POPULARITY
Schnelle mal eben aus der Tiefkühltruhe die Salzbombe für Deinen Blutdruck genießen, ist nicht die richtige Entscheidung für jeden Tag!
Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf GLOW: Mit unserem Code "stimmen" spart ihr im Shop von Glow25 20% auf alle Kollagenpulver // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)
Alpenanquariumbikini Losät - losät - losät - luegät u stühnät !! Sind Kühe ohne Hörner - VEGAN ? Was sind das für Menschen die sich ein Aquarium - sprich - Walliser Schwarznasuschaf Wollrollbikini Wünschen? Sehnsucht mach mehr Meer ? Ehemann sehr sehr sehr sehr, sehr günstig abzugeben. Abzugeben, abzugeben. Ihm sei vergeben, es lässt dich beben, ein erotisches Erdbeben, mit ihm nascht man gerne Erdbeeren. Inserat - in der Tat, der Rat, er war nie im Internat, nie im Bundesrat, trieb nie verrat. Ich welti dier eppis ganz schöns lismuuu, ganz schön lissmuu, wo dü dich driii zeiguuu chascht. JA WAS dääää? JA WAS dääää ? A Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Säg isch där dä di Idee bin Fendärboerg laffuuu i Grind gstiguuu? Ich im Bikini ? Dä gseht doch niemärt me mini fittlabluttu Puttipongini meh. ( meint d`Fernanda uf der Veranda u triicht kei Fendant ! ) Xungu by Sven Steelbörg Weni hittu nix alegguuu, muess i moruuu nix wäschu, verümu, biglu, glettu. Xungu va der bumsfidelu Spitzbuebu uf R.S. Weni hittu nix chochu, muess i moru nix abwäscht. Weni hittu nix singu, hät d` Nachbarin nix z losäää, nix z jäiiiisuuuu, nix z`heuruuuu ! Weni mi hittu guet versteckuuu, wirsch mi dü moru nid fondu, Wenn wär hittu a Gouttra Fendärboerg trichä, dä gits moru eini weniger. Weni hittu nid läbu, muess i moru gliii widär ga Stäub abwischuuu. Wen i hittu nix chäufuuu, häni moru weniger z flickuu, z suechu, z entsorguuu. Wen wär isch hittuuu würd i liebuuu, dä würdiii moru nu as bitzu länger im Bett blibuuu. Sonntags-Gedicht by Weinpoet Gottfried Supersaxo I have been looking for Fendant und ja äu Dini di welti so an Bikiniiii. Intoleranz, Wii Ambulanz, Walliser Totutanz, Polonaisen, von hinten an die …. Care Team - a Flaschaaa Fendärboerg isch lehr - wägu dem muesch dü nid trüürig si, wägu däm, wägu däm, wägu däm. Für so ein Fall, da sind wir am Ball, unser Care Team lacht, hat den Fendärbörg gebracht. Die Wein-Ambulanz im Weissweinglanz, unterwegs für jeden Fall, macht deine Sorgen schmal. Aisha, Aisha, mais bientôt, elle me remarquera au bord du chemin, ou je tricoraiiii pour elle un Burkina a col roulé an laine de mouton noir du Valais. Der Himmel liefert Tiefkühlkost, für Veganer-Juden-Fleisch und Frost, der Drohne platzt der Akku fast, jetzt liegt der Kühlschrank im Lawast. Än frisch widärbeläbtä Yetiii kiiit vam Himmel uf z Saastal nitschi - Är hät grad Gluscht kä uf Saaser Wurschgini ? Dü meintsch appa sicher fblutti Puttini ? Eat is in the Word - repeat ! U wägu däm muesch dü nid trüürig siiii, wägu däm, wägu däm, wägu däm. As Walliser Schwarznasus-Schaf adoptierruuuu, Buttini üsmässu, witär lismu. Gschwelti chochu u new Potatoes, Mint Sauce, a Walliser Schwarznasu - Gigeaut am Spiess by Horny C. Der Gemeindepräsident a fertige Päjass, während dem die Juden samt den Investoren so à la Polonaise Blankenese durchs Dorf polarisieren explodiert im Haus des Konsums das Feuerwerksdepot. Wir ziehen los….. mit ganz grossen Schritten, der Heidi …. Herr Ober hätten sie ein wenig Geld, wir würden gerne bezahlen. ( Hi Hi Hi !! ) Zur gleichen Zeit wird im Dorf ein Saujass organisiert. Eine Jüdin gewinnt ! Wäre doch gelacht. ÄN guet gfilltäää Tiefkühler kiiit vam Himmel ufs Saastal nitschi…..