POPULARITY
Die Zürcher Stadtpolizei hat den bekanntesten Straftäter der Schweizer erneut verhaftet. Dieser soll am Mittwochabend einen Mann mit Faustschlägen attackiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen des Verdachts auf versuchte schwere Körperverletzung eröffnet. Weitere Themen: * Bescheiden, bei Wurst und Brot: Die Regierung von Appenzell Ausserrhoden kündigt für die Böögg-Verbrennung ein «einfaches Volksfest» an. * Das Spital Bülach baut sein Angebot für die Notfallversorgung im Zürcher Unterland aus.
Es ist Sonntag - und endlich wieder Zeit für eine BlackBox Folge! Und zwar wieder einmal für eine, die bereits mehrfach von eurer Seite angefragt wurde. Diesmal sprechen wir über die kleine Karolina, die am 07.01.2004 im Alter von nur drei Jahren in Weißenhorn, Bayern, verstarb. Das Mädchen wurde sadistisch gefoltert und starb schließlich an den Folgen einer Hirnblutung, ausgelöst durch Faustschläge auf ihren Kopf durch den Partner ihrer Mutter. Wir beschäftigen uns in dieser Folge eingehend mit dem Thema Kindesmisshandlung, schauen uns die psychologischen Faktoren an, die da mitspielen und überlegen, welche Emotionen oder Beweggründe ihre Mutter und den Partner der Mutter angetrieben haben könnten. Wie so oft ist auch diese Folge nichts für schwache Nerven. Deswegen gilt - wie immer- : Achtet auf euch und eure Emotionen! Wir wünschen euch einen schönen Sonntagabend! Liebe Grüße, Maxi & Babsy
Secret of Mana gehört zu den ganz großen Klassikern des JRPG-Genres - und befindet sich damit naturgemäß tausende Kilometer außerhalb der Wohlfühlzone von Dom Schott, der zwar gerne Rollenspiele verschlingt, aber mit JRPG absolut nichts am Hut hat. Das soll sich jetzt mit der Nachholaktion dieses Spiels ändern, das hierzulande 1994 erschien und aus dem Stand heraus Traumwertungen erhielt. 2018 erschien dann das offizielle Remake, das allerdings die Hardcore-Fans alles andere als gut aufnahmen. Apropos Hardcore-Fans: Diese Reise begleiten wird Sebastian Tyzak, stellvertretender GameTwo-Chefredakteur, außerdem Deutschlands größter Secret-of-Mana-Profi und schärfster Kritiker aller Menschen, die dieses Spiel schlecht finden. Beste Bedingungen für eine Menge Adrenalin, Angst und angedrohter Faustschläge in diesem Vorgeplänkel, indem sich das ungleiche Duett gemeinsam für die Nachholaktion warm macht.
Die Zukunft im Jahr 2032: Ein Ort der Achtsamkeit und des Glücks. Keine Gewalt, keine Schimpfwörter, kein Körperkontakt. Und dann kommt Sylvester Stallone und macht alles kaputt. Mit Demolition Man kam 1993 ein Actionfilm in die Kinos, der auf dem Papier zunächst recht klassisch klingt. Supercop gegen Superschurken, Stallone gegen Snipes. Es gibt jede Menge Explosionen, Autos fliegen durch die Luft und Faustschläge werden ausgetauscht. Trotz der recht simplen Prämisse wird der brachiale Streifen bis heute immer wieder heftig diskutiert. In dieser Folge des Filmmagazins wollen wir uns diesem Diskurs stellen und kommen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Tatsächlich kann Lucas mit Demoliton Man nicht viel anfangen. Langweilig, vorhersehbar und auch noch furchtbar konservativ. Tatsächlich wird der Film bis heute gerne von rechten Kulturkämpfern vereinnahmt, die in ihm ein warnendes Beispiel dafür sehen, wohin vermeintliche Political Correctness führen kann. Martin hingegen sieht in der dystopischen Utopie des Demoliton Man trotz mancher Holzhammer-Dialoge eine interessante Auseinandersetzung damit, wie wir heute über Sprache, Sensibilität und Zensur sprechen.
Dein Team ist nicht allzu erfolgreich? Kein Problem, denn wenn es an Können scheitert, hilft die Brieftasche. Egal ob Schiedsrichter, gegnerischer Spieler oder Spielball - alles kann bestochen werden. Und wenn alle Stricke reißen kann man immernoch versuchen, die gegnerische Mannschaft mit Faustschlägen zu dezimieren.
