POPULARITY
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge spreche ich über den Zustand des deutschen Immobilien- und Wohnungsmarkts – und warum sich viele meiner früheren Prognosen inzwischen bewahrheiten. Die Neubauzahlen sind dramatisch eingebrochen. Auf der Expo Real und in aktuellen Berichten wird immer deutlicher: Wir erleben die schwerste Wohnungsmarktkrise der Nachkriegszeit. Das Problem liegt nicht nur bei den Zinsen oder Baukosten, sondern im gesamten System. Zuständigkeiten verteilen sich auf Stadt-, Landes- und Bundesebene, dazu kommen BaFin-Regeln und bürokratische Hürden. Es braucht endlich schnelle, koordinierte Entscheidungen und eine echte Entlastung für Bauwillige. Statt Investoren auszubremsen, müssen die Behörden aktiv unterstützen. Denn die Wohnungsknappheit treibt die Mieten weiter nach oben – besonders im Westen, wo rund eine Million Wohnungen fehlen. Mieten unter 10 €/m² werden bald zur Ausnahme. Ich bin überzeugt: Wir brauchen neue Flächennutzungskonzepte – Aufstockungen, Verdichtung, intelligente Nutzung von Bestandsflächen – statt nur über Zinsen oder Steuern zu diskutieren. Was mir große Sorgen macht, sind aktuelle politische Tendenzen: neue Mietendeckel, mögliche Enteignungsdebatten und fehlendes wirtschaftliches Verständnis in der Politik. Wenn wir so weitermachen, verlieren wir wertvolle Zeit. Ein „Bauturbo“ ist überfällig – mit klaren Prioritäten: weniger Vorschriften, schnellere Genehmigungen und gestufte Anreize wie KfW-Förderungen oder steuerliche Vorteile. Denn wirtschaftlich rechnet sich Neubau heute oft erst ab 15 bis 18 €/m² kalt. Alles darunter ist in den meisten Lagen schlicht unrealistisch. Ich bin mir sicher: Der aktuelle Neubau-Stillstand wird 2024 bis 2026 mit voller Wucht spürbar. Trotz Mietpreisbremse wird die Knappheit weiter zunehmen – und die Mieten werden in den nächsten Jahren deutlich steigen. Wenn du wissen willst, ob und wie sich ein Investment für dich lohnt, vereinbare jetzt ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch überden Link in den Shownotes. Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold - Gewinnspiel teilnehmen
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Peter Boehringer analysiert das historische Silber-Allzeithoch und erklärt, warum die aktuelle Situation fundamental anders ist als 1980 – mit dramatischen Folgen für Anleger. Er deckt auf, warum die EZB nervös wird, welche Rolle physische Knappheit spielt und was das für Gold und Silber bedeutet. Erfahre, warum die oberirdischen Silberbestände abschmelzen und welche Preisziele jetzt realistisch sind.
Pitch mit Haltung: Warum dein Angebot nur verkauft, wenn du selbst überzeugt bist Ein gutes Webinar allein verkauft nicht. Auch nicht die beste Bonusstruktur oder ein clever formulierter Call-to-Action. Entscheidend ist, wie sehr du selbst an dein Angebot glaubst. Diese Überzeugung – oder eben ihr Fehlen – spürt dein Gegenüber sofort. In dieser Episode geht es darum, warum echter Verkauf nicht bei der Präsentation beginnt, sondern bei dir selbst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Du musst es fühlen, bevor es jemand anders fühlen kann Menschen kaufen nicht dein Produkt. Sie kaufen deine Energie, deine Haltung, deinen Glauben daran, dass dieses Angebot einen echten Unterschied macht. Blair Singer bringt es auf den Punkt: „Du musst dich erst dir selbst verkaufen, bevor du dich jemand anderem verkaufen kannst." Und genau daran scheitert es oft. Unsicherheit im Pitch ist kein Zeichen mangelnder Technik, sondern ein Spiegel innerer Zweifel. Wenn du dein Angebot als unterlassene Hilfeleistung empfindest, wenn du es nicht teilst – dann bist du auf dem richtigen Weg. Ein guter Pitch manipuliert nicht – er lädt ein Natürlich dürfen Knappheit, Boni oder ein begrenztes Zeitfenster Teil deines Webinars sein. Das ist Psychologie, nicht Manipulation. Entscheidend ist der Ton, die Haltung dahinter. Menschen spüren, ob du ihnen etwas aufdrücken willst oder ob du ihnen wirklich etwas Wertvolles anbietest. Der Unterschied liegt nicht im Preis, sondern in der Absicht. Und ja – du darfst verkaufen. Weil dein Angebot hilft. Und weil es deine Verantwortung ist, es nicht zurückzuhalten. KI ist kein Ersatz für Haltung – aber ein guter Verstärker Künstliche Intelligenz kann dich dabei unterstützen, Pitches zu strukturieren, Argumente zu formulieren oder ein Workbook aufzubauen. Aber sie ersetzt nicht deinen inneren Zustand. Sie spiegelt, was du ihr vorgibst – und ist oft zu freundlich, zu gefällig, zu wenig kritisch. Erst wenn du selbst Klarheit hast, kann dir die KI wirklich helfen. Nutze sie als Reflexionspartner, nicht als Feedbackquelle, die dich nur lobt. Die entscheidenden Impulse kommen von dir – oder von echten Coaches, die dir den Spiegel vorhalten. Fazit: Verkaufen beginnt weit vor dem Pitch Wenn du dein Produkt nicht klar fühlst, wird es auch kein anderer tun. Ohne innere Überzeugung hilft dir keine KI, kein Funnel und kein Bonus weiter. Verkauf beginnt mit Haltung – und erst dann folgt die Technik. Wer das versteht, verkauft nicht nur mehr, sondern mit Substanz. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.
Der nächste Ausnahmezustand kommt bestimmt: Stromausfall, Überflutung, Kriegsfolgen. Während des Corona-Lockdowns haben sich viele noch über Hamsterkäufe von Klopapier und Co. lustig gemacht. Inzwischen wird wegen der politischen Lage empfohlen, sich im Keller lieber einen Notvorrat anzulegen. Martin Zingsheim ist vorbereitet. Von Martin Zingsheim.
Politisch frei, wirtschaftlich gefesselt: Warum der Westen an Strahlkraft verliert Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte Alle fühlen sich frei. Deutsche, Franzosen, Amerikaner – und ja, auch Neuseeländer oder Dänen....
Edelsteine sind mehr als bloßer Schmuck. Rubine, Saphire und Smaragde zählen zu den seltensten Rohstoffen überhaupt und haben seit Jahrhunderten Vermögen gesichert, transportiert und vermehrt. Wer diese Anlageklasse bisher nur als exotische Nische wahrgenommen hat, irrt. Denn während Diamanten durch geschicktes Marketing allgegenwärtig scheinen, erweisen sie sich in der Realität als enttäuschende Wertanlage. Farbedelsteine hingegen überzeugen durch echte Knappheit, historische Bedeutung und ein internationales Handelsumfeld. Genau darum geht es in meinem Gespräch mit Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors.
Neue Regeln für geistige Schutzrechte im KI-Zeitalter Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte erstmals Copyright ein, um Autoren wirtschaftliche Kontrolle über ihre Werke zu geben und Innovation durch zeitlich...
In Spanien protestieren wütende Anwohner gegen Massentourismus. Sie sehen in Ferienwohnungen einen Grund für die gravierende Wohnungsnot und steigende Mietpreise. Erste Städte wollen die Kurzzeitvermietung jetzt verbieten.
Heiko Thieme warnt vor möglichen Rückschlägen an den Märkten, die viele optimistische Anleger überraschen könnten. Rohstoffexperte Carsten Stork betont, dass Dubai sich zunehmend zu einem internationalen Zentrum mit hoher Lebensqualität und attraktiven wirtschaftlichen Chancen entwickelt - etwas, das viele nicht erwarten würden. "Das Thema Rohstoffe ist in Europa sehr dünn besetzt. Eigentlich ist das fast pervers, wenn man betrachtet, was in den letzten Wochen politisch geschehen ist. Angesichts geopolitischer Konflikte, auch nach dem Russland-Ukraine-Krieg, wurde entschieden, dass 5 % des BIP der NATO-Staaten für die Verteidigung ausgegeben werden. Dieses Geld fließt direkt in Rüstung und damit in die Rüstungsindustrie. Und was braucht man dafür? Jeder, der sich mit Militär beschäftigt, weiß, dass Rohstoffe in diesem Bereich unverzichtbar sind. Ob Industriemetalle - bei denen es bereits eine weltweite Knappheit gibt - oder Rohstoffe wie Kupfer, Silber, Palladium und Platin: Sie alle sind entscheidend. Doch ich bin mir nicht sicher, ob jedem bewusst ist, dass diese Investitionen direkt in Rohstoffe fließen - und deren Verfügbarkeit dadurch immer knapper wird." Mehr zu Carsten Stork: https://www.dcx-zertifikat.de/
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Du kennst Knappheit – doch was, wenn sie weniger mit Realität zu tun hat, als du denkst? In dieser Folge nehme ich dich mit in Luhmanns systemtheoretische Gedankenwelt: Wir erkunden, wie soziale Konstruktionen Knappheit erschaffen – und warum genau das ein Schlüssel zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag sein kann. Lass dich inspirieren und finde neue Perspektiven auf den wirtschaftlichen und persönlichen Umgang mit Mangel. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Wer verstehen will, wie Texte wirklich überzeugen, sollte sich mit Psychologie beschäftigen: Warum wirken Reziprozität, Social Proof oder Knappheit so stark? Und wie setzt Du Frameworks ein, die Leser:innen ins Handeln bringen? Jetzt in dieser kurzen Folge!
Wie bringst Du Menschen dazu, nicht nur zu lesen – sondern zu kaufen? Werbetexte, die verkaufen, basieren nicht auf Bauchgefühl, sondern auf psychologischen Prinzipien. Gegenseitigkeit, Social Proof, Knappheit & Co. können dabei echte Gamechanger sein – wenn sie richtig eingesetzt werden. Erfahre, welche Frameworks funktionieren, warum gute Texte mehr Handwerk als Kunst sind – und wie Du KI sinnvoll als Sparringspartner nutzen kannst.
Wir sprechen noch einmal über Manuels Organisationstalent – und seine Schwächen. Außerdem geben wir Tipps zum Umgang mit Behörden, sprechen über Sparsamkeit versus Lebensgenuss und erklären, warum (fast) alle Deutschen mindestens einmal im Jahr Spargel kochen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Eure Fragen Morteza fragt: Wo ist Manuel nicht organisiert? Huiyu aus China fragt: Wie geht ihr mit offenen Angelegenheiten um (Behörden)? App: Things App: Todoist All About Berlin Podcast: Everyone Is Moving To Berlin Jane aus den USA fragt: Warum fahren Deutsche so auf (weißen) Spargel ab? Spargel Mania: Cooking Germans' Favorite Seasonal Dish (Easy German 504) Jana aus der Tschechischen Republik fragt: Ist es besser, Geld zu sparen oder das Leben zu genießen? Die With Zero (Goodreads) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode eitel: übertrieben stolz auf das eigene Aussehen oder Auftreten etwas organisieren: etwas planen, vorbereiten und strukturieren die Behörde: staatliche oder kommunale Stelle mit bestimmten Verwaltungsaufgaben der Spargel: essbare, längliche Pflanze mit weißen oder grünen Stangen sich einbürgern: die Staatsangehörigkeit eines Landes offiziell erhalten saisonal: abhängig von der Jahreszeit auftretend oder verfügbar die Altersarmut: finanzielle Notlage von Menschen im Rentenalter etwas hamstern: aus Angst vor Knappheit große Mengen von etwas horten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Wohnraum ist knapp, die Mieten steigen – und das nicht mehr nur in grossen Städten wie Zürich oder Genf. Die Frage, wie viel Staat und wie viel Markt es in der Wohnungspolitik braucht, wird hitzig diskutiert. Doch was steckt hinter der Knappheit? Und wie gelingt eine Wohnungspolitik, die zu einem grösseren Angebot führt und fair […] The post Zu Gast: Kann eine liberale Wohnungspolitik funktionieren, Martin Tschirren? appeared first on Avenir Suisse.
Gold und Silber erklimmen neue Höchststände. Wo und wie sollte man Gold kaufen? #Münzen oder #Barren oder als ETC physisch hinterlegt oder als Derivat? Die Welt der Edelmetalle ist in Aufruhr und ich kümmere mich um die #Hintergründe, warum das alles passiert. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Goldrevolution Markus Krall ► https://www.goldrevolution.com/ Q2 Dominik Kettner Edelmetalle ► https://www.kettner-edelmetalle.de/ Q3 Pro Aurum ► https://www.proaurum.de/ Q4 Goldvorsorge Thomas Bachheimer ► https://www.goldvorsorge.de/ - Q5 ► https://www.xetra-gold.com/ Q6 ► https://www.euwax-gold.de/ Q7 ► https://justetf.com/de/etf-profile.html?isin=JE00B1VS3333 Q8 ► https://justetf.com/de/etf-profile.html?isin=CH0183135976 - Q9 ► https://focus.de/experts/zwei-banker-verurteilt-goldpreis-manipulation-welche-rolle-spielt-jp-morgan-wirklich_id_203868607.html Q10 ► https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/515460/die-us-boerse-comex-ist-der-groesste-silberpreis-manipulator-der-welt Q11 Mein Gold, Silber Zock ► https://youtu.be/lVfydLMmTWo -
Besonders bei Medikamenten für Kinder gibt es in der Schweiz oft Lieferengpässe. Nun hat der Bund den Zugang verbessert. Wie viel das bringt, haben wir mit einer Expertin und einem Experten besprochen. Weitere Themen: · In Kürze sollen in Argentinien bislang unbekannte Nazi-Akten veröffentlicht werden. Was ein Historiker zu der Freigabe sagt. · Eigentlich sollen die Songs beim Eurovision Song Contest unpolitisch sein. Warum es doch immer wieder zu Kontroversen kommt. · Mehr zum ESC: In Basel wird zum ersten Mal die ganze Show in Gebärdensprache übersetzt, von der Moderation bis zu den Songs.
A new study from Australia and California shows that whale songs are more than just impressive natural phenomena — they directly reflect the state of marine ecosystems. For six years, researchers used sound recordings, photo identification and AI-based data evaluation to study the songs of humpback, blue and fin whales in the East Pacific. The result: In times of abundant food, whales sing more frequently — when scarce, they fall silent. - Eine neue Studie aus Australien und Kalifornien zeigt: Walgesänge sind mehr als nur eindrucksvolle Naturphänomene – sie spiegeln direkt den Zustand der marinen Ökosysteme wider. Über sechs Jahre untersuchten Forschende mithilfe von Tonaufnahmen, Fotoidentifikation und KI-gestützter Datenauswertung die Gesänge von Buckel-, Blau- und Finnwalen im Ostpazifik. Das Ergebnis: In Zeiten reichlicher Nahrung singen Wale häufiger – bei Knappheit verstummen sie.
Hallo Freunde fürs Extraleben!Daniel ist zurück aus dem Urlaub und hat die Zeit dort zwar nicht mit Spielen genutzt, ist aber direkt nach der Heimkehr mit Claire Obscure: Expedition 33 gestartet. Das Erstlingswerk von Sandfall Interactive hat zumindest die Kritiker schonmal überzeugt und auch Daniel vermeldet positive erste Eindrücke. Manuel kommt derweil auf seiner Reise mit Blue Prince so langsam zum Ende und präsentiert entsprechend in dieser Episode sein Fazit nach vielen Stunden rätseln.In den Nachrichten geht es unter anderem um ein geheim veröffentlichtes Spiel, das jede/r erwartet hat, Releasedates für Ghost of Yotei und FBC Firebreak sowie um die mögliche Knappheit der Switch 2 im Heimatland von Nintendo.Viel Spaß!Dies und das05:23 Dualsense-Drift once againWas wird denn hier gespielt?10:53 Manuels Fazit zu Blue Prince48:46 Daniels Ersteindrücke zu Claire Obscure: Expedition 33Nachrichten aus der Spielebranche1:21:47 Das Elder Scrolls IV Oblivion Remaster ist real und verfügbar1:34:03 Ghost of Yotei hat ein Datum…1:40:21 …und so auch FBC Firebreak1:53:22 Ein Split Fiction Film soll kommen2:01:04 Meta entlässt mehr Menschen aus der Reality Labs Sparte2:08:06 Die Switch 2 wird knapp, vor allem in JapanExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Mon, 21 Apr 2025 17:06:16 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17011641/die-2-buecher-des-naechsten-salon dfeb7a058479f514bba95999f1da1983 Wolfgang und Stefan sagen, was sie im nächsten Salon besprechen Im nächsten Salon lesen wir zwei Bücher, die sich mit der Frage beschäftigen, wie eine Zukunft jenseits von Mangel, Knappheit und dem Primat des Kapitals aussehen könnte: Ezra Klein & Derek Thompson Abundance: The Inner History of the Future New York: Avid Reader Press, 2025. Albert Wenger Die Welt nach dem Kapital München: Vahlen, 2023. (Originaltitel: World After Capital, frei verfügbar unter worldaftercapital.org) Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan sagen, was sie im nächsten Salon besprechen no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 1011
Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review. https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime
Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Egal, ob Schweinebäuche, Orangensaft, Sojabohnen oder Weizen. Egal, ob Holz, Gas, Öl – oder auch klassische Metalle wie Aluminium oder Kupfer. All diese Dinge haben eine Gemeinsamkeit, sie sind Rohstoffe, die auch an der Börse handelbar sind. Doch anders als bei Aktien, Anleihen und ETFs gibt es bei Rohstoff-Investments einige Besonderheiten, die zu beachten sind. Welche Aspekte das sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wo kauft der CEO lieber seinen Orangensaft: an der Börse oder im Supermarkt? (1:09) • Warum ist es so kompliziert, in Rohstoffe zu investieren? (1:53) • Wie läuft der Rohstoffhandel genau ab? (2:49) • Gibt es auch bei Futures eine Abnahme- bzw. Lieferverpflichtung? (4:27) • Was hat es mit den Begriffen Contango und Backwardation zu tun? (5:24) • Warum ist der Terminkurs aufgrund der Lagerkosten höher als der Kurs bei Sofortkauf? (6:29) • Wie konnte der Ölpreis zu Beginn der Corona-Pandemie am Terminmarkt negativ werden, sodass Käufer Geld dafür erhalten haben? (8:56) • Welche Anlageprodukte sind für Privatkundinnen und Privatkunden bei Rohstoffinvestments verfügbar? Lassen sich Rohstoffe dabei auch breit streuen? (10:57) • Was hat es mit sogenannten Rollkosten bei Rohstoffanlagen auf sich? (12:23) • Könnte man auch direkt in Aktien von Rohstoffunternehmen investieren? (14:40) • Unabhängig von der Komplexität, sollte man überhaupt in Rohstoffe investieren? (15:05) • Wie steht Schmidt zu dem Argument, dass man durch den Kauf von manchen Rohstoff-Finanzprodukten die Nahrungsmittelpreise nach oben treibt und damit viele Menschen in die Armut stürzt? (16:44) • Wo liegen aus Sicht des CEOs die entscheidenden Chancen und wo die Risiken bei Rohstoffinvestments? (17:30) Gut zu wissen: • Rohstoffe verursachen hohe Lager- und Transportkosten, die den Handel erschweren. Dazu kommt, dass z. B. Agrarrohstoffe verderben können. • Termingeschäfte dominieren den Markt, da Preis und Lieferung zeitlich versetzt sind. Futures bieten standardisierte Investments für die wichtigsten Rohstoffe, werden aber vor allem von Unternehmen genutzt, die die Rohstoffe tatsächlich benötigen – sie beinhalten eine Abnahmeverpflichtung. • Für private Anlegerinnen und Anleger sind Termingeschäfte und Futures ungeeignet, da sie meist nicht an einer realen Abnahme interessiert sind. • Marktentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie geopolitische Ereignisse oder Naturkatastrophen können zu starken Preisschwankungen führen. • Direkte Rohstoffkäufe sind für Privatanlegerinnen und -anleger nicht sinnvoll – besser sind breit gestreute ETFs auf Rohstoffindizes oder ETCs für einzelne Rohstoffe. • Achtung: ETCs sind kein Sondervermögen, das Kapital ist bei einer Insolvenz des Anbieters nicht geschützt. • Rohstoffe erzeugen keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden. Ihre Wertsteigerung basiert allein auf Knappheit oder steigender Nachfrage – bei Aktienniveau an Schwankungen, aber ohne verlässliche Rendite. • Gold gilt als Krisenversicherung, verursacht kaum Kosten und sollte nur in kleiner Dosierung (max. 5 % des liquiden Vermögens) gehalten werden. Folgenempfehlung: Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-200 -----
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Bitcoin kopiert werden kann. Dabei gehen wir insbesondere den Fragen nach, ob monetäre Systeme zu einem Medium tendieren und was eine intolerante Minderheit damit zu tun hat. Spoiler: Auch wenn Bitcoin kopierbar ist, wird es keine Kopie von Bitcoin geben.
Mit P. Sebastia Dumont MSPTM, Missionar in Kuba Die Bevölkerung in Kuba leidet seit vielen Jahrzehnten unter einem sozialistischen Regime. Vor allem die Knappheit an Lebensmitteln hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wie die Bevölkerung damit umgeht und wie die Kirchen in diesem sozialistischen Land den Menschen helfen kann, darüber sprechen wir mit Pater Sebastia Dumont, der seit vielen Jahren in Kuba als Missionar arbeitet.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wie Verzerrungen unsere Geldanlage erschweren können. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Andreas Gehrlach zu Marshall Sahlins Essay "Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft" und wie dieser unser Denken über Natur, Knappheit, Ökonomie, Technologie und Fortschritt herausfordert. Shownotes Andreas Gehrlach https://ifk.ac.at/kontakt-team/dr-andreas-gehrlach.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz Berlin Verlag. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-urspruengliche-wohlstandsgesellschaft.html Englischprachige Fassung von 'The Original Affluent Society' als pdf: https://www.uvm.edu/~jdericks/EE/Sahlins-Original_Affluent_Society.pdf Wikipedia Artikel zum Text und seinem Einfluss: https://en.wikipedia.org/wiki/Original_affluent_society Marshall Sahlins: https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Sahlins Extraktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Extraktivismus Riofrancos, T. (2024) Progressive International Summer School Class 7 - Thea Riofrancos: Extraction. (Video) https://youtu.be/PZhf-XjpLH0?si=HD0oBlG286wVaqXy Graeber, D., & Wengrow, D. (2022). Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta. https://www.klett-cotta.de/produkt/anfaenge-9783608985085-t-72#zusatzinfo Colin Turnbull: https://de.wikipedia.org/wiki/Colin_Turnbull Pierre Clastres: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Clastres Zur neoklassischen Lehre in der Wirtschaftswissenschaft: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neoklassik-41093 George Orwells Essay "Können Sozialisten glücklich sein?" findet sich in: Orwell, G. (2021) Anmerkungen zum Nationalismus und weitere Essays. Nikol. https://nikol-verlag.de/products/anmerkungen-zum-nationalismus-und-weitere-essays-leinen-mit-goldpragung Jean-Jacques Rousseau: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau als dessen Hauptwerk gilt: Rousseau, J.-J. (2000). Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/jean-jacques-rousseau-vom-gesellschaftsvertrag-oder-grundlagen-des-politischen-rechts-t-9783458343066 Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf Haraway, D. J. (2018). Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/unruhig_bleiben-14845.html Der erwähnte Brief Adornos an Walter Benjamin ist vom 18. März 1936 und enthalten in: Adorno, T. W., & Benjamin, W. (2021). Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928-1940. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/briefe-und-briefwechsel-t-9783518242728 (Anarcho-)Primitivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Primitivismus Theodore Kaczynski ("der Unabomber"): https://de.wikipedia.org/wiki/Theodore_Kaczynski neolithische Revolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Neolithische_Revolution Khoisan: https://de.wikipedia.org/wiki/Khoisan communia & BUNDjugend (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz Berlin. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ auch als open access: https://dietzberlin.de/wp-content/uploads/2023/10/Oeffentlicher_Luxus_digital.pdf Le Guin, U. K. (1986) The Carrier Bag Theory of Fiction. https://monoskop.org/images/9/96/Le_Guin_Ursula_K_1986_1989_The_Carrier_Bag_Theory_of_Fiction.pdf Tellmann, Ute. 2017. Life & Money. The Genealogy of the Liberal Economy and the Displacement of Politics. New York: Columbia University Press: https://cup.columbia.edu/book/life-and-money/9780231182263 Tellman, Ute. 2019. "Ökonomie als Kultur" In Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien -Methoden – Felder. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Moebius, Mag. Frithjof Nungesser und Prof. Katharina Scherke. Wiesbaden: Springer: https://www.springerprofessional.de/oekonomie-als-kultur/16686056 Thematisch angrenzende Folgen S03E11 - Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S03E02 - George Monbiot on Public Luxury https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e02-george-monbiot-on-public-luxury/ S02E48 - Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E57 - Silja Graupe zu Alternativen Politischen Ökonomien https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e57-silja-graupe-zu-alternativen-politischen-oekonomien/ S01E07 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e07-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-1/ S01E08 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e08-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-2/ S02E03 - Ute Tellman zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasGehrlach, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #MarshallSahlins, #HeideLutosch, #Knappheit, #PolitischeImaginationen, #Arbeit, #Ressourcen, #Gesellschaft, #Bedürfnisorientiert, #ÖffentlicherLuxus, #DonnaHaraway, #PluraleÖkonomik, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Liberalismus, #Neoklassik, #HeterodoxeÖkonomie, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Kapitalismus, #Anthropologie, #Extraktivismus
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode setzen sich Kathrin und Tommy humorvoll und scharfsinnig mit dem Thema Vertrauen und Kontrolle auseinander – ganz nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Dabei führen sie eine lebhafte Diskussion über politische Entwicklungen in Deutschland und die Vertrauenskrise der aktuellen Bundesregierung. Olaf Scholz, Friedrich Merz und Christian Lindner stehen dabei im Mittelpunkt ihres Gespräches, das tief in die Mechanismen von Politik und Wahlkampf eintaucht und mit satirischen Kommentaren gewürzt ist.Kathrin und Tommy greifen auch aktuelle gesellschaftliche Themen auf, darunter die berühmte "Dubai-Schokolade", die für ihre Exklusivität und ihr Marketing gefeiert wird. Das Duo reflektiert, wie künstliche Knappheit bei Konsumgütern Begehrlichkeit weckt und beleuchtet diese Strategien humorvoll anhand der Hypes um limitierte Sneaker und seltene Schokoladen.Die Folge behandelt ebenfalls die Fragen der Körperwahrnehmung und des Umgangs mit äußeren Kommentaren – ausgelöst durch eine Anekdote um einen Tenniskommentator und dessen unbedachte Aussagen über eine Spielerin. Kathrin und Tommy diskutieren den gesellschaftlichen Einfluss von Sexismus und die Doppelmoral im Umgang mit Kommentaren über Körper. In humorvoller Weise reflektieren sie darüber, wie männliche und weibliche Körper unterschiedlich wahrgenommen und kommentiert werden.Abgerundet wird das Ganze durch persönliche Einblicke und witzige Gedankenspiele über Marketing, Beziehung und Treue – und das typische Geplänkel der beiden. Die Folge vereint tagesaktuelle Politik, Gesellschaftsthemen und zwischenmenschliche Dynamik in einer unverwechselbaren Mischung aus Humor, Satire und Tiefgang, die die Zuhörer zum Nachdenken und Schmunzeln anregt.Inhalt 00:00:00 Begrüßung und Start in die Woche00:03:14 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser00:10:35 Politische Diskussion zur Vertrauensfrage00:14:46 Marketingtricks bei limitierter Schokolade00:18:03 Humorvolle Beziehungsszenen und Dialoge00:21:00 Tenniskommentator und körperliche Kommentare00:27:57 Doppelmoral bei Sexismus und Sportler00:30:27 Reflexion über männliche und weibliche Körper00:32:50 Humor und Satire in gesellschaftlichen Normen00:34:01 Abschied und positive Wochenwünsche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieses Mal sprechen wir darüber, warum die feste Begrenzung auf 21 Millionen Bitcoin so entscheidend für den Preis und den langfristigen Wert von Bitcoin ist. Wir erklären, wie die Knappheit durch den Halving-Mechanismus entsteht und warum dies Bitcoin von Fiatwährungen unterscheidet, die beliebig vermehrt werden können. Durch die absolute Begrenzung könnte Bitcoin langfristig als Wertspeicher fungieren, dessen Preis bei steigender Nachfrage weiter an Wert gewinnt. Diese Eigenschaft macht Bitcoin zu einem einzigartigen, digitalen Gut, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Eine Ankündigung wie sie Frau Keludowig nicht besser hinbekommen könnte: Heute musstet ihr stark sein, es galt das Gesetz der Knappheit, aber hier ist sie, die neue Folge, die Kirsche auf der Torte! Eine Folge, die vollgepackter kaum sein könnte. Mats berichtet von seinem ersten Mal beim Ballon d'Or (also, das erste Mal, dass er dort war) und belegte auch glatt… den ersten Platz (also, wenn man sich das Ranking von hinten anschaut). Passend zum Herbst und zur Zeitumstellung bekommt auch eine skandalträchtige Kastanie ihre Rolle im Podcast und apropos Rolle… äh, Rollo: Rollos Job ist vakant, Leute! Ihr könnt Rollo der Handkäse werden. Nicht dabei sind in dieser Folge die Elevator Boys, dafür gibt es aber einen Elevator Pitch von Luki und Jonas höchstpersönlich. Und wie gesagt, die Folge ist vollgepackt: Es geht um UFC, Ironman, WNBA, Football und die Champions League. Also was wollt ihr mehr? Rein da!
Theoretisch sollte der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt auch älteren Stellensuchenden dabei helfen, eine neue Stelle zu finden. Doch die Realität sieht anders aus. Denn in vielen Branchen sind die Unternehmen trotz Knappheit wählerisch. Weitere Themen: Das Atomkraftwerk Leibstadt wird 40 Jahre alt. Das war auch die Lebensdauer, die ursprünglich für das Kernkraftwerk vorgesehen war. Nun aber wird die Laufzeit um weitere 20 Jahre verlängert. Doch wie hält man ein AKW auf dem aktuellen Stand der Technik? Den Schlagersänger Karel Gott kennt in Tschechien jedes Kind - und im deutschsprachigen Raum jedes, das mit Biene Maja aufgewachsen ist. Vor fünf Jahren starb Karel Gott mit 80 Jahren. Doch der tschechische Rundfunk hat ihn wieder auferstehen lassen. Im bislang erfolgreichsten Podcast des Landes - dank künstlicher Intelligenz.
Blutspenden können Leben retten: Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutkonserven benötigt, zum Beispiel für Therapien und Operationen. Obwohl seit vergangenem Jahr die Altersgrenzen fürs Blutspenden aufgehoben wurden, ist die Bereitschaft zum Spenden rückläufig, vor allem bei jüngeren Menschen. Das Rote Kreuz versucht mit gezielten Kampagnen gegenzusteuern. Dazu Informationen von BR-Reporter Tobias Bönte. Um Abhilfe zu schaffen, bemühen sich Forscher weltweit seit Jahren Blut künstlich herzustellen. Bislang allerdings ohne großen Erfolg. Im BR24 Thema des Tages schauen wir auf den Stand der Forschung. Moderation: Linda Sundmäker, Redaktion: Claudia Schaffer
In dieser 13. Folge von Rückblock, die unsere Folge 201 zusammenfasst, schauen wir uns einmal an, wie knapp, selten und begrenzt Bitcoin wirklich ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser 13. Folge von Rückblock, die unsere Folge 201 zusammenfasst, schauen wir uns einmal an, wie knapp, selten und begrenzt Bitcoin wirklich ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Diese Folge widmen wir dem Thema Knappheit. Nachdem wir uns zunächst anschauen, worin die Unterschiede zwischen Knappheit, Begrenztheit und Seltenheit zu erkennen sind, richten wir unseren Blick auf Bitcoin und versuchen einzuordnen, wie rar Bitcoin tatsächlich ist. Bereits an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Knappheit Bitcoins für uns kaum in Worte zu fassen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Diese Folge widmen wir dem Thema Knappheit. Nachdem wir uns zunächst anschauen, worin die Unterschiede zwischen Knappheit, Begrenztheit und Seltenheit zu erkennen sind, richten wir unseren Blick auf Bitcoin und versuchen einzuordnen, wie rar Bitcoin tatsächlich ist. Bereits an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Knappheit Bitcoins für uns kaum in Worte zu fassen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
Viele kennen die Geschichte, wie ich mich selbständig gemacht habe, schon. Damals hatte ich unendlich viel Zeit und arbeitete manchmal 10-12 Stunden täglich am Aufbau meiner Community und der Erstellung von Content. Doch dann wurde ich schwanger und mein Fokus änderte sich dramatisch. In dieser Episode erzähle ich dir, warum ich es immer noch schaffe, trotz Schwangerschaft damals, Elternzeit ohne Fremdbetreuung und jetzt zweite Schwangerschaft, weiterhin regelmäßig Content für meine Social Media Kanäle zu erstellen. Und ich verrat es jetzt schon mal: Content-Recycling und Multipost-Thinking ersparen dir eine Unmenge an Zeit, wenn du es richtig machst. Tipps dazu gibt es in dieser neuen Episode und bald gebe ich dazu auch einen 0€-Workshop zu den du dich jetzt bereits anmelden kannst. Aber nun mach es dir gemütlich und erfahre... - warum es wichtig ist zu wissen, wofür du stehst und wie du klare Kernbotschaften für deine Inhalte entwickeln kannst - was Content Recycling wirklich ist und was eher nicht - wie du deine Kernbotschaften und Inhalte verbindest - das Konzept des Multipost-Thinking anhand eines konkreten Beispiels - warum das Content-Recycling bereits während der Content-Erstellung beginnen sollte - wie du mit Multipost-Thinking vielfältige Inhalte erstellst und so Zeit und Aufwand sparst Lerne von mir, wie du deine Inhalte clever recyclest und deine Sichtbarkeit mit weniger Aufwand erhöhst. [Melde dich hier zum 0€-Workshop an.](https://mindandstories.de/workshop-sss/) ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Webseite https://mindandstories.de/ - Mein neuestes Mini-Produkt für deine super smarte Instagram Biografie https://tinyurl.com/yv2yw7kp (Link zum Shop auf Elopage) - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/
#125 Der Aufstieg aus der Erdnussbutterkrise mit Lorenz Greiner und Benjamin Porten von Naughty NutsAls im Jahr 2019 die "Erdnussbutterkrise" die Supermarktregale leerfegte, begann für zwei leidenschaftliche Foodies eine abenteuerliche Reise. Fasziniert von der plötzlichen Knappheit und enttäuscht von den bestehenden Produkten, stellten sie sich die entscheidenden Fragen: Warum gibt es keine deutschen Erdnussbutter-Produzenten? Warum dominieren Palmfett und Industriezucker die Inhaltsstoffe? Wo bleibt die Kreativität und Vielfalt mit anderen Nüssen?Diese Fragen mündeten in einer mutigen Idee: Wenn der Markt nicht liefert, warum dann nicht selbst kreieren? So wurde Naughty Nuts geboren, eine Marke, die sich dem Ziel verschrieben hat, Nussmus nicht nur lecker, sondern auch innovativ und gesund zu gestalten. Sie begannen, eigene Rezepte zu entwickeln, die sich durch Natürlichkeit, Vielfalt und Qualität auszeichnen.In unserem Podcast "Von der Krise zur Kreation: Die Naughty Nuts Story" erforschen wir die Hintergründe dieser inspirierenden Geschichte. Wir beleuchten die Anfänge von Naughty Nuts, die Herausforderungen auf dem Weg, die Liebe zum Detail und den unbeugsamen Willen, etwas Einzigartiges zu schaffen. Begleite uns auf dieser Reise durch Höhen und Tiefen und entdecke, wie aus einer Marktlücke ein schmackhaftes Imperium entstand, das heute die Gaumen der Nussliebhaber erobert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Apotheken machten gestern zeitweise dicht, aus Protest gegen Lieferengpässe, zu viel Bürokratie, zu niedrige Honorare. Droht den Apotheken Gefahr? Wie sollte die Apotheke Ihres Vertrauens aussehen?Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Die EZB hebt schon wieder den Leitzins an. Ampel-Abgeordnete machen wegen neuer Waffen für die Ukraine Druck auf Kanzler Scholz. Apotheker warnen vor Arzneimittelmangel im Winter. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die EZB setzt den Leitzins auf 4,5 Prozent hoch Drei Ampel-Abgeordnete fordern Taurus-Waffen für die Ukraine Apotheker warnen vor Arzneimittelknappheit im Winter +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz hat sexuellen Missbrauch systematisch vertuscht. Das zeigt die erste nationale Studie, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Über 1000 Fälle hat sie gefunden. Die weiteren Themen: * Für den systematischen sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche gibt es verschiedene Gründe: Die Machtstrukturen der Kirche oder die katholische Sexualmoral – doch welche Rolle spielt das Zölibat? Was sind die Auswirkungen, wenn Priester ihre Sexualität nicht ausleben dürfen? * Nach dem schwerden Erdbeben in Marokko mit fast 3000 Opfern nimmt das Land nur zögerlich internationale Hilfe an. Auch ein Team des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe steht eigentlich bereit für einen möglichen Einsatz. Die marokkanischen Behörden haben bislang aber nicht reagiert. * Mittlerweile hat sich die weltweite Knappheit bei Computer-Chips beruhigt. Der Engpass bei den Chips hat aber deutlich gemacht, wie stark wir davon abhängig sind.
Außerdem: Übergewicht - Doch nicht ungesund? (08:07) / Starkregen und Co. - Werden wir rechtzeitig gewarnt? (14:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Außerdem: Sand - Darum ist er so wertvoll (07:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ reden wir übers Wetter und was das mit Geldanlage zu tun hat. Wochenlange Dürre, dann plötzlich Tornados über Deutschland, Sturzbäche und Hagelstürme. Wir sehen das Risiko, wenn wir aus dem Fenster schauen, doch die meisten Anleger sehen es noch nicht als Problem für ihre Aktien. Doch es entsteht, wenn Wasser plötzlich einen Preis bekommt und die Abhängigkeit von diesem Rohstoff so groß ist, dass bei Knappheit plötzlich Schließung droht. Wir sprechen mit einem Mann, der dieses Dürre-Risiko kennt und benennt. Der daraus Investment-Ideen ableitet und so quasi die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie vorantreibt. Ein Gespräch mit Thomas Schumann. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Außerdem: Arzneimittelknappheit - Was kann man dagegen tun? (07:05) / Multitasking - Warum funktioniert es nicht? (14:52) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Unsere Zeit ist geprägt von aufeinander folgenden Krisen: die Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energieversorgung und deren Knappheit – vom Klimawandel ganz zu schweigen. Wie ist umzugehen mit dieser Gleichzeitig der Krisen? Und wie kann es eine Gesellschaft vermeiden, dass ihre Bürger sich in eine apolitische Resignation zurückziehen? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Norbert Lammert. Ein Gespräch über die Entwicklung liberaler Demokratien, Populismus-Trends auf der ganzen Welt und die Liebe der Deutschen zu ihrem Auto. Die Stilfrage widmet sich einem skurrilen Totalausfall Hannover; Alev Approved die Berlinale und die Zukunft gehört… nachhaltigem Leder.
Ich habe eine lange Pause gemacht mit dem Podcast - das passiert. Slow German gibt es seit 2007, und manchmal habe ich einfach keine Zeit oder keine Lust auf dieses kleine Projekt. Umso mehr freue ich mich aber, dass Du dabei geblieben bist und mir weiter zuhörst und mich unterstützt! Heute wollte ich Dir einfach mal erzählen, welche Themen in Deutschland gerade wichtig sind. Ich würde sagen das wichtigste Thema ist gerade die Energieversorgung. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland ein großes Problem. Denn bislang hat Deutschland viel Erdgas aus Russland bekommen. Dieses Gas kam durch eine Pipeline namens Nord Stream 1 direkt durch die Ostsee. Jetzt aber nicht mehr. Also muss Deutschland sein Gas aus anderen Ländern beziehen - und sparen. Wir wurden also alle aufgefordert, Gas zu sparen, zum Beispiel indem wir weniger heizen. Durch die Knappheit wird auch erwartet, dass wir für Gas mehr zahlen müssen. Wieviel mehr, weiß niemand. Aber vielen Menschen macht das Angst. Durch diese Energiekrise wird viel auf die Politik geschimpft. Wer ist schuld daran, dass Deutschland so abhängig von russischem Gas ist? Warum gibt es keine guten Alternativen? Warum haben wir Windkraft und Sonnenenergie nicht weiter ausgebaut in den vergangenen Jahren? Und dann ist da noch die Diskussion darüber, ob wir die Atomkraftwerke länger betreiben sollen. Eigentlich hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie längst beschlossen - aber nun brauchen wir sie wohl wieder. Also hat Bundeskanzler Scholz nun verkündet, dass drei Kernkraftwerke noch bis April weiterlaufen dürfen. Der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben auch dafür gesorgt, dass viele Dinge teurer geworden sind oder dass man viele Dinge gar nicht mehr im Geschäft kaufen kann. Es gibt Lieferengpässe und leere Regale. Zum Beispiel gibt es in manchen Supermärkten kein Katzenfutter zu kaufen. Während das in manchen anderen Ländern normal ist, ist es für uns in Deutschland sehr neu und dadurch macht es uns Angst. Wir sind es gewohnt, dass wir im Supermarkt alles kaufen können. Immer. Die Regale sind normalerweise immer voll. Wir sind sehr verwöhnt. Die Menschen in Deutschland denken also derzeit an den kommenden Winter. An die kalten Temperaturen. Daran, ob sie es sich noch leisten können, die Wohnung zu heizen. Dadurch sind andere Themen in den Hintergrund gerückt. Zum Beispiel die Frage, wie es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland geht. Eine Million Menschen sind seit Februar im Zusammenhang mit dem Krieg nach Deutschland gekommen. Sie dürfen in der ganzen EU arbeiten, ihre Kinder in die Schule schicken, haben ein Recht auf Unterkunft und Sozialleistungen. Und was ist mit Corona? Ich habe den Eindruck, die meisten Menschen sind nur noch genervt von der Pandemie. In München tragen wir in den Bussen und S-Bahnen immer noch Masken. Im Alltag sieht man nur noch wenige Menschen mit Maske, weder beim Einkaufen noch bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen. Dennoch gab es großen Ärger, weil in München trotz hoher Inzidenzen das Oktoberfest erlaubt wurde. 17 Tage dauerte das Fest dieses Jahr. In den vergangenen zwei Jahren wurde es wegen der Pandemie abgesagt. Diesmal kamen 5,7 Millionen Menschen auf das größte Volksfest der Welt. Und seitdem sind sehr viele Menschen an Corona erkrankt. Zum Schluss noch ein paar kleine aber wichtige Neuigkeiten. Der Mindestlohn ist seit Oktober auf 12 Euro pro Stunde erhöht worden. Das ist doch eine gute Nachricht, oder? Und im nächsten Jahr kommt das Bürgergeld, also ein Grundeinkommen für arbeitssuchende und bedürftige Menschen. Und: Im Sommer gab es drei Monate lang das 9-Euro-Ticket. Mit dem konnte man sehr billig regional mit dem Zug fahren. Das war gut für die Umwelt und gut für die Menschen. Jetzt wird es das 49-Euro-Ticket geben. Dann können wir für 49 Euro im Monat deutschlandweit mit der Regional-Bahn fahren. So wirklich billig ist das leider nicht, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung....