Podcasts about mindestlohns

  • 102PODCASTS
  • 137EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mindestlohns

Latest podcast episodes about mindestlohns

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 05. November 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:27


Wahlfälschungen in Deutschland: Ob im Bundestag oder in der Kleinstadt Velten – überall werden Bürger betrogen und Abgeordnete belogen. AUF1 hat Zeugen und Dokumente – und heute zeigen wir sie Ihnen + Corona-Aufklärung: Die Täter vertuschen – doch die Bürger handeln + Und in „Wirtschaft am Mittwoch“ sagt der Fachmann Eike Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab“

AUF1
Wirtschaftsfachmann Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:53


Im Januar steigt in Deutschland der Mindestlohn – von derzeit 12,82 Euro auf künftig 13,90 Euro. So hat es die Bundesregierung Ende Oktober beschlossen – nach monatelanger Diskussion. Schon im Wahlkampf hatten sich Union und SPD mit dem Thema profilieren wollen. Die Reaktionen auf die Anhebung fallen – wenig überraschend – sehr unterschiedlich aus. Dem Sozialverband VdK ist sie zu niedrig. Doch wie sieht der Mittelstand das Thema? Darüber spreche ich jetzt mit dem Ökonomen Eike Hamer.Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

Das war der Tag - Deutschlandfunk
14,60 Euro pro Stunde: Bundeskabinett beschließt Erhöhung des Mindestlohns

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:54


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

WDR aktuell - Der Tag
"Melissa": Karibik-Sturm zieht Schneise der Verwüstung

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 10:10


Hurrikan Melissa richtet große Schäden auf Jamaika an - und zieht nun über Kuba. Außerdem Thema: Kabinett beschließt Erhöhung des Mindestlohns. Von Julia Barth.

Regionaljournal Zentralschweiz
US-Zölle haben Folgen: Kurzarbeit bei Thermoplan

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 5:20


Ein grosser Teil der Belegschaft des Weggiser Kaffeemaschinenherstellers geht ab November in Kurzarbeit. Grund dafür sei der Bestellungsrückgang, vor allem auch aufgrund der US-Zölle, heisst es von der Unternehmensleitung. Weiter in der Sendung: · Bürgerliche und linke Parteien im Luzerner Stadtparlament sind sich nicht einig, was die Einführung eines Mindestlohns angeht. · Mit dem Neubau eines Alters- und Pflegezentrums in Bürglen UR geht es einen Schritt vorwärts.

Thema in Sachsen
Nur Kosten oder einfach gerecht? Ein Streitgespräch über die Erhöhung des Mindestlohns

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 59:59


Der vergangene Mittwoch ist der bisher heißeste Tag des Jahres. Überall 36 Grad und noch mehr, auch im Tonstudio von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung ist es mitunter hitzig zugegangen. Allerdings weniger aufgrund der auch dort fast schon tropischen Luftverhältnisse, sondern wegen einer Diskussion um die kürzlich beschlossene Erhöhung des Mindestlohns. Daniela Kolbe, stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, und Uwe Nostitz, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, streiten bei „Thema in Sachsen“. Sie stellen sich der Frage, ob weniger als 15 Euro pro Stunde überhaupt zum Leben reichen kann, oder ob die Erhöhung in wirtschaftlich angespannten Zeiten das falsche Signal ist. Dass der Mindestlohn von jetzt 12,82 Euro bis 2027 in zwei Stufen auf zunächst 13,90 Euro und letztlich auf 14,60 Euro steigt, darauf hatte sich kürzlich die Mindestlohnkommission geeinigt. Allein in Sachsen betrifft das rund 230.000 Menschen. Gewerkschafterin Kolbe hält diesen Schritt für überfällig, Handwerkspräsident Nostitz warnt vor den Folgen – vor allem in Sachsen, dessen Wirtschaft kleinteilig ist. Ein Moment der Schärfe entsteht, als Nostitz Kolbe vorwirft, den Mindestlohn „nur als Kostenfaktor“ zu sehen. Kolbe kontert ruhig, aber deutlich: Sozialabgaben seien für Beschäftigte kein Abzugsposten, sondern Grundlage für ein sicheres Leben – im Krankheitsfall, bei Arbeitslosigkeit oder in der Rente. Die Diskussion verheddert sich aber keineswegs in überzogenen Polarisierungen, sondern liefert von beiden Teilnehmern fundierte Argumente über den Fachkräftemangel, die demografische Entwicklung, politische Verantwortung und die Rolle des Staates – insbesondere bei der Frage, ob der sich bei der Findung eines Mindestlohns einmischen oder doch besser raushalten sollte.

