POPULARITY
Categories
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:08 Bild TV wird beendet, Verdi gewinnt neue Mitglieder 00:06:57 Deutschlandticket für Senioren, Zinsstopp der EZB, Unternehmer gegen AfD 00:16:52 Wirtschaft in der Krise 00:24:13 Haushaltssperre, Haushaltswoche verschoben, Statement von Lindner 00:31:57 Rechtslage nach dem Urteil aus Karlsruhe 00:45:47 Widerstand aus der FDP, Lindner unter Druck 00:52:05 Lindner feuert Staatssekretär Gatzer 01:11:36 Merz will Kürzungshammer, Duell: Türmer gegen Schimke 01:25:06 CDU-Ministerpräsidenten für Reform der Schuldenbremse 01:28:35 Habeck und Aiwanger zum KTF 01:40:17 Steinbrück zur Schuldenbremse, IWF zu deutscher Sparpolitik 01:47:07 UN-Steuerkonvention 01:50:57 Grünen-Parteitag zur Asyldebatte und GDL-Verhandlung 01:56:42 Autogipfel und E-Auto-Wende, Reform KFZ-Steuer 02:20:20 Klimawirkung von U-Bahn-Projekten & Garantien für Siemens Energy 02:28:57 Klimagipfel COP28 und Klimanews 02:52:12 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klima
Der Rechtsruck in Europa hat die Niederlande erfasst. Die angeschlagenen Grünen treffen sich zum Parteitag. Im Haushaltsdrama steigt der Druck auf den Kanzler, sich zu erklären. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wilders-Erfolg in den Niederlanden: »Wir stehen hier unter Schock« Vor Grünen-Parteitag: Baerbock und Habeck geben Parteiämter ab Haushaltskrise: Wie sich die Schuldentricks der Regierung rächen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Viktor Orban: Die EU muss sich von Amerika emanzipieren. Kann die AfD Deutschland retten? Habeck ergraut: Grounding der grünen Gesinnungspolitik. Zynisch: Der Westen lässt Selenskji fallenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
© WDR 2023 Von WDR 5.
Die Weihnachtsmärkte öffnen, doch in der Adventszeit klangen Politiker auch schon mal optimistischer. Robert Habeck stimmt das Land auf düstere Zeiten ein nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. So dramatisch, dass Fritz Eckenga Parallelen zwischen dem Wirtschaftsminister und einer biblischen Gestalt entdeckt. Von Fritz Eckenga.
Die Themen: Gerüchte um Waffenruhe in Gaza, Kämpfe um weiteres Krankenhaus ausgebrochen; Wer ist der Kettensägenmann? Argentinien hat neuen Präsidenten gewählt; Habeck sieht Energiepreisbremse in Gefahr; Urteil im Mammutprozess gegen die kalabrische ‘Ndrangheta; Open Al-Gründer Sam Altman hat einen neuen Job bei Microsoft; Klimaaktivisten haben 200.000 Euro Schaden in Berlin verursacht; Superreiche befeuern Klimakrise; Shakira bekennt sich schuldig und räumt millionenschweren Steuerbetrug ein und Objekte vom “The Crown”-Set werden versteigert Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat der Union vorgeworfen, mit ihren Klagen gegen Sondervermögen die Wirtschaft zu schädigen. Das Schuldenbremse-Urteil schade „nicht dem Klimaschutz, sondern den Arbeitern in den Betrieben“.
Durch das BVerfG-Urteil zum Klimafonds sieht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Gefahr. Auch die Gas- und Strompreisbremse wackle. Ohne sie könnten die Energiepreise deutlich steigen. Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Rudi Bachmann ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Notre Dame. Mit Holger spricht er über die Entscheidung aus Karlsruhe und wie es nun weitergehen kann. Das Gespräch wurde am 16.11.2023 aufgezeichnet.
