Podcasts about sozialverb

  • 92PODCASTS
  • 128EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialverb

Latest podcast episodes about sozialverb

Wirtschaft kompakt
Licht und Schatten bei der Deutschen Wirtschaft

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:44


Wirtschafts- und Sozialverbände sehen Nachbesserungsbedarf bei den Sondierungsgesprächen / Traton rechnet mit anhaltend schwachem Nutzfahrzeuggeschäft / Rekord bei VW mit Currywurst // Beiträge von: Felix Lincke, Sandra Lohse / Moderation: Gabriel Wirth

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Deutschlandticket - Finanzierung wird zum Wahlkampfthema

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 4:03


Die Zukunft des Deutschlandtickets bleibt ungewiss. CSU und CDU wollen die Finanzierung ändern, die scheidende Ampelregierung ist uneinig - und Sozialverbände schlagen Alarm. Eine weitere Preiserhöhung oder auch die völlige Abschaffung ist möglich. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Total Sozial!
Neues Studium in München: Soziale Arbeit dual

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 31:33


Ein neues Studium gibt es seit letztem Herbst an der katholischen Stiftungshochschule KSH in München: Soziale Arbeit dual. 40 Erstsemester haben ganz neu angefangen, die jetzt abwechselnd an der Hochschule studieren und bei verschiedenen Sozialverbänden arbeiten. Warum der Studiengang neu entwickelt wurde und was das Fazit nach einem Semester ist – das findet Hannah Wastlhuber im Gespräch mit Studentin Conny Svihla, mit Professor Andreas Schwarz und SkF-Bereichsleitung Simone Ortner heraus.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Den Menschen im Blick: Bischof Hanke beim DGB

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 2:59


Angesichts der tiefgreifenden Transformationen in der Automobil- und Zulieferindustrie hat sich der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Mittwoch mit Mitgliedern des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Ingolstadt getroffen. Beide Seiten betonten die Bedeutung des Dialogs und vereinbarten, auch künftig im Austausch zu bleiben. Angeregt wurde die Gründung eines runden Tisches mit Gewerkschaften, Arbeitgebern, Kirchen, Politik und Sozialverbänden. Bernhard Löhlein berichtet.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 03.12.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 9:51


Sozialverbände kritisieren zu wenig Einbeziehung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt, Immer mehr Menschen in Deutschland sind krank und fehlen bei ihrer Arbeitsstelle, Partei AfD plant neue Jugendorganisation, Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht im Land aus, Proteste in Georgien gegen die Regierung, Das Wetter Wenn Sie bei der Umfrage zur tagesschau in Einfacher Sprache mitmachen wollen, dann schreiben Sie im Internet: tsde.li/umfrage-de

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Aus für Fahrplan-Aushang bei der Bahn

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 3:21


In so seltenen wie glücklichen Fällen scheitert eine schlechte Idee schon vor ihrer Umsetzung. So hat der Protest von Bahnkunden und Sozialverbänden die Bahn daran gehindert, die "Ankunft"-Plakate auf den Bahnhöfen bis Monatsmitte abzuhängen. Ein wenig mehr Orientierung für Bahnreisende bleibt erhalten. Eine Glosse von Gregor Hoppe.

Wirtschaftsnews
Deutschlandticket - zu teuer?

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 3:21


58 Euro - statt bisher 49 Euro. Soviel soll das Deutschlandticket ab kommendem Jahr kosten. Der Preis sei zu hoch, kritisieren nun Sozialverbände wie der VdK.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Kritik nach Musikfestival im Heidepark

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 7:59


weitere Themen: Landkreis Harburg macht auf die Gefahren von Kinder Fotos im Netz aufmerksam // Lüneburger Sozialverbände und Politik beraten über Wohnungslosigkeit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Rettet das Bargeld - Sozialverbände wollen es weiter klimpern hören

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 1:52


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

sh:z Audio Snack
15.08. Debatte um Bürgergeld: Ideen aus SH für eine Verbesserung

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 8:10


Heute im Fokus: Die aktuelle Diskussion um die Grundsicherung reicht vom Kürzen bis zum Streichen von Leistungen. Sozialverbände in SH fordern, die eigentlichen Probleme anzupacken, damit erwerbsfähige Menschen in Lohn und Brot kommen – und machen konkrete Vorschläge.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.07.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 15:35


Nach weltweiter IT-Störung spüren viele Branchen weiterhin die Folgen, Gedenkveranstaltung in Berlin erinnert an Hitler-Attentat vor 80 Jahren, Bund will Rechtsstreit um Maskenlieferungen vor BGH klären, Sozialverbände kritisieren die Regierung wegen ihrer Pläne Migrationsangebote zu kürzen, Erinnerung an 50 Jahre Teilung Zyperns, Tote bei Brückeneinsturz in China durch Unwetter, Nach Studentenprotesten verhängt Bangladesch mehrtägige Ausgangssperren, 20. Etappe der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.07.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 15:35


Nach weltweiter IT-Störung spüren viele Branchen weiterhin die Folgen, Gedenkveranstaltung in Berlin erinnert an Hitler-Attentat vor 80 Jahren, Bund will Rechtsstreit um Maskenlieferungen vor BGH klären, Sozialverbände kritisieren die Regierung wegen ihrer Pläne Migrationsangebote zu kürzen, Erinnerung an 50 Jahre Teilung Zyperns, Tote bei Brückeneinsturz in China durch Unwetter, Nach Studentenprotesten verhängt Bangladesch mehrtägige Ausgangssperren, 20. Etappe der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

sh:z Audio Snack
19.07. Pflegenotstand und Altersarmut – Das fordern die Sozialverbände in Schleswig-Holstein

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 9:13


Laut Statistiken hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Schleswig-Holstein in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Mit den entsprechend zunehmenden Pflegekosten steigt auch der sogenannte Eigenanteil, den Bewohner von Pflegeeinrichtungen selbst zahlen müssen.

hr-iNFO Himmel und Erde
Im Bann der Gefühle - Vom Umgang mit Emotionen

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 28:27


Unter anderem ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Andreas Knuf, Autor des Buches “Nix wie fühlen”. Außerdem: Gefühle als Schulfach - Warum die Finnen so glücklich sind. Und zur EURO: Achtung Sportwetten. Sozialverbände warnen vor Suchtgefahr.

sh:z Audio Snack
19.06. Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer in Deutschland?

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 8:03


Heute im Fokus: Der Vorstoß von CDU und FDP auf Bundesebene, Flüchtlingen aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr zu zahlen, stößt auf Widerspruch bei den Sozialverbänden im Norden. Sie wollen eher mehr in Integration investieren.

Glaubensdenker
Im Auftrag des Herrn

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 30:05


In dieser spannenden Podcastfolge diskutieren Jan und Clemens über aktuelle Ereignisse wie den Katholikentag, die Europameisterschaft und Wahlen in Europa. Sie beleuchten die Arbeit der Sozialverbände SKM und SKF und deren Bedeutung in der Gesellschaft. Ein zentrales Thema ist die Geschlechterdifferenzierung in der Erziehung und die Rolle von religiösen Werten in der Prävention von Delinquenz (Straffälligkeit). Jan teilt seine Erfahrungen als neues Vorstandsmitglied des SKM und spricht über die Herausforderungen und Ziele, die vor ihm liegen. Hören Sie rein für tiefgehende Einblicke und interessante Diskussionen!

FiBL Focus
SchweinErleben: Vom Ferkel bis zum letzten Grunzen

FiBL Focus

Play Episode Play 51 sec Highlight Listen Later May 3, 2024 39:46


Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizer*innen nach wie vor das beliebteste Fleisch. Doch wie lebt ein Schwein bevor es zum Schweinebraten wird? Kann es nach Futter suchen, seine Umgebung erkunden oder sich bei Hitze abkühlen? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden FiBL Forscherinnen Mirjam Holinger und Barbara Früh in dieser Podcastfolge.Trotz intensiver Zucht verhalten sich unsere Hausschweine noch immer wie ihre Vorfahren. Wenn sie dazu die Möglichkeit haben, verbringen sie einen Grossteil ihrer Zeit damit, Futter zu suchen und die Umgebung zu erkunden. Doch der Grossteil aller Schweine können diese Verhaltensweisen nicht in ausreichendem Mass ausleben. Fressen können sie nur während kurzen Fütterungszeiten und ihre Umgebung ist zu monoton, um den Bedürfnissen der neugierigen Tiere nachzukommen. Das Projekt SchweinErlebenAnders leben die Hausschweine auf dem Panoramahof in Meggen, im Kanton Luzern. Sie sind Schlüsselfiguren des Projekts SchweinErleben und können auf rund zwei Hektaren durch den Wald streifen, gemeinsam die Wiese erkunden oder sich im feuchten Schlamm abkühlen. Dabei werden sie gefilmt, um ihr Verhalten im semi-natürlichem Habitat und in natürlichen Sozialverbänden zu erforschen. In der aktuellen Podcastfolge erzählen die beiden FiBL Expertinnen von überraschenden Verhaltensweisen der Tiere und geben Einblicke in die Komplexität einer tiergerechten Haltung. Erforsche selbst, wie Schweine lebenWer sich selbst ein Bild vom natürlichen Verhalten dieser spannenden und intelligenten Tiere machen möchte, kann jetzt selber bei der Forschung mitmachen. Das Forscher*innenteam sucht Menschen, die ihnen helfen, kurze Videosequenzen von den Schweinen am Panoramahof zu beurteilen: Citizen Science Zurich – SchweinErleben. Dieses Wissen soll helfen, die Haltungsbedingungen und damit das Wohlergehen von Schweinen zu verbessern. Forschungsergebnisse haben in der Vergangenheit bereits dazu geführt, dass Schweizer Sauen nicht mehr in Kastenständen gehalten werden dürfen, sondern sich beim Abferkeln frei bewegen können müssen. Auch müssen Schweizer Schweine vor der Geburt Zugang zu Stroh haben, um ihr Nestbauverhalten ausleben zu können.Das Projekt wird überwiegend durch die Albert Koechlin Stiftung (AKS) finanziert. Den Geldgebern sei an dieser Stelle herzlich gedankt.  Gästinnen:Barbara Früh, FiBL SchweizMirjam Holinger, FiBL Schweiz Weiterführende Informationen:Mach jetzt bei der Forschung mit: SchweinErleben ProjektwebsiteE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Plan der Bundesregierung - Ende der Obdachlosigkeit bis 2030

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 5:02


Die Bundesregierung hat ihren Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit vorgestellt. Bis 2030 soll es in Deutschland keine Wohnungslosen mehr geben. Sozialverbände haben große Zweifel, ob das mit dem Plan klappt.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Januar 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 2:04


In Deutschland fehlen einer Studie zufolge mehr als 900.000 Sozialwohnungen. Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden fordert Konsequenzen. Die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN aus Münster kommentieren: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
17. Januar 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 2:04


In Deutschland fehlen einer Studie zufolge mehr als 900.000 Sozialwohnungen. Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden fordert Konsequenzen. Die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN aus Münster kommentieren: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Newsjunkies | Inforadio
Haushalt 2024: Wie man 29 Milliarden zusammenkratzt

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 18:54


Die Ampel hat ihren selbst gesetzten Zeitplan eingehalten: Vor Weihnachten hat sie die Haushaltskrise bewältigt und sich geeinigt. Heizen, Strom und Tanken wird teurer. Die Schuldenbremse wird eingehalten, wenn das Ahrtal mitspielt. Und obwohl genau das die Forderung der Union war, kam die Kritik von CDU-Oppositionsführer Merz postwendend: Die Haushaltseinigung sei eine Quadratur des Kreises. Und Gewerkschaften und Sozialverbänden kritisieren die geplanten Kostensteigerungen. Martin Spiller und Jenny Barke debattieren in dieser Newsjunkies-Folge über den Entwurf: Welche Punkte wurden beschlossen, was kommt auf uns Verbraucher ab Januar zu und ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Und welche Folgen könnte die Haushaltspolitik für die kommenden Wahlen haben? Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Region am Mittag
Region 14.12.23

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023


- Gesprächsstoff: Umfrage A620 - Zum 60igsten: Pro- und Contra Stadtautobahn - Bahnstrecke Trier-Perl bis Ende des Jahres nicht bedient - Haushaltspläne in Berlin: Was sagen saarl. Sozialverbände? - Das Jahr, die Meinung: Fußballmärchen(?) SVE

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 14.12.23

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023


Nach Einigung im Haushaltsstreit: Wirtschafts- und Sozialverbände befürchten höhere Kosten für Strom und Energie - Viele Beschwerden über Zugausfälle zwischen Perl und Trier - Champions-League: BVB Gruppensieger nach unentschieden gegen Paris St. Germain

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 14.12.23

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023


- Sozialverbände im Land bemängeln Ungerechtigkeit bei den geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung - Ungarn blockiert die Verhandlungen zur EU-Aufnahme der Ukraine - Der Bundestag bringt die Digitalisierung der Patientenakte auf den Weg.

4 lau
Günstiger online kaufen

4 lau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 2:30


Du möchtest günstiger Möbel, Kleidung, Spielzeug oder z.B. Elektronik online einkaufen?Das ist natürlich möglich und kann sich richtig lohnen.Für sein Wunschprodukt kann man online sich zunächst günstige Preise über eine Preissuchmaschine raussuchen. Wie z.B. Idealo.de, Günstiger.de oder Billiger.de. Es gibt auch spezielle Suchmaschinen wie z.B. Brettspielpreise.de für Brettspiele oder Geizhals.de für Technik mit tollen Filtermöglichkeiten.Ebenfalls empfiehlt Kay auf der Seite Mydealz.de und Sparbote.de nach Angeboten zu suchen.Unterschiedliche Geräte mit denen Ihr nach Preisen sucht, führen auch zu unterschiedlichen Preisen. Allgemein sagt man, dass Applegeräte zu teureren Preisen führen.Den Cache löschen oder Browser wechseln hilft auch, wenn am Anfang der Suche noch ein günstigerer Preis angezeigt wurde.Anschließend kam man schauen ob man direkt auf der Homepage eine derzeitige Rabattaktion findet z.B. durch das Abonnieren eines Newsletters.Ebenfalls kann man im Internet nach Gutscheincodes suchen, z.B. bei sparwelt.de/gutscheine oder captaincoupon.de.Als nächstes kann man gucken ob es Rabatt durch z.B. Cashback Anbieter wie Shoop oder Payback gibt, wenn man über diese einkauft. Kay findet den Rabatt gerade über Shoop einzigartig gut.Auch kann es sein, dass durch die eigene Mitgliedschaft in Verbänden es Rabatt gibt, wie z.B. Sozialverbänden, Gewerkschaften oder dem Arbeitgeber. Ein bekannter Anbieter ist hier corporate-benefits.de.Hat man nichts gefunden, ist es auch möglich mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten und ganz klassisch zu verhandeln.Bei Auslaufgeräten und antizyklischem Kauf bekommt man sicherlich den besten Preis.Eine Auflistung welche Produkte antizyklisch am Besten in welchem Monat gekauft werden sollten findet ihr, so wie alle Links, in den Shownotes. Natürlich bekommen wir, wie immer nichts für die Erwähnung der Anbieter.Kay hat auf allen Wegen schon Rabatt bekommen und drückt euch die Daumen für gute Preise.Links:www.Idealo.dewww.Günstiger.dewww.Billiger.dewww.Brettspielpreise.dewww.Geizhals.dewww.Mydealz.dewww.Sparbote.dewww.sparwelt.de/gutscheinehttps://captaincoupon.de/www.Shoop.dewww.Payback.dewww.corporate-benefits.dehttps://www.wiwo.de/unternehmen/handel/antizyklisch-einkaufen-kaufen-wenn-es-keiner-braucht/9251050.htmlGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Armutskonferenz - Sozialverbände in Sachsen-Anhalt bündeln die Kräfte

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:59


Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Proteste gegen Kürzungen: Ende der Arbeitsmarktförderung?

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 13:39


Sozialverbände protestieren gegen Kürzungen - Fritzlar spart bei Hessentag - Unverpacktläden in der Krise - Kraniche ziehen über Hessen

SWR2 Aktuell
Mit Riesenschritten - Ukraine auf dem Weg in die EU

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 24:55


Die Themen: EU-Kommission legt Bericht zu Reformfortschritten der Ukraine vor ++ Wie weit ist die Ukraine auf dem Weg zum EU-Beitritt bereits gekommen? ++ G7-Außenminister befürworten humanitäre Pausen und Korridore im Gazastreifen ++ Nahost aktuell – Israelische Armee im Zentrum von Gaza ++ Großdemo gegen Sozialkürzungen – Forderungen der Sozialverbände ++ BW fordert neue MPK wegen Deutschlandticket ++ Wirtschaft: DIW-Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland

Wirtschaft kompakt
Sozialverbände: Bayern hat Nachholbedarf

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 5:24


Sozialverbände mit Forderungskatalog für die künftige Staatsregierung / Mietpreise im Freistaat ziehen teils weiter an / Olearius sagt im Cum-Ex-Prozess aus / Moderation: Stephan Lina

Aktuelle Interviews
DRK-Präsidentin Hasselfeldt: Kürzungen sind Schlag ins Gesicht

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 6:03


Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, kritisiert die von der Ampel-Koalition im Bundeshaushalt 2024 geplanten Kürzungen bei den Sozialverbänden und der Katastrophenhilfe: "Das ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich in unserer Gesellschaft für Menschen in Not engagieren."

Newsjunkies | Inforadio
Kindergrundsicherung: Keine Lösung für Kinderarmut

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 17:33


Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf die Grundzüge geeinigt: Die neue Kindergrundsicherung soll die bisherigen Leistungen bündeln und einfacher zugänglich machen. Ob sie das Problem der Kinderarmut effektiv bekämpfen wird, bezweifeln Wirtschaftsexperten und Sozialverbände. Durch die Kindergrundsicherung wird es für armutsgefährdete Familien zwar leichter, an finanzielle Unterstützung zu kommen. Die Höhe der Leistungen wird sich durch die Kindergrundsicherung aber kaum oder gar nicht erhöhen. Darüber hinaus seien die beschlossenen 2,4 Milliarden viel zu wenig, so die Kritik. Bundesbildungsministerin Lisa Paus hatte ursprünglich 12 Milliarden gefordert. Den Kompromiss bezeichnete sie trotzdem als "umfassendste sozialpolitische Reform seit vielen Jahren". Mehr Infos zur neuen Kindergrundsicherung und warum der Ampel-Streit darum noch nicht zu Ende sein dürfte - in einer neuen Folge der Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

SWR Aktuell Kontext
Die Kindergrundsicherung - Meilenstein im Kampf gegen Armut?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 19:21


Wohl kein Gesetzesvorhaben ist in der Ampel so umstritten wie die Kindergrundsicherung. Die grüne Familienministerin Paus will sie unbedingt durchsetzen und bekommt Rückendeckung von Sozialverbänden allen voran dem Kinderbund. Finanzminister Lindner steht dagegen auf der Bremse. Mehr als zwei Milliarden will er für die Kindergrundsicherung nicht locker machen. Dagegen hat die Diakonie ausgerechnet, dass mindestens 20 Milliarden Euro pro Jahr benötigt würden, um die fast zwei Millionen Kinder, die in Haushalten mit Sozialleistungen leben, aus der Armut zu holen. Die neue Kindergrundsicherung soll nach den Plänen der Bundesregierung ab 2025 ausgezahlt werden. Sie soll bisherige Familienleistungen bündeln, wie Kindergeld, das Kinder-Bürgergeld, den Kinderzuschlag, möglicherweise auch die Unterstützung für Bildung und Teilhabe.

WDR 2 Kabarett
Carolin Courts: Lindners Welt

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 2:39


FDP und Grüne ringen um die Kindergrundsicherung: Zuletzt stellte Finanzminister Christian Lindner direkte Geldtransfers an Eltern infrage. Das wurde von Sozialverbänden kritisiert. Aber muss man nicht auch ein wenig Verständnis für die Weltsicht von Christian Lindner aufbringen? WDR 2 Satirikerin Carolin Courts hat es versucht. Von Carolin Courts.

WDR 2 Das Thema
Mindestlohn soll steigen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 3:16


Der gesetzliche Mindestlohn soll 2024 von derzeit 12 auf 12,41 Euro und ein Jahr später auf 12,82 Euro angehoben werden. Das hat die zuständige Kommission empfohlen. Sozialverbände und Gewerkschaften hatten angesichts der hohen Inflation eine deutlichere Erhöhung gefordert. Von Marlis Schaum.

Was jetzt?
Die Sozialverbände sind unzufrieden mit der Pflegereform

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 24, 2023 10:55


Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Situatuion von Pflegebedürftigen verbessern und die Finanzierung stabilisieren. Über den Entwurf wurde in der Koalition heftig gestritten. Nun haben sich die Regierungsparteien aber auf einen Kompromiss geeinigt, der noch diese Woche in den Bundestag kommen soll. Was sich durch die Pflegereform ändern würde und warum sie kritisiert wird, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Zum ersten Mal wurden Vogelgrippeviren 1996 in Südchina nachgewiesen. Bereits 2006 hatte sich das Virus bis nach Afrika und Europa ausgebreitet. Immer noch grassiert die Vogelgrippe und tötet weltweit unzählige Tiere. Andrew Müller hat dazu recherchiert und ordnet ein, welche Gefahren der sogenannte H5-Virus mit sich bringt. Und sonst so? Eine Zeitung für Bachmut. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Pflege: Ampel einigt sich im Streit um Pflegereform offenbar auf Kompromiss (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundesregierung-streit-kompromiss) - H5N1-Virus: Der Tod kommt aus der Luft (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/vogelgrippe-h5n1-virus-sorge-saeugetiere-wildvoegel) - Gesundheit: WHO: Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst (https://www.zeit.de/news/2023-03/29/sorge-vor-einem-ueberspringen-der-vogelgrippe-auf-menschen)

SWR Aktuell Kontext
Wohnung dringend gesucht!

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 18:24


Wohnen ist ein brandheißes Thema. Der Bedarf wächst, die Preise explodieren. Der Wohnungsbau ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, vor allem in den Städten. Insbesondere günstiger Wohnraum fehlt. Sozialverbände und Bauwirtschaft kritisieren die Bundesregierung und fordern mehr Förderung des Wohnungsbaus.

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
56. Wie funktioniert der Deutsche Behindertenrat?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 22:31


Der Gesetzentwurf zur Triage, Barrierefreiheit im Wohnungsbau oder die Auswirkung der Energiekrise auf behinderte Menschen. Das sind Themen, die der Deutsche Behindertenrat regelmäßig bei der Politik platziert.Behinderte Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen haben sehr oft dieselben Interessen. Ob es nun um Nachteilsausgleich geht oder darum, dass man in der Gesellschaft überhaupt wahrgenommen wird. Es gibt zwar inzwischen Gesetze, die unsere Interessen stärken, doch "Recht haben" und "Recht bekommen" sind immer noch zwei verschiedene Sachen. Von selbst geschehen Teilhabe und Inklusion einfach nicht. In Echt Behindert! geht es diesmal um Lobbyarbeit, darum, was man tun kann, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Respekt einzufordern und Rechte durchzusetzen. Ein Bündnis, das dies seit über 20 Jahren tut, ist der Deutsche Behindertenrat. Er wurde 1999 gegründet und versteht sich als Aktionsbündnis, das die Interessen behinderter Menschen politisch durchsetzen will. Der Behindertenrat vereint die verschiedensten Gruppen von Sozialverbänden über Selbsthilfeorganisationen bis zu unabhängigen Behindertenverbänden. In "Echt behindert!" sprechen wir mit Michaela Engelmeier. Sie ist Vorstandsvorsitzende des SoVD, des Sozialverbands Deutschland und derzeitige Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats. Außerdem sprechen wir mit Anieke Fimmen, Referentin für Behindertenpolitik in der Abteilung Sozialpolitik des SoVD. Mehr Informationen zum Deutschen Behindertenrat gibt es hier: https://www.deutscher-behindertenrat.de/ Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

hr2 Der Tag
Heißer Herbst im kalten Winter – Wo bleibt der Zusammenhalt?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 53:57


Krieg, Energiekrise, Klimawandel, Pandemie - die politische Lage ist wie gemacht für Proteste von allen Seiten und viele Menschen sind bereit, in einer Notlage auf die Straße zu gehen. Sozialverbände und Gewerkschaften rufen zu Protesten auf, aber auch die extreme Rechte weiß die Stimmung für sich zu nutzen, warnt der Verfassungsschutz. Rechte und linke Gruppierungen haben plötzlich ein gemeinsames Thema. Stehen wir vor einem „heißen Herbst“? Wie muss die Politik auf diese Stimmung im Land reagieren? Und wie können wir es schaffen, als Gesellschaft einen gemeinsamen Weg durch die Krise zu finden?

T-Online Tagesanbruch
Kostenexplosionen in der Pflege - das unsichtbare Drama

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 27:11


Seit Anfang September müssen alle Pflegekräfte in Deutschland nach Tariflohn bezahlt werden. Das lässt die Kosten für Pflegeheimplätze und Leistungen der ambulanten Pflege massiv steigen. Teilweise kostet ein Platz im Pflegeheim jetzt 500 Euro mehr pro Monat. Was die Politik bei dem dafür verantwortlichen Gesetz, dem Tariftreuegesetz, nicht bedacht hat, ist, dass die Kosten auf die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen abgewälzt werden. Doch müsste da nicht eigentlich die Pflegeversicherung einspringen? Wie das alles zusammenhängt und was Landesregierungen und Sozialverbände jetzt fordern, um das Problem zu lösen, darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit der Chefreporterin im Hauptstadtbüro von t-online Miriam Hollstein und Politik-Redakteurin, Lisa Becke in dieser Folge des "Tagesanbruch am Wochenende". Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ- Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: 1. Folge vom letzten Wochenende zum Ukraine-Krieg und Putins Strategie https://tagesanbruch.podigee.io/1446-verliert-putin 2. Recherche von Lisa Becke und Annika Leister zu steigenden Kosten für Pflegeheimplätze: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100054802/pflegeheim-steigende-kosten-wird-die-pflege-jetzt-unbezahlbar-.html 3. Ton betroffene Angehörige: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Pflegeheim-Bewohner-muessen-deutlich-mehr-zahlen,pflegekosten124.html 4. Ton Gesundheitsministerin Niedersachsen, Daniela Behrens: eigenes Interview 5. Ton Leiter eines Pflegedienstes: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Pflegedienste-Die-Loehne-steigen-die-Probleme-bleiben,ambulanterpflegedienst100.html

Im Gespräch
Steigende Energiekosten - Was können Verbraucher tun?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 88:03


Die Energiekrise beschert uns explodierende Heiz- und Strompreise. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher befürchten, die hohen Rechnungen nicht mehr zahlen zu können. Sozialverbände warnen vor Wohnungsverlust und Protesten.Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 5. September

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 4:01


Sozialverbännen to Paket för „wat vun de Last nehmen“: Loff un Gegenwind +++ Veranstalten för dat Trüchdenken vun de Olympia-Attack vör 50 Johren +++ Tories in GB maakt bekannt keen Johnson-Nafolger is +++ Mehr Gewalt gegen Polizeibeamte in Bremerhaben +++ Füer in´t Harz wieter nich ünner Kontroll +++ Dat Weer

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Montag der 15.August.2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 13:16


Breite Kritik an Gasumlage aus Sachsen-Anhalts Wirtschaft und Sozialverbänden. Am Mikrofon ist Uli Wittstock

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sozialverbände fordern bundesweite Hitzehilfe für Obdachlose

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 1:56


Kuball, Maximillianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Von Wirtschaft keinen Schimmer?
Inflation und der Versuch sie wieder los zu werden

Von Wirtschaft keinen Schimmer?

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 16:48


In dieser Folge blicken wir zunächst auf den Zinsentscheid der EZB und dann auf die Ideen der Politik und Sozialverbände zur Enlastung der Bürger!

Auf den Punkt
Rekordtemperaturen: Hitze tötet leise

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 9:40


Über Europa hängt eine Hitzeglocke. Franziska Matthies-Wiesler vom Helmholtz Zentrum im Gespräch über die Folgen der hohen Temperaturen. In weiten Teilen Europas herrschen gerade Rekordtemperaturen. In Großbritannien steigen sie zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf mehr als 40 Grad Celsius. Auch Deutschland stöhnt unter hohen Temperaturen. Sozialverbände wie der VdK fordern Hitzeschutzpläne. An solchen Plänen hat Franziska Matthies-Wiesler vom Helmholtz Institut mitgearbeitet. Dies sei "ein Bündel von Maßnahmen, damit die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen möglichst gering gehalten werden". Von der kommunalen Verwaltung bis zum Gesundheitswesen solle bei solchen Temperaturen zusammengearbeitet werden, um den Tod durch Hitze zu verhindern. Doch das sei in der Vergangenheit zu wenig passiert. "Deutschland hat sich nicht vorbereitet auf diese Hitzewelle", kritisiert Matthies-Wiesler. Besonders ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen, Menschen mit Vorerkrankungen, aber auch für Säuglinge und Schwangere sei die Hitze gefährlich. Zentral ist der Klimaschutz, um solchen Extremwetterereignissen entgegenzuwirken. "Klimaschutz ist Gesundheitsschutz", sagt die Biologin. Weitere Nachrichten: Petersberger Klimadialog, Halbzeit 9-Euro-Ticket. Den Text von Dunja Ramadan darüber, was wir von Menschen in nordafrikanischen Ländern lernen können, für die diese Temperaturen ganz normal sind, finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Franziska von Malsen, Joschka Moravek Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über BR1, BR2, BR3, BR 34, SWR 3, SWR1

Radio Giga
Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket: NRW-Stadt soll Vorbild für ganz Deutschland sein

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022


Ende August ist Schluss mit dem 9-Euro-Ticket, daran lassen die verantwortlichen Politiker keinen Zweifel. Doch der große Erfolg der günstigen Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr entfacht weiterhin Diskussionen um einen Nachfolger. Den fordern auch Sozialverbände – und verweisen bei der Preisdebatte auf eine NRW-Stadt, die als Vorbild gelten soll.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Soziales Klimageld - Entlastungen für untere und mittlere Einkommen geplant

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2022 4:51


Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das wegen gestiegener Preise geplante Klimageld sozial staffeln. Vielverdiener sollen nichts, Geringverdiener aber deutlich mehr bekommen. Während von den Sozialverbänden Lob für den Vorstoß kommt, gibt es politisch vor allem von der FDP Kritik. Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Zurück zum Thema – detektor.fm
Muss die Mehrwertsteuer weg?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 9:30


Die Lebensmittelpreise sind stark angestiegen. Um einkommensschwache Haushalte zu entlasten, fordern Sozialverbände ein Aussetzen der Mehrwertsteuer für bestimmte Lebensmittel. Ist das der richtige Weg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lebensmittelpreise

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Muss die Mehrwertsteuer weg?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 9:30


Die Lebensmittelpreise sind stark angestiegen. Um einkommensschwache Haushalte zu entlasten, fordern Sozialverbände ein Aussetzen der Mehrwertsteuer für bestimmte Lebensmittel. Ist das der richtige Weg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lebensmittelpreise

Katzentisch
12 Gender Care Gap | Katrin Lange über geschlechterspezifische Unterschiede bei unbezahlter Sorgearbeit

Katzentisch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 46:05


52,4 Prozent – so groß ist der Gender Care Gap. In der Praxis heißt das, dass Frauen täglich etwa 87 Minuten mehr unbezahlte Sorgearbeit leisten als Männer. Beispielsweise zum Einkaufen, für die Pflege von Kindern oder Angehörigen, zum Kochen, Putzen oder für die Gartenarbeit. Warum ist das eigentlich so? Wir wollten es genauer wissen und haben Katrin Lange vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. an den Katzentisch eingeladen. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin tagtäglich mit dem Phänomen ‘Gender Care Gap'. Und das ist ganz schön spannend, denn die Ursachen sind weitreichend: Von Rollenzuschreibungen bis hin zu historischen Entwicklungen. Wir schauen allerdings nicht nur auf die Ursachen, sondern diskutieren mit Katrin auch Lösungsansätze. Eins wird schnell klar: Es gibt noch einiges zu tun – in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und in jedem privaten Haushalt. Der Gender Care Gap schließt sich nur, wenn wir unser Zusammenleben und die Aufteilung von Sorgearbeit neu verhandeln.