Än Jüdin hät Kamel-Fleisch bestellt. ( Nid koscher - abär äbu - der Gluscht ! ) U ja während dem : nei nei, ich machu nid nix - ich wartuuu nur ab. U dü? Gluscht uf ? Laffu, lismu, gruezini griessu, zweitwohnungsbetzer vertribu, Tu mi fai giggerigoso, wo isch dä jetzu der Mafioso ? Candela Fendärsön wird Botschafterin vam VS-SCH-WOLL-ROLL-CHRAGU Bini - L.de la Corne. Die hoffnungslose Optimistin. Ist die hoffnungslose nicht negativ. Hoffnungsvoll? Und ja was hättest Du lieber - mich - welcher sich ein Leben lang treu geblieben ist oder eben mich - welcher sich täglich neu erfand und ja die Antwort liegt auf der Hand - einer der sich ein leben lang treu geblieben ist und sich dabei stets neu erfand, aber eben dies nur so nebenbei - denn eigentlich geht es ja heute um Alpenaquariumbikini und eben ja sich treu bleiben im Kern, sich neu erfinden Kern. Ob der Fendärboerg auch zu einem Fisch-Döner passt? Roggenwrap-Alpenkräuterquark-Fischknusperli, Hornychons, Zwiebel etc. Oder lieber Rose? NEWS der Woche : In China wurde eine Autobahn - 157 Kilometer ohne einen einzigen Arbeiter gebaut. Nun gut hier im Wallis also Fazit - währen sie auch schneller fertig geworden, wenn die Arbeiter den Maschinen nicht ständig im Weg rumstehen würden und ja z läbu isch a Walliser Autobahn, a mal bisch druf u a mal bisch drab. Ihr kennt das Lief - life is a Highway ?!? U ja letzthin habe ich ja Wein geliefert bei Denise, und geläutet und sie so - wart nu grad schnell, i hä nu nix a u i so : ä los wägu mier muesch dü dich nid äxtra alegguuu. ……. der Heidi von Hinten an die Schultern u hä da grad so a Ohrwurm. I am fluent in Silence - love it ! U NEWS : wenn es dir um Sommer-Urlaub so richtig langwillig isch? Chum doch is Studio Supersaxo in Naters bitzig go mueszieru, schribuu, textu, zeichnu, chlii si bim nä Glasjiii Wiii? Wenn ich gross bin werde ich Zwergentenzüchterin. Perspektivenwechsel, Glaubensgemeinschaft und ja er hat die Gruppe verlassen, das WIR-GEFÜHL war im zu viel. Gunti ist gerade hier bei mir in den Bergen und sucht sich. Nun gut der Druck wächst, die Konkurrenz schläft nicht - die W-Lan Produkte wie wie W-Lan Föhn und W-Lan Duschkopf müssen unbedingt patentiert werden - gerade gestern im Lidl with very Big Eyes. : der W-Lan Wasserkocher SMART und sicher müssen wir auch das Design vom Bikini noch schützen? Es gibt viel zu tun. Aber zuerst noch etwas Selbsreflexion, viel Emotion, suchen Menschen mit Geschichten, wir was anrichten. Was war deine letzte Frage an ChatGTP Dü könnten auswählen : EIN Schluck Fendärboerg oder Schönheit ? Für was entscheidest Du Dich? Das streben nach mehr? Es gibt ja im hier und jetzt keine universelle Antwort auf die gestellte Frage? Es gibt kein Patenrezept für das beste Leben aber eben - A Schluck Fendärboerg hilft - ehrlich war. Dass Glück kein Zustand ist und die Grösse denes Aquarium nicht wirklich etwas aussagt über dich, sondern eben Glück ist ein Prozess, den man leben muss. = Order now - FBOERG : www.radiosupersaxo.net/shop Ob gerade du nun Ordnung in mein kreative Chaos bringst und nein ich will mein altes ICH nicht zurückholen, obwohl da müsste ich mich zuerst verlassen? Geht es nun hier um mich und dich oder eben um Aquarium + Bikinis ? Und ja was nützt uns das Vaterland, wenn di Mutter hät keis Gwand, der Vater keis Land u der Sohn kei Astand ? by GoSu 2025 A Schlagersänger erlitt a Schlaganfall und wieso gerade Schlager:sänger:innen einem höheren Risiko ausgesetzt sind = Lifestyle, Ernährung, Alkohol, Drogen, kurze Nächte, Work-Life-Balance und ja Jacky Chan blieb 12 Monate im Bauch seiner Mutter - Gottfried Supersaxo zb nur 7 Monate und das erklärt auf einer Seite ja alles und eben doch wiederum nichts. Diese Sendung wurde Mithilfe ohne Unterstützung der Unterhosentragpflicht moderiert. Sven Epiney und Michael Graber haben geheiratet.
Heute geht's um ein Thema, das viele unterschätzen: Wie lagert man Kaffee eigentlich richtig? Wir reden über Kühlschränke, Tiefkühltricks und ob Grossmamas Blechbüchse noch eine Chance hat. Also: Tasse füllen, Ohren auf - los geht's!
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Du willst dich verändern? Großartig. Aber dann schau dir bitte auch an, in welchem Kontext du dich täglich belügst. Diese Folge ist ein Spiegel. Ein Spiegel für all jene, die ständig an sich „arbeiten“, aber dabei das Ganze vergessen. Wir reden über mentale Intelligenz – und verdrängen, dass sie nicht im Kopf beginnt, sondern im Alltag. Wir sprechen über mentale Gesundheit – während wir im toxischen Job bleiben, auf dem Sofa verrotten und die achte Tiefkühlpizza reinschieben. Wir rufen nach Selbstermächtigung – aber leben im Autopilot zwischen Push-Benachrichtigungen, schlechter Luft und falschen Beziehungen. Du willst Transformation? Dann hör auf, sie zu spielen. Leb sie. Diese Folge ist ein echter Perspektivwechsel: Weg vom Flickenteppich aus Selbstoptimierungs-Schnipseln hin zur ganzheitlichen Klarheit. Denn Transformationsprozesse sind kein Moodboard aus Affirmationen, Smoothies und Mantras – sie sind Entscheidungen. Teilweise sehr radikale Entscheidungen. Ich rede aus dem Bauch, aus dem Herzen, aus der Mitte. Denn was bringt dir Journaling, wenn du in einem Umfeld lebst, das dich krank macht? Was bringt dir Achtsamkeit, wenn du täglich den Lärm freiwillig wählst? Was bringt dir Spiritualität, wenn du dein Leben wie ein Konzept behandelst? Ganzheitlichkeit heißt: Was du denkst, fühlst, isst, atmest, liebst, glaubst – alles zählt. Dein Körper, dein Umfeld, dein Rhythmus. Das ist keine Esoterik. Das ist radikale Realität. Wenn du also wirklich wissen willst, was Ganzheit bedeutet –
Es ist Dienstagabend und damit sind wir fast so verzögert wie Timo's Internet in letzter Zeit. Immerhin bleiben wir nicht auf der Zelle stehen, wie Jimi Blue. Die Jungs sprechen u.a. über Tiefkühlkost, Oha's neuen Lebens(t)raum und die große Hochzeit in Venedig.Außerdem erfahrt ihr, wo es in Hamburg die besten Tacos gibt und warum Pepsi kurzzeitig die sechsgrößte Seemacht der Welt war.Wir hoffen ihr habt richtig Schmacht – hier kommt Folge 108.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (Instagram)Robert (Instagram)www.digitales.gift
Berlin: Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind mit einem Toten konfrontiert, der, zerstückelt, in der Gefriertruhe eines Berliner Mietshauses liegt. 10 Jahre lang hatte niemand das Verschwinden des alten Mannes bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten in ganz Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras geben nichts her. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Die Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Ariane Kruse und Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat der Täter einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. | Von Tom Peuckert | Mit Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Oliver Korittke, Christine Schorn u.a. | Komposition: Tarwater | Regie: Kai Grehn | rbb 2025 | Podcast-Tipp: Grimms Märchen & Verbrechen - 4. Staffel: https://1.ard.de/grimms_maerchen_und_verbrechen
"Sind Haferflocken eigentlich stark verarbeitet?" "Warum sind diese bunt gekochten Supermarkt-Eier so lange haltbar – stecken da Zusatzstoffe drin?" "Was ist eine gesunde Alternative zur klassischen Stulle – und was kann ich draufstreichen, das nicht ultra-hochverarbeitet ist?" "Zählt veganes Proteinpulver schon zu den ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln – oder ist es einfach nur verarbeitet?" "Wie sieht es mit Tiefkühlgemüse aus – ist das auch als ultra-hochverarbeitet einzustufen?" "Würde es einem Kind gesundheitlich helfen, wenn es wenigstens die Hälfte des Monats keine ultra-hochverarbeiteten Lebensmittel zu sich nimmt?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcastfolge "Ultra-Processed Food: Der wissenschaftliche Zusammenhang zwischen moderner Ernährung und chronischer Krankheit". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Wir wissen sehr klar, dass es einen direkten, kausalen Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch psychischen Leiden wie Depression und Angststörungen gibt, die mit dem Verzehr von ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln in Verbindung stehen.“ – Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert gute Argumente, warum wir unsere Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand stellen sollten: Morgens ein praktischer Proteinriegel, abends die Tiefkühlpizza und für die Kids veganer Käse aufs Pausenbrot. Praktisch, lecker, schnell – willkommen in der Welt der Ultra-Processed Foods! Unsere Supermarktregale sind voll davon, und viele Produkte werben sogar mit „High Protein“, „Vegan“ oder „Ohne Zuckerzusatz“. Klingt erstmal total gesund – doch in Wahrheit können diese hochverarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit massiv schaden. Gemeinsam mit Podcast-Host Felix Moese tauchen wir tief ein in die Welt der Ultra-Processed Foods: Welche Auswirkungen haben diese Produkte auf unseren Körper? Und warum sind sie ein echter Risikofaktor für chronische Erkrankungen? Wir sprechen über die Rolle von Zusatzstoffen, die unterschätzten Gefahren in Kinderlebensmitteln und die Illusion gesunder Frühstücksprodukte. Außerdem ziehen wir den Vergleich zwischen den USA und Europa: Warum sind dort Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen noch verbreiteter – und was hat das mit Ernährungskultur und Preispolitik zu tun? Die Folge liefert Antworten, praktische Tipps und einen klaren Appell: Wer frischer isst, lebt gesünder. Meal Prep statt Mikrowelle, echte Zutaten statt künstlicher Aromen. Denn unsere Ernährung hat direkten Einfluss auf Entzündungsprozesse, das Mikrobiom – und langfristig auf unsere Lebensqualität. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Willkommen bei einer neuen Folge des [Wechselwillig](https://www.linkedin.com/company/wechselwillig-podcast) Podcasts! Heute tauchen wir tief ein in die Welt des Lebensmitteleinzelhandels mit einer Frau, die dafür sorgt, dass unsere Supermarkt-Regale niemals leer sind: unsere Gästin [Teresa Danger](https://www.linkedin.com/in/teresa-danger-3b4a988b/) von EDEKA Nord! Als Bereichsleiterin für "Ware 2" ist Teresa die Architektin hinter euren gefüllten Einkaufswagen. Sie verhandelt Preise, jongliert mit Lieferanten und stellt sicher, dass alles von frischen Produkten bis hin zu Tiefkühlkost und Getränken zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
„Wir wissen sehr klar, dass es einen direkten, kausalen Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch psychischen Leiden wie Depression und Angststörungen gibt, die mit dem Verzehr von ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln in Verbindung stehen.“ – Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert gute Argumente, warum wir unsere Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand stellen sollten: Morgens ein praktischer Proteinriegel, abends die Tiefkühlpizza und für die Kids veganer Käse aufs Pausenbrot. Praktisch, lecker, schnell – willkommen in der Welt der Ultra-Processed Foods! Unsere Supermarktregale sind voll davon, und viele Produkte werben sogar mit „High Protein“, „Vegan“ oder „Ohne Zuckerzusatz“. Klingt erstmal total gesund – doch in Wahrheit können diese hochverarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit massiv schaden. Gemeinsam mit Podcast-Host Felix Moese tauchen wir tief ein in die Welt der Ultra-Processed Foods: Welche Auswirkungen haben diese Produkte auf unseren Körper? Und warum sind sie ein echter Risikofaktor für chronische Erkrankungen? Wir sprechen über die Rolle von Zusatzstoffen, die unterschätzten Gefahren in Kinderlebensmitteln und die Illusion gesunder Frühstücksprodukte. Außerdem ziehen wir den Vergleich zwischen den USA und Europa: Warum sind dort Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen noch verbreiteter – und was hat das mit Ernährungskultur und Preispolitik zu tun? Die Folge liefert Antworten, praktische Tipps und einen klaren Appell: Wer frischer isst, lebt gesünder. Meal Prep statt Mikrowelle, echte Zutaten statt künstlicher Aromen. Denn unsere Ernährung hat direkten Einfluss auf Entzündungsprozesse, das Mikrobiom – und langfristig auf unsere Lebensqualität. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Pizza geht einfach immer - aber wie gelingt sie dir auch zuhause perfekt, wie in deinem Lieblingsrestaurant? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist unser Kollege Christian Schrader, leidenschaftlicher Hobbykoch mit einem echten Faible für Pizza. Christian teilt Tipps und Tricks, seine größten Pizza-Fails und er verrät dir, wie auch du zuhause köstlich leckere Pizza backst. In dieser Folge erfährst du:Welcher Teig die beste Basis liefert – mit Rezept zum NachmachenWarum der Ofen und die richtige Temperatur so entscheidend sindWie du Tiefkühlpizza aufwertest oder Pizza von gestern auf Temperatur bringstZum Schluss ein paar schnelle Entweder-Oder-Fragen aus dem Pizza-UniversumWir freuen uns wie immer über Feedback und deine Podcast-Bewertung. Viel Spaß bei unserer neuen Folge & guten Appetit bei deiner nächsten Pizza! Host: Max Hergt BONUS: 24-Stunden-Pizzateig à la Christian (inspiriert von Sven Teichner) Für 3 Teiglinge:500 g Mehl (Typ 00)325 ml kaltes Wasser0,5 g frische Hefe15 g SalzSo geht's:300 ml Wasser mit Mehl grob vermengen → 30 Min. abgedeckt ruhen lassen.Hefe in 25 ml Wasser auflösen und mit der Hand in den Teig einarbeiten.Salz dazu geben und 10–15 Min. kräftig per Hand oder mit Maschine kneten.Zu einer Kugel formen, luftdicht abdecken.18 Std. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.Teig in 3 Stücke teilen, rund schleifen, weitere 6 Std. abgedeckt ruhen lassen.Zu Pizza oder Calzone verarbeiten – Guten Appetit!
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund ums Einfrieren. Ihr erfahrt, welche Lebensmittel sich gut für die Tiefkühltruhe eignen, welche Behälter Minustemperaturen standhalten und ob man Lebensmittel mit Gefrierbrand noch essen sollte. Außerdem verraten wir euch, wie eine einfache Schüssel Wasser beim richtigen Einfrieren helfen kann.