Auspowern, ohne einstecken zu müssen: Fitnessboxen liegt im Trend und erobert viele Schweizer Städte. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wenn Sylvester Stallone im Film-Klassiker "Rocky" gegen seine Gegner ausholt, wird klar: Dieser Sport ist nichts für schwache Gemüter. Denn Boxen erfordert Biss, Kraft - und keine Zurückhaltung, wenn es um's Einstecken von Faustschlägen geht. Gute Nachrichten für alle, denen genau das zu ambitioniert ist: Die kleine Schwester des klassischen Boxens, das sogenannte "Fitnessboxen", ist ein intensives Cardio-Workout ohne Körperkontakt und ohne Wettkampf. Im Gruppentraining wird gegen einen Boxsack gekämpft. Die Schlagkombinationen wechseln sich mit Übungsrunden ab, die Kraft- und Ausdauer verbinden. Ganzkörpertraining mit Fokus Nicht erst seit berühmte Persönlichkeiten wie die Ex-First-Lady Michelle Obama oder der Schauspieler Denzel Washington sich als Fitnessbox-Fans outeten, schiessen die Kurs-Angebote in Schweizer Städten nach oben. "Das Training ist wahnsinnig effektiv, das wissen unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen", so Marie Schmidt, die in einem Zürcher Studio unterrichtet. Beim Fitnessboxen wird der ganze Körper trainiert: "Nicht nur die Arme, wie viele denken." Auch der Rumpf und die Beine spielen für den Stand beim Boxen und die Ausrichtung eine wichtige Rolle. Was nicht beim Schlagabtausch mit dem Boxsack beansprucht wird, kommt in den Kraftübungen mit Geräten zum Einsatz. Gruppentraining für Individualkämpferinnen Aber wie ist das Training genau aufgebaut? "Wir starten mit einer Aufwärm-Runde, gehen über in die Schlagkombinationen und Schattenboxen, dann teilen sich die Teilnehmenden auf die Boxsäcke oder die Boden-Plätze auf", erklärt die Traininerin. Der Vorteil am Fitnessboxen: Jede und jeder trainiert entsprechend dem eigenen Level. Anfängerinnen können leichte Gewichte nehmen und sich erstmal den Grundlagen der Schlagkombinationen widmen. Fortgeschrittenere trainieren mit schweren Gewichten und legen den Fokus aus schnelle Beinarbeit und festere Schläge. "So powern sich alle aus, egal wo sie starten." Disko-Gefühle für noch mehr Energie Das Studio, in dem Marie arbeitet, setzt für's Rocky-Gefühl auf einen besonderen Clou: Im Studio leuchtet buntes Licht wie in einer Disko und die Teilnehmenden erhalten am Empfang Kopfhörer aus denen wummernde Bässe und die Anweisungen der Trainerinnen und Trainer schallt. Warum? "Weil man so alles um sich herum vergisst und sich noch besser pushen kann." In der Tat: Ein Training ist schweisstreibend, verbraucht - je nach Körper - bis zu 800 Kalorien in der Stunde und fühlt sich weniger nach Kampf an, als man meinen könnte.
Virtuos wirbelt der Mann im schwarzen Anzug durch den Raum. Mit geschickten Griffen klammert er sich um die Gliedmaßen seiner Widersacher, jeder Schuss mit der 9-Milimeter-Pistole ist präziser als jeder Wurf bei einer Darts-Weltmeisterschaft. Selbst das Nachladen verkommt zu einer kunstvollen Bewegung in diesem Ballett aus Faustschlägen und Kanonenkugeln. "John Wick" hat ohne Zweifel das US-Amerikanische Actionkino um mehrere Facetten erweitert und mit inzwischen vier Filmen einen neuen Mythos geschaffen. In dieser Filmmagazin-Folge wollen wir dem Boogeyman, der Baba Yaga der Unterwelt huldigen. Denn trotz einiger Schwächen haben Regisseur Chad Stahelski und Drehbuchautor Derek Kolstad wahrlich Einzigartiges mit den John-Wick-Filmen geschaffen. Ihre Welt erstrahlt auf der Leinwand in einer meisterhaften Kombination aus Licht und Schatten. Die Künstlichkeit unterstreicht die ohnehin fremde Welt aus Assassinen und Geheimorganisationen, die sich nie so ganz offenbaren will. Mit Kapitel vier endete zwar vor Kurzem die Quadrologie, doch weitere Spin-Offs in Form von Filmen und Serien befinden sich bereits in der Mache. Ob die den Erfolg und die Brillanz der ursprünglichen Filme erreichen können, bleibt abzuwarten.
Nach der Auseinandersetzung zwischen Blake Parlett und Ryan Olsen im Spiel Nürnberg - Frankfurt spricht Christoph Fetzer mit Hörerinnen und Hörern über das Thema Faustschläge und Gewalt im Eishockey. Hier könnt Ihr bissl Hockey dauerhaft unterstützen Steady: www.steady.de/bisslHockey Paypal: www.paypal.me/supportbisslHockey Dauerauftrag/Direktüberweisung: DE96 7603 0080 0800 6578 11 (wenn möglich mit Kontakt-Email im Zweck der Überweisung)
Der Beitrag Poke Check: Parlett/Olsen Faustschläge und Gewalt im Eishockey erschien zuerst auf . Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Beitrag Poke Check: Parlett/Olsen Faustschläge und Gewalt im Eishockey erschien zuerst auf . Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
-Ladendieb verteidigt Kaffeebohnen-Beute mit Faustschlägen. - Festival "Rock am Stück" in Fritzlar ist pleite.
Geräusche, die unser Leben maßgeblich beeinflussen, kommen häufig von „außen“. Wir kennen sie, weil sie uns über viele Jahre begleiten. Die Schulglocke, die Faustschläge von Terence Hill und Bud Spencer in ulkigen Action Komödien, Sirenen, Startschüsse, Explosionen in „Tom und Jerry“ Streifen oder die Schreie von Luis de Funes in seinen lustigen Filmen. Und die Geräusche kommen von innen. Wir Menschen stöhnen, juchzen, ächzen und fiepsen uns bisweilen durch unseren Alltag – und beeinflussen unser Gehirn damit maßgeblich. Da die meisten Menschen bestimmte „Signature Sounds“, also das immer gleiche Geräusch beim immer gleichen Gefühl erzeugen, haben diese Sounds auch eine Wirkung ohne, dass vorher ein Gefühl da ist. Plötzlich entsteht es durch den Sound oder wird dadurch verstärkt. Dass dies auf unsere Motivation, unsers Lust auf etwas, unsere Neugierde, unsere Freude oder auch unsere Frustmomente Einfluss hat, dürften viele unserer Hörer nachvollziehen können. Wer beim Betreten seines Büros in Zukunft laut „Juchhuuu“ ruft, anstatt ein Geräusch wie „Hmpf“ zu erzeugen, wird den Unterschied sehr schnell bemerken. Dazu gibt's übrigens eine Wissenschaftliche Studie und wer hat sie wieder mal direkt greifbar? Genau, der Florian. Und der Florian erklärt sie auch. Nämlich in dieser NLP Podcastfolge. Viel Spaß beim Lauschen und mitpfeifen, knacksen, donnern, rummsen und röhren.
Willkommen zu neuen regulären Ausgabe! Die aktuelle Situation geht auch nicht an unseren Themen spurlos vorbei, deswegen gibt es diesmal ein paar Netflix-Empfehlungen von uns. Außerdem fragen wir uns, warum gibt es so wenig Genrefilme?
Dia ist vor allem als Star Wars Fan bekannt, im Herzen aber auch bekennender Star Trek Fan. Beides schließt sich ja ohnehin nicht aus.rnIm Alter von zehn Jahren hat er die Erstausstrahlung von Raumschiff Enterprise, damals noch unter dem Kommando von Captain Kirk, gesehen und wusste von Beginn an: Das ist mein SciFi Universum. Bis heute dabei geblieben sprechen wir in dieser Episode natürlich kurz über Star Trek Picard, aber auch über die klassischen Serien und versuchen vor allem die ersten Star Trek Kinofilme zeitlich einzuordnen.rnrnMehr über Dia und seine schriftlichen Werke findet ihr im Netz:rnWelt Artikel: https://www.welt.de/print/wams/article149895954/Sternenfieber.htmlrnRP-Online Artikel: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/star-wars-ein-film-der-mein-leben-veraendert-hat_aid-20074713rnrnEvil Ed: https://evil-ed.de/rnStar Trek Special: https://evil-ed.de/diver-s-es/serien/star-trek-re-evaluated/711-star-trek-re-evaluated-teil-0rnrnrnWeiteres zu uns gibt es hier:rnrnWebsite: www.communicator.spacernUnseren Star Trek Newsletter: newsletter.communicator.spacernInstagram: instagram.com/communicator.space/rnFacebook: facebook.com/StarTrekRadio/rnTwitter: twitter.com/startrekradio
Dia ist vor allem als Star Wars Fan bekannt, im Herzen aber auch bekennender Star Trek Fan. Beides schließt sich ja ohnehin nicht aus. Im Alter von zehn Jahren hat er die Erstausstrahlung von Raumschiff Enterprise, damals noch unter dem Kommando von Captain Kirk, gesehen und wusste von Beginn an: Das ist mein SciFi Universum. Bis heute dabei geblieben sprechen wir in dieser Episode natürlich kurz über Star Trek Picard, aber auch über die klassischen Serien und versuchen vor allem die ersten Star Trek Kinofilme zeitlich einzuordnen. Mehr über Dia und seine schriftlichen Werke findet ihr im Netz: Welt Artikel: https://www.welt.de/print/wams/article149895954/Sternenfieber.html RP-Online Artikel: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/star-wars-ein-film-der-mein-leben-veraendert-hat_aid-20074713 Evil Ed: https://evil-ed.de/ Star Trek Special: https://evil-ed.de/diver-s-es/serien/star-trek-re-evaluated/711-star-trek-re-evaluated-teil-0 Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.communicator.space Unseren Star Trek Newsletter: newsletter.communicator.space Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-19-2-2020-wenn-die-loesung-das-problem-ist/ User-Info: Bitte aktiviert nach abgeschlossenem Abonnement unseres YouTube Channels das Glockensymbol rechts neben dem Abokästchen! Damit erhält jeder Abonnent automatisch eine Info nach Veröffentlichung eines Beitrags auf unserem Channel. Danke. Eure KenFM-Crew. Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. „In den besseren Stunden aber wachen wir so weit auf, dass wir erkennen, dass wir träumen.“ - Ludwig Wittgenstein an Paul Engelmann Der erste Teil dieses Textes ist zunächst purer Sarkasmus, vereinzelt auch Satire. Nehmt daher diesen ersten Teil bitte nicht all zu ernst. Danke. Thüringens Landtagswahl im Februar 2020 ist zu einem echten Lehrstück deutscher Demokratie geworden. Demokratie wurde den Deutschen nach ihrem offiziellen Sündenfall von 1933 bis 1945 verordnet. Daher ist sie auch so anfällig, weil sie nicht errungen wurde. Demokratie. Die Einen sagen, es handle sich bei dessen Bedeutung um die Herrschaft einer Dorfgemeinschaft, in der Wahlen, wie wir sie kennen, gar nie vorgesehen waren. Die Anderen sagen, es handle sich bei ihr um eine Volksherrschaft, in der die Bürger die Souveräne darstellen und die Politiker den Willen dieser Souveräne zu verwirklichen hätten. Ohne eine von den Volkssouveränen gewählte, benannte und verifizierte Verfassung ist eine Staatsform keine von den Souveränen legitimierte Demokratie, und daher überhaupt gar keine Demokratie. Demokratie, wessen Schoß du dich hinwendest, dessen Freier dich verzehrt. Teil 1 Die ehrwürdige Vorsitzende Frau Dr. Angela Merkel Befreiungsschlag, Respekt und Überraschung nun, da Bodo Ramelow den kühnen Vorschlag unterbreitet hat, die frühere CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht als Übergangs-Regierungschefin für das Bundesland Thüringen vorzuschlagen (1). Wir erinnern uns. Zuvor wurde Anfang Februar ein FDP-Kandidat zum Minister des Landes gewählt. Da er mit den Stimmen der AfD dorthin gewählt wurde, entschlossen sich spontan fast alle anderen Parteien dazu, sogar bundesweit, dass man diese Wahl als undemokratisch zu verstehen habe und der nun als FDP-Ministerpräsident ernannte Mann, ein ganz böser Lump sei. Denn niemand darf sich bei einer demokratischen Wahl zum Ministerpräsidenten ernennen lassen, wenn AfD-Abgeordnete mit demokratischer