Durch das BVerfG-Urteil zum Klimafonds sieht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Gefahr. Auch die Gas- und Strompreisbremse wackle. Ohne sie könnten die Energiepreise deutlich steigen. Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Was tun, wenn die Heizung jetzt kaputtgeht? Wie viel Unterstützung kann ich vom Staat bekommen? Wie viel Geld wird mein Haus in Zukunft wert sein? Wie hoch werden die Nebenkosten? Diese Fragen beantwortet Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus und Grund, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing. Warnecke erklärt, für wen das neue Heizungsgesetz, welches 2024 in Kraft tritt, wichtig wird. Er fordert eine schnelle Klärung, wie neue Heizungen öffentlich gefördert werden. Dabei kritisiert er Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Hier wurde einfach, das Wort ist, glaube ich, zutreffend, mit der Brechstange Politik gemacht, und jetzt stehen wir hier vor so einem Trümmerhaufen.“ Warnecke und Meßing sprechen außerdem darüber, welche Rolle das Heizen für die Höhe der Nebenkosten spielt. Gleichzeitig unterstreicht er, wie wichtig das korrekte Lüften ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Denn Schimmel in der Wohnung, so Warnecke, würde immer öfter zum Problem werden.
Warum reden immer besser ist als nicht reden, auch mit Präsident Erdogan oder dem Emir von Katar. Weshalb die große Mehrheit der Deutschen mehr Demokratie wagen möchte. Warum "kindliche Naivität" ein Kompliment für den Kanzler ist. Professor Markus Gabriel lehrt in Bonn, New York und an der Sorbonne und ist derzeit der gefeiertste deutsche Philosoph. Im Mutmach-Podcast von Funke erklärt Gabriel, warum Robert Habeck über Elon Musk gesiegt hat, ob Greta Thunberg die Klimabewegung spaltet, weshalb er im Vereinsheim im Hunsrück sehr beglückende Momente erlebt, warum die Hyperkomplexität zu neuen Verletzungen führt, weshalb er in Deutschland einen großen Willen zur Vernunft erlebt und warum er keine Ambitionen aufs Kanzleramt hat. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig ist. Jetzt aber wirklich. Folge 677.
Heute: Habeck stellt neue Wunderwaffe der Energiewende vor ++ Lokführer streiken ab heute Abend - Bahn will Notfahrplan anbieten ++ Habeck stellt neue Wunderwaffe der Energiewende vor: Wasserstoffnetz - Bagger müssten nächstes Jahr rollen ++ Bundesverfassungsgericht entscheidet heute über milliardenschweren Haushaltstrick der Ampel ++ Faeser: mehr Grenzkontrollen ++ Tangermünde: Kita "Anne Frank" bleibt weiter Kita "Anne Frank“ ++ großer Bahnhof in San Franzisko: Treffen Biden - Xi Jinping ++ TE Energiewendewetterbericht + Vulkanreport ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Staatlich vorangetriebene Zensur und Selbstzensur führen in den PolizeistaatEin Kommentar von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Also sprach Kanzler Olaf Scholz: „Diese beste Demokratie, die wir in Deutschland je hatten, die auch eine ist, die wir verteidigen müssen …“[1] Der wie so oft verkorkste Satz, gesprochen vor zwei Monaten während eines Staatsaktes in Bonn, klingt nur bei oberflächlicher Wahrnehmung dümmlich aufgeblasen. Denn jetzt kommt‘s: „… verteidigen und beschützen auch gegen diejenigen, die sie von innen zu untergraben versuchen“. Kontext: Wer Wühlmaus ist, das befindet die Bundesregierung. So primitiv wie wirkungsvoll: Politiker behaupten etwas als Tatsache und diskriminieren jede Gegenmeinung als demokratiefeindlich. Der hergeholte Vorwurf „Desinformation“ genügt inzwischen, um Zensur zu rechtfertigen. Mit automatischer, vieltausendfacher Nachahmung und Anwendung, in den Behörden, in der Wirtschaft, im Kulturbereich, in den Laufstallmedien – eine „Verhaltensweise ganz nah an den Nazis“.[2] Der Staat und seine zivilen Helfershelfer brauchen keine Beweise mehr, um jemanden als Verfassungsfeind zu brandmarken und fertigzumachen.Scholz-Diagnose: „Deutschland, die beste Demokratie, die wir je hatten.“ Ach ja? Deutschland ist im westeuropäischen Vergleich Spitzenreiter bei der Einschränkung bürgerlicher Rechte, speziell der Versammlungsfreiheit und des freien Redens und Schreibens – vom Abbau sozialer Standards ganz abgesehen (Kinderarmut[3], Altersarmut[4], Niedriglöhne[5], Wohnungsnot[6], Obdachlosigkeit[7], Bildungsnotstand[8], und ganz speziell beim Rentenklau[9]).„Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“[10] lauteten Deutschlands Postulate nach seiner Befreiung von der Nazi-Diktatur 1945. Seither gehört es zu unserer staatlich geförderten Selbsttäuschung, die friedliebendste Nation der Welt zu sein. Wir haben – auch dies ist eine deutsche Erfindung – erfolgreich „Vergangenheitsbewältigung“ betrieben. Deshalb gedenken wir u.a. jährlich am 27. Januar (Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee) der rund 6 Millionen ermordeter Juden und räumen den Überlebenden und Nachkommen dieser Glaubensgemeinschaft besondere Rechte ein.Dass Nazi-Deutschland gleichzeitig (mit der Leningrad-Blockade) eine Million Sowjetmenschen in den Hungertod trieb und die deutsche Soldateska mindestens 15 Millionen sowjetische Zivilisten ermordete, finden wir hingegen bis heute keines Gedenktags wert. Von den drei Millionen Rotarmisten, die unsere Wehrmacht in ihren Gefangenenlagern planmäßig verhungern ließ[11] und den Tausenden, die sie erschoss, erschlug oder zu Tode quälte[12], gar nicht weiter zu reden. Das waren ja alles bloß Russen, nicht? Wer wird denn für die schon Umstände machen.Trotz der vom Grundgesetz vorgegebenen Verpflichtung zur Friedensförderung[13] setzt unser politisches Führungspersonal um Scholz[14], Pistorius[15], Habeck[16] und Baerbock[17] auf Krieg gegen Russland – bis zum Endsieg, wie gehabt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/meinungsterror-wird-deutsche-staatsraeson-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++Bildquelle: Mr Doomits / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Today's show: Israel's Ambassador to Canada, Iddo Moed rejoins us on the war between Israel and Hamas, antisemitism globally and becoming increasingly violent in Canada. Fourth appearance by Ambassador Moed on our program since and including October 7. Guest: Ambassador Iddo Moed. Remembrance Day with a great Canadian Why Vice Admiral Mark Norman chose to make the military his life's endeavour. Entered the Royal Canadian Navy Reserve as an Ordinary Seaman Standard. Guest: Vice Admiral Mark Norman. Significance of Remembrance Day to the former Commander of the RCN and Vice Chief of the Defence Staff. German Vice Chancellor Robert Habeck delivered a speech which has been compared to the finest speeches in modern history. Habeck underlined Germany's commitment to the security of the state of Israel tied directly to Germany's responsibility for the Holocaust. Habeck condemned the rise in antisemitic incidents and warned the ban on supporting Hamas, to be followed by a ban on public activity in support of Hamas. Habeck stated the burning of Israeli flags during demonstrations and "praising Hamas terror" were criminal offences, adding 'any German citizen who does this will have to answer for such offences in court. Those who are not German citizens will risk their residency status. Anyone who does not yet have a residence permit will have provided a reason to be deported." Guest: Katja Hoyer. Visiting research Fellow at Kings College, London. Op ed journalist for leading international publications. German/Anglo historian and author of Beyond The Wall: A history of East Germany 1949-1990 "A Pittance of Time," a Remembrance Day tribute song heard by millions. Writer/singer Terry Kelly teamed up with Marc Burchell, co-national organizer for the Canadian Walk for Veterans to compose and perform a new Remembrance Day tribute song 'Heroes of the Homefront.' In this song Terry and Marc add Canada's first responders, Fire, paramedic and Police services members. Guests: Terry Kelly, writer, singer, musician, and Marc Burchell, co-national organizer for the Canadian Walk for Veterans. Co-composers of "Heroes of the Homefront." --------------------------------------------- Host/Content Producer – Roy Green Technical/Podcast Producer – Tom Craig Podcast Co-Producer – Matt Taylor If you enjoyed the podcast, tell a friend! For more of the Roy Green Show, subscribe to the podcast! https://globalnews.ca/roygreen/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
German Vice Chancellor Robert Habeck delivered a speech which has been compared to the finest speeches in modern history. Habeck underlined Germany's commitment to the security of the state of Israel tied directly to Germany's responsibility for the Holocaust. Habeck condemned the rise in antisemitic incidents and warned the ban on supporting Hamas, to be followed by a ban on public activity in support of Hamas. Habeck stated the burning of Israeli flags during demonstrations and "praising Hamas terror" were criminal offences, adding 'any German citizen who does this will have to answer for such offences in court. Those who are not German citizens will risk their residency status. Anyone who does not yet have a residence permit will have provided a reason to be deported." Guest: Katja Hoyer. Visiting research Fellow at Kings College, London. Op ed journalist for leading international publications. German/Anglo historian and author of Beyond The Wall: A history of East Germany 1949-1990 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
© WDR 2023 Von WDR5.
