Podcasts about direkte demokratie

  • 78PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about direkte demokratie

Latest podcast episodes about direkte demokratie

0630 by WDR aktuell
Bedroht das Selbstbestimmungsgesetz Safe Spaces? | Shein: Giftige Ketten | Halloween-Grinch

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 21:42


Die Themen von Jan und Caro am 31.10.2025: (00:00:00) Halloween-Grinch in Herne: Wieso ein Streit um Halloween-Deko vor Gericht gelandet ist. (00:02:33) Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Was das Gesetz zum Geschlechtseintrag für Betroffene bedeutet und ob Safe Spaces in Gefahr sind. Hier könnt ihr in den queeren PULS-Podcast “Wilkommen im Club” reinhören: http://www.wdr.de/k/podcast-willkommen-im-club (00:10:57) Stiftung Warentest warnt vor Shein und Temu: Warum viele Produkte nicht nur günstig, sondern auch gefährlich sind. (00:15:58) Direkte Demokratie in Merseburg: Wie Bürger:innen dort über Gelder für kommunale Ideen mitentscheiden. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Live-Event: Im Januar laden wir euch ein zur Podcast-Aufnahme. Wenn ihr mit dabei sein wollt, füllt dieses Formular aus: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/0630/0630-gegen-weltschmerz-100.html Von 0630.

Dachthekenduett
Weniger Demokratie, mehr Wohlstand: Hamburg vor dem Untergang

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 111:49


In Folge 193 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Trumps Gaza-Plan & Sonderwirtschaftszonen, den Hamburger 2040-Volksentscheid und direkte Demokratie, Mario Sixtus' US-Visum, Merz' Brandmauer vs. AfD/rote Linien sowie die Rallye bei Gold/Silber.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Deutschland heute - Deutschlandfunk
30 Jahre Bürgerbegehren - Bayern will weniger direkte Demokratie

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:02


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Direkte Demokratie - Bürgerentscheide sollen in Bayern eingeschränkt werden

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:41


Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Jasmin Kosubek
Kann Deutschland direkte Demokratie oder ist die Mehrheit gefährlich? Dr. Roland Bühlmann

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 53:25


Dr. Roland Bühlmann ist Präsident des Schweizer Vereins Freunde der Verfassung – einer der aktivsten zivil-gesellschaftlichen Organisationen des Landes. Der promovierte Betriebswirt und Unternehmer steht für bürgernahe Politik, direkte Demokratie und kritisches Denken gegenüber zentralistischen Machtstrukturen. In der Schweiz bekannt durch mehrere nationale Referenden, gilt Bühlmann als unbequemer Mahner gegen den schleichenden Demokratieabbau und die Annäherung an die EU.Wie viel direkte Demokratie verträgt ein Land? Und warum vertrauen viele Menschen heute weder Politik noch Medien? Im Live-Gespräch aufgezeichnet am Bodensee mit Dr. Roland Bühlmann blicken wir auf die Schweiz – und fragen uns, was Deutschland von ihr lernen kann. Es geht um die Macht der Bürger, den Einfluss der EU, Medienkritik, politische Kultur und das Ringen um Selbstbestimmung. Ein intensiver Austausch über Demokratie, Migration, Zeitgeist – und warum immer mehr Deutsche in die Schweiz auswandern.

Der Ideenfänger Podcast
Warum wir mehr direkte Demokratie brauchen | Peter Müller

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 43:33


Der ehemalige saarländische Ministerpräsident und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Peter Müller ist zu Gast. Michael spricht mit ihm über Demokratie, Wahlrecht und direkte Demokratie.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Stephan Jütte: Direkte Demokratie auch für Deutschland?

