POPULARITY
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist auch auf dem Börsentag Hamburg am Wochenende eines der Themen gewesen. Anfang Oktober hat das Edelmetall gerade erst die Marke von 4.000 Dollar je Unze durchbrochen und stieg dann weiter von Rekord zu Rekord. In der vergangenen Woche gab es jedoch einen Rücksitzer. Ist das jetzt sogar eine gute Kaufgelegenheit? „Gold hat einen Lauf, weil die Nachfrage einfach überall hoch ist - bei den Zentralbanken, institutionellen Investoren und auf privater Seite. Bei uns sind die Filialen voll. Grundsätzlich ist alles da. Gold wird auch nicht morgen ausverkauft sein. Bei den Spitzen aktuell wird es hier und da mal etwas knapper. Letztes Jahr haben viele auch mal Kasse gemacht. Aktuell sind 75-80 Prozent der Kunden aber auf der Käuferseite. ich würde jeden Rückgang sofort nutzen, um mit dabei zu sein. Ich sehe das als durchaus realistisch, dass wir die 5.000 Dollar kurzfristiger sehen als gedacht", so Alexander Köhne vom Goldhändler pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Nun zeigt eine neue Studie der Stanford University, wie sich ChatGPT und Co. auf unsere Jobs auswirken. | «Künstliche Intelligenz tötet unsere Jobs». So getitelt hat das Online-Portal «Forbes» im August 2025. Doch welche Jobs sind davon vor allem betroffen? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz aus auf unsere Löhne, die Preise und die Zinsen? Das und mehr erfahren Sie jetzt im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Künstliche Intelligenz, KI, ChatGPT, Artificial intelligence, AI, OpenAI
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Die Welt ertrinkt in einem Schuldenberg von über 323 Billionen Dollar, doch die wahre Zahl ist noch viel höher und wird von der Politik gezielt verschwiegen. Horst Lüning enthüllt die zynische Logik hinter der kommenden Enteignung durch Inflation und warum die Eliten am Ende sogar Kriege als Ausweg nutzen. Erfahre, warum Zentralbanken heimlich Gold kaufen, während die Bürger ihr Vermögen verlieren sollen.
VIDEOFOLGE: KIAN HOSS & Salim Samatou analysieren die Geschichte der Banken, Zentralbanken und den Einfluss von IMF , World Bank & Co.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Zentralbanken kaufen Gold in Rekordtempo – zum ersten Mal seit 1996 halten sie mehr Gold als US-Anleihen. Was wissen sie, das du noch nicht verstanden hast? Wir stehen am Ende eines jahrhundertealten Schulden-Zyklus und am Beginn der größten Vermögensverschiebung der modernen Geschichte. Erfahre, warum Gold nicht bei 4.200 $ aufhören wird und was die Neubewertung für dein Vermögen bedeutet.
Bis zu 23 Milliarden US-Dollar mehr Eigenkapital soll die UBS halten, so will es der Bundesrat. Doch würden höhere Eigenkapital-Anforderungen überhaupt etwas bringen? Und wie könnte man die UBS notfalls in einen geordneten Konkurs schicken? | Es geht um viel bei der neuen Bankenregulierung: Allein die Abschaffung des sogenannten «Double Leveraging» – also die 100-prozentige Unterlegung von ausländischen Tochtergesellschaften mit Eigenkapital im Stammhaus – würde die Kapitalkosten der UBS um jährlich bis zu 1.3 Milliarden US-Dollar erhöhen. Das sagt ein Gutachten, das im Auftrag der Landesregierung erstellt wurde. | Lohnt es sich unter diesen Umständen überhaupt noch für die UBS, in der Schweiz zu bleiben? Was braucht es, damit die UBS im Notfall geordnet Konkurs gehen könnte? Und welche neuen Instrumente braucht die Finanzmarktaufsicht? Diese Fragen diskutieren im Geldcast-Live-Event der Denkfabrik «Foraus» und SWI swissinfo.ch: Yvan Lengwiler, Makroökonomie-Professor an der Universität Basel, und Pascal Bührig, Ökonom und Policy Fellow bei «Foraus». www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bankenregulierung, Banken, UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Sergio Ermotti, Double Leveraging, Stammhaus, Finanzmarktaufsicht, Finma, Abwicklung, TBTF, too-big-to-fail, Yvan Lengwiler, Pascal Bührig
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Der Goldpreis explodiert auf über 4.000$! Doch das ist erst der Anfang. Geopolitische Krisen, massive Goldkäufe der Zentralbanken und eine tickende Zeitbombe bei Staatsanleihen sind die Brandbeschleuniger für eine historische Rallye. In diesem Video analysiert Dominik Kettner die wahren Gründe für das neue Allzeithoch, entlarvt die Fehlprognosen der großen Banken und verrät, warum ein fünfstelliger Goldpreis unausweichlich ist.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Unser Geldsystem steht vor seinem historischen Ende.Seit 1971 hat der Dollar 97 % seines Werts verloren, und alle großen Währungen folgen demselben Muster.Zentralbanken kaufen heimlich Gold, während die Lager weltweit leergefegt sind.Ernst Wolff, Michael Mross und Dominik Kettner zeigen, warum wir uns am Beginn einer neuen Ära befinden – mit KI, digitalem Geld und globaler Umverteilung von Macht und Wohlstand.
