POPULARITY
Der erste Wahlgang für die Nachfolge von Friedrich Ebert als Reichspräsident war geschlagen. Auf die drei Kandidaten der sogenannten Weimarer Koalition – den Sozialdemokraten Otto Braun, Wilhelm Marx vom Zentrum sowie Willy Hellpach von der DDP – entfielen zusammen zwar annähernd 50 Prozent der Stimmen. Durch die Zersplitterung der Kandidaturen lag jedoch ein anderer Bewerber an der Spitze des Feldes: Kurt Jarres, den DVP, DNVP und noch einige andere Parteien aus dem rechten Spektrum ins Rennen geschickt hatten, konnte mit 38,8 Prozent fast zehn Punkte mehr als der zweitplatzierte Braun auf sich vereinen und auf einen Sieg auch im zweiten Wahlgang vier Wochen später, bei dem die einfache Mehrheit genügte, hoffen. Mit ihm tat dies auch die konservative Bergedorfer Zeitung, die nicht nur die reichsweiten Zahlen mit denen der letzten Reichstagswahlen verglich, sondern auch das kommunale Ergebnis kannte. Es liest Rosa Leu.
Es ist bereits mehrfach bei Auf den Tag genau angeklungen: Die politischen Beobachter*innen der 20er Jahre befürchteten eine unnötige Zersplitterung der politischen Landschaft. Damit waren dann oft Parteien gemeint, die nur von einer und für eine spezielle Gruppe von Menschen geschaffen wurden: Wirtshausbetreiber, Hausbesitzer etc. In der Wilhelmsburger Zeitung vom 14. März 1925 wird dieser Begriff auf die zahlreichen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen bezogen. Gegenüber der Erwartung, die Parteien würden sich auf einen Kandidaten der Mitte einigen, der praktisch konkurrenzlos die Wahl dominieren würde, nominierte beinahe jede Partei einen eigenen Kandidaten. Rosa Leu stellt uns dieses Kandidatentableau vor.
Die Wahl der Hamburger Bürgerschaft war am 19. Oktober 1924 nur noch eine Woche entfernt. Das liberale Hamburger Fremdenblatt nutzt in seiner Ausgabe an diesem Tag die Gelegenheit, einige Wahlempfehlungen zu geben, die - zumindest vordergründig - nicht parteipolitischer Natur sind, es kann sich aber am Ende jeder ausrechnen, welcher politischen Ausrichtung die Sympathie des Blattes gilt. Ein Thema dieser Wahl war sicherlich die Zersplitterung, da viele gewerbe- und berufsspezifische Wahllisten antraten, auch die Wahlbeteiligung wird im Kampf gegen die politischen Ränder thematisiert. Rosa Leu liest für uns diesen Aufruf zur Stärkung der politischen Mitte von vor hundert Jahren.
Darth Bane begann als einfacher Minenarbeiter auf dem rauen Planeten Apatros, wo Härte und Überlebenswille sein Leben prägten. Doch als er seine Verbindung zur Dunklen Seite der Macht entdeckte, führte ihn sein Weg zu den Sith. Dort erkannte er die Schwäche der Bruderschaft der Dunkelheit: zu viele Rivalen, zu viel interne Zersplitterung.In den alten Lehren fand Bane eine radikale Lösung: Die Regel der Zwei. Nur ein Meister, um die Macht zu verkörpern, und ein Schüler, um nach dieser Macht zu streben. So sollte die Macht der Sith konzentriert und ungeteilt bleiben. Bane bereitete sich darauf vor, diese neue Vision der Sith zu verwirklichen.Du willst erfahren, wie dieser revolutionäre Gedanke entstand?Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.Merchandise-Store: https://datacronspodcast.etsy.comPatreon: https://www.patreon.com/Datacrons
In der heutigen Episode von Spielfrei geht es um den "Kampf der Streaminganbieter" und wie dieser den Fußballkonsum verändert hat. Anhand eines Beispiels aus der Saison 2024/25 diskutieren wir, warum es für Fans von Sturm Graz (und anderen österreichischen Europacup-Teilnehmern) notwendig ist, mindestens zwei Streaming-Abos abzuschließen, um alle Spiele ihres Teams live zu sehen. Wir blicken zurück auf die Anfänge mit DAZN und sprechen über die dramatischen Veränderungen im Markt für Sportübertragungen, die heute zu einem echten Anbieter-Chaos geführt haben. Welche Auswirkungen hat die Zersplitterung der TV-Rechte auf die Fans? Und wie verändert sich der Fußballkonsum durch die zunehmende Personalisierung und Flexibilität der Streamingdienste? Wir beleuchten die wirtschaftlichen Interessen hinter den verschiedenen Plattformen, die Machtverhältnisse im Sportbusiness und die Rolle staatlicher Sender wie des ORF. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft des Fußballs im Streamingzeitalter und fragen uns, ob Fans auf der Strecke bleiben oder durch technische Innovationen ein verbessertes Erlebnis vor dem Bildschirm erwartet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen, sowie unseren Newsletter "Steilpass" gibt's auf unserer Website https://spielfrei.at. Den Spielfrei Podcast lieber ansehen? Den Videopodcast gibt es jetzt auf YouTube und auf Spotify: https://www.youtube.com/@spielfrei https://open.spotify.com/show/6NUaiZayzoQuK4dtnFsv7f Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Eine weiter Zersplitterung oder Zugewinn kritisch, oppositioneller Stimmen? AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer befragt in Wien, vor Ort, den MFG-Spitzenkandidaten Joachim Aigner.
Die Ampel hatte beschlossen, dass der Bundestag nicht mehr als 630 Mitglieder haben soll. Das Parlament war wegen Überhangs- und Ausgleichsmandaten immer größer geworden. Nun sollen nicht mehr alle, die einen Wahlkreis direkt gewonnen haben, in den Bundestag kommen. Weil das Parlament sonst immer eben weiter wächst. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass dies im Prinzip in Ordnung geht, aber mit einer Ausnahme. Die Regel, dass eine Partei, die weniger als 5 Prozent hat, aber drei Direktmandate errungen hat, bleibt erst mal. Das wollten CSU und Linkspartei, die in Karlsruhe geklagt hatten. Ist das jetzt das gute Ende des endlosen, immer wieder gescheiterten Versuchs, das Wahlrecht realitätstauglich zu machen? Oder gibt es jetzt Wahlkreise erster und zweiter Klasse - nämlich solche mit einem direkt gewählten Parlamentarier und solche ohne direkt gewählten? Die Alternative wäre gewesen, die Zahl der 299 Wahlkreise zu verkleinern. Auch das hätte einen Preis gehabt – sehr große Wahlkreise auf dem Land. Die ergebnislosen Debatten um die Wahlrechtsreformen haben den fatalen Eindruck geschürt, dass die Politik noch nicht mal in der Lage ist, ihre eigenen Sachen zu regeln. Wie sollen die dann komplexe Probleme wie Klimapolitik lösen? Die Politik kann nach diesem Urteil einen neuen Weg gehen - die Fünf-Prozent-Hürde reduzieren. 2013 fielen mehr als 15 Prozent der abgegebenen Stimmen unter den Tisch. Wenn es immer mehr Parteien gibt, drohen relevante Teil der Wählerschaft nicht mehr repräsentiert zu werden. Ist die 5-Prozent-Hürde in einem System mit sechs oder sieben Parteien noch demokratisch? Das Gegenargument lautet, man müsse eine Zersplitterung des Bundestages verhindern. Ist der Begriff Zersplitterung noch up to date? Oder altbundesrepublikanisches Stabilitätsdenken? Schließlich fragt sich, ob und wie man das Bundesverfassungsgericht vor Einfluss der AfD schützen kann. In Polen, USA und Israel sind die Verfassungsgerichte politische Kampfarenen geworden. Der Impuls, die unabhängigen Gerichte vor den Rechten zu schützen, ist naheliegend. Aber taugen Verfassungsgerichte als demokratische Bastionen gegen rechts? Darüber diskutiert im aktuellen Bundestalk Stefan Reinecke mit Sabine am Orde, Christian Rath und Christian Jakob.