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 56:20


Es ist ein hochaktuelles politisches (aber nicht tagespolitisches) Thema: Die Demokratie hat ein Repräsentanz-Problem. Das heißt: Zu viele Menschen fühlen sich von den politischen Parteien und Amtsinhabern nicht vertreten. Demokratische Parteien sollen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung dienen, aber immer weniger Menschen engagieren sich in Parteien. Die Folge: Politik und Bevölkerung entfremden sich voneinander. Das ist eine gefährliche Entwicklung. So stellt sich die Frage, ob man die repräsentative Demokratie nicht ergänzen sollte um Formen der direkten Volksbefragung und -entscheidung. Von Deutschland aus blickt man da neugierig, neidisch oder ungläubig auf die Schweiz, wo es all dies schon seit langer Zeit gibt. Stephan Jütte erklärt und diskutiert, wie Volksbeteiligung in der Schweiz funktioniert und was Deutschland sich davon abschauen könnte. Wer regelmäßig bei Reflab zu Gast ist, kennt Stephan. Für die anderen: Stephan ist Theologe, Blogger und Podcaster, früher beim RefLab, heute bei der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

LoKr Room
Neuwahl: Chance oder Untergang? Wir reden über Veränderung und streiten über direkte Demokratie

LoKr Room

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 59:12


Hat Friedrich Merz die Wähler angelogen? Oder sind die einfach nur naiv? Sieht unsere Community Neuwahlen als Chance oder läuft es dann erst recht schief? Wir sprechen über Veränderung und streiten über direkte Demokratie

Europa heute - Deutschlandfunk
Direkte Demokratie in Belgien. In Mons können Bürger mitbestimmen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:18


Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Direkte Demokratie in Belgien. In Mons können Bürger mitbestimmen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:18


Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Direkte Demokratie in Belgien. In Mons können Bürger mitbestimmen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 5:18


Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Mitbestimmung - Wie eine Bürgerinitiative für mehr direkte Demokratie wirbt

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 49:32


Volksabstimmungen sind auf Bundesebene nur in Ausnahmefällen möglich. Die Bürgerinitiative "Omnibus für Direkte Demokratie" will das ändern. Dafür tourt sie seit mehreren Jahren durch Deutschland und Europa. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Bürgerbeteiligung - Aktion Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 8:18


Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

In Wassen, im Kanton Uri, wurden in den letzten Wochen gleich zwei Personen von der Gemeineversammlung in das Amt des Gemeinderates gewählt. Per Gesetz müssen sie das Amt antreten, sonst droht ihnen eine ziemlich grosse Busse. Oder sie ziehen in eine andere Gemeinde.Der Amtszwang existiert in den Kantonen Zürich, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Luzern, Solothurn, im Wallis und im Kanton Uri. Das Problem, dass Gemeinden nicht genügend Personen für die zu belegenden Ämter haben, besteht jedoch schweizweit. Ebenso variiert die Entlöhnung für die amtliche Arbeit von Gemeinde zu Gemeinde stark: Zwischen 2'000-8'000 Franken verdient ein Gemeindepräsident oder eine Gemeindepräsidentin im Jahr.Ist der Amtszwang die beste Lösung für das Problem? Gäbe es noch weitere Lösungsansätze oder ist der Amtszwang weiterhin eine sinnvolle Eigenheit des Schweizer Politsystems? Diese und weitere Fragen beantwortet Inlandredakteurin Alexandra Aregger in einer neuen Folge «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Er will nicht, aber er muss: Wie ein Urner Gemeinderat in sein Amt gezwungen wurde Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Literatur Radio Hörbahn
LNdD24 –Mehr Demokratie Bayern e.V. – Interview

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 7:30


MEHR DEMOKRATIE Bayern im Interview zur LNdD 24 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit -18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) "Demokratie in Gefahr"Wach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es uns alle angeht.LNdD24 – Mehr Demokratie Bayern e.V. : Direkte Demokratie - demokratischer gehts nicht?! Vorstellungen, Ideen, Wissen. (Hördauer 08 Minuten) Übersicht der schon erschienen Interviews zur Langen Nacht der Demokratie 2024 Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die dreisten Methoden der Unterschriftensammler

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 16:04


Anfang September deckte diese Redaktion auf, wie kommerzielle Unterschriftensammler im grossen Stil Daten gefälscht und an Initiativkomitees verkauft haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in der Sache.Jetzt zeigen neue Recherchen, mit welchen Methoden die Sammelfirmen versuchen, an Aufträge zu gelangen. Dazu tauchen deren Chefs plötzlich und unangemeldet bei Initiantinnen und Initianten zu Hause auf oder Sammeln ohne Auftrag Unterschriften, um die Initiativkomitees damit unter Druck zu setzen.Ist das legal? Was tut die Bundeskanzlei jetzt gegen dieses Geschäft? Und wie können sich politische Organistationen wehren?Das weiss Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf. Er hat zum Unterschriften-Bschiss recherchiert und ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Recherche zum Nachlesen:Die dreisten Methoden der UnterschriftensammlerDer grosse Unterschriften-Bschiss Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Politiker, Unvollkommenheiten und Abhängigkeiten – Wir brauchen mehr direkte Demokratie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 22:36


Die parlamentarische (indirekte) Demokratie ist in vielen Ländern gefährdet. Wir haben längst „postdemokratische Zustände“, so der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch, und der deutsche Philosoph Jürgen Habermas spricht von einer „Fassadendemokratie“. Die Menschen wenden sich ab. Es entsteht Politikverdrossenheit. Das Vertrauen in die Demokratie schwindet seit der letzten Bundestagswahl 2021 besonders rapide, stellt in einer jüngstenWeiterlesen

Die Longs
Folge 80 Freiheit ist das was zählt, aber warum ?

Die Longs

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 49:13


Freiheit ist für uns Menschen eins der höchsten abstrakten Güter und doch hat jeder - abgesehen von einem gewissen Grundverständnis - eine andere Vorstellung davon. In dieser Folge versuchen die Longs, den unterschiedlichen Definitionen, Nebenerscheinungen und philosophischen Fragen auf dem Grund zu gehen. Und nebenbei kommt auch die Frage auf, ob wir wirklich so frei sind, wie wir uns wähnen. Ist absolute Freiheit möglich, ist sie erstrebenswert? Kommt mit uns mit auf dieser Gedankenreise. Denn die Gedanken sind frei...

NACHSCHLAG
Nachschlag (39): Weltkrieg vs. Virenlüge / Nancy Faeser ist Rassistin / Direkte Demokratie

NACHSCHLAG

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 50:59


Nachschlag (39): Weltkrieg vs. Virenlüge / Nancy Faeser ist Rassistin / Direkte DemokratieThemen:1. Weltkrieg oder neue Virenlüge? Beides!2. Nancy Faesers Terroristenjagd ist rassistisch!3. Direkte Demokratie jetzt!Alle Videos & Infos: https://nachschlag.expressBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.

Zeigen was geht
Die »Klima-Kleber« kleben nicht mehr. Was sie als Nächstes vorhaben, wird dich überraschen

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later May 19, 2024 13:39


Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Darum geht's heute: Seit 2 Jahren polarisiert die Letzte Generation mit ihren Protestformen. Jetzt probiert sie es auf die konservative Tour. Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied, im ersten Jahr für weniger als 1 Euro pro Woche! Text: Lisa Mika Stimme: Benjamin Fuchs Bild: Copyright picture alliance / ZUMAPRESS.com | Michael Kuenne

LoKr Room
Funktioniert DIREKTE DEMOKRATIE auch in Deutschland? Schweizer Professor klärt auf! // LoKr Room

LoKr Room

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 85:32


Viele fordern sie, aber wie funktioniert sie eigentlich konkret? Die direkte Demokratie – wir fragen nach bei einem, der es weiß. Der Schweizer Professor Jean-Pierre Jeannet erklärt im exklusiven LoKr Room Talk, wie die direkte Demokratie in der Schweiz funktioniert, ob es auch in Deutschland funktionieren könnte und was die größten Unterschiede sind. Was macht die Schweiz besser? Warum kann man Politiker auf dem Wahlzettel durchstreichen? Warum versteht sich der Schweizer Beamte als Dienstleister? Und warum fahren die Züge in der Schweiz pünktlich? Und das bei deutlich niedrigeren Steuern…

LoKr Room
KEINE direkte Demokratie & Experten in die Politik – die überraschenden Antworten von Prof. Rieck

LoKr Room

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 76:54


Wir sprechen in dieser Ausgabe des LoKr Room Talks mit dem bekannten Spieltheoretiker @ProfRieck über revolutionäre Ideen, die Deutschland nach vorne bringen könnten. Wie wäre es mit einer Beschränkung der Amtszeit von Politikern? Oder mit direkter Demokratie und einem bedingungslosen Grundeinkommen? Wie bekommen wir die Bürokratie in den Griff und bräuchten wir gar eine Stunde 0 und einen Reset für Deutschland? Und wie sinnvoll wäre es, die Parteien abzuschaffen bzw. nur noch Experten in der Politik zu haben? * Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst und etwas abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support! Und unser Special: Wir verlosen 2.000 Euro an die Community! Die Challenge: Ein virales TikTok aus diesem Talk erstellen. Wer bis kommenden Freitag (01.03.24) 500.000 Aufrufe mit einem Kurzvideo aus diesem Talk erzielt, bekommt das Geld. Sollten es mehrere von euch schaffen, werden die 2.000 Euro aufgeteilt. Wichtige Bedingungen: Bitte erstellt für die Kurzvideos einen Account auf TikTok, in dem der Name "LoKr Room" vorkommt, verwendete den Hashtag #lokrroom und verlinkt unseren YouTube-Kanal in der Bio des TikTok-Accounts.

Weltwoche Daily
Schweizer Euroturbos wollen direkte Demokratie an Brüssel verschenken - Weltwoche Daily CH, 13.02.2024

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 16:07


Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Schweizer Euroturbos wollen direkte Demokratie an Brüssel verschenken. Niedergang: EU-Wirtschaft steigt ab. Bevölkerungsrekord in der Stadt Zürich. Messerattacke: Pakistaner verletzt zwei Frauen im GesichtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Waldorfsalat Podcast
#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 75:32 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter BierlModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lena, CosmoTechnik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln? Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00Antiamerikanismus 38:00 - 38:30Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung https://film.dreigliederung.de/ Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/ Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/ Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck “Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/ Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920 Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Lüneburg probiert mit Bürgerrat mehr direkte Demokratie aus

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 7:47


Fünf Rettungssanitäter aus dem Landkreis Harburg retten Flugzeugpassagier das Leben // Volleyballer der SVG Lüneburg hoffen auf Sieg gegen polnisches Spitzenteam

Servant Politics
#210 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Agnes Genewein (Vorständin der Hannoverschen Kinderheilanstalt)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 20:16


Zur Person: alleinvertretende Vorständin der Hannoverschen Kinderheilanstalt AUF DER BULT "Politik ist momentan eine wirklich schwere Gemengelage" "Wir müssen unsere Demokratie weiterentwickeln." "Zum Gemeinwohl muss jeder seinen Beitrag leisten." "Wie entwickeln wir unsere Gesellschaft weiter? Wie verteilen wir die Ressourcen, z.B. Geld?" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Zusammenleben in der Gesellschaft als oberster Kern des politischen Geschehens in einer Demokratie - Demokratische Organisation - Die Lautstärke der Regierung - Wenig sachbezogene Medien - Regel in der Politik - Die alte Demokratie der Schweiz im Vergleich zur jungen Demokratie Deutschlands - Direkte Demokratie - Föderalismus - Gemeinwohl fördern - Gesellschaftliche Anerkennung von Kindererziehung - Gleichberechtigung (Idee der skandinavischen Länder => orientieren an den Besten) - Gesundheit & Bildung der Kinder und finanzielle Mittel - Wohnen - Chancen, Geldvermehrung (Bsp. die Stadt Wien) - Verbrauch im Gesundheitswesen - Verteilung der begrenzten Ressourcen (z.B. Investition in Kindergesundheit)

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Direkte Demokratie in Hamburg, Fossile bleiben ewig, Gipfel soll Kryosphäre schützen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 17:36


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. In Hamburg macht Fridays for Future Druck auf die Politik. Die Klimaaktivist:innen wollen den Senat jetzt auch mit direktdemokratischen Instrumenten dazu bringen, stärkere, verbindlichere und sozial verträgliche Anstrengungen beim Klimaschutz zu unternehmen. 2040 soll die Hansestadt klimaneutral sein. Entgegen jeder Vernunft soll die Förderung von Kohle, Erdöl und Erdgas in den nächsten Jahrzehnten noch weiter steigen – viel stärker, als es mit dem Klimaziel aus dem Paris-Abkommen vereinbar wäre. Das zeigt ein Bericht des UN-Umweltprogramms. Deutschland gehört dem Bericht zufolge zu den weltgrößten Braunkohleförderern. Die Kryosphäre droht zusammenzubrechen, das Eis der Pole und Gletscher, die etwa 15 Prozent der Erdoberfläche ausmachen, schmilzt. Die Folgen sind weitreichend, vom steigenden Meeresspiegel bis zum Freisetzen großer Treibhausgasmengen aus Permafrostböden. In Paris diskutieren deshalb Forscher:innen, Regierungsvertreter:innen und NGOs, wie die Gletscher und Polargebiete besser geschützt werden können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Erklär mir die Welt
#276 Erklär mir direkte Demokratie, Matthias Daum

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 38:53


Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich.Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT.  Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hallo.Das Buch von Matthias: Wer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der MachtBuch-Tipp von Matthias: Demokratie in der Schweiz von Josef LangDANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

3 zu 1
Hier werden wir beigebracht

3 zu 1

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 134:19


Wir gucken uns die AFD jetzt mal genauer an. Erkenntnisgewinn und so. https://www.afd.de/wp-content/uploads/2017/01/2016-06-27_afd-grundsatzprogramm_web-version.pdfWas steht denn im Grundsatzprogramm? Von 13 Punkten besprechen wir ab jetzt in jeder Episode einen. 1. “Demokratie und Grundwerte” Außerdem: Direkte Demokratie. Und: (Was darf) Humor. Und die Glocke. Was ist eigentlich mit der Glocke? Wir haben im Podcast gar nicht über die Glocke geredet. Dabei ist die Glocke doch so wichtig. Klickt die Glocke. Und Folgt uns. Und hört uns. Immer wieder. Sonst kriegen wir Ärger mit Spotify, sagt Amazon Music. 

LoKr Room
„Ich bin der ANTI-Grüne“ – Hubert Aiwanger über Vorwürfe, Steuer-Revolution und direkte Demokratie

LoKr Room

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 71:37


"Was macht das mit Ihnen, Herr Aiwanger", fragen wir den stellvertretenden Ministerpräsidenten Bayerns in der exklusiven Ausgabe des LoKr Room Talks. Denn der Bundesvorsitzende der Freien Wähler musste zuletzt viel einstecken, nachdem die Süddeutsche Zeitung schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben und über die Flugblatt-Affäre berichtet hatte. #Aiwanger erklärt, für was er sich überhaupt entschuldigt hat und ob er deutsche Donald Trump ist. Zudem sprechen wir mit dem Wirtschaftsminister Bayerns natürlich auch darüber, wie wir die Wirtschaft nach vorne bringen können. Aiwanger fordert Steuerfreiheit bis 2.000 Euro Einkommen monatlich und macht sich stark für mehr direkte Demokratie und Volksentscheide. Schwierig ist für viele Parteien gerade der Umgang mit der AfD: Auch dazu nimmt Aiwanger klar Stellung. Zuletzt erlebten #freiewähler ein Hoch in den Umfragen. Doch wie wird die Partei am Ende bei der #landtagswahl in Bayern abschneiden? Denn das ist die große Frage: Wenn soll man am Sonntag, 8. Oktober, bei den Landtagswahlen in Bayern wählen? Die größte Partei mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Markus Söder? Die FDP mit dem Spitzenkandidaten Martin Hagen? Die Grünen mit Katharina Schulze und Ludwig Hartmann? Oder die SPD mit Florian von Brunn? Oder gar die AfD?

WDR 5 Mittagsecho
Bürgerrat Ernährung: Mehr politische Mitbestimmung?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 11:57


Der erste vom Bundestag veranstaltete Bürgerrat tagt. 160 Bürgerinnen und Bürger beschäftigen sich mit dem Thema Ernährung. Dazu Torsten Sydow, Stefanie Markert, Kathrin Hondl und Christoph Prössl. Im Interview ist Ute Hilbert, die am Bürgerrat teilnimmt. Von WDR 5.

Weltwoche Daily
AfD Parteitag: Direkte Demokratie, EU-Länder, Migrationsfestung - Weltwoche Daily DE, 31.07.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 33:37


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Parteitag: Gereifte AfD fordert direkte Demokratie, eine EU der Vaterländer und eine Migrationsfestung Europa. Rechtsextremismus: Wie deutsche Behörden den Begriff umdeuten. Immer mehr Deutsche fürchten sozialen Abstieg. Justizreform in IsraelWerden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Gauck verleumdet die Ostdeutschen, die mehr direkte Demokratie fordern - Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 33:00


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Gauck verleumdet die Ostdeutschen, die mehr direkte Demokratie fordern. Stefan Barons visionäres Werk über die EU, Deutschland und die USA. Bundeswehr erstmals in US-Manöver gegen ChinaWerden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Andruck - Deutschlandfunk
Martina Flick Witzig: "Direkte Demokratie in den Gemeinden" Studie a.d. Schweiz

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 14:12


Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Politikum
Versöhnung nach Corona & Direktwahl hilft Populisten

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 22:44


Die Öffentlichkeit möchte die Pandemie schnell vergessen. Unser Gesprächsgast hält dagegen: Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Außerdem: Direkte Demokratie nutzt vor allem der AfD. Und: Putin rollt erst vorwärts, dann rückwärts. Von WDR 5.

hr-iNFO Politik
Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat Folge 1

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later May 16, 2023 29:07


Demokratie heißt .... Ja, was eigentlich? Alle paar Jahre wählen gehen - oder geht da noch mehr? Können Bürgerinnen und Bürger noch mehr mitbestimmen? Und würde das Entscheidungen manchmal sogar besser machen? Viele reden in diesem Zusammenhang schon seit einiger Zeit über Bürgerräte. Die gibt es immer öfter. Weltweit; auch in Deutschland, in Hessen, in Frankfurt und in Darmstadt. Die, die daran teilnehmen, sind ziemlich begeistert davon. Aber können Bürgerräte unsere Demokratie tatsächlich besser machen? Und können sie - wie Teilnehmende sagen - uns als Gesellschaft sogar wieder näher zusammenbringen?

Ganz offen gesagt
#17 2023 Über den Dreikampf in der SPÖ - mit Nikolaus Kowall

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 3, 2023 48:22


Nikolaus Kowall hat aus dem Duell um die SPÖ-Führung einen Dreikampf gemacht – und Österreichs Politik damit vielleicht nachhaltig verändert. Seine eigene Kandidatur hat der 40-jährige Ökonom zugunsten Andreas Bablers zurückgezogen, für den er nach wie vor Stimmung zu machen versucht. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht Kowall über seine 72 Stunden im Rampenlicht, wie er die vergangenen Wochen erlebt hat und ob direkte Demokratie Parteien nicht anfälliger für Populismen aller Art macht.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Außerordentliche Sitzung 03: Referendum – Neverendum? Wie britischer Parlamentarismus und Referenden zusammengehen

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 30:59


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles, Oliver Kannenberg.

apolut: Standpunkte
Der Krieg ist vorbei, wir haben gewonnen! | Von Michael Wolf

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 19:19


Ein Artikel über Sozialismus, Kapitalismus, österreichische Schule, dezentrales Geld und dezentrale soziale Medien.Ein Standpunkt von Michael Wolf.Wer die Tagesschau sieht, könnte meinen, die Welt geht unter.Die Wenigsten bekommen mit, was hinter den Kulissen passiert. Damit meine ich nicht die Treffen des WEF in Davos, die von manchen tatsächlich noch als ein freundlicher Austausch der Nationen verstanden werden. Dass eine zu gute Kommunikation zwischen den Staaten zu einer Weltregierung und in ein totalitäres System a la Orwells "1984" führen kann, hat nicht zuletzt auch Elon Musk beim World Government Summit angemerkt. Doch auch wenn sie sich „World“ Economic Forum nennen, sie sind nicht die Welt.Teile und herrsche – Divide et imperaViele glauben auch noch, dass das Wählen einer Partei (lateinisch "pars" = Teil) etwas verändert. „Keine Waffen in Kriegsgebiete“, hieß es von den Grünen und bis November 2020 hatten sie sogar noch die Absicht, mehr Bürgerbeteiligung und Basisdemokratie zu unterstützen. Welche Lüge wird es bei der AfD sein, wenn sie tatsächlich an die Macht kommt?Hat nicht der Terroranschlag auf Nordstream 2 sowieso bewiesen, dass Deutschland nach wie vor nur ein Satellitenstaat der USA ist? Anders kann man sich Herrn Söders Empfang von Kamala Harris am Münchner Flughafen mit einer weißen Rose nicht erklären.„Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden.“ - Horst SeehoferGesetze und Regeln werden in Hinterzimmern beschlossen und Politiker sind eigentlich nur damit beschäftigt, den Bürgern die beschlossenen Dinge so schmackhaft zu machen, dass sie wiedergewählt werden. Ein Eiertanz, der aber auch gar nichts mit dem wirklichen Wohl der Bürger zu tun hat. Wirf deine Stimme in eine Urne. Landet man nicht in einer Urne, wenn man tot ist? Und zahl deine Steuern mit Elster. War das nicht dieser Vogel dem diebische Eigenschaften nachgesagt werden? Sie verschweigen es noch nicht einmal.„Wir sind Einwohner des 21sten Jahrhunderts, die mit Institutionen interagieren, die im 19ten Jahrhundert gestaltet wurden, basierend auf einer Technologie aus dem 15ten Jahrhundert.“ - Pia ManciniDass das Parteiensystem völlig veraltet ist, wäre allein nicht so tragisch, wenn es nicht die Bürger in dem Glauben lassen würde, sie könnten tatsächlich etwas verändern, indem sie alle 4 Jahre ein Kreuz machen. Direkte Demokratie? Hättet ihr die Masse Mitte 2020 über eine Impfpflicht entscheiden lassen wollen?..... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-ist-vorbei-wir-haben-gewonnen-von-michael-wolf+++Bildquelle: creativeneko / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Direkte Demokratie wagen | Von Friedemann Willemer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 33:39


Ein Plädoyer für die Herrschaft des VolkesEin Standpunkt von Friedemann Willemer.Erster TeilIch freue mich, dass Sie mich bei meinen abenteuerlichen Thesen zur Demokratie begleiten wollen. Weg vom System der Repräsentation hin zur Herrschaft des Volkes. Diesen Schritt müssen wir endlich wagen, um unseren Planeten aus den Händen der von der Macht korrumpierten Eliten zu befreien mit dem Ziel eines friedlichen Miteinander aller Völker unter strikter Beachtung von Freiheit, Gleichheit, Selbstbestimmung und Nichteinmischung. Das können wir nur erreichen, wenn wir ein demokratisches Gemeinwesen schaffen, das es verdient, eine Demokratie genannt zu werden.Westliche liberale Demokratien sind lediglich totalitäre Regime mit mehr Geld und einem besseren Narrativ-Management. (Psychologische Tyrannei bleibt Tyrannei: Notizen vom Rande der Narrativen Matrix, Caitlin Johnstone, RT.de 08.01.2023)Der Ist-ZustandHaben wir nicht in Deutschland die beste Demokratie aller Zeiten? Hat das Grundgesetz sich nicht als demokratische Verfassung bewährt und gilt das Grundgesetz nicht in den Fachkreisen der Verfassungsrechtler als Markenzeichen für die in Deutschland geltende freiheitlich demokratische Grundordnung?Wieso soll es dann sinnvoll sein, etwas zu ändern? Sind Demokratie und Rechtsstaat etwa ein Etikettenschwindel, den uns die seit über 70 Jahren regierenden etablierten Parteien und in ihrem Gefolge ihre Lakaien aus dem Kreis der sogenannten geistigen Elite und die Medien allen voran die Öffentlich-Rechtlichen auftischen?Von der Geburtsstunde der Bundesrepublik an entscheiden die etablierten Parteien, unter welchen verfassungsrechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen sich das deutsche Volk wohlzufühlen hat. Das ist ein von den Parteien geschaffenes absolutistisches repräsentatives Herrschaftssystem, das sich für die Parteien und ihre Repräsentanten bewährt hat, indem sie über 70 Jahre unbehelligt von ihrem Volk schalten und walten konnten.Nun wäre dieser Zustand für das deutsche Volk dennoch die Beste aller Welten, wenn die Repräsentanten bisher zum Wohle des deutschen Volkes gehandelt hätten. Es bestände keine Notwendigkeit, ein erfolgreiches dem deutschen Volk dienendes System zu ändern, unabhängig davon, ob das, was wir heute haben, eine Demokratie ist.Zunächst ist äußerst fraglich, ob der Wohlstand in den westlichen liberalen Demokratien etwas mit dem politischen System zu tun hat. Auch in mehr oder weniger autokratisch regierten Staaten wie Russland, China, Taiwan, Singapur etc. leben die Völker zunehmend in komfortablen Verhältnissen und die Schweiz, direktdemokratisch verfasst, ist das wohlhabendste Land der Welt ohne Kriege seit Jahrhunderten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/direkte-demokratie-wagen+++Bildquelle: shutterstock / FrankHH+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Mehr direkte Demokratie: das Gebot der Stunde - Weltwoche Daily DE, 09.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 25:50


