Podcasts about pr desaster

  • 29PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pr desaster

Latest podcast episodes about pr desaster

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#69: AI Agents verstehen und evaluieren mit Matthäus Deutsch

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 47:22


AI Agents sind mehr als nur Chatbots – aber wie bewertet man sie richtig? Wir sprechen über die Herausforderungen beim Testen von AI im Kundenservice, warum falsche API-Parameter ins Chaos führen und wieso "mysteriöser Fleischeintopf" ein PR-Desaster wurde. Matthäus Deutsch von Parloa berichtet, wie flexible Plattformintegrationen und evaluative Ansätze (z.B. assertion-based Testing und Simulationen) den Einsatz von AI Agents vorantreiben. Außerdem: welche Metriken wirklich zählen, was Multi-Agent-Setups leisten und warum der Preisverfall bei Open-Source-Modellen das Game verändert.    Zusammenfassung AI Agents erweitern klassische Chatbots im Kundenservice, insbesondere im Telefonbereich, durch GenAI-basierte, dynamische Lösungen Parloa demonstriert flexible Plattformintegrationen und den Einsatz von Evaluationsmethoden wie assertion-based Testing und Simulationen Die Evaluation von AI Agents erfordert spezielles Benchmarking auf Plattform- und individueller Ebene Typische Herausforderungen sind Integrationsprobleme, fehlerhafte API-Calls und unzureichendes Instruction Following Tests erfolgen sowohl auf Konversationsebene als auch durch deterministische Ansätze und LLMs als Judge Es müssen komplexe Metriken und Trade-offs beachtet werden, wobei häufig binäre Testansätze aggregiert werden Schnelle Updates auf neue Modellversionen sind möglich, allerdings steigen langfristig die Kosten durch umfangreiche Testzyklen Innovationen wie optimierte Speech-to-Speech-Technologien und Open-Source-Lösungen (z. B. DeepSeek) bieten Potenzial zur Kostenreduktion Der Einsatz von Operatoren-Modellen und Tool-Integrationen ermöglicht auch die Anbindung an Legacy-Systeme, z.B. SAP Ziel ist es, den Automatisierungsanteil im Kundenservice zu erhöhen und eine Balance zwischen bewährter Qualität und neuen Features zu finden Links Matthäus Deutsch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matth%C3%A4us-d-928864ab/ Parloa Contact-Center-AI-Plattform https://www.parloa.com/de/ Stellenangebote bei Parloa https://www.parloa.com/company/careers/#jobs #55: Alle machen XGBoost, aber was macht eigentlich XGBoost? Mit Matthäus Deutsch https://www.podbean.com/ew/pb-6gvc6-16d5018 #64: Predictive LLMs: Übertreffen Open-Source-Modelle jetzt OpenAI und XGBoost bei Preisprognosen? https://www.podbean.com/ew/pb-m5qr2-17c425d heise online: "Aromatisches" Chloramingas, Eintopf aus Menschenfleisch: KI-Rezepte irritieren https://www.heise.de/news/Aromatisches-Chlorgas-Eintopf-aus-Menschenfleisch-KI-irritiert-mit-Rezepten-9242991.html Feedback, Fragen oder Themenwünsche gern an podcast@inwt-statistics.de

Freunde fürs Extraleben
Episode 218 - Switch 2-Enthüllung & Sonys Live-Service-Problem

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 183:37


Hallo Freunde fürs Extraleben! Das Jahr 2025 ist noch nicht alt, da kommen schon die ersten „großen“ Nachrichten rein. Zuerst wäre da sicherlich die (endlich) offizielle Ankündigung der Switch 2 zu nennen. Wir sahen nicht viel, aber wir reden über das, was wir sahen und das, was noch fehlt. Derweil steckt man bei Playstation offenbar in einer handfesten Krise, zumindest was den Output der hauseigenen Studios angeht. Letzte Woche erreichte uns die Meldung, dass zwei weitere Projekte der berüchtigten „Games as a Servive“-Initiative abgesägt wurden, diesmal bei Bend Studios und Bluepoint. Zeit sich ernste Fragen zu stellen darüber, was wir eigentlich noch von Playstation erwarten können und wer verantwortlich ist für das PR-Desaster. Außerdem: Daniel und Manuel sind wieder im Elden Ring-Tunnel und stellen sich Fragen zu Nintendo Music. Viel Spaß! Dies und das 04:13 Kleine Korrektur 06:12 Xbox Developer Direct incoming 15:05 Wie gut finden wir Nintendo Music nach knapp 3 Monaten Was wird denn hier gespielt? 46:53 Manuels Fazit zu Indiana Jones 1:05:27 Daniel suchtet wieder Elden Ring (Manuel trägt dazu bei) 1:18:01 Manuel entdeckt Ebene 3 von Animal Well 1:30:10 Daniels Eindrücke zur First Berzerker: Khazan-Demo Nachrichten aus der Spielebranche 1:39:44 Die Switch 2 wurde enthüllt 2:15:37 Zwei weitere Spiele gecancelt - Das Problem mit Sonys GAAS-Initiative 2:48:09 Nintendo lässt abermals Menschen in den Credits aus 2:53:44 Wird Ubisoft zerlegt? Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

Table Today
Wird die MSC ein Friedensgipfel, Herr Franke?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 24:54