ETDPODCAST
So. 29.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:38


Einen wunderschönen, guten Morgen! Zunächst geht es um die geplante Erhöhung des Mindestlohns und die befürchteten Auswirkungen für den Handel. Dann beschäftigen wir uns mit der Zerstörung der Atomanlagen im Iran. Und anschließend beleuchten wir Herodot. Er gilt als Begründer der Geschichtsschreibung, auch wenn die Übergänge von Fantasie und Tatsachen bei ihm fließend waren.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:23


Inhaltliche und personelle Neuausrichtung der SPD bei Parteitag nach schlechtem Bundestagswahlergebnis, Zweistufige Erhöhung des Mindestlohns laut zuständiger Kommission, Aussetzung des Familiennachzugs für Menschen mit subsidiärem Schutz, US-Supreme Court schränkt Möglichkeiten von einzelnen Richtern zur Blockade von Ankündigung von Präsident Trump ein, Israelische Regierung plant erneute Aussetzung von Hilfslieferungen für den Gazastreifen für zwei Tage, Slowakei blockiert bei EU-Gipfel weitere Sanktionen gegen Russland, RTL plant Kauf des Bezahlsenders Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, Lars Klingbeil und Bärbel Bas wieder an SPD-Spitze gewählt, Proteste in Venedig gegen die Hochzeit von Amazon-Milliardär Jeff Bezos, Eisbachwelle in München nach tödlichem Unfall einer Surferin wieder freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "RTL kauft Sky" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
IW kritisiert geplante Anhebung des Mindestlohns

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:06


Tarifexperte Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft befürchtet den Wegfall von Arbeitsplätzen durch eine Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro ab 2027.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.06.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:23


Inhaltliche und personelle Neuausrichtung der SPD bei Parteitag nach schlechtem Bundestagswahlergebnis, Zweistufige Erhöhung des Mindestlohns laut zuständiger Kommission, Aussetzung des Familiennachzugs für Menschen mit subsidiärem Schutz, US-Supreme Court schränkt Möglichkeiten von einzelnen Richtern zur Blockade von Ankündigung von Präsident Trump ein, Israelische Regierung plant erneute Aussetzung von Hilfslieferungen für den Gazastreifen für zwei Tage, Slowakei blockiert bei EU-Gipfel weitere Sanktionen gegen Russland, RTL plant Kauf des Bezahlsenders Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, Lars Klingbeil und Bärbel Bas wieder an SPD-Spitze gewählt, Proteste in Venedig gegen die Hochzeit von Amazon-Milliardär Jeff Bezos, Eisbachwelle in München nach tödlichem Unfall einer Surferin wieder freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "RTL kauft Sky" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:52


NATO-Gipfel-Beschluss sieht Erhöhung der Verteidigungsausgaben für Bündnispartner von fünf Prozent vor, Die Meinung, US-Geheimdienstbericht zeigt Zweifel an kompletter Zerstörung von iranischen Atomanlagen durch Luftangriffe, Haushaltsausschuss befragt Ex-Gesundheitsminister Spahn zur Maskenbeschaffung während der Pandemie, Diskussion über Höhe des Mindestlohns für Saisonarbeitskräfte, Weitere Meldungen im Überblick, CSD-Paraden geraten durch rechtsextreme Gegendemos und ausbleibendes Sponsoring unter Druck, Bericht über das Nationalheiligtum der Franzosen: Das Baguette, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 25.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:52


NATO-Gipfel-Beschluss sieht Erhöhung der Verteidigungsausgaben für Bündnispartner von fünf Prozent vor, Die Meinung, US-Geheimdienstbericht zeigt Zweifel an kompletter Zerstörung von iranischen Atomanlagen durch Luftangriffe, Haushaltsausschuss befragt Ex-Gesundheitsminister Spahn zur Maskenbeschaffung während der Pandemie, Diskussion über Höhe des Mindestlohns für Saisonarbeitskräfte, Weitere Meldungen im Überblick, CSD-Paraden geraten durch rechtsextreme Gegendemos und ausbleibendes Sponsoring unter Druck, Bericht über das Nationalheiligtum der Franzosen: Das Baguette, Das Wetter

Geld für die Welt
So irrt Ökonom Lars Feld bei Lanz!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:57