Weltweit setzen Zentralbanken auf Gold als Wertspeicher. Die Bestände wachsen rasant – und daran dürfte sich auf Sicht wenig ändern.
Vorerst viele , statt eine LeitwährungBereits 2022 hielt Währungsexperte @Gerhard Massenbauer von hedgeGo im Gespräch mit der GELDMEISTERIN den Dollar für deutlich überbewertet. Und trotz jüngster Abwertungen sieht er ihn nach wie vor zu hoch bewertet gegenüber Euro, Yen und anderen Währungen. Nur der Schweizer Franken und Gold konnten übrigens in den letzten 15 Jahren mit dem Dollar mithalten.Gerhard Massenbauer betont, dass die These „hohe Zinsen machen eine Währung stark“ ein Irrtum sei. Vielmehr zeigen Beispiele wie die Türkei, dass hohe Zinsen mit schwacher Währung einhergehen können. Er erwartet, dass die USA durch ihre hohe Verschuldung und den geopolitischen Einsatz des Dollars als politisches Drohmittel zunehmend Vertrauen verlieren. Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven auf, um sich unabhängiger vom Dollar zu machen. Als Zentralbank-Reserve ist Gold sogar bereits wichtiger als der Euro. Statt einer schnellen, eindeutigen Ablöse des Dollars als Weltwährung rechnet Massenbauer mit einer Multipolarität: mehrere große Blöcke, die in unterschiedlichen Währungen handeln. Europa könnte mit dem Euro als stabiler Partner eine größere Rolle übernehmen, während in Asien Wachstum, niedrige Verschuldung und Demografie für langfristige Stärke sprechen. Der Dollar bleibt zwar Leitwährung, verliert aber sukzessive an Bedeutung.Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sieht Gerhard Massenbauer lediglich als Spekulationsobjekte, nicht als echten Währungsersatz. Eine sehr „würzige" Podcastfolge zu der ich viel Hörvergnügen wünsche. Eure Julia KistnerWir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Foto: Gerhard Massenbauer
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Finanz-Experte Dimitri Speck enthüllt die wahren Gründe für die Gold-Explosion und warum das erst der Anfang ist! Steht unser Finanzsystem wirklich im "Endstadium" und sind Anleihen für immer wertlos? Eine knallharte Analyse über die Gier der Zentralbanken, das Ende des Dollars und die kommende Gefahr durch den digitalen Euro.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Drucken gefälschter Banknoten ist illegal. Das Schaffen privaten Geldes ist es jedoch nicht. Weit über 90 Prozent des von uns genutzten Geldes wurde von den Privatbanken geschaffen. Es stellt sich die Frage, ob das so weitergehen soll. Die Öffentlichkeit betrachtet das Geld der Banken als elektronisches Bargeld und damit als eine sichere Kaufkraftquelle. Dabei stehen auf der einen Seite der Bankbilanzen riskante Vermögenswerte und auf der anderen Seite Verbindlichkeiten, die die Öffentlichkeit für sicher hält. Deshalb fungieren Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz. Außerdem bieten Regierungen Einlagensicherungen und Kapitalspritzen. Das Bankwesen ist zwar aus diesem Grund auch stark reguliert, dennoch wirken Kreditzyklen nach wie vor enorm destabilisierend.Könnte eine Umstellung auf ein sogenanntes Vollgeldsystem das Finanzwesen stabiler machen? Das diskutierte Daniel Stelter mit Prof. Dr. Joseph Huber in Folge 106 “Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern Umdenken”. Angesichts der aktuellen Schuldensituation ist es Zeit für ein bto REFRESH.HörerserviceErläuterung der Bundesbank zur Geldschöpfung: https://is.gd/NiPzA0 Erläuterung der Bank of England zur Geldschöpfung: https://is.gd/sgytX6 Kommentar von Martin Wolf in der Financial Times (kostenpflichtig): https://is.gd/TCCyAw beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In nur zehn Jahren ist Wohneigentum um 60 Prozent teurer geworden. Gleichzeitig zahlen einkommensschwache Haushalte für die Miete bis zu 50 Prozent ihres Einkommens. Was läuft falsch auf dem Schweizer Immobilienmarkt? | Donato Scognamiglio ist einer der bekanntesten und unterhaltsamsten Immobilien-Experten der Schweiz. Als Verwaltungsratspräsident der Immobilienberatungsfirma IAZI AG und Dozent an der Universität Bern spricht er im neuen Geldcast über die Gründe für die hohen Mieten und die hohen Immobilienpreise. Zudem gibt er Tipps für Hauskäuferinnen und Mieter und sagt, warum eine Airbnb-Regulierung keine schlechte Idee ist. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Immobilien, Hypotheken, Wohneigentum, Hauskauf, Wohnungskauf, Mieten, SARON-Hypothek, Festhypothek, Zinsen, Immobilienpreise, Finanzstabilität, Bestandsmieten, Angebotsmieten, Airbnb, Zuwanderung.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
In diesem Video zeige ich, warum Gold seit Jahrtausenden ein verlässlicher Wertspeicher ist, welche Rolle es heute in Krisenländern wie Venezuela spielt und warum selbst in den USA eine Rückkehr zum Goldstandard diskutiert wird. Du erfährst, warum Zentralbanken seit 2009 massenhaft Gold kaufen, während der durchschnittliche Bürger auf digitale Alternativen fokussiert wird.
Künftige AHV-Renten mit höheren Kapitalmarkt-Renditen zahlen: Diese Idee lanciert hat das Beratungsunternehmen «Deloitte» vor wenigen Tagen. Dafür sollen die Mittel im AHV-Fonds von heute rund 50 Milliarden Franken auf 100 Milliarden Franken erhöht werden. Davon erhofft sich das Beratungsunternehmen eine höhere Anlagerendite, sprich: mehr Geld für die Auszahlungen des AHV-Fonds an Rentenbezügerinnen und -bezüger. Was hält Gabriela Medici, Co-Sekretariatsleiterin beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund, von dieser Idee? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AHV, 13. AHV-Rente, Finanzierung AHV, Finanzperspektiven AHV, Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Altersvorsorge, Rentenplafonierung, Pensionskassen, BVG, Gabriela Medici
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#322 – Im April 2024 sorgte eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für Schlagzeilen. Die Studie, veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsjournal Nature, prognostizierte der Welt einen Einkommensverlust von 19 Prozent bis zum Jahr 2050, verursacht durch den Klimawandel.Mittlerweile steht fest, dass die Studie fundamental fehlerhaft ist. Der tatsächliche wirtschaftliche Schaden wird bei weitem nicht so groß sein wie die Studie behauptet. Während die Prognose bei ihrer Veröffentlichung mediale Monsterwellen schlug, verursachte die eigentlich gute Nachricht allerdings keine Schlagzeilen. Was nicht nur deshalb bedauerlich ist, weil sich so Zukunftsängste verfestigen und sich der Eindruck vieler Menschen, alles würde schlechter werden, verfestigt. Sondern weil die Studie des PIK in die politische Entscheidungsfindung einfließt. Die OECD, die Weltbank, die US-Regierung und das Network for Greening the Financial System (NGFS) – ein Zusammenschluss von Zentralbanken – beispielsweise übernahmen die Ergebnisse des PIK als Leitlinie. Der Alarmismus verunsichert nicht nur viele, er trübt den realistischen Blick auf die Welt und ihren Zustand. Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski schreibt in seinem gleichnamigen Buch über „33 erstaunliche Lichtblicke" und führt damit eine faktenbasierte Aufklärung fort, die der Schwede Hans Rosling vor Jahren mit seinem internationalen Bestseller „Factfulness" begründet hat. Daniel Stelter diskutiert mit Axel Bojanowski und stellt fest: In der Welt geht es voran. HörerserviceText zur Klimastudie des PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/fzcZWf Text zum PIK (Bezahlschranke): https://is.gd/0rxvCQ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vertreter der Modern Monetary Theory plädierten in der Vergangenheit immer wieder für eine Politisierung und Demokratisierung der Zentralbanken. Mitte-Links-Regierungen aber trauten sich nie, dies zu realisieren. Die Technokraten wollte man nicht entmachten. Jetzt kommt Donald Trump, der massiv Einfluss auf die Fed nehmen will. Gewiss, dahinter steckt nicht die Absicht einer Demokratisierung, aber vielleicht ist es wenig zielführend, von links bloß den technokratischen Status quo zu verteidigen.Zunächst ist es wichtig, genau zu verstehen, wie das Fed-System aufgebaut ist und welche Strategie die Trump und die Republikaner gerade verfolgen. Es gibt in den USA nicht nur eine Zentralbank mit einem Chef namens Jerome Powell, die Struktur ist komplizierter und der Machtapparat gestaltet sich wesentlich komplexer, als es momentan viele wahrhaben wollen.In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Fed und Trumps Pläne!Literatur/Quellen:Adam Tooze: "Chartbook 406 Trump v. the Fed: or how history is forcing the question of a democratic politics of central banking", online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-406-trump-v-the-fed-or.Zur Struktur des Fed-Systems: https://www.atlantafed.org/about/publications/fed-structure-and-functions/structure. Zur Geschichte des Fed-Systems: https://www.federalreservehistory.org/essays/federal-reserve-historyVeranstaltungen:Am 14.9. ist Wolfgang in Krefeld: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/Am 18.9. ist Wolfgang in Lübeck: https://buddenbrookhaus.de/programmAm 20.9. ist Wolfgang in Frankfurt: https://www.fr.de/ueber-uns/fr80-sti1525791/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Nach dem Ja der Schweizer Stimmbevölkerung zur 13. AHV-Rente vom März 2024 geht es nun um die Finanzierung. Der Ständerat hat im Juni einem Mitte-Links-Kompromiss zugestimmt. Folgt nun auch der Nationalrat? | Es geht um viel bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente: Die Lohnabzüge sollen um insgesamt 0.8 Prozentpunkte steigen; ebenfalls soll die Mehrwertsteuer erhöht werden von heute 8.1 Prozent auf 9.1 Prozent. Gleich mitfinanziert wäre damit ein weiterer Ausbau der AHV, nämlich die Erhöhung der Ehepaar-Renten. Eine solche Erhöhung fordert die Mitte-Partei mit ihrer Volksinitiative «Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare». | Kostenpunkt der Finanzierungsvorlage gemäss neuesten Schätzungen des Bundesamts für Sozialversicherungen: Mehr als 5 Milliarden Franken im Jahr 2030. Wer soll das bezahlen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AHV, 13. AHV-Rente, Finanzierung AHV, Finanzperspektiven AHV, Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Altersvorsorge, Rentenplafonierung, Pensionskassen, BVG, Gabriela Medici
