betreuung. KI wird zum besten Freund des Gesundheitsmanagers, der früher Arzt hieß – eine Vision, die Professor Jochen A. Werner aktiv vorantreibt. Seit 2015 ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, hat er das Klinikum zu einem der weltweit führenden Smart Hospitals gemacht. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Wie können Prävention und Digitalisierung dazu beitragen, Krankenhäuser durch lebenslange Gesundheitsvorsorge überflüssig zu machen? Wie können Daten aus Wearables wie Fitnessringen, Blutdruckmessern und Smartwatches optimal genutzt werden, um die Gesundheit zu tracken? Welche Vorteile könnte ein „digitaler Zwilling“ für eine lange, gesunde Lebensspanne bieten? Welche Veränderungen im Gesundheitssystem sind notwendig, um eine umfassende Digitalisierung und Prävention umzusetzen? Welche Herausforderungen bringt die Integration von KI und Algorithmen in die medizinische Diagnostik mit sich? Wie können digitale Plattformen Ärzte unterstützen, um ihre Rolle von Reparaturmedizinern hin zu Gesundheitsmanagern zu entwickeln? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Datenschutzbedenken bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zu überwinden? Weitere Informationen zu Prof. Jochen Werner findest du hier: https://www.medical-influencer.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-146
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand ___________________ UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► Würth: Kündigungsversuch gegen Betriebsratsmitglieder + eine Vertrauensperson ► APM-Pflegeschule: Betriebswahl ist gültig ► Klinikum Lippe: Geschäftsführer Johannes Hütte geht. Endlich! ► Tesla: IG Metall für Absetzung der Betriebsratsvorsitzenden ► Flink: Union Buster eröffnen in Freiburg wieder __________________________ DIE KOLUMNE ► Bizarre Rezession: Wirtschaftskrise trotz Arbeitskräftemangel? Warum spricht niemand von dysfunktionalen Zulieferketten und Mietenwahnsinn? SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 496 Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer höchst rätselhaften, in sich widersprüchlichen und geradezu verdrehten Krisen-Situation. Einerseits sind Massenentlassungen und Werksschließungen im Gange, andererseits werden Arbeitskräfte händeringend gesucht – teils in den selben, also den kriselnden Branchen. So ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass die deutsche Auto-Industrie im Juni 2024 immer noch durchschnittlich 10.300 unbesetzte Stellen hatte. Wann hat es das jemals gegeben, dass einerseits massenhaft nicht nur Fachkräfte, sondern auch einfache Arbeitskräfte gesucht wurden, andererseits das Land vor drohenden Massenentlassungen in Panik verfiel? Diese Massenentlassungen in der Auto-, Stahl- und Zuliefer-Industrie sind ja durchaus real. Die Krise ist einerseits spürbar – ein tiefgreifender, einschneidender Wandel, vielleicht sogar ein Paradigmenwechsel oder etwa eine technologische oder soziale Revolution? –, aber spürbar ist auch, dass die mitgelieferten Erzählungen und Deutungsmuster so nicht stimmen können. Dabei wird folgende Erkenntnis verdrängt, weil sie für die Eliten allzu schmerzhaft ist. Weil sie nicht weniger bedeutet, als dass das Lebenswerk von Unternehmensberatern und aggressiven Investoren völlig gegen die Wand gefahren ist. Die deutsche Autoindustrie "erlebt ihren iPhone-Moment", analysiert Lothar Becker im heute_journal: Gemeint ist, dass die einst weltmarkt-beherrschende deutsche Auto-Industrie auf ähnliche Weise Schiffbruch erleidet, wie Nokia nach der Einführung des i-Phones im Jahr 2007. Heute sind es neben Tesla, chinesische Autos, die VW, BMW, Ford und Konsorten den Garaus machen. __________________________________________ PLAYLIST Cullah – Gone away Lil Green – Why don't you do