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen. Projekt Esther der Heritage Foundation – das Ziel ist die Zerschlagung der pro-palästinensischen Unterstützung in den USA Warum junge Männer in manchen EU-Ländern überproportional häufig rechtsextreme Parteien wählen Männer in Frankreich haben eine 26 % höhere CO2-Bilanz als Frauen 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Auswirkungen dessen auf Barbies Schuhwerk Geschichte der Tiefkühlpizza Margot Friedländer: „Seid Menschen!“
Wir sind nach Leons Trip nach Japan wieder zurück im Game und präsentieren euch heute die 88. Folge des Fitness Food Corner Podcasts mit folgenden Themen:- 0:00 Felix kauft sich den neuen Thermomix- 08:28 Leon erzählt von Japan- 28:18 Was ist die beste Tiefkühlpizza?- 38:11 Was gibt's Neues bei ESN?- 46:18 Gymky Gewinnspiel
Außerdem: Allergiemedikamente - Wirksamer und verträglicher als früher? (10:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Rückwärts altern - Wie gut sind Schönheitsoperationen?; DAAD wird 100 - Warum der internationale Austausch wichtig ist; Wie können Kinder Demokratie lernen?; "Essbare Stadt" - Wie Stadtobst auf Dauer gedeiht; Aktuell: Merz als Bundeskanzler im ersten Wahlgang gescheitert; Tiefkühlkost oder frische Lebensmittel - Was ist besser?; Wie wichtig ist Denken beim Fußball?; Allergiemedikamente - Wirksamer und verträglicher als früher?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Was passiert, wenn der eigene Vater ein Doppelleben führt – und die Wahrheit in zwei blauen Tonnen liegt? Im September 2014 entdeckt die Tochter von Manfred Seel bei einer Haushaltsräumung Leichenteile – der Beginn eines düsteren Kapitels deutscher Kriminalgeschichte. Ein scheinbar unauffälliger Familienvater wird plötzlich zum Hauptverdächtigen einer Serie grausamer, sexualsadistischer Morde an Frauen – und das über Jahrzehnte hinweg. Verstümmelung, Tiefkühlspuren, SM-Foren und schockierende Parallelen zu ungelösten Verbrechen. Manfred Seel wird auch als Jack The Ripper von Schwalbach bezeichnet. Wir tauchen tief ein in ein Netz aus Gewalt, Obsession und Schweigen – und stellen die Frage: Wie viele Geheimnisse nimmt ein Mensch mit ins Grab?
Wir stellen uns heute die größte Frage der Menschheit, die nur eine richtige Agentur oder Anwalt beantworten kann und zwar: Bin ich das A-Loch? Reddit BIDA Ich lese und reagiere auf witzige und komische Reddit Geschichten bzw. Posts zu verschiedensten Reddits oder Life Hacks! Wenn Ihr mehr davon sehen wollt, lasst gerne ein daumen nach oben da! YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Not Deer – Die Hirsche, die keine sindIn AZ #112 tauchen wir gemeinsam in ein Phänomen ein, das tief aus den Wäldern der Appalachen zu kommen scheint – und dabei alles infrage stellt, was wir über Wildtiere zu wissen glauben.Not Deer: ein Wesen, das aussieht wie ein Hirsch… aber keiner ist
Alles Geschichte stellt vor: "Fast Food - Long Story”. Die Tiefkühlpizza ist aus den deutschen Gefriertruhen nicht wegzudenken. Aber wie ist sie dahin gekommen? Host Anke van de Weyer erzählt in dieser Folge von einem italienischen Gastarbeiter, der den Kompromiss zwischen Dolce Vita und deutschem Pragmatismus fand.
Es gibt einen neuen Rekord in unseren Tiefkühltruhen zu Hause: Noch nie zuvor haben wir Deutschen so viel Tiefgefrorenes gegessen wie im letzten Jahr. Jeder von uns im Schnitt 50 Kilo. Das hat heute das deutsche Tiefkühlinstitut bekanntgegeben. Aber manchmal hat Tiefkühlkost ja einen schlechten Ruf. Wann ist Tiefkühl ungesund? Und wann ist das tiefgekühlte Essen sogar besser als frisch vom Markt.
Die Top-Meldungen am 11. April 2025: Aldi Nord gleicht Eigenmarken an, Metro räumt in der IT auf, und: Pizza und Pommes beleben den Tiefkühlmarkt
Die Swiss Shrimp AG muss bis im Juni einen Investor finden und mit einem Notverkauf von Tiefkühl-Shrimps zu Geld für die Gläubiger kommen. Das Unternehmen hat vor einem Monat Nachlassstundung beim Bezirksgericht Rheinfelden beantragt. Weiter in der Sendung: · In unserer Frühlingsserie berichten wir jeden Tag aus einer anderen Gemeinde im Sendegebiet. Am Dienstag sind wir in 5646 Abtwil im Freiamt.
"Friedrich Merz hat mich zum Abendessen eingeladen. Es gab Tiefkühlpizza." Von Tobias Brodowy.
Gibt es die Liebe wirklich, die beim Griff nach Tiefkühlbroccoli entstehen kann? Davon träumen viele - also dem Kennenlernen im „echten“ Leben, real, Face-to-Face … und Harriet ist es passiert. Doch wie in jedem Märchen ist es kompliziert. Susi hat auch neue Menschen kennengelernt - über ein Glory Hole. Was die 5 Menschen auf 2m2 getrieben haben, verrät sie in der aktuellen Folge NUDES!
Am 6.3.1930 kam erstmals schockgefrorene Tiefkühlkost in den US-Handel, eine von den Inuit abgeschaute Technik, die unsere Ernährungsgewohnheiten verändert hat. Von Erik Hlacer.
Der Siegeszug der Fertiggerichte in unsere Tiefkühltheken und Gefrierschränke begann an einem Donnerstag im Jahr 1930. In einem Supermarkt in der Kleinstadt Springfield im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts konnten die Kundinnen und Kunden zum ersten Mal Tiefkühlkost kaufen.
Mira hat's komplett aus dem Leben gekickt – und das nicht vom Pferd, sondern durch eine miesen Grippe. Während sie sich durch die Folge schleppt, sitzt Josi classy im Schlafanzug, hält tapfer die Laune oben und freut sich über die ersten Sonnenstrahlen. ☀️
Ella è la pli auta da tut l'Europa – la plazza aviatica da Samedan è situada sin 1'707 meters sur mar. Ad onn datti qua passa 15'000 sgols. Era sche quai èn strusch tants sco en in mais sin l'eroport da Turitg-Kloten, è la plazza aviatica, l'«Engadin Airport St. Moritz – Samedan», centrala per l'Engiadin'Ota. Ella è quel punct sin l'i che fa da San Murezzan il «top of the world». Sin la plazza aviatica gira dentant anc bler dapli che la high society. En nossa documentaziun da 24 uras guardain nus davos las culissas da quest lieu discret e da sia gestiun, dal tower fin en la glatschera dal catering, da la cantina da la Rega fin en il cockpit dal jet privat, da las cofras da la high society fin sin ils apparats da fotografar dals spotters dad aviuns. ------------------------------------------------------------------------------------------- Er ist der höchste Europas – der Flughafen Samedan liegt auf 1'707 Metern über Meer. Auch wenn die gut 15'000 jährlichen Flugbewegungen nur knapp so viele sind, wie monatlich auf dem Flughafen Zürich, ist der «Engadin Airport St. Moritz – Samedan» zentral für das Oberengadin. Er ist der Punkt auf dem i, der St. Moritz erst zum «Top of the World» macht. Auf dem Flughafen Samedan läuft aber noch viel mehr als High Society. In unserer 24-Stunden-Reportage blicken wir hinter die Kulissen dieses diskreten Ortes und seiner Betriebe, vom Tower bis in den Tiefkühlraum des Caterings, von der Küche der Rega bis ins Cockpit eines Privatjets, vom Gepäck der VIPs bis zu den Fotoapparaten der Flugzeugspotter.
Zum Tag der Liebe drehen wir den Spieß um: Jennifer Knäble ist zu Gast in ihrem Podcast! Nach 170 Podcast-Folgen mit Deutschlands Promi-Frauen und ihrem Bestseller „Das große BUNTE Beauty-Buch“ ist die erfolgreiche Moderatorin und Unternehmerin zur absoluten Beauty-Expertin avanciert. Josefine Range von BUNTE übernimmt in dieser Episode das Fragen-Mikrofon und entlockt Jenny ihre ganz persönlichen Beauty-Tricks: Was passiert hinter den Kulissen, bevor es auf den Roten Teppich geht? Was braucht es für das perfekte Make-Up, ohne künstlich zu wirken? Und wie sehen Jennys Self-Care-Routinen als Zweifach-Mama aus? Außerdem sprechen die beiden über Trockenshampoo, angeklebte Wimpern, Cremes mit Bio-Botox, die Macht der Lieblings-Outfits auf unser Selbstbewusstsein und Jennys Favorite-Supplement Spermidin. Und noch ein Geheimnis verrät Jenny: Serviert ihr Mann Felix beim Valentins-Dinner wirklich Tiefkühl-Pizza? BUNTE VIP GLOSS mit Jennifer Knäble – Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Eine Auswanderung nach Rumänien ist aufwendig und abenteuerlich. Davon erzählt uns Axel Wartburg. Er hat sich mit seiner Familie, mit leerem Geldbeutel, mit Zuversicht und mit zwei Tiefkühltruhen auf dem Hänger auf den Weg gemacht. Er berichtet von staubigen Straßen, von spannender Geschichte, von gewöhnungsbedürftiger rumänischer Mentalität und seinen Gedanken über die Welt und das Sein. Eine eigene kleine Wohlfühlwelt hat Veronika Lindenmayr im belgischen Brügge gefunden. Sie freut sich über die Sauberkeit und die Schönheit der alten Hansestadt. Von ihr hören wir, wie die Stadt wieder auf die Beine kam, als diese schon verarmt war, und sie führt aus, warum man vor den hohen Steuern keine Angst haben muss.
Ein Ü70-Paar verabschiedet sich am Hauptbahnhof so leidenschaftlich küssend, dass Judith fast in Ohnmacht fällt. Ob aus Neid oder Verzückung – wer weiss?Ausserdem:❄️ Warum Judith mit 12 Jahren vermutlich knapp einem schlimmen Ereignis entkommen ist und was das mit einer Tiefkühltruhe zu tun hat.
Diese Folge von Der Letzte Podcast beginnt mit Tiefkühlware, endet jedoch mit schmerzhaftester Hotness. Inmitten dieses kalt-würzigen Sandwiches erzählen Loorie Wutz und Daniel Pook, wie sie eine verzweifelte Frau vom Balkon retteten!
Quantencomputer sind mit einer großen Hoffnung verbunden: Mit ihrer Hilfe könnten wir die Grenzen des Berechenbaren enorm verschieben, Kalkulationen ermöglichen, die klassische Rechner oder Supercomputer nicht können - oder für die sie schlicht viel zu lange brauchen würden. Große Konzerne wie Google und IBM arbeiten daran und präsentieren wissenschaftliche Durchbrüche wie erste kommerzielle Ideen. Doch es gibt auch in Deutschland vielversprechende Ansätze. Nun erhält die Frankfurter Goethe-Universität ihren ersten Quantencomputer. Er trägt den Namen "Baby Diamond" und unterscheidet sich von bekannten Geräten auf diesem Gebiet durch wichtige Eigenschaften: Seine Erbauer setzen auf sogenannte Stickstoff-Fehlstellen in einem künstlichen Diamanten - darin unterscheidet er sich von den Maschinen, die gerade genannte Internetunternehmen erproben. Ein Vorteil des Frankfurter Ansatzes liegt darin, dass er keine extreme Tiefkühlung benötigt, sondern schon bei Raumtemperatur eingesetzt werden kann. Dahinter steht das Ulmer Start-Up XeedQ. Was erhofft sich die Universität? Was können die Studenten damit machen? Thomas Lippert ist Informatik-Professor in Frankfurt und zugleich Leiter des Hochleistungsrechenzentrums in Jülich. Er erklärt, was hinter Quantencomputing steckt, wie weit diese Technologie inzwischen ist, das Besondere der Frankfurter Installation – und die Anwendungsfelder, die er sich für Wirtschaft und Wissenschaft vorstellen kann. Es geht um Klimawandel, Finanzmärkte, Verschlüsselung, Logistik und vieles mehr.
Kältemittel sind nahezu unerlässlich: Man braucht sie für Kühlschränke und Tiefkühler, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Doch die farb- und geruchlosen Gase, die meist in unscheinbaren Metallflaschen daherkommen, sind in vielen Fällen klimatechnischer Sprengstoff: Treten sie aus, beispielsweise bei Lecks in den Geräten, heizen sie die Atmosphäre langfristig tausend bis zehntausend Mal stärker auf als CO2. Die EU will deshalb seit Jahren den Einsatz besonders klimaschädlicher Kältemittel eindämmen und hat strenge Regeln und Quoten für die Einfuhr von Kältemittel durchgesetzt. Das Ziel: Betriebe durch höhere Preise dazu zu bewegen, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Doch Recherchen von STANDARD, Spiegel und Papertrail Media zeigen, wie leicht diese Regeln umgangen werden können und wie illegale Kältemittel in großen Mengen auch nach Österreich kommen. Im Podcast Edition Zukunft Klimafragen sprechen wir gemeinsam mit Laurin Lorenz, Leiter des Investigativteams des STANDARD und Sophia Stahl von Papertrail Media über die Bedeutung von Kältemitteln, den illegalen Handel auf Plattformen wie Willhaben und die Folgen für Klima und Umwelt.
Themen: Fluggastrechte in Gefahr [00:25 Min.] | Labortest Kakao [08:28 Min.] | Wie gut ist unser Trinkwasser noch? [17:45 Min.] | Sammelklagen gegen Unternehmen: Einfach und kostenlos [25:56 Min.] | Tiefkühl-Gans unter der Lupe [34:45 Min.]
Gut die Hälfte unserer Kalorien nehmen wir in Form von hochverarbeiteten Lebensmitteln auf. Dazu gehören Tiefkühlpizzen, Wurst und Veggiburger. Die sind praktisch, aber nicht immer gesund. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Sebastian Sonntag ;Annika Franck.
Sounds of Crime
Gianni kam als Gastarbeiter aus Sizilien, sprach kein Wort deutsch und erfand die gefrorene Pizza, ohne sie sich leider patentieren zu lassen. Patrizia Di Stefano hat einen bezaubernden Roman über ihren Vater geschrieben.
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Julia wird langsam aber sicher irre. Ihre Freitag Abende verbringt sie inzwischen mit einem „Malen nach Zahlen“-Set neben Mikrowellen-aufgewärmten Dumplings aus der Tiefkühltruhe. Joey hingegen wird an seinem Freitag Abend von einem verrückt gewordenen Mädchen namens Jördis belagert, merkt dann aber ganz schnell, das Jördis ihm in vielen Sachen voraus ist. Schon bald müssen sich Julia und Joey eingestehen, dass sie sich an Jördis eine gewaltige Scheibe abschneiden können, denn wir sollten alle ein bisschen mehr wie diese seltsame Frau mit eigenartigem Namen sein. Ohne das so wirklich gewollt zu haben ist unsere heutige Folge aber vor allem geprägt durch Traumata von Spieleabenden. Wie konnte es beispielsweise passieren, dass bei Joeys letzter Monopoly-Partie alle Personen in Tränen ausgebrochen sind? Und woher kommt eigentlich Julias Fanatismus gegenüber Käseplatten? Irgendwie sind wir beide nicht ganz dicht und irgendwie wird uns das in dieser Folge erst so richtig bewusst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wien, 2011: Im Keller eines Eissalons machen Handwerker eine grausame Entdeckung. Einbetoniert in Kühltruhen, Blumenkübeln und Mörtelwannen finden sie die Leichenteile zweier Männer. Wer sind die Toten? Was machen sie im Keller der Eisdiele? Und wer hat sie ermordet? Heute erzählen wir euch den unglaublichen Fall der Eislady. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über brutalen Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Esti: https://t1p.de/42yys Doku „Orte des Schreckens“ Staffel 01, Folge 05 (nur in Österreich verfügbar): https://t1p.de/1orzr Doku „Österreichs schockierendste Verbrechen“ Staffel 05, Folge 03: https://t1p.de/ylffr --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann
Außerdem: Tiefkühlpizza & Co - Geht das auch in gesund? (10:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Schönheitsoperationen - Wann sind sie sinnvoll? ; Klimagerechter Welthandel ; Affäre um Fördergelder in der Wissenschaft - Steht Bettina Stark-Watzinger vor dem Rücktritt? ; Zucker besteuern - Wären wir dann gesünder? ; Tiefkühlpizza & Co - Kann das gesund sein? ; Co-Sleeping - Wenn Kinder bei den Eltern schlafen ; Darum ist Fußball ein ungerechter Sport ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Figarino ist begeistert: mit Bärbels Smoothie-Maker verwandelt er alles in eine pampige Masse, was Kühlschrank und Tiefkühler so hergeben. Bärbel weiß nicht, wann sie all die "leckeren" Smoothies trinken soll.