In Tokio ringen die G7-Außenminister um Feuerpausen im Nahostkonflikt, in Berlin einigen sich Habeck, Scholz und Lindner auf ein Industrie-Strompreispaket und bei Bertelsmann übernehmen die Enkel des Patriarchen Reinhard Mohn. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Diplomatie im Ausnahmezustand Was Macron mit seiner improvisierten Gaza-Initiative erreichen will Regierung einigt sich auf Strompreispaket für Industrie Der überraschende Aufstieg des Enkels +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
This Week in Startups is brought to you by… Squarespace. Turn your idea into a new website! Go to Squarespace.com/TWIST for a free trial. When you're ready to launch, use offer code TWIST to save 10% off your first purchase of a website or domain. House of Macadamias is the next big health trend! Get a free month's supply of Macadamia Milk with any order at https://houseofmacadamias.com/twist by using code TWIST20! CLA. Innovation takes balance. CLA's CPAs, consultants, and wealth advisors can help you get from startup to where you want to end up. Get started now at CLAconnect.com/tech * Today's show: First up, Jason takes on the news solo by breaking down Uber's Q3 earnings (2:23), reflecting on SBF's guilty verdict (13:39), and giving some takes on Biden's EO on AI (15:53). Then, Motive CEO John Habeck joins to break down building "Shopify for Car Dealerships" (21:39). * Time stamps: (0:00) Jason kicks off the show (2:23) Uber earnings report and Uber's profitability (12:17) Squarespace - Use offer code TWIST to save 10% off your first purchase of a website or domain at https://Squarespace.com/twist (13:39) SBF's guilty verdict (15:53) Takes on Biden's executive order on AI (20:11) House of Macadamias - Get a free month's supply of Macadamia Milk with any order at https://houseofmacadamias.com/twist by using code TWIST20! (21:39) Motive CEO John Habeck discusses building a startup in a "sleeping giant" industry (32:18) CLA - Get started with CLA's CPAs, consultants, and wealth advisors now at https://claconnect.com/tech (33:17) Understand the TAM for "Shopify for Car Dealerships” * Referenced in the podcast: https://s23.q4cdn.com/407969754/files/doc_earnings/2023/q3/earnings-result/Uber-Q3-23-Earnings-Press-Release.pdfhttps://www.whitehouse.gov/briefing-room/presidential-actions/2023/10/30/executive-order-on-the-safe-secure-and-trustworthy-development-and-use-of-artificial-intelligencehttps://www.businessofapps.com/data/uber-statisticshttps://twitter.com/EconomyApp/status/1721899291248324642 * Check out Motive: https://www.ridemotive.com * Read LAUNCH Fund 4 Deal Memo: https://www.launch.co/fourApply for Funding: https://www.launch.co/applyBuy ANGEL: https://www.angelthebook.com Great 2023 interviews: Steve Huffman, Brian Chesky, Aaron Levie, Sophia Amoruso, Reid Hoffman, Frank Slootman, Billy McFarland Check out Jason's suite of newsletters: https://substack.com/@calacanis * Follow Jason: Twitter: https://twitter.com/jason Instagram: https://www.instagram.com/jason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasoncalacanis * Follow TWiST: Substack: https://twistartups.substack.com Twitter: https://twitter.com/TWiStartups YouTube: https://www.youtube.com/thisweekin * Subscribe to the Founder University Podcast: https://www.founder.university/podcast
Wenn sich Bund und Länder heute zum Flüchtlingsgipfel treffen, steht auch Angela Merkels Versprechen auf dem Prüfstand. Schaffen wir das nochmal?
Atombombenspielchen um Gaza, frische Maronen aus dem Grunewald, Pandas, die im großen Stil abgeschoben werden und shitmoves für Teenager - der Mutmachpodcast von Funke startet mit Paul und Hajo Schumacher in die neue Woche. Unsere Themen: Weshalb Philosophie und Kinderbuch gut auf Politik vorbereiten, schlechte Witze vorm Altar, Sex and the City mit C.G. Jung, Kleinkunst, Bischof und der Ständer, Hobby-Scham von Larp-Aktivisten, Schicksalstag 9. November, Haarrisse zu Canyons, Kunstwerk als Türstopper, abstürzende Wollschafe und immer wieder Beatles. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos verrät, was die Woche wichtig wird. Folge 673
Robert Habeck hatte in den letzten Monaten wenig zu lachen. Das vergurkte Heizungsgesetz und die Kritik daran haben ihm zugesetzt. Mit einem Video zum Nahost-Konflikt zeigt er nun, wie man die Stimmung drehen kann.
In den letzten Jahren wurde der Westen massiv von zwei dystopischen Ideologien heimgesucht. Auf der einen Seite steht China mit einer in das Privateste eindringenden Staatskontrolle, und auf der anderen Seite die arabische Welt mit einem nicht selten judenfeindlichen Islam. Die Gefahr des islamischen Judenhasses hat nun auch Robert Habeck angesprochen. Was ist davon zu halten? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Blogger Roger Letsch, dem Podcaster von Aethervox Ehrenfeld, Christian Schneider und dem Aktivisten Ali Utlu.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Paul Ronzheimer, Kriegsreporter für BILD und WELT Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Letzter Song der Beatles erscheint 53 Jahre nach der Trennung; Russlands Krieg in der Ukraine; Israel meldet Umzingelung von Gaza-Stadt; Rede von Robert Habeck zum Antisemitismus; Bundesbank-Chef im Interview; "Die Gestörten" von Wolf Lotter; Mongolischer Olympia-Chef in Paris ausgeraubt; Sylvester Stallone im eigenen Film-Ranking Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was genau bedeutet im Extremfall eigentlich Staatsräson? Darüber sprechen wir mit dem politischen Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler. Außerdem heute: Die Frage nach dem „Tag danach“ im Nahen Osten. Wie geht es weiter, wenn die Hamas besiegt wäre, was passiert mit Gaza? Das fragen wir den Historiker Rene Wildangel, der zu diesem Thema einen vielbeachteten Gastbeitrag geschrieben hat.
Mit einem Twitter-Video hat sich der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister erneut zum Krieg in Israel und den innenpolitischen Auswirkungen geäußert - und dabei deutlich gemacht, dass er zeitgleich auch der Vizekanzler ist. Mit seinen klaren Worten und Positionen in dem knapp 10-minütigen Video hat sich Habeck zum kommunikativen Gewinner dieser Woche gemacht. Was bedeuten seine Worte, die sich auch an Islam-Verbände und Teile der politischen Linken richten? Das analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Der Kanzler war auf Afrika-Reise und dabei sollte auch die Migration und die Rückkehr von Flüchtlingen ohne Asylanspruch ein wichtiges Thema sein. Mit welchen Ergebnissen aber kommt Olaf Scholz wirklich zurück? Gordon Repinski hat den Kanzler auf Teilen seiner Reise begleitet und berichtet. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags. Die weiteren Themen: Konservativer Aufsteiger: Wie Boris Rhein für die CDU in Hessen aus einer Position der Stärke sondieren kann. Sozialdemokratische Absteiger: Wie sich die Jusos mit einem Vorschlag nach einem Grunderbe lächerlich machen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Sara Sievert, Chefreporterin für Focus Online aus Berlin.