right? Cullah – Where you do belong Jimmy Rogers – Waiting for a train RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Es gibt Momente, die ein Leben komplett verändern. Bei Nicole John ist das im Jahr 2010 der Fall: Im Einsatz als Notfallsanitäterin trifft sie auf ein schwerverletztes Mädchen, welches ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Sie überlegt, was ihr bei einem langen Aufenthalt im Klinikum am besten helfen könnte. Ein Jahr später ruft sie gemeinsam mit ihrer Freundin, Projektmanagerin Nadja Benndorf, die Kinderklinikkonzerte e.V. ins Leben. Musikerinnen und Musiker geben in Kinderkrankenhäusern ganz spezielle Privatkonzerte vor den kleinen Patientinnen und Patienten. Diese Kinderklinikkonzerte sind bleibende, positive Erinnerungen für die ganze Familie im oft belastenden Krankenhausalltag. Wie es die Magdeburgerin geschafft hat, Künstlerinnen, Künstler und Bands wie Revolverheld, Max Giesinger, Silbermond, Wincent Weiss, Johannes Oerding und Nico Santos für ihr Projekt zu gewinnen, erzählt Nicole John bei 3nach9.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
VfL Osnabrück hat neuen Trainer Höhenretter der Feuerwehr Osnabrück beschenken Kinder im Krankenhaus
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Wenig Optimusmus: Uni-Studie zur Zukunft der Landwirtschaft/ Schneller Straßenbau: Freude über A1-Verbreiterung in Rekordzeit
Erster Top-Act für das Schlossgrabenfest 2025 angekündigt, irre Geschichte aus dem Darmstädter Klinikum und Haftstrafen im Frankfurter Raserprozess. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/erster-top-act-beim-schlossgrabenfest-2025-in-darmstadt-alvaro-soler-4206816 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/adventswunder-in-darmstadt-zwei-muetter-zwei-tanten-4207627 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/frankfurter-bahnhofsviertel-streit-wegen-drogenabhaengigen-4203752 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kundgebungen-zum-sturz-von-machthaber-assad-in-darmstadt-4211260 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/kreis-zulassungsstellen-keine-bargeldzahlung-mehr-moeglich-4203994 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/frankfurter-raserprozess-haftstrafen-fuer-zwei-beteiligte-4060371 Ein Angebot der VRM.
Eine Welt ohne AIDS: Das ist eines DER Ziele der Vereinten Nationen, und zwar bis 2030. Wenn man die vergangenen Jahre anschaut, so sind wir diesem Ziel allerdings nur unwesentlich näher gekommen. Doch nun macht ein neues Medikament große Hoffnungen: Lenacapavir, eine Spritze, die vor allem vorbeugend gegen das Virus hilft. Kein AIDS mehr bis 2030 - ist das also wirklich möglich? Das fragen wir in dieser Podcast Folge unter anderem den Infektiologen Prof. Christoph Spinner vom Klinikum der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Es gibt positive Nachrichten: Das Mittel Lenacapavir kann laut Studien vor HIV schützen. Aber trotzdem ist Aufklärung noch immer wichtig, meint Prof. Christoph Spinner, Leiter des Interdisziplinären HIV-Zentrums am Klinikum der Technischen Universität München.
UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► Asta Uni Potsdam löst Personalrat auf und feuert 11 Angestellte ► Skandal-Klinikum Lippe: Endlich Trennung von Geschäftsführer Johannes Hütte möglich ► Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Hasso-Plattner-Institut ein ► Winsen bei Hamburg: Personalmangel im Pflegeheim weil 10 Beschäftigte nach Kolumbien abgeschoben werden sollen. __________________________ DIE KOLUMNE ► Bundeswehr-Werbung: Krieg bleibt Krieg. Such Dir was Anständiges! SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 494 Berlin ist ein merkwürdiges Pflaster. Die einzige deutsche Weltstadt. (Hamburg und Munich kennt man in Übersee immerhin, aber Cologne – wo liegt das noch gleich?) Berlin ist nicht nur Start-up- und Hightech-Standort, sondern Trendsetter, Ausgeh-, und Tourismusmagnet. Die Berliner U-Bahn ist ikonisch. So werden mitunter komplette Stationen für aufwändige Kampagnen gemietet: Kottbusser Tor, Hermannplatz. Die vielen Junkies, Obdachlosen und psychisch Kranken stören die Media-Planer*innen offenbar nicht, womöglich steigern sie den roughen Metropolen-Thrill. So wundert es nicht, dass die „Arbeitgebermarke Bundeswehr“, wie es im Marketing-Sprech heißt, im Herbst 2024 mit einer „Out-of-Home-Kampagne“ auch in Berlin aufschlug. Kurz zuvor buhlten Nike und Adidas um die Teilnehmer*innen des Berlin-Marathon. Während die Bundeswehr offensichtlich Menschen mit fehlenden Sozialkontakten ins Visier nimmt, die sich in einer Sinnkrise befinden, ruft Nike einige Stationen weiter dazu auf, den inneren Schweinehund zu besiegen. Die Bundeswehrkampagne halte ich auch rein handwerklich für fehlerhaft. Was ja erstmal gut wäre. Vielleicht hat hier ein Pazifist in der Creativabteilung Sabotage geübt? __________________________ arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand __________________________________________ PLAYLIST Alle Songs dieser Sendung sind von der us-amerikanischen Blues-Sängerin Bessie Smith (* 15. April 1894 in Chattanooga, Tennessee; † 26. September 1937 in Clarksdale, Mississippi) : ► Backwater Blues ► The Devil's gonna get you ► Alexander's Ragtime band ► Send me to the 'lectric chair ► Nobody knows you (when you're down and out) Da die Autorin seit über 70 Jahren tot ist, sind ihre Stücke auch in Deutschland gemeinfrei. RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/ Tags Arbeitsrecht, Elmar_Wigand, Jessica_Reisner, Betriebsrat, Betriebsratsbehinderung, Union_busting, Bessie_Smith, Graswurzelrevolution, Bundeswehr-Werbung, Arbeitgebermarke_Bundeswehr, Asta_Uni_Potsdam, Personalrat, Skandal-Klinikum_Lippe, Johannes_Hütte, Hasso-Plattner-Institut, Castenow, -------
In dieser Sonderfolge von "Gute Besserung" erzählt Prof. Dr. Dieter Lüttje, Leiter medizinische Infrastruktur am Klinikum Osnabrück, wie sich das Klinikum auf die Bombenentschärfung in Osnabrück am 17.11. vorbereitet. Im Zuge der geplanten Bombenräumung am 17.11.2024 in Osnabrück laufen die Vorbereitungen in den Krankenhäusern in Stadt und Landkreis Osnabrück auf Hochtouren. Das Marienhospital Osnabrück (MHO) und das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO) liegen im Evakuierungsgebiet. Das MHO wird am 17.11.2024 ab 7 Uhr nicht durch den Rettungsdienst angefahren und ist auch fußläufig nicht zu erreichen. Für verbleibende Patienten und Mitarbeitende greift ein umfangreiches Sicherheitskonzept.
Reichsbürger-Szene mit Veranstaltungen auf Idsteiner "Erlebnishof" aktiv, Pflegekräfte des Klinikums richten offenen Brief an Geschäftsführung und weniger Bürokratie in Hessen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast.
Die Hoffnungswiese am Klinikum Hildesheim by Bistum Hildesheim
Ein offener Umgang mit dem Krebs kann helfen, mit dieser oft Angst auslösenden Diagnose umzugehen. Diese Erfahrung macht Prof. Dr. Illerhaus immer wieder in seinem Stuttgart Cancer Center - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl, das er am Klinikum Stuttgart aufgebaut hat. Dabei spielen die fachliche Interdisziplinarität, der integrative Blick auf Patientinnen und Patienten und der technische Fortschritt Schlüsselrollen. Und die ganz persönlichen Forschungserfolge von Prof. Illerhaus, die mittlerweile vom Stuttgarter Tumorzentrum in die ganze Fachwelt hinein wirken. Die von ihm entwickelte Matrix-Therapie ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung in kürzerer Zeit. Nicht immer, aber immer häufiger ist bei den 14.000 Patientinnen und Patienten, die im Klinikum jährlich behandelt werden, eine Heilung möglich. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.09.2024, online ab 4.10.2024). 0:06:10 Ortsbeschreibung: Cancer Center Stuttgart - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl 0:10:25 14.000 Krebspatienten pro Jahr 0:13:45 Blick auf die Patient:innen: Interdisziplinär und integrativ 0:22:40 Forschung 0:27:50 Spezialgebiet Zerebrale Lymphone 0:32:00 Diagnose Krebs - schrecklich? 0:35:05 Vorsorge ist zentral 0:40:20 Ursachen 0:43:40 Lebensfreude und Lebenswandel 0:46:05 Veranlagung 0:49:25 Begleitung durch den Arzt 0:51:30 Patientenlots:innen im Cancer Center 0:57:35 Konzept des Cancer Centers - Tumorzentrum der Eva Mayr-Stihl-Stiftung 1:01:35 Verdrängung 1:04:35 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Neele, ehemalige Patientin 1:29:45 Beziehung zwischen Arzt und Patientin 1:34:20 Arzt als Projektionsfläche 1:35:55 Warum Onkologie? 1:41:20 Konkurrenz oder Kooperation der Kliniken? 1:44:55 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Vielleicht kennst du das auch: Man schließt sich stundenlang in einen ruhigen, dunklen Raum ein und wartet, dass der Kopfschmerz endlich besser wird. Migräne betrifft fast jeden vierten Menschen in Deutschland und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Das muss aber nicht sein, erklärt Migräne-Patientin Sabrina Wolf. Sie hatte früher oft 20 Migräne-Tage im Monat, heute sind es nur noch sechs. Wie sie das geschafft hat und wie ihr Alltag mittlerweile aussieht, berichtet sie in dieser Folge. Außerdem sprechen wir mit Dr. Stefanie Förderreuther, Fachärztin für Neurologie mit den Schwerpunkten Kopfschmerz und Migräne am Klinikum der LMU München, über die Trigger einer Migräneattacke, neue Behandlungsmethoden, die ohne Medikamente auskommen und die Wichtigkeit der Migräne-Prophylaxe. Außerdem fragen wir nach, warum deutlich mehr Frauen als Männer an Migräne leiden.
Ohne sie geht es nicht und sie sind ein ebenso wichtiger Bestandteil wie Offense, Defense oder Speccial Teams ... die Ärzte Teams im American Football. In der heutien Ausgabe von The Football Cave hatte unser Host Longbo einen solchen Arzt zu Gast. Aber nicht irgendeinen Gast, sondern Dr. Ulrich "Ulli" Grünwald. Seines Zeichens Mannschaftsarzt der deutschen Football Nationalmannschaft. Er spricht über seine eigene Football Karriere und was er als Mediziner schon alles auf dem Grind und im eigenen Klinikum erlebt hat. Wie er am Spielfeldrand und wie er eigentlich ganz privat Football schaut und welche anderen medizinischen Posten er innerhalb des AFVD und auf Vereinsebene noch innehat ... erfahrt ihr natürlich alles, wenn ihr einfach hier klickt und exklusiv reinhört.
„Ich will nicht mehr in die Schule.“ Wenn dein Kind sich immer mehr zurückzieht und nicht mit dir sprechen möchte, schießt dir vielleicht sofort der Gedanke durch den Kopf: Ist das nur die Pubertät oder steckt mehr dahinter? Für Eltern kann es schwierig sein, die ersten Anzeichen von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen zu erkennen. Deshalb haben wir mit der Psychologin Lucia Iglhaut gesprochen, die am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen forscht. Sie weiß, welche Stressfaktoren psychische Erkrankungen auslösen können und welche Rolle die Schule dabei spielen kann. Außerdem spricht Lucia über die Bedeutung von starken Beziehungen – zu Eltern oder Gleichaltrigen. Und wie diese gerade in der Teenagerzeit das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Wir sprechen darüber, wie Eltern psychisch belastete Kinder unterstützen können und wann sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten. In dieser Folge geht es auch darum, was Eltern für sich selbst tun können, um stark zu bleiben, wenn sie die psychische Erkrankung ihres Kindes stark belastet.