House of the Dragon 2x5: Der Prinzregent | Zersplitterung der Macht - Episodenrecap Nach dem furiosen Dracheninferno im Midseason-Finale lässt es Staffel 2 von „House of the Dragon“ wenig überraschend wieder etwas ruhiger angehen. „Der Prinzregent“ entpuppt sich dabei als typische „Aftermath“-Episode, die die verheerenden Konsequenzen des ersten Drachentanzes für beide Seiten aufzeigt, zugleich aber auch das Machtgefälle gehörig ins Wanken bringt. Dabei wird der schwelende Konflikt weiterhin konsequent über die Grenzen der Kriegsherde der Adelshäuser hinaus ausgeweitet, was uns auch ein Wiedersehen mit weiteren bekannten Schauplätzen aus „Game of Thrones“ beschert. Obendrein kann Regisseurin Clare Kilner auch noch den Bogen zu ihrer zweiten Episode „Rhaenyra die Grausame“ zu schlagen, das aber ebenso im Guten wie im Schlechten. Wieso „House of the Dragon“ mit „Regent“ aber erstmals die Gemüter unerwartet spalten könnte und wie wir die Episode insgesamt beurteilen, das und mehr erfahrt ihr im Podcast mit Recap-Rückkehrer Paul und Westeros-Veteran Dom. Und der ist einmal mehr ebenso dunkel wie voller Spoiler! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Intro based on "Ralph Kwappenberg - Free cinematic music that sounds like Game of Thrones" and Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Was ist eines der wohl schwerwiegendsten Probleme unserer Gesellschaft? Die Spaltung, Zersplitterung. Sei es durch politische Ansichten, sich eingeengt fühlen, durch ungeklärte Zerwürfnisse aus der Corona-Krise… wie kriegen wir es als Christen und auch im ganz normalen Alltag hin, diese Trennungen zu überwinden? Hier können wir was von den Ereignissen zu Pfingsten lernen. Das Wunder besteht unter anderem darin, dass Menschen sich verstehen, die sich eigentlich nicht verstehen können. Dass Menschen befähigt werden, so von Gott zu reden, dass Andere es wirklich verstehen. Frieden ist etwas, das nicht einfach da ist. Man muss etwas dafür tun! Sei dir deiner eigenen Meinung gewiss. Und gleichzeitig hilft es, zu wissen, dass alle Erkenntnis Stückwerk ist. Gott ist ein Gott der Einheit, ein Gott der Vielfalt, ein Gott des Friedens. [Bibeltext zur Predigt: Epheser 4,1-6. Predigt: Uwe Heimowski]
In dieser Folge wollen wir die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer beantworten und ihre Meinungen zu Themen, die sie bewegen, besprechen. Es geht unter anderem um die Legalisierung von Cannabis, die am 1. April in ganz Deutschland in Kraft tritt. Durch die legale Möglichkeit des Eigenanbaus der grünen Pflanze und der Weitergabe durch sogenannte Social Clubs soll der Schwarzmarkt zurückgedrängt werden. Doch kann das wirklich helfen, die Droge zu entkriminalisieren? Oder birgt dieses Gesetz doch mehr Gefahren, als wir denken? Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Chefredakteur Florian Harms sind unterschiedlicher Meinung und diskutieren die verschiedenen Ansichten der Hörer in Bezug auf dieses Thema. Des Weiteren geht es um den Erfolg populistischer Parteien wie AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht. Sie bieten einfache Antworten und versprechen Lösungen für die großen Krisen unserer Zeit. Ist es gut, dass sie das Meinungsspektrum vergrößern, oder droht durch sie eine Zersplitterung unserer Parteienlandschaft? Und weil Sie über die Feiertage etwas mehr Zeit zum Hören haben als sonst, geht es auch um folgende Fragen: Sollte es verpflichtende Arbeit für alle Flüchtlinge geben und sollten sie dafür auch den Mindestlohn erhalten? Wie groß ist die Gefahr von Linksextremismus, wie etwa durch die RAF-Terroristen? Und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine: Sollte sich Deutschland nicht mit all seinen Kräften gegen die Aggression aus Russland wehren, um ein schnelles Ende herbeizuführen? Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Werner Mette, Getreidelandwirt und Demoteilnehmerin Tanja: Video t-online
Angesichts des technologischen und gesellschaftlichen Wandels stehen das Corporate Brand Management und Corporate Communications vor neuen Herausforderungen. Wie kann einer Zersplitterung der kommunikativen Einzeldisziplinen begegnet werden? Welche Schwerpunkte müssen in der Führung gesetzt werden? Der Einsatz der künstlichen Intelligenz greift mehr und mehr in die kommunikative Kreativarbeit ein. Wie ist mit dem Kontinuum der Gefahr eines kreativen Einheitsbreis und dem Mut zu einem Augmented Decision Making umzu gehen? Wie lassen sich die Potentiale der Hyperpersonalisierung optimal nutzen?
Die jüngsten Enthüllungen befeuern den Widerstand gegen die radikalen Rechten. Linke Splittergrüppchen versammeln sich in Berlin. Und Taiwan wählt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Protest gegen die AfD: Die schweigende Mehrheit will nicht mehr schweigenSchwieriger Aufbau der Wagenknecht-Partei: Profis gesuchtChinas mögliche Reaktion auf die Taiwan-Wahl: Peitsche ohne Zuckerbrot +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Papst Franziskus hat heute einen Waffenstillstand im Nahen Osten gefordert - an allen Fronten ++ Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not, eine Stiftung päpstlichen Rechts, beklagt 27 tote Christ:innen in Gaza ++ Mittlerweile gibt es immer mehr kleine Glaubensgemeinschaften. Das bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 08.01.2024
Episode 48 "Special Gold Edition" Es ist wieder soweit und ich begrüße dich zu einem neuen, digitalen Erlebnis, hier bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Heute tauche ich sehr tief mit dir in die gefährliche Welt des Internets und der digitalen Welt ein. Wir nutzen unsere täglichen Anwendungen bedenkenlos und sind uns nicht der großen Gefahr bewusst, wie die im Hintergrund agierende Kraft der Rechenleistung und Kombination aus Algorithmus und künstlicher Intelligenz uns als Gesellschaft immer mehr in eine Zersplitterung führt. Dummheit, Profitgier und Ignoranz stürzen uns in die Zerstörung. Was in Teilen der Welt so langsam zu sehen ist, wird vielleicht schon morgen an unsere Türen klopfen! Ich möchte dir keine Angst machen, denn die digitale Entwicklung kann eine große Hilfe in unserem Alltag sein. Doch wenn wir uns ehrlich das Spiegelbild in der Breite der Gesellschaft vor Augen führen, dann müssen wir uns ganz ehrlich eingestehen: "Wenn wir das nicht stoppen und den Mut besitzen uns des eigenen Verstandes zu bedienen, dann wird es kein Übermorgen mehr geben. Science Fiction verwandelt sich vor unseren Augen in Science Facts. Lege deine Vorurteile auf die Seite und lasse meine Gedanken auf dich wirken. Ich wünsche dir eine unterhaltsame Reis in die digitale Welt! Hier die versprochenen Trailer Links zu den von mir empfohlenen Filmen: 1. Das Dilemma mit den sozialen Medien (2020) https://youtu.be/uaaC57tcci0 2. Idiocracy (2006) https://dai.ly/x7xiq2b 3. War Games Kriegsspiele (1983) https://youtu.be/TQUsLAAZuhU?feature=shared Als Bonus für dich, mein Gedicht "Digitalisierung": Ich wünsche dir mehr als Genug, doch sei klug und besitze den Mut, auch einmal mit weniger zufrieden zu sein. Denn du bist auf diesen Planeten nicht allein. Die Ressourcen sind endlich, beschränkt und gezählt. Es kommt der Tag, an dem Vieles zur Neige geht. Überdenke dein EGO, dein Verhalten deine Gier, sag einmal etwas anderes, außer nur Ich, Meiner, Mir. Obgleich du bist Single, Vater, Mutter, Schwester. Afrikaner, Flüchtling, Verbrecher. Arm, Reich. Bettler, Scheich. Klein, groß. Dumm, famos. Wir alle leben auf dieser Erde. Auf das doch bitte bald kommen werde: Weisheit, Verständnis, Liebe und Frieden. Freiheit, Demut, Glück und Segen. Denn auf neuen Wegen wollen wir gehen. Damit wir gemeinsam Veränderung erleben. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support
Wir leben in Zeiten extremer Politisierung, doch die Aufregungswellen haben kaum politische Folgen. Anton Jäger hat dafür den Begriff »Hyperpolitik« geprägt. Wie kann die Linke in diesen Zeiten gewinnen? Im Dissens Podcast spricht der Historiker über die Zersplitterung der Gesellschaft, unorganisierte Bewegungen und Orte kollektiven Handelns.
Mit Nicole Diekmann (ZDF) beleuchten wir den israelischen Geisel-Deal mit der Hamas und wie der Nahostkonflikt nicht nur die Weltgemeinschaft, sondern auch die Klimabewegung spaltet. Wir besprechen, wie die Ampel aus der Haushaltskrise und die Grünen auf ihrem Bundespartei aus der Sinnkrise kommen wollen. Und wir fragen, ob die zunehmende Zersplitterung der Social Media gut für die Atmosphäre auf den Plattformen - und (Spoiler Alert) führen gemeinsam eine neue Rubrik ein: den Shitstorm der Woche.
Wer hat den Geist, die Zukunft zu gestalten – und den Ehrgeiz, die Freiheit zu erhalten? Wer hat die Kraft, Krisen zu beenden – und die Größe, den Gegner zu umarmen? In seinem SWR2 Song des Monats Oktober stellt Lars Reichow lieber große Fragen, anstatt einfache Antworten zu geben. Und erhebt seine Stimme gegen die Gleichgültigkeit und Zersplitterung in unserem Land.
Johannes Hartl spricht in dieser Folge über den Wert von Geschichten und das diese ein wesentlicher Teil der menschlichen Identität sind. Sie dienen dazu, Erinnerungen zu bewahren und Leben zu reflektieren. Johannes Hartl plädiert dafür, eine neue Leitgeschichte zu schaffen, die auf den Werten von Verbundenheit, Sinn und Schönheit basiert, um eine nachhaltige und gesunde Zukunft zu gestalten. Dieser Ansatz steht im Kontrast zu einer technologisch orientierten "Turmbau-zu-Babel"-Kultur, die zu immer mehr Zersplitterung führen kann. Ein Aufruf, eine bessere Geschichte zu erzählen und den Planeten zu schützen.
Das Festsymposium führte Forschende aus dem Gebiet der Klassischen Archäologie, der Historischen Bauforschung, den Digital Humanities und der Landschaftsarchäologie online zusammen, um gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Klassischen Archäologie als eines Faches, das sich gegenwärtig mehr denn je in einem transitorischen Zustand befindet zu besprechen. Die Session „Keramik“ eröffnete MARTIN BENTZ (Bonn) mit seinem Beitrag „Von der Vasenforschung zur Keramikforschung. Alte und neue Perspektiven“. Bentz beginnt mit einem forschungsgeschichtlichen Abriss der wissenschaftlichen Beschäftigung mit antiker Keramik. Ab dem 18. Jahrhundert standen zunächst die Sammeltätigkeiten Einzelner und das Prestige der Sammlungen im Mittelpunkt, wandelte sich das Interesse im späten 19. Jahrhundert hin zu ersten wissenschaftlichen Publikationen von Sammlungen, vor allem unter den Gesichtspunkten einer notwendigen Systematisierung und der Meisterforschung. Die Vasenforschung nach Beazley wendet sich zunehmend auch Fragen der Objektbiografien und Gattungen außerhalb der Feinkeramik zu. Digitale Methoden eröffnen zudem neue Forschungsfelder und erleichtern auch die Behandlung wirtschaftsgeschichtlicher Fragestellungen mithilfe quantitativer Methoden. Einer solchen Fragestellung geht Bentz anhand der von ihm seit 2010 durchgeführten Grabungen im Töpferviertel von Selinunt nach. Hier konnten große Überschusskapazitäten für die Produktion von Fein- und Gebrauchskeramik nachgewiesen werden. So kann nachvollziehbar dargelegt werden, dass Selinunt als regionales Produktionszentrum eine diesbezügliche Spezialisierung aufweist. Fragen zur Distribution und Reichweite des Selinunter Produktionszentrums könnten dabei mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht werden. In einem kurzen Ausblick zur künftigen Keramikforschung stellt Bentz zunächst allgemein eine inhaltliche und methodische Zersplitterung fest, welche zudem zur Problematik eines Kompetenzverlusts in den klassischen Methoden der Fundkeramikerfassung und -auswertung führt. Wichtig sei daher eine stets intensivierte Vernetzung der Forschung in allen Teilbereichen der Keramikforschung. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/transit_klassischearchaeologie_bentz
Salzburg hat gewählt – mit einem Ergebnis, das Experten als Vorbote für die nächste Nationalratswahl sehen: Die etablierten Parteien wurden abgestraft, zahlreiche Wähler entschieden sich für Angebote weit links und rechts der Mitte. Neben der FPÖ ist vor allem die KPÖ in Jubelstimmung. Denn nach der Steiermark, wo die Kommunisten seit 2005 im Landtag sitzen und seit 2021 die Grazer Bürgermeisterin stellen, ist nun auch in Salzburg der Einzug ins Landesparlament geglückt. Und nicht nur das: Erstmals in der Zweiten Republik schafften die Kommunisten mithilfe vieler einstiger SPÖ- , Grün- und NEOS-Wähler ein zweistelliges Ergebnis. Der Kommunismus feiert also ein Comeback – ein Wiedererstarken einer alten Ideologie oder vor allem ein Symbol des Protests? Was macht die politische Mitte falsch, dass sich so viele Wähler nicht mehr abgeholt fühlen? Welche Probleme übersehen oder ignorieren die etablierten Parteien? Wie erklärt sich der Höhenflug der KPÖ gerade in einem Sozial- und Wohlfahrtsstaat wie Österreich? Und was steckt hinter dem neuen Alpen-Kommunismus? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek macht für das starke Ergebnis von KPÖ und FPÖ in Salzburg vor allem Fehler der etablierten Parteien verantwortlich. Gerade die SPÖ-Wähler seien aufgrund der internen Querelen für andere Parteien leicht zu erreichen gewesen. Der Verleger und Autor Julien Backhaus versteht den Unmut der Wähler mit den Regierenden, rät aber zum Blick in die Geschichte und warnt, Kommunismus führe immer zur Katastrophe. Der Chef der Salzburger KPÖ Plus, Kay-Michael Dankl, führt seinen Wahlerfolg auf ehrliche Politik zurück. Mit kommunistischen Diktaturen, sagt er, habe seine Partei „überhaupt nichts am Hut“. Für den FPÖ-Ideologen Andreas Mölzer prägen rechts- und linkspopulistische Parteien längst den politischen Diskurs, aufgrund der Zersplitterung des linken Lagers sei die FPÖ allerdings klar im Vorteil. „Das Schreckgespenst des Kommunismus ist keines mehr“, sagt der marxistische Publizist Emanuel Tomaselli – und je mehr linke Parteien es gebe, umso besser.
Die Demokratie ist das Fundament, auf dem das aufbaut, wie und was wir heute leben – Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Politik und Gesellschaft in einem Wechselspiel des gegenseitigen Gebens und Nehmens, das ist die Idee unseres Zusammenlebens, unserer Werteordnung. Oder sollte man besser sagen, war, angesichts einer zunehmenden Tendenz zur Entmündigung des Bürgers durch Verbote, einer zum Teil staatlichen Überfürsorge und der Zersplitterung der Gesellschaft in immer kleinere Interessengruppen? Über eine funktionierende Demokratie, Gebote statt Verbote und die Rolle von KI diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum und welchen Nutzen und Vorteile könntest Du aus einem Finanzplan erzielen? Unter Finanzplanung verstehen wir eine neutrale unabhängige Beratung. Ihr Berater sollte immer auf Ihrer Seite sitzen, Ihre Interessen vertreten, auf Honorarbasis beraten und in Lösungen und Konzepten denken, nicht an Produktverkauf. Unsere Mandanten und Interessenten haben oft (unausgesprochene) Fragen, wo sie stehen, welche Produkte sie bereits abgeschlossen haben und ob diese Sinn machen, was Sie besser machen könnten, ob eine Risikoabsicherung vorhanden oder notwendig ist. Weitere Fragen wie: Wann kann ich in den Ruhestand gehen? Sind meine Altersvorsorgeprodukte aufeinander abgestimmt? Wann bin ich schuldenfrei? Ist meine Familie ausreichend abgesichert? Welche Einkünfte nach Steuern und Kosten und Abgaben habe im Ruhestand? Wie kann ich mein Vermögen schützen? Gerade Unternehmer, vermögendere Menschen aber auch kinderlose Ehepaare stellen sich oft auch diese Frage: Was kann ich Generationenübergreifend zur Vermeidung der Zersplitterung meines Vermögens (durch Erbgänge oder die Versorgung und wirtschaftliche Absicherung von Begünstigten) unternehmen, wenn z. B. Erben fehlen oder das Vermögen nicht auf mehrere Erben übergehen soll? Ob Unternehmer, Freiberufler, Personen vor dem Ruhestandseintritt - jeder sollte unseres Erachtens einen Finanzplan haben. Unter folgendem Link gibt es weitere Informationen: https://www.abatus-beratung.com/event/keine-angst-vor-geld/ Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Wir leben in einer Zeit des Niedergangs und der Zersplitterung der Gläubigen auf der Erde. Kann man da noch die Versammlung (Gemeinde) Gottes kennen und erkennen? Gibt es sie überhaupt noch? Kann man entsprechend noch zusammenkommen? Das sind wichtige Fragen, die uns beschäftigen sollten.