Mit einem Twitter-Video hat sich der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister erneut zum Krieg in Israel und den innenpolitischen Auswirkungen geäußert - und dabei deutlich gemacht, dass er zeitgleich auch der Vizekanzler ist. Mit seinen klaren Worten und Positionen in dem knapp 10-minütigen Video hat sich Habeck zum kommunikativen Gewinner dieser Woche gemacht. Was bedeuten seine Worte, die sich auch an Islam-Verbände und Teile der politischen Linken richten? Das analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Der Kanzler war auf Afrika-Reise und dabei sollte auch die Migration und die Rückkehr von Flüchtlingen ohne Asylanspruch ein wichtiges Thema sein. Mit welchen Ergebnissen aber kommt Olaf Scholz wirklich zurück? Gordon Repinski hat den Kanzler auf Teilen seiner Reise begleitet und berichtet. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags.Die weiteren Themen: Konservativer Aufsteiger: Wie Boris Rhein für die CDU in Hessen aus einer Position der Stärke sondieren kann.Sozialdemokratische Absteiger: Wie sich die Jusos mit einem Vorschlag nach einem Grunderbe lächerlich machen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Sara Sievert, Chefreporterin für Focus Online aus Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Video-Botschaft nimmt der deutsche Vizekanzler Robert Habeck Stellung zum Nahostkonflikt und zum Antisemitismus in Deutschland. Dafür erntet er viel Lob von allen Seiten. Was macht seine Rede so erfolgreich und was braucht es, damit eine politische Rede bei den Leuten ankommt? Der Inhalt seiner Rede sei zwar nicht neu, auch Bundeskanzler Olaf Scholz habe sich schon ähnlich geäussert, sagt die SRF-Fernsehkorrespondentin in Berlin, Alexandra Gubser. Aber: «Robert Habeck genau den richtigen Ton getroffen.» Habecks Rede unterscheide sich zudem von klassischen politischen Reden, weil sie in einer neuen Form daher komme, sagt der deutsche Soziologe Julian Müller, der zu politischen Reden forscht: Als Video in den sozialen Medien, den Blick direkt in die Kamera gerichtet und mit klaren und eindringlichen Worten.
Vizekanzler Robert Habeck hat in einem ausführlichen Video, das er auf mehreren Social-Media Plattformen veröffentlich hat, zum Nahostkrieg Stellung bezogen. Das rund zehnminütige Video hat viele Reaktionen hervorgerufen, die BILD-Zeitung z.B. nannte die Rede "historisch". Der ehemalige CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet findet es argumentativ stark, es müsse über alle Parteigrenzen hinweg gehört werden. Wir fassen das Wichtigste zusammen.Weiter Themen: Am Tiefpunkt: Die Beziehung zwischen Israel und den Vereinten Nationen - Antje Passenheim berichtet / Nahostkonflikt: Warum sind so viele Thailänder unter Geiseln und Toten? Lena Bodewein mit einer Analyse / Amazonas - Sand statt Wald. Historische Dürre am Amazonas - eine Reportage von Anne Herrberg / 1 Jahr vor US-Wahl: Welchen Einfluss hat Musik auf die Politik? das hat Arne Bartram sich angeschaut.
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Der Hizbullah-Anführer äußert sich erstmals zum Krieg in Nahost. Deutschland redet über Habecks Videobitschaft. Scholz trifft sich mit Merz.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Recht auf Selbstverteidigung: Wie weit darf Israel gehen? - Stimme der Hamas: Wieviel Provokation der NATO darf sich der türkische Staatspräsident Erdogan erlauben? - Abriss von Vermissten-Plakaten: Kapituliert die Berliner Polizei vor Hamas-Unterstützern? Gäste: - Paul Ronzheimer, Kriegsreporter für BILD und WELT - Prof. Dr. Volker Limmroth, Präventions- und Langlebigkeitsmediziner und Chefarzt Städtische Kliniken Köln-Merheim, Podcaster „Gesund & Gesund“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Mit einem Video in den sozialen Medien wendet sich Vizekanzler Habeck an die Bevölkerung. Er wolle einordnen und entwirren, sagt der Grünen-Politiker. Wie staatstragend diese Rede ist und wieviel Nähe er damit schafft, erklärt Pädagoge Burak Yilmaz.Yilmaz, Burakwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Schon