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deMehr direkte Demokratie: das Gebot der Stunde. Eiertanz um die Sylvesterkrawalle in Deutschland. Österreich macht es besser. Verfassungsfeindlicher vVerfassungsschutz.Lindners Bildungsmilliade. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Episode 7 - Sozialpartnerschaft und direkte Demokratie

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:03


Armin Wolf und Peter Filzmaier reden über österreichische Besonderheiten im politischen System: Warum gibt es in Österreich so selten Volksabstimmungen und Volksbefragungen? Was ist die Sozialpartnerschaft? Und versteht eigentlich man unter der Zivilgesellschaft?

FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurt feuert Feldmann: Braucht auch Deutschland mehr direkte Demokratie?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 32:29


Mehr als 200.000 Frankfurterinnen und Frankfurter haben entschieden und Oberbürgermeister Peter Feldmann abgewählt. Wir diskutieren heute unter anderem mit dem Bundesvorstand des Vereins "Mehr Demokratie", ob mehr Mitbestimmung auch weniger Radikalisierung bedeuten könnte.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 111 - KOLLEKTIV PLUS X "Mobiles Forum für direkte Demokratie"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 33:38


Ezra Dilger (*1986) ist gelernter Tischler und Erlebnispädagoge, Vater zweier Kindern und seit 2021 MA Industriedesign. Er studierte seit 2014 an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und machte neben Projekten in Südafrika und auf La Palma ein Auslandssemester am Hyperwerk an der FHNW in Basel. Momentan macht er seinen zweiten Master an der HBK Saar im Studiengang Public Art/ Public Design. 2016 gründete er mit Benno Brucksch das Keramik 3D Drucklabor "druckwerk". Seit 2017 ist er Mitglied des "Kollektiv Plus X", in dem er die meisten seiner Projekte realisiert. Seine Projekte wurden unter anderem an der DDW in Eindhoven und dem GRASSI Museum Leipzig ausgestellt und in Fachzeitschriften wie der Monopol und der Page abgedruckt. Er erhielt verschiedene Preise, darunter den GRASSI Nachwuchs Design Preis, Social Design Award und Hessischer Staatspreis Universelles Design, Social Design Award der German Design Graduates 2022. Marvin Schwark (*1989) studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Schon im Studium lag der Fokus auf Bottom-Up Bewegungen und Formen des DIY-Urbanismus. 2015 wechselte er seinen Wohnsitz nach Leipzig wo er Geschäftsführer des Raumplanungsbüros tri:polis wurde. In diesem werden partizipative Projekte im Bereich der Stadtentwicklung umgesetzt. 2016 ist Marvin Schwark Mitbegründer des Kollektiv Plus X e.V. Kollektiv Plus X (gegründet 2016) Unsere Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. Urbane Interventionen, die den öffentlichen Raum als Bühne begreifen und für eine lebendige Stadtkultur einstehen. Wir finden uns für jedes Projekt neu zusammen, forcieren Kooperationen und setzen auf eine größtmögliche Teilhabe in der Projektumsetzung.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Ein Update für die Demokratie - Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 6, 2022 58:18


Niedrige Wahlbeteiligung, weniger Parteimitglieder, zunehmende Politikmüdigkeit. Die Mehrheit in Deutschland ist zwar überzeugt, dass die Demokratie die beste Herrschaftsform ist, aber in ihrer gegenwärtigen Form scheint sie dennoch immer unattraktiver zu werden. Viele fühlen sich nicht mehr vertreten. Wie lässt sich das ändern? Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel stellt Ideen für Demokratie-Updates vor, die die Bürgerbeteiligung stärken sollen. Zur Vortragenden: Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der Forschungsstelle "Demokratische Innovationen" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zukunft der Demokratie, demokratische Innovationen, politische Partizipation, neue Governance-Formen und Zivilgesellschaft. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosoph Andreas Urs Sommer: "Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär"Mehr direkte Demokratie: Bürgerrat entwickelt Empfehlungen zu Deutschlands AußenpolitikPolitologin Reuschenbach: Alle sollten Demokratie verteidigen und sie feiern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.