1986 compilation album by Lydia Lunch
POPULARITY
Anna von Lieben (gest. 31.10.1900) ist reich, gebildet und unglücklich. Ihre "Hysterie" kann nicht einmal Freud heilen. Doch sie hilft ihm, die Psychoanalyse zu entwickeln. Von Edda Dammmüller.
Hörspiel nach einer Streitschrift · Idiot und Diva, zwei Messiasse des Albernen und Überspannten, treten im gastlichen Haus "Zum fröhlichen Urständ" einer auf Hysterie und Effizienz getrimmten Welt entgegen. Woran krankt unsere Gesellschaft? Und kann Poesie Widerstand leisten? | Von Monika Rinck | Mit Anne Müller, Michael Dick, Dorothee Metz, Liese Lyon, Ulrich Marx, Meike Rötzer, Severin von Hoensbroech, Leopold von Verschuer, Jean Szymczak und Bo Wiget | Bearbeitung und Regie: Leopold von Verschuer | BR 2022
Der Science-Fiction-Film Matrix löste im Jahr 1999 eine regelrechte Hysterie aus bei Menschen, die offen waren für die Vorstellung, unser ganzes Leben sei Illusion und nichts weiter als eine einzige Lüge. 1998 hatte es zuvor die totale Sonnenfinsternis gegeben, Silvester 1999 gab es die Angst, die Computersysteme kämen nicht klar mit der Jahrtausendwende. Was für eine Zeit! Ich selbst blieb relativ ungerührt. In diesem Podcast erzähle ich, warum ich mich nicht eingesperrt fühle in einem Verstandes-Gefängnis und warum ich mir sehr viele Gedanken mache über Angststörungen und Wege, freizuwerden von dem Gefühl, in einer Matrix gefangen zu sein.
Im Gespräch mit Host Anna Engelke ordnet der Sicherheitsexperte Christian Mölling die aktuelle Diskussion in Deutschland über Drohnen ein. Der Senior Advisor am European Policy Center spricht von einem "Hype" und erklärt, warum Drohnen keine neuen Wunderwaffen sind. Mölling analysiert, vor welchen Problemen Deutschland bei der Drohnenabwehr steht - etwa wegen getrennter Zuständigkeiten beim Abschuss von Drohnen - wie man sie nachhaltig bekämpfen und welche Lehren die NATO aus dem Drohnenkrieg in der Ukraine ziehen kann. Und er warnt, allein auf die Flugobjekte zu setzen: "Wegen des Drohnen-Hype, also wegen der übertriebenen Bevorzugung von Drohnen, jetzt viele andere Dinge hinten runterfallen zu lassen, das wäre das Schlimmste, was man machen kann." Gemeinsam mit Stefan Niemann guckt Anna auch auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und im Gaza-Streifen, wo es Hoffnungen auf Frieden gibt. Stefan erklärt, was aus seiner Sicht den Ausschlag für den Durchbruch bei den Verhandlungen gegeben hat. Auf einen Waffenstillstand oder Frieden können die Menschen in der Ukraine dagegen weiterhin nicht hoffen. Russlands Angriffe gehen weiter, auch auf die Zivilbevölkerung. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-303278.html DER SPIEGEL: Drohnen im Krieg: Stoppt den Hype! - Gastbeitrag von Claudia Major https://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-im-krieg-stoppt-den-hype-gastbeitrag-von-claudia-major-a-c4e7907e-0f00-4906-9f03-df6ea35e7973 Podcast 11KM mit Kai Küstner: Gefährliches Surren - Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können https://1.ard.de/11KM_Drohnen_ueber_Europa Podcast Tipp: Weltspiegel Extra - "Freiheit für die Geiseln" https://1.ard.de/Weltspiegel_Podcast_Extra_FreiheitFuerDieGeiseln Podcast Berlin Code https://1.ard.de/berlincode
So ziemlich alle „Russen-Drohnen“-Berichte der letzten Wochen aus Deutschland, Polen, Frankreich, Norwegen, Litauen und Dänemark haben sich mittlerweile als unbegründet herausgestellt. In Litauen waren es Zigaretten-Schmuggler, in Norwegen, beim Frankfurter Flughafen sowie beim Warschauer Präsidentenpalast „Hobbydrohnenpiloten“, die ihren Neuerwerb testen wollten. Die Bundeswehr sah sich gezwungen, SPIEGEL-Berichte zu angeblichen Überflügen zu dementieren. Auch in DänemarkWeiterlesen
Hysterie oder unverzichtbar? Der CDU-Politiker Kiesewetter regt an, den seit 1968 im Grundgesetz verankerten „Spannungsfall“ auszurufen. Damit die Bundeswehr auch im zivilen Bereich Drohnen bekämpfen darf. Gleichzeitig wäre damit die Wehrpflicht sofort in Kraft. Dafür bedarf es im Bundestag einer Zweidrittelmehrheit. Unwahrscheinlich oder denkbar?
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, den „Spannungsfall“ für Deutschland festzustellen. Solche radikalen Forderungen sind möglich, weil die Bürger wochenlang mit einer unseriösen Strategie der Spannung und einer täglichen Hysterie zu Drohnen-Sichtungen bearbeitet wurden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In der CDU gibt es angesichts der (lautWeiterlesen
Westliche Politiker treiben Eskalation voran und ignorieren erneut Warnungen aus MoskauEin Kommentar von Tilo Gräser.„Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden.“ Das hat der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Friedrich Merz (CDU) am Montag in Düsseldorf gesagt. Und er betonte bei einer Veranstaltung der Zeitung Rheinische Post, er meine den Satz „genau, wie ich ihn sage“. Er begründete ihn mit der Hysterie um Luftraumverletzungen in verschiedenen europäischen Ländern in den letzten Wochen, bei denen er ohne einen Beweis vermutet, „dass die Drohnen von Russland kommen“.Der Politiker, der seinen Amtseid als Kanzler brach, bevor er das Amt mit Hürden antrat, bricht ihn weiterhin. Statt politischer Vorschläge, um aus der gefährlichen und zunehmend eskalierenden Konfrontation herauszuführen, hat er nichts weiter zu bieten als „Wir müssen viel mehr für unsere eigene Sicherheit tun.“ Eine Politik, die für Entspannung und friedliche Konfliktlösung sorgen würde, könnte so viel mehr für die Sicherheit Deutschlands und Europas erreichen als der gegenwärtige Kurs der westlichen Politik in Richtung Atomkrieg mit Russland.Von diesem Kurs will Merz anscheinend um keinen Preis abweichen. Und so erklärte er am Montag auch erneut, den Krieg in der Ukraine gegen Russland weiter unterstützen zu wollen. Denn Russland führe einen „Krieg gegen unsere Freiheit und den europäischen Zusammenhalt“. Das ließe sich als propagandistische Sprechblasen abtun, hat aber reale Folgen. So, wenn Merz bei dem Anlass wieder ankündigte, mit dem eingefrorenen russischen Auslandsvermögen die Ukraine weiter finanzieren zu wollen. Die von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil unlängst Kiew versprochene fortgesetzte Unterstützung mit jährlich neun Milliarden Euro, verteilt Geld, das im eigenen Land fehlt.Auch wenn ich schon darauf hinwies, so muss es doch immer wieder angesichts der Folgen für das Land und seine Bevölkerung wie auch für Europa insgesamt dringend wiederholt werden: Merz und seine Minister von Union und SPD verstoßen mit dieser Politik gegen den von ihnen geleisteten Amtseid. In dem heißt es nach Artikel 56 des Grundgesetzes:„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“...https://apolut.net/merz-co-kriegssuchtig-in-die-katastrophe-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Teď jde o Česko,“ zní předvolební kampaň koalice Spolu, která ve svých videoklipech ukazuje rozčílené hulákající lidi, kteří působí až nebezpečně. „Tihle rozhodnou za tebe,“ sděluje video s hrozivým hudebním podkresem. Ukazuje spoluobčanky a spoluobčany, kterým bojovnice za demokracii Danuše Nerudová, europoslankyně za STAN, říká „užiteční idioti“ nebo „dezoláti“. Takzvaný „demokratický blok“ se před volbami opět snaží mobilizovat voliče a voličky na tom, že je třeba naši demokracii uchránit od komunismu, Ruska, fašismu, a tak dále. V zoufalé snaze udržet se u moci tak vykresluje snad polovinu populace České republiky jako nebezpečí. Je taková strategie slučitelná s demokratickou debatou? A žijeme dnes vůbec v demokracii? Mají opravdu všichni lidi možnost o své budoucnosti reálně rozhodovat? V novém dílu podcastu Hysterie si Karolína a Magdalena povídají také o tom, co se skrývá za iniciativami Jsme mistři a Štít demokracie. Jaké peníze do těchto kampaní proudí a kdo má na udržení statu quo reálný zájem. Demokratický jedi a dubajský prorok Petr Ludwig, který freneticky sdílí AI obrázky a statistiky o tom, kolik lidí vidělo jeho status, má nově po boku Tonyho Pášmu, který zase sází na citace z Pelíšků a tričko I love volby. Štít demokracie pak doplňuje strategické partnerství s Knihovnou Václava Havla. Podpořte vznik dalších dílů: https://www.darujme.cz/projekt/1205779
Windows 95 vyžadovaly aspoň 4 MB operační paměti, zatímco Windows 11 chtějí 4 GB. Částečně nárůst náročnosti softwaru chápeme, ale částečně nás štve. Nemáme pocit, že by se systémy a programy o tolik zlepšily. Mnohé programy se za 20 let téměř nezměnily, jen narostly. Krásným příkladem je WhatsApp pro Windows. Nativní klient spolkne 100 MB paměti, jenže ho nahradí upravená webová verze, která si řekne klidně o desetinásobek. Jak na počítačích, tak na mobilech narážíme na mnoho předinstalovaných programů. Bloatware nás štve. Pokud se dá odstranit, jsme se situací smíření. Štve nás, když to nejde. V podcastu rozebíráme typy bloatwaru, subjektivnost definice a jeho dopady. Vnímáme také častý protiargument – hardware je levný. Petr si nedávno koupil 64 GB operační paměti, protože nestojí moc. Lukáš poukazuje na složitější situaci u notebooků. Některé modely upgradovat nelze a příplatky za vyšší kapacity jsou vyšší. Petr doporučuje, abyste si radši postavili desktop. 02:02 – Bobtnající kódy 17:39 – Nadbytečné funkce 33:44 – Integrované aplikace 45:34 – Hysterie?
In einem Gespräch mit den NachDenkSeiten warnt der britische Politologe und Historiker Anatol Lieven vor einer „Hysterie“ gegenüber Russland und einer Fehlleitung der europäischen Militärstrategie. Er plädiert für eine Revolution in der Kriegsführung: weg von teuren Waffensystemen wie Panzern hin zu effektiven, kostengünstigeren Lösungen wie Drohnen und Minen. Lieven hinterfragt die ethischen Kosten des Ukraine-Kriegs,Weiterlesen
Die Wahrheit über die US-Botschaft in London – Visa-Verlängerung unter Trump, Sicherheitskontrollen, Social Media-Checks und stundenlanges Warten. In diesem Video nehme ich dich mit zu meinem persönlichen Interviewtermin für mein US-Visum. Was hat sich verändert seit Trump zurück ist? Wurde ich kontrolliert? Durchleuchtet? Hatte ich Angst wegen meiner kritischen Videos?Ich erzähle dir, wie die Realität wirklich aussieht – jenseits der medialen Hysterie. Denn eins ist klar: Die USA sind nach wie vor offen für Unternehmer, Investoren und ehrliche Einwanderer. Aber du musst wissen, wie du es angehst.✅ Wie funktioniert der Visa-Prozess 2025?✅ Welche Fehler du unbedingt vermeiden musst✅ Wie du mit Social Media, LinkedIn & Co. umgehen solltest✅ Was du tun kannst, wenn du selbst in die USA willst
„Jsi líná jako veš!“ říkali nám rodiče během dospívání. A dodnes se zdánlivý nedostatek aktivity pojí s odsouzením a opovržením. V novém díle Hysterie proto sdílíme, jaké máme zkušenosti se zahálením, odpočinkem i „ztrácením času“. Nemohla být pasivita ve škole spíš důsledkem špatného kolektivu? A máme z odkládání úklidu nebo byrokracie nějaký požitek, nebo spíš další stres? Za líné bývají koneckonců označovány i feministky, které odmítají pracovat druhou směnu nebo levice, která odmítá nedůstojné pracovní podmínky. Ministr Jurečka by dle svých slov nemakačenkům nejraději za lenost neplatil, protože kdo nepracuje, ať nejí. Je to ale opravdu lenost, když někdo není schopný vydělat dostatek peněz v dnešním světě? A pokud ano, kde se bere všechno to morální povýšení nad línými lidmi? Proč jsme pohoršeni, když někdo nemaká? Pokud máte rádi naši práci, podpořte vznik dalších dílů na portálu Darujme: https://www.darujme.cz/alarm-neskrtnou
C'est dans la nuit du 15 au 16 juillet 1893 que meurt celui qui, inlassablement, des années durant, aura tenté de comprendre les troubles du comportement de certains de ses semblables : Jean-Martin Charcot. Grand médecin de l'hôpital de la Salpêtrière, à Paris, il occupera, en 1882, la première chaire de neurologie et explorera les continents, alors mal connus, de l'hystérie et de l'hypnose. Freud, qui fut son élève, ne cachera pas l'influence qu'eut le maître sur son travail. Charcot demeure également un lien entre la science et l'art. Ses dessins, d'une grande habilité et d'une profonde sensibilité, révèlent une connaissance profonde de l'humain, un diagnostic précis des anomalies anatomiques. Ils nous disent le lien étroit qui unit l'image du corps et la psychiatrie. La curiosité du savant, son regard aigu sur ses contemporains et son talent artistiques auront permis une avancée spectaculaire de la science. Avec Catherine Bouchara, "Charcot, une vie avec l'image", Editions Philippe Rey - Sujets traités : Jean-Martin Charcot, médecin, Salpêtrière, hystérie, hypnose, psychiatrie, science Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Israel bombardiert den Iran, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern. Doch wie weit sind die Mullahs von der Atombombe entfernt? Hören Sie eine Einschätzung des Kernphysikers und Buchautors Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Wie der Krieg zwischen Israel und dem Iran weltweit wahrgenommen wird, behandelt Ines Taraschonnek im Kommentar des Tages. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Zeit wird in Deutschland wieder über die exorbitanten Ausgaben des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn für Maskenbeschaffungen diskutiert. Wird die Affäre für ihn Konsequenzen haben? Dazu ein Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch. Der „Kampf gegen rechts“ ist inzwischen zu einer Hysterie geworden, und er soll vor allem davon ablenken, wer in Europa wirklich Demokratie und Freiheit bedroht. Diese Ansicht erläutert der österreichische Autor und Verleger Werner Reichel.
Bei der Trump-Regierung in den USA sorgt das Wort „Trans“ regelrecht für Hysterie. Fachleute witzeln schon, dass es womöglich bald keine Trans-Neptun-Objekte mehr geben darf. Dies sind Körper, die jenseits der Bahn des Neptun um die Sonne laufen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
V novém dílu Hysterie rozebíráme, kdo všechno prodává naše data, jak se rozejít s telefonem i jestli je podle nás dobrý nápad pořídit si AI holku. Podpořte vznik dalších dílů: https://www.darujme.cz/projekt/1205779
Auf den Niedergang Europas reagieren die politische Klasseund jene, die noch an sie und ihre offiziellen Narrative glauben, zunehmend hysterischer. Weite Teile der Bevölkerung befinden sich in einem Zustand der hysterischen Dauererregung, der mit immer neuen apokalyptischen Szenarien – Erderhitzung, Trump, Putin, Viren, Nazis etc. – befeuert wird. Auf die realen Probleme und Krisen wird – wenn überhaupt – nur noch auf symbolischer Ebene reagiert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Inszenierung alles überlagert, in der vorgetäuschte Emotionen Argumente abgelöst haben, Hypermoral die Debatten bestimmt, Politik zur Show und die Demokratie zur Farce verkommen sind. Je tiefer Europa fällt, je düsterer die Zukunftsaussichten, desto schriller und hysterischer die Inszenierung.
Bedrohte Wildpflanzen - Können Saatgutbanken sie retten? / Fund von Hobby-Paläontologen - Landwirbeltiere älter als gedacht /Radfahren in der Stadt - Wie kann es attraktiver werden? /Hysterie oder Liebe? - Was Fans antreibt Autoren: Renate Ell, Joachim Budde, David Beck, Joachim Kerkhoff, Susi Weichselbaumer
Städte ohne Autos - geht die Idee auf?; Schokolade - Bald ein Luxusgut?; Das hast du gut gemacht - Loben aber richtig; Große Fragen - Warum stirbt die Hoffnung zuletzt?; KI am Arbeitsplatz - Was ist erlaubt?; Hysterie oder Liebe. Das steckt hinter dem Fantum; Was passiert im Kopf, wenn man gewinnt bzw. verliert?; Fahrradtourismus - Profitiert der Alltagsverkehr mit dem Rad?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Was macht einen Star zum Idol? Und warum sind Fans bereit, alles für ihre Lieblingskünstler zu geben? In der neuen Folge von "IQ Wissenschaft und Forschung" tauchen wir ein in die Welt der Fankultur und untersuchen, wie Stars wie Elvis Presley, die Beatles und Taylor Swift Musikgeschichte schreiben. Mit Expertenmeinungen und spannenden Einblicken in die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Fantums. Ein Podcast von Susi Weichselbaumer. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Podcast Tipp: Und hier noch ein ganz besonderer Podcast-Tipp für alle, die sich für Musik interessieren, und zwar "Urban Pop" von NDR Kultur. Wer Musik liebt, kennt seine Stimme aus Fernsehen und Radio: Peter Urban. Absoluter Musik-Insider, der mit einer unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war auf unzähligen Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Bei "Urban Pop" spricht er mit Ocke Bandixen, Kulturredakteur beim NDR, über genau diese spannenden Begegnungen und Fun Facts zu den wichtigsten Interpreten der Musikgeschichte. Hier geht's zum Urban Pop Podcast: https://1.ard.de/urban-pop
+ Rozhovor se Zuzany mamkou o její interrupci v 80 letech. (herohero,co/vyhonitdabla)26.4, 13:00, Jungmanovo náměstí, protest proti Pochodu pro život. Více na @praha_je_feministicka23.4 interrupční Bingo a spuštění nových webovek, ASAP Prague: facebook.com/…/?…S Magdou a Karolínou jsme probraly taktiky Hnutí pro život a snažily jsme se vyvrátit některé zaužívané mýty, například o post-abortivním syndromu. Věnovaly jsme se také právům lidí s postižením, mužským WhatsAppovým skupinám a konkrétním politikům, kteří jsou s HpŽ propojeni. shownotes: Přerušení: open.spotify.com/…/1FvkFGdOvajMlHcloV1pHwASAP PRAGUE: instagram.com/asap.pragueciocia_czesia
Chce trojice poslanců SPOLU poslat Hysterii do vězení? V novém díle Karolína s Magdalenou řeší, odkud pramení touha zakazovat komunismus a jaká je současná politická situace v zemi. Podpořte vznik dalších dílů: https://www.darujme.cz/projekt/1205779
Todesfälle von Prominenten erzeugen eine mediale Wirkung, die je nach Bekanntheitsgrad eine krasse Eigendynamik entwickeln kann. Die Schicksalsschläge von Menschen, zu denen wir noch nie einen persönlichen Bezug hatten, lösen Reaktionen in uns aus, die von Trauer über Bestürzung bis zu einem Gefühl der Auflösung reichen. In dieser Folge unterhalten sich die Longs darüber, warum das wohl so ist und wie sie diese Situationen selbst erleben.
Warum es nie eine Welt ohne Kriege geben wird, erklärt von Franz-Stefan Gady. Der Militäranalyst erklärt die drei zeitlosen Gründe für Konflikte: Interessen, Furcht und Ehre. Eine Reise von Thukydides bis Putin in Teil 1 von 5 über den Krieg.
Od soboty začínají platit plošná 10% cla na dovoz zboží do Spojených států. Za údajné neférové obchodní praktiky, bariéry obchodu, manipulace s kurzem ale dostala většina států světa od Donalda Trumpa naloženo podstatně více. Podle jaké aritmetiky americký prezident postupoval? A jaká bude odpověď postižených států? Ekonom Richard Hindls nahlédne také do start-upového prostředí v Česku a prozradí, jak se u nás podporuje podnikavost.Všechny díly podcastu Jak to vidí... můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Od soboty začínají platit plošná 10% cla na dovoz zboží do Spojených států. Za údajné neférové obchodní praktiky, bariéry obchodu, manipulace s kurzem ale dostala většina států světa od Donalda Trumpa naloženo podstatně více. Podle jaké aritmetiky americký prezident postupoval? A jaká bude odpověď postižených států? Ekonom Richard Hindls nahlédne také do start-upového prostředí v Česku a prozradí, jak se u nás podporuje podnikavost.
Zdravý životní styl byl do velké míry ukradený značkami proteinových nápojů, předraženého oblečení nebo trendy nedostupných fitness center (kde občas hraje i techno). Jenže sport může být obrovsky nápomocný, když vše okolo vypadá temně. Endorfiny se vyplavují nehledě na politický systém, což pomáhá autorkám podcastu Hysterie zůstat v dnešní době alespoň částečně funkční. Jak ale sportovat, abychom nenaskakovaly na fatfobní narativy dokonalé postavy? A existuje něco jako antikapitalistický přístup ke cvičení? Podpořte vznik dalších dílů: https://www.darujme.cz/projekt/1205779
Zdravý životní styl byl do velké míry ukradený značkami proteinových nápojů, předraženého oblečení nebo trendy nedostupných fitness center (kde občas hraje i techno). Jenže sport může být obrovsky nápomocný, když vše okolo vypadá temně. Endorfiny se vyplavují nehledě na politický systém, což pomáhá autorkám podcastu Hysterie zůstat v dnešní době alespoň částečně funkční. Jak ale sportovat, abychom nenaskakovaly na fatfobní narativy dokonalé postavy? A existuje něco jako antikapitalistický přístup ke cvičení? Podpořte vznik dalších dílů: https://www.darujme.cz/projekt/1205779
Ein für den Herbst 2025 angekündigtes reguläres Manöver der russischen Streitkräfte dient den "Talking Heads" im deutschen Fernsehen als Anlass, einen Krieg noch in diesem Jahr zu prophezeien – pünktlich zur Debatte um die "Kriegskredite" für die Bundeswehr. Von Astrid Sigena https://rtde.online/meinung/239653-krieg-mit-russland-schon-in/
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. - Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/123220964 - Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-glen-o-121877727 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de **Literaturempfehlungen** - Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann: https://www.auditorium-netzwerk.de/ar/psychodynamische-psychotherapie-von-borderline-stoerungen-otto-kernberg-100003002/?cat=suche_unk - Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend: www.auditorium-netzwerk.de - Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Anna Dager, Doubts. Licenced via Epidemic Sound c. Outro: Anna Dager, Hysteria. Licenced via Epidemic Sound
Wir müssen uns zentrieren oder klare Grenzen setzen, oft geht es um "mental load", wir werden getriggert, die Kinder in der Schule werden gemobbt. Die Beziehung ist "toxisch" oder es geht um Menschen, deren "red flags" vorab bereits erkennbar waren. Wir erstellen uns Diagnosen, ADHS, PTBS, Depression, Angststörung. Wir alle sind verstrickt und unglaublich zerbrechlich. Soziologen sprechen von der therapeutischen Gesellschaft. Tatsächlich hat die Sprache der Therapeuten lange Zeit die Populärkultur überschwemmt: Begriffe wie "Hysterie", "Kriegsneurose" und das "innere Kind" spiegeln die psychoanalytischen Ansätze ihrer Zeit wider. Vor allem Freud überhäufte die westliche Literatur mit heute gebräuchlichen Ausdrücken: Verdrängung, Todeswunsch, Versprecher, Verleugnung, Übertragung. Mit dem Boom der Therapiebegriffe in der Sprache geht einher, dass die psychische Gesundheit der Menschen rückläufig ist. In Deutschland sind jedes Jahr 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen. Nach Covid stiegen Depressionen und Angstzustände insbesondere bei jungen Menschen an. Das wachsende Bewusstsein für psychische Erkrankungen könnte die Zahlen noch weiter in die Höhe treiben. Das Problem mit eiligen Diagnosen oder dem, was heute als "Instagram-Therapie" gilt, besteht darin, dass sie einen zutiefst relationalen und kontextuellen Prozess in etwas Ich-Bezogenes verwandeln kann, so als ob es immer darum ginge: "Ich bin die wichtigste Person, und ich muss mich um mich selbst kümmern." Oft werden banalsten Umständen scheinpsychologische Diagnosen übergeworfen. Der Boom von Mental Health verrät große Sehnsucht nach Selbsterforschung und Selbstbeschreibung. Er deutet zudem darauf hin, dass psychische Probleme nicht mehr tabuisiert werden, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen und von Scham befreit sind. Im Perspektivwechsel sprechen wir mit der Linguistin Susanne Kabatnik und der Kultursoziologin Sarah Pritz über therapeutisches Sprechen und die Emotionsgesellschaft.
Evropa chce razantně zvyšovat výdaje na obranu. A Česko nezůstává pozadu. Slovy ministryně Černochové má v plánu dávat v roce 2030 na zbrojení až čtvrt bilionu korun. "Evropa hraje malou roli a je totálně závislá na americké armádě. Pro USA nejsme partner, Evropa nemá žádnou vyjednávací sílu," tvrdil Dalibor Balšínek. "Teze, že zbrojení se vyplácí, je podivná," myslí si Jiří Peňás. Peníze podle něj logicky budou chybět jinde. Má největší zájmy na rozpumpování zbrojního průmyslu Německo, aby tak zalátalo díru, která zbyde po omezení produkce aut? Na Echo Poradě byl i Maciej Ruczaj, bývalý velvyslanec Polska na Slovensku a politolog spolupracující s Echem. Je Polsko daleko před zbytkem Evropy právě proto, že do Armády investuje víc dlouhodobě? Podle něj ne tak docela, prý jen dohání ztracený čas, modernizuje armádu a kupuje všude po světě, co je právě k mání. A došlo i na debatu o demokracii a o tom, jak se situace v Rumunsku týká i nás. Mají se státy Evropy obávat možnosti zrušení voleb? A je demokracie na rozcestí? Diskutovali Dalibor Balšínek, Maciej Ruczaj, Daniel Kaiser a Jiří Peňás.
Hoop, vrede & hysterie by Voorheen TPO Podcast
Geht's eigentlich nur mir so, dass ich die Atmosphäre in unserem Land gerade als ziemlich hysterisch und vergiftet wahrnehme? Falls es dir ähnlich geht: Herzlich willkommen! Aber auch, wenn du anders tickst, kann diese Folge etwas für dich sein. "Was tun, wenn alle durchdrehen?" Gute Frage - ich gebe dir ein paar Gedanken mit, die ich selber von Gott empfangen habe und mega hilfreich finde in Tagen wie diesen. Denn als Christen sollen wir Salz & Licht sein - und nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Was passiert, wenn schlecht ausgebildete Polizeihunde auf noch schlechter ausgebildete Polizisten treffen und wieso man Hunde nicht gegen Leitplanken werfen sollte, erfährt man in dieser Folge. Außerdem geht's um Waldbrände, die Magie von Wiener Buschenschenken, explosive Chemieexperimente, Peter Alexander und den Endspurt bei Martins Tour. Im Rasseportrait: eine sehr seltene europäische Hunderasse. Shownotes: Instagram: @gilda_sahebi +++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ist die Bundesregierung für den neuen US-Präsidenten gewappnet? Und wie sollte Berlin ihm am besten begegnen?
Christopher & Jobst im Gespräch mit Schorsch & Ted. Wir reden über nervige Fragen, Schrotthändler & Tankstellen, warum 40 Jahre Die Goldenen Zitronen, das Gespräch abbrechen wollen, die Hysterie von 16-Jährigen, ganz schön weit weg von früher sein, Produzenten ausgeliefert sein, von Spexlern wahrgenommen sein, bei Für Immer Punk schon in der Post-Phase sein, sich für manche Songs schämen, die Anmutung von Schorschs Stimme, das Suhrkamp-Mäßige, das Trockene mögen, Spaß am Anhören, eine Gang mit der man sich nicht anlegen will, freche Leute in Ottensen, kritische Haltung zum Betrieb, Männlichkeit hinterfragen, von Jazzern inspiriert sein, ein Ton Steine Scherben Cover, ein amtlicher Rocksong, beeinflußt von The Monks, Moe Tuckers aufregendes Schlagzeug, Presets aus dem Keys-Magazin, nicht amtlich sein, zu anderen Ergebnissen kommen, "Lass uns das bitte so Ramones-mäßig angehen", die Hitcontainer-Kassette, Lieblingsplatte in Dortmund, die Umbaupause bei Undertones, rockig abtörnend der Fuß auf der Monitorbox, Historizität als Waffe, Kim Gordon auf nem H&M Plakat, Nina Hagen in einer Bild-Kampagne, ein Viva-Special zu "Ein bißchen Totschlag", extrem gute Interviews mit Charlotte Roche, sich ungeheuer winden, als Pop-Look-Typen zu gebrauchen zu sein, die Welt ist schon der Teufel, Abteilung Krank & Faul, eine Faszination von Ulf, sich erlauben arrogant zu sein, was auf dem Dorfplatz sagen wollen, das techy Video von "Das bißchen Totschlag", kein vernunftbegabter Teddy-Boy, handgeklopfte Sounds, alle kannten ihre Rolle im Juni 2017, die Patentante Dolly, Schwierigkeiten mit dem Pudelclub, sich auf Leute freuen, die Klammer der Goldenen Zitronen feiern, ein Club der immer noch funktioniert, uvm...
Kanzlerkandidat Merz: Union in der Populismusfalle? | Migrationsdebatte: Notlage oder Hysterie? | Krankenhaus-Reform: Gesetzlich Versicherte zahlen doppelt
Kanzlerkandidat Merz: Union in der Populismusfalle? | Migrationsdebatte: Notlage oder Hysterie? | Krankenhaus-Reform: Gesetzlich Versicherte zahlen doppelt
Vorfälle wie am NATO-Stützpunkt Geilenkirchen verstärken die Sorge vor gezielten Sabotage- und Spionageaktivitäten aus Russland. Geheimdienstexperte Paul Schliefsteiner warnt vor zu großer Hysterie, plädiert zugleich aber für mehr Wachsamkeit. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Menstruierende Frauen sind unrein, gefährlich oder wahnsinnig, ihr Periodenblut ist giftig: Diese Menstruations-Mythen haben ihre Wurzeln in der Antike. Jahrhundertelang wurden sie weitergesponnen - und dienten auch dazu, Frauen zu benachteiligen. Pulz, Magdalena
Sebastian weet niet of hij nog langer de extravert van de groep wilt zijn. Mignon moet stoppen verbinding te zoeken met mensen die haar niet stom vinden. Uit de DNA-test van Sebastian komt iets anders dan je zou verwachten. Mignon wil het graag nog eens hebben over Chatroulette. Ook de DDR komt even voorbij. Het woord van de week kan je relatie redden. Sponsor: ‘Intimiteit' van Paul Verhaeghe staat op Storytel! Installeer de app via deze link en luister 30 dagen gratis naar duizenden verhalen. http://story.tel/alleeerstedingenhttp://eerstedingen.nl'Alle Eerste Dingen' is een productie van ILVY B.V. © ILVY Network https://linktr.ee/ilvynetwork Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoicesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Sebastian weet niet of hij nog langer de extravert van de groep wilt zijn. Mignon moet stoppen verbinding te zoeken met mensen die haar niet stom vinden. Uit de DNA-test van Sebastian komt iets anders dan je zou verwachten. Mignon wil het graag nog eens hebben over Chatroulette. Ook de DDR komt even voorbij. Het woord van de week kan je relatie redden. Sponsor: ‘Intimiteit' van Paul Verhaeghe staat op Storytel! Installeer de app via deze link en luister 30 dagen gratis naar duizenden verhalen. http://story.tel/alleeerstedingen http://eerstedingen.nl 'Alle Eerste Dingen' is een productie van ILVY B.V. © ILVY Network https://linktr.ee/ilvynetwork Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Welz, Franziska www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nous sommes en 1803. Voici un jeune chirurgien qui essaye de comprendre et de soigner les soldats atteints de … nostalgie. il a même consacré une thèse à ce sujet. On peut en trouver un exemplaire édité par l'imprimerie De Valade, rue Coquillière, à Paris. L'intitulé est précis « Essai sur la nostalgie, appelée vulgairement maladie du pays. Présenté et soutenu, à l'Ecole de Médecine, par Denis Guerbois, ex-chirurgien de première classe de l'armée d'Italie, Officier de santé de l'hospice de Liancourt, département de L'Oise. » En épigraphe, le jeune homme a noté ces simples mots : « Ils laissaient, en partant, une mère chérie ». Il a aussi inclus, à son travail, une préface autobiographique dans laquelle il écrit : « La première fois que je quittais ma mère : ses yeux baignés de larmes, sa main qui s'attachait à la mienne, ses regards qui me rappelaient sans cesse, imprimèrent dans mon cœur, un souvenir que je conservais partout. » Nous sommes donc au début du XIXe siècle, et l'on peut souffrir de nostalgie, et l'on peut même en mourir à l'instar de celles et ceux touché.e.s par le typhus ou la petite vérole. La nostalgie frappe surtout les soldats, les travailleurs migrants, les colons, les expatriés. A cette époque, le monde s'élargit, les guerres font rage, l'expansion coloniale est en marche. La nostalgie tue, parfois plus que la violence des combats. Comment en est -on arrivé à pathologiser la nostalgie ? Quand et pourquoi a-t-on cessé de le faire ? De quelle manière est-on passé du regret, du manque d'un espace familier à la recherche d'un temps perdu ? Ce n'est pas simple, mais allons-y quand même … Invité : Thomas Dodman, maître de conférences à l'université de Columbia. Auteur de : « Nostalgie – Histoire d'une émotion mortelle » ; Seuil. Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Maarten en Tom merken dat de polarisatie toeneemt na de verkiezingen. Niet alleen in de samenleving, ook de reacties op de podcast zijn heftiger dan voorheen. Daarom in deze aflevering ook wat luchtigers: Het Lam Gods van de gebroeders Van Eyck.
