Immer wieder ergeben Befragungen, dass ein Großteil der Deutschen keinen Schimmer von wirtschaftlichen Zusammenhängen hat. Sowohl bei volkswirtschaftlichen, wirtschaftspolitischen aber auch betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Themen herrscht ge
Am Beispiel der Vorgänge rund um den Trainerwechsel von Julian auf Nagelsmann zu Thomas Tuchel erlebte der FC Bayern München nicht nur ein PR Desaster. Vielmehr zeigte sich eine eklatante Führungsschwäche, die leider mittlerweile in allen Bereichen der Wirtschaft Einzug gehalten hat. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Ursachen und Wirkung dieser Führungsschwäche! Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
Die Verunsicherung am Kapitalmarkt steigt. Seit am Wochenende die USB Bank dazu genötigt wurde die angeschlagene Credit Suisse zu übernehmen steht ein veritable Bankenkrise im Raum. Viel Menschen fragen sich wie das passiert konnte. In dieser Folge erklärt René Scholz in der bekannten einfachen Art und Weise wie sich diese Krise zusammengebraut hat, und was auf uns zukommen könnte. Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
Das Deutschland unter einem zunehmenden Fachkräftemangel leidet ist unstrittig. Lösungsansätze werden heiß diskutiert. Immer wieder steht die Aussage im Raum, dass das Problem über höhere Löhne ganz einfach zu lösen sei. In dieser Folge wird untersucht, ob die Lösung tatsächlich so einfach ist. Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
In nahezu jedem Stadtviertel entstehen Food Sharing Geschäfte, die das Ziel verfolgen Lebensmittelverschwendung zu beenden und für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Können solche Konzepte diese Ziele erreichen? Das ist die Frage mit der sich die neue Ausgabe unseres Podcasts beschäftigt. Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
Nach der Veröffentlichung unseres Papers "Waffenlieferungen an die Ukraine" wurde der Wunsch an uns herangetragen das Paper als Podcast zusammenzufassen. Diesem Wunsch komme ich hier sehr gerne nach, auch um für eine etwas bessere Information zu den Hintergründen zu sorgen. Das Paper selbst, das auch sämtlich zitierten Quellen enthält, finden Sie unter diesem Link: http://bit.ly/3xaI4sm Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
Für die Finanzmärkte begann das Jahr sehr gut. Viele Indizes stehen auf expansive Entwicklung. Ist die drohende Rezession also wirklich Geschichte? René Scholz analysiert in dieser Folge Chancen und Risiken für die Märkte, die aus der Entwicklung realwirtschaftlicher Daten entstehen. Folgen Sie uns auch auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/rsofficialblog Instagram: rene_scholz_official youtube: vonwirtschaftkeinenschimmer? www.training-and-development.biz Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Moderator René Scholz, selbst ein Kind des Handels, wie Generation Z einkauft und welche Bedürfnisse dieser Konsumente Handel und Industrie erfüllen müssen um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können. Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
In der aktuellen Folge werfen wir einen genauen Blick in die Wachstumszahlen für 2022 des statistischen Bundesamtes. Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
In der ersten Ausgabe von Staffel 3 gleich der erste Aufreger! Deutschland setzt auf die fünfundzwanzig Stunden Woche. Kann das gut gehen? Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie sich die Erhöhung des Mindestlohns auf die ohnehin schon hohe Inflation und die Arbeitslosigkeit auswirken können.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Energiepreiskrise sowie brauchbaren und eher unbrauchbaren Gegenmassnahmen, die der Staat ergreifen kann.
Zu Beginn der Herbst Session befassen wir uns mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Bürgergeld und dessen Risiken und Nebenwirkungen.
Beginnend mit einem Zitat des Generals Suntzu beschäftigt sich diese Folge mit der Gasumlage und der deswegen nötigen Entlastung der Bürger und was die Politik damit macht.
Haben sich die Mineralölkonzerne den Tankrabatt in die eigene Tasche gesteckt oder an die Bürger weiter gegeben. Dieser und weiteren Fragen zum Tankrabatt gehen wir in dieser Folge, auf Grundlage einer aktuellen Studie, nach.
In Deutschland herrschen zwei spannende Phänomene gleichzeitig: Gefühlte Armut und eingebildeter Reichtum. Woran lässt sich das erkennen und woran kann das liegen? Fragen, denen Dipl. Volkswirt René Scholz in dieser Folge nachgeht.
In dieser Folge blicken wir zunächst auf den Zinsentscheid der EZB und dann auf die Ideen der Politik und Sozialverbände zur Enlastung der Bürger!
Die Fussball EM der Frauen ist geprägt von Forderungen nach Qual Pay im Fußball. Dabei tritt selbst der Bundeskanzler in Aktion und schadet, wie viele Medien auch, der Sache mehr als er den Frauen hilft. Ein Kommentar von Ökonom, Vater einer jungen Dame und bekennendem Fan der Fußballnationalmannschaft der Frauen René Scholz.
In der ersten Folge von Staffel 2 geht es um die Frage, was Menschen unter dem Begriff "Wirtschaft" verstehen, und warum das manchmal völlig unsinnig ist.
Diese Folge beschäftigt sich mit den Aussagen der neuen DGB Vorsitzenden zur Bewältigung der derzeitigen Krise sowie den Reaktionen darauf.
Die hohe Inflation lässt die Realeinkommen der Menschen in Deutschland sinken. Was könnten die Tarifpartner und die Politik tun um dem entgegenzuwirken?
Die neueste Ausgabe unseres Podcasts beschäftigt sich mit den Hamsterphantasien der Bundesinnenministerin und deren mögliche Folgen.
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich haben dem Amtsinhaber eine zweite Amtszeit geliefert, aber die nationalistische Rechte ist stark wie nie. In dieser Folge analysieren wir einige Ursache für die Zersplitterung der französischen Wählerschaft.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Für und Wider eines sofortigen Embargos gegen russische Rohstoffe.
Im März 20222 betrug die Inflationsrate im Euroraum 7,5% und war damit so hoch wie seit 1981 nicht mehr. Die aktuelle Folge beschäftigt sich mit der Frage, ob diese hohe Inflation sich verfestigen könnte oder doch ein einmaliges Phänomen ist.
In dieser Folge beschäftigt sich René Scholz mit den ökonomischen Risiken und Nebenwirkungen im Unterstützungspaket der Bundesregierung.
Mit Hilfe politökonomischer Überlegungen versuchen wir in dieser Folge zu klären, ob es in Russland letztendlich zu Massenprotesten oder gar einem Putsch gegen Putin kommen wird.
Die Politik treibt manchmal seltsame Blüten. In dieser Folge beschäftigt sich René Scholz mit den seltsamsten Dingen der letzten Wochen.....
Welche Sanktionen gibt es gegen Russland, und wie sollen diese wirken?
In dieser Folge stellen wir Ihnen eine neue Nominierung für den "Keinen Schimmer Award 2022" vor! Arbeitsminister Hubertus Heil und seine Mindestlohnphantasien!
In Folge dreizehn dreht sich Alles um die Wirkung, aber vor allem um die unerwünschten Nebenwirkungen von Subventionen, die leider zu selten wahrgenommen, oder wissentlich ignoriert werden.
Wohin gehen die Zinsen? Eine der großen Fragen der heutigen Zeit. Zentralbanken weltweit sehen sich gezwungen zur Inflationsbekämpfung die Zinsen zu erhöhen. Wie weit wird das gehen? Eine der Fragen mit der sich die aktuelle Folge beschäftigt.
In dieser Folge führen wir die Ahnenreihe großer Ökonomen weiter von Leon Walras bis Joseph Schumpeter.
In dieser Folge, die diaerste eine kleinen Reihe ist, stellt René Scholz die ersten großen Ökonomen vor, die die Wirtschaftstheorie noch heute beeinflussen. Der Bogen spannt sich von Aristoteles bis zu Karl Marx.
Deutschland hinkt bei der Erfüllung seiner eigenen Klimaziele hinterher. In seiner "Eröffnungsbilanz" hat Minister Habeck erläutert wie er sich eine Beschleunigung vorstellt. Welche drastische Folgen der angestrebte Umbau der Wirtschaft- und Gesellschaft haben wird, hat er dabei gekonnt verschwiegen.
Diese Folge beschäftigt sich mit den Stabilitätspolitischen Zielen aus dem "magischen Viereck: Stabiles Preisniveau, hoher Beschäftigungsstand, ausgeglichener Außenhandel und stetigem angemessenen Wachstum. Wie steht es um das magische Viereck heute?
Der türkische Präsident Erdogan verfolgt seit Jahren eine fatale Niedrigzinspolitik, die sowohl die Inflation anheizt, als auch die Lira in Bedrängnis bringt. Nun hat er Ende 2021 mit einem vermeintlichen Geniestreich versucht diese Entwicklung aufzuhalten. Warum dies zum Scheitern verurteilt ist erklärt Rene Scholz in dieser Folge.
René Scholz wagt diese Woche einen Ausblick auf das Jahr 2022! Wie entwickeln sich Wirtschaftsleistung, Inflation und Beschäftigung?
Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sollte die neue Regierung angehen? René Scholz beschäftigt sich mit vier Punkten die in der Diskussion um Klimaschutz, Digitalisierung und Staatsverschuldung zu kurz kommen.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit staatlichen Eingriffen in Märkte wie: Höchstpreise Mindestpreise Gütersteuern Subventionen Beleuchtet werden Gründe für deren Einführung, die Folge für den Markt und die politische Motivation dahinter.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit: den Bedingungen der Nachfrage den Bedingungen des Angebots der Marktpreisbildung
In Folge 2 unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit alternativen Rahmen des Wirtschaftens. Die freie Marktwirtschaft Zentrale Verwaltungswirtschaft Soziale Marktwirtschaft Chinas Sonderweg Es werden jeweils die Rahmenbedingungen und mögliche Probleme vorgestellt.
In der ersten Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage ich warum wir eigentlich wirtschaften müssen. Wir betrachten dieses Mal: Die Bedürfnispyramide nach Maslow Was macht die Nachfrage aus? Warum sind Güter knapp?