fast vier Jahre ist her, dass sie gegangen sind: die Briten. Am 31.01.2020 wurde der Austritt Großbritanniens aus der EU vollzogen. Vom Mitglied des EU-Binnenmarkts wurde Großbritannien zu einem Drittstaat. Wirtschaftsexperten waren sich vor dem Brexit einig: Der EU-Austritt wird für den Handel negative Folgen haben - auf beiden Seiten. Und auch für Bayern sind die Briten wichtige Partner, darüber hat unsere Kollegin Helene Köck mit Bertram Brossardt gesprochen, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft. Zuvor hat sie jedoch unsere London-Korrespondentin Imke Köhler zur Lage im Vereinigten Königreich befragt. Moderation: Katja Strippel
Deutschland müsse sich an den Gedanken gewöhnen, dass „die Gefahr eines Krieges in Europa drohen“ könne. Dies erklärte Minister Pistorius in einer ZDF-Sendung. Deshalb müssten Bundeswehr und Gesellschaft „kriegstüchtig“ werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über gute Zahlen bei Microsoft, Absturz bei Alphabet und Pumas AAA-Hoffnung. Außerdem geht es um Snap, MTU, Nordex, General Electric, Uniper, Unicredit, Barclays, Visa, Texas Instruments, BASF, Wacker Chemie, Thyssenkrupp, HeidelbergMaterials, AirLiquide, Arcelor Mittal, Covestro, Evonik, K+S, Linde/Praxair, Shell, ExxonMobile, Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap (WKN: DBX0A2), Lyxor Smart Overnight Return ETF (WKN: LYX047), Amundi EUR Overnight Return ETF (WKN: LYX0B6), Amundi Prime Euro Government Bonds 0-1Y ETF (WKN: A2QEUJ), iShares iBonds Dec 2025 Term € Corp ETF (WKN: A3EGGL). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Hier für Abonnenten noch mehr von Philipp Vetter zu Robert Habecks Industriestrategie: https://www.welt.de/wirtschaft/plus248180446/Industriestrompreis-Mit-diesen-Kampflinien-eroeffnet-Habeck-quasi-den-Wahlkampf.html Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Habeck will deutsche Industrie subventionieren und erhalten; SEK überwältigt Terrorverdächtigen in Duisburg; Frankreichs Präsident Macron zu Solidaritätsbesuch in Israel; Jens Spahn kritisiert die Äußerungen von Olaf Scholz zur Migrationspolitik und Umfrage zeigt Potential von Wagenknecht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wie sieht die Zukunft des Industriestandortes Deutschland aus? Habeck hat seine Antwort auf diese Frage heute auf einer Pressekonferenz in Berlin gegegeben. Florian Haas im Gespräch mit unserem Korrespondenten Hans-Joachim Vieweger.
Wirtschaftsminister Habeck stellt Industriestrategie vor. Suche nach Vermissten nach Frachterunglück vor Helgoland geht weiter. Neuer Beauftragter für Flüchtlingshilfe im NRW-Familienministerium. Von Thomas Schaaf.
++ Wagenknecht kündigt neue Partei an ++ Roland Tichy: halbherzig ++ Habeck fordert vor IG Metall Brückenstrompreis ++ RBB verlangt von entlassener Intendantin 270.000 Euro zurück ++ israelische Militär lädt zu Pressekonferenz und schockt Presse ++ Roland Tichys kleine Serie über Werbesprüche und das neue Buch von Oliver Errichiello https://live.tichyseinblick.shop/produkt/errichiello-werbung-fuer-den-zeitgeist/ ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Seit Monaten streitet die Ampel-Koalition über den Industriestrompreis. Das von Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgeschlagene Konzept sieht vor, dass energieintensive Unternehmen ihren Strom vergünstigt erhalten sollen, den Rest soll der Staat übernehmen. Damit weiterhin ein Anreiz zum Stromsparen gegeben ist, sollen nur 80 Prozent des durchschnittlichen historischen Verbrauchs auf diese Weise subventioniert werden. Habeck, aber auch die Länderchefs, sehen den Industriestrompreis als eine notwendige Bedingung, um die Abwanderung von Unternehmen zu verhindern. Dem widersprechen jedoch nicht nur Klimaaktivisten, sondern auch die FDP und die meisten Wirtschaftsweisen. Finanzminister Christian Lindner will den Staatshaushalt nicht mit dieser Subventionsmaßnahme belasten, dies ist aber nicht der einzige Grund, weshalb sich die FDP gegen den Industriestrompreis wendet. Und dieses Mal