Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Nichtwandel, also um die Frage, warum manchmal ein dringend anstehender Wandel nicht stattfindet. Die beiden reden über die folgenden Themen: * Der Reformstau * Beispiel mit den zwei Deutschlands * Beispiel mit der digitalen Kamera * Warum sind wir so unwillig, Veränderung zu betreiben? * Was Sigmund Freud dazu sagt * Reaktanz ist kein Ballett * Das Interesse daran, dass alles beim alten bleibt * Warum sich die Automobilindustrie nicht wandelt * Die ökonomische Sicht auf Veränderung * Wenn die Gewinner die Verlierer bezahlen * Beispiel mit dem Braunkohletagebau * Wie schnell darf eine Veränderung sein? * Woran man die Bereitschaft zum Wandel erkennt * Wie man einen Strukturwandel versemmelt * Freche Forderung: Den Wahlzettel zum Bestellzettel machen Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, woran man erkennt, wann eine Gesellschaft bereit zum Wandel ist. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Was ist das Overton-Fenster? * Wie kann man die Beliebtheit einer Idee einstufen? * Mit der Tür ins Gesicht: Wie man die Akzeptanz einer Idee erhöht (Door-in-the-face-technique) * Beispiele für Ideen, bei denen sich das Overton-Fenster gewandelt hat: Früher undenkbar, heute normal * Steuern: 5% waren früher jenseits des Vorstellbaren * Wahlrecht für Frauen: Gibt es noch nicht sehr lange * Wehrpflicht: Die Abschaffung war lange Zeit undenkbar * Das Medianwähler-Modell * Wie die Parteien das Overton-Fenster für Ihre Zwecke nutzen * Bei welchen Themen verschiebt sich gerade das Overton-Fenster? * Was Albert Einstein dazu sagt * Was Peter Sloterdijk dazu sagt Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Unterschied zwischen repräsentativer und direkter Demokratie. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Ob Politiker die Interessen der Bürger vertreten? Eine wissenschaftliche Studie * Ist die repräsentative Demokratie noch zeitgemäß? * Die Vorteile direkter Demokratie * Warum manche Politiker handeln wie schlechte Manager * Vom Abgeordneten, der sich direkte Demokratie nicht vorstellen konnte * Die Gefahr des Denkzettels und wie man ihr begegnet * Logrolling: Der Kuhhandel in der Politik * Kollektive Identität: Die Partei als Familienersatz * Die frustrierte Beamtin * Leben für die Politik versus Leben von der Politik * Direkte Demokratie: Wir machen’s vor! Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Versuch, Ethik und Politik unter einen Hut zu bringen. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Die Daumenregel der Libertären * Die zwei Arten von Geschäftsmodell * Wie man sogar schlechte Angebote „verkaufen“ kann * Woran man erkennt, dass der Staat nicht seriös vorgeht * Wann der Ökonom laut aufjault * Wer andere besteuert, hat keine gute Kinderstube gehabt * Wenn der Kegelclub nicht richtig funktioniert * Warum Staatsbedienstete sich unsolidarisch verhalten * Wenn Leistungen privat bereitgestellt werden * Privatisierung am Beispiel Schule * Gibt es Dinge, die man nicht privatisieren kann? * Die Österreichische Schule * Staat = Staatsgebiet + Staatsvolk + Staatsgewalt? * Warum man nicht mehr umziehen muss, um den Versorger zu wechseln * Das Problem mit den öffentlichen Gütern * Der Trittbrettfahrer-Effekt * Wie man den Trittbrettfahrer-Effekt in die freie Wirtschaft überträgt * Etatisten sind abergläubische Menschen * Zwei Beispiele, wie Länder ohne Regierung florieren * Was Roland Baader dazu sagt * Wie man ruckzuck eine Privatrechtsgesellschaft einrichtet * Die Ethik der Freiheit * Die Geschichte mit der Familie Meier * Warum ein Entscheidungsmonopol absurd ist * Warum Bürokratieabbau meist scheitert * Das vielleicht größte Veränderungsprojekt der Neuzeit * Warum sie das Arbeiten erst lernen müssen * Wie man Mehrheiten für die PRG findet * Wie man eine Partei mit Vernunft unterwandert * „Das Regiertwerden wird völlig überschätzt!“ Normalerweise reden Szameit und Meyer über alles, nur nicht über 20 Minuten. In dieser Folge gibt es ausnahmsweise einmal 50% Inhalt gratis obendrauf.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Psychologie der Dummheit. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Was ist der Dunning-Kruger Effekt? * Der Ausweg aus dem Dunning-Kruger Effekt * Was ist der Atir-Rosenzweig-Dunning Effekt? * Praxisbeispiele * Johann Wolfgang von Goethe * Claudia Roth * Francesco Schettino * Mark Twain * Ursula von der Leyen * Norbert Blüm * Wie kann man der Flut der Dunning–Kruger Effekte trotzen? * Ein Effekt sucht seinen Namen * Gesucht: Weitere Beispiele für Dummheit * Die Wissenschaft der Witzigkeit von Witzen * Warum wir diese Podcastfolge besser beenden Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um Sunset Legislation und andere Wege, wie wir uns selber bessere Gesetze geben können. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Gesetze und Würste * Gesetze, die Murks sind * Das Leistungsschutzrecht * Die Familienförderung * Die Todesstrafe in Hessen * Wie können wir überflüssige Regelungen entsorgen? * Augenzeugenbericht aus dem Bundestag: Warum man Quatschgesetze nie wieder los wird * Ein Vorschlag, wie man schlechte Gesetze aus dem Verkehr zieht * Sunset Legislation * Ein Vorschlag, wie man schlechte Gesetze von vornherein vermeidet * Das Problem: Politik ist eine qualitätsfreie Zone * Wie ein professionelles Qualitätsmanagement in der Politik aussehen könnte * Wieviel Gesetze wir tatsächlich brauchen * Sollten wir Gesetze wieder in Stein meißeln? Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum manche Menschen eine Hysterie entfachen und weshalb man nicht darauf hereinfallen sollte. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Ich habe einen Dorsch dabei * Was ist Hysterie? * Was macht einen hysterischen Charakter aus? * Woran kann man eine öffentliche Hysterie erkennen? * Das Waldsterben, die vielleicht größte Hysterie meiner Jugend * Glyphosat: Hysterie oder echte Gefahr? * Hysterie prägt die herrschende Meinung * Die Ketzer * Die Geheimnisse des Pfarrers * Forschung ist ergebnisoffen * Der Trick mit der Exegese * Warum die Politiker nicht erfahren, was die Wissenschaftler wissen * Hysterie als Waffe * Cui bono? * Wie NGOs und Parteien auf Hysterien aufsatteln * Die Hysterie als Karrierebeschleuniger * Die Alternative: Fakten, Fakten, Fakten * Wann richtet eine Hysterie großen Schaden an? * Hysterie steigert die Lust und wirkt wie eine Droge * Empörung kann jeder * Hysterieabstinenz: Probier's mal mit Gemütlichkeit! Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: “Wie kommen wir von A nach B, wenn wir keinen Plan haben?” Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Griechische Bahnhöfe * Langfristige Detailplanung * Agile Planung mit kurzfristiger Flexibilität * Projekt-Tapeten * Natürliche Planung (GTD) * Mit Freunden essen gehen * Der Methodenwechsel * Die Umgehungsstraße * Planen in komplexen Situationen (Komplexithoden) * Wenn Projekte aus dem Ruder laufen * Die Logik der Misslingens * Wie denken Menschen in komplexen Situationen * Denken üben in Computersimulationen * In komplexen Situationen stösst der Mensch schnell an seine Grenzen * Manche haben's einfach besser drauf, komplex zu denken * Beim Treffen schwieriger Entscheidungen ist Dummheit funktional * Dietrich Dörners Tipp für den Umgang mit komplexen Situationen * Experimente im Straßenverkehr (Shared Space) * Einfach mal die Spielregeln ändern (Pilotprojekte) * Wann man detailliert planen sollte und wann schnelles Planen besser ist (Minimax und Maximin) * Die 80/20-Planung * "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!" * Warum entscheidungsschwache Menschen gerne Helmut Schmidt mißbrauchen * "Wer keine Vision hat, der sollte zum Psychologen gehen!" Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: "Woran erkennen wir, dass die Staatstätigkeit den richtigen Umfang hat?" Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Der Staat und seine Monopole Der Nachtwächterstaat (oder Minimalstaat) Der Sozialstaat Warum in Schweden der Sozialstaat wieder reduziert wurde Die Privatrechtsgesellschaft - eine schöne Utopie? Welche Erwartung hat der Bürger an den Staat? Warum die Schweden hingenommen haben, dass der Staat viele Lebensbereiche an sich zieht Welche Staatsaufgaben unstrittig sind Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Ein Trend beim Schutz des Privateigentums Nur 14% der Einbrüche in NRW werden aufgeklärt Sicherheit wird nicht mehr für alle angeboten Warum der Staat seine Kernaufgaben nicht voll wahrnimmt Was Thomas von Aquin dazu sagt Was man über das Gewaltmonopol wissen sollte Warum achten die Bürger so wenig auf Qualität? Was die Prinzen dazu sagen Wie man die Qualität eines Monopols misst Das natürliche Monopol Wann der Staat sein eigenes Monopol aufgibt Was ein Nachtwächterstaat (Minimalstaat) kosten würde Wohlstand für alle Wie man Staatsdienern zur Persönlichkeitsentwicklung verhilft Was die Bürger dann mit ihrem vielen Geld anfangen Unser Traum: das Podcastmonopol Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, die perfekte Zukunft zu gestalten. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Wie weit in der Zukunft liegt die Zukunft? Was bedeutet projektiv? Welche Nachteile hat die projektive Sicht auf die Zukunft? Die Weihnachtsgans-Illusion Was macht eine gute Prognose aus? Das Problem mit den Spezialisten Ein paar krachend falsche Prognosen Das Problem mit der Ideologie Was man für gute Prognosen braucht Das verknüpfte Allgemeinwissen Die junge Afrikanerin Was bedeutet normativ? Nach welchen Werten richten wir unser Leben aus? Woran erkennt man eine perfekte Zukunft? Was Albert Einstein dazu sagt Wie man eine perfekte Zukunft anstrebt Wo bleibt die öffentliche Debatte über unsere Zukunft? Muddling through als politische Maxime Was Aristoteles dazu sagt Was Woody Allen dazu sagt Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um das Glück, das man nur durch Mündigkeit erfährt. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Was macht einen erwachsenen Menschen aus? Die Ratlosigkeit der Psychologie zum Erwachsensein Was die Juristen zum Thema "erwachsen" sagen Das Peter-Pan-Syndrom Das perfekte Biotop für Menschen mit Entwicklungsstörung Die organisierte Verantwortungslosigkeit Was Thomas Sowell dazu sagt Skin in the Game Die Vollkaskomentalität der Bürger Selbstständige sind zufriedenere Menschen Das hat schon Kant erkannt "Sehr richtig!" Was Albert Schweitzer dazu sagt Was Hermann Hesse dazu sagt Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum Modewörter eher benutzt als begriffen werden. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Ein paar Beispiele für falsch verstandene Modewörter: Nachhaltig Agil Durchstarten Krise Warum die Finanzkrise keine ist, die Flüchtlingskrise aber durchaus Die Konsequenz: Groupthink Zwei Beispiele, wie man Menschen um ihr Urteilsvermögen bringt Warum man selber denken sollte Was Medienleute und Politiker für sich mitnehmen können Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, den Wandel zu verhindern mittels Komitologie durch Komitee, Kommission, Ausschuss und Gremium. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Was ist eigentlich Komitologie? Warum Gremien meist ihre Ziele nicht erreichen Die drei Dimensionen eines Handlungsspielraums Können Gremienmitglieder überhaupt entscheiden? Das Prinzip der Trivialität Welche Themen die Schlagzeilen bestimmen Warum Komitologie ursprünglich als Satire begann Warum Komitologie heute bitterer Ernst ist Dürfen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden? Warum kleine Unternehmen schneller sind Wollen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden? Warum die da oben nicht erfahren, was die da unten wissen Wie man wirkungsvolle Meetings hinbekommt Wie man einen Wandel hinbekommt Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: "Psychopathen sind unter uns". Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Warum Psychopathie wie Sonneneinstrahlung ist Die Geschichte mit dem psychopathischen Anwalt Wie man herausfindet, ob jemand ein Psychopath ist Was einen guten Entscheider ausmacht In welchen sieben Merkmalen Psychopathen ihren Mitmenschen überlegen sind Wie man Fokussierung messen kann In welchen Berufen sich kaum Psychopathen tummeln Welche Berufe besonders gerne von Psychopathen ausgeübt werden Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: "Epiphänomene - Wenn Ursache und Wirkung fremdgehen". Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Scheinzusammenhänge, Zeitungsenten, Sparwasser, den Kobra-Effekt, warum Bürokratie nicht funktioniert, Ökostrom, Pastoren & Schnaps, Mediokristan & Extremistan, den Libet-Effekt, den freien Willen und die ultimative Rechtfertigung für diesen Podcast. Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: "Wir leben in einer VUCA-Welt". Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity), Vieldeutigkeit / Ambiguität (Ambiguity), die Banklehre, Bahntickets, Selbstständige, Voraussagen über die Zukunft, Donald Rumsfeld, den Unterschied zwischen komplex und kompliziert, den Dodo, das Cynefin-Modell, das Märchen von dem Bauer mit dem Pferd, wie Organisationen mit VUCA umgehen, die nicht-lernende Organisation, die Bundesbank und die EZB, die Größe von Behörden, die Einheit von Entscheidung und Verantwortung, kollektive Verantwortungslosigkeit, wie Abgeordnete bessere Entscheidungen treffen, zeitgemäßes Beichten. Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 25 Minuten. Tja, das ist eben VUCA - über die 20 min-Marke sind wir diesmal knapp hinweggefegt.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diesmal geht es um Scheitern als Motor der Veränderung. Die beiden können es sich nicht verkneifen, Failure Porn, Reality TV, die Konjunktur des Scheiterns, die Erkenntnis des Scheiterns, das Dilemma des Diamantengräbers (Engpass versus Sackgasse), das Prinzip "Fail fast and cheap", Pharmaforschung, Disruptive Innovation, Priming und Captain Kirk zu streifen. Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diesmal geht es um des Kaisers neue Kleider, also um einen Wandel, der nur vorgetäuscht wird. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, den Klimawandel und Griechenland zu streifen. Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Dies ist der Wandelpodcast. Es soll um Wandel im weiteren Sinn gehen, um gesellschaftliche Veränderungen im Privaten ebenso wie um Change Management im Berufsleben. Kurz und gut: Alles was mit dem schönen Begriff “Paradigmenwechsel” einhergeht. Gesprächspartner sind der Diplom-Volkswirt Wolf Szameit, sowie der Diplom-Psychologe Stephan Meyer.
Dies ist die Pilotfolge des Wandelpodcasts. Es soll um Wandel im weiteren Sinn gehen, um gesellschaftliche Veränderungen im Privaten ebenso wie um Change Management im Berufsleben. Kurz und gut: Alles was mit dem schönen Begriff “Paradigmenwechsel” einhergeht. Gesprächspartner sind der Journalist und Diplom-Volkswirt Wolf Szameit, sowie der Diplom-Psychologe Stephan Meyer.