weitere Themen: Herbsthausen soll Kulturort im Wendland werden
Von jetzt auf gleich verschlägt es Maike F. die Sprache. So sehr die junge Frau sich auch bemüht, sie bringt kein Wort mehr über ihre Lippen. Eilig fährt eine Kollegin sie ins Krankenhaus. Der schreckliche Verdacht: ein Schlaganfall! Doch im Klinikum angekommen ist der Spuk plötzlich vorbei. Was war das nur? Dann, Jahre später, taucht ein weiteres unheimliches Symptom auf: Blinde Flecken rauben Maike immer mehr die Sicht. Die Ärzte müssen sich beeilen, damit sie nicht ihr Augenlicht verliert. Host: Anke Christians Autorin: Lukas Rieckmann https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD-F77-web Hier geht es zur Fernsehfolge in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/AD-F77-video Podcast-Tipp "True Care - Intensive Fälle mit Ricardo Lange": https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
Wie Patientinnen und Patienten in der medizinischen Forschung Gehör bekommen. Gespräch mit Dr. Gabi Pitschel-Walz, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung an der TU München / Klinikum rechts der Isar / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Gurken und Zucchini
Das Basler Universitätsspital bekommt 300 Millionen Franken vom Kanton, in Form eines Darlehens. Das Geld braucht das Spital für seine Neubauten, das Klinikum 2 und 3. Der Grosse Rat hat heute Ja gesagt zu diesem Darlehen, aber nicht alles abgesegnet, was die Regierung wollte. Weitere Themen: * Das Baselbiet will den Univertrag nicht künden * Basel hat nun auch einen ETH Standort * Laurent Goetschel spricht nach der Uni-Besetzung Weitere Themen: (17:45) «Wir müssen bei Pro-Palästina-Protesten Spreu vom Weizen trennen»
Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 geht an das Klinikum Stuttgart!
Beim Universitätsspital Basel starten die Bauarbeiten für das neue Klinikum 2. Der Bettenturm entsteht in den nächsten 6 Jahren und soll das alte Bettenhaus ersetzen - er soll Teil sein des gesamten Campus Gesundheit, den das Universitätsspital plant. Weitere Themen: * Rheinuferböschung im Kleinbasel wird saniert * Basler Staatsanwaltschaft behandelt viele Covid-Betrugsfälle
Die Bauarbeiten für das Klinikum 2 des Universitätsspitals haben begonnen. Die anders Bauvorhaben stehen allerdings noch auf der Kippe. Ausserdem: * Viele Betrugsfälle bei COVID-Krediten in Basel * 38 Bäume bei der Rheinböschung werden gefällt Weitere Themen: - Corona-Betrugsfälle halten Staatsanswaltschaft auf Trab
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Rüdiger Jankowsky, CEO und Co-Founder von AATec Medical, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Millionen Euro.AATec Medical hat eine Produktplattform auf der Basis von rekombinantem Alpha-1-Antitrypsin (AAT) entwickelt. AAT ist ein Immunmodulator, der für den Schutz des Gewebes sorgt. AAT hat immunmodulatorische Funktionen und bietet eine breite entzündungshemmende und antivirale therapeutische Wirkung. Die industrielle Herstellung von rekombinantem AAT ist durch ein Portfolio von Patenten geschützt und basiert auf der Vorlaufforschung von Dr. Manfred Stangl, Leiter der Nieren- und Pankreastransplantation am Klinikum der Universität München und Dr. Michael Strassmair, Leiter der Abteilung für Handchirurgie am Manus Sana Krankenhaus in Starnberg/München. Das therapeutische Konzept des Startups wurde in mehreren präklinischen Modellen für entzündliche Lungenerkrankungen und Virusinfektionen der Atemwege erfolgreich validiert. Das Biotechnologieunternehmen hat die Machbarkeit in mehreren Indikationen erfolgreich gezeigt und bereitet derzeit eine klinische Proof-of-Concept-Studie mit dem ersten Produktkandidaten ATL-105 für die inhalative Anwendung für die Behandlung von Atemwegserkrankungen vor. AATec wurde von Dr. Rüdiger Jankowsky, Dr. Manfred Stangl, Dr. Michael Strassmair, Dr. Karsten Ottenberg und Willem Bulthuis in München gegründet. Das interdisziplinäre Team hat langjährige Erfahrung in der klinischen Forschung, biopharmazeutischen Entwicklung und Produktindustrialisierung.In einer Seed-Runde hat das Münchner Startup nun 2,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen private Investierende, Branchenexpertinnen und -experten sowie Family Offices. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, um die Technologie von AATec zu erweitern, das Team zu vergrößern und klinische Studien vorzubereiten, die voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen werden.
Wöstmann, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Prof. Marie-Louise Sautter-Biehl war Chefärztin am Klinikum für Strahlentherapie in Karlsruhe. Jetzt, im Ruhestand, legt sie richtig los: Sie gründet einen Verlag und hat bereits ihr drittes Buch geschrieben: "Putin im Wartezimmer" - einen "Arztroman" diesmal!