müssen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ den Liberalen zustimmen! Zur Speakeasy-Bar geht es hier entlang: Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Luisa Neubauer und Veronika Grimm im „Tagesspiegel“: https://www.tagesspiegel.de/meinung/streit-um-industriestrom-und-klimageld-die-politik-hort-zu-sehr-auf-die-lobby-der-bewahrer-10494448.html. Adam Tooze über den Rechtsruck in der „Financial Times“: https://www.ft.com/content/ff6f9bbe-d50f-413d-8287-51f3fe070142. Isabella M. Weber über den Industriestrompreis in der „Zeit“: https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-09/industriestrompreis-investitionsagenda-wirtschaftspolitik?utm_referrer. Veranstaltungen: Wolfgang am 24.10. in Mainz: https://www.filmz-mainz.de/programm/muschelkino/. Wolfgang am 26.10. in Augsburg: https://www.instagram.com/p/CyQFYEgo_Br/?img_index=1. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über die Entwicklung der Gaspreise, die neuen Rekordumfragen der AfD, die Asyldebatte, die Notwendigkeit eines Konjunkturpakets, Robert Habecks neueste Wachstumsprognose, Christian Lindner bei der Weltbank, Russlands Blockade beim Klimagipfel-Abkommen, Spahns Maskenchaos und natürlich über das Interview mit US-Senator Bernie Sanders. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro 00:01:06 Good News: Inflation, Cum-Ex, Petition Studienkredite 00:10:45 Höhere Mindestlöhne 00:14:30 Gaspreise steigen 00:17:31 Deutschlandticket 00:20:43 Ärger für Wissing 00:23:32 Masken-Lieferanten klagen 00:26:13 AfD-Hoch, Abschiebehaft, Arbeitszwang (Asyldebatte) 00:39:55 Lindner, Lagarde und Nagel bei IWF-Tagung 00:45:43 Insolvenzen 00:46:39 Peinliche ISNM-Kampagne 00:50:26 Krise: Binnennachfrage und privater Konsum 00:55:58 Habeck zur Wachstumsprognose 01:38:35 US-Senator Bernie Sanders zum Kapitalismus 01:57:06 Naive Fragen Petition Finanzwende: https://www.finanzwende.de/kampagnen/studienkredite-zinsen-runter-chancen-rauf/ #AfD #Krise #Grüne
Mathieu en Annette bespreken de Poolse verkiezingsuitslag. Het einde van het tijdperk voor de anti-democratische en anti-Europese regeringspartij PIS lijkt voorbij. Wat betekent dit voor Europa? En ze hebben het uiteraard over het geweld in het Midden-Oosten. Hoe luistert Mathieu naar de Europese reacties? En welke rol is er weggelegd voor de EU? Tips en verwijzingen uit deze aflevering: - Mathieu raadt ‘Inhuman Land' van Józef Czapski aanhttps://www.nyrb.com/products/... - En Mathieu tipt het Duitse TV-programma ‘Anne Will' van afgelopen zondag https://daserste.ndr.de/annewi... - Net als de toespraak minister Habeck over Israelhttps://www.youtube.com/watch?... - Annette raadt de documentaire ‘5 Broken Cameras' aan van Emad Burnat & Guy Davidi https://www.youtube.com/watch?... - Chef Redactie Freek tipt het nieuwe boek van Mathieu Segers ‘The origins of European Integration - The Pre-History of Today's European Union, 1937- 1951' Vanaf november leverbaar, maar nu al te bestellen https://www.cambridge.org/nl/u... of https://www.bol.com/nl/nl/f/th... Over Café Europa: - Mathieu Segers en Annette van Soest bespreken de achtergronden bij het Europese nieuws. - Annette van Soest is presentator en journalist oa voor Haagsch College en BNR Nieuwsradio - Mathieu Segers is hoogleraar hedendaagse Europese geschiedenis en Europese integratie aan Maastricht University - Freek Ewals is de oprichter en programmamaker van Haagsch College en doet de redactie van Café Europa Café Europa is een initiatief van Haagsch College en Studio Europa
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Es gibt Neuigkeiten zum Sanierungszwang. Im März hat das EU-Parlament beschlossen, dass bis 2033 jedes Gebäude innerhalb der EU einen Energieeffizienzwert von “D” erreichen muss. Dies sind etwa 30 Millionen Gebäude, was immense Investitionen erfordert. Doch nun gibt es neue Entwicklungen zu diesem Thema, worüber ich in der heutigen Folge spreche. ► „Buy The Dip“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/episodes ► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –