Podcasts about inflationsrate

  • 179PODCASTS
  • 477EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 29, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about inflationsrate

Latest podcast episodes about inflationsrate

Alles auf Aktien
Die Königin der Preise erklärt die Macht der Gierflationäre

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 87:35


In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ reden wir heute über die Teuerung. Hat sie den Peak erreicht? Treiben es einige Konzerne mit ihrer Gier zu weit? Das fragen wir die Königin der Preise. Die Unternehmensberaterin Heike Adam wird uns verraten, wie Unternehmen wie Coca-Cola oder Nestlé ihre Preise machen, welche Rolle der Verbraucher spielt und mit welchen Tricks die Supermärkte versuchen, uns höhermargigere Sachen zu verkaufen. Und dann ist da noch die Prognose, die alle Börsianer interessiert. Wie weit und wie schnell wird sie sinken, die Inflationsrate? Wann ist also Schluss mit den steigenden Zinsen? Wie sieht es aus, das neue Normal in den Super- und an den Finanzmärkten? Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Prahlerei mit Halbwissen, Ups, wir haben die Inflation geschrumpft, Wellenreiter Erdoğan

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 5:47


Was haben FBI- und CIA-Memos auf Videospiel-Plattformen verloren? Ups, wer hat die Inflationsrate geschrumpft? Und Erdoğans Wahlkampfauftakt. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: So wurden die US-Geheimdienste in der Gaming-Community bloßgestellt Wird die Inflation künstlich kleingerechnet? Wie Erdoğan Kritiker zum Schweigen bringen will Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Tagesschau (Audio-Podcast)
30.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 15:28


Themen der Sendung: Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht nach gescheiterten Verhandlungen in die Zeit der Schlichtung, Deutschland registriert nach fünf Jahren erstmals wieder mehr Straftaten, Deutsche Bahn machte 2020 einen Verlust von 227 Millionen Euro, Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag, US-Journalist in Russland wegen Spionage-Verdacht verhaftet, Inflationsrate in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent, EU verpflichtet sich zu schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien, Heizöl- und Pelletkunden: Bund und Länder beschließen rückwirkend für 2022 Hilfen, Streit über Zeitverträge in der Wissenschaft, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
30.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 15:28


Themen der Sendung: Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht nach gescheiterten Verhandlungen in die Zeit der Schlichtung, Deutschland registriert nach fünf Jahren erstmals wieder mehr Straftaten, Deutsche Bahn machte 2020 einen Verlust von 227 Millionen Euro, Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag, US-Journalist in Russland wegen Spionage-Verdacht verhaftet, Inflationsrate in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent, EU verpflichtet sich zu schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien, Heizöl- und Pelletkunden: Bund und Länder beschließen rückwirkend für 2022 Hilfen, Streit über Zeitverträge in der Wissenschaft, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
30.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 15:28


Themen der Sendung: Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht nach gescheiterten Verhandlungen in die Zeit der Schlichtung, Deutschland registriert nach fünf Jahren erstmals wieder mehr Straftaten, Deutsche Bahn machte 2020 einen Verlust von 227 Millionen Euro, Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag, US-Journalist in Russland wegen Spionage-Verdacht verhaftet, Inflationsrate in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent, EU verpflichtet sich zu schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien, Heizöl- und Pelletkunden: Bund und Länder beschließen rückwirkend für 2022 Hilfen, Streit über Zeitverträge in der Wissenschaft, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
22.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 16:44


Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
22.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 16:44


Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
22.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 16:44


Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter

English Breakfast
#45 Streikwelle in Großbritannien: Nervig für alle oder wachsendes Verständnis und mehr Macht für die Gewerkschaften?

English Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 28:50


Die Coronakrise, die hohe Inflationsrate und die damit verbundenen hohen Lebenshaltungskosten hier im Vereinigten Königreich treiben derzeit viele Arbeiter auf die Straße. Besonders Sektoren des öffentlichen Dienstes, wie Transport, Gesundheitswesen oder Bildung überrollen das Land seit Ende vergangenen Jahres mit einer Streikwelle. Doch Premierminister Rishi Sunak bleibt hart. Er will den Betroffenen keine Gehaltserhöhung geben und auch nicht für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Stattdessen verabschiedet er ein Gesetz, das die Rechte der Streikenden weiter einschränkt. Was das für die Zukunft dieses Landes aber auch die Sunaks bedeutet, wie sich der Einfluss der Gewerkschaften seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und was die Streikenden eigentlich wollen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen mit Matt, einem Lehrer, der ab kommender Woche wieder streiken wird und mit Charlie Atkins. Charlie arbeitet im Parlament und kann uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben. Coverfoto: Scott Coller Titelsong: Jil Delling Overvocie: Max Tenschert Social Media: Luisa Delling

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 145: EZB vs. Fed – hat die EZB die Inflation unterschätzt?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 17:16


Die Inflation lag im November 2022 den dritten Monat in Folge im Bereich von 10 Prozent. In dem Zusammenhang könnte man fast meinen, dass die EZB die Inflationsentwicklung im Gegensatz zur Notenbank in den USA unterschätzt und das rechtzeitige Gegensteuern verschlafen hat. Die US-Notenbank habe dagegen schon früher und insgesamt auch angemessener auf das Inflationsumfeld reagiert. Ob die US-Notenbank Fed wirklich der bessere Krisenmanager im Hinblick auf die Inflation war und ob man daraus etwas für die Zukunft lernen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er u. a. folgende Fragen: • Ist die EZB daran schuld, dass wir eine so hohe Inflation haben? (1:25) • Die EZB soll verhindern, dass sich Preiserhöhungen auf Dauer in der Wirtschaft festsetzen. Aber hat sie nicht genau das nun doch nicht verhindern können? (2:44) • Wir haben jetzt schon länger extrem hohe Inflationsraten. Hat die EZB also geschlafen? (4:39) • Wieso kann eine Notenbank schlechter bis gar nicht auf Preiserhöhungen einwirken, die auf eine Angebotsreduktion zurückgehen? Wie unterscheiden sich ihre Möglichkeiten im Vergleich zu einer nachfragegetriebenen Inflation? (6:44) • Hat die EZB um Vergleich zur Fed nicht trotzdem zu spät oder zu schwach reagiert und damit provoziert, dass sich die Inflation festbeißt? (7:52) • Worin unterscheidet sich die Situation in Europa zu der in den USA? Was ist hier an der Kerninflation abzulesen? (8:34) • Welche Schlüsse zieht der CEO aus den Inflationsdaten? (11:39) • Wann genau ist der Startschuss für die Zinserhöhungen in den USA und in Europa gefallen? Wo lag zu diesem Zeitpunkt jeweils die Inflation? (12:48) • Laut Schmidt hat eher die Fed bei der Leitzinsanhebung geschlafen. Wäscht er die EZB damit nicht ganz schön rein? (13:50) • Hat der Quirin-Chef noch Vertrauen in die EZB und den Geldwert? Oder hat er sich womöglich doch mit Gold und Bitcoin eingedeckt? (15:03) Es gab sicher einige Defizite im letzten Jahr, was die Kommunikation der EZB angeht. Zudem hat sie die Lieferkettenproblematik, als die Inflation langsam anfing zu steigen, deutlich unterschätzt. Aber die weitverbreitete Meinung, dass sie versagt hat oder im Vergleich zur Fed zu spät oder zu schwach reagiert hat, können wir nicht teilen. Das wird u. a. in den Inflationserwartungen bestätigt. Die spiegeln mit aktuell rund 2,5 % wider, dass noch Vertrauen in die Inflationsbekämpfung der Notenbank da ist. Aus diesem Grund empfehlen wir nach wie vor auf Aktien und Anleihen zu setzen. Sie möchten Ihr Depot fit für das Anlagejahr 2023 machen, dann machen Sie jetzt den kostenlosen Vermögens-Check und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Optimierung Ihres Portfolios: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----

NDR Info - Echo des Tages
Inflationsrate gesunken

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 25:19


Die Inflation ist im Dezember wieder deutlich unter die Zehn-Prozent-Marke gerutscht. Auf das Jahr 2022 gesehen, lag die Inflationsrate aber auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung.

Tagesschau (Audio-Podcast)
03.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 15:41


Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter

Was jetzt?
Update: Provokation am Tempelberg

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:20


Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot) Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)

Tagesschau (512x288)
03.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 15:41


Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
03.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 15:41


Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter

SWR Aktuell Kontext
Krisen ohne Ende? Von heute auf morgen pleite

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 18:40


Im Supermarkt gibt es immer weniger fürs Geld: Butter, Milch, Käse – alles ist teurer geworden. Ganz zu schweigen von den Heiz- und Stromkosten. Die Preissteigerungen auf breiter Front drücken sich in einer Zahl aus: der Inflationsrate. Und die ist so hoch, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Häufig nehmen jetzt Leute teure Kredite auf, um sich vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren.

Handelsblatt Today
Jahresrückblick 2022: Geldpolitik und Immobilien

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 34:17


In dieser Woche lässt das Team von Handelsblatt Today das Jahr Revue passieren und diskutiert sechs Themen, die dabei im Vordergrund standen. Noch im März, also nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, hatte die Europäische Zentralbank für 2022 mit einer Inflationsrate von 5,1 Prozent gerechnet. Diese lag zu Jahresende jedoch bei 10 Prozent. Vor allem auch die hohen Energiepreise trieben die Rate nach oben. In der zweiten Folge des Handelsblatt-Today-Jahresrückblicks 2022 diskutieren die Hosts Lena Jesberg, Anis Micijevic und Ina Karabasz, ob die EZB früher hätte reagieren können und ob es für sie schwieriger ist zu reagieren als die amerikanische Notenbank Fed. Sie besprechen auch, ob die Inflation gekommen ist um zu bleiben und welche Auswirkungen das auf den Immobilienmarkt hat: Baukredite werden teurer, die Nachfrage sinkt und somit kommt es auch zu einer Trendwende bei der Preisentwicklung. Die Hosts erzählen, warum das allerdings nicht unbedingt bei Metropolregionen gilt und ob es für sie ein guter Zeitpunkt wäre, selber eine Immobilie zu kaufen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Das Politikteil
"Ich setze auf einen fröhlichen Frühling": Horrorjahr 2022: War es wirklich so schlimm? Und was bringt 2023?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 65:01


Krass steigende Preise, Energieengpässe, Abwanderung von Unternehmen, ein heißer Herbst: Die Prognosen für das Jahr 2022, die infolge des Krieges in der Ukraine aufgestellt wurden, waren besorgniserregend. Noch im Sommer warnte die Bundesnetzagentur vor Blackouts und rationiertem Gas für den Winter. Ökonomen prognostizierten nicht nur eine schwere Rezession in Deutschland, sie sprachen auch von einer drohenden Deindustrialisierung. Plötzlich war auch die Rede von Massenarbeitslosigkeit, einem heißen Herbst und sogar von Volksaufständen. Deutschland stünde vor der wohl größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so hieß es. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), darüber, was aus all diesen Vorhersagen geworden ist: Sind sie eingetreten, waren sie etwas oder stark übertrieben – oder lagen sie komplett daneben? Auf den Realitätsschock der ersten Jahreshälfte folgt zum Jahresende der Realitätscheck. Der Volkswirt Hüther erklärt, was an einer Inflationsrate von zehn Prozent gefährlich ist, warum er die Atomdebatte für nur vorübergehend beendet hält, warum er sich um den Standort Deutschland sorgt, ihn aber auch schätzt. Und er verrät, wie politisch man als Ökonom sein darf oder auch sein muss. Außerdem wirft er einen Blick nach vorn: Was bringt 2023? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

FAZ Frühdenker
Millionen Kinder in der Ukraine leiden • Sinkt die Inflationsrate? • Frankreich und Argentinien im WM-Finale

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 11:01


Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: EU-Gipfel in Brüssel, Energiepreisbremsen im Bundestag und Zinssitzung der EZB. Außerdem: Liegt es an Olaf Scholz persönlich, dass die Ukraine keine Kampfpanzer erhält? Das sagt jedenfalls Friedrich Merz. Und: Der Fußballtraum von Marokko ist vorbei, im WM-Finale stehen sich Frankreich und Argentinien gegenüber.

Handelsblatt Today
Siemens Energy im Aktiencheck: 60 Prozent Kursplus in acht Wochen / US-Inflationsrate sinkt auf 7,1 Prozent

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 31:56


Investoren schöpfen offenbar wieder Hoffnung, dass der kriselnde Dax-Konzern Siemens Energy zwei seiner größten Probleme angehen kann: die Sanierung der verlustreichen Tochter Siemens Gamesa und die Unsicherheit über den weiteren Fahrplan für den Rückzug des Großaktionärs Siemens. Der Kurs der Siemens-Energy-Aktie ist in den vergangenen zwei Monaten um mehr als 60 Prozent gestiegen. Nach mehreren Chefwechseln bei Siemens Gamesa ruhen die Hoffnungen nun auf dem neuen CEO: „Jetzt hat man Jochen Eickholt nach Madrid geschickt. Das ist ein knochenharter Troubleshooter. Er wird intern ‚Zwei-Wochen-Jochen‘ genannt, weil er wenig Geduld hat und die Probleme schnell behoben haben will“, sagt Handelsblatt-Reporter Axel Höpner im Podcast. Außerdem erklärt er, warum auch der katarische Staatsfonds als ein möglicher Kandidat für die Rolle des neuen Ankeraktionärs bei Siemens Energy gehandelt wird. Beim Thema Staatsfonds sei allerdings noch keine Entscheidung gefallen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energietechnik-siemens-energy-prueft-einstieg-von-staatsfonds-60-prozent-kursplus-in-acht-wochen/28845796.html Im zweiten Interview spricht Ifo-Ökonom Joachim Ragnitz über die Inflationsgewinner der deutschen Wirtschaft. Er hat nämlich herausgefunden, dass einige Unternehmen die hohe Inflation nutzen, um ihre Gewinne zu steigern. In welchen drei Sektoren das Phänomen besonders ausgeprägt ist, erklärt er im Podcast. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Handelsblatt Today
Machtverschiebung bei der EZB / Korruptionsskandal belastet EU

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 29:40


Die historische Zinswende hat viele Diskussionen innerhalb der EZB ausgelöst und die Machtverhältnisse verschoben. Außerdem: Wie es im EU-Korruptionsskandal weitergeht. Die Stimmung in der Europäischen Zentralbank (EZB) kriselt. Im Vorfeld der Ratssitzung der EZB am Donnerstag sorgt ein interner Streit zwischen der EZB-Gewerkschaft und dem Vorsitz für Aufsehen. Wegen der gestiegenen Inflation fordern die Mitarbeiter höhere Löhne. Der Vorstand um Präsidentin Christine Lagarde hat hingegen in den vergangenen Monaten wiederholt vor einer Lohn-Preis-Spirale gewarnt. In diesem Jahr sind die Löhne in der EZB bisher um 1,5 Prozent gestiegen, bei einer aktuellen Inflationsrate im Euro-Raum von zehn Prozent. Der Streit zeigt, dass die Inflation nun auch die EZB in eine schwierige Lage gebracht hat. Lange hatten Verfechter einer lockeren Geldpolitik die Oberhand, während sie aber mit Prognosen zur Inflation oftmals daneben lagen. Handelsblatt-Redakteur Jan Mallien in dieser Folge Handelsblatt Today: „Die historische Zinswende in den vergangenen Monaten hat für Konflikte und letztlich einen Machtumbruch innerhalb der Notenbank gesorgt.“ So soll vor allem Chefvolkswirt Philip Lane hat an Reputation verloren haben, zum Teil aber auch Christine Lagarde. Dagegen ist EZB-Direktorin Isabel Schnabel noch wichtiger geworden. Am Donnerstag wird die EZB mit aller Wahrscheinlichkeit erneut die Zinsen anheben, obwohl Lagarde das noch vor einem Jahr defacto ausgeschlossen habe, wie Mallien im Gespräch mit Host Ina Karabasz sagt. **Außerdem:** Es ist einer der größten Skandale in der Geschichte des EU-Parlaments. Laut Medienberichten steht Katar unter Verdacht EU-Politiker und andere Personen bestochen zu haben, um die Interessen ihres Landes in Brüssel zu vertreten. Katar weist das deutlich von sich. Im Fokus bei den Vorwürfen steht vor allem EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili sowie mehrere italienische Politiker. Handelsblatt-Brüssel-Korrespondent Carsten Volkery ordnet die Affäre und deren Auswirkungen ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Handel: Konsumentenstimmung leicht erholt (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 2:26


