POPULARITY
»Wir haben rechtzeitig gewarnt.« Das sagte der Deutsche Wetterdienst in Bezug auf die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Ob diese Warnung wirklich früh genug hinausging, wurde im Nachhinein viel diskutiert. Fakt ist, dass für viele die Flut überraschend kam und verheerende Folgen mit sich brachte.Unvorhergesehene Naturkatastrophen werden auch in Zukunft eine Gefahr für uns bleiben. Doch eine viel schlimmere Gefahr droht allen, die Gottes Warnungen missachten und nicht befolgen. Sehr deutlich spricht Gott in der Bibel davon, dass ein Tag des Gerichts kommt, an dem Gott seinen Zorn gegenüber aller Ungerechtigkeit, Gottlosigkeit und Sünde offenbaren wird. Gottes Zorngerichte über alle Menschen, die sie erleben müssen, werden als sehr schrecklich beschrieben und finden ihren Endpunkt in der ewigen Hölle. Man könnte meinen, dass die beschriebene Strafe zu hart und schrecklich ausfalle. Aber in Wirklichkeit werden Gottes Gerichte völlig gerecht sein. Völlig ungerecht wäre es, wenn die Menschen endlos ungestraft weitermachen könnte mit Hass, Mord, Lügen, Verleumdung, Ehebruch, Betrug.Die Gefahr, Gottes Zorn zu erleben, schwebt wie eine bedrohliche, dunkle Wolke über den Menschen. Eines Tages wird er wie ein Wolkenbruch über sie hereinbrechen. Davor warnt Gott sehr eindrücklich in seinem Wort. Niemand wird dann sagen können, er sei nicht gewarnt worden. In seiner großen Liebe und Barmherzigkeit zeigt Gott uns aber einen Ausweg aus dieser bedrohlichen Lage. Das kommt zum Beispiel in diesem Bibelvers zum Ausdruck: »Wer an den Sohn (Jesus) glaubt, der hat ewiges Leben; wer sich aber weigert, dem Sohn zu glauben, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm« (Johannes 3,36).Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Weitere Themen: Braunlage: Stadt kauft Schrottimmobilie, um sie abzureißen / Winter-Gerste: Ernte in der Region kurz vor dem Abschluss
Andrej Safundzic, Gründer von Lumos, spricht mit Mike Mahlkow über seinen beeindruckenden Weg von Social Enterprises in Uganda über die deutsche Bundesregierung bis hin zum Silicon Valley. Mit 65 Millionen Dollar Funding baut er heute eine der innovativsten Cyber-Security-Lösungen. Andrej teilt tiefe Einblicke in die Zukunft der Cyber-Security, die Bedeutung von AI-Agents und warum Deutschland der beste zweite Standort für Tech-Unternehmen werden sollte. Was du lernst: Von Deutschland in die Welt: Wie Andrej erst Social Enterprises in Uganda gründete Warum er Tech4Germany aufbaute und vom Bundeskanzleramt übernommen wurde Cyber-Security und AI: Warum Identity & Access Management durch AI-Agents wichtiger wird Wie sich Cyber-Angriffe durch Voice-AI und Social Engineering verändern Deutschland vs. Silicon Valley: Warum Deutschland der beste zweite Standort für Tech-Unternehmen werden sollte Die Bedeutung von Qualität und Nachhaltigkeit im deutschen Markt Story-Led Companies: Wie Lumos durch eine klare Vision und Story Mitarbeiter begeistert Warum Cyber-Security der neue "Polizist" der digitalen Welt ist AI-Transformation: Wie Unternehmen sich auf die AI-Revolution vorbereiten sollten Die Bedeutung von frühem Experimentieren mit neuen Technologien ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Andrej: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrejsafundzic/ Website: https://www.lumos.com/ Mehr zum Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wer ist Andrej Safundzic? (00:01:17) Warum gründet man ein Startup in Uganda? (00:03:36) Vom Bundeskanzleramt gekauft (00:11:27) Von Deutschland in die USA: Warum San Francisco? (00:21:30) Die Gefahr von Voice-Agents & Cyber-Angriffen (00:29:52) Bis zu welcher Gefahr deckt Lumos die Sicherheit ab? (00:36:00) Die nächste Stufe der Sicherheit (00:40:33) Lumos als Story-led Company
