POPULARITY
Send us a textAm 10. März 2025 legen die Bodendienste an mehreren deutschen Flughäfen die Arbeit nieder – das bedeutet massive Einschränkungen für Reisende! Betroffen sind München, Stuttgart, Frankfurt, Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Hannover, Bremen, Hamburg, Berlin-Brandenburg und Leipzig-Halle. Doch was kannst du tun, wenn dein Flug gestrichen wird oder du stundenlang am Flughafen festsitzt?
Der Dezember ist bald da! Und mit ihm kommen nicht nur der Duft von Plätzchen und heißer Schokolade, sondern auch wieder wichtige Änderungen für deine Finanzen. Damit du den Überblick behältst, erklärt dir unsere herMoney-Gründerin Anne Connelly, welche Neuerungen dich noch vor dem Jahresende erwarten. Die guten Nachrichten zuerst: Durch den erhöhten Grund- und Kinderfreibetrag erhältst du dieses Jahr mehr Netto von deinem Bruttogehalt. Allerdings musst du für Bahntickets und Weihnachtsbäume bald mit höheren Ausgaben rechnen. Außerdem erfährst du, was der Koalitionsbruch für deine Finanzen bedeuten könnte und wie du dir jetzt noch die Inflationsausgleichsprämie sichern kannst. Viel Spaß beim Zuhören! Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:43 Erhöhung des Grundfreibetrags: Bald gibt's mehr Netto vom Brutto 00:02:10 Denk an die Inflationsausgleichsprämie 00:04:43 Alles Wichtige zum Koalitionsbruch im Bundestag 00:06:19 Das sind die neuen Bemessungsgrenzen für Sozialversicherungen 00:11:01 Preiserhöhungen bei der Deutschen Bahn 00:13:08 So teuer wird dein Weihnachtsbaum 00:13:50 Jetzt wird USB-C zum Elektronik-Standard 00:15:40 Outro
Corona rollt wieder durchs Land, die Pandemie und ihre Folgen sind noch immer nicht aufgearbeitet. Bei der Bahn gibt es Zoff. Und Opel steht vor ungewisser Zukunft. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Karl Lauterbach will Coronapolitik aufarbeiten – allerdings mit Einschränkungen Mehr zum Zoff bei der Bahn lesen Sie hier: Vorstand stellt Standpauke für Führungskräfte ins Intranet Wie die Opel-Mutter Stellantis jetzt zurückschlagen will+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Da werden Zora doch glatt ihre Bahntickets mitten in der Aufnahme storniert? Für eine Fahrt in über vier Wochen?! Checken wir nicht. Aber hey, dafür erzählt auch Kat ein paar Bahn-Geschichten und überhaupt meckern wir ein bisschen und das macht ja immer Spaß. Dann geht es in das Thema der Woche: die aktuelle Staffel WSMDS (Wer stiehlt mir die Show) bzw. die Kategorie “Die Leichten Fünf”. Und weil quizzen auch Spaß macht, bekommt Kat noch ein paar Extra-Fragen gestellt, nice. Und wenn ihr richtige Quiz-Mäuse seid, erkennt ihr bestimmt auch den Titel der heutigen Folge! BUCHEMPFEHLUNGEN: Ruth-Maria Thomas “Die schönste Version” (Rowohlt, 2024) - https://tidd.ly/4e76uqz * Jacqueline Wilson “Think Again” (Transworld Publishing, 2024) - https://tidd.ly/3TtFaus * ERWÄHNUNGEN: Duck Duck Goose - https://duckduckgoose-london.co.uk/ Beetlejuice Beetlejuice (Trailer) - https://youtube.com/watch?v=CoZqL9N6Rx4 HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Da werden Zora doch glatt ihre Bahntickets mitten in der Aufnahme storniert? Für eine Fahrt in über vier Wochen?! Checken wir nicht. Aber hey, dafür erzählt auch Kat ein paar Bahn-Geschichten und überhaupt meckern wir ein bisschen und das macht ja immer Spaß. Dann geht es in das Thema der Woche: die aktuelle Staffel WSMDS (Wer stiehlt mir die Show) bzw. die Kategorie “Die Leichten Fünf”. Und weil quizzen auch Spaß macht, bekommt Kat noch ein paar Extra-Fragen gestellt, nice. Und wenn ihr richtige Quiz-Mäuse seid, erkennt ihr bestimmt auch den Titel der heutigen Folge! BUCHEMPFEHLUNGEN: Ruth-Maria Thomas “Die schönste Version” (Rowohlt, 2024) - https://tidd.ly/4e76uqz * Jacqueline Wilson “Think Again” (Transworld Publishing, 2024) - https://tidd.ly/3TtFaus * ERWÄHNUNGEN: Duck Duck Goose - https://duckduckgoose-london.co.uk/ Beetlejuice Beetlejuice (Trailer) - https://youtube.com/watch?v=CoZqL9N6Rx4 HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Viele erwarten, dass Fed-Chef Jerome Powell bei der Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole eine Zinssenkung im September verkündet. VWL-Professor Harm Bandholz ordnet ein. Und: Warum die Preise für Bahntickets steigen könnten.
Die Deutsche Bahn hat mit der DB Navigator App eine der erfolgreichsten eCommerce- und Mobilitäts-Apps in Deutschland entwickelt. Mehr als 34 Millionen Downloads konnte sie bisher verzeichnen. Ein großer Teil der Buchungen von Bahntickets von auf ihr statt. Doch die App ist nur ein Kanal der weitaus breiter angelegten Vertriebsplattform der Bahn. Sie umfasst App, Web, Terminals der physischen Ticketschalter, Automaten und weitere Buchungsmöglichkeiten. Mit dieser Plattform erzielt die Bahn jährlich einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Die DB Navigator App wurde kürzlich einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Ralf Gernhold verantwortet als Leiter IT Sales Plattform Deutsche Bahn Fernverkehr die komplette digitale Plattform. Er beschreibt im Gespräch, wie sein Team den Relaunch vorbereitet hat, welche Probleme auftreten, welche Features warum hinzu kamen oder gestrichen wurden, und wie die Kundschaft darauf reagiert hat. Ein fachkundiger, spannender Blick hinter die Kulissen eines der wichtigsten B2C-Softwareprojekts der Markenwelt. Eine ehrliche und selbstkritische Bewertung eines Top-Managers, dem viel daran liegt, die Bahn zum digitalen Champion zu machen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie digitale Transformation gelingen kann und wieso man mit aufrichtiger Selbstkritik weit kommt. Und für alle, die viel Bahn fahren und wissen möchten, was im Hintergrund geschieht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Deutschland steht (weitestgehend) still – GdL und das Lufthansa-Bodenpersonal streiken. Und jetzt? Bekommen Betroffene Entschädigungen? Wer ist zuständig? Welche Unterschiede gibt es zwischen Pauschal- oder direkt gebuchten Reisen? Was ist mit Bahntickets? Drüber sprechen Markus Plettendorff und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Wegerisiko: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/streik-arbeitnehmer-rechte-pflichten-arbeitsweg-faq-101.html Bahninformationen: https://www.bahn.de/info/sonderkulanz Lufthansa: https://www.lufthansa.com/de/de/fluginformationen Verbraucherzentrale Fluggastrechte: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/reise-mobilitaet/unterwegs-sein/streik-bei-der-airline-oder-am-flughafen-was-tun-als-passagier-29684
Der Bundesrat will prüfen, ob die Autobahnvignette mehr kosten soll. Gleichzeitig wird eine Maut am Gotthard diskutiert. Gelder, die für den Bau und Unterhalt der Strassen benötigt werden. Ist das der richtige Weg? Oder braucht es vielmehr grössere Investitionen in die Bahn? Von A nach B kommen, kurz: mobil sein. Ein Grundbedürfnis, das viele Menschen in der Schweiz bald noch teurer zu stehen kommen könnte. Denn nicht nur die Autobahnvignette könnte künftig teurer werden – auch die Einführung einer Maut für Passstrassen und den Gotthardtunnel steht zur Debatte. Damit soll nicht nur mehr Geld für den Ausbau der Strasseninfrastruktur zur Verfügung stehen, sondern auch der Verkehr in den Alpen besser gelenkt werden. Braucht es mehr und höhere Abgaben, damit mehr Geld für den Ausbau der Nationalstrassen zur Verfügung steht und der Verkehr in den Alpen besser gelenkt werden kann? Oder benachteiligt man damit die Falschen und schröpft Autofahrerinnen unnötig? Mobilität kostet nicht nur viel, sie erfordert für Pendlerinnen und Pendler auch Geduld – etwa durch Staus auf Autobahnen. Das Parlament hat im September auf das Problem reagiert und 5,3 Milliarden Franken für einen Autobahnausbau gesprochen. Für die Gegner der Vorlage wie etwa den Grünen ist klar: Wer die Autobahnen ausbaut, erntet im Gegenzug mehr Verkehr. Stattdessen sollte man ihrer Meinung nach etwa das Schienennetz ausbauen. Seitens der Befürworterinnen kontert man: Die Autobahnen stammten aus dem letzten Jahrhundert und hätten deshalb zu wenig Kapazität; zudem dürften Autoverkehr und Öffentlicher Verkehr nicht gegeneinander ausgespielt werden. Sicher ist: Bahnkundinnen müssen künftig tiefer ins Portemonnaie greifen. Denn die Preise für den ÖV steigen ab dem 10. Dezember 2023 um durchschnittlich 3,7 Prozent. Zudem ist ein neues Ticketsystem in Planung, das der Konsumentenschutz diese Woche kritisierte. Müssten Bahntickets günstiger werden, um eine Verkehrswende herbeizuführen? Oder wird die Bahn ohnehin schon zu stark subventioniert? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 24. November 2023 in der «Arena»: – Marionna Schlatter, Nationalrätin Grüne/ZH; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Peter Grünenfelder, Präsident Auto Schweiz; und – Ruedi Blumer, Präsident Verkehrs-Club der Schweiz.
Das Bürgermeister-Casting in Brieselang neigt sich langsam dem Ende zu. Zwei Kandidaten schaffen es leider nicht ins Finale, die Stichwahl. Und zu welchen Kandidaten gehört Heimann? Ist er raus? Oder eine Runde weiter? Antje verrät es allen Podcastlauschenden. Antje versucht auch mit Vivien noch über einen Fotoauftrag zu reden, aber Vivien verweigert die Aussage wegen ihrer Kunden. Die möchten sicher nicht einfach so erwähnt werden. Aber was ist nun das Hauptthema der Folge?Es sind die Bundestagsdiäten. Oder wie man auf Bürokratisch sagt: "Abgeordnetenentschädigung". Vivien hat dafür einmal nachgelesen, wie viel jemand mit einem Bundestagsmandat monatlich bekommt und klärt die Frage, die alle HörerInnen brennend interessiert: Wie viele 49 Euro-Tickets könnte man pro Jahr von den Diäten aller Abgeordneten kaufen?Und dann gibt es noch etwas ganz Neues! Und zwar: unbezahlte Werbung. Für den wunderbaren Podcast "Matilde und Georg produzieren Unterhaltung". https://www.patreon.com/MUGPUAußerdem muss die FDP Falkensee Kritik für ihren Instagram-Account einstecken und Vivien setzt einen kulturellen Notruf für die Titanic ab (auch unbezahlt - wir sind sehr schlechte Kapitalistinnen). Natürlich gibt es auch Quellen zu Viviens Recherche. Abgeordnetenentschädigung Bundestag: https://www.bundestag.de/abgeordnete/mdb_diaeten/mdb_diaeten-214848Landtag: https://www.landtag.brandenburg.de/de/abgeordnete_-_fraktionen/mandat/rechte_und_pflichten_der_abgeordneten/26559Und die Entschädigungen auf kommunaler Ebene: https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/komaevModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Wie findest du günstigere Bahntickets, die dir die DB-App auf den ersten Blick nicht anzeigt? Das verrät Bahnexperte Lennart Fahnenmüller im Gespräch mit Host Kevin Ebert. Außerdem erklärt er, welche Bahncard sich wirklich lohnt und wie ihr mit dem Deutschlandticket eure Reiseroute optimiert, auch wenn ihr damit nicht im ICE oder IC fahren dürft. Lennart und Kevin sprechen darüber, wie ihr eure Reise ins Ausland mit der Bahn am besten plant und worauf ihr beim Buchen achten solltet. Und es geht darum, wie man entspannt mit dem Nachtzug durch Europa reist und warum sich Fahnenmüller von Verspätungen nicht aus der Ruhe bringen lässt. *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 01:37: Tipps fürs Bahnfahren im Inland Ab 09:30: Was ihr bei Zugreisen durch Europa beachten solltet Ab 15:35: Wie ihr in Einzelfällen sogar von Verspätungen profitieren könnt *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Was muss passieren, damit die Bahn immer pünktlich kommt? Die Antwort hört ihr im Tagesschau-Podcast "Mal angenommen”: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/die-bahn-immer-puenktlich-was-dann/tagesschau/12623935/ *** Das Twitter- bzw. X-Profil von Lennart Fahnenmüller: https://twitter.com/Lenny_du_Nord/ *** Mehr Infos zu Interrailtickets gibt's hier: https://www.interrail.eu/de/interrail-passes *** Unser Nice-to-know: https://www.zugfinder.net/de/start *** Die Bundesregierung plant in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen in die Deutsche Bahn, mehr dazu findet ihr hier: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zusaetzliche-milliarden-aus-dem-klimafonds-fuer-die-deutsche-bahn,TmQPWIz *** Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de.
Im Juli lag die Inflationsrate bei rund 6,2 Prozent. Stark teurer – verglichen mit dem Juli 2022 – wurden Nahrungsmittel wie Süßwaren, Getreideerzeugnisse und Gemüse. Auch Schulhefte, Energie und Bahntickets verteuerten sich. Den Rekord halten kombinierte Tickets für Bahn, Bus und Ähnliches: + 112,5 Prozent. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Natur als kritische Infrastruktur, das fordert Martin R. Stuchtey. Der Asylkompromiss sollte Blaupause für deutsche Energie-, Verteidigungs- und Klimapolitik sein, meint Christoph v. Marschall. Außerdem: Host Max v. Malotki sieht in Silvio Berlusconi das Role-Model der Populisten. Von WDR 5.
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können sich in Deutschland jetzt für so ein Bahnticket bewerben. Mit dem Ticket können sie mit dem Zug nach Frankreich fahren und auch in Frankreich selbst den Nah- und Fernverkehr nutzen. Das Ticket ist ab der ersten Fahrt für einen Monat gültig und kann dann an sieben unterschiedlichen Tagen benutzt werden. Mit dem Ticket sollen die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich noch weiter gestärkt werden. Von Daily Good News.
Folgende Themen behandle ich heute: - Umgang mit Social Media - Zusammenfassung - Alte Medien vs. die neuen Medien - kurze Ausschweifung - alte Medien - Kompetenzen einkaufen - freie Bahntickets und die Uniform - Abschlussworte Jetzt habt ihr auch eine Stimme zum gleichnamigen Buch - LIMA CHARLIE - Loud and Clear: https://amzn.to/3xGcAdT Wie immer findet ihr mehr Infos, Dienstleistungen und etwas Merch auf meiner Website: https://limacharlie.de Sorgen, Nöte, Anträge und Feedback gerne zu mir: limacharlie.loudandclear@gmail.com
Themen: Jagd auf Arbeitskräfte - was bekommt man da geboten? [00:16 Min.] | Gaspreisbremse selbstgemacht - wie man den Heizkosten ein Schnippchen schlägt [07:32 Min.]| kugelzwei: Bürger-Genossenschaften [14:35 Min.] | Schnäppchen-Bahntickets buchen: so geht‘s [24:20 Min.] | Pflanzen aus dem Internet: Top oder Flop? [33:20 Min.]
Frewel, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Polizei riegelt Gelsenkirchener Sparkasse ab, Bus- und Bahntickets werden teurer, Weniger Abschiebungen bei uns, Nächstes Schulprojekt in Gelsenkirchen gestartet
Teure Lebensmittel, Rekordpreise an der Zapfsäule: Die Folgen des Ukraine-Kriegs sehen wir alle auf unserem Konto. Die Bundesregierung will deshalb 40 Milliarden Euro verteilen, um Arbeitnehmer zu entlasten. Mit Tankrabatten, verbilligten Bus- und Bahntickets und einer Einmalzahlung von 300 Euro. Doch es gibt auch Kritik an dem Milliardengeschenk. Und der Finanzminister muss noch mehr Schulden machen.
Lust auf Urlaub, aber keine Kohle dafür? Nora und Sebastian haben Tipps gesammelt, wie du günstig verreisen kannst. Ab 03:06 erfährst du, wie du günstig Hotels buchen kannst, ab 08:56 geht's ums Campen, ab 15:45 geben wir dir 5 Tipps, wie du an günstige Bahntickets kommst und ab 20:54 sprechen wir übers Fliegen. Uns erreichst du unter economista@wdr.de und 0172 – 25 87 851 Alle Tipps zum Nachlesen findest du hier: http://www.wdr.de/k/urlaub-sparen Von Sebastian Moritz ;Nora Wanzke.
Der Bundesrat will auch die neusten Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus übernehmen. Darunter ein Importverbot für Wodka. Und er nahm Stellung zur Kritik, die Schweiz müsse hierzulande aktiver nach russischen Vermögen suchen. Weitere Themen: Nach zwei Jahren Pandemie fällt das Reisen dieses Jahr wieder leichter. Schweizerinnen und Schweizer buchen vermehrt Flüge, Bahntickets oder Pauschalreisen. Die Reise-Branche reibt sich die Hände - besonders jetzt an Ostern. Finnlands Pläne für einen möglichen Nato-Beitritt, sind Moskau ein Dorn im Auge. So sehr, dass russische Internet-Trolle derzeit intensiv versuchen die Debatte in pro-russische Bahnen zu lenken. Wie sie das tun, weiss die finnische Journalistin Jessikka Aro.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 13. KW:Berlins Justizsenatorin Kreck hat sich schriftlich beim Bundesinnen- und Bundesaußenministerium beschwert, deutsche Sicherheitsbehörden würden ukrainische Flüchtlinge mit nicht-weißer Hautfarbe gezielt kontrollieren.|Mehrere Tausend Menschen müssen hierzulande jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie die viel zu teuren Bus- und Bahntickets nicht bezahlen können. | 2021 hat kein einziges Land die internationalen Grenzwerte für Luftqualität einhalten können. | 3sat berichtet vom Empfängnisverhüter für den Mann, die Hodenbadewanne. | EILMELDUNGS-Neu-Kolumnist H.P. Daniels hat ähnliche Probleme wie vermutlich viele Friedensbewegte.|Berlin-Korrespondentin Elke Wittich fragt, wo die Krokusse sind.|Und Weimar-Korrespondent Pierre Deason bügelt die Berichterstattung vor allem zu Kriegen wie gewohnt gegen den Strich. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Neues Jahr, neue Vorschriften: 2022 bringt einige Änderungen in euren Alltag. Verträge kündigen wird leichter, Verbrenner fahren teurer und wer ohne Ticket im Zug erwischt wird, hat richtig schlechte Karten. GIGA gibt euch den Überblick.
Omikron breitet sich aus, Maskenpflicht in Gelsenkirchen verlängert, Preise für Bahntickets steigen, Löwenfamilie in Gelsenkirchen wieder vereint
- Zweitägiges Manöver der Bundeswehr in Lauterbach, Lautertal und Schwalmtal. - Schüler der Rudolf-Steiner-Schule Künzell helfen bei der Landschaftspflege in der Rhön.
Die ganze Welt schaut nach Essen: der erste Weihnachtsmarkt des Landes hat geöffnet und Til Schweiger feiert bei uns die Premiere seines neuen Films, ohne zu feiern. Außerdem schaut die ganze Welt neidisch darauf, wie viel Geld wir für Bahntickets ausgeben können und dass wir unglaublich fesche neue Klamotten zu bieten haben. Aldi schönen Themen besprechen wir für euch sehr kostengünstig!
Im Interview: Der Vorstandsvorsitzende von ADIDAS, Kasper Rorsted, kommentiert den Klimagipfel von Glasgow und spricht über die Verzagtheit der Politik bei der Digitalisierung. Quo vadis, FED? Der Rückzugsplan der amerikanischen Notenbank. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über die aktuellen Zahlen von Tesla und Lufthansa. Der Preis der Mobilitätswende: Wo Bus- und Bahntickets teurer werden. Die deutsche Fernsehwerbung wird 65 Jahre.
Jede Woche reden wir über Meldungen aus unserer Region – Meldungen die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 103. Ausgabe. Unsere Region ist mal wieder ganz vorne mit dabei: Denn in Calw wird in Zukunft der ÖPNV wenigstens am Wochenende kostenlos. Ein Pilotprojekt, das hoffentlich eine große Signalwirkung auf andere Städte und Gemeinden ausstrahlt. In Bretten scheint ebenfalls die Zukunft angekommen zu sein, denn hier werden Bahnreisende ab sofort per Bildschirmtelefon über Bahntickets und Verbindungen beraten. Das bringt natürlich Vor- und Nachteile mit sich, über die unsere beiden Moderatoren lange diskutieren. Und natürlich wird auch wieder über Trickbetrüger am Telefon gesprochen, diesmal aber mit einem positiven Ausgang. Aber: Don't try this at home!
Caro und Jan sind leider zu früh geboren, aber manche von euch sind vielleicht im richtigen Alter. Wofür hört ihr in der heutigen Folge. Außerdem geht's hierum: Bei welchen Punkten zwischen SPD, Grünen und FDP weitestgehend Einigkeit herrscht (01:42) Wie es um die Ostsee-Fischerei steht und worauf wir beim Fischkauf achten sollten (07:13) Welche Fragen die G20-Staaten klären wollen, um den Menschen in Afghanistan zu helfen (13:50) Hier findet ihr den Fischratgeber der Verbraucherzentralen Hamburg und Berlin: http://www.wdr.de/k/verbraucherzentrale_fischratgeber Und hier könnt ihr euch für die kostenlosen Bahntickets der EU bewerben: https://europa.eu/youth/discovereu_de Ihr habt Feedback oder einen Themenwunsch? Her damit! 0630@wdr.de und 0151 15071635
In Folge 21 haben die beiden Kartellexperten der Heinrich-Heine-Universität Justus Haucap und Rupprecht Podszun die Ökonomin Christina Heldman angerufen. Die Doktorandin am DICE beschäftigt sich mit der sozialen Dimension von Kartellen und erklärt den beiden Wettbewerbsveteranen in der ersten Sex & Crime-Folge des Wettbewerbspodcasts, warum es viele Kartellbrüder, aber wenig Kartellschwestern gibt, was Bordellbesuche mit dem Preis von Bahntickets zu tun haben und wie mehr Diversität in Unternehmen den Verbraucherinnen und Verbrauchern nützen kann. --- Weitere Informationen OECD-Gender Inclusive Competition Policy Präentation von Christina Heldman, Justus Hauap und Holger Rau vom OECD Workshop "Gender Inclusive Competition Policy" (25. Februar 2021).
Stell Dir doch mal vor: Es ist 2030 und auf einmal gib es Radwege, Blumenwiesen und begrünte Gebäude in der Stadt und emissionsfreien, gut getakteten ÖPNV auf dem Land. Stau, Verkehrslärm und teure Bahntickets sind längst Vergangenheit. Das klingt für dich nach Utopie? Bestimmt nicht! Denn wie wir diese Zukunft erreichen können, findet Christina zusammen mit Katharina Horn von greencity e.V. heraus. Einem Verein, der für den Wandel des Lebensraums Stadt steht.
Diskussion um Nord Stream 2 geht weiter - Alles eine Preisfrage: Supermärkte auf dem Weg in die Digitalisierung - Billig-Ticket für alle: Die Bahn umwirbt die Jugend - Vergleich der Vergleichportale - Reis für alle: Der Erfinder des Wunderkorns wird 90 - Moderation: Helmut Rehmsen
In dieser durchaus ausgezeichneten Folge mit Award verdacht reden Leon und Erwin über das Kollegzoned werden, zuletzt besuchte Geburtstage, bis hin zur Umwelt, welche den Bach runter geht, und überteuerte Bahntickets. Erwin wünscht sich bereits einen ersten Gast im Podcast, welcher eine nicht oft in der Gesellschaft vertretbare Meinungen repräsentiert und Leon hatte nen Einbruch vor seiner Tür. Viel Spaß! Instagram: @DasIstWhyNot
Eigentlich sollten Bahn-Kunden die Tickets, die sie vor dem 13. März gekauft haben, für Reisen bis zum 31. Oktober kostenfrei stornieren können. Können sie jetzt nicht mehr. Die Bahn hat die Aktion beendet beziehungsweise eingeschränkt. Der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbandes PRO BAHN, Karl-Peter Naumann, kritisiert das im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
U. a. mit diesen Themen: Countdown zum Brexit / Günstigere Bahntickets ab 1. Februar - aber nicht alle freuen sich / Corona: WHO hat internationalen Notstand ausgerufen / Bundeswehrmaschine startet heute nach China
Fridays for Future vs. Fridays for Hubraum. Jüngst wurde „Klimahysterie“ zum Unwort des Jahres gekürt, die Brände in Australien schocken genauso, wie der Fakt, dass die Meere immer wärmer werden. Unsere Welt verändert sich und schuld daran sind wir. Unsere Lebensweise, Essgewohnheiten und Umgang mit der Umwelt tragen maßgeblich dazu bei, dass das Klima sich verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich aktiv, ihren Lebensstil zu verändern. So werden Plastikverpackungen vermieden, Stoffbeutel zum Wocheneinkauf mitgebracht, Bahntickets statt Flugtickets gekauft oder auf eine Ernährung ohne tierische Produkte umgestellt. Victoria wollte im Blue Moon mit Euch darüber sprechen, was Ihr persönlich für Konsequenzen gezogen habt und welche Tipps Ihr für ein bewussteres und umweltfreundlicheres Leben habt. Aber natürlich interessierte es uns im Blue Moon auch, wenn Ihr selbst Euch gar nicht verändert und eine komplett andere Meinung zum Thema habt.
Fliegen wird ab April 2020 teuer, Bußgelder für Verkehrssünder werden höher, Bahntickets werden künftig mit 7% anstatt 19% Mehrwertsteuer besteuert. Was aber ändert sich im Versicherungsumfeld? Krankenversicherung: Die Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze - JAEG - genannt) steigt auf von 60.750 Euro auf 62.550 Euro jährlich. Arbeitnehmer, die über dieser Grenze verdienen haben die Möglichkeit in die Private Krankenversicherung zu wechseln. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt von 54.450 Euro auf 56.250 Euro jährlich. Dies ist die Grenze bis zu der maximal der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung veranschlagt werden darf. Der Zusatzbeitrag in der GKV steigt bei den meisten Krankenkassen ebenfalls. Sobald der neue Zusatzbeitrag gilt, gibt es die Möglichkeit einer Sonderkündigung bis zum Ende des Monats. Für Studenten: Die studentische Krankenversicherung (KV) wird nicht mehr auf 14 Semester beschränkt. Künftig können Studenten auch über das 14. Semester hinaus in der studentischen KV bleiben. Die Altersgrenze mit 30 Jahren bleibt aber bestehen. Pflegeversicherung: Falls die Eltern in einem Pflegegrad eingestuft sind, werden angehörige Kinder erst ab einem Bruttojahreseinkommen über 100.000 Euro unterhaltspflichtig (Elternunterhalt). Das Gehalt des Partners wird dabei künftig nicht mehr berücksichtigt. Rentenversicherung: Die Beiträge zur Rürup-Rente sind ab 2020 zu 90% absetzbar. Maximiert auf 25.046 Euro p.a. (50.092 Euro für Verheiratete). Somit sind maximal 22.541 Euro bzw. 45.082 für Verheiratete absetzbar. Die prozentuale Höhe steigt bis zum Jahr 2025 um jeweils zwei Prozent - auf dann 100% - an. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt ab 2020: 82.800 Euro p.a. (west) und 77.400 Euro p.a. (ost). In der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sind weiterhin 4% steuer- und sozialabgabenfrei umwandelbar. Durch die Erhöhung der BBG steigt somit der monatliche Maximalbeitrag von 268 Euro auf 276 Euro. Weitere 4% sind steuerfrei - aber nicht sozialabgabenfrei. Betriebsrente: Bisher galt eine Freigrenze auf 155,75 Euro monatlich. Sobald diese Grenze überschritten wurde, mussten auf die volle Rente Sozialabgaben gezahlt werden. Ab 2020 gibt es einen echten Freibetrag von 159,25 Euro monatlich. Nur für den darüber hinausgehenden Betrag werden künftig Abgaben fällig. Arbeitslosenversicherung: Sinkt um 0,1%-Punkte auf 2,4% (jedoch nur bis 31.12.2022 befristet) Mindestlohn: Der neue Mindestlohn beträgt 9,35 Euro/Std. (2019 waren es noch 9,19 Euro/Std.) Azubis: jeder der in 2020 eine Berufsausbildung beginnt , erhält mindestens 515 Euro/Monat im ersten Lehrjahr Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.
Seit 2013 fahren Fernbusse über deutsche Autobahnen. Dank einer Änderung des Personenbeförderungsgetzes drängelten sich zunächst fast hundert Anbieter, mittlerweile sind die meisten Fernbusse hellgrün und gehören zu Flixbus. Aber eine Steuersenkung für Bahntickets könnte die Branche wieder ausbremsen. Sie finden "Wieder was gelernt" in der n-tv App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Kostenfrei Bahnfahren ist für viele Soldatinnen und Soldaten das Thema der Woche. Wie funktioniert das genau? Was muss man beachten? Darf man privat im Feldanzug fahren? Und ist ein Bier im Zug okay? Diese Fragen und noch eine Menge mehr beantwortet Oberst Kai Hartmann, der Leiter des Projekts kostenfreies Bahnfahren in diesem Podcast. Mit ihm sprach am 17. Dezember, einen Tag nach Vertragsunterzeichnung zwischen Verteidigungsministerium und Deutscher Bahn Redakteurin Barbara Gantenbein aus der Redaktion der Bundeswehr. Wenn du Anregungen, Kritik oder Vorschläge für spannende Themen rund um den Podcast hast, dann schau doch einfach auf dem Youtube-Channel der Bundeswehr vorbei und kommentiere die Folgen! Wir freuen uns auf deine Meinung. Links zum Podcast: Buchungsportal für die kostenfreien Bahntickets: https://www.bahn.de/p/view/angebot/bundeswehr/index.shtml Bei Interesse an der Verwendung unseres Podcast wende Dich bitte an: mediendatenbank@bundeswehr.org
Themen: Instagram-Post des Social-Media-Teams der Bundeswehr zu einer Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Anfangsflugbetrieb für Bundeswehr-Hubschrauber NH 90 „Sea Lion“ nicht aufgenommen, Verhandlungen der Bundesregierung mit den Braunkohle-Konzernen über Entschädigungen für den Kohleausstieg, Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Vorbereitung Treffen zu Libyen, Festnahme eines Kooperationsanwalts der deutschen Botschaft in der Türkei, iranisches Nuklearprogramm, Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Höhe von Hartz-IV-Kürzungen, geplante Senkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets, Rede der Bundesverteidigungsministerin in München, Militärmanöver im Ostsee-Naturschutzgebiet, Zustimmung des Europäischen Parlaments zur neuen Europäischen Kommission, vorzeitige Entlassung eines deutschen Staatsbürgers aus Strafhaft in den USA Naive Fragen zu: Bundeswehr auf Instagram (ab 1:20) - Ich habe trotzdem noch nicht ganz verstanden, wie Sie sich erklären, wie das geschehen konnte. Wie kommt man auf die Idee, das so zu posten? (ab 5:23) - Können Sie sagen, wie viele Leute das bis zur Löschung gesehen haben? - War das der erste Fall von Gedankenlosigkeit, der öffentlich wurde? Gab es in den letzten Monaten andere Fälle, die rechtzeitig entdeckt und gelöscht werden konnten? - Wie viele Leute müssen Ihr Okay geben, wenn eine Story gepostet wird? Kann das einer machen? Klimapolitik (ab 10:51) - Aber mit dem Wissen, dass sie dem Kabinettsentwurf zugestimmt hat, in dem die 1000-Meter-Regelung enthalten war, Herr Haufe? (ab 13:22) - gibt es etwas Neues zu Datteln 4? - Wann wollen Sie das Thema Datteln 4 denn vom Tisch haben? - was tut die Kanzlerin, damit Datteln 4 nicht ans Netz geht? (ab 15:55) - Es hätte ja sein können, dass sie das zur Chefsache machen will, weil sie den Kompromiss der Kohlekommission ernst nimmt und auch versprochen hat, dass das eins zu eins umgesetzt werden soll. In der Kohlekommission wurde ganz klar gesagt: keine neuen Kohlekraftwerke, und speziell kein neues Kraftwerk Datteln. - Nachreichung 29:58 - Ist es das Ziel des Umweltministeriums bzw. der Umweltministerin, dass Datteln IV nicht ans Netz geht? Tote Wale (ab 34:00) - Gibt es denn schon andere Konsequenzen, die Sie erarbeiten, falls sich das herausstellt, was jetzt klar zu sein scheint, dass Sie für die toten Wale verantwortlich sind? (ab 38:23) - Werden Sie darüber auch in Ihren sozialen Netzwerken berichten? - Ist dieses Thema auch ein Thema für die sozialen medialen Kanäle, oder werden sie nur für Werbezwecke genutzt? Fall Jens Söring (ab 40:12) - wie bewertet das Auswärtige Amt die ich weiß nicht, ob man es so nennen kann Freilassung? Er wird ja vorzeitig aus der Haft entlassen und nach Deutschland zurückkehren. Ihm wird ein Wiedereinreiseverbot für die USA auferlegt werden. Deutsche Diplomaten hatten sich laut Medienberichten bei jeder Anhörung der Gnadenkommission Virginias für die Überstellung eingesetzt. Wie bewerten Sie jetzt das Ende dieses Mordfalls? - Haben Sie Zahlen darüber, wie viele Deutsche in amerikanischen Gefängnissen einsitzen? Nachreichung: 163 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Bund und Konzerne schließen Vertrag zum Ausbau des Mobilfunknetzes Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen ärgerliche Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch, wie die dpa erfuhr. Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach von einer "Ausbauoffensive" für ländliche Räume. Konkret sieht der Vertrag eine Versorgung von 99 Prozent der Haushalte bundesweit bis Ende 2020 vor und von 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland bis 2021. Deutsche Banken planen einheitlichen Bezahldienst Die deutschen Banken und Sparkassen wollen offenbar ihre Online-Bezahldienste unter ein Dach namens X-Pay bringen, um endlich dem Platzhirschen Paypal die Stirn bieten zu können. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, geht es dabei nicht nur um ein neues Markendach – alle Angebote sollen auch in ein Zahlungssystem zusammengeführt werden. Für den 2015 gegründeten und wenig erfolgreichen Bezahldienst Paydirekt würde es wohl das Ende bedeuten. CSU fordert Subventionen für effiziente Haushaltsgeräte Die CSU will den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Private Haushalte, die sich höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte zulegen, sollen ein Fünftel der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen. Das geht aus der Klimastrategie der CSU hervor, die auf der Parteivorstandsklausur an diesem Freitag und Samstag beschlossen werden soll.Weitere Punkte des CSU-Konzepts sind das Verbot von Plastiktüten, Abwrackprämien für Heizungen und Steuersenkung bei Bahntickets. LG präsentiert Smartphone mit zwei Displays Der südkoreanische Smartphone-Hersteller LG sieht die Zeit für ein eigenes Faltphone noch nicht gekommen. Stattdessen präsentiert der Hersteller auf der IFA mit dem G8 X ThinQ ein Highend-Smartphone mit Dual-Screen. Das zweite Display steckt allerdings in der Hülle. Beim ersten Ausprobieren eines Vorserienmodells erwiesen sich zwei Sceens als praktisch unter anderem bei der Ansicht mehrerer gleichzeitig geöffneter Apps. Weitere Neuheiten der IFA und aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder findet Gefallen am Klimaschutz. Er will die Mehrwertsteuer auf Bahntickets senken, fordert einen früheren Kohleausstieg und wirbt für Artenschutz. Auch für die letzte Kabinettssitzung der Regierung vor der Sommerpause hat der CSU-Vorsitzende ein großes Programm angekündigt. Was es mit diesem Kurswechsel der CSU auf sich hat und wie er zur bisherigen Politik der Partei passt, ordnet Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ein. Seit fast zwei Jahren ist die Balkanroute für Geflüchtete faktisch geschlossen. Seitdem versuchen Schutzsuchende verstärkt über Bosnien in das EU-Mitgliedsland Kroatien zu gelangen. Viele von ihnen landen in einem Flüchtlingslager außerhalb der bosnischen Stadt Bihać, wo sie auf einer ehemaligen Mülldeponie untergebracht werden. Für ZEIT ONLINE war Thomas Roser vor Ort und berichtet im Podcast über die menschenunwürdigen Zustände. Und sonst so? Greta Thunberg macht sich auf eine klimaneutrale Reise. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.
Digitalisierung der Verwaltung bis 2022 gefährdet Die Bundesbürger müssen sich möglicherweise darauf einstellen, dass die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen länger dauert als geplant. Experten sehen das Ziel 2022 gefährdet. Grund ist nach Angaben des Handelsblatts Personalmangel. Von rund 40 zusätzlichen Stellen im Bundesinnenministerium sei erst eine besetzt. Bund, Länder und Kommunen wollen den Bürgern bis spätestens Ende 2022 Verwaltungsdienstleistungen digital anbieten. Dann könnte man das Auto von zuhause ummelden oder Bafög vom Sofa aus beantragen. Immer mehr Kunden zahlen kontaktlos Immer mehr Verbraucher bezahlen laut einer Studie der Strategieberatung Oliver Wyman ihre Einkäufe kontaktlos an der Ladenkasse. In den vergangenen rund eineinhalb Jahren haben sich digitale Zahlverfahren in Deutschland ausgebreitet, bei denen man die EC- oder Kreditkarte an Terminals etwa im Supermarkt hält und die Transaktion per NFC auslöst. Auch das Zahlen per Smartphone breitet sich aus. Beliebt ist dies etwa bei Bus- und Bahntickets sowie Essens- und Taxibestellungen. Snapchat-Mitarbeiter missbrauchten Tools zum Ausspähen der Benutzer Mitarbeiter der Snapchat-Entwicklerfirma Snap sollen mit Hilfe interner Software-Tools mehrfach Benutzerdaten eingesehen haben, ohne dass dafür ein triftiger Grund vorlag. Unter anderem kam dafür ein Werkzeug namens "SnapLion" zum Einsatz, wie anonyme Quellen aus dem Unternehmen bestätigen. Unter den einsehbaren Daten waren der Standort, gespeicherte Bilder und Videos, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, berichtet Motherboard. Alexa könnte ohne Aktivierungswort mithorchen Amazon hat ein Patent eingereicht, mit dem Alexa auch ohne Aktivierungswort am Anfang eines Befehls mithören könnte. Mit der im Patent beschriebenen Technik könnte Alexa einen Sprachbefehl auch dann ausführen, wenn das Aktivierungswort am Ende des Satzes gesprochen wird. Allerdings funktioniert dies nur, wenn Alexa permanent alles Gesprochene in einen Zwischenspeicher legt. Gegenüber dem US-Magazin Engadget beschwichtigt Amazon: Die im Patent beschriebene Technik sei derzeit nicht im Einsatz. Amazon melde häufig Patente an, um neue Ideen festzuhalten. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Die Frankfurter Linken-Fraktion möchte den Nahverkehr in Zukunft zum Nulltarif anbieten. Dabei werden sie vom Verkehrsclub Deutschland und dem Fahrgastverband Pro Bahn unterstützt. Kann das funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-frankfurter-linke-wollen-nahverkehr-zum-nulltarif
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: "Wir leben in einer VUCA-Welt". Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity), Vieldeutigkeit / Ambiguität (Ambiguity), die Banklehre, Bahntickets, Selbstständige, Voraussagen über die Zukunft, Donald Rumsfeld, den Unterschied zwischen komplex und kompliziert, den Dodo, das Cynefin-Modell, das Märchen von dem Bauer mit dem Pferd, wie Organisationen mit VUCA umgehen, die nicht-lernende Organisation, die Bundesbank und die EZB, die Größe von Behörden, die Einheit von Entscheidung und Verantwortung, kollektive Verantwortungslosigkeit, wie Abgeordnete bessere Entscheidungen treffen, zeitgemäßes Beichten. Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 25 Minuten. Tja, das ist eben VUCA - über die 20 min-Marke sind wir diesmal knapp hinweggefegt.