Zuerst zur EZB. Die Zentralbank prognostiziert, dass die Inflationsrate nicht weiter steigt. Nächste Woche entscheidet die EZB das nächste Mal über ihre Zinspolitik. Es wird kein erneuter Jumbo-Schritt erwartet.Danach zum deutschen Einzelhandel. Nach zwei Corona-Jahren droht nun wegen Inflation und Rezession ein weiteres Jahr ohne starke Konsumlust der Verbraucher. Ändert sich das vielleicht gerade, wie läuft das Weihnachtsgeschäft? Welche Branchen stechen hervor? Wir haben dazu Stefan Genth befragt, den Hauptgeschäftsführer vom Einzelhandels-Verband.Außerdem: Die Rüstungsindustrie gehört in diesem Jahr mit dem Ukraine-Krieg zu den Gewinnerbranchen. Wir erklären, welche Unternehmen besonders profitiert haben. Abschließend Anne Schwedt mit dem Blick auf die Trading-Plattform Robinhood und als Investment des Tages: Porsche, das nun neu in den DAX 40 aufsteigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Rekordquartal für Dax-Konzerne: Diese fünf Unternehmen haben die höchsten Gewinne gemacht

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:09


Trotz hoher Energiepreise, einer immer noch zweistelligen Inflationsrate und Rezessionssorgen haben die 40 Dax-Konzerne im dritten Quartal einen Rekordgewinn eingefahren. Sie haben zusammen rund 30 Milliarden Euro netto verdient, so viel wie noch nie in einem dritten Quartal. In der neuen Folge von Handelsblatt Today Extended sprechen Aktienanalyst Ulf Sommer und Host Anis Micijevic über die fünf Dax-Unternehmen, die im abgelaufenen Geschäftsquartal die höchsten Gewinne eingefahren haben. Ganz vorne dabei sind einmal mehr die deutschen Autobauer wie Mercedes, BMW und Volkswagen: „Sie verkaufen etwas weniger Autos als in der Vergangenheit, aber sie rufen dafür viel höhere Preise auf und dadurch verdienen sie deutlich mehr“, erklärt Sommer. Es gebe zudem für die Verbraucher auch keine Rabatte mehr, wie es früher üblich gewesen sei. Auch für Siemens lief das dritte Quartal außerordentlich gut: Die Münchener erzielten einen Nettogewinn von 2,7 Milliarden Euro, verdienten also mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. „Siemens wandelt sich mehr und mehr zu einem IT-Konzern und hat eine extrem hohe Auftragslage mit Blick auf 2023“, sagt Sommer. Zudem betreibe der Konzern eine sehr umsichtige und attraktive Dividendenpolitik. Die Deutsche Telekom profitiert vor allem von hohen Zuwachsraten in den USA und hat ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr zum dritten Mal angehoben. Im dritten Quartal verdiente die Telekom unter dem Strich 1,6 Milliarden Euro, 78 Prozent mehr als im Vorjahr. Großer Treiber war T-Mobile US. „Das Ganze hat sich jahrelang nicht gerechnet. Es ist ein sehr später Erfolg, den die Telekom in den USA jetzt erst einfährt“, sagt Sommer. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/bilanz-drittes-quartal-der-abschwung-verschiebt-sich-dax-konzerne-verdienen-im-dritten-quartal-so-viel-wie-noch-nie/28815522.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Von diesen Seiten könnten nun Impulse für den DAX kommen

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:24


Der unerwartete Rückgang der Inflationsrate in Deutschland konnte den DAX gestern nicht beflügeln. Dieser ging mit einem leichten Verlust von 0,19 Prozent aus dem Handel.

Handelsblatt Today
Inflationsrate im Euro-Raum sinkt auf 10,0 Prozent / Dax-Konzerne trotzen Krisen: 2022 dürfte ein Rekordjahr werden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:40


Die 40 Dax-Konzerne haben im abgelaufenen Geschäftsquartal zusammen rund 30 Milliarden Euro netto verdient – es war das stärkste dritte Quartal aller Zeiten. „Die Börse war wieder einmal ein sehr guter Frühindikator dafür“, sagt Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer im Podcast. Denn die Anleger hätten diese guten Ergebnisse im Zuge der jüngsten Dax-Erholungsrally vorweggenommen. Es sei deswegen auch nicht verwunderlich, dass sich der Dax nun in einer Konsolidierungsphase befinde, nachdem alle Ergebnisse vorgelegt seien. Neben den starken Unternehmenszahlen hätten zudem zwei weitere Faktoren den Dax gestützt: die Aussicht auf eine mildere Rezession und die sinkende Inflation. Am Mittwoch meldete das europäische Statistikamt Eurostat einen Rückgang der Inflationsrate im Euro-Raum auf 10,0 Prozent. Das wiederum nährt Hoffnungen, dass inzwischen der Höhepunkt der Inflation erreicht sein könnte. „Die Lebensmittelpreise steigen allerdings weiterhin, was die Wahrscheinlichkeit von Zweitrundeneffekten erhöht“, sagt Handelsblatt-Finanzredakteur Andreas Neuhaus im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Denn wenn sich Inflationserwartungen bei der Bevölkerung verfestigten, dann könnte das auch höhere Lohnforderungen zur Folge haben. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

WDR 5 Profit
Kattar - Apple - Inflation - Schufa - Klassenfahrten 29.11.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 20:58


Gasdeal mit Katar: Aber erst ab 2026 für 15 Jahre - Streit um App-Store: Musk erklärt Apple den "Krieg" - Inflation in NRW schwächt sich leicht ab: Reallöhne sinken deutlich - Schufa-Auskunft transparent - Klassenfahrten für Kinder aus armen Familien - Modderation: Oliver Thoma. Von Oliver Thoma.

Europa heute - Deutschlandfunk
Niedrige Löhne: Wie die Esten mit der höchsten Inflationsrate Europas umgehen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 3:59


Blenker, Christianwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#724 Inside Wirtschaft - Reinhard Panse (Finvia): "Weißer Elefant - in China kracht der Immobilienmarkt zusammen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 11:03


Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht höhere Risiken fürs Finanzsystem festgestellt - dabei geht es zum Beispiel auch um den Immobilienmarkt. “Es gibt einen weißen Elefanten im Raum, von dem wir erst in den nächsten Jahren merken werden: in China kracht der Immobilienmarkt zusammen. China hat extrem hohe Mengen an Zement und anderen Rohstoffen verbraucht. Wenn das wegfällt, wird auch die Nachfrage nach Energie-Rohstoffen zurückgehen, was der Inflationsrate hilft", sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia mit Blick auf Anlagestrategien weiter: "Es sollte das Vermögen zu deutlich mehr als 50 Prozent in Aktien und Private Equity gesteckt werden. Ein kleinerer Teil in Immobilien im einfachen Bereich. Ein bisschen Gold gehört auch ins Depot. Ansonsten eher Cash als Renten." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

FAZ Frühdenker
Rede zur Lage der Nation • Stichwahl in Brasilien • Vom Mittelalter bis MeToo

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 10:08


Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Bundespräsident Steinmeier spricht zur Lage der Nation, das Statistische Bundesamt veröffentlicht seine Schätzung zur Inflationsrate, der CSU-Parteitag beginnt in Augsburg und eine Ausstellung beschäftigt sich mit sexueller Gewalt gegen Frauen.

Tagesschau (512x288)
28.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 15:32


Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
28.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 15:32


Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
28.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 15:32


Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Xi Jinping ist ein Diktator, aber kein Alleinherrscher“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 29:01


Im Interview: Der Journalist und China-Korrespondent Frank Sieren schätzt die Bedeutung des am kommenden Sonntag beginnenden 20. Parteitags der chinesischen KP ein und erklärt das Machtsystem des Staatspräsidenten Xi Jinping Wenn drei sich streiten, freut sich die Vierte! Annalena Baerbock profitiert vom Ampel Zoff! Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel sprechen im The-Pioneer-Podcast “World Briefing” über das Verhältnis zwischen Deutschland und China. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über den schlechten Handelsstart beim Dow Jones und über die steigende Inflationsrate hier in Deutschland. Konzert in Berlin: Die Backstreet Boys schenken ihren Fans signierte Unterwäsche. Heute wurden gleich mehrere Rekorde mit schwindelerregender Geschwindigkeit gebrochen.

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
10% Inflation: Reichen 7% bei ETFs noch? (#105)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 29:56


Voraussichtlich wird die Inflation im September in Deutschland 10% erreicht haben. Wenn Du von uns hörst, dass Du von einem Welt-ETF 7% pro Jahr erwarten kannst, kommt Dir vielleicht der Gedanke: Das reicht ja dann nicht, damit bin ich ja dann im Minus! Saidi stellt diese beiden Zahlen, die aktuelle Inflationsrate und die Rendite von Aktien, einander gegenüber und klärt die Frage: Taugen Aktien-ETFs bei hohen Inflationsraten noch als Anlageinstrument? Wie sollten Deine Erwartungen an Dein Depot in so einem Umfeld sein?

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 29.09.22

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 30:10


Weg mit der Gasumlage, her mit dem Gasdeckel - Ampel schnürt Paket mit Milliardenhilfen. Deutschland rutscht in die Rezession - auch in NRW ist die Inflationsrate immens gestiegen. Ein weiteres Leck in Pipelines entdeckt - wie schützen wir überhaupt unsere kritische Infrastruktur? Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.

Was jetzt?
Update: Putins großer Bluff

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 9:37


Neben der Ankündigung von Russlands Staatschef Wladimir Putin, eine Teilmobilmachung durchzuführen, hat er in seiner Rede auch wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie ernst müssen wir Putins atomare Drohung nehmen? Und welchen Einfluss wird Russlands Teilmobilisierung auf den Kriegsverlauf nehmen? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit dem Autor und sicherheitspolitischen Experten Thomas Wiegold. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner Rede vor den Vereinten Nationen fünf Bedingungen für einen Frieden mit Russland benannt. Unter anderem forderte er die Bestrafung Russlands und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Aufgrund der hohen Inflationsrate hat die US-Notenbank Fed den Leitzins erneut um einen Dreiviertel-Prozentpunkt angehoben. Der Leitzins beträgt jetzt 3 bis 3,25 Prozent und hat damit den höchsten Stand seit 14 Jahren erreicht. Was die Zinserhöhung für den Rest der Welt bedeutet, erklärt Heike Buchter, US-Korrespondentin in New York. Was noch? Studierende müssen deutlich mehr Miete zahlen. (https://www.zeit.de/campus/2022-09/wohnungsmarkt-mietpreise-studenten-wohnungen-berlin) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung) Russland: Putins Rede zur Teilmobilmachung im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-krieg-ukraine-teilmobilmachung-wladimir-putin-rede) Luhans und Donezk: Ukrainische Verbündete verurteilen Scheinreferenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/annexionsplaene-ukraine-russland-un-eu-nato) Wolodymyr Selenskyj: Die UN-Rede des ukrainischen Präsidenten im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-rede-kriegsende-bedingungen) Vereinte Nationen: Wolodymyr Selenskyj stellt fünf Forderungen für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-bedingungen-frieden) US-Notenbank: Fed hebt Leitzins zum dritten Mal in Folge deutlich an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-hebt-leitzins-erneut-deutlich-an) US-Notenbank: Die Jumbo-Anhebung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-usa-zinsanhebung)