Die Münchner Sicherheitskonferenz startet im Februar. Sie bringt auch in diesem Jahr wieder hunderte hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die MSC steht unter neuen Vorzeichen: Jens Stoltenberg wird künftig die Leitung übernehmen.Benedikt Franke, CEO der MSC, spricht über die Logistik der MSC und die Bedeutung von Hinterzimmergesprächen, die Vertrauen und Fortschritt fördern sollen.Robert Habeck schlägt vor, Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitalerträge auszuweiten. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren, warum dieser Vorschlag in der öffentlichen Wahrnehmung ein politisches PR-Desaster darstellt und ob er die gewünschte Wirkung erzielen könnte.In den USA läuft der Streit um TikTok auf den Höhepunkt zu: Bis zum Sonntag muss der US-Ableger verkauft werden, um ein Verbot zu vermeiden. Die Diskussion um Datenabfluss nach China und mögliche Überwachungsmechanismen steht im Fokus.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BTC-ECHO Invest
Bitcoin: Ist die Korrektur vorbei?

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Bitcoin zeigt seine volatile Superpower: Erst fällt er innerhalb einer Woche um über 10 % auf 57.000 US-Dollar, dann springt er mehr als 15 % auf 65.000 gen Norden. Kann diese bullische Bewegung im Zuge entsprechender Impulse aus den USA die mittlerweile fast zweimonatige Korrektur beenden? Um sich der Antwort auf diese Frage zu nähern, haben Moderator Peter Büscher und BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck jede Menge für euch ausgegraben: ETF-Zahlen, den Point of Control, die Asset-Manager-Positionen an der CME, US-Zinszahlungen für deren Staatsschulden, Wal-Käufe, die Saisonalität und viele weitere spannende Fakten. Worldcoin top, SUI flop Während die Nachricht um eine Kooperation mit OpenAI nicht nur WLD, sondern wohl auch den gesamten KI-Sektor beflügelt, gibt es bei dem eigentlich sehr transaktionstarken SUI ein kleines PR-Desaster um die Tokenomics. Ein Grund für die rote Laterne in dieser Woche? Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast
Anime Buster KW 06/2024 – "Wistoria: Wand and Sword" Anime, "Dr. Stone" Manga Nachschlag

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 68:30


Heute in unserem Anime News Podcast: Wistoria: Wand and Sword ist der neue Anime zum Manga vom Autor von Danmachi, Dr. Stone Manga Zugabe und PR-Desaster bei Nijisanji.

Der Geld-Podcast
wie du mit dem falschen Social-Media-Clip dein Unternehmen zerstörst

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 7:35


Es geht um eine gescheiterte Werbekampagne für Bud Light (Budweiser) von Anheuser-Busch, dem US-belgischen Bierkonzern, zu dem auch Marken wie Beck's, Franziskaner oder Hasseröder gehören. Bud Light war übrigens bisher das meistverkaufte Bier in den USA. Alissa Heinerscheid, Vizepräsidentin für Marketing bei Anheuser, äußerte sich vor dem PR-Desaster kritisch über das zu männliche Image der Marke Bud Light. Sie engagierte die Transperson Dylan Mulvaney für einen Clip über 49 Sekunden und damit nahm der Wahnsinn seinen Lauf.

Von Wirtschaft keinen Schimmer?
Führungsschwäche überall

Von Wirtschaft keinen Schimmer?

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 16:19


Am Beispiel der Vorgänge rund um den Trainerwechsel von Julian auf Nagelsmann zu Thomas Tuchel erlebte der FC Bayern München nicht nur ein PR Desaster. Vielmehr zeigte sich eine eklatante Führungsschwäche, die leider mittlerweile in allen Bereichen der Wirtschaft Einzug gehalten hat. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Ursachen und Wirkung dieser Führungsschwäche! Weiter Informationen und Inhalte gibt es auf www.training-and-development.biz

Update - Deutschlandfunk Nova
Silvesternacht, Lützerath, PR-Desaster

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 18:10


Unsere Themen: +++ Silvesternacht: Folgen der Angriffe auf Einsatzkräfte beim Jahreswechsel +++ Räumungsvorbereitung: Zusammenstöße zwischen Aktivisten und Polizei im Braunkohledorf Lützerath +++ Regierungswechsel: Pläne von neuem brasilianischen Präsidenten Lula da Silva +++ PR-Desaster: Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht für Jahresfazit-Video in der Kritik +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#704 Inside Wirtschaft - Tagesthemen-Chef Helge Fuhst im Salon Schinkelplatz: "Rundfunk-Krise ist ein PR-Desaster"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 61:19


Im Herzen Berlins feiert heute der "Salon Schinkelplatz" seine YouTube-Premiere. Zu Gast ist Dr. Helge Fuhst (38), Chefredakteur und Moderator der Tagesthemen. Manuel Koch fühlt dem ARD-Mann zuerst bei der Krise des öffentlich-rechlichen Rundfunks auf den Zahn. Muss das System grundsätzlich reformiert werden? “Vor allem haben wir gerade ein großes PR-Desaster erlebt. Das große Ärgernis war die Diskrepanz bei den einen wurde gespart und an anderer Stelle wurde erhöht. Bei den ARD-Intendanten gibt es aber viel Zusammenhalt. Das war nicht immer so in der Vergangenheit”, sagt Helge Fuhst. War man denn bei Tagesschau und Tagesthemen bei der Corona-Berichterstattung kritisch genug? “Bei den Tagesthemen hatten wir uns vorgenommen, keine Experten dauerhaft zu haben. In 2,5 Jahren Pandemie gibt es keinen Virologen, den wir zehnmal in den Tagesthemen gehabt hätten. Aber in manchen Talkshows sind bestimmte Gesichter immer wieder aufgetaucht. Das färbt ein bisschen auf uns ab”, so der Chefredakteur und Moderator der Tagesthemen. In der Öffentlichkeit will Fuhst zudem für mehr LGBTIQ-Sichtbarkeit einstehen. Er selbst ist seit sechs Jahren mit seinem Ehemann verheiratet. Öffentliche Auftritte gibt es aber bisher nicht. Was er vom Gendern hält? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.salon-schinkelplatz.de

Interviews - Deutschlandfunk
Muss Woelki nach dem PR-Desaster gehen? Tim Kurzbach, Vors. Diözesanbeirat

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 7:57


Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#197 Niklas Steenfatt (Ex-Facebook) über Meta, "Rauswurf", seine Kritik, Aktien, Bitcoin & mehr

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 60:09


Niklas ist Ex-Facebook Entwickler - und die Art und Weise seines Abgangs ist ziemlich ungewöhnlich und wohl ein PR-Desaster für Meta. Dazu betreibt Niklas einen erfolgreichen YouTube-Kanal mit fast 200.000 Abonnenten und hat vorher Informatik & Mathematik studiert. Meta ist eines der meistdiskutierten Aktienunternehmen. Zuletzt deutlich abgestürzt, mit harter Kritik, aber auch einer optisch günstigen Bewertung. Auch das Metaverse und Kryptowährungen werden bei Anlegern heiß diskutiert. Deshalb habe ich im Podcast mit ihm über diese und mehr Themen gesprochen, auf die er einen ziemlich einzigartigen Blick hat und Insights geben kann: Warum wurde er (offiziell) bei Facebook rausgeworfen und was hat ihn daran gestört? Wie hat er diese Zeit erlebt? Wie ist das Arbeiten in einem Big-Tech Konzern wirklich? Warum ist Metas PR so schlecht? Ist die Kritik an Meta berechtigt? Wo kritisiert er Meta scharf, wo findet er die Kritik selbst ungerecht? Wird Meta außerhalb von Deutschland anders beurteilt? Hält er selbst noch seine Meta-Aktien? Die größten Zielkonflikte bei sozialen Netzwerken und ob diese seiner Meinung nach insgesamt eher gut oder eher schlecht sind Was ist seine optimale Anlagestrategie und warum setzt er sie nicht um? Seine Meinung als ITler & Mathematiker zu Bitcoin & Kryptowährungen Wie sieht er die Chancen, dass Meta das Metaverse erobert? Wie hat er die Umbenennung zu Meta wahrgenommen, als er noch dort aktiv war? Ist Meta innovativ oder lebt es von Copy & Paste? Warum bekommt Instagram seit Monaten einen Fake-Account von mir nicht gesperrt? (ganz uneigennützig gefragt...) Würde Niklas ohne den Rauswurf heute noch bei Facebook arbeiten? Vielen Dank an Niklas für die ganzen Einblicke! Wenn du Vorschläge für Gäste oder Fragen an diese hast, folge und schreib mir gern auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Aktienanalysen zu vielen Aktien, Kennzahlen, Tools und Renditeberechnungen gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Vernetze dich mit mir auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.

Kampf der Unternehmen
Starbucks vs Dunkin | Einmal große Krise mit extra Shitstorm | 5

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 26:18


Die Wirtschaftskrise trifft Starbucks und Dunkin' Donuts gleichermaßen. Die Kunden müssen sparen und bereiten sich ihren Kaffee lieber zuhause zu. Um sie zurückzugewinnen setzt Dunkin' Donuts auf sein Image als Marke des „kleinen Mannes“, während Starbucks mit einem neuen Produkt ein großes Risiko eingeht. Auch was PR-Desaster betrifft, nehmen sich die beiden Kaffee-Riesen nichts: sowohl Starbucks als auch Dunkin' Donuts leisten sich grobe Fehler und bringen die Öffentlichkeit gegen sich auf.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Jüdischer Kunsthändler Max Stern - Kritik an Ausstellung in Düsseldorf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 6:34


Es sieht nach einem erneuten PR-Desaster für die Stadt Düsseldorf aus, sagte der Provenienzforscher Willi Korte im Dlf über die geplante Ausstellung zum jüdischen Kunsthändler Max Stern. Die Stadt habe sich international weitgehend isoliert.   Willi Korte im Gespräch mit Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Man Glaubt Es Nicht!
Folge 101: Der langsame Kollaps des Erzbistums Köln

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 51:22


Im Erzbistum Köln geht das Entsetzen um: Wer hätte ahnen können, dass die Kirche massenhaft Kindesmissbrauch betreibt?! In Köln jedenfalls niemand! Es geht nicht um Kleinigkeiten: Die Kardinäle Hoeffner, Meisner und Woelki und ihre Führungsmannschaften haben massenhaft und routiniert Kindesmissbrauch vertuscht, Missbrauchstäter geschützt und neue Taten ermöglicht. Belastet wird der gesamte Führungsstab des Erzbistums, inklusive Kardinal Woelki, Weihbischof Ansgar Puff, der ehemaligen Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff und sein Nachfolger Dominikus Schwaderlapp, der ehemalige Generalvikar und heutige Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße. Die Überraschung der Katholik:innen schlägt in Wut um, als der Kölner Kardinal Woelki ein PR-Desaster nach dem anderen hinlegt. Taufscheinchristen und engagierte Laien treten in Scharen aus, der kirchliche Mittelbau probt den Aufstand. Der Kölner Kardinal entschließt sich zu einer Charmoffensive – ein Auftritt in Düsseldorf soll die Wende bringen! Ausgerechnet in einer Gemeinde, in der Woelki vorher lästig gewordene Missbrauchspriester abgeladen hatte. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4030

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Impfkampagne ohne Impfung – Wer soll dieser Regierung noch vertrauen?" - Ein Artikel-von-Niklas-Lotz

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021


Es ist mittlerweile einfacher die Dinge aufzuzählen, die sich in der Corona-Politik der Bundesregierung nicht zu einem völligen Desaster entwickelt haben. Allzu viele gibt es davon nämlich nicht mehr. Dass nun aber auch die Impfkampagne von Jens Spahns Gesundheitsministerium ein extremes PR-Desaster wird, ist für die politischen Verantwortlichen wirklich bitter. Das ohnehin schon sinkende Vertrauen in die Regierungsarbeit dürfte nun regelrecht abstürzen. Ein Artikel von Niklas Lotz Gesprochen von: Sören Schnabel © www.hallo-meinung.de

Digitale Anomalien
#2: Error Inside

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 24:25 Transcription Available


Beim Pentium FDIV-Bug kam es bei bei manchen Gleitkommadivisionen zu Ungenauigkeiten. Obwohl der Fehler relativ selten war und für die meisten Leute keinerlei Auswirkung hatte, entwickelte sich die Sache damals für Intel in ein PR-Desaster. Das lag nicht zuletzt am schlechten Umgang mit den öffentlichen Meinungen. Begleitet mich heute auf eine Reise in die 90er, lernt die Ursprünge der Firma Intel und die kurze Geschichte der x86 Prozessoren kennen und findet heraus, welches große WTF für die fehlerhaften Divisionen im Pentium verantwortlich war. Achtung: Nach dieser Folge habt ihr eventuell große Lust, in die Tiefen des Internets abzutauchen und euch Details zu alten Prozessoren durchzulesen. In dem Fall: einfach machen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Vor einem halben Jahr ließ das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstmals digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, zu. Eine Revolution. Nur: Irgendwie scheint diese noch mit angezogener Handbremse zu fahren. Pünktlich zu einem halben Jahr nach Einführung der DiGA starten wir unsere dreiteilige Sonderreihe zu diesem Thema. Ob DiGA ein PR-Problem haben hören Sie in der neuen Folge des E-Health Pioneers Podcasts.

Gang Green Germany (New York Jets Fans Deutschland)
PR Desaster - Owner Woody Johnson und Jamal Adams

Gang Green Germany (New York Jets Fans Deutschland)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 53:18


Schlechte Presse gab es in den letzten Tagen rund um die Jets. Owner Woody Johnson, derzeit Botschafter in Großbritannien, wird vorgeworfen, rassistische und sexistische Kommentare geäußert zu haben. Außerdem hat Jamal Adams in einem Bericht der NY Daily News kräftig nach oben ausgeteilt - mal wieder. Diese Dinge wollen wir (Basti und Per) besprechen, für euch aufbereiten und einordnen.

Max und Moritz
Wahlkampf aus dem Keller

Max und Moritz

Play Episode Listen Later May 29, 2020 14:41


Hallo Max, der Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Joe Biden, sitzt seit Monaten in seinem Keller, während Donald Trump als Präsident durchs Land reisen darf. Trotzdem stieg Bidens Umfragemehrheit zuletzt auf gut 8 Prozentpunkte. Läuft das perfekt für Biden, weil er sich daheim nicht mehr so oft verhaspelt wie sonst bei bei seinen Wahlkampfauftritten? Perfekt wäre es für ihn erst, wenn er gar nichts mehr sagen müsste, denn selbst ohne große Reden vor vielen Anhängern legt er grobe Schnitzer hin. Der letzte kam vor einer Woche, als er in einem Radiointerview sagte: »Wenn Sie ein Problem damit haben, sich darüber klar zu werden, ob sie für mich oder für Trump sind, dann sind sie nicht schwarz.« Den Satz haben viele zurecht als herablassend und rassistisch empfunden. Trump griff ihn dafür prompt in einem TV-Clip an. Kurz darauf entschuldigte sich Biden. In den Umfragen liegt er aber tatsächlich weiter vorn. Es stört also eher Donald Trump, dass er nicht mehr vor seinen Wahlvolk auftreten kann? Nun ja, es wird ja immer noch jeder Satz, jede Geste, jeder Tweet von ihm vermeldet. Er spielt weiter sein Spiel mit den Medien, indem er bewusst provoziert, droht und beleidigt. Irgendwann wurden seine Corona-Pressekonferenzen aber zum PR-Desaster. Der Höhepunkt war der berühmte Satz, man solle sich doch mal Desinfektionsmittel spritzen. Solche Sätze machen auch auf seine Fans keinen guten Eindruck. Die suchen auch nach Antworten und Auswegen. Und wenn Trump jetzt sagt, dass einer zweiten Infektionswelle kein Shutdown folgen würde, hört sich das selbst in den Augen von etlichen Anhängern so an, als würde er sie lieber krank werden lassen statt Arbeitslosengeld zu zahlen. Zudem stieg die Zahl der Toten in den USA nun auf mehr als 100.000. Und was macht Trump? Er geht Golf spielen. Da muss Biden gar nichts tun, als im Keller zu sitzen und abzuwarten. Trotzdem will der ja auch in den Nachrichten vorkommen. Wie gelingt ihm das? Da ist Joe Biden bis auf ein Interviews fast abwesend. Zum Memorial Day kam er diese Woche zum ersten Mal nach fast 5 Wochen öffentlich wieder aus dem Haus, um an einem Kriegsdenkmal einen Kranz niederzulegen. Das war sofort ein Medienereignis. Über einen anderen Weg schaffte er es dennoch, sich in den Medien zu halten: mit der Suche nach einer Vizepräsidentschaftskandidatin. Es wird fleißig spekuliert, wer es wird. Biden hat sich früh festgelegt: Es wird eine Frau. Ein politisch kluger Schachzug? Immerhin war bei Hillary Clintons Niederlage 2016 auch viel Sexismus mit im Spiel. Das sicherlich, aber in welchem Ausmaß das eine Rolle spielte, ist nicht klar. Sie gewann die Wahl ja eigentlich auch mit 3 Millionen Stimmen mehr. Dass dann aber Trump ins Weiße Haus einzog, lag am antiken Electorial College, diesem Wahlmännergremium und nicht am Sexismus. 2008 fragte man auch, ob es klug wäre, bei all dem Rassismus Barack Obama aufzustellen. Zuletzt wurden die Namen von Stacey Abrahams aus Georgia, Kamala Harris (Kalifornien) und Elisabeth Warren (Massachusetts) hoch gehandelt. Ein Testballon folgt dem nächsten. Mit wem ist denn noch zu rechnen? Da wäre die eher unbekannte Senatorin aus Nevada, Catherine Cortez Masto. Sie hat Lateinamerikanische Wurzeln und könnte Biden bei diesen Wählern helfen. Die wenigen Stimmen der Latinos waren im Vorwahlkampf eine seiner Schwachstellen. Eine Schwäche Clintons war der industrielle Nordosten, da fallen einem Michigans Gouverneurin Gretchen Whitmer oder die Senatorin von Minnesota, Amy Klobuchar, ein. Welche Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Auswahl? Die Kriterien sind zahlreich. Da wäre die politische Vergangenheit; wunde Punkte, die Trump ausschlachten könnte. Etwa, dass Elizabeth Warren mal fälschlicherweise angegeben hat, indianischer Abstammung zu sein. Deshalb beleidigt Trump sie stets als »Pocahontas«. Aber auch der Parteiflügel, den die Kandidatin vertritt, kann wichtig werden. In letzter Zeit ist Warren wieder nach oben gerückt, weil sie eine Progressive ist und Biden damit vielleicht ein Zeichen setzten will. Es muss auch bedacht werden, dass die Demokraten vielleicht wichtige Posten verlieren, wenn zum Beispiel eine Stimme im Senat fehlt, weil Klobuchar, Warren oder Harris plötzlich Vizepräsidentin sind. Hautfarbe und Herkunft sind weitere Faktoren. Die Aussicht auf eine schwarze Vizepräsidentin wie Harris oder Abrams würde mehr Afroamerikaner mobilisieren. Klobuchar und Whitmer könnten dagegen Minnesota und Michigan wieder in die Hand der Demokraten bringen. Natürlich muss die Person auch Regierungserfahrung haben. Biden ist schließlich schon 77 Jahre alt. Sollte er im Amt sterben, hätten wir ganz automatisch die erste US-Präsidentin. Das wird alles heiß diskutiert. Keine Kandidatin vereint alle Kriterien auf sich. Wie lange geht dieses Favoritenspielchen denn noch weiter. Muss sich Biden nicht bald mal entscheiden? Schriftlich fixiert ist ein Zeitpunkt nicht. Normalerweise erfolgt die Auswahl ein paar Wochen vor dem Parteitag, auf dem das Duo dann gekürt und gefeiert wird. Aber in der Coronakrise ist nichts mehr normal. Wir wissen nicht einmal, ob es im August Parteitage geben wird. Bisherige Folgen von Max & Moritz: Das Comeback von Joe Biden am Super Tuesday Wie das Coronavirus den Wahlkampf verändert hat Was das vom US-Kongress beschlossene Hilfspaket gegen die Coronakrise enthält Wie die Coronakrise das tödliche Wirken des freien Marktes zeigt Wie die Republikaner Coronavirus zur Wählerunterdrückung nutzen Warum Bernie Sanders wieder nicht gewonnen hat Leere Rhetorik oder Zugehen auf Parteilinke? Krankenversicherung in den USA - Arztbesuch nur mit Kreditkarte »Das radikalisiert«: Die Rekordarbeitslosigkeit in den USA wird Folgen haben

Scouserfunk – meinsportpodcast.de
#31 – Liverpool zwischen Staatshilfen und Shitstorm

Scouserfunk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 96:34


Der Liverpool FC beantragt Stattshilfen und schickt einen Teil seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Fans, Fanvereinigungen, Politiker und Medien samt samt klubnahen Journalisten reagieren mit einem Shitstorm der seinesgleichen sucht. Die Basis des Klubs hat Erfolg! Der Klub rudert zurück, das PR-Desaster ist trotzdem perfekt. Kurze Zeit später starten Henderson und die Premier League Spieler die Kampagne #PlayersTogether. Es gibt sehr viel zu besprechen. Wir schwanken zwischen Emotionen und Pragmatismus und beleuchten die Geschehnisse der letzten Woche. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #31 Die Links zur Redmen Family Germany: www.redmenfamily.de https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://twitter.com/RedmenFamilyDE

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast
#31 - Liverpool zwischen Staatshilfen und Shitstorm

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 96:34


Der Liverpool FC beantragt Stattshilfen und schickt einen Teil seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Fans, Fanvereinigungen, Politiker und Medien samt samt klubnahen Journalisten reagieren mit einem Shitstorm der seinesgleichen sucht. Die Basis des Klubs hat Erfolg! Der Klub rudert zurück, das PR-Desaster ist trotzdem perfekt. Kurze Zeit später starten Henderson und die Premier League Spieler die Kampagne #PlayersTogether. Es gibt sehr viel zu besprechen. Wir schwanken zwischen Emotionen und Pragmatismus und beleuchten die Geschehnisse der letzten Woche. YNWA

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast
#31 – Liverpool zwischen Staatshilfen und Shitstorm

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 96:34


Der Liverpool FC beantragt Stattshilfen und schickt einen Teil seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Fans, Fanvereinigungen, Politiker und Medien samt samt klubnahen Journalisten reagieren mit einem Shitstorm der seinesgleichen sucht. Die Basis des Klubs hat Erfolg! Der Klub rudert zurück, das PR-Desaster ist trotzdem perfekt. Kurze Zeit später starten Henderson und die Premier League Spieler die Kampagne #PlayersTogether. Es gibt sehr viel zu besprechen. Wir schwanken zwischen Emotionen und Pragmatismus und beleuchten die Geschehnisse der letzten Woche. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #31 Die Links zur Redmen Family Germany: www.redmenfamily.de https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://twitter.com/RedmenFamilyDE Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Scouserfunk – meinsportpodcast.de
#31 – Liverpool zwischen Staatshilfen und Shitstorm

Scouserfunk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 96:34


Der Liverpool FC beantragt Stattshilfen und schickt einen Teil seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Fans, Fanvereinigungen, Politiker und Medien samt samt klubnahen Journalisten reagieren mit einem Shitstorm der seinesgleichen sucht. Die Basis des Klubs hat Erfolg! Der Klub rudert zurück, das PR-Desaster ist trotzdem perfekt. Kurze Zeit später starten Henderson und die Premier League Spieler die Kampagne #PlayersTogether. Es gibt sehr viel zu besprechen. Wir schwanken zwischen Emotionen und Pragmatismus und beleuchten die Geschehnisse der letzten Woche. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #31 Die Links zur Redmen Family Germany: www.redmenfamily.de https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://twitter.com/RedmenFamilyDE Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast
#31 – Liverpool zwischen Staatshilfen und Shitstorm

Scouserfunk: Der Liverpool Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 96:34


Der Liverpool FC beantragt Stattshilfen und schickt einen Teil seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Fans, Fanvereinigungen, Politiker und Medien samt samt klubnahen Journalisten reagieren mit einem Shitstorm der seinesgleichen sucht. Die Basis des Klubs hat Erfolg! Der Klub rudert zurück, das PR-Desaster ist trotzdem perfekt. Kurze Zeit später starten Henderson und die Premier League Spieler die Kampagne #PlayersTogether. Es gibt sehr viel zu besprechen. Wir schwanken zwischen Emotionen und Pragmatismus und beleuchten die Geschehnisse der letzten Woche. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #31 Die Links zur Redmen Family Germany: www.redmenfamily.de https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://twitter.com/RedmenFamilyDE

Unternehmen wir was?!
#22 Gutes Scheitern, schlechtes Scheitern

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 80:12


Wie können wir nur bei der aktuellen politischen Lage unseren Sparten-Podcast noch neutral halten? Also musste (nur kurz) die allgemeine Weltpolitik von Kemmerich bis Trump herhalten. Wer das überspringen möchte, macht einfach ab 8:22 weiter. Aktueller Aufreger: Pflegebett-Gate – unsere Grüße an das Gesundheitssystem. Außerdem: Vertragsrecht für Einsteiger, oder kosten Fernseher jetzt wirklich nur 14 Euro. Kunst kann Stau machen. Atemschutzmasken-Knappheit und für Webasto ist der Coronavirus ein PR-Desaster. Was ist das wirkliche Kriterium des Erfolgs, Einstellungen von Mitarbeitern per Kopf oder Bauch – am Beispiel wie Paul Ripke auswählt, also Mensch vs. Lebenslauf. Es menschelt doch sehr in dieser Folge und dreht von ausgelassen zu tiefgründig.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Passwort-Herausgabe, Bonpflicht, O2 My Prepaid, AMD, DSGVO-Sonderheft | Kurz informiert vom 29.01.2020

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020


Nach der teilweise heftigen Kritik an dem Entwurf für ein Gesetz gegen Hass-kriminalität lenkt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht von der SPD etwas ein: Der Gesetzentwurf solle um eine Klarstellung ergänzt werden, dass Passwörter auch weiterhin verschlüsselt abgelegt und gespeichert werden müssten, versicherte die Ministerin gegenüber dem ZDF. Außerdem solle deutlich gemacht werden, dass die Herausgabe der Passwörter nur zur Verfolgung schwerster Straftaten erlaubt werde, also beispielsweise Kindesmissbrauch, Mord oder Terrorismus. Der Streit um die Bonpflicht geht weiter. Dabei müsste rein theoretisch gar kein Bon ausgedruckt werden. So sehen die Gesetze ausdrücklich vor, dass die neuen Bons auch elektronisch übermittelt werden können. Die Gesetzeslage ist technikoffen: Was immer der Kunde empfangen kann, ist erlaubt – es müssen nur alle relevanten Angaben samt kryptografischer Signatur lesbar übermittelt werden. Einige Startups bemühen sich bereits um digitale Lösungen, doch das ist Interesse gering. Neben der Telekom und Vodafone wertet nun auch Telefónica sein Prepaid-Angebot auf. Die Tarife "O2 My Prepaid" bekommen mehr Datenvolumen ohne Aufpreis. Ein Tarif wird nach der Umstellung sogar deutlich günstiger. So steigt das Datenvolumen beim größten Tarif My Prepaid L von 5 GByte auf 7,5 GByte Datenvolumen, dabei wird der Tarif günstiger: Nutzer zahlen 5 Euro weniger als vorher. Der Chiphersteller AMD hat im vierten Quartal 2019 erstmals die Marke von 2 Milliarden US-Dollar überschritten und rund 2,13 Milliarden US-Dollar eingenommen, wovon 170 Millionen US-Dollar als Gewinn übrigblieben. AMDs verbesserte Geschäftszahlen kommen maßgeblich von der Sparte Computing and Graphics, die alle Endkundenprodukte wie Ryzen-Prozessoren und Radeon-Grafikkarte zusammenfasst. Nicht nur das Datenschutz- und PR-Desaster bei der Buchbinder-Gruppe oder die Millionenbußgelder für 1&1 oder die DeutscheWohnen zeigen: Die Schonzeit für die Umsetzung der DSGVO ist vorbei. Die Neuauflage des Sonderhefts "c’t DSGVO 2020 will mit Praxisleitfäden, Checklisten und Beispieldokumenten Verantwortliche vor teuren Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen bewahren. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Hör doch mal zu
HDMZ93 – 3mal kurz davor

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Dec 24, 2019 75:32


Hallo Ihr Lieben, ganz kurz vor Weihnachten, kurz vor dem 36C3 und nicht ganz so kurz vor dem Jahreswechsel finden wir uns zur letzten Sendung des Jahres zusammen. Die Klärung der Befindlichkeiten ergibt, dass wir beide mit den Vorbereitungen für die kommenden Tage fertig sind und die Stimmung entsprechen entspannt ist. Nach den Tweets der Wochen versucht Frank sich nochmal über die Rettung der von der Thomas-Cook-Pleite Betroffenen aufzuregen bevor wir zum PR-Desaster der Deutschen Bahn im Fall der zugfahrenden Greta Thunberg kommen. Die CDU in Sachsen-Anhalt hat ein Problem mit einem Tattoo-Träger und in diesem Zusammenhang müssen wir auch kurz über Uniter reden. 2 WTFs beenden die Sendung diesmal noch nicht, ein Rückblick auf politische Ereignisse und besuchte Veranstaltungen beendet letztlich die Sendung. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula

Lauer und Wehner
Update Berichterstattungsaffäre ARD Kontraste, Der Jahresrückblick 2019

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 165:02


In der 39. Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über neue Entwicklungen in der Berichterstattungsaffäre, in die "ARD Kontraste" verwickelt ist und machen einen Rückblick auf das Jahr 2019 in vielen verschiedenen Kategorien. In Sachen Berichterstattungsaffäre musste der RBB eine Unterlassungserklärung abgeben und seine Berichterstattung ändern. Darüber hinaus berichtet Christopher von der Erklärung des Landesdatenschutzbeauftragten vom 6.12.2012, die "ARD Kontraste" zitiert und die ihm mittlerweile auch vorliegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht klar, ob ein Missverständlicher Satz im "Kontraste"-Beitrag noch geändert wird oder nicht. Sollte das geschehen, wird hier noch ein Update erfolgen. Dann geht es zum Jahresrückblick 2019, mit einigen alten und einigen neuen Kategorien. Da Ulrich und Christopher in jeder Kategorie einen Gewinner/Gewinnerin kühren, würde es wenig sinn ergeben, wenn hier in der Beschreibung alles gespoilert würde. Ihr müsst euch die Folge schon anhören, allerdings werdet ihr dabei durch die Katpitelmarken des Podcasts unterstützt. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. "Lauer und Wehner" gibt es auch auf Spotify. "Lauer und Wehner" auf iTunes. "Lauer und Wehner" auf YouTube. Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung: 00:00:00.000 Begrüßung 00:03:59.400 Was ist "Lauer und Wehner"? 00:09:04.650 Danke Unterstützerïnnen! Wir freuen uns über eure Unterstützung! 00:14:05.735 Planung ersetzt Zufall durch Irrtum 00:18:32.037 Nachklapp zur Berichterstattungsaffäre ARD Kontraste 00:41:19.399 Beginn Jahresrückblick 00:43:53.288 Zahl des Jahres 00:48:37.650 SPD-Politikerïn des Jahres 00:57:45.106 Milliardärïn des Jahres 01:11:09.675 Video des Jahres 01:20:55.914 Humorlosigkeit des Jahres 01:40:35.225 PR-Desaster des Jahres 02:12:05.438 Verstorbene des Jahres 02:13:54.785 2019, das Jahr des Rechtsterrorismus 02:19:58.000 Selbstlüge des Jahres/Klimakatastrophe 02:34:16.028 Person des Jahres 02:35:56.154 Vollprofi des Jahres 02:41:25.312 Verabschiedung

Esport Eintopf
Esport Eintopf Folge 16 - "Legends Never Die"

Esport Eintopf

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 76:20


Alle Folgen werden live auf twitch.tv/youbetterknowme aufgezeichnet. Blizzard hat sich im Bezug auf Hongkong ein absolutes PR Desaster geleistet, während parallel Epic mit einem schwarzen Loch das Gegenteil gelang. Versagt haben auch der öffentliche Rundfunk und die Politik, aber zum Glück laufen auch noch die Worlds.

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video
KK43: Schwarzes Loch & Idioten (Community-Folge 2)

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 66:28


Gerhard Schröder unterhält sich mit Achim Hepp, Digitalexperte und Berater zur Digitalisierung, über interaktive Storytelling-Formate und DeepFake-Technologien. Wissenschaftler, Moderator und Wissenschaftskommunikator Andre Lampe stößt zu dem Gespräch hinzu und erzählt über PR-Desaster zum „Schwarzes Loch“-Bild. Shownotes: https://mixed.de/augmented-reality-apple-benutzt-arkit-fuer-facetime-augenkontakt/ https://www.facebook.com/KLM/videos/384150002220009/UzpfSTEwMDAwMTU3NDQ5NTA1MTpWSzoyNDYzNjk2OTYwMzYwNjE2/ https://www.thedrum.com/news/2019/07/02/conversion-rates-triple-when-l-or-al-uses-ar-tech-showcase-products http://www.futurebiz.de/artikel/youtube-ar-beauty-try-on/ https://petapixel.com/2019/06/19/pakistani-official-accidentally-turns-on-cat-filter-during-live-press-conference/ https://nerdcore.de/2019/06/18/wissenschaftler-rekonstruieren-identifizierbare-gesichter-aus-erinnerungen/ https://medium.com/shopify-vr/new-possibilities-for-shopify-ar-9a888bd1fda9 https://nerdcore.de/2019/05/27/speech-2-face-konstruktion-von-gesichtern-aus-stimmen/ https://onezero.medium.com/is-interactive-storytelling-the-future-of-media-df6de5138520 https://techcrunch.com/2019/05/22/mona-lisa-frown-machine-learning-brings-old-paintings-and-photos-to-life/ https://www.youtube.com/watch?v=LoFrrNBTUG0 https://www.youtube.com/watch?v=zUyH3XhpLTo Facebook-Gruppe zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8733453/ Die Website zum Podcast: http://KopfKino.ruhr

Wir und Heute
12 Punkte: Die unerträgliche Erdoganz der Macht

Wir und Heute

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 33:55


Der Besuch von Türkei-Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland war schlecht vorbereitet und endete im PR-Desaster für den Machthaber. Wie es sich zeigt, ist Erdoganz ein schlechter Ratgeber, auch für Präsidenten. Ansonsten reden David und Martin in unserem kleinen Familienpodcast "Wir und Heute" über Scrabble und die vorherbestimmte Nachfolgerin von Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer. Darf eine Saarländerin Kanzler werden?

Die Technikblase
TB066: James Bond 007 - Meltdown

Die Technikblase

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018 Transcription Available


Auch wir sind im neuen Jahr angekommen! Ein frohes Neues Euch allen!rnrnDer Jahreswechsel hatte ja einiges zu bieten - eher Negatives - auch in der Technik-Welt: Intel-Prozessoren (bis ins Jahr 1995!) sind für anfällig für die Angriffsvektoren Spectre und Meltdown (sind die eigentlich nach Bond-Titeln benannt?). Betroffen von diesen Schwachstellen sind: Öhm - alle. Was können wir tun? Auf Updates warten... Gerade Cloud-Dienste dürften jetzt ganz schön rödeln!rnrn"Apple macht mein iPhone langsamer! Whaaaa!(!!!11)", war die Meldung, die zwischen den Jahren durch die Medien ging. Michael und Stephan sprechen über das PR-Desaster, die Alternativen und die Vor- und Nachteile für den Nutzer. (Hey, Akkutausch für 29 Euro!)rnrnStephan hat bei Michael abgeguckt: Auch er beleuchtet (zumindest ein Zimmer) mit IKEAs TRÅDFRI und ist ziemlich angetan. Wir sprechen über mögliche Verbesserungen und neue Anwendungsmöglichkeiten.