Selbstverleugnung ist der Anfang vom Ende einer gesunden Beziehung. Kennst du das Gefühl, in einer Beziehung immer wieder eigene Bedürfnisse hintenanzustellen, dich zu verbiegen oder zu warten – in der Hoffnung, gesehen, geliebt oder endlich gewählt zu werden? Selbstverleugnung in Beziehungen ist ein schleichender, oft unbewusster Prozess, der mit viel Hoffnung beginnt, sich dann aber zunehmend in emotionale Erschöpfung und innere Leere verwandeln kann. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Selbstverleugnung entsteht, welche Dynamiken dahinterstecken, warum Spiritualität manchmal als Tarnung dient und wie du liebevoll, aber kraftvoll in deine Authentizität zurückfindest.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem:✨ Die Wurzeln der Selbstverleugnung ✨ Die Gefahr durch den Deckmantel Spiritualität✨ Selbstverleugnung erkennenSelbstverleugnung entsteht selten erst in der Partnerschaft – sie wird dort nur sichtbar, oft schmerzhaft fühlbar. Der Ursprung liegt meist viel tiefer. In der frühen Kindheit, dort, wo unsere Identität, unser Selbstwert und unser Bindungsverhalten geprägt wurden.Der Wendepunkt beginnt oft mit einer inneren Leere. Sie ist nicht das Ende, sondern ein Anfang. Denn sie zeigt: So geht es nicht weiter. Du darfst erkennen, dass dein Wert nicht von der Liebe eines anderen abhängt – sondern davon, wie sehr du dir selbst treu bleibst.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen:Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Gefahr der LeichtfertigkeitJens Biskys „Die Entscheidung“ beschreibt die Geschichte der späten Weimarer Republik als Mahnung für die Gegenwart(Hördauer ca. 16 Minuten)Die abenteuerliche Entwicklung der Technik mit ihren Triumphen und Katastrophen, Lärm und Sensation des Sportrekordes, Überschätzung und wilde Überbezahlung der Massen anziehenden Stars, Box-Meetings mit Millionen-Honoraren vor Schaumengen in Riesenzahl; dies und dergleichen bestimmt das Bild der Zeit zusammen mit dem Niedergang, dem Abhandenkommen von sittigenden und strengen Begriffen wie Kultur, Geist, Kunst, Idee. […] Alles scheint möglich, scheint erlaubt gegen den Menschenanstand, und […] so erscheint die lehrweise abgeschaffte Freiheit nun wieder in zeitgemäßer Gestalt als Verwilderung, Verhöhnung einer als ausgedient verschrienen humanitären Autorität, als Losbändigkeit der Instinkte, Emanzipation der Roheit, Diktatur der Gewalt.. ...Von Detlev MaresDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinSchauen Sie doch einmal in unser Live-Aufzeichnungen in Schwabing hinein.Regie und Realisation Uwe Kullnick
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. Wir fragen nach, wer sich warum vor Russland fürchtet – oder nicht. «Reporter» ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer «heroischen Gesellschaft». «Reporter» ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt «Reporter» in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
In dieser Folge erfährst du alles über die aktuelle Zeitqualität Ende Juni 2025.Die geistige Welt zeigt ein starkes Bild: Eine große Welle bringt verdrängte Ängste, alte Verletzungen und unbewusste Schatten ans Licht. Warum fühlt sich diese Zeit so intensiv an? Wieso wirst du gerade jetzt getriggert? Und wie kannst du mutig Verantwortung übernehmen, statt in alten Mustern stecken zu bleiben?
In westfälischen Halle und im berlinerischen Berlin wird in dieser Woche auf hohem Niveau aufgeschlagen. Daniel hat sich in die wohl kleinste Tennismetropole der Welt aufgemacht (Nein, das ist nicht Berlin) und berichtet von einem neuen Einlasskonzept auf den Courts bei laufenden Matches, das auch Henrike mit ein paar Fragezeichen zurücklässt. Eine kleine Liebeserklärung haben die beiden rheinischen Frohnaturen (Henrike, da dort geboren, ist das übrigens mehr als Daniel, denn der ist zugezogen) in dieser Woche für Alexander Bublik übrig, der sich in diesen Tagen kurz vor dem Status "Publikumsliebling" befindet. Die Gefahr besteht, dass dieser Zustand lediglich bis zum nächsten kaputten Racket anhält. Aber man soll Feste ja feiern, wie sie eben fallen. Und wer, wenn nicht Alexander Bublik, verkörpert mehr mit seinem Spielstil das kölsche Lebensmotto: Et hätt noch emmer joot jejange!
In westfälischen Halle und im berlinerischen Berlin wird in dieser Woche auf hohem Niveau aufgeschlagen. Daniel hat sich in die wohl kleinste Tennismetropole der Welt aufgemacht (Nein, das ist nicht Berlin) und berichtet von einem neuen Einlasskonzept auf den Courts bei laufenden Matches, das auch Henrike mit ein paar Fragezeichen zurücklässt. Eine kleine Liebeserklärung haben die beiden rheinischen Frohnaturen (Henrike, da dort geboren, ist das übrigens mehr als Daniel, denn der ist zugezogen) in dieser Woche für Alexander Bublik übrig, der sich in diesen Tagen kurz vor dem Status "Publikumsliebling" befindet. Die Gefahr besteht, dass dieser Zustand lediglich bis zum nächsten kaputten ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA. Wir wollen in dieser Folge mit Hilfe von KI Recherche erfahren, inwieweit so ein Szenario auch realistisch für Deutschland ist und inwieweit diese Erkenntnisse und die Konfliktforschung prophetische Worte bestätigt, die in den vergangen drei Jahren in diesem Podcast weitergegeben wurden. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die beunruhigten Stimmen mehren sich: Das Web, wie wir es kennen, ist bedroht. Die Gefahr geht von der künstlichen Intelligenz aus: Die KI macht es zunehmend überflüssig, dass Leute auf die Originalquellen im Internet zugreifen. Stattdessen lassen sie sich ihr Informationsbedürfnis von ChatGPT, Perplexity oder Gemini befriedigen. Auch die klassische Suchmaschine wird nicht verschont: Google führte die «AI Overviews» ein, bei denen die Auskunft der KI die klassischen Suchresultate weit nach unten drängt. Das ist jedoch erst der Anfang: Im Mai kündigte Google-Suchchefin Liz Reid den «AI Mode» an: Bei dem werden Anliegen komplett von der KI abgewickelt, und wir werden es mit dem «Agent Mode» zu tun bekommen, bei dem sie selbsttätig online recherchiert und Aktionen vornimmt, indem sie beispielsweise einen Termin bucht. Das Resultat ist jedenfalls klar: Die Nutzerinnen und Nutzer bekommen keine Websites mehr zu Gesicht: Weder publizistische Angebote, Shops, Firmen-, Vereins- oder Partei-Websites noch die Website des Bundes oder der Stadt. Das allein sollte verdeutlichen, dass das nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, sondern auch gesellschaftliche und politische. Da wir im Nerdfunk gern in Szenarien denken, haben wir uns den schlimmstmöglichen Ausgang ausgedacht: Das ist, natürlich, eine gesteuerte KI-Wissens-Diktatur, in der die Tech-Konzerne bestimmen, wie wir die Welt sehen und wie wir uns verhalten werden.
Die Gefahr durch #Messerangriffe und #Amokläufe hat in der Öffentlichkeit massiv zugenommen. Der Ex-Bundeswehrsoldat Alexander T. Schneider hat einen Leitfaden zum Überleben in kritischen Situationen wie Amokläufen und Terroranschlägen geschrieben. Mit diesem kleinen Büchlein steigt Ihre #Überlebenswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches. Jeder kann es lernen - man muss kein Kämpfer sein, um zu den Überlebenden zu gehören. Buch: RUN.HIDE.FIGHT - Überlebensstrategien bei Amokläufen und Terroranschlägen ► https://amazon.de/dp/1549638343/ - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ -
71€ sparen auf meinen 14-Tage-Workshop "Leben ohne Körperscham" mit dem Code "HAPPYSOMMER". HIER GIBTS DIE INFOS ZUM WORKSHOP In dieser Folge spreche ich über die unterschätzte Gefahr von Körperscham – und was sie dich im Alltag wirklich kostet. Kein Coaching, keine Tipps. Nur ehrliche Worte über einen Schmerz, der dein ganzes Leben beeinflusst. https://durchdickundduenn.com
Ideologie bedroht den Rechtsstaat. Die Gefahr dazu geht von Ideologen aus, wird aber innerhalb des Justizbetriebs selbst befördert. Prof. Rupert Scholz nimmt Stellung zu einem aktuellen Fall der Beschränkung der Reisefreiheit bei einer beabsichtigten Teilnahme an einem Kongress zur „Remigration“ in Mailand. Prof. Josef Franz Lindner überlegt, welche rechtliche Funktion den neuerdings installierten sogenannten vertrauenswürdigen Hinweisgebern zukommt, und Prof. Peter M. Huber macht sich Gedanken zur Behandlung der AfD im Deutschen Bundestag. Im Kommentar empfiehlt Ulrich Fischer die Vertretung politischer Rechtssachen unabhängig von der ideologischen Orientierung.
Borna-Virus in Pfaffenhofen - wie groß ist die Gefahr weiterer Infektionen?Moderation : Stefanie Mannhardt
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Was passiert, wenn ein Vater, Mitte 50, Geschäftsführer und langjähriger Dranbleiber den höchsten freistehenden Berg der Welt besteigt – gemeinsam mit seinem Sohn?Marc Gerster hat sich den Kilimandscharo nicht aus Abenteuerlust vorgenommen, sondern aus einer tiefen inneren Motivation heraus. Nach gesundheitlichen Rückschlägen und zwei gescheiterten Versuchen gelingt es ihm beim dritten Anlauf – mit Vorbereitung, Respekt und mentaler Stärke.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________In dieser Folge erfährst Du:Wie Marc sich körperlich und mental auf 5.895 Höhenmeter vorbereitet hatWarum er zweimal fast aufgeben musste – und was ihn weitermachen ließWas ein Vater-Sohn-Projekt dieser Größenordnung im Leben verändern kannWelche Denkweise Dich stark macht – im Alltag, im Sport, im BerufUnd warum der Weg zum Ziel oft wichtiger ist als das Ziel selbstEgal, ob Du selbst einmal auf den Kilimandscharo willst – oder einfach lernen möchtest, wie Du große Herausforderungen richtig angehst: Diese Folge liefert Dir Motivation, Klarheit und konkrete Impulse zum Dranbleiben.Viel Spaß beim Hören!
Im Lötschentaler Naturkatastrophengebiet ist die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass wegen der vom Schutt angestauten Lonza eine grosse Flutwelle talabwärts fliessen könnte. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Gleichwohl denkt man in Blatten auch bereits an den Wiederaufbau. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle (03:35) Nachrichtenübersicht (09:04) Zwei von vier Stahlwerken beantragen staatliche Hilfe (12:35) Wie sich die Trump-Regierung in Asien positioniert (17:14) Athen wappnet sich für den Klimawandel (23:38) Der syrische Schriftsteller Shukri Al Rayyan an den Solothurner Literaturtagen
Drei Tage nach der Naturkatastrophe im Lötschental hat sich die Lage am Samstag etwas stabilisiert. Der Pegel des aufgestauten Sees ist gesunken, das Wasser der Lonza fliesst über den Schuttkegel ab. Die Gefahr sei allerdings noch nicht gebannt, warnten die Behörden an einer Medienkonferenz. Weitere Themen: Vier angeschlagene Schweizer Stahl- und Aluminium-Produzenten können Hilfe vom Staat beantragen. Das hat das eidgenössische Parlament Ende letzten Jahres entschieden. Nun zeigt sich: Unterstützung beantragt haben wohl nur Stahl Gerlafingen im Kanton Solothurn und Steeltec im Kanton Luzern. Als sich die Trump-Regierung an der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar an die Europäer wandte, hagelte es Vorwürfe und Beleidigungen. Einen ganz anderen Ton schlägt die US-Regierung nun gegenüber ihren asiatischen Partnern auf dem Sicherheitsgipfel in Singapur an. Offenkundig respektiert Washington seine asiatischen Partner mehr als die europäischen. Der Wahlkampf in Polen zeigt einmal mehr, wie tief gespalten das Land ist. Die regierenden Liberalen hoffen, dass ihr Kandidat Rafal Trzaskowski am Sonntag gewinnt und die nationalkonservative PiS, die bisher den Präsidenten stellte, in die Opposition verbannt wird. Doch das Rennen ist offen.
Die Gefahr im Lötschental ist alles andere als gebannt. Der Schuttkegel, unter dem das Walliser Dorf Blatten begraben liegt, staut das Wasser des Flusses Lonza. Im schlimmsten Fall droht eine Flutwelle. Darauf bereiten sich die Gemeinden weiter flussabwärts im Rhonetal vor. Ausserdem: China, Russland und nun auch die USA wollen die Welt neu ordnen, ganz nach ihrem Gusto. Das missfällt vielen kleineren und mittleren Staaten in Asien und Europa sehr. Sie nähern sich an, um gemeinsam der Herausforderung zu trotzen. Dennoch hat die asiatisch-europäische Annäherung Grenzen.
Im Lötschental sorgt man sich nach dem Bergsturz vor der Gewalt des Wassers. Während Blatten unter der Gerölllawine begraben ist, könnte die gestaute Lonza überlaufen und zu Murgängen führen. Die Gemeinden Gampel und Steg sollen sich auf eine mögliche Evakuation vorbereiten.
Die Gefahr ist noch nicht vorbei! Das sagen die Behörden in der Schweiz nach dem Gletscherabbruch im Lötschental. Auf einer Pressekonferenz sind am Nachmittag neue Einzelheiten bekannt gegeben worden. Unterm Strich können Rettungskräfte, Anwohner und Behörden aber nach wie vor kaum etwas tun.
