POPULARITY
Categories
Bedré Fine Chocolates in Davis is an Oklahoma Valentine's Day (and every other day) institution. We talked to Bedré General Manager Kay Colbert about new flavors, old favorites, and finding the perfect ingredients. Plus, the editors answer the Question of the Week and help plan for more fun in Podvents. We hope you listen!
Raphael Brinkert hat die Werbekampagne von Olaf Scholz im Bundestagswahlkampf entwickelt. Er hat die Aktion "We kick Corona" erfunden, mit der die Nationalspieler Leon Goretzka und Joshua Kimmich Millionen für soziale Zwecke gesammelt haben. Und zuletzt tauchte sogar das Gerücht auf, er habe sich die "Mund-zu-Geste" der Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Katar ausgedacht – was Brinkert bestreitet. Doch allein der Verdacht zeigt schon, dass der Gründer der Agentur BrinkertLück inzwischen ganz oben in den Machtzentren der Republik angekommen ist. Klar war das nicht, denn zwischenzeitlich geriet seine Agentur unverschuldet in massive Bedrängnis.
1 Für den Dirigenten. Mit Saiteninstrumenten zu begleiten. Ein Psalm Davids. 2 Wenn ich zu dir rufe, mein Gott, so antworte mir, du bist der Gott, der für mein Recht eintritt. Aus großer Bedrängnis hast du mir schon herausgeholfen und mir weiten Raum verschafft, sei mir auch jetzt gnädig und erhöre mein Gebet! 3 Ich frage euch, ihr […]
Psalmen neu erleben: KREATIEF Podcast mit Jens Kaldewey. 2 Wenn ich zu dir rufe, mein Gott, so antworte mir, du bist der Gott, der für mein Recht eintritt. Aus großer Bedrängnis hast du mir schon herausgeholfen und mir weiten Raum verschafft, sei mir auch jetzt gnädig und erhöre mein Gebet! 3 Ich frage euch, […]
Ein Computerprogramm das Aufsätze schreibt, komplexe Gleichungen löst und auf so ziemlich jede Frage eine Antwort parat hat: Was wie ein wahrgewordener Traum vieler Schülerinnen und Studenten klingt, bringt Journalistinnen, Finanz- und Rechtsexperten in Bedrängnis. Aber nicht nur sie – in kaum einer Branche lassen sich Tätigkeiten nicht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) automatisieren. Werden zahlreiche Jobs bald überflüssig sein? In den letzten Monaten sorgten Projekte wie Chat GPT oder Midjourney – das wiederum Bilder erstellen kann – jedenfalls für einen regelrechten KI-Hype. Andreas Proschofsky aus dem STANDARD-Webressort spricht heute darüber, wie so eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Wir fragen nach, welche Branchen künstliche Intelligenz bald umkrempeln wird. Und Selina Thaler aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht darüber, wie KI unser Bildungssystem verändern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Auch große Pharmakonzerne, die Milliarden von Dollar mit dem Verkauf von COVID-Impfstoffen verdienten, sollen Twitter unter Druck gesetzt haben. Sie wollten Aktivisten zensieren, die sich für die Weitergabe von Wissen zur Herstellung generischer Impfstoffe einsetzten, so der neueste Eintrag in den „Twitter Files“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die FPÖ steht im Visier der Staatsanwaltschaft. Denn ehemalige freiheitliche Spitzenpolitiker der Grazer Stadtregierung sollen sich bis zu ihrer Wahlniederlage im Jahr 2021 freizügig an Steuergeldern bedient haben. Die Rede ist von knapp einer Million Euro Schaden und auch von neuen Verstößen gegen das NS-Verbotsgesetz. Wie die Ermittlungen um die Grazer FPÖ mittlerweile immer größere Kreise ziehen, darüber sprechen wir heute. Denn der Fall bringt nicht nur die Grazer FPÖ, sondern auch steirische FPÖ und die Bundes-FPÖ um Parteichef Herbert Kickl in Bedrängnis.
Es wird in diesen Jahren geerbt wie nie zuvor. Auf fast 400 Milliarden Euro pro Jahr beläuft sich die Erbmasse insgesamt, und fast die Hälfte davon wird in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für alle, die auf diese Weise zu Reichtum kommen. Seit Beginn dieses Jahres greift allerdings eine neue Erbschaftssteuerregelung. Und schon ist die Sorge bei den Betroffenen groß: Könnte ich bei einem kleinen Immobilien- oder Unternehmenserbe durch die Steuer in Bedrängnis geraten? Andere dagegen haben diese Sorge nicht, weil sie mit einem sehr großen Erbe anderen Regelungen unterliegen. Wieder andere - und das sind die allermeisten - kommen gar nicht in den Genuss eines Erbes. Und so geht die Schere zwischen arm und reich auch in Deutschland immer weiter auf. Mit allen (seit Jahrzehnten bekannten) Nebenwirkungen und Ungerechtigkeiten. Wie lässt sich daran endlich etwas ändern? Wäre eine gerechtere Erbregelung möglich? Darüber sprechen wir u.a. mit Daniel Mittler vom Verein „Finanzwende“, dem Philosophen Stefan Gosepath und Stefan Bach vom DIW.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bedrückend scheint derzeit die Beschreibung der Befindlichkeit vieler Menschen zu sein. Egal ob wegen Husten, Dunkelheit, Sorgen wegen der täglichen Schlagzeilen. Alles macht irgendwie Druck. Also muss mehr WEITE her! Winzige Moleküle der Buttersäure sorgen für Weite im angespannten Gewebe. Insbesondere eine Pflanze namens Zahnstocherkraut und ihr ätherisches Öl sorgen für Weite im Brustkorb und damit auch im Gefühl. Sie umsorgt die Anspannungen, die wir nicht mit unserem Willen steuern können. Wir beschreiben sie, nennen ihre unterschiedlichen Namen, die Verwechslungsmöglichkeiten und eine kürzlich erfolgte sensationelle Hilfe damit. Wir benennen auch Alternativen und erzählen von einer über 100 Jahre alten Studie über trockenen Husten und Keuchhusten. Freilich sagen wir auch, was man NICHT tun sollte, denn wir bekamen Fotos zu einer schmerzhaft-falschen Anwendung. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Fotos verätzte Warzen: Artikel über die Selbstmedikation & Einnahme Khella Spanischer "Majoran" (Thymus mastichina) Zypresse Weihrauch Artikel über Studie Riechmoleküle können Bronchien weiten Video über Khella von Sibylle Broggi-Läubli Vorsicht bei Pfefferminze-Einsatz mit Conny Mögel Artikel über Kehlkopfentzündung Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Es ist mal wieder Zeit für Horror, und darüber hinaus für ein Subgenre des Horrorfilms, das ich Johannes schon lange vorsetzen wollte. Der Zombiefilm wurde von George A. Romero mit seiner herausragenden Living Dead Trilogie in den späten 60ern und frühen 70ern definiert, verkam dann aber sehr schnell zum Synonym für billige, alberne und vor allem überflüssig Brutale Splatter-B-Movies. Erst in den 2000ern erlebte er ein unfassbares Revival, das ihm zu einer Popularität verhalf, die - The Walking Dead sei Dank - bis zur heutigen Zeit anhält. Verantwortlich für dieses Revival ist unter anderem Danny Boyles “28 Days later” aus dem Jahr 2002: Der Fahrradkurier Jim wacht nach einem Koma in einer Welt auf, die von Menschen, die mit “Wut” infiziert sind, überrannt wurde. Die Infizierten haben keinerlei Vernunft mehr in sich, keinerlei Moral und keinerlei Menschlichkeit. Alles was sie wollen, ist verletzen und töten. Wer mit ihrem Blut in Berührung kommt, wird innerhalb von Sekunden selbst infiziert. Jim irrt durch das evakuierte, immer noch von Infizierten heimgesuchte London. Er findet in Selena eine Retterin und Mitstreiterin und flieht schließlich mit ihr und Frank, sowie dessen Tochter Hannah aus der verlorenen Stadt. In der Nähe von Manchester hoffen sie, Rettung in Form einer paramilitärischen Zufluchtstelle zu finden. Zombie-Puristen mögen anmerken, dass es sich bei den Infizierten in 28 Days Later ja gar nicht um Untote handelt, aber ansonsten besitzt der Film alle Ingredienzen eines Zombiefilms: Eine Postapokalypse, in der der Schrecken hinter jeder Ecke lauert, ein soziopolitischer Subtext sowie ein Mäandern um Themen wie Verlorenheit, Einsamkeit, Hilflosigkeit. Gedreht in dreckigem Digitalformat gehört er zum Realistischsten, Bedrückendsten und Immersivsten, was das Genre aufzuweisen hat. Also dann Johannes: Meckere erst mal über die Technik, die räudigen Bilder und die übertriebene Gewalt… und dann lass uns zum Kern dieses Meisterwerks vordringen.
Julius ist in Shoppinglaune: Wie es sich für Highperformer gehört, werden Weihnachtsgeschenke erst kurz vor knapp gekauft. Zwischen schnippischen Galeria-Kaufhof-MitarbeiterInnen und Badebomben von Lush kommt der Ganz Nett Hier-Sidekick sprichwörtlich ins Schwitzen. Tim allerdings auch, denn ein grauer (also so richtig grauer) Brief kommt ins Haus. Der Inhalt bringt den Proll aus Pyrmont in Bred…Bedrouil…in Bedrängnis. Zudem wird das Ende extrem emotional.
Vi följer upp tidigare granskningar: om en femårig pojke som rymde från ett HVB-hem och drunknade, om bolag som kräver tillbaka lån som aldrig betalats ut och om glömda sprängkistor runtom i landet. HVB-hemmetKalibers tidigare granskning har genom intervjuer, journaler och HVB-hemmets egen Lex Sarah-utredning gått igenom vad som hände under natten och morgonen då femåriga John Walter avvek från HVB-hemmet han bodde på och hur han senare hittades drunknad i en å.Här tar vi avstamp i domen mot de två anställda på boendet som i början av december i år dömdes för vållande till annans död. Vi går igenom bevisfrågan men också reaktioner på domen.KreditkrigetI granskningen Kreditkriget som publicerades 2019 undersökte vi en person som genomförde en affärsidé under flera år, som gick ut på att personer bland annat krävs på betalning för snabblån som de ansökt om, men aldrig fått. Och där räntan på lånet som inte betalades ut, ändå kunde förvandla summan som krävts tillbaka till miljonbelopp.Nu har mannen med kopplingar till bolagen som krävt folk på pengar dömts för bland annat grovt bedrägeri.Vi berättar mer om vad som hänt efter granskningen 2019 om rättegången, domen och hur den nu dömda mannen ser på saken.SprängkistornaI granskningen De bortglömda sprängförråden berättade Kaliber bland annat om Emil, som dog 2020 när han på uppdrag av Östersunds kommun skulle montera ned ett metallskåp som stod i skogen. Vad ingen visste var att skåpet innehöll sprängmedel. Gnistorna från skärbrännaren som Emil använde gjorde att skåpet exploderade. Emil omkom omedelbart.Kalibers granskning visade att sådana här bortglömda sprängkistor stod kvar på flera ställen i landet. Och efter dödsolyckan i Östersund larmade också Arbetsmiljöverket och Östersunds kommun till Myndigheten för samhällsskydd och beredskap, MSB, samt Sveriges Kommuner och Regioner, SKR om riskerna med sprängkistor som blivit kvar. Både MSB och SKR ansåg att det var viktigt att sprida den här informationen till alla landets kommuner för att också de skulle leta efter gamla och bortglömda sprängförråd. Men den här planerade informationssatsningen sjabblades bort. Över hundra kommuner som svarat på frågor från Kaliber om de hade gjort de här inventeringarna, hade inte gjort det eftersom de inte fått vetskap om riskerna. Men när vi började ställa frågor om det här till MSB och SKR i våras, så hände något. Då började de arbeta med en informationskampanj, som gick ut till kommunerna nu under hösten.
Zusammenfassung der Freitagsansprache vom 16. Dezember 2022:Nach der Rezitation von tašahhud, ta'awwuḏ und Sure al-Fātiḥa sagte Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor AhmadABA, dass viele Leute Fragen bezüglich des Bittgebets haben. Besonders heutzutage stellen viele Leute das Gebet und Gott in Frage. In der Tat scheint es so, dass es organisierte Angriffe gegen Gott seitens Atheisten gibt. Die Menschen werden von Gott weggeführt. Unter solchen Umständen fallen sogar unsere Leute solchen satanischen Gedanken zum Opfer und lassen sie am Gebet, an Gott und an ihrem Glauben zweifeln.Themen der Freitagsansprache: Zweifel bezüglich des GebetsDas Gebet muss in Zeiten des Wohlbefindens und der Bedrängnis verrichtet werdenDas Gebet zu Gott erfordert Ehrfurcht Richtige Verhaltensweisen beim GebetMan muss beim Gebet standhaft sein und nicht voreilig seinDie Wechselwirkung des Körpers mit der Seele in Bezug auf das Gebet Den eigenen Komfort opfern, um Freude am Gebet zu erlangenKostenlose und kompetente 24/7 Islam Info-Hotlines: 0800 210 77 58 (deutsch) 0800 000 13 25 (türkisch) oder 0800 589 33 82 (arabisch).https://www.ahmadiyya.de (deutsch)https://www.alislam.org (englisch)https://www.islamahmadiyya.net (arabisch)
Aptuveni 3000 gleznu, studiju un zīmējumu pēc mākslinieka nāves piedzīvojuši pretrunīgas interpretācijas un paradoksālus pieņēmumus, kas talantīgo gleznotāju uznesa gan atzīšanas virsotnē, gan nogrūda pilnīga nolieguma bedrē. Stāsts par Vilhelma Purvīša pēdējo skolnieku Miervaldi Ķemeru, Ojāra Spārīša un Signes Irbes grāmatā un raidījumā Kultūras rondo. Mācītājam un māksliniekam, Vilhelma Purvīša Dabasskatu darbnīcas absolventam un meistara uzticības personai Miervaldim Ķemeram (1902–1980) bija lemts garš, radoši intensīvs, taču nenovērtēts un publiski neatzīts mūžs, jo padomju režīma apstākļos viņš saglabāja uzticību abām sava mūža galvenajām izvēlēm – kalpot Dievam un kalpot mākslai. Ķemera atstātais mantojums – aptuveni 3000 gleznu, studiju un zīmējumu – pēc mākslinieka nāves piedzīvojis pretrunīgas interpretācijas un paradoksālus pieņēmumus, kas talantīgo gleznotāju uznesa gan atzīšanas virsotnē, gan nogrūda pilnīga nolieguma bedrē, padarot par sava likteņa ķīlnieku. Grāmata ļauj izsekot mazzināmā ainavista biogrāfijas līkločiem un dod ieskatu viņa radītajos mākslas darbos no trim atšķirīgiem viedokļiem. Mākslas vēsturnieks Ojārs Spārītis, kurš personiski iepazina Miervaldi Ķemeru viņa mūža nogalē un vēl padomju režīma apstākļos, mēģināja panākt kaut daļēju mākslinieka atzīšanu, skaidro gleznotāja dzīves un mākslas peripetijas laikmeta ietvarā. Mākslas vēsturniece Signe Irbe padziļināti pētījusi ainavista biogrāfiju un daiļradi, balstoties uz vēstures avotiem un mākslas darbu analīzi. Savukārt autobiogrāfiskajās piezīmēs Ķemers bez starpniekiem pats izstāsta savu dzīvi. Izdevums ir veltījums Miervalža Ķemera 120 un viņa skolotāja Vilhelma Purvīša 150 gadu jubilejas atcerei.
Heute in unserem Japan-Podcast: Japans Wissenschaftsrat in Bedrängnis, Secondhand-Dienst für Porno-DVDs begeistert Senioren, Studieren nur ohne Sozialhilfe, Kindesmisshandlung im Kindergarten, Online-Fundbüro und Schluss mit Pazifismus bei der Militärpolitik.
Die Falsche Hydra richtet ein grauenhaftes Gemetzel in den Reihen der Verteidiger Steinburgs an und unsere Helden geraten in arge Bedrängnis – nun müssen sie über sich hinauswachsen!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Epic Unease by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/3714-epic-uneaseLicense: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Sprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Battle Requiem" by tabletopaudio.com"Escape from Shadow" by tabletopaudio.com"Field of Heroes" by tabletopaudio.com"Terror in the Woods" by tabletopaudio.com"Myconid Colony" by tabletopaudio.com"Wizard's Tower" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Verbale Übergriffe, Einladungen zu Abendessen oder Urlauben und auch körperliches Bedrängen – das ist ein Auszug von dem, was ehemalige Mitarbeiterinnen dem Medienmacher Wolfgang Fellner vorwerfen. Von fünf Frauen sind bereits Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Wolfgang Fellner an die Öffentlichkeit gekommen. Mehrere Gerichtsverfahren, mit denen er Opfer und auch Medien zum Schweigen bringen wollte, sind seither gescheitert. Nun erzählt auch eine sechste Betroffene, die ehemalige oe24-Moderatorin Nora Kahn, ihre Geschichte. STANDARD-Redakteur Laurin Lorenz spricht außerdem über die Recherche zum Thema. Ein wichtiger Hinweis: Wolfgang Fellner bestreitet die Vorwürfe, die Nora Kahn erhebt. Mehr Details zu Fellners Stellungnahme folgen im Laufe des Podcasts. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Seit dem Tod von Mahsa Amini in Sittenhaft reißen die landesweiten Proteste im Iran nicht ab. Meldungen, die Sittenpolizei sei aufgelöst, stimmten nicht, sagt Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi. Das Regime sei weder veränderbar noch reformfähig. Von WDR 5.
Det här är den andra delen i miniserien om bedrägerier. I det här avsnittet kommer du få höra Lotta Mauritzon på polisen om vilka summor som bedrägerierna genererar till de kriminella. Vad pengarna från bedrägerierna går till. Kopplingen till den grova organiserade brottsligheten. Varför så få bedragare åtalas och döms. Liksom om hur välorganiserade bedragarna kan vara. Rapporten som det refereras till i avsnittet finns att läsa här: https://polisen.se/aktuellt/nyheter/2021/december/narmare-halften-av-bedrageribrotten-kopplas-till-organiserad-brottslighet/
Im Ukraine-Krieg müsse es gelingen, den russischen Präsidenten Wladimir Putin so in Bedrängnis zu bringen, damit er verhandele, sagt Autorin Eva Menasse. Weitere Themen sind der PEN-Kongress, der Ankauf des Rilke-Nachlasses und eine Jugend-Umfrage. Eva Menasse im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Brauereien in Bedrängnis Kinder schmücken Bäume in Griesheim
Johanna Klug ist täglich mit dem Tod konfrontiert: Sie begleitet seit sieben Jahren Sterbende und deren Angehörige auf der Palliativstation. Bedrückend findet sie das nicht, im Gegenteil: Sie hat von Sterbenden viel über das Leben gelernt.Moderation: Marco Schreylwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Četrām nācijām otrdienas vakarā viss beidzās. A grupā "būt vai nebūt" spēli aizvadīja Ekvadora un Senegāla, bet Rūdolfs gatavojās Anglijas spēlei pret Velsu, savukārt Arkādijs stāstīja par jaunākajiem piedzīvojumiem Katarā
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Deine Wunde ist vielleicht nicht Deine Schuld, doch die Heilung ist klar in Deiner Verantwortung. Jeder ist für sein eigenes Leben verantwortlich; er prägt seine Zukunft durch seine Gedanken, Worte und Handlungen. Dieses Konzept ermöglicht den bewussten Aufbau von Eindrücken, die zum Glück führen, künftiges Leid vermeiden. Nach dem historischen Buddha steht am Anfang immer das Denken als Ursache von Entschlüssen, die dann zum Reden und zu Handlungen führen. So weit, so gut. Aber sind wir uns dieser Tatsache auch immer bewusst? Ich glaube nicht! Kennen Sie die Geschichte des römischen Sklaven Epiktet? Nach einer schweren und wechselvollen Geschichte gründete der gelehrte Mann eine Schule für Philosophie. So trennte er in seiner Lehre die Zustände in zwei Kategorien, in die, die sich außerhalb der menschlichen Macht befinden (gegebene Dinge), und die, die innerhalb des Einflussbereichs eines Jeden liegen (selbst bestimmbar sind). Von ihm stammt der Satz: "Der Weg zum Glück besteht darin, sich um nichts zu sorgen, was sich der Beeinflussungdurch unseren Willen entzieht". In jedem Leben gibt es gute und schlechte Ereignisse, Kummer und Sorgen sind menschlich, doch müssen wir uns heilen, wieder "zu uns kommen", nicht abfallen in Depression und Selbstzweifel. Dafür sind wir verantwortlich, das Leid, das wir durchleben, liegt in unserer Verantwortung, und die Heilung von diesen Schmerzen eben auch. Und um die Dinge, die von außen kommen, über die sollten wir nicht einmal nachdenken, das führt nämlich zu gar nichts. Probleme, Konflikte, Lasten, Unsicherheit, Hindernisse, Ärger, Bedrängnis, Unzulänglichkeiten, jeder Hemmschuh, der in unserem Einflussbereich liegt, diese Dinge können wir steuern, und wenn wir wollen abstellen, ganz einfach, indem wir "darüber stehen". Die Philosophie Buddhas geht weit über die Lehren des Epiktet hinaus, nach dem großen Lehrer sollen wir uns gar keine Gedanken machen, Dinge und Menschen nicht bewerten, auch nicht uns und unser Leben. Für den Anfang bringt es schon große Vorteile uns wenigstens nicht, um die Dinge zu sorgen, die klar außerhalb unseres Einflussbereiches stehen. "Hoffentlich regnet es morgen nicht", solche Überlegungen werden uns nicht weiter bringen. Jedenfalls sind wir an allem selbst schuld, wir haften für unsere Gedanken, unsere Worte und Handlungen, und wir müssen uns heilen. Ich möchte mit einigen Sätzen des Epiktet schließen: "Der Weise aber findet niemanden schuldig, weder sich noch andere"
Vem tänker inte på stora ståtliga marmorbyggnader och statyer när man tänker på antiken? Vi matas med det hela tiden, förutom genom lämningarna och monumenten själva, också genom film och tv. Men faktum är att antiken var allt annat än vit. Det var en färgsprakande tidsperiod där både hus, tempel och statyer var målade i bländande färger. Så varför lever vi i villfarelsen om den vita antiken? I det här avsnittet går vi igenom varför antiken fortfarande uppfattas som vit, trots att vi vet bättre, och hur det kom sig att den uppfattades som vit från början. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf Druck der Fifa verzichten Deutschland und andere Teams bei der WM auf die "One Love"-Armbinde – jetzt steht auch der DFB in der Kritik.
Höhere Steuern und weniger Ausgaben. Der britische Finanzminister Jeremy Hunt hat den sehnlich erwarteten neuen Finanzplan vorgelegt, der altbekannte Maßnahmen enthält. Mit einem Sparkurs will das Land seinen Schuldenberg verkleinern. Im Gespräch dazu Christian Keller, Head of Economics Research bei Barclays.Danach meldet sich Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York von der Wall Street. Eine von kryptischen Dramen und greifbaren Unternehmensdaten geprägte Woche geht zu Ende. Sie hören, was für den heutigen Handelstag noch wichtig ist.Ebenfalls Thema ist die Adler Group. Die Finanzaufsicht Bafin hat offenbar weitere Fehler in der Bilanz entdeckt und bringt das Unternehmen damit noch mehr in Bedrängnis. Zum Schluss führt das “Investment des Tages” zu Gold. Die Preisentwicklung in den vergangenen Wochen ist einen genaueren Blick wert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mycket har hänt sedan sist. Det har skrivits märkliga twittertrådar, det har ryktats om amfetamin och 130 bolag har gått i konkurs. Kryptos största krasch fortsätter.
Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will die britische Regierung rund 55 Milliarden Pfund einsparen. Das Land stecke in einer Rezession, sagt Finanzminister Hunt. Die schmerzlichen Massnahmen seien erforderlich, um für Finanzstabilität zu sorgen. Weitere Themen: (06:00) Wie Grossbritannien den Schuldenberg abbauen will (14:36) Urteil zum MH17-Abschuss: Lebenslänglich für drei Angeklagte (17:59) Wie sich der Kurdenkonflikt auf die Weltpolitik auswirkt (25:39) Klimawandel bringt ägyptische Knoblauch-Bauern in Bedrängnis (30:37) Porträt-Serie Bundestag: Gesetzgeberin mit 28 (35:44) Neue Gondelbahn: An der Rigi kommt es zum Showdown
Den prisbelönte journalisten Love Lyssarides har gjort flera dokumentärer om bedragare, sen blev han lurad själv. Barnvagsscammen blev startskottet för grävet i en historia som visade sig vara mycket större än han trott. Vi pratar med Love Lyssarides om dokumentären Ekerösvindlaren, som gett honom Prix Europa för bästa radiodokumentär, dessutom berättar han den rafflande historian om när han wallraffade scientologerna och blev röjd. Programledare: David Druid och Linnea Wikblad
Beltz & Gelberg 2022 | Illus.: Mina Braun | 162 S. | 15,- € | ab 6 J. | „Billabong“ nennen die australischen Ureinwohner ein Wasserloch oder den Seitenarm eines Flusses. Hier leben oft Krokodile. Weil sie so stark und gefährlich sind, werden sie Billabong-Könige genannt. Ein solcher Billabong-König ist Ben. Und Ben hat ein Problem: Er hat furchtbare Zahnschmerzen. Helfen kann ihm nur ein Krokodilwächter-Vogel. Er ist zwar ein wunderbarer Zahnarzt, verlangt für seine Dienste allerdings einen ungeheuerlichen Preis, den das Krokodil in beißende Bedrängnis bringt. Eine Parabel über Machtmissbrauch und darüber, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann, auch wenn einigen Schreckliches angetan wurde. | Vorgestellt von Frieda (10 J.), Liv (6 J.) und Aaron (6 J.)
Thomas Schmid hat ausgepackt und belastet Ex-Kanzler Sebastian Kurz, aber auch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Anna Thalhammer hat den 400 Seiten dicken Einvernahmeakt gelesen und erzählt im Podcast, was da drin steht. Wie viel wert haben die Aussagen von Thomas Schmid? Wie reagiert Ex-Kanzler Kurz. Und was wirft er den Unternehmern René Benko und Sigi Wolf vor?
Beltz & Gelberg 2022 | Illus.: Mina Braun | 162 S. | 15,- € | ab 6 J. | „Billabong“ nennen die australischen Ureinwohner ein Wasserloch oder den Seitenarm eines Flusses. Hier leben oft Krokodile. Weil sie so stark und gefährlich sind, werden sie Billabong-Könige genannt. Ein solcher Billabong-König ist Ben. Und Ben hat ein Problem: Er hat furchtbare Zahnschmerzen. Helfen kann ihm nur ein Krokodilwächter-Vogel. Er ist zwar ein wunderbarer Zahnarzt, verlangt für seine Dienste allerdings einen ungeheuerlichen Preis, den das Krokodil in beißende Bedrängnis bringt. Eine Parabel über Machtmissbrauch und darüber, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann, auch wenn manchen Schreckliches angetan wurde. | Vorgestellt von Frieda (10 J.), Liv (6 J.) und Aaron (6 J.)
Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und die Sabotage bei der Deutschen Bahn ist die kritische Infrastruktur in Bedrängnis geraten. Es wird diskutiert, wie die Infrastruktur geschützt werden kann. Eine Komplettüberwachung ist laut Experten unmöglich. Politikredakteur bei der ZEIT, Ingo Malcher, hat mit Kolleginnen und Kollegen dazu recherchiert und erzählt von dem Bedrohungsrisiko. Niedersachsen hat gewählt. Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihr Stimme abgeben. Die SPD ist stärkste Kraft, die FDP erlebt einen desaströsen Wahlabend. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, was das Wahlergebnis für die Ampel-Koalition bedeutet. Und sonst so? Das iranische Staatsfernsehen wurde gehackt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? (https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas) Zugausfälle in Norddeutschland: Bahn-Kabel wurden "vorsätzlich durchtrennt" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/bahn-fernverkehr-stoerung-norddeutschland) Landtagswahl: Umfragen sehen knappes Rennen in Niedersachsen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-landtagswahl-spd-weil-cdu-althusmann Niedersachsen-Wahlkampf: Und eine Kuh kackt in Stephan Weils Büro https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-wahlkampf-querdenker-protest-cdu-fdp
Lisa Graf stammt aus einem typischen Arbeiterhaushalt, der durch den Tod ihres Vaters in Bedrängnis kommt. Schlechte Voraussetzungen, doch kämpfte sie sich mit Umwegen und Glück durchs Bildungssystem. Heute geht es ihr um mehr Chancengleichheit.Lisa Graf im Gespräch mit Sonja Koppitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Der amtsälteste Bundesrat der Schweiz, Ueli Maurer, tritt per Ende Jahr zurück. Bekannt geworden als SVP-Parteipräsident, sitzt er mittlerweile seit 14 Jahren in der Landesregierung. Ein Rückblick auf eine schillernde Polit-Karriere und eine erste Antwort auf die Frage: Wer folgt? Weitere Themen: Für den Fall einer Strommangellage im Winter, hat der Bundesrat am Freitag weitere Vorbereitungen getroffen. Nebst einer Kontaktstelle für Kantone und die Wirtschaft hat der Bundesrat einen Krisenstab genehmigt. Dieser Stab würde allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen aktiv, liess Bundesrat Guy Parmelin verlauten. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Freitag vier besetzte Regionen in der Ukraine zu russischem Staatsgebiet erklärt. Zeitgleich gerät die russische Armee in der Ukraine immer mehr in Bedrängnis. In Putins Rede war die militärische Ausgangslage jedoch kein Thema. Eine Analyse.
Ring P1 från Göteborg om bland annat Ericssons export till Ryssland, kvinnors situation i Iran och telefonbedrägerier. Programledare: Belinda Olsson, ansvarig utgivare: Sabina Schatzl
Bedrückende Nachrichten aus Russland bewegen Rheinmetall und Hensoldt. Leitzinsen in den USA bewegen alles. In der Kryptowelt bewegt sich seit dem Ether-Update zwar nichts nach oben, aber NASDAQ macht jetzt auch mit und Dogecoin wird die Nummer 2. Adobe (WKN: 871981) kauft Figma und bricht ein. Gibt's jetzt die Einstiegschance? Hashrate, 51%-Attacken, Krypto-Zensur und der Surge. Was? Das Krypto-ABC klärt auf. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 22.09.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Lebensversicherer stecken in finanziellen Schwierigkeiten und wollen ihre Kunden loswerden. Wie attraktiv die Altersvorsorge noch ist. Die beliebteste private Altersversorge der Deutschen kommt zunehmend in Bedrängnis: die Lebensversicherung. Seit 2008 hat die EZB, bis zuletzt, den Leitzins stets niedrig gehalten. Zuvor hatten die Lebensversicherungen noch lang laufende Verträge abgeschlossen, die ihren Kundinnen und Kunden drei Prozent und mehr Verzinsung auf das eingezahlte Kapital versprachen. Drei Prozent garantierte Zinsen in einem Niedrigzinsumfeld zeigte sich auf Dauer als schlechtes Geschäft. Seit einigen Jahren verkaufen Anbieter für Lebensversicherungen deshalb alte Verträge an Abwicklungsgesellschaften weiter. Eine Praxis, die in Zukunft zunehmen dürfte – zum Leidwesen der Kunden. Von knapp 83 Millionen Versicherungsscheinen, den sogenannten Policen, im Land haben die Versicherer bisher gut sechs Millionen an Abwicklungsgesellschaften übergeben. Doch oftmals wissen die Kunden nicht Bescheid, dass sie plötzlich bei einem anderen Unternehmen versichert sind. Das alarmiert Verbraucherschützer. Sie befürchten durch die Umstellungen zum einen eine Schlechterstellung der Kundschaft und zum anderen das Eintreten von Auszahlungsproblemen. Host Lena Jesberg spricht in dieser Folge Handelsblatt Today mit Redakteurin Susanne Schier über das kriselnde Geschäft der Lebensversicherer und ob sich Lebensversicherung vielleicht doch lohnen könnten. Außerdem: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält trotz der Verstaatlichung des Gaskonzerns Uniper an der umstrittenen Gasumlage fest. Aus Sicht vieler Wirtschaftsvertreter ein Fehler. Sie vermuten für Unternehmen nun immense Kosten. Habeck selbst rechtfertigt die Umlage als notwendige Brücke um die Finanzsolidität von Uniper sicherzustellen. Jürgen Flauger, Ressortleiter für Unternehmen und Märkte beim Handelsblatt, ordnet die Lage ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Wer unter Panikattacken und Angststörungen leidet, fühlt sich ausgeliefert, ohnmächtig, beschämt. Mein heutiger Interviewgast Peter Beer kennt diese belastenden Ausnahmezustände nur zu gut: Jahrelang kämpfte er selbst gegen Herzrasen, Atemnot und Schlaflosigkeit. Bis er erkannte: Die Angst ignorieren, lässt sie nicht verschwinden. Sie dagegen liebevoll annehmen, ist der erste Schritt zur Heilung. Auf seinem Weg hat Peter ein Anti-Angst-Achtsamkeitsprogramm entwickelt. In der heutigen Podcastfolge spricht er darüber, wie uns gezielte Meditationen und Atemtechniken sicher durch die Angst tragen, wie wir uns tief entspannen und innere Ruhe finden. In Zuständen von Bedrängnis und Ohnmacht, hilft die Achtsamkeitspraxis, uns wieder sicher zu fühlen, auch in unseren dunklen Gefühlen. Selbst wenn es sich dabei um Scham, Schuld oder Verletzlichkeit handelt. Sie gehören zu uns, wir müssen nicht vor ihnen weglaufen. Wenn wir das verstanden haben und diese Einsicht tief in unser Herz lassen, können wir uns endlich aus der Umklammerung der Angst befreien. Peter Beer ist Meditations-Coach und Psychologe. Sein neues Buch „Achtsamkeit statt Angst und Panik“ findest du hier: www.amazon.de/Achtsamkeit-statt-Angst-Panik-Meditation/dp/3442342821 Weitere Infos zu Peter Beer findest du hier: www.peter-beer.de +++ Hier geht's zu allen meinen Angeboten: www.sarahdesai.de/linktree
Der russische Despot gerät angeblich in Bedrängnis. Charles könnte einen besseren Job machen als seine Mutter (und sein Sohn). Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Niederlage, die nicht so heißen darf Charles' III. schweres Erbe: Der Titelverteidiger Die ganze Krise eines Landes – im Wahlkreis von Liz TrussInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Schlechte Abwasserwerte bei Kirchleitners - diese Schlagzeile bringt die Brauerei in arge Bedrängnis. Was ist der nächste richtige Schritt?
Hundra år sen! Depression! Magi! Bedrägeri! Filialer! Ja herregud, den här veckan går vi igenom något som började som två killar som lurade till sig pengar, men växer till något ingen kunde anat.Tw: vanliga Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Das heutig Podcast-Menü beginnt mit Sylvester Stallone, führt über jede Menge weniger gute Filme und mündet in einem Gespräch über die Zukunft von DC sowie dem Kino im Allgemeinen. 00:00:11 Begrüßung 00:01:02 Trivia 00:06:30 Begrüßung + Gossip 00:11:36 Produktinformationen 00:12:57 Gamescom 00:18:24 After Forever 00:20:51 365 Tage - Noch ein Tag 00:23:10 Woodstock 99 00:24:15 Samaritan 00:33:13 House of the Dragon 00:34:58 Die Ringe der Macht 00:35:33 Me-Time 00:41:40 Der Gesang der Flusskrebse 00:47:10 Fantasy Filmfest / Megalomaniac 00:52:05 Kinofest Teaser 00:53:00 Marvel / Warner Gossip 00:57:19 Ist die Kino-Branche in Bedrängnis? 01:03:37 Streaming vs TV / allgemeine Entwicklungen in der Branche Wir hoffen es mundet den Ohren und wünschen euch viel Freude beim Hören.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist der Liebling in den Umfragen. Doch nun zeigt sich: Erfolgreiche Politik ist mehr als nur schön daherzureden. Warum er wegen der Gaskrise immer mehr in Bedrängnis gerät. Leseempfehlung: Der Ökonom Lars Feld, unabhängiger Berater von Finanzminister Christian Lindner, erklärt im Interview mit t-online, warum er das 9-Euro-Ticket für einen Fehlschlag hält: https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/verbraucher/id_100044288/lindner-berater-lars-feld-die-schulden-werden-deutschland-einschraenken-.html Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin feiert ausgelassen, tanzt und singt vor der Kamera. Die privaten Aufnahmen sorgen in Finnland für hitzige Diskussionen. Wie sehr ist Marin in Bedrängnis? * Estland hat entschieden, keine neuen Schengen-Visa für Russinnen und Russen auszustellen. Ausserdem erlaubt die Regierung, sowjetische Denkmäler zu entfernen. Wir besprechen den harten Kurs, den Estland gegenüber Russland fährt. * Liz Truss könnte schon bald die neue Premierministerin von Grossbritannien sein. Was macht sie bei der konservativen Basis so beliebt? * In Basel ist Kiffen bald legal – zumindest für die Teilnehmenden einer neuen Studie. Es ist das erste Mal, dass man in der Schweiz Cannabis legal erwerben kann. Was erhoffen sich die Forschenden von der Studie?
Een man die over straat wandelt met een vogelkooitje in zijn hand – je ziet het overal in Suriname. “Ze noemen dat wandelen of trotten met een vogel, en het idee is dat die vogel ook wel eens wat wil zien.” Antropoloog en journalist Ingrid Gercama dook in de wereld van de zangvogelsport – traditioneel een populaire hobby in Suriname. Samen met fotograaf en collega-journalist Nathalie Bertrams maakte ze een reportage over de zangvogelhandel in Suriname en Nederland. Hun onderzoek bracht een complex probleem aan het licht: de zangvogelsport is een belangrijke Surinaamse traditie - “Het is erfgoed dat wordt overgedragen van man op man” - maar de liefhebberij kent ook schaduwzijden. De intussen beschermde twa twa's en pikoletten worden nog steeds illegaal gevangen en verhandeld voor hoge prijzen. Wat is de aantrekkingskracht van de zeldzame fluiters? En kan de smokkel worden aangepakt, terwijl de hobby blijft bestaan?Productie: Kees van den Bosch en Pauline van AndelZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.