Podcasts about nephrologie

  • 31PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nephrologie

Latest podcast episodes about nephrologie

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#57 „Idiopathisches nephrotisches Syndrom – iNS” mit Prof. Dr. Lutz T. Weber

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 53:51


„Es kommt ‚über Nacht‘, dass die Ödeme auftreten.“ Ein Streifentest mit Spontanurin ist dann schnell gemacht, beschreibt Prof. Lutz Weber, Leiter der Pädiatrischen Nephrologie an der Uniklinik Köln, das einfache Vorgehen, wenn Schwellungen an Füßen, Genitalien oder im Gesicht entstehen. Klinische Zeichen, typisches Alter und hohe Albuminausscheidung – dann ist es Zeit, an Spezialisten zu überweisen. Das iNS ist selten, doch Komplikationen sind möglich. Diagnostik und Therapie sollten rasch beginnen. Sprechen die kleinen Patienten auf Steroide an, ist die Prognose günstiger. Welche Ansätze gibt es, mit weniger Kortison auszukommen, um die Nebenwirkungen zu reduzieren? Wie können Familien unterstützt werden, die ersehnte Remission zu dokumentieren und Rezidive zu erkennen? Gibt es neue Therapieoptionen bei komplizierten Verläufen? Spannende Perspektiven hält möglicherweise in der Zukunft der Antinephrin-Antikörper bereit. Patienten-Ratgeber: Unsere Patienten-Ratgeber finden Sie unter https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/, darunter auch den Patientenratgeber „Kinder-Vorsorge-Untersuchungen (U1-J2)“ Fachkreise können die Patienten-Ratgeber im handlichen Din A 6-Format hier kostenlos bestellen. Muster anfordern: Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.com/ma/Tapfi/ Weitere Informationen zu Tapfi® Packungsbeilage Tapfi® Fachinformation Tapfi® Pflichttext Tapfi® Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph

KardioBeat – Der Kardio Podcast

Wie beeinflusst eine Herzinsuffizienz die Nierenfunktion und umgekehrt? Was sollten Kardiolog:innen zum Zusammenspiel von Herz und Nieren unbedingt wissen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Prof. Dr. David Duncker und PD Dr. Kevin Schulte in der 24. Folge des Kardio-Podcasts.

Klinisch Relevant
Nephrologische Notfälle - Dr. Volker Grams

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 22:33


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

AMBOSS Podcast
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 54:07


Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
SGLT2-Hemmer? Nicht für alle mit CKD!

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 48:51


Die S3-Leitlinie zur Niereninsuffizienz hat ein großes Update erhalten. Im EvidenzUpdate-Podcast schauen wir mit Jean-François Chenot, was sich geändert hat. Mit Scherer als Interviewer und Nößler als Brotbäcker.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Chronische Nierenkrankheit CKD: Fachärzte wollen Basis-Test für alle

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 7:58


Nierenkranke Menschen altern schneller und leben kürzer. Auch mäßig eingeschränkte Nierenfunktionen bei einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) haben schon früh negative Auswirkungen. Fachärzte fordern deshalb ein Basisscreening. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Julia Weinmann-Menke, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Der Springer Medizin Podcast
Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur CKD (mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland)

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 14:34


Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Das Interview von MDR AKTUELL
Nephrologin: Nieren vor Hitze schützen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 4:26


Es gibt immer mehr Tage in Deutschland, an denen es wärmer als 30 Grad ist. Was viele nicht wissen: Hitze kann den Nieren schaden. Dazu die Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Julia Weinmann-Menke.

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt
#11 Die Rolle des Patienten in der Dialysebehandlung mit Dr. Manfred Hecking

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 67:12


In dieser Podcast-Folge spricht Adrian mit Priv.-Doz. Dr. Manfred Hecking über typische Symptome in der Dialyse, die Verbindung von Musik und Medizin, Forschung im Bereich der Dialyse und Herausforderungen bei der Gewichtsschätzung vor der Dialyse. Es wird die Bedeutung der Euvolämie und des Blutvolumenmonitorings diskutiert, ebenso wie Symptom-Tracking, Flüssigkeitsbilanzierung, intradialytische Hypertonie, Juckreiz, Depressionen und die Verbesserung des Arzt-Patienten-Verhältnisses durch strukturierte Behandlungsansätze. Zudem geht es um die Nutzung einer App zur Symptom-Erfassung bei Dialysepatienten, deren Integration in den klinischen Alltag und die Rolle des Patienten in der Dialysebehandlung sowie seine Perspektive auf die zukünftige Entwicklung der Nephrologie.   In der Folge sprechen wir über … Typische Symptome in der Dialyse und ihre Bedeutung Die Verbindung von Musik und Medizin in der Nephrologie Forschungsergebnisse zur Dialyse und die Bedeutung der Euvolämie Symptom-Tracking zur Verbesserung der Patientenversorgung     Du hast Fragen oder möchtest deine Geschichte mit uns teilen?  Folge uns auf Instagram oder schreibe eine Mail an info@funktionieren-podcast.de   Du möchtest dich mit Dr. Manfred Hecking in Verbindung setzen?  https://public-health.meduniwien.ac.at/unsere-abteilungen/abteilung-fuer-epidemiologie/mitarbeiterinnen/peter-konrad/     Unterstützt wird diese Podcastserie von Mizu, deinem persönlichen Begleiter im Leben mit CKD. Die Mizu App hilft dir, deine chronische Nierenkrankheit (CKD) besser in den Griff zu bekommen. Lade dir die App kostenlos in App Store und Playstore herunter und meistere deinen Gesundheitszustand mit medizinisch validierten Funktionen und Ressourcen. Die Folge wurde von der Vifor Pharma Deutschland GmbH (DE-NA-2400017) unterstützt. 

Klinisch Relevant
Wie genau funktioniert das mit der Dialyse? - mit Dr. Volker Grams

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later May 23, 2024 26:43


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Hörgang
Eine App nur für die Niere

Hörgang

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 13:17


Nieren leiden still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das Organ lenken. Sprichwörtlich prüft man zwar auf Herz und Nieren, doch der zweite Teil unterbleibt zumeist. Grund dafür: die Niere ist nicht Teil der Gesundenuntersuchung, sagt der Nephrologe und Internist Prof. Dr. Marcus Säemann. Und das kann die Medizin nicht einfach so hinnehmen. Denn immer mehr Menschen sind von einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD – chronic kidney disease) betroffen. Insbesondere Menschen mit Diabetes mellitus weisen dramatische Steigerungen auf, mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Eine Nierenerkrankung verläuft lange symptomlos und unbemerkt. Manche Symptome sind unspezifisch und kommen auch nicht bei allen Patienten vor. Umso wichtiger ist eine einfache Vorsorgeuntersuchung, sagt Säemann. er Vorstand der 6. Med. Abt. für Nephrologie der Klinik Ottakring und Präsident der Österreichishen Fachgesellschaft für Nephrologie (ÖGN) fordert Risikopatienten auf, mindestens einmal im Jahr zur Harn- und Blutabnahme zu gehen, bei der auch die Eiweißmenge im Harn kontrolliert wird. „Wir haben gelernt, auf unsere Cholesterinwerte zu achten , aber vergessen dabei, wie wichtig auch andere Parameter wie das Eiweiß im Harn und Kreatinin im Blut als Ausdruck der Nierenfuktion sind“, sagt Säemann. Und er fordert die Aufnahme der Untersuchung in die jährliche Gesundenvorsorge. Die Begründung ist klar: Erkennt man eine CKD im frühen Stadium, gibt es gute Therapiemöglichkeiten, so dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation gar nicht nötig wird. Bis es soweit ist, gilt es, das Bewusstsein der Bevölkerung und der Kollegen auf die Niere und ihre Funktionen zu lenken. Säemann und die Assistenzärtin Dr. Sara Ksiazek haben eine Desktop-App entwickelt – die nieren.app. Ksiazek befindet sich gerade in der Facharztausbildung für Nephrologie. „Für Patienten ist die App ein Mittel, die eigene Nierenfunktion nachzusehen und zu überprüfen. Für Ärzte haben wir e in Tool geschaffen, das im ärztlichen Krankenhaus und in der Ordination nutzbar ist.“ Säemann: „Diese App hat eine gewisse Evolution hinter sich. Ursprünglich wollten wir diese App für Nierenspezialisten kreieren. Es ist aber eine Tatsache, dass die Nephrologie viele Bereiche der inneren Medizin berührt. Daher haben wir die App für Allgemeinmediziner und Internisten geöffnet. Weil aber die chronische Nierenerkrankung so viele Menschen betrifft – ca. 10 Prozent der gesamten Bevölkerung –, war es wichtig, genug Information für die Patienten bereitzustellen, das klar verständlich ist.“ xxxx Damit nicht genug. Säemann führt aus: „Im Sinne des Empowerments der Patienten können sie mit der App ihr persönliches Risiko und den Grad ihrer Nierenerkrankung einfach und leicht bestimmen.“ Dazu bieten Säemann und Ksiasek digitale Selbsttests an. In eine Maske gibt man die Datem aus den Harn- und Bluttests ein. Mithilfe einer Formel wird die Nierenfunktion (eGFR) errechnet sowie das Risiko für Nierenversagen (KFRE – kidney failure risk equation). Säeman abschließend: „Es gibt die Heurisitik: Numbers are hard to ignore. D.h., wenn ein Patient bezüglich einer Therapie Bedenken hat, dann kann er mit einer Zahl, die ihm das Risiko zeigt, dass er in 5 Jahren deutlich voranzuschreiten wird mit seiner Nierenerkrankung, kann er damit etwas anfangen. DAs löst vieles auch im ärztlichen Gespräch auf.“ Ksiazek: Zum einfachen Verständnis wurde ein Farbcode hinterlegt, je röter, desto schlechter die Ergebnisse.

Hochpalliativ
Folge 30 - Nephrologie und Palliative Care mit Judith Böhm

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 32:02


Judith Böhm ist Nephrologin in Ausbildung. Um sich auf dem Gebiet der Palliative Care weiterzubilden, hat sie drei Monate an unserer Abteilung für Palliativmedizin verbracht. Wir konnten sehr viel voneinander lernen. Denn um Patient:innen mit Nierenerkrankungen bestmöglich betreuen zu können, ist das Palliativwissen für Nephrolog:innen essentiell und umgekehrt. Zum Abschluss der gemeinsamen Zeit haben wir Judith zu einem Gespräch eingeladen und konnten das Gelernte für uns noch einmal Revue passieren lassen.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#242: Bobath-Pflege bei Multipler Sklerose. Mehr Lebensqualität für Betroffene mit Gabi Jacobs

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 56:02


Die Pflege nach Bobath unterstützt die Neuroplastizität von stark betroffenen MS-Patienten, durch sanfte und unterstützende Bewegungen. Den kompletten Blogbeitrag inklusive dem verschriftlichten Interview zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/242-gabi-jacobs Im Interview begrüße ich Gabi Jacobs, die über viele Jahrzehnte Pflegeerfahrung verfügt und als Pflegeinstruktorin Bobath BIKA anderen Pflegerinnen und Pflegern das Konzept näher bringt. Vielleicht kennst Du Bobath aus dem Bereich der Physiotherapie, heute geht es darum, wie es die Pflege von schwer betroffenen MS-PatientInnen verbessern kann. Denn durch die spezielle Art des Umgangs miteinander soll die Neuroplastizität stimuliert werden, was manchmal dabei helfen kann, einst verlorene Fähigkeiten der eigenen Körperpflege wiederzuerlangen. Ich durfte einem Kurs von Gabi beiwohnen, der während meiner Konsultation im Rahmen im Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad abgehalten wurde und war begeistert vom Konzept. Ich wünsche Dir, dass Du nie auf so intensive Pflege angewiesen ist, aber da sie auch bei anderen neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielt, kann das Wissen von Gabi für Dich womöglich auch in anderem Zusammenhang eine Rolle spielen.  Und an der Stelle ein großes Dankeschön an alle engagierten Pflegekräfte, die täglich einen tollen Job machen und anderen Menschen unterstützend zur Seite stehen, Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Gabi Jacobs? Allgemeine Fragen zur Pflege nach Bobath Die Rolle der Pflege nach Bobath bei der MS-Behandlung Die Bedeutung von Pflege und Unterstützung für Angehörige Zugang zur Bobath-Pflege Die Zukunft der Bobath-Pflege für MS-Patienten Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Gabi Jacobs? Mein Name ist Gabi Jacobs. Ich bin von Beruf Krankenschwester. Ja, Krankenschwester, ich habe 1980 diplomiert, das heißt, da war das noch der Beruf Krankenschwester. Deswegen bezeichne ich mich auch immer noch so. Ich habe meinen Traumberuf ergriffen. Mit 13 bin ich schon ins Krankenhaus sonntags, um ein bisschen zu helfen. Dann habe ich ein soziales Jahr gemacht, im Krankenhaus, um noch mal zu verifizieren, ob das auch wirklich mein Beruf ist. Ich bin jetzt sozusagen seit 1976 in der Pflege tätig, habe eben 80 mein Diplom gemacht und arbeite immer noch gerne in meinem Beruf. Ich habe früher gearbeitet, also ich habe gelernt in München, habe dort elf Jahre gearbeitet in München, einschließlich meiner Ausbildung und bin dann ins Klinikum Karlsbad Lang in Steinbach gekommen. Das ist am Rande des Nordschwarzwaldes, zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Das hieß damals noch Reha-Klinik, hat sich aber dann in den 2000er-Jahren, da gab es große Gesundheitsreformen, verändert zu einem Akutkrankenhaus. Wir hatten damals schwerpunktmäßig Querschnitt bei uns im Haus. Das, denke ich, ist für MS-Patienten auch irgendwie interessant. Hatten, wo ich arbeitete, die geriatrische Rehabilitation, das würde man heute anders bezeichnen, heute wäre die Art, wie wir damals das Kranken-, das Patienten-Klientel, wie man sagt, das wir hatten, würde man heute als Phase C-Rehabilitation bezeichnen. Die geriatrischen Patienten waren damals deutlich jünger, als sie heute sind, im Krankenhaus. Dann war ich dort zwölf Jahre als Stationsleitung und bin da zuerst zusammengekommen mit dem Bobath-Konzept. Also ich durfte dann einen damals fünftägigen Pflegekurs Bobath besuchen und das hat mich so begeistert, dass ich mit meinen Händen das Gehirn des Patienten verändern kann. Also durch die Art des Anfassens beeinflussen kann, die Qualität des Bewegens, aber auch das möglich machen für wieder lernen, für wieder auf die Füße kommen. So dass es mir ein Bedürfnis, die Ausbildung zum Pflege Instruktor zu machen. Das gab es damals in Deutschland noch gar nicht. Ich bin dann in die Schweiz, also nicht dinglich, sondern ich habe mich an Pat Davis gewandt, damals Königin des Bobath-Konzepts, würde ich mal sagen, also das war so ein Pilgerort zu Pat Davis, damals zu gehen nach Bad Ragaz. Hab dort von ihr Möglichkeiten bekommen für die Ausbildung. Aber Pat Davis ging dann ja bald drauf nach Italien, verschwand irgendwie von der Bildfläche. Sodass ich wieder im Regen stand. Und ein paar interessierte Pflegekräfte und ich haben uns in Deutschland zusammengetan und haben die BIKA, die Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege gegründet. Und in Zusammenarbeit mit dem VeBID-Verein der lehrenden Instruktoren für Bobath für Therapie, haben uns zusammengetan und ein Curriculum erstellt. 1994 ist der Verein BIKA gegründet worden und 1997 bin ich dann qualifiziert worden als Pflege Instruktorin Bobath BIKA. Also ich habe die Station, die geriatrische Station insgesamt noch als Instruktorin auch, also Stationsleitung und Instruktorin geleitet, habe dann aber aufgrund privater Gründe meine Arbeit reduziert, also Kind bekommen, habe meine Arbeit reduziert und bin dann als Springer im Haus tätig gewesen. Also so ein bisschen aus dem Grund, wenn man so Alphatier ist, ist es nicht gut, auf der gleichen Station zu bleiben, sondern sich da ein bisschen zu verändern. Bin dann, ja, eine Erfahrung reicher geworden, im Bereich Orthopädie, innere Medizin, Nephrologie, Neurologie sowieso. Ich habe dann so zehn Jahre als Springer bei uns im Haus gearbeitet. Immer da, wo es gebrannt hat, bin ich eingesprungen und konnte aber mein Wissen bezogen auf Bobath genauso gut in der Orthopädie anwenden, weil die Art des Bewegens geht ja nicht darum, dass jemand eine Nervenschädigung hat, sondern ich würde sagen, jeder Mensch, der eine Veränderung an seinem Körper hat, macht auch eine Veränderung in seinem Verhalten und eine Verhaltensveränderung macht eine Nervenveränderung, also im Sinne der Plastizität. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Nicht den Mut verlieren. Dranbleiben. Insofern vielen Dank, Nele. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Die Blase für Fortgeschrittene
Meine letzten Worte im alten Jahr

Die Blase für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 20:47


In dieser Folge schaun wir auf das Blasen-Jahr zurück. Danke für eure Treue, Unterstützung und Liebe! Bussi, Amore!

LupUS - gemeinsam stark
Lupusnephritis im Blick – wenn der Lupus die Nieren herausfordert

LupUS - gemeinsam stark

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 29:28


Wie lässt sich eine Lupusnephritis feststellen und kann sich die Niere anschließend wieder vollständig erholen? Unsere Nieren gehören zu den wichtigsten Filterorganen. Umso wichtiger ist die Früherkennung und rechtzeitige Therapie einer Lupusnephritis, einer häufigen und gefürchteten Komplikation des Lupus. Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Fachärztin für innere Medizin und Nephrologie, spricht in der heutigen Folge „LupUS – gemeinsam stark“ über die Ursachen, die Symptome und die Behandlung einer Nierenbeteiligung. Im Faktencheck decken wir auf, ob Lupus auch erst durch eine Nierenbiopsie auffallen kann und unser heutiger Lupus Life Hack richtet sich vor allem an Lupus-Betroffene mit Raynaud-Syndrom. Hört rein, erfahrt Neues und fühlt euch verbunden, denn: gemeinsam sind wir stark! Weitere Informationen rund um den Lupus gibt es auf https://www.lupuscheck.de/ Hier findest du Bekki auf Instagram: https://www.instagram.com/lupusstimme/ Der Podcast wird produziert von Podstars by OMR. Präsentiert von GSK und LupusCheck.de. NP-DE-LPU-WCNT-230028, Okt. 2023 & NP-DE-LPU-AUDI-230007, Nov. 2023

Der MediosApotheke Podcast
Nährstofftherapie - Gesundheit und Prävention durch Nährstoffe und Hormone - Mit Dr. Orfanos-Boeckel

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 68:55


Du erfährst, wie das Wohlbefinden gesteigert wird und wie das Risiko für einige Erkrankungen schon Jahre vor dem Ausbruch erkannt werden kann. Dies geschieht durch die Auswertung individueller Marker und Nährstoffe im Blutbild. Durch die passende Nährstoff- und ggf. Hormontherapie kann das Risiko für den tatsächlichen Ausbruch der Erkrankung dann gesenkt werden. Dr. Helena Orfanos-Boeckel ist Ärztin mit Schwerpunkt Innere Medizin, Nephrologie und Stoffwechselmedizin und Autorin und praktiziert in ihrer eigenen Praxis in Berlin. Sie hat bereits zwei Bestseller-Bücher verfasst, in denen sie ihr umfangreiches Wissen, das sie sich durch ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Nährstoff- und Hormon-Therapie angeeignet hat, teilt: "Nährstofftherapie - Orthomolekulare Medizin und Bioidentische Hormone" https://shop.thieme.de/Naehrstoff-Therapie/9783432114965 "Die Nährstoff-Therapie - Der Praxisleitfaden" https://shop.thieme.de/Naehrstoff-Therapie-der-Praxisleitfaden/9783432118284 In diesen Büchern erklärt sie, wie Nährstoffe und Hormone zur Vorbeugung und Behandlung von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden können. Im Interview teilt sie ihre Erkenntnisse darüber, wie du deine Gesundheit aktiv gestalten kannst, indem Nährstoffe und körpereigene Hormone gezielt eingesetzt werden. Sie entmystifiziert die Hormontherapie und zeigt auf, wie wichtig eine individuelle Labordiagnostik ist. Schau dir gern dieses Interview an, um von Helenas umfangreichem Wissen zu profitieren und tiefer in die faszinierende Welt der Nährstoffe und Hormone einzutauchen. Unsere Apothekerin und Ernährungsberaterin Antje Behrendt spricht mit Helena unter anderem über Vitamin D, Osteoporose-Prävention, Wechseljahre, Schilddrüse, vegane Ernährung und darüber, wie wichtig es ist, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Dieses Gespräch wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, die Präventions- und Gesundheitserhaltungsmaßnahmen derzeit im Gesundheitssystem gegenüberstehen.

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt
#4 Was sind Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Mario Säemann

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 49:23


Was ist eine Autoimmunerkrankung? Wie unterscheidet sich eine Autoimmunerkrankung von einer normalen Erkrankung? Professor Dr. Säemann ist ein renommierter Experte im Bereich der Nephrologie und Autoimmunerkrankungen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit Nierenproblemen. Als Professor an einer angesehenen Klinik in Österreich genießt er Anerkennung für seine wegweisende Forschung und seine wertvollen Beiträge zur medizinischen Gemeinschaft. In dieser Episode teilt Professor Dr. Säemann sein fundiertes Wissen über Autoimmunerkrankungen mit dem Gastgeber Adrian Ley. Dabei gewährt er spannende Einblicke in diese komplexe Welt der Immunstörungen. Zusätzlich skizziert er neue Entwicklungen und Forschungsansätze im Bereich der Diagnostik und Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Er erläutert, wie sich die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren weiterentwickelt haben und welche zukünftigen Fortschritte zu erwarten sind. Professor Dr. Säemann und Adrian diskutieren zudem die essenzielle Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung und wie Patienten aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen können.   Hier findest du alle Informationen zu dem heutigen Podcast Gast:  https://www.nieren-diabetes.com/    Du hast Fragen oder möchtest deine Geschichte mit uns teilen?  Folge uns auf Instagram @funktionieren oder schreibe eine Mail an info@funktionieren-podcast.de.    Unterstützt wird diese Podcastserie von Mizu, deinem persönlichen Begleiter im Leben mit CKD. Die Mizu App hilft dir, deine chronische Nierenkrankheit (CKD) besser in den Griff zu bekommen. Lade dir die App kostenlos in App Store und Playstore herunter und meistere deinen Gesundheitszustand mit medizinisch validierten Funktionen und Ressourcen.  

Klinisch Relevant
Nierenersatzverfahren - mit Dr. Volker Grams *Nephrologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 16:07


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Klinisch Relevant
Proteinurie (tut nicht weh…) - mit Dr. Volker Grams *Nephrologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 13:50


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#190 Die moderne Lanserhof-Medizin. Dr. Dinah Putz-Gergely

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 62:42


Spätestens seit der Buchveröffentlichung „Darm mit Charme“ im Jahr 2014 ist das Thema Darmgesundheit in unserer heutigen, modernen Gesellschaft angekommen und Hemmungen, über mögliche Probleme im Magen-Darm-Trakt offen zu sprechen, genommen. Bei uns am Lanserhof ist das Thema Darmgesundheit bereits seit 1984 in aller Munde und prägend für die heutige moderne Lanserhof Medizin und das wegweisende Lanserhof Concept, das in jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Lanserhof Ärzt:innen und Therapeut:innen entstanden ist. Wie wichtig der Darm als Quelle unserer Gesundheit ist und wie wir die Selbstheilungskräfte unseres Körpers durch die moderne Lanserhof Medizin nachhaltig aktivieren können, verrät uns unser heutiger Gast. Dr. Dinah Putz-Gergely ist Fachärztin für innere Medizin am Lanserhof in Lans. Sie hat einen Schwerpunkt im Bereich der psychosomatischen Medizin sowie der Nephrologie. Darüber hinaus ist sie eine tragende Säule, wenn es darum geht, das Lanserhof Concept immer weiter zu entwickeln. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung

Diet your Brain
#57 Arbeiten in der Nephrologie als Diätassistent*in mit Doris Borgmann

Diet your Brain

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 83:46


In unserem Podcast widmen wir uns in dieser Folge dem Arbeitsbereich der Nephrologie als Diätassistent*in. Wir sprechen darüber, wie wir einen Fuß in den Bereich kriegen können, über die speziellen Anforderungen an die Ernährungsberatung von Patient*innen mit Nierenfunktionsstörungen und bekommen von unserer Interviewpartnerin Doris Borgmann viele Tipps mit auf den Weg. Denn Doris hat viele Jahre Berufserfahrung und weiß, wovon sie spricht. Unsere Expertin gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichten über Herausforderungen und Erfolge in der Betreuung von Patient*innen mit chronischen Nierenerkrankungen und mit der interdisziplinären Zusammenarbeit in diesem Bereich. Diese Folge ist ein Must-Listen für alle Diätassistent*innen, die sich für die Nephrologie interessieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Literaturempfehlungen: https://kdigo.org/wp-content/uploads/2022/04/Morath-Zeier2022 Falls ihr Doris kontaktieren möchtet: doris.borgmann@googlemail.com

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Blasenschwäche – Beckenbodentraining oder OP?

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 18:22


Es ist ein Volksleiden, aber immer noch mit Scham behaftet: Inkontinenz. Dr. Oliver Engel, Chefarzt des Zentrums für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg, klärt über die drei Formen der Blasenschwäche auf und sagt, welche Therapie wann hilft. Der Experte sagt auch, wie Sie vorbeugen können.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Andreas Ochsenhofer (Abteilungsvorstand KH Oberwart) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 24:49


Andreas Ochsenhofer - Der Vorstand der Abteilung für Innere Medizin mit Kardiologie, Nephrologie und Onkologie im Krankenhaus Oberwart, Andreas Ochsenhofer, war in jungen Jahren als Rockmusiker erfolgreich. Sein Lieblingsgericht: Bulgogi – Koreanisches Feuerfleisch.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Warum Bluthochdruck ein „stiller Killer“ ist

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 22:09


Dr. Jürgen Linzer, Chefarzt am Zentrum für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg, erklärt die Therapien bei Bluthochdruck und warum das Sprichwort „etwas auf Herz und Nieren prüfen“ wörtlich zu nehmen ist.

abhoeren - der medizin-podcast
abhoeren #23 – Visite: Update "Diabetes mellitus" feat. Andreas Birkenfeld (Teil 2: Therapie)

abhoeren - der medizin-podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 52:37


Nicht nur das Verständnis, auch die Therapie des Diabetes mellitus ändert sich zunehmend. Grundlage sind neue Daten zu kardiovaskulären Auswirkung sowie ein wachsendes Krankheitsverständnis, über das wir in Folge #22 mit Prof. Andreas Birkenfeld geredet haben, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen und Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München am DZD-Standort Tübingen. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über klassische und moderne Therapiemöglichkeiten des Diabetes mellitus und ordnen diese in das neue Krankheitsverständnis ein.

abhoeren - der medizin-podcast
abhoeren #22 – Visite: Update "Diabetes mellitus" feat. Andreas Birkenfeld (Teil 1: Grundlagen und Diagnostik)

abhoeren - der medizin-podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 60:58


so gibt es nicht nur neue Einsichten zur Pathophysiologie, auch die Zahl der Therapiemöglichkeiten hat sich deutlich vergrößert. In dieser Folge haben wir daher Prof. Andreas Birkenfeld zu Gast, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen und Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München am DZD-Standort Tübingen. Im ersten Teil unterhalten wir uns über die Grundlagen und Diagnostik von Diabetes mellitus und stellen ein überarbeitetes Konzept vor.

Siege der Medizin  | Der medizinhistorische Podcast
Blutwäsche: Von Dialyse und künstlichen Organen

Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 58:04


Giftstoffe im Körper werden bei einem gesunden Menschen durch die Nieren kontrolliert und ausgeschieden – ein geniales Organ. Funktioniert es nicht, war das vor allem früher gefährlich. Die Erfindung der Dialyse, also der künstlichen Blutreinigung, ist für viele Menschen die Rettung. 1945 gelang mit der sogenannten Trommelniere, einer „Blutwaschmaschine“, die erste lebensrettende Dialyse. Was Blutegel und Wurstpellen mit der Erfindung zu tun haben, erfahren Sie in dieser Folge.

Hörgang
Medizin: Die Chronische Niereninsuffizienz

Hörgang

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 19:38


Was ist der Ursprung einer chronischen Nierenerkrankung und welche diagnostischen Schritte sind vom Arzt einzuleiten. In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht. Die Fragen stellt Dr. Ronny Tekal. Seine Gäste sind: Prof. Dr. Marcus Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse an der Klinik Ottakring. Zugeschaltet ist Prof. Dr. Gert Mayer, Universitätsklinik für Innere Medizin IV –Nephrologie und Hypertensiologie in Innsbruck.

Das Lebensende
#033 Sterbebegleitung auf vier Pfoten - mit Ines Hinz

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 62:41


Ines Hinz ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Während ihrer Zeit auf einer Nephrologie und Hämatoonkologie entstand der Wunsch in der tiergestützten Therapie zu arbeiten. 2010/2011 gründete sie PARA dogs und arbeitet dort mit ihrem großen Team, als Hundetrainerin und Ausbilderin für Therapiebegleithunde. Ines arbeitet so wundervoll bedürfnisorientiert und zwar in erster Linie mit dem Fokus auf ihre Hunde. Die Hunde machen nicht meine Arbeit - sie unterstützen mich "nur" dabei. Sie ermöglichen einen ganz anderen Zugang zum Menschen. Ines erzählt davon, wonach sie ihre Hunde auswählt und was so ein Therapiehund "mitbringen" sollte. Ausserdem erfährst du in dieser Episode, welche Effekte ein Hund, in Bezug auf die Leitsymptome der palliativen Begleitung, wie Scherz, Angst, Unruhe, Übelkeit erzielen kann. Ein Hund kann die ganze Atmosphäre verändern, er kann Brücken schlagen und was dann passiert ist gar nicht immer in Worte zu fassen.

sozial berufen
Fakten zu Dialyse und Pflege. Wie gut bist Du geschult?

sozial berufen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 26:59


Heute ist SIE Gast im Podcast. Endlich. Hallo Kerstin.Expertin für Nephrologie und Pflege. Ich freue mich riesig, das Kerstin ihr Wissen für uns zur Verfügung stellt. Einen kleinen Ausschnitt erlebst Du nun hier im Podcastinterview. Ihre Mission ist die Aufklärung und Sensibilierung zum Thema Dialyse und co. Ihre informativen Post und Live Talks kannst Du auf ihrem Account auf Instagram @mission_dialyse verfolgen. Kerstin ist seit vielen Jahren Mitverfasserin in Fachliteratur zum Thema. Hier findest Du zwei Bücher, in denen Kerstin einen wichtigen Pflegepart beschreibt: 1. Gerd Breuch, Fachpflege Nephrologie und Dialyse, 6. Ausgabe, Elsevier Verlag 2019. 2. Gerd Breuch, Dialyse für Einsteiger, 4. Auflage, Elsevier Verlag 2017. Ich bin gespannt, wie Dir diese Powerfrau gefällt. Du willst mehr Infos auch zu sozial-berufen? Dann hüpfe gern zur Websie: https://doreen-falkenthal.de/​ . Herzliche Grüße sendet Dir DoreenFolge direkt herunterladen

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
„Diese Studiendaten sind eigentlich schon eine Sensation“

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 35:02


Schon als erste Studien zu SGLT-2-Hemmern publiziert wurden, herrschte Begeisterung. Die Arzneien schicken sich aber an, nicht nur als Antidiabetika Karriere zu machen. Neue Studiendaten lassen auch Nephrologen jubeln. Ein „EvidenzUpdate“ über Studienpopulationen und Patientenkollektive.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 51:47


Schon nach der ersten großen Studie mit einem SGLT-2-Hemmer kam Euphorie nicht nur bei Diabetologen auf. Auch die Nephrologen sind enthusiastisch. Eine große Netzwerk-Metaanalyse hat nun die Effekte verschiedener Antidiabetika verglichen. Ein EvidenzUpdate über das Mittel der Wahl nach Metformin.

AMBOSS Podcast
SGLT2-Inhibitoren

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 14:19


SGLT2-Inhibitoren gelten als die neuen Alleskönner in der Inneren Medizin. Ursprünglich als orale Antidiabetika für Patient:innen mit Typ-2-Diabetes gedacht, zeigten sich in Studien positive Nebeneffekte auf Nieren und Herz. Daraufhin wurden verschiedene weitere Untersuchungen veranlasst, um diese positiven Effekte zu bestätigen. Denn seit in den 90er-Jahren ähnlich beeindruckende nephro- und kardioprotektive Effekte bei ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorantagonisten nachgewiesen werden konnten, waren keine neuen, das renale Outcome bei Typ-2-Diabetiker:innen verbessernden Wirkstoffe gefunden worden. Daraufhin wurde das Interesse vor allem von Internist:innen geweckt. In unserer Podcastfolge zu SGLT2-Inhibitoren beschreiben wir anhand von 7 Studien den Weg vom oralen Antidiabetikum bis hin zur Zulassung von Dapaglifozin als Mittel bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion im November 2020. Wir beantworten unter anderem die Fragen: Wie wirken SGLT2-Inhibitoren eigentlich? Können auch Nicht-Diabetiker:innen von den nephro- und kardioprotektiven Effekten profitieren? Und wird es weitere Zulassungserweiterungen geben?

ÄrzteTag
Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 25:44


Mit dem Positionspapier zum Corona-Lockdown von der KBV und anderen wurden viele Ärzte vergrätzt – auch Nephrologen. Im „ÄrzteTag“ spricht DGfN-Präsident Jan Galle über die Grenzen von Geboten, Kliniken im Krisenmodus – und die Langfriststrategie.

ÄrzteTag
Dialysepatienten und Corona: "Die kann man nicht einfach nach Hause schicken"

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 21:32


Menschen mit Nierenerkrankungen gelten ohnehin schon als vulnerable Gruppe. Oft haben sie zuletzt eine Hypertonie oder einen Diabetes mellitus. Rund 80.000 Patienten werden in Deutschland an der Dialyse versorgt. Das Problem in der jetzigen Lage: Vor allem Patienten an der Hämodialyse kann man nicht einfach nach Hause schicken, sagte Professor Jan Galle, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), in der "ÄrzteTag"-Episode. Ausgangssperren, Quarantäne und Infektionsschutz sind jetzt eine echte Herausforderung für die Nierenärzte. Wie sie COVID-19 bewältigen, darüber reden Jan Galle mit Denis Nößler. Und darüber, welche klinische Bedeutung SARS-CoV-2 haben könnte. Foto: Guido Werner

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden
Ernährung bei Lebererkrankungen (Fettleber, Leberzirrhose) | Interview mit Lars Selig

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 64:57


Muss man die Leber entgiften? Kann Ernährung die Leber heilen? Was ist eine nicht-alkoholische Fettleber? Darüber spreche ich mit Lars Selig, dem Leiter des Ernährungsteams der Uniklinik Leipzig – eines der größten Teams in Deutschland. In dieser Episode geht's um folgende Themen: - Nicht alkoholische Fettleber NAFLD - Nicht alkoholische Steatohepatitis NASH - Leberzirrhose - Leberinsuffizienz - Leberkarzinom - Hepatitis (chronisch, alkoholtoxisch, Virushepatitis) - Regeneration der Leber - Detox-Kuren zur Entgiftung der Leber - Auswirkung von Medikamenten auf die Leber Natürlich wird zu allen Themen der Bezug zur Ernährungstherapie und Ernährungsprävention hergestellt. Über Lars Selig: - Referatsleiter für Ernährungsberatung und Diättherapie im VDD ( Berufsverband), damit zuständig für die Fachgruppen Gastroenterologie, Diabetologie, Nephrologie, Adipositas, Pädiatrie, Onkologie, Essstörungen - erweitertes Vorstandsmitglied im VDD - Mitglied im „Kompetenznetzwerk Enterale Ernährung“ und in Kombination mit klinischer Tätigkeit aktuell thematischer Vertreter des Themas Mangelernährung im Bundestag - wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Adipositas-Gesellschaft Vielen Dank für's Zuhören :) Ich freue mich, dich nächstes Mal wieder begrüßen zu dürfen. Lass gerne eine Rezension da, wenn dir mein Podcast gefällt. Kontakt: hallo@sattesache.de https://sattesache.de https://instagram.com/sattesache

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

In dieser Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios, berichtet Honorarprofessor Dr. Tobias Meyer, Chefarzt der Abteilung für Nephrologie an der Asklepios Klinik Barmbek, über einen seiner spektakulärsten Fälle. Es geht um eine Hamburgerin, die nach einer Ayurveda-Kur auf die Intensivstation kommt und um ein Haar gestorben wäre. Sie wollte innere Ruhe finden, sich entgiften unter der Sonne Sri Lankas – und das Gegenteil passierte, denn die Pillen, die sie dort täglich schluckte, waren voller Quecksilber, Blei und Arsen. Warum das kein Einzelfall war und wie das Auswärtige Amt reagierte, erzählt der Nierenspezialist im Gespräch mit Vanessa Seifert. Außerdem geht es um nierenkranke Patienten, die an die Dialyse müssen. Und um Transplantationen und die extrem langen Wartezeiten auf ein Spenderorgan.

Naturheilkunde Podcast
Nephrologie

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 6:48


Überlegungen und Gedanken zu Nephrologie. Überlegungen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Nephrologie in diesem kurzen Podcast. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Nephrologie vom Blickwinkel der Gesundheitslehren von Yoga und Ayurveda aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Nephrologie kommt aus Themengebieten wie Krankheitssymptom. Massage Ausbildungen können dir praktische Techniken vermitteln, um Menschen zu helfen.< So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

depression yoga gedanken bei wort ausgabe ayurveda anregungen grundlage arzt techniken erkrankung blickwinkel heilpraktiker yoga vidya gedankenanst diese h themengebieten selbstdiagnose selbstbehandlung spirituelle lehrer sukadev bretz nephrologie anmerkung gesundheitliche informationen lexikonartikel naturheilkunde podcast massage ausbildungen yoga wiki naturheilkunde lexikon gesundheitslehren
Naturheilkunde Podcast
Nephrologie

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 6:47


Überlegungen und Gedanken zu Nephrologie. Überlegungen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Nephrologie in diesem kurzen Podcast. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Nephrologie vom Blickwinkel der Gesundheitslehren von Yoga und Ayurveda aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Nephrologie kommt aus Themengebieten wie Krankheitssymptom. Massage Ausbildungen können dir praktische Techniken vermitteln, um Menschen zu helfen.< So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

depression yoga gedanken bei wort ausgabe ayurveda anregungen grundlage arzt techniken erkrankung blickwinkel heilpraktiker yoga vidya gedankenanst diese h themengebieten selbstdiagnose selbstbehandlung spirituelle lehrer sukadev bretz nephrologie anmerkung gesundheitliche informationen lexikonartikel naturheilkunde podcast massage ausbildungen yoga wiki naturheilkunde lexikon gesundheitslehren
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Ist Low Carb schlecht für die Nieren? Experte Dr. Vilmos Fux

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later May 12, 2016 9:37


Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag über Vitamin D halten! Was: Paleo Convention 2016 Wann: 6. & 7. August 2016 Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin Tickets: Eventbrite (hier klicken) In Folge #063 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Es geistern ja die wildesten Gerüchte über die Nebenwirkungen oder Gesundheitsrisiken einer ketogenen oder LCHF Ernährung herum. Auch wenn sich sicherlich nicht jeder ketogen ernähren muss, so zeigen viele gut gemachte Studien, dass ein kohlenhydratreduzierter Ernährungsansatz für die Meisten von uns positive Effekte hat. Dr. Fux und ich sprechen in dieser Folge über Nierensteine und die ketogene Ernährung und ob es hier einen Zusammenhang gibt. Shownotes Ich möchte das wirklich noch einmal in aller Deutlichkeit hervorheben. Wir haben hier eine Ernährungsintervention (nutritional therapy), die: • Blutzucker bei Diabetikern normalisiert, wie das sonst nur mit Medikamenten möglich ist • Entzündungsmarker verbessert • Cardio-Vaskuläre Risikomarker verbessert • Epileptische Anfälle reduziert oder sogar verhindert • Symptome vieler Auto-Immunerkrankungen verbessert • Symptome vieler chonisch-enzündlicher Erkrankungen verbessert Also eine Ernährungsform, die unglaublich viele positive Effekte hat und richtig durchgeführt, wesentlich nährstoffdichter und vitaminreicher als eine klassische DGE Ernährung ist, und die in dieser oder ähnlicher Form unserem evolutionären Erbe sehr viel ähnlicher ist, das die DGE Ernährung . WOHER KOMMEN DIE DATEN? Ein großer Kritikpunkt an LCHF oder ketogenen Ernährung ist, dass es keine Langzeitstudien gibt (was nicht ganz richtig ist, denn 200 000 Jahre Menschheitsgeschichte sollte doch lang genug sein? Aber das nur am Rande), wie es das allerdings genauso wenig für eine vegane Ernährung gibt. In den letzten Jahren ist das Interesse an kohlenhydratreduzierten und ketogenen Ernährungsstrategien stätig gewachsen und somit auch die Zahl an schönen und gut gemachten Studien. Bis dahin, waren die einzigen Daten zu dem Thema, beinahe ausschließlich aus dem Bereich der Epilepsie bei Kindern. Die ketogene Ernährung wurde bis zur Entwicklung der krampflösenden Medikamente, als einzige Therapie bei Kindern mit Epilepsie eingesetzt . Die ketogene Ernährung wird heute vor allem bei Kindern eingesetzt, die schlecht oder gar nicht auf Medikamente ansprechen – mit Erfolg . NIERENSTEINE BEI KINDERN MIT EPILEPSIE Die Entwicklung von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie ist ein bekanntes Problem. Der eine Faktor ist, dass diese Kinder eine Vielzahl an Medikamenten einnehmen müssen, welche an sich schon die Nieren belasten und auch das Risiko für Nierensteine erhöhen. Hier sind vor allem die Carboanhydrasehemmer im Fokus. Die Frage ist also, entwickeln MEHR Kinder durch die ketogene Ernährung Nierensteine, als sie alleine durch die Medikamente bekommen würden? Die Antwort ist nicht ganz klar. Es scheint schon so, dass Kinder die einer ketogene Ernährung folgen etwas häufiger Nierensteine haben, als Kinder, die nur die Medikamente bekommen. Allerdings könnte das auch mit der Formulierung der Diät zu tun haben. In einer aktuellen skandinavischen Studie kommen die Forscher zu dem Schluss, dass: Die Supplementierung mit Kaliumcitrat reduzierte signifikant das Auftreten von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie . DATEN NICHT EIN ZU EINS ÜBERTRAGBAR Wenn wir von Kindern mit Epilepsie sprechen, dann sprechen wir von kranken Kindern, die schon sehr lange, sehr viele Medikamente nehmen müssen und das natürlich eine große Last für die Nieren darstellt. Außerdem sehen wir, dass die einfache Einnahme von Kalium, die Effekte schon deutlich reduziert. Um das Ganze weiter in einen Kontext zu setzen, muss man auch wissen, dass die ketogene Ernährung, wie sie für diese Kinder umgesetzt wird, einerseits extrem strikt ist und andererseits wenig mit echten Lebensmitteln zu tun hat. Viele Kinder und Eltern setzen auf vorgemischte Produkte, die sehr hoch an Omega-6 Fettsäuren sind und einfach hochverarbeitete Kunstprodukte darstellen. Ein mehr „evolutionärer“ Ansatz könnte hier sicher auch nicht schaden und ich wäre auf eine Studie gespannt, die genau das untersucht. Doch wie schaut die Sache für gesunde Menschen aus? Also, wer seine ketogene Ernährung auf Pflanzenfette, Maltodextrin, Proteinshakes und Vitamintabletten basieren lässt, wird andere Ergebnisse haben, als jemand der grünes Gemüse, Innereien, Eier und Fisch konsumiert. Es gibt bis dato keine Evidenz, dass eine gut formulierte ketogene Ernährung in irgend einer Weise schädlich ist oder dass eine höhere Proteinaufnahme zu Nierenschäden führen würde . Sollten bereits organische Schäden vorliegen, ist das Bild sicher wieder ein anderes. Wer also bereits Nierenschäden hat, sollte wohl sicherlich mit dem Protein aufpassen und das auf jeden Fall mit dem behandelnden Arzt absprechen. WAS KANNST DU TUN UM NIERENSTEINE ZU VERMEIDEN? VITAMIN-BALANCE Die Frage ist ja eigentlich, warum bilden sich die Steine überhaupt? Es gibt viele verschiedenen Steine, die häufigsten Nierensteine bestehen aus Calcium oder Oxalat. Auch wenn es noch nicht 100%tig geklärt ist warum manche Menschen zu Nierensteinen neigen und andere nicht, so gibt es doch einige Strategien, die Sinn machen. Wir brauchen Vitamin D um Calcium ordentlich verstoffwechseln zu können. Aber damit Vitamin D seinen Job machen kann, brauchen wir auch die richtigen Mengen Vitamin A und Vitamin K2. Erst das richtige Verhältnis dieser Vitamine stellt sicher, dass das Calcium auch im Knochen landet und nicht in den Gefäßen. KALIUM Da die Einnahme von Kaliumcitrat das Auftreten von Nierensteinen bei den Kindern mit Epilepsie signifikant verringert hat, würde es nahe liegen, auf ausreichend Kalium in der Ernährung zu achten. Eine gute Quelle für Kalium ist selbst gemachte Knochenbrühe und Avocado, Fenchel und Kohl. FRUCTOSE Fructose wird, anders als Glucose, ausschließlich in der Leber verstoffwechselt. Dabei entsteht einerseits Harnsäure und gleichzeitig wird auch die Exkretion von Harnsäure reduziert . UND WIEDER DER DARM Das Vorkommen des Bakteriums Oxalobacter formigenes im Darmtrakt kann das Risiko, Nierensteine zu bekommen, um bis zu 70 Prozent senken. Das besagt die Studie einer Arbeitsgruppe des Boston University’s Slone Epidemiology Center. Die Bostoner Forscher geben an, dass der Schutz-Effekt des Bakteriums wahrscheinlich auf einer Verstoffwechselung von Oxalat im Verdauungstrakt beruht . Referenzen Accurso, Anthony, et al. "Dietary carbohydrate restriction in type 2 diabetes mellitus and metabolic syndrome: time for a critical appraisal." Nutrition & metabolism 5.1 (2008): 9 Bueno, Nassib Bezerra, et al. "Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis of randomised controlled trials." British Journal of Nutrition 110.07 (2013): 1178-1187. Eaton, S. Boyd. "The ancestral human diet: what was it and should it be a paradigm for contemporary nutrition?." Proceedings of the Nutrition Society 65.01 (2006): 1-6. Lefevre, Frank, and Naomi Aronson. "Ketogenic diet for the treatment of refractory epilepsy in children: a systematic review of efficacy." Pediatrics 105.4 (2000): e46-e46. Lambrechts, Danielle AJE, et al. "The MCT-ketogenic diet as a treatment option in refractory childhood epilepsy: A prospective study with 2-year follow-up." Epilepsy & Behavior 51 (2015): 261-266. Hallböök, Tove, et al. "Effectiveness of the ketogenic diet used to treat resistant childhood epilepsy in Scandinavia." European Journal of Paediatric Neurology 19.1 (2015): 29-36. Sarathy, Barati P. "Nutritional Management of Renal Disease." Nephrology Nursing Journal 31.4 (2004): 455-456. Nakagawa, Takahiko, et al. "A causal role for uric acid in fructose-induced metabolic syndrome." American Journal of Physiology-Renal Physiology 290.3 (2006): F625-F631. David W. Kaufman u. a.: Oxalobacter formigenes May Reduce the Risk of Calcium Oxalate Kidney Stones. In: J Am Soc Nephrol. Nr. 19, 2008, S. 1197–1203 Bücher Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse - Dr. Vilmos Fux Weitere Folgen Artikel Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Untersuchung des Problemlösens Medizinstudierender bei der Fallbearbeitung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Apr 3, 2014


Einleitung Klinisches Problemlösen (Medical Problem Solving, Clinical Reasoning) wird als eine der wichtigsten Kompetenzen des Arztes betrachtet. Um diese Kompetenz bereits im Studium gezielt fördern zu können, ist Kenntnis über das Problemlösen Medizinstudierender erforderlich. In dieser Studie wurde ein Modell aus der Problemlöseforschung adaptiert und verwendet, um die kognitiven Tätigkeiten im Problemlösen Medizinstudierender während der Fallbearbeitung zu erfassen. Methode Das Modell wurde mit Hilfe der qualitativen Textanalyse aus einer Pilotphase und aus dem Problemlösemodell nach Schoenfeld erstellt. 23 Studierende im klinischen Studienabschnitt bearbeiteten drei Fälle aus der Nephrologie mittels der Laut-Denk-Methode. Das Vorwissen wurde durch eine vorgeschaltete Lernphase und ein Assessment kontrolliert. Die transkribierten Aufnahmen wurden mit dem erstellten Modell kodiert. Es wurden qualitative und quantitative Methoden zur Auswertung angewendet. Ergebnisse Das „Modell für komplexes Problemlösen, adaptiert nach Schoenfeld“ beinhaltet folgende acht verschiedene kognitive Tätigkeiten: Benennung, Analyse, Exploration, Planung, Implementierung, Evaluation, Repräsentation und Integration. Alle Fallbearbeitungen konnten mit dem Modell kodiert werden, alle Tätigkeiten kamen vor. Wenn alle zentralen Tätigkeiten in einer Fallbearbeitung vorkamen, insbesondere Evaluation, Repräsentation und Integration, wurde dies als „vollständiges Modell“ benannt. Es wurde in der Mehrheit der Fallbearbeitungen gefunden (56%). Dieses Muster war personen- und fallunabhängig und korrelierte signifikant mit der richtigen Lösung des Falles. Diskussion Das „Modell für komplexes Problemlösen, adaptiert nach Schoenfeld“ ist geeignet, empirisch die kognitiven Tätigkeiten Medizinstudierender zu beschreiben. Die Tätigkeiten Evaluation, Repräsentation und Integration sind entscheidend für die richtige Lösung des Falles. Weitere Studien sollen untersuchen, ob das Modell in anderen Kontexten angewandt werden kann und wie im Medizinstudium die Problemlösekompetenz gezielt gefördert werden kann.

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera
Kann gesunde Ernährung Darmkrebs verhindern?

Podcast aus dem SRH Wald-Klinikum Gera

Play Episode Listen Later Sep 8, 2011


Der Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Prof. Dr. med. Uwe Will spricht über eventuelle Zusammenhänge von gesunder Ernährung und der Entstehung von Darmkrebs

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Weltnierentag 2011: Nierenschutz ist Herzenssache!

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Mar 3, 2011 6:45


Am 10. März 2011 findet der Weltnierentag statt, ein jährlicher Aktionstag, der gemeinsam von der Internationalen Gesellschaft für Nephrologie und der Internationalen Gesellschaft der Nierenstiftungen ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für chronische Nierenerkrankungen in der breiten Öffentlichkeit ebenso wie bei Vertretern staatlicher Gesundheitsstellen zu fördern.

leben initiative ziel bewusstsein vertretern aktionstag herzenssache dwm nierenerkrankungen nephrologie internationalen gesellschaft wochenschrift wochenzeitschrift
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Weltnierentag 2011: Nierenschutz ist Herzenssache!

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Mar 3, 2011 6:45


Am 10. März 2011 findet der Weltnierentag statt, ein jährlicher Aktionstag, der gemeinsam von der Internationalen Gesellschaft für Nephrologie und der Internationalen Gesellschaft der Nierenstiftungen ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für chronische Nierenerkrankungen in der breiten Öffentlichkeit ebenso wie bei Vertretern staatlicher Gesundheitsstellen zu fördern.

leben initiative ziel bewusstsein vertretern aktionstag herzenssache dwm nierenerkrankungen nephrologie internationalen gesellschaft wochenschrift wochenzeitschrift
Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22
Fehlerquote bei der ICD-Verschlüsselung und Realisierbarkeit der Pflege-Personalregelung des Gesundheitsstrukturgesetzes

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1994


Seit 1. 1. 1993 ist auf den Erhebungsbögen der Pflege-Personalregelung des Gesundheitsstrukturgesetzes die Angabe des ICD-Schlüssels (ICD = »international classification of diseases«) der Hauptdiagnose gesetzlich vorgeschrieben. Um die Fehlerquote bei dieser Verschlüsselung und deren Ursachen zu analysieren, wurden für das 1. Halbjahr 1993 die Daten der Pflege-Personalregelung erfaßt und die ICD-Schlüssel mit den korrespondierenden Einträgen des Diagnosenarchivs abgeglichen. Bei 671 der 2308 überprüften Erhebungsbögen (29 %) wurden Fehler bei der Verschlüsselung festgestellt. Besonders hoch war die Fehlerquote in den Bereichen Kardiologie (39 %), Angiologie (37 %), Nephrologie (36 %) und Neurologie (35 %). Allerdings stammten die falschen Diagnosen in der Kardiologie und Nephrologie zu einem hohen Prozentsatz aus demselben Diagnosenteilbereich. - Im Sinne der Qualitätssicherung müssen die an der Verschlüsselung beteiligten Ärzte über die negativen Folgen für die Personalausstattung umfassend informiert werden; die Verschlüsselung muß von erfahrenen Kollegen durchgeführt, klinikintern überprüft und, falls technisch möglich, mit dem Diagnosenarchiv abgeglichen werden. Die Erfassung nur einer Hauptdiagnose ist bei multimorbiden Patienten nicht sinnvoll.