Frau Dr. Claudia Simone Dorchain ist Philosophin und widmet sich mit Leib und Seele der Forschung, insbesondere zu den Themen Gewalt und Symbolik sowie zum Begriff der Vernunft. Im heutigen Gespräch führt uns Claudia durch die Themen Feminismus & Gender-Ideologie aus der Sicht der Philosophie und geht folgenden Fragen auf den Grund:
Der Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek beleuchtet mit gleicher analytischer Tiefe Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen in den USA, Palästina/Israel, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mächtigen. Mit ihm spricht Rebekka Reinhard in der 53. Folge des wbg Podcasts (erstmalig synchronisiert) über die Krise der westlichen Demokratie, Russland und die Ukraine. Außerdem erklärt Slavoj Žižek, weshalb er immer noch Kommunist ist. Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42428/unordnung-im-himmel Über den Autor: Slavoj Žižek ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.
Das Heilbad Piešťany in der Slowakei wird wohl nur wenigen bekannt sein, aber nur Schachhistoriker kennen die Bedeutung dieses Ortes für die Schachgeschichte. Denn ebendort fand im April 1922 auf Anregung des in der Nähe lebenden ungarischen Schachspielers Gyula Breyer ein erstes internationales Turnier nach dem Ersten Weltkrieg statt, das die durch den Krieg verursachte Zersplitterung und die nationalen Feindschaften, im Geiste dieses Sports zu überwinden suchte. Der Initiator Breyer starb überraschend 1921 und so wurde der Wettkampf als “Breyer Memorial" tituliert. In diesem Turnier setzten sich zwei künftige WM-Kandidaten durch, die aus Rußland und der Ukraine emigrierten Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow, wobei Bogoljubow knapp den Turniersieg davontrug. Der Bericht über das Turnier aus der DAZ vom 8. Mai könnte den Eindruck vermitteln, dass es schlecht besetzt war, da er sich en Detail mit allen Absagen beschäftigt. Paula Leu bringt uns alle Ab- und Zusagen.
Über den Dichter Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Novalis gehört zu den Zentralfiguren der deutschen Frühromantik, jener Epoche des Übergangs, in dem das Gefühl der Zersplitterung des modernen Menschen sich nachhaltig empörte und zu einer neuen Ganzheit vorzutasten versuchte - wenn auch immer auf dem "Fundament des Fragments". Bei Novalis äußerte sich diese Unruhe nicht nur in der Sprache und in der vielfältigen Ausdrucksformen wie Gedicht, Roman und philosophisch naturwissenschaftliche Untersuchung, sondern auch in dem Bemühen, Dichtertum und bürgerliches Leben miteinander zu vereinen. Bei dem Studium an der Bergbauakademie in Freiberg fand er zu dem zentralen Gedanken seiner Dichtung: die Arbeit des Bergmanns als Allegorie des Lebens. Seit der politischen Wende von 1989 haben die wichtigsten Lebensstationen von Novalis auch vor Ort wieder an Bedeutung gewonnen: das Geburtshaus Schloss Oberwiederstedt, das Sterbehaus in Weissenfels und die Bergbauakademie in Freiberg. Auf ihrer Reise "auf den Spuren des Dichtens" entdeckten die Autoren nicht nur die lokalen Einflüsse auf das literarische Werk, sondern auch, wie sehr sich das Novalis-Bild in den letzten Jahren verändert hat. Aus Gesprächen mit Philosophen, Wissenschaftlern und Bergbauingenieuren, aus Briefen, Gedichten und Romanauszügen entsteht das Porträt eines Denkers, der an Aktualität nichts verloren hat. Feature von Joachim Dicks und Jörg Metelmann. Mit: Ingeborg Kallweit, Dietmar König, Bernt Hahn, Volker Hanisch und Ursula Illert. Technische Realisation: Corinna Kammerer. Regie: Anna Hartwich. Redaktion: Joachim Dicks. Produktion: NDR 2001. Verfügbar bis 20.04.2023. https://ndr.de/radiokunst
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich haben dem Amtsinhaber eine zweite Amtszeit geliefert, aber die nationalistische Rechte ist stark wie nie. In dieser Folge analysieren wir einige Ursache für die Zersplitterung der französischen Wählerschaft.
Erst Mariupol, dann Tote auf den Straßen von Butscha: explodierender Adrenalinpegel soll rationale Untersuchung und Hinterfragung verhindern.Eine Kommentar von Hermann Ploppa.Kriege beginnen meistens ausgeruht und frisch. Doch mit jedem Tag der Kampfhandlungen, der Verletzungen, der Toten und der großen Brände steigt der Adrenalinpegel der Kombattanten. Wird am Anfang noch versucht, sich einigermaßen nach den einschlägigen Kriegskonventionen zu richten, so entwickeln sich notwendigerweise immer mehr Rachegelüste. Die Kriegsgefangenen werden immer seltener noch Gentleman-like behandelt und das Leid der Zivilbevölkerung interessiert auch immer weniger. Brutalisierung stellt sich ein. Abstumpfung. Man weiß das aus vielen Kriegsromanen, ob von Leo Tolstoi oder Erich Maria Remarque. Das ist notwendig, um den Krieg weiter fortzusetzen. Denn die Soldaten sind natürlich motiviert worden durch ein klar definiertes Kriegsziel – das in den seltensten Fällen innerhalb von zwei Wochen erreicht wird. Also muss die Eskalation der Grausamkeit als Selbstzweck her, um die Jungs im Kampf zu halten. Nach der Phase der Brutalisierung kommt dann die Phase der Zersplitterung. Keiner weiß eigentlich mehr warum sich Leute gegenseitig umbringen. Aber es ist genug brutalisiertes Personal in Aktion, das die Rückkehr in das Zivilleben fürchtet. Das ist die Phase der Warlords, der Ziellosigkeit. Krieg als Business. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-massaker-von-butscha-emotionalisierung-als-kriegswaffe-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Der Streaming-Dienst DAZN, der auch Spiele der Fußball-Bundesliga und Champions League zeigt, erhöht seine Preise deutlich. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum es für Sport-Fans immer teurer wird. Noah Platschko, Sportredakteur bei T-Online, spricht von einer Zersplitterung der TV-Rechte.Noah Platschko im Gespräch mit Timur Gökce / Text: Sören Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Wo geht es mit der Kirche hin? Hat sie nur die Wahl zwischen Fundamentalismus oder Beliebigkeit? Gibt es auch Möglichkeiten dazwischen? Michael Blume, Religionswissenschaftler und Medienethiker, ist der Beauftragte des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus - und ein gerne gesehener Gast bei Hossa Talk. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit den Krisen unserer Zeit und hat sich jetzt das Christentum vorgeknüpft. Er fragt, wie es zu der zunehmenden Zersplitterung unserer Gesellschaft kommt und was die Medien und die Digitalisierung damit zu tun haben. In seinem neuen Buch 'Kreuzzug oder Rückzug' entwirft er eine Vision, wie es uns gelingen kann, gemeinsam, als Kirche und Gesellschaft, die zukünftigen Krisen zu bewältigen. In diesem Talk erklärt er uns, was er meint. (Diese Folge gibt es auch als Video bei YouTube!)
Vor zehn Jahren wurde der langjährige libysche Machthaber Gaddafi gestürzt und getötet. Doch seine Familie drängt zurück an die Macht. Sie profitiert dabei von der politischen Zersplitterung des Landes.
Hier bestellen Zur Video auf Youtube Wutbürger und ihre empörten Schwestern bestimmen den Alltag. Desintegrierte fühlen sich beleidigt, Aktivistinnen sind entsetzt über die Langsamkeit der demokratischen Prozesse, und in den sozialen Netzwerken toben die Erregungsvirtuosen. Je stärker die Zersplitterung der Gesellschaft voranschreitet, desto mehr Gruppen und Individuen kämpfen um die knappe Ressource Anerkennung. In der Spätmoderne ist die Politik der Kränkung beherrschend geworden. Wut ist eine allen Menschen vertraute Emotion und ihre individuelle und gesellschaftliche Einhegung ein mühsamer Lernprozess. Ist die Wut grenzenlos, droht der gesellschaftliche Kollaps. Erlahmt sie, droht Stillstand. Bernd Stegemann zeigt in seinem brillanten Essay, wie eine Wutkultur die Balance zwischen Produktivität und Negativität finden muss, damit wir in den Stürmen des 21. Jahrhunderts nicht untergehen.
Der Digitale Salon | Gespräch [10.09.2021] Florian Rötzer spricht mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über finanzökonomische und technische Grundlagen der digitalen Gesellschaft, über Informationskapitalismus und Kommunikationstechnik. Joseph Vogl ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft und Medien am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Professor für Geschichte und Theorie künstlicher Welten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Daran kann man schon erkennen, dass sich das Denken von Vogl nicht in vorgesetzten Bahnen bewegt, sondern neben der Spur. Das hat Vogl auch in seinen zahlreichen Gesprächen mit Alexander Kluge vorgeführt. Florian Rötzer wird mit Joseph Vogl darüber sprechen, ob der:die Intellektuelle, der:die auf der Höhe der Zeit sein will, sich mit den finanzökonomischen und technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft beschäftigen muss. Vor allem wird es darum gehen, welche Gesellschaften aus dem Informationskapitalismus durch Amalgamierung von Finanzmarkt und digitaler Informations- und Kommunikationstechnik entstehen. Vogl konstatiert nicht nur den Verfall der Demokratie, sondern auch die Zersplitterung der Gesellschaften, in der unter den Bedingungen der marktförmigen Konkurrenz Ressentiments gegen andere fragmentierte Gruppen freigesetzt und ausgebeutet werden. Gibt es einen Ausweg?
Das ist Folge 573. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/573. In der heutigen Folge geht es um, die kleinen Unternehmen sind die Großen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Welche Zahlen fast niemand kennt. Warum Du mutiger sein musst. Wieso Angst unberechtigt ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/573. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du bist Selbstständig, Dein Jahresumsatz liegt zwischen 100.000 und 10 Mio Euro, Deine Arbeit hängt ausschließlich von Deiner Person ab. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und einen Weg finden das Prozesse auch ohne Dich laufen. Du Gewinne erwirtschaftest auch wenn Du selbst nicht im Unternehmen bist. Super! Damit gehörst Du zu 3,5 Mio Selbstständigen in Deutschland denen es genau so geht. Die Lösungen dafür sind sehr komplex und kostenintensiv. Genau weil uns das nicht passt, und wir es hassen, dass nur die großen Unternehmen Zugang zu diesem Wissen haben, haben wir den Unternehmerkader geschaffen. Ein Programm das Dich dazu befähigt vom Selbstständigen zum Unternehmer zu werden. Ein klarer Fahrplan und eine saubere Struktur bringen Dich Schritt für Schritt zu Deinem perfekten Unternehmertag. Arbeitszeit runter Gewinne hoch! Du willst wissen wie das geht, wir verraten es Dir. Buche Deinen Telefontermin unter raykhahne.de/kader . Hallo und schön, dass Du dabei bist Kleine und mittelständische Unternehmen sind eigentlich eine reine Definitionsfrage, die aus dem Steuerrechtlichen kommt. Aber was konkret heißt denn das eigentlich in der Gesamtzahl? Wie viele Unternehmen gibt es eigentlich in Deutschland? Wie viele davon sind KMU? Wer bezahlt eigentlich die ganzen Steuern? Wer hat die meisten Angestellten? Und weil Du zu den Selbstständigen gehört, möchte ich ein paar Zahlen mit Dir teilen und Dir vor allem auch ein tieferes Verständnis dafür geben, was da draußen eigentlich los ist. Das Problem ist, dass wir ganz, ganz häufig fehlgeleitet sind von dem, was in den Großstädten oder Ballungsgebieten passiert. Lass uns deswegen am Anfang mit ein paar Zahlen starten, damit Du einfach eine Idee dafür hast, welche Kriterien es gibt und wo Du Dich selbst einordnen kannst. Erster Punkt: 3,5 Millionen gehören zu den KMUs, in diesem Rahmen bewegt sich das Netz. Aber es gibt ja noch viele große Konzerne. 99,5 % der Unternehmen auf dem Markt haben zehn Angestellte oder weniger. Das heißt, die Konzerne ergeben die restlichen 0,5 %. Nur damit Du ein Gefühl dafür bekommst, über was wir reden. Schau Dich einfach mal um, wie viele Betriebe es auf dem platten Land gibt. Da spielt die eigentliche Musik. Nur 10 % der KMUs von diesen 3,5 Millionen machen mehr als eine Millionen Euro Jahresumsatz. Wenn Du diese Zahl geknackt hast, ist das schon ein absoluter Sprung. Die Mitarbeiterzahl in einem Unternehmen von Airbus ist fünfstellig. Allein in Hamburg Finkenwerder hat Airbus 15.000 Mitarbeiter. Das reicht dennoch nicht aus, um mit den 3,5 Millionen KMUs Konkurrenz aufzunehmen. Lass Dich von diesen großen Ketten nicht einschüchtern! Denn wir, die oft aus einer One-Man-Show heraus gestartet sind, bezahlen die eigentliche Party. Lass das einfach mal kurz auf Dich wirken. Die Frage ist: Was machst Du denn jetzt mit diesem Wissen? Kleine Unternehmen haben häufig eine ganz andere Wahrnehmung. Die denken immer, sie können ja nichts ausrichten. Aber wenn Du Verbindung aufbaust, dann hast Du eine viel größere Schlagkraft in der Anzahl, als es die Großen haben. Auch wenn Du 500.000 € Jahresumsatz machst, gibt es viele andere, die in derselben Liga spielen. Mit diesen kannst Du Dich austauschen, von ihnen etwas lernen, Wissen weitergeben. Bilde Interessensgemeinschaften, schaffe Netzwerke und beschäftige Dich mit Gleichgesinnten. Du musst nicht auf die großen Entscheidungen oder Budgethoheit warten. Du kannst zum Beispiel viel individueller auf Kunden eingehen, die Dinge einfach mal anders machen. Sei Dir einfach im Klaren darüber, dass Du Chancen hast, die große Unternehmen nicht haben. Statt den Großen nachzueifern, mach genau das Gegenteil davon. Mach Dein eigenes Ding. Mach das, was der Kunde haben möchte. Sprich mit ihm. Du bist doch viel dichter dran. Das für Dich nutzbar zu machen, ist der eigentlich große Schritt. Das ist einer der Gründe, warum die Zersplitterung im KMU-Bereich mit Abstand die größte ist. Warum sind die Leute oft so verschlossen und teilen nicht ihre Sorgen, Ängste und Schmerz? Macht doch gar keinen Sinn, denn wir sind doch viel brüderlicher, familiärer als die großen Konzerne. Deshalb finde ich es enorm wichtig, diese Zersplitterung aufzuheben. Denn unsere Herausforderungen als KMUs sind immens. Zum Beispiel die Altersübergabe. Als Unternehmer musst Du da anders denken. Da fällt meistens mit dem Selbstständigen, der aus dem Laden geht, auch das Unternehmen in sich zusammen. Die Überforderung insgesamt als Selbstständiger, sich mit so vielen Themen beschäftigen ... Welche Sachen kannst Du auslagern? Was kannst du abgeben? Wer sind die Sparringspartner? Und wenn Du in einer gewissen Liga angekommen bist: Mit wem kannst Du Dich noch unterhalten? Wer kennt Deine Probleme oder die Situation, vor der du gerade stehst? Da Abhilfe zu schaffen, ist unser Auftrag. Wir wollen diese Community zusammenbringen. Deswegen haben wir auch den Unternehmer-Kader geschaffen. Wir wollen dieser Zielgruppe eine Perspektive und die richtigen Werkzeuge geben. Es geht am Ende des Tages um Dich, denn Du bist ein aktiver Teil dieser Bewegung, der Unternehmer. Sei selbstbewusst. Du trägst die Verantwortung und veränderst auch etwas, möchtest Dich weiterbilden. Habe keine Angst vor den Großen. Sie können mit Dir nicht annähernd den Kampf aufnehmen. Weil Du Dein Unternehmen in 100%iger Eigenverantwortung gestaltest und dein Leben davon abhängt. -> Dieser Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Genau deswegen haben wir den Unternehmerkader geschaffen. Wir wollen dieser Zielgruppe eine Perspektive geben und die richtigen Werkzeuge. Denn wer hilft den KMUs wenn es eng wird? Wir müssen uns gegenseitig helfen. Bei allem was wir tun, haben wir uns genau dieser Zielgruppe und deren Bedürfnissen verschrieben. Es geht um Dich, Du bist ein aktiver Teil dieser Bewegung, Du bist ein Teil der Unternehmerwissenfamilie. Sei selbstbewusst, Du trägst Verantwortung an veränderst etwas Habe keine Angst vor den Großen Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Kenne die Zahlen Sei stolz auf Dich Nutze Deine Stimme die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/573 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Diese Solo-ImpulsFolge #47 des Couch-Gespräche Podcast widmet sich unserer Integrität ... im Sinne von "ganz sein, vollständig sein". Wir kommen in unserem natürlichen Wesen auf die Welt, saugen in den ersten Lebensjahren alles auf und "machen nach" ... um in der Gesellschaft zu passen und dazuzugehören. Unser Schulsystem lehrt seit Generationen "Wissen", das über den Verstand "verstoffwechselt" werden soll ... die Verbindung zu unserem eigentlich "WESEN-tlichen" wird abgeklemmt. In dieser Folge erfährst du - woher unsere Sehnsucht nach "Ganzheit", Verbundenheit, stammt - über den inneren Konflikt: Natur vs. Kultur - warum gesellschaftlicher Status nicht gleich Glück ist - wie sich der Verlust von Integrität ganz schleichend einstellt - wie du Zersplitterung am Körper aufdeckst - wann vielleicht auch du dich selbst verlässt - was die drei archetypischen Wunden sind - warum Schmerz unvermeidbar ist, Leiden hingegen eine bewusste Entscheidung - warum die Natur nicht aufgibt - wie wir uns von Robin Williams als Englischlehrer im Club der toten Dichter inspirieren lassen können - ... Höre gerne diese Folge "frisch aus meiner ErLEBENsWelt" . Ich freue mich sooo sehr, wenn du deine Gedanken oder Erfahrungen mit mir teilst ... hier oder komm "rüber zu Instagram" in die Kommentare unter das Folgenbild. Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir! Weitere Gedanken zu und von mir findest du - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
„Selten war unser Land so gespalten….“, so der Ulmer Anwalt Markus Haintz. Darum ist es dem Bürgerrechtler und ehemaligen CSU Mitglied Markus Haintz wichtig, dass die Grundrechte vollumfänglich wiederhergestellt werden. Nach seiner Auffassung soll das Leid vieler Menschen unbedingt beendet werden. “Ich habe bei der Partei ‚dieBasis‘ gesehen, dass es diese Spaltung hier nicht mehr gibt. Dass man wirklich miteinander reden kann und sich gegenseitig zuhört.” In dieser Partei sieht er auch die besten Chancen, die Zersplitterung kleiner Gruppen zu überwinden und sich vereint den Wahlen in diesem Jahr zu stellen. “ In dieser zweiteiligen Podcastserie sprechen wir mit dem Rechtsanwalt über eine wünschenswerte Zukunft, über Hoffnung und Zuversicht. Unsere Justiz braucht eine neue Basis. Eine unabhängige, eine rechtsstaatliche, eine ethische Basis. Weitere Informationen findest du unter: https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ
„Selten war unser Land so gespalten….“, so der Ulmer Anwalt Markus Haintz. Darum ist es dem Bürgerrechtler und ehemaligen CSU Mitglied Markus Haintz wichtig, dass die Grundrechte vollumfänglich wiederhergestellt werden. Nach seiner Auffassung soll das Leid vieler Menschen unbedingt beendet werden. “Ich habe bei der Partei ‚dieBasis‘ gesehen, dass es diese Spaltung hier nicht mehr gibt. Dass man wirklich miteinander reden kann und sich gegenseitig zuhört.” In dieser Partei sieht er auch die besten Chancen, die Zersplitterung kleiner Gruppen zu überwinden und sich vereint den Wahlen in diesem Jahr zu stellen. “ In dieser zweiteiligen Podcastserie sprechen wir mit dem Rechtsanwalt über eine wünschenswerte Zukunft, über Hoffnung und Zuversicht. Unsere Justiz braucht eine neue Basis. Eine unabhängige, eine rechtsstaatliche, eine ethische Basis. Weitere Informationen findest du unter: https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ
Die Dauernörgler diskutieren am Beispiel des Tötungsdelikts in Ebersbach, wie sich unser gesellschaftliches Handeln immer stärker in abgeschotteten Identitätscontainern abspielt und dass das öffentliche Agieren zunehmend einem Muster der Abgrenzung und Entfremdung folgt (aufgezeichnet am 26.12.2020). (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, fordert in der Corona-Pandemie einen harten Lockdown ab Montag. Bundesweit seien einheitliche Regeln nötig. Die Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt hat für Hofreiter gezeigt, dass CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer die Partei nicht mehr im Griff hat. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg warnt Hofreiter vor einer Zersplitterung der Kräfte.
Vor dem 1. Oktober 1920 waren Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf eigenständige Städte. Dann wurden sie eingemeindet. Buchstäblich über Nacht wurde Berlin zu einer Weltmetropole und zur drittgrössten Stadt der Welt nach London und New York. Die Zusammenlegung der Städte und Gemeinden trug der Tatsache Rechnung, dass durch die Industrialisierung auch die umliegenden Gemeinden rasant gewachsen waren. 1800 hatte Berlin 200.000 Einwohner, 1910 schon 2 Millionen. Berlin und sein Umland waren zu einem riesigen Ballungsraum geworden, dessen administrative Zersplitterung ein verwaltungstechnischer Albtraum war. Gross-Berlin kam bis heute nicht zur Ruhe: Krieg, politische Teilung der Stadt und Wiedervereinigung prägen seine Geschichte. Angesichts ungebremsten Wachstums stellt sich heute einmal mehr die Frage: wie weiter? Weitere Themen: - 100 Jahre Gross-Berlin – Ein Gang durch Stadt und Geschichte - Berlin – fit für die nächsten 100 Jahre?
Nach Ansicht des Politologen Michael Werz müssen die US-Demokraten die Wahl nicht nur gewinnen, sie brauchen auch ein sehr gutes Ergebnis. Ohne ein starkes politisches Mandat sei der Reformstau und die Zersplitterung der Gesellschaft nach vier Jahren Trump nicht zu beheben, sagte Werz im Dlf. Michael Werz im Gespräch mit Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Scheint so, als wären die Menschen ihr Leben in Frieden, Sicherheit und mit Selbstverwirklichungs-Perspektive leid. Zersplitterung an allen Orten. Wenn es nicht so gefährlich wäre, wäre es absurd komisch wie in einem Underground-Comic. Naja, ich nehme ja die Menschen wie das Wetter - frage mich nur: Wie will ich persönlich überleben, wenn wir wirklich mal wieder in kriegerische Zeiten wandern? Hmmmm, gar nicht so einfach, dieses Rätsel zu knacken....
Regierungsbildungen werden in Deutschland durch die Existenz von immer mehr Parteien zunehmend komplizierter. Das zeigen nicht nur die nach der Bundestagswahl gescheiterten Jamaika-Verhandlungen, sondern auch die unterschiedlichsten Konstellationen auf Länderebene. In den Niederlanden und in Belgien ist man langwierige Regierungsbildungen aufgrund der vielen Parteien im Parlament seit langem gewohnt. Doch während in den Niederlanden die Bereitschaft zur Konsenfindung durchaus hoch ist und in der Regel stabile Regierungen gebildet werden, lähmt der historische Konflikt der Flamen und Wallonen und die daraus entstandene zersplitterte Parteienlandschaft Belgiens die Suche nach der politischen Führung extrem. In dieser Episode der „Freitagsgesellschaft“ werfen wir einen genaueren Blick auf unsere beiden Nachbarstaaten im Westen und versuchen diese Entwicklungen auch auf Deutschland zu übertragen. Müssen wir uns hierzulande nun auch vor immer längeren Regierungsbildungen und unklaren Verhältnissen fürchten oder ist die Zersplitterung der Parteien einfach eine logische Folge unserer individualisierten Gesellschaft?
In der fünften Sendung geht's um den gewerkschaftlichen Widerstand gegen den Faschismus im Norden. Jonny Griese von der IG Metall kommentiert die Zersplitterung der Linken in den 20ern und 30ern, ohne die die Machtergreifung Hitlers nicht möglich gewesen wäre. Der Historiker Helge Döhring berichtet über die Schwarzen Scharen, die anarchistischen Straßenkämpfer*innen Anfang des 20. Jahrhunderts. Dazu gibt's Arbeiter*innenlieder von Billy Bragg, den Dropkick Murphys, Against me! und Ton, Steine, Scherben. Sendung vom 30.10.2017
Ein Kommentar von Rainer Rupp. In den USA tobt der so genannte „perfekte Sturm“, wo mehrere Krisen zusammenkommen sich überlappen und sich zur größtmöglichen Zerstörungskraft bündeln. Daher könnte sich mit 10 Jahren Verspätung die Prognose eines russischen US-Experten von Bürgerkrieg und Zerfall der USA bewahrheiten. Angesichts der Banken-, Finanz- und anschließenden Wirtschaftskrise, die 2008 mit dem Zusammenbruch des Finanzkonzern Lehman Brothers begann, hatte der russische USA-Experte Igor Panarin im gleichen Jahr in einem Interview mit dem Zentralorgan der US-Hochfinanz „Wall Street Journal“ den Untergang der USA als Bundesstaat und seine Zersplitterung in sechs Teilstaaten vorhergesagt. Genau das hatte interessanter Weise das Oligarchen-Regime in Washington seit dem Untergang der Sowjetunion mit Russland vor, nämlich das Land in mehrere Teile aufzuspalten, um es besser beherrschen und ausbeuten zu können. Aber die verschiedenen diesbezüglichen Versuche, u.a. um mit Farbenrevolution-ähnlichen, zivilen Unruhen einen Regime Change in Moskau durchzusetzen, blieben ohne eine Spur von Erfolg. Denn die große Mehrheit der russischen Nation, egal welcher ethnischen Zugehörigkeit, stand und steht seit der Wahl von Wladimir Putin fest hinter der Politik ihres Präsidenten und seines Führungsteams. Im Unterschied zu den USA hat die russische Regierung unter Präsident Putin in den letzten zwei Jahrzehnten so gut wie alle Lebensbereiche der russischen Bürger auf bedeutsame Weise verbessert, und das trotz der vielen Knüppel, die der russischen Wirtschaft und Politik vom Westen unter Führung der USA zwischen die Beine geworfen worden sind. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Amerika und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, befinden sich auf Konfrontationskurs. Hongkong und Huawei sind die Stichworte einer Auseinandersetzung, die politisch, wirtschaftlich und technologisch abläuft. Was folgt daraus für deutsche Unternehmen? Droht eine weitere Zersplitterung des Internets? Und wieso zeigt sich die Brisanz gerade auch an der Chip-Industrie?
In Episode vier steht Caca Savics Debut "Teilchenland" (2020) im Mittelpunkt. Caca Savic liest aus ihrem Buch und spricht mit Tillmann Severin über Zuschreibung und Mehrsprachigkeit: Wie eine Grammatik auf die andere abfärbt, eine Sprache auf die andere und ein Denken auf das andere. Warum ist Muttersprache ein veraltetes Konzept, welches Potential liegt in Deformation und Zersplitterung, was machen wir mit der Sehnsucht nach Zugehörigkeit? Die Antworten liegen in Caca Savics Gedichten, im "Teilchenland".(c)2020 Verlagshaus Berlin
Rassistische, antisemitische, antichristliche und anti-islamische Akte haben in Frankreich zugenommen. Präsident Macron spricht von einer zunehmenden Zersplitterung der Gesellschaft. Aufrufe zur Gewalt sind lauter als die Stimmen der Vernunft, die sich für Toleranz und Respekt einsetzen. Doch die gibt es auch. Von Birgit Kaspar www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Rassistische, antisemitische, antichristliche und anti-islamische Akte haben in Frankreich zugenommen. Präsident Macron spricht von einer zunehmenden Zersplitterung der Gesellschaft. Aufrufe zur Gewalt sind lauter als die Stimmen der Vernunft, die sich für Toleranz und Respekt einsetzen. Doch die gibt es auch. Von Birgit Kaspar www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Konflikte sind allgegenwärtig, unausweichlich, eine normale tägliche Erscheinung. Konflikte lösen sich schon von selbst, wenn man sie nur lange genug ignoriert? Mit dieser Einstellung kommt man in aller Regel nicht weiter – weder im Berufsleben noch in privaten Beziehungen. Wer Konflikte ignoriert, riskiert, dass sie irgendwann umso heftiger ausbrechen. Konflikte im Unternehmen wirken sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter aus. Deshalb müssen Konflikte gelöst werden. Beim Konfliktmanagement spielen Vorgesetzte eine besondere Rolle. Aber Konflikte sind auch wichtig: sie geben die Möglichkeit, sich mit Problemen bewusst auseinanderzusetzen und neue Lösungen zu erlernen. Konstruktives Konfliktmanagement ist Bestandteil guter Unternehmenskultur, es stärkt die Zusammenarbeit, trägt wesentlich zu Motivation, Leistung und Erfolg bei. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32
"Charakteristika" des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, so Wolfgang Benz, waren seine Zersplitterung, die daraus resultierende Erfolglosigkeit sowie eine "trostlose Einsamkeit" der Widerstandskämpfer.Rezension von Thomas Moser.Verlag C. H. Beck München 2019ISBN 978-3-406-73345-1556 Seiten27 Euro
Wir können nicht mehr zurück. Wie die ersten Christen gelebt haben – alles teilen, alles gemeinsam bestreiten, völlige Einheit – das geht heute doch gar nicht mehr. Guckt man in die Christenheit, sieht man überall nur Trennungen und Zersplitterung. Aber heißt das wirklich, dass wir nicht mehr zurück können?
Heimkino, Physische Medien & Entwicklung des Streamings - Weil wir sonst viel zu viel über Superhelden reden, ist Christian Steiner mal "privat" zu Gast und redet mit Arne - frei nach dem Motto: wir drücken mal Aufnahme und das Thema ergibt sich schon - über Beamer, Heimkino, Filme sammeln, Streaming und die Zersplitterung des Marktes in der nahen Zukunft.
Virginie Despentes, die Autorin des feministischen Pornoschockers „Baise-moi“, beschreibt, wie die Zersplitterung der französischen Gesellschaft nach den Anschlägen gegen Charlie Hebdo und das Bataclan in Paris in digitalen Chatrooms und sozialen Medien Fahrt aufnimmt. Niemand scheint etwas dagegen tun zu können, dass viele Franzosen dem so empfundenen Chaos der Moderne einfache Weltbilder entgegensetzen. Aber Vernon Subutex versucht es wenigstens.|Kiwi Verlag, 432 Seiten, 22 Euro.|Rezension von Brigitte Neumann.
Horst & Heimat – Der Podcast mit Gehrling & Pröstler Folche 5 – Freistaat FutureWahlkampf #teamsöder: Wie es mit der absoluten Mehrheit auch 2018 klappt / Zersplitterung der Parteienlandschaft: Die fränkische Dorfgemeinschaft / Extegration statt Integration: Söders Masterplan Weltraum und die Erschaffung multipler Bayerns
Von Pater Thiemo Klein LC Cornerstone. Es geht um den Kern dessen, was eine gereifte Persönlichkeit ausmacht. Wir wollen 5 Dimensionen oder 5 Schritte dieses Prozesses anschauen. Es sind die Bewegungen vom ICH zum DU, vom ICH zum WIR, vom MEINE KRAFT zu SEINE KRAFT, Gewählte Identität, und vom ZERSPLITTERUNG zur GANZHEITLICHKEIT. Jeden Samstag bei der BeFree Messe und jeden Sonntag bei der Sonntagsmesse werden wir einer dieser Dimensionen anschauen. Am 28. und 29.10.2017, fand die fünfte Predigt zum Thema statt (während der BeFree am Samstagabend und während der Sonntagsmesse)
André M. Bajorat ist ein führender Experte für die Digitalisierung von Banken. Als Unternehmer, Berater, Redner, Business-Angel und Mentor beobachtet er seit Jahren, wie sich das Finanzwesen erst langsam und neuerdings mit zunehmender Geschwindigkeit der digitalen Herausforderung stellt. Alle relevanten Startups wie N26 sowie die großen, etablierten Häuser der Branche kennt er aus eigener Anschauung. Derzeit ist Bajorat CEO bei figo.io, im Hauptvorstand des bitkom, Partner bei KI finance sowie im Beratergremium von FinLeap, Money2020 und Ownly. Zudem ist er Initiator der Abstimmung „Fintech des Jahres“, der Eventreihe „Bankathon“ sowie Mitorganisator der „Payment Exchange“. Sein viel beachteter Blog „PaymentandBanking“ (www.paymentandbanking.com) gilt als eine führende Stimme zum Thema Zahlungsverkehr und Banken. Im Gespräch mit Christoph Keese erörtert Bajorat die aktuellen Trends: Traditionelle Banken sehen Startups immer weniger als Konkurrenten und immer öfter als Partner. Unter den Deutschen Geldhäusern erarbeitet sich die Deutsche Bank derzeit den größten Vorsprung, unter den Startups setzt N26 die Maßstäbe. Insgesamt aber bleibt die Branche im internationalen Vergleich zurück. Bajorat erkennt in der Zersplitterung des deutschen Bankwesens einen Hauptgrund für den Rückstand. Er plädiert für einen Zusammenschluss der deutschen Branche auf fünf starke Häuser. Das Gespräch wurde über Zencast aufgezeichnet mit André M. Bajorat in Pinneberg und Christoph Keese in Berlin. Der Ton erscheint daher auf beiden Seiten leicht unterschiedlich.
Cornerstone. Es geht um den Kern dessen, was eine gereifte Persönlichkeit ausmacht. Wir wollen 5 Dimensionen oder 5 Schritte dieses Prozesses anschauen. Es sind die Bewegungen vom ICH zum DU, vom ICH zum WIR, vom MEINE KRAFT zu SEINE KRAFT, Gewählte Identität, und vom ZERSPLITTERUNG zur GANZHEITLICHKEIT. Jeden Samstag bei der BeFree Messe und jeden Sonntag bei der Sonntagsmesse werden wir einer dieser Dimensionen anschauen. Gestern und heute, am 21. und 22.10.2017, fand war die dritte Predigt statt (während der BeFree am Samstagabend und während der Sonntagsmesse) Inspiration dieser Predigt waren unterschiedliche Begegnungen dieser Woche - mit einem YOUTUBER, der den Durchbruch mit einem Video mit 64 Millionen Aufrufe geschafft hat, mit einem Vorstandsvorsitzenden eines Großunternehmens, bis zur Begegnung mit einem Obdachlosen, dessen Güte mich sehr beeindruckt hat. Was schafft Identität? Bei meinen Überlegungen war eine weitere Begegnung in dieser Woche mit Markus Fischinger sehr wichtig. Markus ist Psychotherapeut und seine Überlegungen zum Thema Identität haben meine Überlegungen in der Vorbereitung zur Predigt stark beeinflusst. Danke Markus für den Input!
Cornerstone. Es geht um den Kern dessen, was eine gereifte Persönlichkeit ausmacht. Wir wollen 5 Dimensionen oder 5 Schritte dieses Prozesses anschauen. Es sind die Bewegungen vom ICH zum DU, vom ICH zum WIR, vom MEINE KRAFT zu SEINE KRAFT, vom EROS zu AGAPE, und vom ZERSPLITTERUNG zur GANZHEITLICHKEIT. Jeden Samstag bei der BeFree Messe und jeden Sonntag bei der Sonntagsmesse werden wir einer dieser Dimensionen anschauen. Gestern und heute, am 14. und 15.10.2017, fand war die zweite Predigt statt (während der BeFree am Samstagabend und während der Sonntagsmesse)
Cornerstone. Es geht um den Kern dessen, was eine gereifte Persönlichkeit ausmacht. Wir wollen 5 Dimensionen oder 5 Schritte dieses Prozesses anschauen. Es sind die Bewegungen vom ICH zum DU, vom ICH zum WIR, vom MEINE KRAFT zu SEINE KRAFT, vom EROS zu AGAPE, und vom ZERSPLITTERUNG zur GANZHEITLICHKEIT. Jeden Samstag bei der BeFree Messe und jeden Sonntag bei der Sonntagsmesse werden wir einer dieser Dimensionen anschauen. Heute war die zweite Predigt.
Cornerstone. Es geht um den Kern dessen, was eine gereifte Persönlichkeit ausmacht. Wir wollen 5 Dimensionen oder 5 Schritte dieses Prozesses anschauen. Es sind die Bewegungen vom ICH zum DU, vom ICH zum WIR, vom MEINE KRAFT zu SEINE KRAFT, vom EROS zu AGAPE, und vom ZERSPLITTERUNG zur GANZHEITLICHKEIT. Jeden Samstag bei der BeFree Messe und jeden Sonntag bei der Sonntagsmesse werden wir einer dieser Dimensionen anschauen. Heute war die erste Predigt.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com In der 8. Stufe der Konflikteskalation, der Zersplitterung, will man den Gegner zerstören, um selbst an der Macht zu bleiben. Die Macht- und Existenzgrundlage der Gegner soll möglichst vernichtet werden und die Führungsspitze von der Hintermannschaft abgetrennt. Beispiele: Skandalgeschichten über die Führungsspitze der Gewerkschaft soll das Vertrauen ihrer eigenen Leute zerstören. Als Rache treiben die Gewerkschaftsfunktionäre einen Keil zwischen Geschäftsführung und Aktionäre. Die Vertrauenswürdigkeit wird also zerstört wo immer möglich. Es zählt längst nicht mehr der eigene Gewinn, sondern der Schaden für den Gegner. Erich Fromm beobachtete in seinen Studien das Zunehmen der Bewunderung von Zerstörungsmaschinen, Geschwindigkeit und Megagewalt. Aus eigener Kraft kommen die Konfliktparteien hier nicht mehr heraus. Ausblick: Nächste Folge zeigt die Lösung durch eine Drittpartei Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Selbstliebe, Konfliktmanagement, Zersplitterung, Veränderung der Wahrnehmung
„Die Debatte ist schneller als die Produktionsmechanismen der nationalen Märkte.“ – Thierry Chervel Ich spreche mit Thierry Chervel (Perlentaucher, Thierry auf Twitter, Google+ und Facebook) über das Presseleistungschutzrecht, das was hierzulande als Debatte dazu verkauft wurde, die noch kaum debattierten Merkmale des Medienwandels, die vor allem nationale Märkte wie Deutschland betreffen und eine daraus folgende Zersplitterung...
Mon, 1 Jan 1759 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11201/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11201/1/W4P.germ.9_1_2_3.pdf Unbekannter Autor Erschröckliche Würckung Des Pulfers. Vorgestellt Bey Gelegenheit einer ausser dem Isaar-Thor allhier in München 1759. den 17. Octobr. Mittags um halbe 11. Uhr mit einem erstaunlichen Knall Zersprungenen Pulfer-Mühle und Hierdurch erfolgten greulichen Zersplitterung der Gebäude. [München]: 1759
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weimars Wirkung. Das Nachleben der Ersten deutschen Republik von Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Die Weimarer Republik steht sowohl für die Spaltung der Deutschen als auch für deren Sehnsucht nach Einheit. So gingen die polarisierten politischen Kämpfe der Zeit mit Appellen an die Volksgemeinschaft und die Einheit der Arbeiterbewegung einher. Der Vortrag fragt, wie die Deutung der politischen Zersplitterung der Weimarer Republik die politische Kultur der Bundesrepublik prägte. Er zeigt, wie sie etwa die Ausbildung von großen Volksparteien, Gewerkschaften und Verbänden förderte. Die Formel der Volksgemeinschaft war zwar diskreditiert, wurde aber durch die Rhetorik der Opfergemeinschaft und eine Betonung der Mitte und Mittelstandsgesellschaft ersetzt. Gerade die deutsche Teilung förderte in der Bundesrepublik eine antikommunistische Beschwörung einer Einheit, die Weimarer Zustände verhindern sollte; in der DDR galt das Einheitspostulat im Sinne einer Geschlossenheit nach Vorgaben der SED ohnehin. Der Vortrag spannt dabei einen Bogen bis zur Neuen Rechten, die mit der Proklamation eines Volkswillens an diese Sehnsucht nach Einheit anknüpft. Ebenso wird gefragt, ob die Entfernung vom Schreckbild Weimar mit für den heutigen Wandel der politischen Kultur verantwortlich ist.