Mit einer Pizzeria in Passau begann die Karriere von Christoph Schramm als Pizza-Unternehmer. Inzwischen hat er mit Gustavo Gusto einen rasant wachsenden Anbieter für Tiefkühl-Pizza mit zuletzt rund 120 Millionen Euro Umsatz aufgebaut. Im OMR Podcast erzählen Firmengründer Schramm und Marketing-Mastermind Michael Götz, mit welchen Marketing-Tricks sie das Pizza-Duopol von Dr. Oetker und Wagner aufgebrochen haben, wie es ihnen gelungen ist, ohne große Investoren eine Produktion für mehrere hunderttausend Pizzen aufzubauen und wie sie nun mit der Marke ins Ausland expandieren wollen.
Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
#143 Hundefutter mal richtig mit Wolfgang Maurer von HelloBelloSummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit Wolfgang von Hello Bello, einem Start-up, das frisches Hundefutter herstellt. Sie diskutieren die Vorteile von frischem Hundefutter im Vergleich zu Barfen und Trockenfutter. Wolfgang erzählt von der Entstehung von Hello Bello und wie sie sich von anderen Hundefuttermarken abheben. Er erklärt auch die Herausforderungen bei der Produktion von frischem Hundefutter und wie sie diese gemeistert haben. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Investoren bei Hello Bello und wie sie das Unternehmen unterstützen. Der Weg zum Erfolg war geprägt von Trial and Error und dem Mut, immer weiterzumachen. In diesem Teil des Gesprächs spricht Wolfgang über die Meilensteine und den Teamzusammenhalt bei Hello Bello. Er erwähnt den Erfolg bei '2 Minuten 2 Millionen' und wie dies zu einem enormen Bekanntheitsgrad geführt hat. Wolfgang spricht auch über die Investoren und die Finanzierung des Unternehmens. Er erklärt die Expansionspläne und die Produktentwicklung von Hello Bello. Des Weiteren beschreibt er das Produkt und den Unterschied zu herkömmlichem Futter. Er betont auch die Umweltaspekte und die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Wolfgang spricht über die Kundensansprache und den Kundenservice von Hello Bello. Er erklärt den Bestellprozess und die Lagerung des Futters. Schließlich betont er die Verantwortung gegenüber Haustieren und die Bedeutung einer guten Ernährung für sie. In diesem Podcast spricht Max mit Wolfgang über die Gründung eines Unternehmens und die Bedeutung eines starken Teams. Sie diskutieren die Herausforderungen der Unternehmensgründung und wie wichtig es ist, sich dieser bewusst zu sein. Sie loben auch die Werte und Säulen, die Wolfgang und sein Team für ihr Unternehmen festgelegt haben. Max teilt seine Begeisterung für das Konzept von Wildlings und plant, es mit seinem Hund auszuprobieren. Wolfgang betont die Bedeutung eines starken Teams und wie es den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen kann. Er erklärt, dass die Energie, die aus einem starken Team entsteht, alles möglich macht, auch in schwierigen Zeiten.TakeawaysDer Teamzusammenhalt und das eingeschweißte Team sind wichtige Meilensteine für den Erfolg von Hello Bello.Die Teilnahme bei '2 Minuten 2 Millionen' hat zu einem enormen Bekanntheitsgrad und einem Anstieg der Produktion geführt.Hello Bello hat Investoren gewonnen und plant eine Series A Finanzierungsrunde.Das Unternehmen konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum und strebt an, die Nummer eins bei hochqualitivem Frischfutter in Lebensmittelqualität zu sein.Hello Bello legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit des Produkts.Der Kundenservice von Hello Bello ist sehr engagiert und bietet individuelle Lösungen für die Kunden.Das Futter von Hello Bello wird tiefgefroren geliefert und kann im Tiefkühler oder Kühlschrank gelagert werden.Es gibt verschiedene Optionen für die Bestellung und die Kunden können das Futter an die Bedürfnisse ihres Haustiers anpassen.Es ist wichtig, Verantwortung für die Ernährung und das Wohlbefinden der Haustiere zu übernehmen und gute Entscheidungen zu treffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.