Pindur, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Triggerwarnung: Im ersten Fall wird Gewalt gegen Kinder thematisiert. Sie lieben die Aufmerksamkeit und das Drama: Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung ist es wichtig, gesehen zu werden - egal, ob mithilfe von Anerkennung, Furcht oder Mitleid. Was passiert, wenn sie dafür zu weit gehen, zeigen die Fälle in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Familie ist für Lucija das Wichtigste im Leben. Sowohl ihre eigene, als auch die ihres Mannes. Deshalb ist es für sie selbstverständlich, dass ihr Schwager und seine neue Frau Jasna bei ihnen wohnen dürfen, bis sie etwas eigenes gefunden haben. Doch das Zusammenleben mit Jasna gestaltet sich schwierig. Andauernd will sie im Mittelpunkt stehen und beachtet werden. Als Lucija bemerkt, dass Jasna allerdings nach mehr als ihrer Aufmerksamkeit trachtet, ist es bereits zu spät… Als Ulrich erfährt, dass sein geliebter Opa Kalle Darmkrebs hat, ist er schockiert. Kalle wird operiert werden müssen. Ulrich bereitet das große Sorgen. Doch wenigstens wird die Operation in dem Krankenhaus stattfinden, in dem seine Tante Gabi arbeitet. Dass jemand vor Ort ist und eine schützende Hand über seinen Opa halten kann, beruhigt Ulrich. Allerdings ahnt er nicht, dass es nicht der Darmkrebs ist, der gerade die größte Gefahr für Kalles Leben darstellt… Die histrionische Persönlichkeitsstörung geht auf die Hysterie zurück, weshalb der psychischen Erkrankung bis heute viele Vorurteile anhaften. Was Betroffene gemeinsam haben, warum man sie gar nicht so häufig in Gefängnissen, sondern eher in Chefetagen antrifft und wie viel Dramaqueen in Paulina und Laura steckt, erfahrt ihr in dieser Episode. Interviewpartnerin in dieser Folge: Prof. Dr. Sabine Nowara, Fachpsychologin für Rechtspsychologie und Psychologische Psychotherapeutin **Kapitel** 1. Fall “Lucija” 2. AHA: Histrionische Persönlichkeitsstörung heute & damals 3. Schuldfähigkeit von Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung 4. Fall “Ulrich / Opa Kalle” 5. AHA: Abgrenzung histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung 6. Histrionischer Persönlichkeitsstils 7. Heard vs. Depp **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Lucija””* LG Leipzig, Urteil vom 01.03.2013 - 1 Ks 301 Js 24917112 Leipziger Zeitung: Neun Jahre Haft für eifersüchtige Schwägerin: http://bitly.ws/RYKo Bild: Öl_attentäterin muss neun Jahre in den Knast: http://bitly.ws/RYKr Welt: Verwandte mit heißem Öl übergossen: http://bitly.ws/RYKt *Fall “Ulrich / Opa Kalle”* LG Oldenburg, Urteil vom 06.06.2019 - 5 Ks 800 Js 54254/17 Sky Doku: Schwarzer Schatten - Serienmord im Krankenhaus Süddeutsche: Niels Högel: http://bitly.ws/RYKw Weser Kurier: Der Fall Niels Högel: http://bitly.ws/RYKy NWZOnline: Christian Marbach: http://bitly.ws/RYKB *Diskussion* Dr. Armin Kaiser: Bin ich hysterisch?: http://bitly.ws/RYKD S. Herpertz: Persönlichkeitsstörungen: http://bitly.ws/RYKH Planet Wissen: Hysterie: http://bitly.ws/RYKK Rechtslupe: Histrionische Persönlichkeitsstörung: http://bitly.ws/RYKN MSD Manual: Histrionische Persönlichkeitsstörung: http://bitly.ws/RYKQ Median: Selbstbewusster Persönlichkeitsstil und narzisstische Persönlichkeitsstörung: http://bitly.ws/RYKR Boards/Fritzon: Disordered personalities at work: http://bitly.ws/RYL4 Spiegel: Johnny Depp vs. Amber Heard: http://bitly.ws/RYLa **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Subscribe to get access to the full episode, the episode reading list, and all premium episodes! www.patreon.com/OrdinaryUnhappinessWe're back with a new installment of the Standard Edition! We discuss two short reviews from 1887 (of Averbeck's Die akute Neurasthenie [Acute Neurasthenia] and Weir Mitchell's Die Behandlung gewisser Formen von Neurasthenie und Hysterie [the Treatment of Certain Forms of Neurasthenia and Hysteria] and the essays “Hysteria” and “Hystero-Epilepsy” (1888). Then we get into the first parts of the “Papers on Hypnotism and Suggestion,” including the “Preface to the Translation of Bernheim's Suggestion” (1888 or 1888-89) and the “Review of August Forel's Der Hypnotismus [Hypnotism]” (1889) and finish up with Freud's 1891 essay on “Hypnosis.” Along the way, we talk neurasthenia vs. hysteria, Weir Mitchell's “rest cure,” Mesmer and the origins of hypnotism, the anxieties that underwrite historical arguments over hypnosis and suggestion, the legacies of hypnosis within what comes to be psychoanalysis, Freud's imposter syndrome about his own failures as a hypnotist, and much more. The Spiegel text that Patrick alludes to throughout the episode is Herbert Spiegel and David Spiegel's Trance and Treatment: Clinical Uses of Hypnosis (2nd ed): https://www.appi.org/Products/Psychotherapy/Trance-and-Treatment-Second-EditionHave you noticed that Freud is back? Got questions about psychoanalysis? Or maybe you've traversed the fantasy and lived to tell the tale? Leave us a voicemail! 484 775-0107 A podcast about psychoanalysis, politics, pop culture, and the ways we suffer now. New episodes on Saturdays. Follow us on social media: Linktree: https://linktr.ee/OrdinaryUnhappiness Twitter: @UnhappinessPod Instagram: @OrdinaryUnhappiness Patreon: patreon.com/OrdinaryUnhappiness Theme song: Formal Chicken - Gnossienne No. 1 https://open.spotify.com/album/2MIIYnbyLqriV3vrpUTxxO Provided by Fruits Music