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen. Was können wir daraus lernen? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Diese Sendung wurde erstmals veröffentlicht am 1. Mai 2025. | Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung? | Luzia Tschirky war Russland-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen. In dieser Rolle berichtete sie am 24. Februar 2022 als eine der ersten direkt aus Kiew vom Kriegsausbruch. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Tschirky mit ihre Liveschaltung vom Strassenrand einer Kiewer Ausfallstraße, eingepackt in eine splittersichere Schutzweste. Wie hat Tschirky den Tag des Kriegsausbruchs erlebt? | Zudem sprechen wir im Geldcast über die Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Wie gut funktioniert das Öl-Embargo? Was müsste der Westen tun, um Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen? Und wie geht der russische Angriffskrieg weiter? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Luzia Tschirky, Ukraine, Russland, Friedensplan, Wirtschaftssanktionen, Donald Trump, Putin, Selenski, Schattenflotte, Wirtschaft, Wirtschaftspodcast, Fabio Canetg, Geldcast, Wirtschaftspolitik, Nationalbank, Rezession, Krieg, Geldpolitik, Banken, Börsen
An der Medienkonferenz der Schweizerischen Nationalbank vom Juni hatte SNB-Präsident Martin Schlegel nur eine Nachricht für die Öffentlichkeit: «Null ist nicht negativ». Das, nachdem die Nationalbank die Zinsen erstmals seit 2022 wieder auf null Prozent gesenkt hatte. Adriel Jost, Fellow am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern, findet nun: Nullzinsen gibt es gar nicht. Das darum, weil bereits heute wichtige Schweizer Zinssätze negativ sind. Wie kann das sein? Weshalb bezeichnet SNB-Präsident Martin Schlegel seine Politik trotzdem als Nullzins-Politik? Und wer hat Recht? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Nullzinsen, Negativzinsen, Geldpolitik, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB, Hypotheken, SARON-Hypotheken, SARON, Geldmarkt, Martin Schlegel
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
In diesem Gespräch analysiert Horst Lüning die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten, die Rolle der Zentralbanken und die Bedeutung von Gold im Vergleich zu Aktien. Die Themen reichen von der Planwirtschaft in Europa, über die historische Entwicklung von Gold seit 1971, bis hin zu Manipulationen am Goldmarkt, BRICS-Staaten und einer möglichen goldgedeckten Handelswährung.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ernst Wolff enthüllt die größte Täuschung aller Zeiten: Bitcoin als trojanisches Pferd für digitale Kontrolle. Während Blackrock Milliarden in Krypto pumpt, kaufen Zentralbanken heimlich Gold. Trump wird zur Marionette der Tech-Elite - sein Sturz ist programmiert.
Gold bei 4.000 $? Produktionskosten bei 1.400 $?Was steckt wirklich hinter dem neuen Edelmetall-Boom – und warum könnten Gold- und Minenaktien die vielleicht profitabelste Chance der nächsten Jahre sein?In diesem exklusiven Interview spreche ich mit Sven Kuhlbrodt von Baker Steel Capital, einem der renommiertesten Managerhäuser für Rohstoffaktien weltweit. Wir diskutieren über die wahre Story hinter dem steigenden Goldpreis, welche Aktien heute satte Dividenden zahlen, warum KI, Robotik & Rechenzentren Edelmetalle verschlingen, und welche Rolle China & Zentralbanken im Hintergrund spielen.00:00 – Warum Edelmetalle JETZT ins Depot gehören02:30 – Goldpreis steigt – aber Produktionskosten stagnieren!?06:10 – Physisches Gold vs. Minenaktien – was ist besser?09:20 – Wie künstliche Intelligenz die Rohstoffwelt verändert13:10 – Volatilität als Vorteil? Chancen in schwankenden Märkten17:30 – Top-down oder Bottom-up: Wie Baker Steel analysiert21:50 – Dividenden mit Goldminen – jetzt einsteigen?26:20 – Sind kleinere Minen wirklich profitabel?30:00 – 4.000 $ Goldpreis? Das denkt Baker Steel35:00 – Wie Zentralbanken Gold kaufen – exklusiver Einblick38:40 – Passiv vs. Aktiv: Warum aktive Fonds oft besser sind40:00 – So profitierst du konkret vom Edelmetallboom
Die Strategien der Zentralbanken, Markterwartungen und politische Einflussnahme. – Die Medien haben in den vergangenen Tagen ausführlich über die Konferenz der EZB in Sintra, Portugal, berichtet, bei der sich führende Notenbanker aus aller Welt getroffen haben. Gab es weitere interessante Eindrücke und Einsichten? – Der US-Zentralbankchef Jerome Powell steht unter politischem Druck von Donald Trump, die Zinsen rasch und massiv zu senken. Gibt Powell nach? Könnte dieser Druck doch noch Wirkung zeigen? – Powells Amtszeit endet im Mai 2026, doch bereits jetzt hat Trump angedeutet, dass er schon bald einen Nachfolger nominieren könnte. Würde das den Druck auf Powell erhöhen und ihn zu einer lahmen Ente machen? – Die Finanzmärkte preisen jetzt erhebliche Zinssenkungen für die Zeit nach dem Führungswechsel an der Spitze der US-Notenbank ein. Sind diese Erwartungen berechtigt? – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Monaten ihre geldpolitische Strategie auf den Prüfstand gestellt und nun in Sintra das Ergebnis vorgestellt. Hat die EZB damit eine neue Richtung eingeschlagen? – Die EZB spricht selbst von einem strategischen Feinschliff. Was bedeutet das konkret? Und ist es damit wahrscheinlicher geworden, dass die EZB ihren Leitzins noch einmal senken könnte? – Schließlich: Bei der Konferenz in Sintra drehte es sich nicht nur um Notenbankpolitik im engeren Sinne, sondern auch um übergreifende wirtschaftliche Fragen – von Inflation über Wachstum bis hin zu strukturellen Risiken. Was waren die interessantesten und auch überraschendsten Punkte, die dort diskutiert wurden?
Kriege verändern Finanz-Märkte – radikaler, als vielen bewusst ist. Vor allem der Goldmarkt zeigt dabei ein Muster, das sich seit 100 Jahren wiederholt. In dieser Folge erfährst du: – Warum Gold in Zeiten von Krieg und Systemrisiken oft systematisch aufgewertet wird – Welche historischen Krisen (Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Vietnam, Handelskrieg USA–China) entscheidende Wendepunkte im Goldmarkt waren – Was heute im Hintergrund passiert – und warum Zentralbanken massiv Gold kaufen, während viele Privatanleger zögern Du bekommst keine Anlageempfehlung – aber ein historisch fundiertes Bild, was Gold in ernsten Zeiten wirklich bedeutet. Daraus kann jeder Anleger seine eigenen Schlüsse ziehen.
Wie viel Eigenkapital braucht die UBS? Wie sollte die UBS ihre Staatsgarantie abgelten? Und wie retten wir die UBS in der nächsten Krise? | Der Bundesrat hat vor wenigen Tagen seine Vorschläge zur neuen UBS-Bankenregulierung präsentiert. Aymo Brunetti ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und prägte die aktuelle Bankenregulierung wie kein Zweiter. Im Geldcast sagt er, wie er die neuen Vorschläge beurteilt. | Ein Gespräch über die Stammhaus-Problematik, ausländische Tochtergesellschaften und das sogenannte «Double Leveraging»; über die implizite Staatsgarantie der UBS und die staatliche Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop»); sowie über die Frage: Wird die UBS schon bald zur Übernahmekandidatin? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Aymo Brunetti, UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, ausländische Tochtergesellschaften, Finma, Abwicklung, Sanierung, Public Liquidity Backstop, Schweizerische Nationalbank, SNB, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter.
Der bereits seit Jahren andauernde Konflikt in Nahost hat in der vergangenen Woche eine neue Eskalationsstufe erreicht. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass die größten wirtschaftlichen Risiken weiterer Eskalationen in steigenden Ölpreisen und neuen Lieferkettenstörungen liegen. Und im damit verbundenen Inflationsrisiko, das auch die Zentralbanken nicht kalt lässt. Kein Wunder also, dass die US-amerikanische Fed ihrer abwartenden Haltung in dieser Woche treu geblieben ist. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die neue „German Bescheidenheit“ – für die wirtschaftliche Stimmung scheint ein „nicht schlechter“ aktuell schon gut genug zu sein.
Anfang Juni hat der Bundesrat entschieden, wie er die UBS künftig regulieren will. Doch bis die neuen Regeln vollumfänglich greifen, könnte es noch bis zu zehn Jahre dauern. Warum geht das so lange? | Gleich vier neue Gesetzes- und Verordnungsprozesse hat der Bundesrat angekündigt. Mehrere davon werden erst im nächsten Jahr lanciert. Danach kommen die Vorschläge ins Parlament. Im neuen Geldcast Update bekommen Sie einen Überblick über alle laufenden Verfahren: Wann passiert was? Und wer entscheidet? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#299 – Europa träumt davon, endlich aus dem Schatten des Dollars zu treten. Seit Jahrzehnten fordern Politiker – von Juncker bis Macron – mehr Souveränität und eine größere Rolle für den Euro. Die EU-Kommission wirbt für eine „Spar- und Investitionsunion“, die Kapital in Europa halten und produktiv investieren soll. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht in der Schwäche der USA die historische Chance, den Euro international zu stärken. Doch die Realität ist ernüchternd. Trotz aller politischen Appelle bleibt der Euro im globalen Zahlungsverkehr und in den Währungsreserven der Zentralbanken ein Leichtgewicht. Im Jahr 2023 wurden 58 Prozent der weltweiten Reserven in Dollar gehalten, nur 20 Prozent in Euro. Und während der Dollar 88 Prozent aller Devisentransaktionen dominiert, dümpelt der Euro bei 31 Prozent.Warum gelingt Europa der Durchbruch nicht? Die Antwort ist unbequem: Es fehlt an Mut zur echten Reform. Die EU setzt weiter auf Bürokratie, harmonisierte Regeln und symbolische Initiativen – statt auf marktwirtschaftliche Dynamik und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem fehlt es an den entscheidenden Zutaten für eine globale Leitwährung: sichere, liquide Anleihen („Safe Assets“), eine tiefe und integrierte Kapitalmarktunion sowie die Bereitschaft, auch außerhalb Europas die Schöpfung von Euro-Geld aktiv zu fördern. Die USA haben mit dem Eurodollar-System vorgemacht, wie das geht – Europa bleibt zögerlich, kleinteilig, zerstritten. Die Hintergründe erklärt der Ökonom Dr. Steffen Murau im Gespräch mit Daniel Stelter. HörerserviceEU-Informationen zur Spar- und Investitionsunion: https://is.gd/tfLyrz Das Paper Rethinking currency internationalisation: offshore money creation and the EU's monetary governance finden Sie hier: https://is.gd/9gKywE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Spitzbuben an der Kantonsschule Chur bis zum Merkel-Intimus und Beinahe-Angestellten von Wladimir Putin: Josef Ackermann hat einiges erlebt in seinem Leben. Und als ehemaliger Top-Banker hat er auch eine klare Meinung zur neuen Bankenregulierung des Bundesrats; dazu kommen in den nächsten Tagen erste Vorschläge auf den Tisch. Wie würde der Ex-CEO der Deutschen Bank die UBS regulieren? Ein Gespräch über Ackermanns Zeit als Gymnasiast an der Kantonsschule Chur und die 68er-Bewegung; über seine Erfahrungen als Berater von Altkanzlerin Angela Merkel und sein Treffen mit dem russischen Diktator Wladimir Putin – und natürlich über das Geschäftsmodell und das Eigenkapital der UBS. www.fabiocanetg.ch 0 Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Josef Ackermann, Joe Ackermann, Bankenregulierung, Banken, UBS, Eigenkapital, Stammhaus, Angela Merkel, Wladimir Putin
Trumps Zölle stellen die US-Geldpolitik vor unerwartete Herausforderungen. Neue Forschung zeigt nun, wie Fed-Präsident Jerome Powell auf steigenden Import-Preise reagieren sollte. | Donald Trumps Zölle bringen die US-Zentralbank Fed in eine schwierige Lage. Der Grund: Sie verringern das Produktionspotenzial der US-Wirtschaft. Das könnte zu gleichzeitig steigender Inflation und steigender Arbeitslosigkeit führen – im Fachjargon bekannt als Stagflation. | Kommt es tatsächlich zu einer Stagflation, wäre das der Alptraum von Fed-Präsident Jerome Powell. Die Fed kann dann nämlich nicht gleichzeitig für stabile Preise und tiefe Arbeitslosigkeit sorgen. Neue Forschung zeigt nun, wie die Fed optimalerweise auf Trumps Zölle reagieren sollte. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Donald Trump, Zölle, Fed, Inflation, Rezession, Stagflation, Jerome Powell, Jay Powell, Zinsen, USA, Franken, Frankenkurs, Wechselkurs, Aufwertung.
Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument sein darf Bestelllink ► https://www.dersandwirt.de/produkt/neues-geld-fuer-eine-freie-welt/?utm_source=Luening - Wie hängen Geldproduktion und #Wohlstand zusammen? Was hat es mit dem umverteilenden Charakter von inflationärem #Geld auf sich? Wem dient ein kollektivistisches Geldwesen? Wohin führt das Handeln der #Zentralbanken, die Manipulation der Zinsen und die Inflationierung der Geldmengen? Und vor allem: Wie sieht das aus: neues Geld für eine freie Welt ... ? - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Buch: Geld Zeitenwende von Benjamin Mudlack - Vom Enteignungsgeld zurück zum gedeckten Geld ► https://youtu.be/P_ZHx4xH5ZY -
In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther welche Staatsaufgaben von unabhängigen Institutionen wie Zentralbanken erledigt werden sollten – und welche ihrer Meinung nach der Staat nicht abgeben dürfe.
Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung? | Luzia Tschirky war Russland-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen. In dieser Rolle berichtete sie am 24. Februar 2022 als eine der ersten direkt aus Kiew vom Kriegsausbruch. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Tschirky mit ihre Liveschaltung vom Strassenrand einer Kiewer Ausfallstraße, eingepackt in eine splittersichere Schutzweste. Wie hat Tschirky den Tag des Kriegsausbruchs erlebt? | Zudem sprechen wir im Geldcast über die Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Wie gut funktioniert das Öl-Embargo? Was müsste der Westen tun, um Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen? Und wie geht der russische Angriffskrieg weiter? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Luzia Tschirky, Ukraine, Russland, Friedensplan, Wirtschaftssanktionen, Donald Trump, Putin, Selenski, Schattenflotte, Wirtschaft, Wirtschaftspodcast, Fabio Canetg, Geldcast, Wirtschaftspolitik, Nationalbank, Rezession, Krieg, Geldpolitik, Banken, Börsen
Donald Trump ist bei seinen Zöllen zuletzt zwar etwas zurückgerudert, doch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft bleiben. Das auch darum, weil Trumps Zölle die US-Zentralbank Fed in ein Dilemma stürzen könnten. | Jerome Powell, der Präsident der US-Zentralbank Fed, ist zurzeit nicht zu beneiden. Ihm nämlich droht ein Horrorszenario wegen Trumps Zöllen: Gleichzeitig steigende Inflation und steigende Arbeitslosigkeit. | Problematisch ist das für die Fed deshalb, weil sie sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit tief halten müssen – so will es ihr Auftrag. Beide Ziele sind in der aktuellen Situation aber nicht gleichzeitig zu erreichen. | Im neuen Geldcast Update fragen wir deshalb: Wie wird sich die Fed im Zweifelsfall entscheiden? Wird sie die steigende Inflation bekämpfen oder die steigende Arbeitslosigkeit? Und wie ist die Schweiz von dieser Entscheidung betroffen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Donald Trump, Zölle, Fed, Inflation, Rezession, Stagflation, Jerome Powell, Jay Powell, Zinsen, USA, Franken, Frankenkurs, Wechselkurs, Aufwertung.
Sie ist die unbestrittene Shooting-Star der Schweizer Politik: Die 21-jährige Magdalena Erni studiert Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern und fordert ein radikales Umdenken auf dem Schweizer Finanzplatz: Beispielsweise will sie den Banken mit der kürzlich lancierten Finanzplatz-Initiative verbieten, in den weiteren Abbau von fossilen Energieträgern zu investieren. Was erhofft sich Erni davon? Und wäre es nicht effizienter, den CO-2-Ausstoss im Ausland zu reduzieren statt in der Schweiz? Zudem sprechen wir im Geldcast über die Modeindustrie und Fast Fashion; über die Blackout-Initiative und neue Atomkraftwerke; und über die Frage: Wie war das eigentlich damals im Polizeiverhör nach der Klimastreik-Protestaktion am Zürcher Paradeplatz? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Magdalena Erni, Finanzplatz-Initiative, Banken, Junge Grüne, Klimastreik, Klimapolitik, Blackout-Initiative, Atomkraftwerke, Kernkraftwerke, Strom, Fast Fashion, Volkswirtschaftslehre, VWL-Studium, Universität Bern, Gen-Z.
Jens Korte ist der wohl renommierteste deutschsprachige Wirtschaftsjournalist an der Wall Street in New York. Bekannt ist er vor allem für seine Fernseh- und Radioschaltungen – und dort dominiert zurzeit vor allem ein Thema: Donald Trump. Wie wird sich die Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten auswirken auf Europa und die Schweiz? Stürzt Trump die US-Wirtschaft mit seinen Zöllen in eine Rezession? Und werden die Preise unter Donald Trump wieder steigen? | Zudem erzählt Jens Korte über seine Anfangszeit in New York in den frühen 2000er-Jahren und die Terroranschläge vom 11. September 2001. Im Geldcast erzählt er von brennenden Papierschnipseln, die plötzlich vom Himmel fielen; über Handynetze, die im Nu kollabierten; und davon, wie es ist, um sein eigenes Leben zu fürchten. | Und natürlich ebenfalls ein Thema im neuen Geldcast waren die hohen Eierpreise. Wieso spricht aktuell die halbe USA über diese Frage?! www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Jens Korte, Wall Street, Börse, Börsenkurse, Aktienkurse, Aktienpreise, Aktien, Donald Trump, Elon Musk, Zölle, Rezession, Inflation, Eierpreise, Federal Reserve, Fed, Zinsen.
SARON-Hypotheken mit flexiblem Zins werden seit Monaten günstiger; gleichzeitig steigen die Zinsen für Festhypotheken. Wie kann das sein? Und was ist jetzt die bessere Wahl: Eine SARON- oder eine Festhypothek? | Die Hypothekarzinsen bewegen sich seit Jahresbeginn ungewöhnlich: Die Zinsen für Festhypotheken steigen. Gleichzeitig erwarten die meisten Expertinnen und Experten weiter sinkende Zinsen auf SARON-Hypotheken. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Doch wie lässt sich die neue Dynamik am Hypothekarmarkt erklären? | Für die Nerds: Implizit geht es auch ein bisschen um Value-at-Risk-Berechnungen. Love! www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: SARON-Hypothek, Festhypothek, Hypotheken, Hypothekarmarkt, Hypothekarzinsen, Hypozinsen, Immobilien, Zinsen, Zinsaussichten, SNB-Leitzins, Schweizerische Nationalbank, SNB.
Lars P. Feld war Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsweisen und ist einer der profundesten Kenner der deutschen Wirtschaftspolitik. Im Geldcast spricht er über die deutsche Rezession und die Wirtschaftspolitik nach den Bundestagswahlen: Welche Rolle spielen die hohen Energiepreise? Wie könnten die Lohnnebenkosten gesenkt werden? Und wie geht es weiter mit der deutschen Autoindustrie? | Zudem ein Thema: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die deutsche Verantwortung für die Sicherheit Europas. Muss die neue Bundesregierung noch mehr Geld ausgeben für die Verteidigung? Und sollte dafür die Schuldenbremse gelockert werden? | Das Gespräch wurde aufgezeichnet am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Luzern. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Lars P. Feld, Deutschland, Rezession, Stagnation, Energiepreise, Lohnnebenkosten, Autoindustrie, Verteidigungsausgaben, Schuldenbremse, Freiburger Schule.
Markus Ronner ist Mitglied der globalen UBS-Konzernleitung und dort zuständig für Regulierungsfragen. Und er hat viel zu tun, denn: Der Bundesrat möchte die Eigenkapital-Anforderungen an die UBS erhöhen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SIF) arbeitet in diesen Tagen an konkreten Vorschläge; im Mai soll die Vernehmlassung beginnen. Was sagt Markus Ronner zu den Plänen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter? Würden höhere Eigenkapitalvorschriften tatsächlich zu höheren Kreditzinsen führen? Und zieht die UBS-Konzernleitung notfalls auch einen Wegzug ins Ausland in Betracht? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, Stammhaus-Problematik, TBTF, Banken, Grossbanken, Markus Ronner, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter, Staatssekretariat für Wirtschaft, Daniela Stoffel.