List eine Frau oder einen Mann für dieses Amt wählen, der den etablierten alten Parteien angehört. Das nennt man dann eine Schande der Demokratie, auch dann, wenn eine solche Wahl demokratischer Natur sei. Die Hüter der Demokratie, die Antifaschisten, erkannten sofort ihre zahlreichen Aufträge darin und sandten kühn und ritterlich hunderte von Faustschlägern, Gegenstandswerfern und Hakenkreuz-Kunstmalern bundesweit nun zu den von ihnen erkannten Faschisten und folgten wahnhaft ihren inneren undemokratischen Zerstörungs-Aufträgen. Dafür wurden sie zuvor von der Bundeskanzlerin, der ehrwürdigen Frau Dr. Angela Merkel, heroisch mit dem Satz, das muss rückgängig gemacht werden und dass es ein schlechter Tag für die Demokratie sei, losgehetzt und dafür mit sozialistischem Gruß gesegnet...weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-19-2-2020-wenn-die-loesung-das-problem-ist/ +++ Bildhinweis: Mopic / Shutterstock +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Unterstütze uns mit einem Abo: https://www.patreon.com/KenFMde +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Singen ist nicht mehr out, singen ist cool - zumindest, wenn man im "richtigen" Chor mitsingt: Während andere Chöre verzweifelt nach neuen Sängern suchen, gibt es beim "Bud Spenzer Heart Chor" eher das Problem, dass zu viele mitsingen wollen. Eine Reportage über einen Chor, der sich nach der Taufe eines kleinen Terence gegründet hat.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
"Ich versuche das Beste aus Rückschlägen zu machen und einfach weiterzugehen.” – Dustin Stoltzfus Dustin Stoltzfus ist der amtierende We Love MMA-Mittelgewichtschampion. Bei Mixed Martial Arts (MMA) ist fast alles erlaubt: Würfe wie beim Judo, Fußtritte wie beim Karate und Faustschläge wie beim Boxen. Was muss man mitbringen, um in einer solchen Sportart zu den Besten zu gehören? Worin liegt der Reiz? Brutalosport? Nur was für Schlägertypen? Egal, welche Vorurteile Dir ad-hoc einfallen – dieses Gespräch wird sie vermutlich widerlegen. TICKETS: We Love MMA SHOWNOTES: www.marfit.de/dustin ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Die Festivalsaison hat begonnen, die Vorfreude auf neue Konzerte ist groß und die ersten Hoffnungsdämpfer sind sogar auch schon da: Torge berichtet über seine zerschmetternde Niederlage beim Ticketvorverkauf von **THE NATIONAL** in der Elbphilharmonie und verteilt ein paar verbale Faustschläge in Richtung Ticket-Reseller. Babak war derweil mit unserem Filmteam auf dem **HURRICANE FESTIVAL** unterwegs und erzählt was uns demnächst im Blog und auf NOISIV Radio an tollen Interviews und neuen Formaten erwartet!
Die Festivalsaison hat begonnen, die Vorfreude auf neue Konzerte ist groß und die ersten Hoffnungsdämpfer sind sogar auch schon da: Torge berichtet über seine zerschmetternde Niederlage beim Ticketvorverkauf von **THE NATIONAL** in der Elbphilharmonie und verteilt ein paar verbale Faustschläge in Richtung Ticket-Reseller. Babak war derweil mit unserem Filmteam auf dem **HURRICANE FESTIVAL** unterwegs und erzählt was uns demnächst im Blog und auf NOISIV Radio an tollen Interviews und neuen Formaten erwartet!
Nach SpacePEGIDA, Space-Nazis und NOCH mehr Space-Nazis kommt heute zur Abwechslung mal ein Space-Mengele vorbei, oder - um Raphael zu zitieren - "Eher ein Space-Mengelchen". Die titelgebende Todesbringerin hat in der Vergangenheit ihrem Namen alle Ehre gemacht, sich aber das falsche Opfer ausgesucht. Denn wer am opa von Na`Toth herumexperimentiert, der muss sich nicht wundern, bei der Ankunft auf der Station die Rechnung präsentiert zu bekommen. In Form von Faustschlägen. Dabei hat sie doch eine Wunderdroge im Gepäck, die ewiges Leben verspricht. Einziger Pferdefuß: Die geheime Zutat des Elexiers ist der Tod. Und so sch(l)ießt sich der Kreis, als ein unfreiwilliges Experiment am Ende beweist: Auch das beste Antiagathikum hilft nicht gegen Blasterschüsse aus einem Vorlonen-Kampfschiff. Ein Potpourri aus Spaß, Völkerkmord und Langeweile, das bei den drei Castern sehr unterschiedlich ankommt. Apropos ankommt: Raphael kommt - mit Entschuldigung - etwas später zu Aufnahme dazu, aber kann es sich nicht verkneifen, Sascha und Tim den ein oder anderen Kommentar in den Chat zu knallen. Dann ist er aber auch rechtzeitig zu hören, um seine Penisse in den Ring zu werfen. Er hätte sich lieber noch etwas mehr Völkermord gewünscht und hält - genau wie Tim - die Episode für leicht unterdurchschnittlich. Sascha freut sich dagegen über bunte Raumschiffe, große Kanonen und nicht ganz so klischeehafte Spacenazis und reißt die Gesamtwertung etwas nach oben. So erhält die Folge 3,5 von 6 Centauripenissen.