Sorgen bereitet dem Führungsstab noch immer das Wasser, welches sich hinter dem Schutzkegel gesammelt hat. Mittlerweile habe es sich aber einen Kanal durch das Geröll gebahnt und ein Teil fliesse ab. Die Gefahr sei aber noch nicht gebannt. Weiter in der Sendung: · ZH: Noch nie so viele Verfahren wegen Raserdelikten – vor allem junge Männer fahren viel zu schnell. · BS: Polizei sagt Quartier-Velofahren mit 6. Klässlerinnen und 6. Klässlern ab – wegen Personalmangels.
Genau so wenig, wie eine Schwalbe den Sommer macht, dreht die kleine Erholung im US-Dollar die Stimmung. Ganz im Gegenteil. Die Gefahr ist groß, dass der US-Dollar seine Schwäche weiter ausbaut. Was das bedeutet, dass stellt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex dar.
Das Ausmass des Gletscherabbruchs wird immer deutlicher. Die Bevölkerung versucht zu verstehen, was passiert ist und wie es weitergeht. Betroffene geben einen Einblick und ein Geologe schätzt ein, was das nun bedeutet. Die Themen in der Spezialsendung zum Gletscherabbruch in Blatten: · Die Gefahr ist nicht gebannt: Wallis-Korrespondentin Sabine Steiner spricht über die aktuelle Lage im Lötschental. Der Stausee oberhalb des Dorfes könnte überlaufen, der Berg ist immer noch instabil. Deshalb kann das Gebiet auch noch nicht betreten werden. · Das Unfassbare wird Realität: Hotelfrau Vreni Kalbermatten ist tief betroffen. Ihre Familie ist aus Blatten. · Er hat alles verloren: Hotelier Lukas Kalbermatten denkt bereits nach, was in er in den nächsten Jahren machen wird. · Wieso lässt Gott das zu? Pfarrer Thomas Pfamatter begleitet die Menschen, die von einem Tag auf den nächsten alles verloren haben. · Die Unterstützung ist gross: Der Staatsrat ist in corpore ins Lötschental gereist und zeigt: Das Wallis gehört zusammen. · Wie konnte es soweit kommen? Der Geologe Hansrudolf Keusen gehört zu den namhaften Experten rund um Gefahren am Berg. Er schätzt die Lage ein.
Ein Aktivistentraining der Gruppe «Junge Tat» fand ohne Bewilligung auf dem Gelände der Volksschule Lenk BE statt. Eine Fachperson ordnet ein. Weiter in der Sendung: · Ob Blatten im Walliser Lötschental bröckelt der Berg weiter. Die Gefahr sei «sehr gross» sagen die Behörden.
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis droht ein Berg abzustürzen. Große Mengen Geröll sind schon abgerutscht. Das Dorf Blatten ist geräumt. Wie kommt es zu solchen massiven Bergstürzen und welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Stabilität der Alpen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg
Die neue Bauministerin Verena Hubertz steht vor enormen Herausforderungen – Wohnungsnot, hohe Baukosten und überfällige Infrastrukturprojekte. Peter Hübner, Präsident der Deutschen Bauindustrie, fordert im Gespräch mit Michael Bröcker mehr Deregulierung und die kluge Nutzung von Brachflächen. „Das Wichtigste ist: bauen, bauen, bauen“, so Hübner – alles andere müsse dem untergeordnet werden.Friedrich Merz ist unmittelbar nach seiner Wahl zum Bundeskanzler nach Paris und Warschau gereist – ein symbolischer und inhaltlicher Auftakt zur Neuausrichtung der Europapolitik.Unsere Korrespondentin Sara Sievert hat den Bundeskanzler auf seinen ersten beiden Auslandreisen begleitet.Indien hat nach einem Anschlag mit 26 Toten Luftangriffe auf mutmaßliche Terrorcamps in Pakistan geflogen – der Kashmir-Konflikt droht erneut zu eskalieren. Markus Bickel, Leiter des Security Table, erläutert die Hintergründe und das atomare Eskalationspotenzial: China, Pakistan und Indien sind unmittelbar involviert. „Die Gefahr, dass bei drei Atommächten ein Konflikt eskaliert, der irgendwann nicht mehr zu kontrollieren ist, ist groß“, warnt Bickel.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Krankheitsbedingt kommt jetzt leider erst die Folge der letzten Woche. Am kommenden Freitag bekommt ihr dann die Folge der letzten beiden Spieltage. Beißskandal in der MLS? Er hat es wieder getan. Er kann es einfach nicht lassen. Doch warum? Und was für Folgen hatte es? Daniel, Vincent und Anne besprechen und philosophieren das (erneute) Ereignis. Neuer MLS Spielplan Auch in dieser Saison wird der MLS Spielplan diskutiert und nun gab es von offizieller Seite ein Statement, dass durchaus interessante Neuigkeiten mit sich brachte. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Episode von „Akte Rheinland“ berichten Anna Maria Beekes und Sabrina Bauer über einen brutalen Fall häuslicher Gewalt aus Bornheim im April 2004. Im Mittelpunkt steht ein eskalierender Streit zwischen der 34-jährigen Sandra und ihrem langjährigen Lebensgefährten, der in einem Messerangriff gipfelte und ihr sowie ihrem neun Jahre alten Sohn schwere Verletzungen zufügte. Die Folge beleuchtet nicht nur den dramatischen Tatablauf, sondern auch die belastete Vergangenheit und psychische Instabilität des Täters sowie gesellschaftliche Hintergründe häuslicher Gewalt und patriarchaler Strukturen.
German cybersecurity expert Klaus Crean lives in Melbourne and knows the fatal consequences of data theft all too well. Following a series of hacks on Australian superfunds, he warns of an increased risk of identity theft. In the interview, he explains what specific risks exist for those affected — and how you can effectively protect yourself. - Der deutsche Cybersecurity-Experte Klaus Crean lebt in Melbourne und kennt die fatalen Folgen von Datendiebstahl nur zu gut. Nach einer Serie von Hacks auf australische Superfunds warnt er vor einem erhöhten Risiko für Identitätsdiebstahl. Im Gespräch erklärt er, welche konkreten Gefahren für Betroffene bestehen – und wie man sich wirksam schützen kann.
Eine Frau wird in ihrem Haus mit einem Geschirrtuch erdrosselt. Der Täter fährt mit dem Handy des Opfers durch die Stadt, um eine falsche Spur zu legen. Der Mord ist einer von jährlich rund 360 Femiziden in Deutschland.
Moderne Medizin-Geräte wie Herzschrittmacher oder Insulinpumpen sind teils nur schlecht geschützt gegen Angriffe von außen. Fachleute sagen: Patient*innen sind darüber unzureichend aufgeklärt. Und Herstellerfirmen reagierten auf Sicherheitslücken oft ausweichend. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Stefan Schulz, Verhaltensmediziner Uni Trier
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Nachdem der S&P 500 am Donnerstag das Niveau einer klassischen Korrektur erreicht hat, sehen wir vor Handelsstart einen Erholungsversuch. Wie dem auch sei, wird der Tagesverlauf vor allem auch durch das um 15 Uhr MEZ anstehende Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan bestimmt. Das Risiko überraschender Zoll-Schlagzeilen hängt weiterhin über dem Markt. Die Gefahr einer Regierungs-Shutdowns hat nachgelassen, nachdem sich der Demokrat und Senator Schumer für eine Zustimmung ausgesprochen hat. Stellen sich die Demokraten einer Einigung in den Weg, könne Trump den Schwarzen Peter der aktuell abkühlenden Wirtschaft und sinkenden Wall Street ansonsten den Demokraten in die Schuhe schieben. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir nach den Zahlen sowohl bei den Aktien von DocuSign, wie auch bei Ulta Beauty eine freundliche Tendenz. Die Bank of America senkt allerdings das Ziel von DocuSign auf $98 und stuft den Wert nur mit „Halten“ ein. Tesla bekommt eine erneut drastische Abstufung. Wells Fargo sieht die Aktie bei nur noch $130, belastet durch einen Einbruch der Nachfrage. Das Volumen, wie auch die Preise und Margen sind weiterhin gefährdet. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nachdem der S&P 500 am Donnerstag das Niveau einer klassischen Korrektur erreicht hat, sehen wir vor Handelsstart einen Erholungsversuch. Wie dem auch sei, schlittert das März-Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan an den Erwartungen deutlich vorbei. Das Risiko überraschender Zoll-Schlagzeilen hängt weiterhin über dem Markt. Die Gefahr einer Regierungs-Shutdowns hat nachgelassen, nachdem sich der Demokrat und Senator Schumer für eine Zustimmung ausgesprochen hat. Stellen sich die Demokraten einer Einigung in den Weg, könne Trump den Schwarzen Peter der aktuell abkühlenden Wirtschaft und sinkenden Wall Street ansonsten den Demokraten in die Schuhe schieben. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir nach den Zahlen sowohl bei den Aktien von DocuSign, wie auch bei Ulta Beauty eine freundliche Tendenz. Die Bank of America senkt allerdings das Ziel von DocuSign auf $98 und stuft den Wert nur mit „Halten“ ein. Tesla bekommt eine erneut drastische Abstufung. Wells Fargo sieht die Aktie bei nur noch $130, belastet durch einen Einbruch der Nachfrage. Das Volumen, wie auch die Preise und Margen sind weiterhin gefährdet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Das eine Schiff ist voller Kerosin, das andere transportiert Giftstoffe. Nach der Kollision vor der britischen Nordseeküste stehen beide in Brand. Wie groß sind die Risiken einer Umweltkastatrophe und welche Tiere sind in Gefahr? Jochen Steiner im Gespräch mit Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace
Seriengründer Mike Mahlkow und EWOR Gründer Daniel Dippold übernehmen und sprechen über Energiemanagement als Gründer.Während sich der Alltag vieler Gründer um Fundraising, Produktentwicklung und strategische Entscheidungen dreht, bleibt oft wenig Zeit, die eigene Energie nachhaltig zu managen. Doch langfristig entscheidet genau das über Erfolg oder Burnout. Daniel und Mike sind regelmäßig gemeinsam als Guest Hosts bei Unicorn Bakery unterwegs.Sie sprechen über Produktivität für Gründer, um das Thema in den Vordergrund zu rücken. Was du lernst:Warum Energiemanagement für Gründer entscheidend ist:Wie langfristige Energieplanung den Unterschied zwischen Erfolg und Burnout ausmacht.Warum viele Gründer oft nur auf 20–50 % Leistungsniveau arbeiten und wie man Spitzenleistungen gezielt abrufen kann.Schlaf als Produktivitäts-Booster:Was im Tief- und REM-Schlaf passiert und warum diese Phasen für körperliche und emotionale Regeneration entscheidend sind.Wie Schlafmangel die Entscheidungsqualität, Gesundheit und Resilienz beeinflusst – und warum einmal drei Stunden Schlaf wochenlange Folgen haben können.Praktische Tipps: Wie regelmäßige Schlafzeiten, Lichtmanagement und eine optimierte Raumtemperatur die Schlafqualität steigern.Routinen und Tools für besseren Schlaf:Warum Technologien wie der Oura Ring oder Whoop dabei helfen, den eigenen Schlaf zu tracken und langfristig zu verbessern.Konkrete Abendroutinen, Atemtechniken und Strategien, um Stress und Gedanken vor dem Einschlafen zu reduzieren.Die Bedeutung des zirkadianen Rhythmus und wie Licht, Ernährung und konsistente Routinen die innere Uhr stabilisieren.Der richtige Umgang mit Stress:Warum unbewältigter Stress zu schlechtem Schlaf führt und wie Gründer lernen können, ihre To-Do-Listen und Ängste zu managen.Wie Meditation, Atemtechniken und gezielte Entspannungsphasen helfen, den Cortisolspiegel zu senken und besser einzuschlafen.ALLES ZU UNICORN BAKERY & PARTNERN:https://zez.am/unicornbakery Daniel Dippold LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Mike MahlkowLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Was ist Energiemanagement?(00:07:18) Die Bedeutung von Schlaf(00:15:34) Die Gefahr des Schlafdefizits(00:26:35) How to: Schlaf optimieren(00:46:27) Schlafstörer Gedankenkarussell: Ein Lösungsansatz(00:55:55) Wann ist genug genug? Die Gefahr des Optimierungszwangs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Nürnberg wird der Rosenmontagszug abgesagt: Die Gefahr von Anschlägen ist zu groß. Andernorts werden Kinderfasching, Karneval und Faschingspartys von der Straße ins Private verlegt. Deutschland schreckt vor der Gewalt islamistischer Terroristen zurück. Doch im Bundestag ist gefühlt jeden Tag Karneval. Annalena Baerbock lässt am Tag nach der Bundestagssitzung 165 angebliche afghanische Ortskräfte der Bundeswehr einfliegen - es stellt sich heraus, dass nur drei von ihnen tatsächlich für die Bundeswehr gearbeitet haben. Friedrich Merz vergisst am Tag nach der Wahl alle Wahlversprechen. Die Schuldenbremse soll fallen und die Grenzen offen bleiben.
Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien
Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Trotz der Rekorde stehen die Börsen unter Druck: Neue Zölle, geopolitische Spannungen und eine unsichere Zinspolitik halten Anleger in Atem. Während der DAX auf Rekordjagd ist, bleibt die Wall Street skeptisch. Wie groß ist die Gefahr für die Märkte? “Die Gefahr ist groß, dass es hier zu Unsicherheiten kommt und das ist immer schlecht für die Aktienmärkte. Das wird wohl dazu führen, dass wir volatiler werden”, sagt Oliver Roth. Worauf sollten Anleger setzen und welche Strategien könnte man jetzt wählen? "Die Börse ist ein Erwartungsportal und die Frage ist immer, ob diese Erwartungen erfüllt werden. Bei der Zinspolitik geht man von zwei Zinsschritten in den USA aus, in Europa von vier bis fünf. Aktuell sind wir völlig im Soll der Erwartungen. KI ist auch ein Thema, aber vor allem ein Klumpen-Risko in den USA. Zölle tun uns da mehr weh", so der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Warum kann ich meine inneren Verletzungen nicht einfach wegdenken? Wie wirken Traumata eigentlich auf unseren Körper – und welche Rolle spielt dabei unser Nervensystem? In dieser Folge tauchen wir in die spannende Verbindung zwischen emotionalen Verletzungen und körperlichen Reaktionen ein. Du erfährst, warum sich manche Muster und Trigger hartnäckig halten, selbst wenn du sie auf einer rationalen Ebene längst verstanden hast. Und wie du es vermeidest, dir in deiner eigenen Trauma-Arbeit selbst zu schaden. Du möchtest noch weiter gehen? Dann schau dir unser neues Programm TRAUMA BASICS an. Bis zum 9. Februar läuft die Anmeldungsphase. Mehr Infos gibt's hier >>>
"America first" ist das Motto von Donald Trump. Seit seiner Amtseinführung lässt der neue US-Präsident auf Worte Taten folgen: Rechtsradikale Angreifer des Kapitols sind frei, Migranten bangen um ihre Zukunft. Beim Thema Strafzölle stehen China, Mexiko und Kanada als Erstes auf seiner Agenda. Auch den Nahen Osten hat Trump im Blick: Schon vor seiner Vereidigung forderte er in markanten Worten ein Ende der Kämpfe in Gaza. Eines ist immer gleich: Trump hat die eigenen Interessen im Fokus.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin und beobachtet die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten seit Jahrzehnten sehr genau. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" beschreibt er Trumps Blick auf die Region so: "Es geht um das Interesse Israels, es geht um das humanitäre Leid. Aber es geht auch um wirtschaftliche Interessen, ganz eindeutig."Für die USA, so Reinicke, sei "die Unruhe in der gesamten Region ein Problem". Vor allem gehe es dabei um das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Iran. Sollte sich das verschärfen, könnte sich das auf die Ölmärkte auswirken. Denn würde der Iran die Durchfahrt dieser für Öltanker so wichtigen Seeroute blockieren, wären die Folgen weltweit zu spüren: Der Ölpreis würde steigen, und Benzin würde auch in den USA teurer werden. "Diese Art von Destabilisierung der Weltwirtschaft kann auch ein Trump nicht haben wollen", erklärt Reinicke. "Deswegen ist das Grundsatzinteresse, dass hier eine friedliche Lösung entsteht, für alle Seiten, auch für ihn."Trumps Gesprächsstil wirkt dabei von außen wenig friedlich: Er hat gedroht, im Nahen Osten werde "die Hölle losbrechen", wenn die von der Hamas entführten israelischen Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung zurück seien. Das werde nicht gut sein für die Hamas, "und es wird - offen gesagt - für niemanden gut sein", so Trumps Worte. Sie richteten sich an die Hamas, aber indirekt auch an Israel, einen Vorschlag für die Waffenruhe ebenfalls zu akzeptieren.In der Diplomatie brauche es manchmal einen deutlichen Ton, erklärt Reinicke. Der Trump-Faktor hat für ihn eine wichtige Rolle gespielt, um zu der Waffenruhe in Gaza zu kommen - die "sehr ausgeklügelten diplomatischen Verhandlungen vorher" allerdings ebenso. Die USA unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden, aber auch Katar und Ägypten hatten monatelang daran gearbeitet.Und jetzt? Andreas Reinicke ist ehemaliger Diplomat und bezeichnet sich in der neuen Podcast-Folge als "berufsmäßigen Optimisten": "Ich sehe zunächst einmal die Chancen in dieser Entwicklung, denn ohne einen Waffenstillstand wird es nicht weitergehen", erklärt der Nahost-Experte: "Aber das ist natürlich eine wackelige Angelegenheit, und es ist unklar, in welche Richtung sich das entwickeln wird."Die Gefahr für Störungen ist groß, und radikale Kräfte gibt es auf beiden Seiten. Ohne Druck von außen ist für Reinicke eine Einigung kaum denkbar. Die internationale Gemeinschaft müsse eine klare Linie vorgeben, fordert Reinicke - und sieht damit nicht nur die USA, sondern auch die Europäer und Deutschland in der Pflicht.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin. Als ehemaliger EU-Sonderbeauftragter für den Friedensprozess im Nahen Osten hat er die Europäische Union im damaligen Nahost-Quartett vertreten. Reinicke ist ehemaliger Diplomat und war er sowohl in Tel Aviv als auch in New York tätig. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.