Die unsichere Wirtschaftslage unter Trump führt zu einem Goldrausch. Der Goldpreis ist so hoch wie noch nie. Für Anja Hochberg, Anlageexpertin der ZKB sind die Hauptgründe für diese Entwicklung die gestiegenen Inflationssorgen, die Nachfrage der Zentralbanken und die allgemeine Marktunsicherheit. SMI: +0.4%
Bitcoin-Enthusiasten wollen die Nationalbank zwingen, künftig auch in Bitcoin zu investieren. Seit Anfang Januar sammeln sie Unterschriften für ihre Bitcoin-Initiative. Was würde das für die SNB bedeuten? | Nur eine Milliarde Franken hätte die Nationalbank Anfang 2015 in Bitcoin investieren müssen; sie hätte damit bis heute einen Gewinn gemacht von rund 290 Milliarden Franken. Dieser wäre früher oder später zu grossen Teilen dem Bund und den Kantonen zugefallen. Auch darum soll die SNB künftig dazu verpflichtet werden, ihre Währungsreserven auch in Bitcoin zu investieren. | Der neue Nationalbank-Präsident Martin Schlegel äussert sich im neuesten «Eco Talk» von SRF skeptisch gegenüber dem Begehren. Er sagt: «Die Nationalbank hält Währungsreserven, um die Geldpolitik zu unterstützen». Das gehe aber nur, wenn die Währungsreserven werthaltig seien; und zwar auch über die Zeit. Und das sei bei Kryprowährungen nicht der Fall. Doch wie könnte Bitcoin den geldpolitischen Handlungsspielraum der Nationalbank genau einschränken? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bitcoin, Bitcoin-Initiative, Martin Schlegel, Kryptowährungen, Währungsreserven, Schweizerische Nationalbank, SNB, Geldpolitik.
In this politically turbulent week, the stock markets also caused a stir. On Tuesday, the world experienced a hitherto unknown sell-off in technology stocks, only to target a record high today. There are also conflicting interest rate decisions by central banks. Europe is cutting interest rates, America is silent and Australia is undecided. Financial expert Dr. Klaus Wiegel from Melbourne says how to classify all this. - In dieser politisch so turbulenten Woche sorgten auch die Börsen für Aufregung. Am Dienstag erlebte die Welt einen bis dato unbekannten Ausverkauf bei Technologie-Aktien, nur um heute ein Rekordhoch ins Visier zu nehmen. Dazu kommen widersprüchliche Zinsentscheidungen der Zentralbanken. Europa senkt die Zinsen, Amerika hält still und Australien ist unentschlossen. Wie das alles einzuordnen ist, sagt Finanzexperte Dr. Klaus Wiegel aus Melbourne.
Nach dem Credit-Suisse-Debakel vom März 2023 erarbeitet die Bundesverwaltung in diesen Tagen eine neue Bankenregulierung. An der ETH Zürich haben sich darum die führenden Bankexpertinnen und -experten über die nötigen Gesetzesanpassungen ausgetauscht. Welche Aspekte finden sie wichtig? | Ein beinahe unkontrollierter Kollaps einer international tätigen Grossbank: Das soll es in der Schweiz nie mehr geben. Auch darum wird in diesen Tagen eine neue Bankenregulierung erarbeitet. Im Geldcast Update sagen die führenden Bankexpertinnen und -experten, was dabei wichtig ist. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bankenregulierung, Banken, Credit Suisse, UBS, Public Liquidity Backstop, PLB, Einlagesicherung, Finanzmarktaufsicht, Finma, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB.
Im Januar findet in Davos das Weltwirtschaftsforum (WEF) statt. Gleichzeitig zieht Donald Trump wieder ins Weisse Haus ein. Was bedeutet das für die internationalen Wirtschaftsaussichten? | Zölle von bis zu 25 Prozent und deutlich tiefere Zinsen: Das wünscht sich Donald Trump für das laufenden Jahr. Parallel dazu gärt in Frankreich eine Regierungs- und Staatsschuldenkrise. Wie wirkt sich das auf die Schweiz aus? | Reto Lipp, Moderator der SRF-Sendung «Eco Talk», sagt im Geldcast, wo er zurzeit die grössten Risiken für die Weltwirtschaft sieht. Zudem spricht er über seine Pensionierung im Sommer 2025; über seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger; und über die heisstesten Geschichten von hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Weltwirtschaftsforum, WEF, Davos, Donald Trump, Wirtschaftsaussichten, Negativzinsen, Eco Talk, Bitcoin
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Es ist wohl das Gefühl der Unsicherheit ... das Gefühl, dass die Weltordnung immer mehr ins Wanken gerät. In den letzten Monaten und Wochen haben mich immer mehr Zuhörer gebeten, über Quellen zum "Great Reset" und zum Thema "Enteignung" zu sprechen. Dabei geht es auch um die Rolle der Medien, des Finanzsystems, es geht um die Geldpolitik, es geht um die Rolle der Zentralbanken und der Finanzinstitutionen sowie um Freiheitsrechte und deren möglichen Verlust. In diesem Podcast teile ich nun meine Sicht mit euch! ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Banknoten ausgeben und Goldmünzen verwalten - dafür wurden einst Zentralbanken geschaffen. Heute müssen sie unsere Banken regelmäßig vor dem Kollaps retten. Im modernen Finanzmarktkapitalismus läuft nichts mehr ohne die mächtigen Geldmanager. Wie kam es dazu? Von Maike Brzoska