Markus Lanz hat mit Ökonom Lars Feld und SPD-Fraktionschef Matthias Miersch über den Mindestlohn debattiert. Kommen jetzt die 15 Euro oder nicht? Zur dritten Ausgabe vom Surplus-MagazinSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: KNI6IJS4DM0MJENDBild: IMAGO / teutopressOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:31) Staatsquote(00:03:43) Mindestlohnkommission(00:07:10) Prinzip & Höhe des Mindestlohns(00:17:27) Folge: Massenarbeitslosigkeit?(00:20:02) Warum gibt es den Mindestlohn?(00:24:41) Politischer Sprengstoff: CDU vs SPD(00:31:19) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadtluzerner Mindestlohn soll ab 1. Januar 2026 gelten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:35


Der Luzerner Stadtrat will mit jährlichen Kontrollen in Fokusbranchen die Einhaltung des Mindestlohns überprüfen. Dieser tritt per 1. Januar 2026 in Kraft. Die nun erlassene Verordnung dazu definiert zudem die Ausnahmen näher. Weiter in der Sendung: · Luzerner Kantonsregierung setzt den Fokus für die zweite Legislaturhälfte. · Ebikon und die Stadt Luzern wollen abklären, wie eine Gemeindefusion aussehen könnte.

B5 Thema des Tages
Zum Tag der Arbeit: Die Baustellen der Bundesregierung in Sachen „Arbeit & Soziales“

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 1, 2025 8:42


Für den SPD-Politiker Hubertus Heil ist die Erhöhung des Mindestlohns das wichtigste Vorhaben von Schwarz-Rot. Doch was plant die künftige Bundesregierung ansonsten noch für Arbeitnehmer? Und wie zufrieden sind die Gewerkschaften mit den Plänen? Darum geht es in unserem Thema des Tages am heutigen Tag der Arbeit. Unsere Moderatorin Iris Härdle hat hierzu mit Birgit Harprath aus unserer Wirtschaftsredaktion gesprochen.

In der Wirtschaft - der Podcast
#71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 77:30


Kaum zu glauben, in den ersten 70 Folgen "In der Wirtschaft" haben wir noch nicht über den Arbeitsmarkt gesprochen! Da wurde es aber Zeit, dass sich Rudi und Martin mit Britta Gehrke von der FU Berlin diesem Thema widmen. Britta hat uns erklärt, warum die Einführung des Mindestlohns vor 10 Jahren ökonomisch als Erfolg zu werten ist und woran sich Lohnhöhen aus ökonomischer Sicht orientieren sollten. Es ging auch um das Thema Kurzarbeit und wie diese in Krisenzeiten Arbeitsplätze erhält und den Staat gar nicht so viel kostet. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuelle Schwächephase der deutschen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt und warum eine gute Sozialversicherung notwendig ist, um eine Transformation des Arbeitsmarktes zu ermöglichen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Union und SPD - Debatte um Festlegung des Mindestlohns

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:51


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Union und SPD - Debatte um Festlegung des Mindestlohns

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:51


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Wohlstand für Alle
Ep. 297: Wieso der Koalitionsvertrag ein schlechter Witz ist!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 64:28


Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD steht. Im Mai soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden. Liest man die 148 Seiten des Vertrages, fällt sofort auf, wie vage die Formulierungen gehalten sind. Oft handelt es sich nur um Absichtsbekundungen, manchmal entsteht der Eindruck, man habe bloß fromme Wünsche zu Papier gebracht. Zum Beispiel: Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro die Stunde sei „möglich“, aber letztendlich soll die Mindestlohnkommission darüber befinden. Oder: Das Bauen von Sozialwohnungen soll gestärkt werden. Wie jedoch, verrät der Vertrag nicht. Oder: Steuererleichterungen für mittlere und niedrige Einkommen seien geplant, wann genau und wie diese gestaltet sein werden, bleibt im Dunkeln. Und nicht zu vergessen: Wie man Familien besser unterstützen kann, will man gründlich „prüfen“. Wenn die künftige Regierung nicht mehr weiterweiß, gründet sie einen Arbeitskreis. Ständig ist von Kommissionen und Initiativen die Rede. Fest steht schon jetzt: Eine finanzielle Verbesserung wird es geben – und zwar für das oberste Prozent. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG Hier geht es zu Surplus: https://www.surplusmagazin.de/wfa/ Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Zehn Minuten Wirtschaft
Zankapfel Mindestlohn: Sind 15 Euro fair und machbar?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 10:11


Der Mindestlohn war ein wichtiges Thema in den Koalitionsverhandlungen - ein entsprechender Passus, hat es in die Vereinbarung geschafft. Doch offenbar gibt es unterschiedliche Interpretationen: Die SPD sagt: Der Mindestlohn von 15 Euro kommt. Die Union sagt: abwarten. Wir gucken uns erstmal an: was würde so eine Erhöhung des Mindestlohns denn eigentlich wirtschaftlich bedeuten? Wen würde sie betreffen? Und wer darf darüber entscheiden? All das bekommt ihr in kompakten 10 Minuten.

Presseschau - Deutschlandfunk
14. April 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:05


Die im schwarz-roten Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Einkommensteuer und die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro sind nach den Worten von CDU-Chef Merz nicht fest beschlossen. Das ist ein Thema der Kommentare. Außerdem geht es um Äußerungen des CDU-Politikers Spahn zur AfD und um die Zollpolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
13. April 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 2:56


In den Kommentaren geht es unter anderem um Interview-Äußerungen des designierten Bundeskanzler Merz, nach denen die Senkung der Einkommensteuer und die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro noch nicht beschlossen sind. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Das Interview von MDR AKTUELL
Was die Sondierungsergebnisse für die Gastronomie heißen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:42


Union und SPD planen unter anderem eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Für den sächsischen Chef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, Jens Dzurny, ist das eine zusätzliche Belastung für die Gastronomie.

Was jetzt? – Die Woche
SPD-Politik im Check: Scholz will 95% der Bürger entlasten – aber wie?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 20:55


Noch-Bundeskanzler ⁠Olaf Scholz⁠ gibt sich trotz der Umfragen kämpferisch. Aber: Wie ließen sich die Vorhaben der SPD angesichts leerer Staatskassen und der Rezession überhaupt umsetzen? Und wie realistisch ist eine Regierungsbeteiligung? Das bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in der zweiten Spezialfolge von ⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ vor der Bundestagswahl mit ⁠Michael Schlieben⁠, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Ein 100-Milliarden-Euro-Deutschlandfonds, eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, eine unbefristete Mietpreisbremse, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Steuerentlastungen für fast alle und die Wiedereinführung der Vermögensteuer: die ⁠SPD kämpft⁠ mal wieder für alles und jeden. Trotz der ambitionierten Pläne kommen die Genossen aus ihren historisch ⁠niedrigen ⁠Umfragewerten nicht raus.  Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf ⁠YouTube⁠. Redaktionsleitung und Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche, Skript, Kamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion und Producing: Ina Rotter, Julian Claudi, Lucie Liu Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Regionaljournal Basel Baselland
Überraschend knappes Nein zum Mindestlohn im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 26:21


Die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft hat die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns mit 51.4 Prozent Nein-Stimmen knapp abgelehnt. Die Initiative hatte einen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde gefordert. Weitere Themen: · Abstimmungen Baselland: Klares Ja zur Wahlrechtsreform · Industrie: Swissmetal schliesst den Standort Dornach per Ende Juli · Hochstehende Musik: das Charivari 2025 feiert Première

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Änderungen im Arbeitsrecht im Jahr 2025

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 20:02


Fünftelregelung für Abfindungen: Ab 2025 keine Anwendung mehr im Lohnsteuerabzugsverfahren. Steuerliche Entlastung erfolgt erst über die Einkommensteuererklärung. Neue Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung: Krankenversicherung: 66.150 € jährlich, 5.512,50 € monatlich. Rentenversicherung: 96.600 € jährlich, 8.050 € monatlich. Knappschaftliche Rentenversicherung: 118.800 € jährlich, 9.900 € monatlich. Erhöhung des Mindestlohns und Anpassung bei Minijobs: Mindestlohn steigt auf 12,82 € pro Stunde. Minijob-Grenze wird auf 556 € monatlich erhöht. Midijob-Grenze liegt künftig zwischen 556,01 € und 2.000 € brutto. Anpassungen beim Elterngeld: Einkommensgrenze für den Anspruch auf Elterngeld wird auf 175.000 € pro Jahr gesenkt. Gilt für Kinder, die ab April 2025 geboren werden. Elternzeit und Pflegezeit in Textform: Anträge können ab 2025 digital (z. B. per E-Mail) gestellt werden. Elektronische Arbeitszeugnisse: Erlaubt mit qualifizierter elektronischer Signatur (qeS), wenn der Arbeitnehmer zustimmt. Erleichterungen im Mutterschutzgesetz: Pflicht zur anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilung entfällt, wenn der Ausschuss für Mutterschutz bereits passende Vorgaben veröffentlicht hat. Beitrag dazu: "Neuerungen im Arbeitsrecht 2025" Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 98:01


Tom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland ausüben. Dies auch in 2024 und ebenso mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025. Nach Krebs bietet die immer wieder in der Öffentlichkeit ausgebreitete Marktliberalismus-Theorie jedoch keine Erklärungen für die aktuellen polit-ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Er kritisiert, dass die wirtschaftswissenschaftliche Debatte oft auf einem zu vereinfachten Verständnis von Märkten beruht, soziale und strukturelle Machtverhältnisse aber ignoriert. 2022 etwa hatten „wir durch die hohen Inflationsraten und weil die Löhne nicht mitgehalten haben, mit vier Prozent den höchsten Reallohnverlust der Nachkriegsgeschichte“, so Krebs. Die hohen Reallohnverluste waren für viele Menschen eine richtige Krise. „Wenn Ökonomen dann sagen, es war doch gar keine Krise, dann ist das eine Diagnose, die an der Lebensrealität vorbeigeht. Wenn Politik solch eine Fehldiagnose übernimmt, hat sie ein Riesenproblem, weil sie dann die verkehrten wirtschaftspolitischen Entscheidungen trifft, aber auch, weil sie an den Menschen vorbeiredet“, kritisiert Krebs. Dies führe zu Fehlanalysen und damit zu falschen politischen Entscheidungen, die letztendlich die Menschen stark verunsichern. Diese Verunsicherung führt unter anderem zu einem Anstieg extremistischer politischer Bewegungen wie der AfD: „Wenn Ökonomen ihre Fehlanalysen durchführen und die Politik diese Fehlanalysen aufnimmt, das ist immer ein Konjunkturprogramm für die AfD“, so Krebs zugespitzt. Generell sind die erhöhten Lebenshaltungskosten nach dem kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine noch nicht wieder gesunken. Insbesondere die Teuerung von Lebensmitteln und Energie hat sich verstetigt. Krebs fordert daher aktive Preiskontrollen in diesen Bereichen von Seiten der Bundesregierung. Dies auch, um die Anreize für Bürger und Wirtschaft zu verbessern und um sicherzustellen, dass die soziale Sicherheit nicht weiter erodiert. Holger Klein und Tom Krebs diskutieren über die Notwendigkeit einer politischen Neuausrichtung, um die Kluft zwischen dem Markt und den Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung zu überbrücken. Krebs sieht die Herausforderung nicht nur in der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, sondern auch in der Notwendigkeit, die öffentliche Infrastruktur zu verbessern, um ein gerechteres soziales Umfeld zu schaffen und das wirtschaftliche Gleichgewicht wiederherzustellen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Manche Zürcher Organisationen spüren Spendenrückgang

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:21


Ende Jahr ist die Hochsaison für Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. In diesem Jahr spüren manche von ihnen jedoch einen deutlichen Rückgang. Der Grund: Viele Menschen haben selber weniger Geld im Portemonnaie. Weitere Themen: · Standortgemeinden für Atomendlager gründen Abgeltungskommission. · Kantonsspital Winterthur senkt Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. (Anmerkung der Redaktion: Eine Meldung über den Mindestlohn in der Stadt Zürich war falsch formuliert. Richtig ist, dass Beschwerden gegen die Einführung eines Mindestlohns vom Zürcher Verwaltungsgericht gutgeheissen wurden. Zürich und Winterthur können somit keinen Mindestlohn einführen. Die Städte können das Urteil aber ans Bundesgericht weiterziehen.)

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:30


Die Städte Zürich und Winterthur können keinen Mindestlohn einführen. Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die Verordnungen zur Einführung eines Mindestlohns aufgehoben. Diese verstiessen gegen kantonales Recht. Weiter in der Sendung: · BE/JU: Beide Kantonsregierungen bestätigen den Termin für den Kantonswechsel von Moutier. · BS: Der Unterbestand im Korps der Kantonspolizei bleibt vorderhand bestehen. · TG: Kreuzlingen testet das «Heimwegtelefon».

Der Pendler Club
Vom Mindestlohn und einer Protestaktion gegen die steuerliche Benachteiligung von Grenzgängern

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 13:45


Eine neue EU-Richtlinie soll ab Mitte November 2024 die Höhe des Mindestlohns in den einzelnen Ländern regeln, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern. Arbeitnehmerkammer und Gewerkschaften halten den dazu vorgelegten Gesetzesentwurf des Finanzministeriums für unzureichend und fordern eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Um gegen die steuerliche Benachteiligung der Grenzgänger zu protestieren, rufen OGBL und LCGB zu einer gemeinsamen Protestaktion auf. Sie fordern die Luxemburger Regierung auf, bei den Nachbarländern zu intervenieren, um die Attraktivität Luxemburgs für Arbeitnehmer wieder zu steigern. ­ Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! ­ _______________________________ ­ CSL: Mindestlohn muss um ein Drittel steigen ­ Anpassung des Mindestlohns: Opposition beklagt verpasste Chancen ­ Aufruf zur Protestaktion von OGBL und LCGB Steuerliche Benachteiligung für Grenzgänger: „Jetzt reicht's!“ ­ _____________________________ ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu ­ Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Melanie Ptok Musik: Christian Mertes ­See omnystudio.com/listener for privacy information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
SPD-Strategiepapier: Gut für Ostdeutschland?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 2:57


Die SPD hat am Wochenende ein Strategiepapier vorgelegt, mit dem sie Wähler gewinnen will. Ein Punkt ist die Erhöhung des Mindestlohns. Das könnte vor allem den Menschen in Ostdeutschland zugutekommen.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Auch Yogalehrer sind nur Arbeitnehmer!

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 9:42


Die Kläger verrichteten folgende Sevadienste im Ashram: • Arbeiten in der Küche • Haushaltsaufgaben • Gartenarbeit • Gebäudeunterhaltung • Werbung • Buchhaltung • Durchführung von Yoga-Unterricht • Leitung von Seminaren Das Landesarbeitsgericht Hamm entschied, dass die drei klagenden Parteien Anspruch auf Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns für ihre Tätigkeiten im Yoga-Ashram haben. Die wesentlichen Gründe sind: • Die Rechtsbeziehungen zwischen den Klägern und dem Beklagten sind als Arbeitsverhältnisse einzustufen. • Der Beklagte war in den relevanten Zeiträumen weder eine Religions- noch eine Weltanschauungsgemeinschaft. • Bundesarbeitsgericht: • Urteile vom 25. April 2023 - 9 AZR 254/22 - und - 9 AZR 253/22 - • Landesarbeitsgericht Hamm: • Urteile vom 17. Mai 2022 - 6 Sa 1248/21 - und - 6 Sa 1249/21 - • Arbeitsgericht Detmold: • Urteile vom 15. Oktober 2021 - 3 Ca 696/20 - und - 3 Ca 732/20 - • Urteil vom 11. Oktober 2023 - 2 Ca 906/22 -

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In unserem Interview mit Sebastian Dettmers, dem CEO von Stepstone und Buchautor, sprechen wir über die Herausforderungen der Arbeitswelt in Deutschland bis 2030. Wir reden über den Fachkräftemangel und vergleichen die Situation mit China und anderen Märkten. Sebastian teilt interessante Wirtschaftsdaten und hebt hervor, wie wichtig es ist, Unternehmen effizient zu führen, um den kommenden Veränderungen gewachsen zu sein. Dabei geht es auch um die Auswirkungen auf Löhne, Geschäftsmodelle und die mögliche Notwendigkeit eines höheren Mindestlohns. Im Gespräch schauen wir uns auch den technologischen Fortschritt und seine Rolle in verschiedenen Ländern an, besonders die Herausforderungen und Chancen für die Informations- und Kommunikationsindustrie. Mit Beispielen aus dem E-Commerce zeigen wir, wie veraltete Geschäftsmodelle Innovationen bremsen können. Japan dient als Beispiel für die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung in Bezug auf Wirtschaft und Technologie. Wir diskutieren auch die Rolle der Migration für die Bevölkerungsentwicklung und ihren Beitrag zur Produktivität und Wohlstand. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung von Unternehmertum und technologischer Innovation für die Produktivitätssteigerung in Deutschland. Wir sprechen über die Idee einer Vier-Tage-Woche, die steigende Arbeitslosigkeit durch den demografischen Wandel und warum Unternehmen ihre Produktivität steigern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Kritik an Mindestlohndebatte wird lauter

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 31, 2024 2:58


Ob Bundeskanzler Olaf Scholz oder andere Politiker: Es werden Rufe laut nach einer Anhebung des Mindestlohns. Zum Unmut von Unternehmern - und sogar Gewerkschaften erheben Einwände gegen die Einwürfe seitens der Politik. Von Annika Krempel