Augapfelprellungen können eine Unfallfolge sein, wie uns der Chefarzt unserer Augenklinik, Herr Dr. med. Jörg Seewald erläutert. Typische Ursachen einer Augapfelprellung können Faustschläge, Sektkorken, Bälle oder auch wegspringende Holzscheite beim Holzhacken sein.
Mir kann niemand mehr etwas vormachen, denn ich weiß Bescheid über das große Obama-Komplott. Ulrich Dattelmann hat mir das alles sehr plausibel erläutert. Er ist der Vater von Frank-Ribery und Chiara-Roxana. Namen wie Faustschläge in die Magengrube e…
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
In dieser Studie wurden die forenisch-biomechnaisch Aspekte des Faustschlages untersucht. Die häufigste Konstellation von Tatmittel mit blosser Körperkraft und Verletzungslokalisation stellt der einzelne Faustschlag gegen das Gesicht dar. Mittels biomechanischen Standardverfahren der optische Bewegungsanalyse und der Bodenreaktionskraftmessung wurden dynamische sowie kinematische Parameter analysiert. 22 Probanden unterteilt in eine Gruppe bestehend aus 10 Amateur-Kampfsportlern und einer 12-köpfigen Referenzgruppe wurden anthropometrisch vermessen und mittels Fragebogen nach deren eigenen subjektiven "Wucht"-Einschätzung befragt. Es wurden Faustschläge auf insgesamt drei in Grösse und Masse sowie Erscheinung sich unterscheidende Schlagobjekte in einer Trainings- und einer Aufzeichnungsphase ausgeführt. Mittels einem optischen Bewegungsanalysesystem mit acht Kameras wurden die Schlaggeschwindigkeit der Faust vor Kontakt mit den Schlagobjekten untersucht. Zeitgleich wurden die Bodenreaktionskräfte der Probanden mit Hilfe von zwei grossen Mehrkomponenten-Messplattformen aufgezeichnet und analysiert. Es lässt sich festhalten, dass für zukünftige Untersuchungen von geradlinigen Bewegungen der oberen Extremität auf die Bestimmung der Parameter im Raum aus Vereinfachungsgründen verzichtet werden kann und es suffizient ist, die kinematischen Parameter in Hauptbewegungsrichtung zu erfassen. Es zeigte sich, dass die anthropometrischen Merkmale eines Schlagenden dessen Faustschlag nicht relevant beeinflussen, dagegen sind Schlagtechnik und Erfahrung entscheidende Einflussfaktoren. Seitens der subjektiven "Wucht"-Einschätzung eines Schlagenden ist in Kenntnis dieser Studie keine Aussagekraft zuverzeichnen. Hierbei ist anzumerken, dass die Wahrnehmung der Schlagintensität auch bei erfahrenen Kampfsportlern nicht im Einklang mit den objektiven hier untersuchten Schlagparametern steht. Es lässt sich desweiteren postulieren, dass Menschen ohne spezifische Erfahrung mit Schlagausführungen beim Schlagen höhere Faustgeschwindigkeiten erreichen, wohingegen erfahrene Schläger mit konstanter Geschwindigkeit unterhalb der maximal möglichen schlagen. Betrachtet man indes die Bodenreaktionkraft, liegen die hier gemessenen Werte der Erfahrenen weit höher als die der Unerfahrenen. Hinzu kommt, dass die Bodenreaktionskraft gleichermassen wie die Schlagkraft abhängig von dem Erfahrungslevel des Schlagenden ist.