Podcasts about am beispiel

  • 524PODCASTS
  • 684EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about am beispiel

Latest podcast episodes about am beispiel

LectureCast
LectureCast, Episode 110: Theorie-Praxis-Transfer und Interdependenz

LectureCast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:20


Am Beispiel der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025 spreche ich mit Hanna-Elisabeth Füller und Ernesto-Robert Scherer, Journalismus-Studierende und Volunteers des Events, über Theorie-Praxis-Bezüge im Studium, die Bedeutung von Eigenengagement und den Wert praktischen Tuns.

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset
#98 Beschäftigt oder geschäftig? Der Unterschied entscheidet über deinen Erfolg

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:29


Bist du den ganzen Tag busy, aber dein Konto zeigt keine Bewegung? In dieser Folge deckt Verena den entscheidenden Unterschied zwischen "beschäftigt" und "geschäftig" sein auf. Am Beispiel ihrer neuen Firma the social.ai, die in nur vier Monaten sechsstellige Umsätze generierte, zeigt sie dir, worauf es wirklich ankommt: Ein geiles Produkt und maximaler Fokus auf Verkauf. Schluss mit Zeitfressern wie perfekten Landingpages oder endlosem Content-Basteln. Erfahre, wie du mit radikaler Priorisierung durchstartest und warum nur zwei Dinge wirklich zählen. ✅ Der entscheidende Unterschied zwischen "beschäftigt" und "geschäftig" sein ✅ Die simple 2-Säulen-Formel für nachhaltigen Geschäftserfolg ✅ Wie the social.ai in 4 Monaten von 0 auf über 100k Umsatz skalierte ✅ Welche typischen Zeitfresser dich vom Erfolg abhalten ✅ Warum Perfektionismus bei Website & Content dein Business bremst Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/

ÜberLeben
KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:15


Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner

inBindung
Engelchen und Teufelchen – Geschwisterrollen verstehen

inBindung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 25:43


Was tun, wenn ein Kind haut – und das andere immer nur „lieb“ ist? Am Beispiel einer Mutter mit Zwillingen sprechen wir über Überforderung, Schuldgefühlen und der Angst, die Kinder innerlich in Gut und Böse einzuteilen. Wir zeigen dir: - Warum Hauen kein Zeichen von Bosheit ist - Wie Zuschreibungen die Beziehung dauerhaft belasten können - Und warum deine eigene Überforderung eine Einladung zur inneren Heilung sein kann – auch mit Blick auf deine eigene Kindheit. Interessentenliste Elternkurs: https://www.inbindung.de/elternkurs 1:1 Beratung/Coaching: schreibe uns eine Anfrage an hello@inbindung.de! Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenschutz für Websites

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 69:07 Transcription Available


In Episode 141 widmen sich Holger und Joerg gemeinsam mit Dr. Sebastian Kraska den wichtigsten Datenschutzthemen für Website-Betreiber. Sebastian ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der IITR Datenschutz GmbH, die Unternehmen bei Datenschutz und Informationssicherheit berät. Am Beispiel eines fiktiven Katzenfutter-Shops arbeiten die drei systematisch zentrale Anforderungen ab. Zunächst geht es um Cookie-Banner: Technisch notwendige Cookies für Warenkörbe oder Spracheinstellungen benötigen keine Einwilligung. Anders sieht es bei Tracking-Tools oder anderen nicht technisch erforderlichen Cookies aus. Hier müssen Website-Betreiber eine echte Wahlmöglichkeit bieten. Die Aufsichtsbehörden fordern dabei gleichwertige Ja- und Nein-Buttons auf derselben Ebene sowie granulare Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Datenschutzerklärung rät Sebastian Betreibern kleinerer Websites zu Generatoren statt Eigenbauten. Die Erklärung muss transparent über alle Datenverarbeitungen informieren - von Tracking-Tools über Rechtsgrundlagen bis zu Empfängern der Daten. Je komplexer die Website, desto umfangreicher wird das Dokument. Die Datenschutzerklärung von heise.de umfasst beispielsweise etwa 14 Druckseiten, wie Joerg anmerkt. Ein weiteres Thema sind Datenübermittlungen in Drittländer, etwa durch Google Analytics oder eingebundene Schriftarten. Bei Google Fonts empfiehlt Sebastian, die Schriften lokal zu hosten statt von Google-Servern zu laden. So vermeidet man ungewollte Datenübertragungen. Für YouTube-Videos oder Google Maps können Overlays eingesetzt werden, die erst nach expliziter Zustimmung die Inhalte laden. Interessant ist die Diskussion über cookiefreies Tracking: Tools wie Matomo oder etracker kann man so konfigurien, dass sie nur aggregierte Daten ohne individuelles Nutzerverhalten erfassen. Dann ist keine Einwilligung nötig. Für viele kleine Websites reichen diese aggregierten Daten völlig aus, um Besucherzahlen und Verweildauer zu messen. Die technische Sicherheit darf nicht vernachlässigt werden: SSL-Verschlüsselung ist mittlerweile Standard, regelmäßige Backups und Updates sind Pflicht. Kraska empfiehlt zudem Zwei-Faktor-Authentifizierung für Backend-Zugänge. Passwörter dürfen niemals im Klartext gespeichert werden. Abschließend beruhigt Sabastian Website-Betreiber: Die Aufsichtsbehörden zeigen sich bei kleineren Verstößen meist kulant und unterstützen bei der Behebung von Mängeln. Wichtig sei, sich erkennbar zu bemühen und die grundlegenden Anforderungen umzusetzen. Für kleine Websites und Vereine gebe es zudem kostenlose Vorlagen und Tools, die den Einstieg erleichtern.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
156.2 Mit der Bibel durch das Jahr (1)

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025


Am Beispiel der Buchreihe "Mit der Bibel durch das Jahr" besprechen die Ketzer, wie Theologen selbst noch die übelsten Bibelstellen als erbaulich darstellen.   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Oppositionspolitikerin verurteilt – Moldawien auf dem Weg zur EU-konformen Autokratie

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 8:09


Heute wurde die moldawische Oppositionspolitikerin Jewgenija Guzul zu sieben Jahren Haft verurteilt. Am Beispiel des EU-Beitrittskandidaten Moldawien zeigt sich wie in einem Brennglas, auf welchem Kurs die EU ist. Nicht zu Unrecht spricht man in Russland inzwischen häufig vom "faschistischen Europa". Von Gert Ewen Ungar

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#134 Princess Charming F2 - Sugar Mamma Nessi?!

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 47:11


*Folgenbesprechung beginnt ab Minute 7* In der neuen Folge sprechen wir über queere Sichtbarkeit und Safe Spaces in der Villa – und warum Princess Charming ganz anders funktioniert als der Bachelor. Was bedeutet es für eine Beziehung, wenn eine*r viel mehr Geld hat als die andere Person? Am Beispiel von Nessi diskutieren wir, wie finanzielle Ungleichheit Dynamiken in Beziehungen beeinflusst. Außerdem geht's um Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und die Frage, ob romantische Beziehungen in queeren Formaten überhaupt immer im Zentrum stehen müssen.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 14:41


Am Beispiel eines Artikels über den Investitionsstau bei der Deutschen Bahn beschäftige ich mich in diesem Podcast mit folgenden Fragen: - Was sollte eine Interne Revision tun, wenn sie vermutet, dass Risiken bestehen, ihr gleichzeitig aber bekannt ist, dass der Organisation die notwendigen Finanzierungsmittel fehlen, um Abhilfe zu schaffen? - Würden Sie Pseudo-Prüfungen durchführen, um den Formalien zu genügen? Immerhin könnten Sie dann sagen: hier ist ein Bericht zu dem Thema. Wir haben es geprüft. - Soll mehr dabei herauskommen? - Was kann dabei herauskommen? - Was kann eine Interne Revision in solchen Fällen bewirken? - Wie hilfreich kann die Arbeit der Internen Revision in solchen Fällen sein? - Welchen Risiken setzt sich die Interne Revision dabei selbst aus? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

MARATHON PODCAST
Alles darf, nichts muss – So integrierst du Athletik, Mobility & Co in deinen Trainingsplan

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 53:06


Folge 103: Wie du ergänzendes Training klug rund um Tempoläufe, LDL, ZDL & Long Runs planstLäufer wollen vor allem eines: laufen. Aber was ist mit all den anderen wichtigen Bausteinen? Mit Athletiktraining, Dehnen, Yoga oder einer Faszienrolle? In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Elemente klug in deinen Trainingsplan integrieren kannst – ganz ohne Stress, aber mit maximalem Nutzen. Am Beispiel eines typischen Laufcampus-Wochenplans mit Tempotraining am Dienstag, LDL am Mittwoch, ZDL am Freitag und Long Jog am Sonntag erfährst du, an welchen Tagen sich welche ergänzenden Einheiten besonders gut eignen – und warum ein „Alles darf, nichts muss“-Prinzip dir helfen kann, langfristig leistungsfähig und verletzungsfrei zu bleiben. Ob du nur laufen willst oder gezielt an Beweglichkeit, Rumpfstabilität und Lauftechnik arbeiten möchtest: In dieser Folge bekommst du praxisnahe Tipps zur Umsetzung – verständlich, alltagsnah und direkt aus dem Lauftrainer-Alltag. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: So integrierst du Ergänzungstraining in deinen Laufplan Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufseminare und Marathonseminare Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Zürcher Langstrasse ist Leben pur»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:42


Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 49:06


Vorträge von Sophie Nübling, Niels Schröder und Andreas Wilkens am 19. Juni 2025 im Forum Willy Brandt Berlin. Über viele Jahrzehnte fand der Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus wenig Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nichtsdestotrotz waren zahlreiche Frauen – ob in Widerstandsgruppen oder durch individuelle Aktivitäten – zwischen 1933 und 1945 im Kampf gegen das NS-Regime aktiv. Das in letzter Zeit stark wachsende Interesse an diesem Thema zeigte jüngst der große Erfolg einer entsprechenden Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Am Beispiel drei ausgewählter Biografien fragt die Podiumsveranstaltung nach spezifisch weiblichen Widerstandserfahrungen in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und danach, wie sich der Blick von Wissenschaft und Gesellschaft darauf im Laufe der acht Jahrzehnte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verändert hat. Wann und wodurch rückte auch der Widerstand von Frauen in den Fokus von Forschung und Öffentlichkeit? Und wie steht es heute um die Präsenz, Repräsentanz und auch das „Framing“ von weiblichen Widerstandsbiografien in der historisch-politischen Bildung, in Ausstellungen, aber auch in Medien und Publizistik? Impulsvorträge unser Lübecker Kollegin Sophie Nübling zu Willy Brandts erster Lebensgefährtin, der SAP-Politikerin Gertrud Meyer (1914-2002), des in Frankreich lehrenden Historikers Andreas Wilkens zur Sozialistin und Journalistin Hilda Monte (1914-1945) und des Autors und Illustrators Niels Schröder zur SPD-Politikerin und Journalistin Tony Sender (1888-1964). Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

Kirche Lindenwiese - Predigten
Unterbrechung ist Einladung

Kirche Lindenwiese - Predigten

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 40:10


Jesus ließ sich immer wieder unterbrechen – durch Leid, Not und Menschen am Rand – und genau in diesen Unterbrechungen geschah oft das Reich Gottes. Am Beispiel des barmherzigen Samariters (Lukas 10) möchte Marlin uns herausfordern, die eigenen Prioritäten zu hinterfragen und in Alltagsmomenten Raum für Barmherzigkeit zu schaffen. Dies ist die zweite Predigt unserer […]

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
242 - Produktvarianten auf Shopify richtig strukturieren

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 57:39


Fake Varianten vs. echte Varianten: Was verbirgt sich dahinter und wann ist welcher Ansatz in Shopify sinnvoll? Unsere Expertin Nina gibt dir einen tiefen Einblick in dieses unterschätzte Thema, das aber jeden Shop früher oder später betrifft. Am Beispiel von XbyX zeigt sie, wie du Produktvarianten strategisch sinnvoll einsetzt.Welche Methode bietet mehr Flexibilität für individuellen Content? Wann lohnt sich der höhere Pflegeaufwand? Erfahre, wie die verschiedenen Herangehensweisen deine Collection Pages, Filter-Funktionen und Produktdarstellung beeinflussen.Vorherige Episode mit Nina zum Thema Sets:https://www.youtube.com/watch?v=Sud7aOIHF8oShop XbyX:https://xbyx.de/https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=242

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Bayerischer Datenschutz im Fokus

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 76:08


In Folge 136 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg mit Carolin Loy über die Arbeit und Haltung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Loy leitet dort den Bereiche Digitalwirtschaft, ist Pressesprecherin und hat Einblick in viele aktuelle Datenschutzthemen - von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Cookie-Bannern. Sie hatte die vorvergangene Episode 134 im heise-Forum kritisch kommentiert und folgte postwendend einer darauffolgenden Einladung von Joerg. Zum Start geht es aber zunächst um ein 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen die deutsche Vodafone GmbH. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängte diese Summe, weil Vodafone Partneragenturen nicht ausreichend kontrollierte und die Kundenauthentifizierung bei E-SIMs mangelhaft war. Auffällig: Vodafone akzeptierte das Bußgeld schnell, arbeitete bei der Aufklärung mit und spendete zusätzlich an gemeinnützige Organisationen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Beschluss des Oberlandesgerichts Köln zu Metas Plänen, öffentliche Facebook- und Instagram-Profile zum Training von KI-Systemen zu nutzen. Das Gericht entschied im Eilverfahren, zu dem noch keine schriftliche Begründung vorliegt: Meta darf diese Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der Nutzer heranziehen. Die Interessen von Meta seien berechtigt, zudem hätte Meta Nutzern Widerspruch ermöglicht. In der Podcast-Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Nutzer wirklich damit rechnen müssen, dass alte und öffentliche Posts zu KI-Zwecken verarbeitet werden, und ob der Umgang mit sensiblen Daten ausreichend berücksichtigt wird. Loy betont, dass die Rechtslage nicht immer dem Bauchgefühl entspricht und verweist auf europäische Vorgaben, nach denen das KI-Training grundsätzlich auch ohne Einwilligung möglich sein kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das weitere Gespräch dreht sich um die tägliche Arbeit der bayerischen Datenschutzaufsicht BayLDA. Die Behörde berät Loy zufolge Unternehmen im Bundesland zu KI-Projekten, prüft Beschwerden - zum Beispiel beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess - und ist europaweit an Orientierungshilfen zu digitalen Themen beteiligt, etwa bei Cookie-Bannern und neuen digitalen Abo-Modellen ("Consent or Pay"). Loy schildert, dass zu Cookie-Bannern und Tracking nach wie vor die meisten Beschwerden eintreffen. Sie sieht neue Ansätze wie PIMs - zentrale Einwilligungsverwaltungen - zwar positiv, zeigt sich aber aber skeptisch, ob sie den Cookie-Banner-Wildwuchs wirklich eindämmen. Loy stellt sich sodan dem Vorwurf, Das BayLDA verhalte sich bei Datenschutzverstößen zu lasch oder zögerlich. Am Beispiel des von c't aufgedeckten Falls "Buchbinder", bei dem Millionen Kundendaten wegen einer Panne offen im Netz standen, erklärt sie, warum am Ende kein Bußgeld verhängt wurde: Das Unternehmen habe hohe Compliance-Standards gehabt, den Vorfall selbst gemeldet und eng mit der Behörde kooperiert. Entscheidend sei nicht der Fehler selbst, sondern wie Unternehmen mit Datenschutz umgehen und ob sie daraus lernen. Loy betont, dass die Behörde nicht vorrangig Strafen verteilen, sondern Datenschutz in der Breite fördern will - auch durch Beratung. Zum Abschluss geht es um die aktuelle Debatte zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Unternehmen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten. Loy sieht das kritisch: Einheitliche Entscheidungen würden dadurch nicht automatisch entstehen, da viele Fragen ohnehin im europäischen Verbund entschieden werden. Zudem könnten regionale Beratung und Kontrolle verloren gehen. Die Runde vermutet hinter dem Zentralisierungswunsch auch das Ziel, Datenschutzauflagen zu lockern und Bürokratie abzubauen.

Das Leben ist ein Spiel
Schneller wachsen mit Investoren | Folge 96

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 32:48


In dieser Folge erzählt Marco Mattes, wie strategische Partnerschaften mit den richtigen Unternehmern echtes Wachstum möglich machen. Am Beispiel von Projekt Eigenheim und der Beteiligung mit Marco Hummel und dessen Geschäftspartner zeigt er, wie man nicht nur das eigene Unternehmen hebeln kann – sondern gemeinsam etwas viel Größeres baut.

Dachboden Revue
#72, Wer lügt hier eigentlich?

Dachboden Revue

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 59:09


Was kann man Influencer:innen eigentlich noch glauben, wenn ihre Geschichten jeden Tag neue sind uns sich massiv widersprechen? Das regt uns nicht nur auf, sondern beschäftigt uns auch in der neuen Ausgabe der "Dachboden Revue".Am Beispiel der täglichen neuen und absurden Geschichten der Reality-TV-Teilnehmerin "Kim Virginia" analysieren wir die Geschichten und fragen uns, warum das eigentlich keine Konsequenzen hat?Ausserdem gibt es ein Update über Mitchs erste Veggie-Woche, warum sich Maurice Pizza von Jörg Pilawa liefern lässt und wie wir mit der Bombenentschärfung in Köln umgegangen sind.

radioFeature
Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

radioFeature

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:31


Tourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

Börse Stuttgart Podcast
Hebelprodukte kaufen vor Quartalszahlen, aber wann?

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 14:19


Hebelprodukte kaufen vor Quartalszahlen – aber wann genau ist der richtige Zeitpunkt? In diesem Video erfährst du, wie du optimal in den Derivatehandel einsteigst – mit Fokus auf Volatilität, Optionsscheine und Knockout-Zertifikate. Thomas Seufert (Euwax AG) und Richard “Richy” Dittrich (Börse Stuttgart Group) zeigen, wie du rund um Unternehmenszahlen strategisch vorgehen kannst, warum Volatilität den Preis eines Optionsscheins stark beeinflusst und worauf du beim Timing achten solltest. Am Beispiel von Nvidia wird deutlich: Wer die Marktmechanismen kennt, trifft smartere Entscheidungen – und vermeidet teure Fehler. Perfekt für alle, die mit Hebelprodukten gezielt handeln wollen – mit klarem Blick auf Risiken und Chancen.

SWR2 Kultur Info
Premiere beim Bodenseefestival: „Die ersten 100 Tage“ am Theater Konstanz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:38


Am Beispiel von vier ehemaligen Freund*innen untersucht Autor Lars Werner, wie eine radikale Regierung das Leben einer Gruppe von Freunden beeinflusst. Kein gefälliger Stoff, sondern eine Auseinandersetzung mit der Realität.

Das Urheber-Prinzip
#318 Warum ist Geld immer wieder knapp

Das Urheber-Prinzip

Play Episode Listen Later May 20, 2025 14:16


Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Geld ist bei vielen knapp – obwohl sie sich wirklich anstrengen. Doch Geldmangel hat selten mit Faulheit oder Pech zu tun. Viel häufiger liegt er in unserem inneren Überzeugungssystem – in den unbewussten Glaubenssätzen, die wir über Geld, Wert und Anstrengung verinnerlicht haben. Am Beispiel eines Coaching-Klienten erfährst Du, welche inneren Muster eine Rolle spielen – und wie Du beginnen kannst, Deine finanzielle Realität nachhaltig zu verändern. Psychologisch fundiert, „urheberlich“ betrachtet und mit ganz praktischen Impulsen für mehr Fülle, Klarheit und innere Freiheit. Hör rein – und finde heraus, was Geld mit Deinem Selbstbild zu tun hat.

SalesX und Innovation
Episode 113: Hygienefaktoren

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later May 9, 2025 54:46


In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick die Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Differenzierungsfaktoren – und warum beides entscheidend für den Markterfolg ist. Sie sprechen über Erwartungen an Qualität und Sicherheit, über neue Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich sowie über die Rolle von Vertrauen, Transparenz und Kundenverständnis. Am Beispiel des Friseurgeschäfts und anderen Branchen zeigen sie auf, dass die Unterscheidung zwischen Hygiene- und Differenzierungsfaktor schwierig sein kann, weil es immer auch um die jeweilige Umsetzung geht. Somit kann ein Hygienefaktor, wie beispielsweise Haarewaschen oder der Friseurstuhl auch ein Differenzierungsfaktor werden, wenn dieser differenziert umgesetzt wird. Dies gilt es immer bei der Analyse von Kundenpräferenzen und berücksichtigen.  

WirKommunalen - nachgefragt
Demokratie zum Mitmachen

WirKommunalen - nachgefragt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 43:17


Wie holen wir die Menschen vor Ort ins Boot, wenn es um die Zukunft ihrer Kommune geht? Mit Dana Hauke, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Eiterfeld, und Wolfgang Koch von cce Consult sprechen wir über Chancen und Grenzen digitaler Beteiligung, über stille Stimmen, die oft überhört werden, und darüber, warum Beteiligung kein Extra, sondern ein Kernstück lebendiger Demokratie ist. Am Beispiel des „delfio Meinungsmonitors“ erfahren wir, wie Eiterfeld Bürgermeinungen systematisch erfasst, welche Erfahrungen gemacht wurden – und was andere Kommunen daraus lernen können.

diekreative Berlin
Wie Veränderung (nicht) möglich ist | 3rd Heaven – Christophe Domes

diekreative Berlin

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 42:42


Christophe stellt uns eine grundlegende Frage: Wer bist du, was ist deine wahre Identität? Der ursprüngliche, prophetische Gedanke Gottes oder die sichtbare, gefühlte Realität?! Am Beispiel von 3 biblischen Personen – Petrus, Gideon, Esther wird dieser Konflikt deutlich: Vom Natürlichen her waren sie nicht geeignet, Gottes Absichten und Pläne zu erfüllen. Aber sie stellten sich [...]

#SheSpeaks - was Frauen im Job erleben
Wie du ALLES manifestieren kannst✨

#SheSpeaks - was Frauen im Job erleben

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 33:35


Neu! Die „GLOW UP – Dein Selbstwert Boost“-Audiodatei hilft dir sofort, deinen Selbstwert zu stärken und klare Entscheidungen zu treffen. ✨Hol dir jetzt deinen Boost für dein High Value Life:

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#165 | Digitale Produkte absichern – Security Best Practices von XITASO | XITASO

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 27:08


www.iotusecase.com#MASCHINENBAU #SECURITY #PENETRATIONTEST #IOT-PLATTFORMIn der 165. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO, über die Absicherung vernetzter Produkte im industriellen Umfeld. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X zeigt die Folge, wie Penetration Tests in der Praxis ablaufen, welche Angriffsvektoren im IoT-Kontext eine Rolle spielen und wie Konzepte wie DevSecOps und der Cyber Resilience Act die Entwicklung sicherer Lösungen beeinflussen.Folge 165 auf einen Blick (und Klick):(10:55) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:08) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (22:02) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie sicher sind eigentlich meine digitalen Produkte im Feld? Diese Frage stellen sich viele Hersteller – spätestens, wenn es um vernetzte Maschinen, IoT-Plattformen oder Kundenportale geht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO.Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X wird praxisnah aufgezeigt, wie Penetration Tests helfen, reale Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren – etwa in Maschinen, Cloud-Anbindungen oder Standard-Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT. Getestet wird unter realistischen Bedingungen: direkt an der Maschine im Shopfloor.Zentrale Herausforderungen:Historisch gewachsener Code (z. B. alte SPS-Programme), der nicht für Vernetzung entwickelt wurdeMangelnde Transparenz über Risiken im Gesamtsystem – von der Maschine bis zur CloudFehlendes Schwachstellenmanagement in der ProduktentwicklungSorgen von Endkunden beim Umgang mit sensiblen ProduktionsdatenLösungsansatz: Neben klassischem Penetration Testing spricht Michael über den Ansatz DevSecOps – also das frühzeitige Mitdenken von Sicherheit in der Software- und Produktentwicklung. Entscheidend ist dabei: Wer potenzielle Schwachstellen schon in der Architektur erkennt, spart Aufwand und Kosten in späteren Phasen.Regulatorische Relevanz:Mit dem Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie wird Sicherheit zur Pflicht. Hersteller müssen künftig aktiv nach Schwachstellen suchen, Updates bereitstellen und Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen.Die Folge liefert klare Best Practices und einen Realitätscheck für alle, die IoT-Lösungen entwickeln oder betreiben – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch darüber hinaus.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/)CELOS X Plattform (https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x)Post-Quanten-Kryptographie (https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/)Penetration Tests von Fräsmaschinen (https://xitaso.com/projekte/dmg-mori-penetration-test/?utm_source=iot.website&utm_medium=podcast&utm_campaign=iot.use.case)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Gravel-Events 2025 - Entwicklung der Szene, Termine, Einblicke

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 74:49


Am Beispiel der everve Graveltour diskutieren wir, was alles hinter der Organisation eines Gravel-Events steckt. Everve-CEO Stephan Wolfer steht dafür im ROADBIKE-Podcast Rede und Antwort. Plus: die wichtigsten Gravel-Eventtipps 2025 sowie Einschätzungen, wohin sich die Szene entwickelt. Hinweis: Diese Folge ist erneut ganz klassisch als Audio auf den üblichen Portalen verfügbar, aber auch als Videoformat mit vielen Sequenzen von der everve Graveltour und weiteren Events und Gravelanlässen auf YouTube zu sehen.

Radsport – meinsportpodcast.de
Gravel-Events 2025 - Entwicklung der Szene, Termine, Einblicke

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 74:49


Am Beispiel der everve Graveltour diskutieren wir, was alles hinter der Organisation eines Gravel-Events steckt. ROADBIKE-Camp mit Simon Geschke: 28.5.-1.6.2025 Freiburg -> hier informieren und buchen ROADBIKE ist Faszination Rennrad! Tests, News, Tipps, Interviews, Reise- und Szene-Reportagen rund um deine Leidenschaft Rennradfahren findest du bei uns auf allen Kanälen. Monatlich erscheint eine neue gedruckte ROADBIKE-Ausgabe - erhältlich am Kiosk, digital oder ganz praktisch als Abonnement. Auch mit unserer Website oder über unsere Social Media-Kanäle Instagram und Facebook bleibst du stets auf dem Laufenden. Die wichtigsten Nachrichten aus der bunten Rennradwelt fasst einmal wöchentlich unser Newsletter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Gravel-Events 2025 - Entwicklung der Szene, Termine, Einblicke

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 74:49


Am Beispiel der everve Graveltour diskutieren wir, was alles hinter der Organisation eines Gravel-Events steckt. ROADBIKE-Camp mit Simon Geschke: 28.5.-1.6.2025 Freiburg -> hier informieren und buchen ROADBIKE ist Faszination Rennrad! Tests, News, Tipps, Interviews, Reise- und Szene-Reportagen rund um deine Leidenschaft Rennradfahren findest du bei uns auf allen Kanälen. Monatlich erscheint eine neue gedruckte ROADBIKE-Ausgabe - erhältlich am Kiosk, digital oder ganz praktisch als Abonnement. Auch mit unserer Website oder über unsere Social Media-Kanäle Instagram und Facebook bleibst du stets auf dem Laufenden. Die wichtigsten Nachrichten aus der bunten Rennradwelt fasst einmal wöchentlich unser Newsletter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#364 Wie KI die Ergonomie und den Arbeitsschutz revolutioniert

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 27:27


In dieser Folge spricht Anna mit Christian Cost Reyes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), über das spannende Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Ergonomie und Arbeitsschutz. Am Beispiel des "Keeper-Projekts" wird deutlich, wie KI nicht nur zur Wissenssicherung beiträgt, sondern auch ganz konkret ergonomische Verbesserungen für belastende Arbeitsplätze schafft. Christian erklärt, wie KI-Systeme zur Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden, welche Rolle Mitarbeitende in der Entwicklung solcher Systeme spielen und welche Herausforderungen und Chancen sich bei der praktischen Umsetzung ergeben. Dabei geht es unter anderem um den Richtprozess bei einem Metallverarbeitungsunternehmen, bei dem schwere Stahlträger millimetergenau ausgerichtet werden müssen – eine Aufgabe, die hohe körperliche Belastung und viel Erfahrung erfordert.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
101 - Working Backwards: Wie Cloud-Services wirklich entstehen - Teil 1

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 42:52


In dieser Episode gewährt Thomas Lobinger, Senior Software Development Manager bei AWS, faszinierende Einblicke in die Entstehung von AWS-Services. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Cloud-Lösungen teilt er, wie aus ersten Ideen erfolgreiche Produkte werden. Der Weg beginnt meist mit der Inspiration - sei es durch Kundengespräche, technologische Entwicklungen oder die Verbindung bestehender Lösungsansätze. Dabei steht die intensive Validierung im Mittelpunkt: "90% der Zeit verbringen wir mit Kundenvalidierung", betont Lobinger. Der bewährte "Working Backwards"-Prozess von AWS spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch standardisierte Dokumentation in Form von Press Releases und detaillierten Ausarbeitungen werden Ideen systematisch auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Kundennutzen geprüft. Besonders spannend ist der Einblick in die Teamzusammenstellung. AWS setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Entwicklern und frischen Talenten. Entscheidend ist dabei vor allem die Begeisterung fürs Projekt: "Ich würde Leute nehmen, die Bock darauf haben", beschreibt Lobinger seinen Ansatz. Am Beispiel des kürzlich entwickelten Services "Partyrock" zeigt sich, wie auch unkonventionelle Wege zum Erfolg führen können. Was als interne Lösung für KI-Experimente begann, entwickelte sich durch direktes Leadership-Feedback und agile Entwicklung zu einem vollwertigen AWS-Service. Der Podcast verdeutlicht eindrucksvoll, wie AWS durch konsequente Kundenorientierung und eine Kultur der Innovation seine Services entwickelt. Dabei werden sowohl etablierte Prozesse als auch die Flexibilität geschätzt, neue Wege zu gehen, wenn es der Innovation dient.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Die Stimme der deutschen Geschichte: Uwe Timm

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 54:12


"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen. Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.

radio.nrdpl
Wasserkonferenz: Interview mit Berndt Schmitz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 16:01


Im Interview mit Radio Nordpol schildert Berndt Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wie die Wasserkrise bereits an den Höfen angekommen ist. Am Beispiel von RWE und Bayer schildert Berndt wie Großkonzerne Hauptentnehmer aus dem Wasserkreislauf sind und erörtert Möglichkeiten und Beingungen für eine neue Wasserbewegung in Deutschland. Mehr Informationen: https://www.abl-ev.de/start https://www.wir-haben-es-satt.de

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#285 – Das neue milliardenschwere Sondervermögen für Infrastrukturprojekte und faktisch unbegrenzte kreditfinanzierte Verteidigungsausgaben außerhalb der Schuldenbremse sind der Mega-Wumms mit dem die womöglich künftige Koalitionsregierung Deutschland aus der Krise führen will. Daniel Stelter kommentiert die schwarz-rote Einigung auf ein Sondierungspapier. Seine Befürchtung ist, dass der Geldregen die dringend nötigen Reformen mindestens verwässert, wenn nicht sogar wegspülen wird. Im Ergebnis könnten einfach nur noch höhere Schulden übrig bleiben.Zum Schwerpunktthema: Deutschlands demografische Entwicklung ist desaströs. Immer weniger junge Menschen, steigender Fachkräftemangel und eine ineffiziente Verwaltung setzen unser Land unter Druck. Eine gute Infrastruktur, ein herausragendes Bildungswesen und attraktive Rahmenbedingungen sind aber Voraussetzung dafür, dass die Jüngeren nicht nur in der Lage, sondern auch bereit sind, die Lasten der Alterung in der Gesellschaft zu schultern. Kurz gesagt: Ein Land muss gute Perspektiven bieten und umso schlimmer ist es, wenn ein Land wie Deutschland das unterlässt. Stattdessen verschlechtert sich unser Bildungssystem kontinuierlich, wie die letzten PISA-Studien und die steigende Zahl an Schul- und Studienabbrechern zeigen. Allein an Universitäten gibt es eine dramatische Abbrecherquote von 32 Prozent, an Fachhochschulen sind es immerhin noch 23 Prozent. Einer der Hauptgründe ist die akademische Überforderung. Klasse statt Masse ist Fehlanzeige. Die Zahl der Studierenden hat sich in den letzten 50 Jahren vervierfacht, allerdings erfolgt auch hier eine Fehlallokation von Potenzial, denn es sind längst nicht alle Fächer geeignet, den Wohlstand einer Industrienation zu mehren.Am Beispiel des Jurastudiums erläutert Dr. Arnim Rosenbach, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Humboldt-Universität Berlin, warum eine Reform der juristischen Ausbildung dringend notwendig ist und wie sie gelingen kann. Der Berufszweig steht vor einem dramatischen Nachwuchsmangel, während das Justizsystem gleichzeitig ineffizient und teuer ist. Im Interview erklärt der Experte, welche Lösungen es gibt.HörerserviceDie Studie des IW zum Thema Juristenmangel finden Sie hier: https://is.gd/q0cg7H Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Predigten der Christus Gemeinde
Esther – Wie Gott sie berufen hat

Predigten der Christus Gemeinde

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 60:00


Am Beispiel von Esthers Leben sehen wir, dass Gott die eine gesehen hat und sie ganz ohne großes Spektakel in das hinein geführt hat, wie Gott sie gebrauchen wollte.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Weihnachtspodcasts mit Florian Heinemann besprechen wir zunächst die jüngste Übernahme von About You durch Zalando, doch unser Hauptaugenmerk liegt darauf, welche Auswirkungen dieser Zusammenschluss auf die Wettbewerbslandschaft im Bereich Mode und Beauty haben könnte, besonders im Kontext der Konkurrenz durch Shein. Wir analysieren die bisherigen Erfolge von Shein im Bereich Eigenmarken, wobei unser besonderes Interesse der Marke SheGlam gewidmet ist, die einen bemerkenswerten Aufstieg im Beauty-Segment verzeichnet hat. Florian und ich reflektieren über die strategischen Überlegungen hinter der Fusion und diskutieren die Frage, ob die Corporate Synergien schnell genug realisiert werden können, um einen wettbewerbsfähigen Vorteil gegen Unternehmen wie Shein zu schaffen. Wir stellen fest, dass die Integration des neuen Unternehmens Zeit benötigt und eine generelle Koordination und Abstimmung notwendig sein wird, damit die angestrebten Effekte sich tatsächlich entfalten können. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten wir auch die Herausforderungen und Chancen auf dem europäischen Markt. Am Beispiel von Marken wie ASOS und Boohoo wird deutlich, dass diese Unternehmen in den letzten Jahren stark an Marktanteilen und Kunden verloren haben. Wir erörtern, ob Zalando und About You angesichts dieser Entwicklungen tatsächlich in der Lage sind, einen echten europäischen Player zu etablieren, und ob es klug wäre, aktiv auf Märkte wie den britischen zuzugehen. Ein weiterer spannender Aspekt unseres Austausches ist die Entwicklung von SheGlam und das Potenzial dieser Marke, sich im hart umkämpften Beauty-Markt zu behaupten. Wir sind beeindruckt von der rasanten Skalierung und dem Erfolg, den SheGlam innerhalb kürzester Zeit erreicht hat. Gemeinsam diskutieren wir die Möglichkeiten, die moderne Marketingansätze, insbesondere Social Media, bieten, um eine starke Markenpräsenz und Kundennähe zu schaffen. Zum Schluss wagen wir einige Prognosen für das Jahr 2025. Wir beleuchten unter anderem die Position von Apple und die Frage, ob wir den Höhepunkt der Apple-Dominanz bereits erreicht haben. Des Weiteren diskutieren wir die potenziellen Entwicklungen bei Zalando und die Möglichkeit von Bitcoin als Reservewährung in den USA. Wir schließen die Episode mit einem Ausblick auf kommende Themen und den Wunsch, im nächsten Jahr die Frequenz unserer Podcast-Episoden zu erhöhen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Doppelgänger Tech Talk
Deep Dive Earnings Report Verstehen am Beispiel von Palantir #417

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 105:53


417: Am Beispiel von Palantir führt Pip detailliert durch Income Statement, Balance Sheet und Cash Flow Statement und erklärt, was die einzelnen Positionen bedeuten und warum es überhaupt 3 Berichte braucht. Worauf achtet Pip beim Lesen der Zahlen besonders? Was steckt auf Yahoo Finance unter Valuation Measures & Financial Highlights? Wieso berechnet Pip in unserem Sheet kein Discounted Cash Flow (DCF) Modell? Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:05:55) Earnings Report  (00:19:00) 3 Pflichtbestandteile (00:20:45) Income Statement: Gewinn- und Verlustrechnung (00:50:45) Balance Sheet: Bilanz (01:04:40) Cash Flow Statement: Kapitalflussrechnung (01:13:40) Non Gaap (01:16:30) Free Cashflow (01:17:40) Adjusted Ebitda (01:19:30) welche Kennzahlen schaut Pip sich an (01:25:00) Discounted Cashflow (01:35:15) Enterprise vs Equity Value  Shownotes Palantir CEO Nordic Walking: Youtube

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Benno Fürmann: „Wenn du bemerkst, dass du Menschen Freude machst, ist das das Schönste, was du machen kannst mit deiner Zeit.“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 58:13


Benno Fürmann gehört zu den gefragtesten Schauspielern Deutschlands. Seinen großen Durchbruch hatte er damals als Boxer in der „Bubi Scholz Story“. Kürzlich war er in „Babylon Berlin“ zu sehen, als Chef der politischen Polizei mit markanter Gesichtsnarbe. In diesem Gespräch erzählt Benno von Schlüsselmomenten seines Lebens – einem prägenden Unfall, Dingen, die ihm so gar nicht liegen, und seinen vielen Reisen ins Ausland. Dazu gehören seine Zeit an der Schauspielschule in New York und ein Abenteuer im ewigen Eis Patagoniens. Außerdem engagiert er sich leidenschaftlich für den Naturschutz. Am Beispiel der dramatischen Veränderungen an der Ostsee macht er deutlich, dass es im Naturschutz nicht nur Schwarz oder Weiß, nicht einfach nur „die Guten“ und „die Bösen“ gibt. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/mammut

Calvary Chapel Siegen Predigten
"Der Schlüssel zur Glückseligkeit"

Calvary Chapel Siegen Predigten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 37:43


Am Beispiel des Gebots "vergebt einander" wird verdeutlicht, warum Gott dir Gebote gibt und warum es tatsächlich das Beste für dich ist, danach zu leben.

Calvary Chapel Siegen Predigten
"Der Schlüssel zur Glückseligkeit"

Calvary Chapel Siegen Predigten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 37:43


Am Beispiel des Gebots "vergebt einander" wird verdeutlicht, warum Gott dir Gebote gibt und warum es tatsächlich das Beste für dich ist, danach zu leben.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (245) – Deutschlandtempo

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 70:20


Mit schnellen Schritten schreitet die grüne Transformation voran: Die Industrie ist im Niedergang, der Steuerzahler blutet aus und neue Zensurbestrebungen der Regierung sollen Kritik verhindern. Willkommen im Regenbogenland… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, üben ihre Kritik so lange wie sie diese Kritik noch äußern können. Denn „Trusted Flagger“ der Regierung stehen in den Startlöchern für eine nie dagewesene Zensurwelle. Am Beispiel von ThyssenKrupp zeigt sich jedoch: Grüne Phantasien schaden diesem Land. Da hilf auch eine bunte S-Bahn nicht weiter…

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 69 - How to score goals (online) fast

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 129:05 Transcription Available


Hoher Aufwand, aber nur wenig Ertrag: Das ist aktuell das Problem des VfB Stuttgart. Am Beispiel des Spiels gegen Hoffenheim gehen wir auf Spurensuche: Was läuft beim VfB noch nicht so wie es sollte und worauf kann man aufbauen? Außerdem in dieser Episode: Der VfB Deutschland on tour, die U21 und die VfB-Frauen, Aufklärung des Silas-Gates und endlich auch wieder Vereinspolitik! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb STRxVfB auf X: https://twitter.com/VfBSTR STRxVfB auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #1 Tiffany: Warum sich rassistische Geschichte immer wiederholt

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 61:52


Tong-Jin Smith und Ciani Sophia Hoeder nehmen sich in dieser ersten Folge ein Thema vor, das die USA so tief spaltet wie vielleicht kein anderes: Rassismus. Am Beispiel der Geschichte von Afroamerikaner*innen in den USA untersuchen die beiden, wieso der Rassismus in der US-Gesellschaft so tiefe Wurzeln hat. Außerdem sprechen Tong-Jin und Ciani darüber, warum sich – trotz aller Fortschritte auf dem Papier – die Geschichte immer wieder zu wiederholen scheint. Denn dass das so ist, zeigt allein die Familiengeschichte von Tiffany Crutcher. Ihre Familie entging nicht nur einem Massaker, sondern muss auch mit einem tödlichen Fall von Polizeigewalt leben. Hinweis: In der Folge zitieren wir Ausschnitte aus dem Song “Strange Fruit”, performt von der Sängerin Billie Holiday, komponiert und getextet von Abel Meeropol. Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Ibram X. Kendi: “Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika” Ta-nehisi Coates: “Zwischen mir und der Welt” Michelle Alexander: “The New Jim Crow: Masseninhaftierung und Rassismus in den USA.” Den Vortrag unserer Expertin Marne Campbell über strukturellen Rassismus in den USA: https://fullerstudio.fuller.edu/video/marne-campbell-on-race/ Einen Ausschnitt aus der Daily Show mit Trevor Noah über die Ermordung von Terence Crutcher: https://www.youtube.com/watch?v=wZmRW1x4A24 Den Film "13th" von Ava DuVernay. Ein Netflix Original, das in voller Länge auf Youtube zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=krfcq5pF8u8

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special (Teil 4): Reaktion auf «Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 66:23 Transcription Available


In dieser Folge reagieren Manuel und Stephan auf ein Podcastgespräch des «Zentrums für Glaube und Gesellschaft» und nehmen es kritisch in den Blick… Die Folge «Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral» im Podcast «Glaube und Gesellschaft» gibt ein Gespräch zwischen Oliver Dürr, Nicolas Matter und Johannes Hartl wieder. Manuel und Stephan kennen alle drei persönlich – werden aber mit vielen ihrer Aussagen nicht wirklich glücklich. Sie steigen ein mit der Diskussion um die «Unum»-Konferenz, die parallel zum Münchner «Christopher Street Day» stattfand und für einige Aufregung sorgte. Dass die journalistische Erregung darüber überzogen war, gestehen Manuel und Stephan gerne zu – sie stossen sich aber an den Beschreibungen queerer Identitäten, wie sie im Podcast verhandelt wird. Und sie werfen einen Seitenblick auf die erbitterten Debatten um die (vermeintliche) Abendmahls-Verhöhnung an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele: Sind es dieselben Leute, die sich gegen die «woken» Empfindlichkeiten linker Kreise aufregen und auf Meinungsfreiheit pochen, die dann ausgesprochen empört und mit Boykottaufrufen reagieren, wenn ihr eigener Glaube (vermeintlich) aufs Korn genommen wird? Am Beispiel der Kindererziehung, die im Podcast von «Glaube und Gesellschaft» auch angesprochen wird, diskutieren Manuel und Stephan dann die Frage, ob wir tatsächlich schon wissen müssen, was das Gute und Wahre ist, um es unseren Kindern mitzugeben – oder ob nicht auch eine viel «schwächere» Position ausreichend sein könnte… Ein Dank an die Verantwortlichen des «Freiheitsprojektes» für ihre sportliche Einladung, auf ihre Gespräche zu reagieren!

Geist.Zeit
Zeitgeist liebt Sehnsucht

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 64:13


Im Gespräch mit Kirstine Fratz werden Andreas und Thorsten in Sachen Zeitgeistdynamik noch einmal grundsätzlich. Was ist der Grund dafür, dass die Zeiten sich immer weiter wandeln? Für Kirstine Fratz ist die menschliche Sehnsucht eine treibende Kraft. Zeitgeist als eine ins Offene treibende Macht rührt sich immer da, wo Bedürfnisse unerfüllt oder nicht integriert sind. Am Beispiel des Feminismus diskutieren sie, wie erfolgreicher Wandel sich manchmal anbahnt und kulturellen Wandel befördert; wie die Beharrungskräfte derer einzuschätzen sind, die durch solchen Wandel ihre eigene Positionsmacht gefährdet sehen; und was sich aus Sicht von Zeitgeistforschung darüber sagen lässt, dass wir möglicherweise weltweit ein zunehmendes Übergewicht von konservativen und reaktionären Zeitströmungen erleben.

Business from the Heart
Künstlerin & Ingenieur - erfolgreiches Berater-Duo

Business from the Heart

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 26:47


Die Luxemburger Kunstpädagogin Sonja Soyer und der Berliner Unternehmensberater und Ingenieur Klaus Krause berichten, warum Kunst, Kreativität, Ingenieurwesen und Transformation eng zusammengehören. Sie geben uns Einblicke, wie man sich mit den Mitteln der Kunst von Perfektionismus- und Wettbewerbsdenken befreit und die eigene, angeborene Kreativität freisetzt. Am Beispiel von Kooperationen mittelständischer Unternehmen, Startups und Universitäten zeigen sie, wie diese Methoden dazu dienen, alle Beteiligten auf neue, partizipative und ko-kreative Erfolgswege zu bringen. www.sonjasoyer.com und www.k3pm.berlin

Inside Austria
Die rechtstextremen Influencer (3/3): Der Masterplan

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 28:03


Der FPÖ-Chef spricht in den Fernsehnachrichten darüber, wie er als Kanzler Österreichern die Staatsbürgerschaft entziehen könnte. AfD-Politiker träumen bei einem geheimen Treffen von einer Falle, die sie Menschen mit Migrationsgeschichte stellen könnten, um sie loszuwerden. Das zeigt, wie die Ideologien von Extremisten in die Rechtsaußen-Parteien eingesickert sind. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Strategie steckt dahinter? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der dritten Folge geht es darum, wie rechtsextreme Kampfbegriffe von Parteien wie der FPÖ oder der AfD übernommen werden und wie Martin Sellners Einfluss bis in konservative Kreise vordringt. Das erwähnte Interview mit Olaf Scholz über seine Migrationspolitik könnt ihr hier lesen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich findet ihr auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (2/3): Die Follower

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 36:15


Die »Identitäre Bewegung« tritt nach außen gemäßigt auf, obwohl sie rechtsextreme Verschwörungstheorien verbreitet. Wer sind ihre Unterstützer? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der ersten Folge geht es um das Geheimtreffen in Potsdam und darum, wie Martin Sellner zu einem Wortführer der Neuen Rechten wurde.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.