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 14, 2024 15:34


Landgericht Halle verurteilt AfD-Politiker Björn Höcke zu einer Geldstrafe in Höhe von insgesamt 13.000 Euro, Georgien beschließt umstrittenes Gesetz zu "ausländischer Einflussnahme", Bundeskanzler Scholz fordert Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, EU verabschiedet nach jahrelangen Diskussionen strengere Asylregeln, USA erhöhen Zölle auf chinesische E-Autos auf 100 Prozent, Mieterbund will härteres Vorgehen gegen zu hohe Mieten, Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert konkrete Maßnahmen für mehr Klimaanpassung, In Cannes eröffnen die 77. Filmfestspiele, Das Wetter

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 30.04.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 30:54


Stahlarbeiter von Thyssen-Krupp protestieren gegen Investorenpläne. Gewerkschaften und Parteien fordern deutliche Anhebung des Mindestlohns. Kurzfilmtage in Oberhausen beginnen. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 25.03.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 3:36


Erste Verdächtige nach Moskau-Anschlag dem Haftrichter vorgeführt / Frankreich ruft nach Terroranschlag bei Moskau die höchste Sicherheits-Alarmstufe aus / Australische Regierung fordert Anpassung des Mindestlohns an die Inflation / Festnahmen nach Protesten gegen die Ankunft einer israelischen Reederei in Sydney / Regierung von NSW will Impfpflicht im Gesundheitswesen abschaffen / Laut Newspol-Umfrage sinkt Unterstützung für die Labor-Partei / Harris soll neuer irischer Regierungschef werden

Machtwechsel
Klatsche aus Karlsruhe: Wie geht's weiter mit dem Heizungsgesetz?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 41:42


Das Bundesverfassungsgericht hat das Vorhaben der Regierung gestoppt, das Gebäudeenergiegesetz in dieser Woche im Bundestag zu verabschieden. Was dieses Urteil für den Kanzler und seine Koalition bedeutet, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Streit übers Elterngeld und die Erhöhung des Mindestlohns. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert, Rixa Fuersen Produktion: Lilian Hoenen Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 3. Juli 2023 | Mindestlohn, Zuwanderung, Sparhaushalt

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 133:29


In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Bundeshaushalt, die Erhöhung des Mindestlohns, die Forderung nach mehr Zuwanderung, das Problem der Muslimfeindlichkeit, die Arbeit der FIU, den Strom aus Erneuerbaren und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf Zuschauerfragen an Bundeskanzler Olaf Scholz und das Interview mit IGBCE-Chef Michael Vassiliadis. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Heinweise 00:01:43 Gute Nachrichten: Deutschlandticket, Erneuerbare, Preisfall 00:07:42 Agenda 2030? 00:12:51 AFD und Ungleichheit 00:17:53 Sparhaushalt 2024 00:31:52 Heizungsgesetz 00:36:29 Dispozinsen deckeln? 00:39:55 Zuwanderung, Muslimfeindlichkeit, Neukölln 00:51:45 Missstände bei der Geldwäschebekämpfung 00:55:25 Arbeitslosigkeit steigt 00:57:16 Mindestlohn steigt auf 12,41 € 01:24:12 Interview IGBCE-Chef Michael Vassiliadi 01:42:05 Sommerinterview Olaf Scholz 01:59:00 Zeit für naive Fragen #Inflation #Haushalt #Heizung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Russland nach dem Aufstand, Anhebung des Mindestlohns, Hitze in Europa

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 5:33


Zerbröselt Putins Macht? Sind 41 Cent mehr Mindestlohn angemessen? Wie heiß ist zu heiß? Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ein Blutvergießen ist abgewendet – und nun? Gesetzlicher Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen »Es gibt ungefähr 35 Arten, an Hitze zu sterben« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Faires Arbeitsentgelt - Wie sich eine Erhöhung des Mindestlohns auswirkt

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 7:29


Die Mindestlohn-Kommission entscheidet heute, ob der Stundensatz künftig angehoben wird. Doch was bedeutet ein Anstieg, etwa von 12 auf 14 Euro? Der Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer erläutert die Auswirkungen einer Erhöhung.Schäfer, Holgerwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (Audio-Podcast)
09.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 15:07


Themen der Sendung: Papst Franziskus ruft in Osterbotschaft zu Frieden in der Welt auf, Vertreter der Kirchen in Deutschland thematisieren in Osterpredigten Krisen in der Welt, Israel reagiert auf Raketenbeschuss aus Syrien, Bundesarbeitsminister Heil rechnet mit Erhöhung des Mindestlohns, Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt finanzielle Unterstützung bei Heizungsumbauten an, Feuerwehreinsatz bei Großbrand in Hamburg, Bahn-Beauftragter der Bundesregierung wirbt um Verständnis bei Bahnreisenden angesichts der Verspätungen und überfüllten Züge, Einsatzkräfte suchen nach Überlebenden von Hauseinsturz in Marseille, Letzter noch lebender Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Benjamin Ferencz gestorben, Borussia Mönchengladbach gewinnt gegen den VfL Wolfsburg, Auslosung der Halbfinal-Begegnungen im DFB-Pokal, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
09.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 15:07


Themen der Sendung: Papst Franziskus ruft in Osterbotschaft zu Frieden in der Welt auf, Vertreter der Kirchen in Deutschland thematisieren in Osterpredigten Krisen in der Welt, Israel reagiert auf Raketenbeschuss aus Syrien, Bundesarbeitsminister Heil rechnet mit Erhöhung des Mindestlohns, Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt finanzielle Unterstützung bei Heizungsumbauten an, Feuerwehreinsatz bei Großbrand in Hamburg, Bahn-Beauftragter der Bundesregierung wirbt um Verständnis bei Bahnreisenden angesichts der Verspätungen und überfüllten Züge, Einsatzkräfte suchen nach Überlebenden von Hauseinsturz in Marseille, Letzter noch lebender Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Benjamin Ferencz gestorben, Borussia Mönchengladbach gewinnt gegen den VfL Wolfsburg, Auslosung der Halbfinal-Begegnungen im DFB-Pokal, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
09.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 15:07


Themen der Sendung: Papst Franziskus ruft in Osterbotschaft zu Frieden in der Welt auf, Vertreter der Kirchen in Deutschland thematisieren in Osterpredigten Krisen in der Welt, Israel reagiert auf Raketenbeschuss aus Syrien, Bundesarbeitsminister Heil rechnet mit Erhöhung des Mindestlohns, Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt finanzielle Unterstützung bei Heizungsumbauten an, Feuerwehreinsatz bei Großbrand in Hamburg, Bahn-Beauftragter der Bundesregierung wirbt um Verständnis bei Bahnreisenden angesichts der Verspätungen und überfüllten Züge, Einsatzkräfte suchen nach Überlebenden von Hauseinsturz in Marseille, Letzter noch lebender Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Benjamin Ferencz gestorben, Borussia Mönchengladbach gewinnt gegen den VfL Wolfsburg, Auslosung der Halbfinal-Begegnungen im DFB-Pokal, Das Wetter

Von Wirtschaft keinen Schimmer?
Mindestlohn, Arbeitslosigkeit und Inflation

Von Wirtschaft keinen Schimmer?

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 15:18


In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie sich die Erhöhung des Mindestlohns auf die ohnehin schon hohe Inflation und die Arbeitslosigkeit auswirken können.

WDR aktuell - Der Tag
Russland blockiert im UN-Sicherheitsrat pro-Ukraine-Resolution.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 10:09


Kuscheln oder auf Konfrontation? die Jugend bei den Grünen diskutiert über den grünen Kurs in der Ampelkoalition. Der Tag des neuen Mindestlohns – von heute an, 1. Oktober, gelten 12 Euro pro Stunde. Von Brigitte Simnacher.

Tagesthemen (320x240)
30.09.2022 - tagesthemen 22:25 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 34:35


Themen der Sendung: Russland annektiert ukrainisch besetzte Gebiete, Die Meinung, Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, Brasilien-Wahl entscheidet die Zukunft des Landes, Weitere Meldungen im Überblick, Die Kunst des Atmens: Ausstellung in Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
30.09.2022 - tagesthemen 22:25 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 34:35


Themen der Sendung: Russland annektiert ukrainisch besetzte Gebiete, Die Meinung, Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, Brasilien-Wahl entscheidet die Zukunft des Landes, Weitere Meldungen im Überblick, Die Kunst des Atmens: Ausstellung in Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
30.09.2022 - tagesthemen 22:25 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 34:35


Themen der Sendung: Russland annektiert ukrainisch besetzte Gebiete, Die Meinung, Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, Brasilien-Wahl entscheidet die Zukunft des Landes, Weitere Meldungen im Überblick, Die Kunst des Atmens: Ausstellung in Hamburger Kunsthalle, Das Wetter

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juni 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 8:59


Die Zeitungen bewerten die teils weitreichenden Beschlüsse des Bundestages, zum Beispiel die Finanzierung der Bundeswehr und die Anhebung des Mindestlohns. Außerdem blicken Sie auf den Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen dabei. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei