POPULARITY
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser spannenden Episode von "Rein ins Regal!" diskutieren wir, warum KI nicht alles alleine entscheiden sollte, insbesondere im Vertrieb. Wir stellen das Konzept „Human-in-the-Loop“ vor und zeigen, wie es durch Beispiele aus dem Produktmanagement und Kundenservice greifbar wird. Du erfährst, warum die menschliche Intuition und ethische Überlegungen nach wie vor unverzichtbar sind und wie die Kombination von KI und menschlichem Urteilsvermögen sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich sinnvoll ist. Lass dich inspirieren und erfahre, wie wir Technologie verantwortungsvoll nutzen können!Rein ins Regal! | S19E10 | Human-in-the-Loop: KI mit gesundem Menschenverstand
Was haben automatisierte Bewertungsmodelle mit Grillen zu tun? Eine ganze Menge – denn wie beim Grillen geht es auch bei Automated Valuation Models (AVMs) um das richtige Zusammenspiel vieler Zutaten, das perfekte Timing und am Ende um ein Ergebnis, das überzeugen muss. Doch während beim Grillabend der Geschmack entscheidet, braucht es in der Immobilienbewertung belastbare Daten, transparente Methoden – und ein gutes Maß an Verständnis für komplexe Modelle. In dieser Folge von IMMOblick tauchen Peter Ache und Robert Krägenbring gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Müller-Kett tief ein in die Welt der datengetriebenen Wertermittlung. Christian, der als Data Scientist und Geoinformatiker nicht nur fachlich sattelfest ist, sondern auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, macht klar: AVMs sind keine einfache Rechenmaschine. Sie bestehen aus aufeinander aufbauenden Prozessen, in denen Algorithmen, Frameworks, Methoden und sogenannte Hyperparameter zusammenspielen – oft in einer für Außenstehende kaum nachvollziehbaren »Blackbox«. Wie man ein Modell von einem einfachen Workflow abgrenzt, worauf es beim sogenannten „Feature Engineering“ ankommt, und welche Rolle Transparenz und Unsicherheiten spielen – all das wird praxisnah diskutiert. Besonders spannend: die internationale Perspektive, etwa durch den Austausch beim AVM-Workshop auf Zypern. Dort wurde deutlich, dass andere Disziplinen wie die Rechtswissenschaft eigene, teils kritische Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Modellen stellen – und dass es in Deutschland Nachholbedarf gibt. Christian zeigt auf, wie erklärbare künstliche Intelligenz (XAI) helfen kann, selbst komplexe Verfahren wie Random Forests nachvollziehbar zu machen – etwa mit Hilfe von Shapley-Werten oder Modell-Dokumentation. Gleichzeitig bleibt eines klar: Kein Modell ist perfekt. Und gerade in der Immobilienbewertung braucht es neben Statistikkenntnissen vor allem eins – Urteilsvermögen und kommunikative Stärke, um Ergebnisse einordnen und erklären zu können. Peter und Robert fragen gewohnt kritisch nach, bringen Beispiele aus der Praxis ein und nehmen auch die Perspektive der Sachverständigen in den Blick. Und ja – gegrillt wird auch: nicht nur der AVM-Prozess, sondern auch Christian, der charmant und fundiert Rede und Antwort steht. Eine Folge mit fachlicher Tiefe, einer Prise Humor und jeder Menge Erkenntnisse für alle, die sich für die Zukunft der Immobilienbewertung interessieren. Reinhören lohnt sich – nicht nur zur Grillsaison. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
"Fast alle seine Taten beging er betrunken: Fritz Honka – der berüchtigte Mörder aus dem Hamburger Rotlichtmilieu – tötete Frauen, zerstückelte ihre Leichen und versteckte sie in seiner Wohnung. Bei jedem Mord stand er unter starkem Alkoholeinfluss - doch was hat das mit den Taten zu tun? In dieser Folge von Blackbox – Der Psycrime Podcast blicken wir nicht nur auf den grausamen Fall Honka, sondern stellen die größere neurobiologische Frage: Wie wirkt Alkohol auf das menschliche Gehirn – und warum kann er zur Gewalt führen? Wir erklären, wie Alkohol das Belohnungssystem, die Impulskontrolle und moralisches Urteilsvermögen beeinflusst und beschäftigen uns mit möglichen Langzeitschäden. Welche Mechanismen könnten bei Honka eine Rolle gespielt haben? Ein Fall, der tief in die Neurobiologie des Rausches führt – und zeigt, wie schmal der Grat zwischen Rausch und Gewalt sein kann.Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Werte Hörer*innenschaft, es wird gemunkelt, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hastings sich verlobt haben sollen. Das wäre ja eine wundervolle Nachricht, wenn da nicht dieses kleine Manko des heimlichen Treffens im Garten der Lady Trowbridge gewesen wäre, was zu einem Duell geführt habe. Die Podcasterinnen machen sich doch nun erstlich Sorgen um den Ruf und das Urteilsvermöge der guten Miss Bridgerton. Allerding wenn der Duke ein wahrer Gentleman ist, dann weiß er sicher was zu tun ist. Was aus der Sache noch erwachsen wird? Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Medizinische Leitlinien sind essenzielle Orientierungshilfen für die ärztliche Praxis, doch ihre Erstellung ist ein aufwendiger Prozess. „Allein für die aktuelle Leitlinie zum kardiogenen Schock hatten wir zehn dreistündige Sitzungen – und das war nur, um das Grundgerüst zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Frantz in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er ist Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Würzburg und Vorsitzender der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Künftig könnte Künstliche Intelligenz, die Empfehlungen automatisiert in den Behandlungsalltag zu integrieren. In Würzburg wird bereits ein KI-System getestet, das Anamnese und Untersuchung dokumentiert sowie Diagnose- und Therapieempfehlungen gibt. Dennoch bleibt ärztliches Urteilsvermögen entscheidend: „Die Übertragung auf den individuellen Fall ist die eigentliche Kunst“, betont Prof. Frantz. Ein kontroverses Thema bleibt die Unabhängigkeit der Leitlinien von der Pharmaindustrie. Die Autor:innen haben zuvor meist bereits an Studien mitgewirkt, die von Arzneimittelherstellern bezahlt wurden. Welche Lösungen es für dieses Dilemma gibt, erklärt Prof. Frantz in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Es geht wieder los, wir begleiten euch (und tragen gern auch den ein oder anderen) durch die Rückrunde. Dieses Folge spielt sich jedoch Abseits des Platzes ab. Christopher Förster ist Vorsitzender des Sportgerichts im KFA Ostthüringen und bietet sensationellen Einblick in die nicht unerheblichen Themen Schiedsrichter, Spielplan und Urteilsvermögen. Klasse Sache!Fragen? Anmerkungen? Feedback? Schreib uns auf Instagram!https://instagram.com/die_drei_sportlichen_vier
OpenAI's „Deep Research“ ist das neueste Werkzeug für Künstliche Intelligenz (KI), das für Furore sorgt und verspricht, in wenigen Minuten zu erledigen, wofür ein menschlicher Fachmann Stunden benötigen würde. Als Funktion in ChatGPT Pro gebündelt und als Forschungsassistent vermarktet, der es mit einem ausgebildeten Analysten aufnehmen kann, durchsucht es selbstständig das Internet, stellt Quellen zusammen und liefert strukturierte Berichte. Aber die Tiefenrecherche wird dem Hype nicht ganz gerecht. Sie erstellt zwar ausgefeilte Berichte, weist aber auch schwerwiegende Mängel auf. Darüber sprechen wird mit dem KI-Koordinator der F.A.Z, Maximilian Bruhn. Denn die Idee eines KI-„Forschungsanalysten“ wirft auch eine Reihe von Fragen auf: Wie funktioniert er? Kann man so etwas für den internen Gebrauch möglicherweise selbst besser machen? Mit welchen KI-Werkzeugen befasst sich die F.A.Z. gerade selbst? Nicht zuletzt auch das F.A.Z. Archiv setzt sich mit der Technologie schon lange auseinander. In jedem Fall sind Research-Assistenten eine neue KI-Entwicklung, die man kennenlernen muss. In diesem Fall geht es im Gegensatz zu einem Standard-Chatbot um eine Tiefenrecherche in einem mehrstufigen Prozess, um einen strukturierten Bericht zu erstellen: Der Benutzer stellt eine Anfrage. Die KI klärt die Aufgabe. Sie kann Folgefragen stellen, um den Forschungsumfang zu verfeinern. Der Agent durchsucht das Internet, selbstständig Hunderte von Quellen, darunter Nachrichtenartikel, Forschungsarbeiten und Online-Datenbanken, schließlich fasst er seine Ergebnisse zusammen. Aber: Jeder KI-Agent, egal wie schnell er ist, ist immer noch nur ein Werkzeug und kein Ersatz für menschliche Intelligenz. Kritisches Denken, Faktenprüfung, tiefgreifendes Fachwissen und Kreativität sind und bleiben wichtig, oder sie werden sogar wichtiger. Letztlich geht es um eine Augmentierung und Effizienzsteigerung, nicht aber um einen Ersatz für das menschliche Urteilsvermögen. Wie nimmt man – auch kritische – Mitarbeiter auf diese Reise mit? Und was nützen KI-Tage oder KI-Umgebungen wie Langdock? Alle diese Fragen werden in diesem Podcast geklärt.
Wie wichtig ein einheitliches Follow-up ist, wird einem immer dann klar, wenn man die Auswirkungen eines Follow-up-Prozesses mit fast uneingeschränkten Ermessensspielräumen für die Bearbeitenden betrachtet. Als anschauliches Beispiel dient der Artikel "Umwelt? Nicht so wichtig" aus der SZ vom 27.9.2024. Im Untertitel formulieren die beiden Autoren Pascal Hansens und Harald Schumann: "In Dutzenden Verfahren wurden EU-Staaten wegen Verstößen gegen das Umweltrecht verurteilt – ohne ernsthafte Konsequenzen" Diesen Fall habe ich auf die Interne Revision übertragen. Ich habe unterstellt, die EU Kommission müsse sich den Global Internal Audit Standards (GIAS) unterwerfen und habe ChatGPT gefragt, gegen welche der Prinzipien und Standards die EU Kommission mit den in dem Artikel beschriebenen Handlungen verstoßen würde. Nach anfänglichen Hürden (man muss mit ChatGPT wirklich chatten), kam ein erstaunliches Ergebnis zu Tage: Hier die Zusammenfassung der gesamten Analyse Prinzip 1: Demonstrate Integrity: Die EU-Kommission zeigt mehrere Abweichungen in Bezug auf Ehrlichkeit und ethisches Verhalten, insbesondere durch mangelnde Transparenz und politisch motivierte Entscheidungen. Prinzip 2: Maintain Objectivity: Es gibt Abweichungen aufgrund politischer Einflussnahme, die die Objektivität der Kommission beeinträchtigen. Prinzip 3: Demonstrate Competency: Die Kommission scheint ihre Kompetenzen zur Rechtsdurchsetzung nicht in vollem Umfang zu nutzen und hat bei der kontinuierlichen Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten versagt. Prinzip 4: Exercise Due Professional Care: Es gibt Abweichungen in Bezug auf die Sorgfalt und das kritische Urteilsvermögen der Kommission bei der Durchsetzung von Umweltgesetzen. Wenn die EU-Kommission also so wie eine Interne Revision den GIAS unterliegen würde, bzw. verpflichtet wäre, diese einzuhalten, dann würde man ihr wahrscheinlich die Funktionsfähigkeit absprechen. Aus diesem Grund sollten für die Revisorinnen und Revisoren die Ermessensspielräume im Follow-up Prozess nicht zu groß sein. Machen Sie es besser als die EU-Kommission und sorgen Sie für ein konsequentes Follow-up! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Was hat ChatGPT falsch gemacht?
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was hat eine Gesundheitsuntersuchung und Finanzberatung gemeinsam? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Grundsätzlich ist Baywatch Berlin darauf ausgelegt, in jeder Lebenslage und in allen Gefühlszuständen rezipiert zu werden. Geht es einem gut, soll es einem noch besser gehen. Geht es einem schlecht, so ist dieser Podcast der erste Schritt zur Besserung. Soweit die Theorie. Das gelingt (wenn es gelingt) durch eine Begegnung auf ähnlichem Terrain. In dieser Woche ist es ein bisschen anders. Wer Unterhaltung auf Augenhöhe erwartet, muss sich heute gegebenenfalls recht weit herunterbeugen. Durch extreme Übermüdung, die bei Schmitt und Jakob durch harte Arbeit (#Wsmds) und bei Klaas durch eine kräftezehrende persönliche Situation (Kneipe) ausgelöst wurde, ist das grundsätzliche Niveau einfach etwas unter dem normalen Level. Zu schnell geben sich die Drei zufrieden mit Dingen, die man ja mal besprechen könnte (z. B. den Geburtstag von Alexander Dobrindt, ein Lied, in dem es sehr lange um eine Kackwurst geht oder ob Jakob nun schon einen neuen „Duftfreund“ gefunden hat, und das einzig glorreiche, haltbare Versprechen dieser Ausgabe ist, dass Ihnen in der Disziplin "Themenlimbo" wirklich niemand das Wasser reichen kann. Na Gratulation. Wenn wir übermüdet sind, wird die Kontrolle des präfrontalen Cortex im Gehirn, der für rationale Entscheidungen und das „Erwachsenenverhalten“ zuständig ist, beeinträchtigt. Dadurch werden Impulskontrolle und Urteilsvermögen schwächer und das Gehirn schaltet eher in den sogenannten „Spaßmodus“. Das bedeutet, dass Müdigkeit uns dazu veranlasst, einfacher zu lachen, impulsiv zu reagieren und oft Dinge alberner oder lustiger zu finden, als im ausgeruhten Zustand. Zudem sorgt Übermüdung dafür, dass das Gehirn weniger effizient zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen trennt, was uns leicht in eine Art „kindliche Euphorie“ versetzt (siehe Kackwurst-Lied). Demnach stellen Sie sich bitte heute Nacht um 03:42 Uhr einen Wecker, machen Sie die Baywatch-Experience und genießen Sie die neueste Ausgabe namens „Eine Katze namens Hühnchen“ auf der geistigen Flughöhe, die von den Herstellern empfohlen wird. Viel Erfolg! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
In dieser Episode 4 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über unser Urteilsvermögen und das "Letzte Urteil" anbietet. Wir haben gelernt, dass das "Letzte Urteil" über die Stimme, die für GOTT spricht, verkündet und von uns gehört wird, und unsere Ideen über das "Jüngste Gericht" für alle Zeit ändert. Wir sehen uns ganz praktisch nochmals an, wie wir Urteil benutzten, um eine Welt der Trennung, des Verlustes und des Schmerzes aufrechtzuerhalten, und wie wir jetzt demonstrieren, was sich in uns offenbarte als wahre Identität, als jenseits der Wahrnehmung. ◊ ◊ "#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Lektion 311 und "Was ist das Jüngste Gericht(Letzte Urteil)?" des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊Auf YouTube: https://youtu.be/e2qZENzJDqo
Früher stellte David bei mutmaßlichen sexuellen Übergriffen eher das Urteilsvermögen der Opfer infrage. Heute weiß er: Das war falsch. Vincent-Immanuel Herr und Fikri Anıl Altıntaş, HeForShe-Botschafter für die UN, sehen bei Feminismus auch Männer in der Pflicht.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
An einem Sommerabend, umgeben von einigen der einflussreichsten Personen unserer Bundesverwaltung, wurde mir eine tiefgreifende Lektion über menschliche Wahrnehmung und Problemlösung erteilt. Dies mit Hilfe von Wespen.Die Faszination eines Beamten und das Schicksal der WespenWährend wir das gemütliche Beisammensein im Freien genossen, entdeckte ich einen hochrangigen Regierungsbeamten, der mit einem grösseren Marmeladenglas hantierte, das zuvor mit Früchten gefüllt und nun von Wespen besucht wurde. Der Beamte schien fasziniert und belustigt, als er die Öffnung des Glases mit einem Teller verschloss, sodass die Wespen darin gefangen waren. Die Wespen, nun ohne Fluchtweg, krabbelten verzweifelt am Boden des Glases herum, unfähig, die Situation zu begreifen. Dieses Bild störte mich zutiefst und ließ mich nachdenklich zurück.Die Rettung der Wespen und eine wissenschaftliche EinsichtAls der Beamte den Platz verliess, nutzte ich die Gelegenheit, griff ein und hob den Teller auf, doch die Wespen flogen nicht sofort davon. Sie schienen nicht zu erkennen, dass der Weg nach draussen nun frei war. Erst als ich das Glas umdrehte und leicht schüttelte, fanden sie ihren Weg in die Freiheit. Der wissenschaftliche Hintergrund dieses Phänomens liegt in der seitlichen Orientierung der Wespen, die es ihnen erschwert, vertikale Auswege zu erkennen.Eine Parallele zu menschlichen HerausforderungenDieses Ereignis brachte mich zum Nachdenken über unsere menschliche Tendenz, in Problemen gefangen zu sein, fixiert auf die Hindernisse direkt vor uns, ohne die möglichen Lösungen zu sehen, die oft nur einen Perspektivwechsel entfernt sind. Wie der Stoiker Epiktet es formuliert: "Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern unsere Ansichten über die Dinge."Strategien zur Überwindung unserer eigenen GrenzenMach einen Schritt zurück: Manchmal ist es notwendig, physisch oder metaphorisch Abstand von einem Problem zu nehmen, um Klarheit zu erlangen.Betrachte das Problem neu: Sieh Hindernisse als Chancen zum Lernen und Wachsen.Suche nach anderen Perspektiven: Der Rat von Freunden oder Mentoren kann neue Lösungswege aufzeigen.Schlaf eine Nacht drüber: Oft kommen die Lösungen im Schlaf.Meditiere oder bete: Rückbesinnung auf tieferliegende Weisheiten kann neue Kräfte freisetzen.Was zu vermeiden ist- Meide Alkohol oder Drogen: Sie bieten keine echte Lösung für Probleme.- Vermeide Wut und Frustration: Diese Emotionen können das Urteilsvermögen trüben.- Kein Selbstmitleid oder Ausreden: Übernimm Verantwortung für deine Situation.Abschliessende GedankenErinnere dich, dass das Glas offen ist. Der Weg zur Freiheit ist oft näher, als es scheint. Das nächste Mal, wenn du vor einem Problem stehst, versuche nicht, gegen das Glas zu stoßen, sondern halte inne, atme tief durch und schaue nach oben. Ändere deinen Blickwinkel, und du wirst sehen, dass Lösungen oft greifbar sind.Ich lade euch ein, diese Prinzipien in euren Herausforderungen anzuwenden und die Welt jenseits der Grenzen, die ihr vielleicht gerade seht, zu entdecken. Also hört rein!Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.chWenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees unter:https://buymeacoffee.com/stoicpirateHerzlichen Dank!!!!
Ein Autor schreibt: “Hättest du gern die Art von Kindern, denen man ihr Leben lang sagen muss: ‚Ziehe diese Kleider an. Studiere dieses Fach. Geh in diese Schule. Bewirb dich um diesen Job. Heirate diese Person. Kaufe dieses Haus‘, und die ihr Leben lang immer genau das tun, was du ihnen sagst? Nein! Warum nicht? Weil dein Hauptziel ist, dass sie zu Menschen mit Charakter und Urteilsvermögen werden. Und das können sie nur, wenn sie ihre eigenen Entscheidungen treffen dürfen. Natürlich werden sie sich oft falsch entscheiden, aber auf diese Weise lernen sie. Gottes Wille für dich wird oft sein: ‚Ich möchte, dass du entscheidest,‘ denn Entscheidungen zu treffen ist ein unverzichtbarer Teil der Charakterbildung. Gott geht es in erster Linie darum, deinen Charakter zu formen und nicht darum, deine Umstände zu gestalten.“ Abraham sagte nicht: „Herr, wohin genau führst du mich? Was ist mit dem Arbeitsmarkt und der Wohnsituation? Gibt es gute medizinische Versorgung und Schulen?“ Die Bibel sagt: „Durch Glauben gehorchte Abraham, als er berufen wurde, und brach auf an einen Ort, den er als Erbe empfangen sollte… ohne zu wissen, wohin er kommen würde“ (Hebr 11,8 ZB). Abraham entschied sich, Gott zu folgen und ihm in allem anderen zu vertrauen. Und er hat gewonnen! Gott verspricht nicht, uns Details zu geben, sondern uns Weisheit zu schenken. „Wem es unter euch aber an Weisheit fehlt, der erbitte sie von Gott, der allen vorbehaltlos gibt“ (Jak 1,5 ZB). Warum macht Gott das so? Weil das Treffen von Entscheidungen Charakterbildung ist.
Zeit seines Lebens war Kaiser Kangxi fleißig und umsichtig und bemühte sich um eine gute Regierungsführung. Mit herausragender Weisheit und Weitsicht regierte er die Qing-Dynastie 61 Jahre lang. In dieser Zeit setzte er eine gütige Politik um und sorgte für Wohlwollen in allen Teilen des Landes. Es war wahrlich eine Zeit, in der die Menschen Frieden und Glück genossen und das Land in Wohlstand erstrahlte. Als der fähigste Monarch mit dem besten Urteilsvermögen im späten chinesischen Kaisertum war Kangxi auch der sorgfältigste, wenn es darum ging, seine... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/31/171254.html
#133: Transit - kollektiver Richtungs-/Perspektivwechsel in die Tore 18 [Urteilsvermögen]/ 17 [Weitblick] ___ 0:29 Ein neues Kapitel beginnt 14:29 Über die Besonderheit des Menschseins 19:45 Die Kontrolle des Verstehens 22:46 Wissen ist Macht, nichts wissen, macht nichts? 24:18 Reflektion über Beeinflussung und Manipulation 26:50 Selbstbeobachtung und biologische Muster 38:25 Kontrolle und Transzendenz in den Mondnoten 47:57 Transformation und Urteilsvermögen durch Planetenbewusstsein 52:33 Prozessoptimierung und Veränderung 1:02:35 Latente Unzufriedenheit und Korrekturen 1:11:56 Entspannung durch Musterfreiheit 1:14:59 Akzeptanz von Geschmackssache 1:18:06 Wertschätzung in dienenden Rollen ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Eigentlich wussten schon alle, wie es um die geistige Klarheit Joe Bidens bestellt ist. Aber nach dem Fernsehduell wissen alle, dass es auch die anderen wissen. Dadurch wurde das Wissen zu "gemeinsamem Wissen" (common knowledge), was die Situation aus strategischer Sicht dramatisch ändert. Die erwähnten Bücher: Spieltheorie: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... (Bitte Vorsicht: Dies ist ein Uni-Lehrbuch; keine leichte Kost!) Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Zum erwähnten Artikel: https://www.epsilontheory.com/joe-bid... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Demenz ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Abnahme der geistigen Fähigkeiten, die stark genug ist, um den Alltag zu beeinträchtigen. Sie ist keine spezifische Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Symptome, die mit einem Rückgang der Gedächtnisleistung oder anderer Denkfähigkeiten zusammenhängen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Gedächtnisverlust, Verwirrtheit, Schwierigkeiten bei der Sprachfindung, Beeinträchtigungen des Urteilsvermögens und Probleme bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Im fortgeschrittenen Stadium kann Demenz die Entscheidungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und führt oft dazu, dass die betroffenen Personen nicht mehr in der Lage sind, eigenständig zu leben. -Historische Beispiele für Politiker mit gesundheitlichen Problemen In der Geschichte gab es mehrere bedeutende Politiker, die trotz gesundheitlicher Probleme im Amt blieben. Ein prominentes Beispiel ist Ronald Reagan, der 40. Präsident der Vereinigten Staaten, bei dem nach seinem Ausscheiden aus dem Amt Alzheimer diagnostiziert wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass erste Anzeichen der Krankheit bereits während seiner Präsidentschaft auftraten. Ein weiteres Beispiel ist Franklin D. Roosevelt, der an Polio litt und im Rollstuhl saß. Trotz seiner körperlichen Einschränkungen führte er die USA durch die Große Depression und den Zweiten Weltkrieg. Ältere Politiker bringen oft eine Fülle von Erfahrung und Weisheit mit, die in der Politik von unschätzbarem Wert sein können. Ihre langjährige Erfahrung in Regierungs- und Führungspositionen kann ihnen helfen, komplexe Situationen zu navigieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Allerdings können gesundheitliche Probleme, die mit dem Alter einhergehen, die Fähigkeit eines Politikers beeinträchtigen, seine Pflichten effektiv zu erfüllen. Physische und geistige Einschränkungen können die Entscheidungsfindung verlangsamen und die Fähigkeit, auf schnelle und unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren, mindern. -Umgang verschiedener Länder mit der Altersproblematik Verschiedene Länder gehen unterschiedlich mit der Herausforderung um, ältere Politiker im Amt zu haben. In einigen Ländern gibt es Altersbeschränkungen für bestimmte politische Ämter, um sicherzustellen, dass nur Personen in einem bestimmten Altersbereich kandidieren können. Andere Länder setzen auf regelmäßige Gesundheitsüberprüfungen, um sicherzustellen, dass ihre politischen Führer physisch und mental in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen. Diese Gesundheitschecks sollen verhindern, dass gesundheitliche Probleme die Regierungsarbeit beeinträchtigen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #biden #usa
Wie wäre es, wenn wir immer die optimale Entscheidung treffen? In dieser spannenden Episode tauchen wir ein in die Welt der Daten, KI und verantwortungsvollen Entscheidungsfindung mit Dr. Gero Presser, CEO und Mitgründer von Dataciders. Der Experte im Bereich Data & Analytics, teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen Daten und KI nutzen können, um bessere und ethisch vertretbare Entscheidungen zu treffen. Wir erfahren, wie digitalisierte Verfahren Unternehmen dabei unterstützen, eine Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung zu etablieren, und wie die richtige Balance zwischen technologischer Innovation und menschlichem Urteilsvermögen gefunden werden kann. Dr. Presser teilt seine Vision für die Zukunft der IT-gestützten Entscheidungsfindung und gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmen Voreingenommenheit in datengestützten Entscheidungen vermeiden können.
Napoleon Bonaparte hatte 20 Jahre lang mit seiner „Grande Armee“ eine Großmacht nach der anderen besiegt, der Erfolg jedoch stieg ihm zu Kopf und trübte sein Urteilsvermögen.
Wie können Menschen wieder lernen, auf ihr Gefühl zu vertrauen, nachdem sie sich in einem Partner getäuscht haben? In dieser Folge besprechen die Single- und Paarberater Christian Thiel und Anna Peinelt eine Hörerzuschrift zum Thema und klären über Green Flags auf. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Desinformationen, Fake News und Propaganda verbreiten sich über das Internet rasend schnell. Im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen 2024 rückt das Thema Desinformation wieder mehr in den Fokus. Politisch motivierte Akteure versuchen im digitalen Raum, Meinungen zu beeinflussen, das Vertrauen in die Demokratie, Politik, Medien und den Staat zu schwächen, Unruhe und Verunsicherung zu stiften und Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen. Tobias Fernholz von der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet mit dem Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz die Rolle von Desinformationen im politischen Kontext und deckt auf, aus welchem Umfeld die Desinformationen häufig kommen. Es geht um Bots, Algorithmen, Kommunikationsapps und das eigene Urteilsvermögen. In der neuen Folge „Update verfügbar“ erfahrt ihr, was manipulierte Informationen im politischen Kontext bewirken können und wie ihr im Netz besser damit umgehen könnt.
Reife Menschen sind die, deren Urteilsfähigkeit aufgrund ihrer Erfahrung so geschult ist, dass sie imstande sind, zwischen Gut und Böse, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Täuschung und Betrug sind die wirksamsten Werkzeuge des Feindes.Wir brauchen ein gutes Urteilsvermögen, um Meinungen und Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Welche Mittel stehen uns dafür zur Verfügung?
Das Sprichwort 'It takes one to know one' spiegelt eine menschliche Neigung wider: die Bevorzugung des Vertrauten. Auch wenn das Gefühl des Altbekannten und Bewährten oft eine leichtere Navigation durch das Leben ermöglicht, birgt es Folgen, besonders wenn es eine Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem verhindert. Die Tendenz, bei Entscheidungen auf Altbewährtes zu setzen und Neues auszuschließen, kann insbesondere in der Investitionslandschaft nachteilige Folgen haben. Eine Studie des KI-basierten VentureTech 'Morphais' belegt, dass bei Investitionsentscheidungen in wagniskapitalfinanzierte Start-ups nicht nur das Talent des Gründerteams bewertet wird, sondern auch die Ähnlichkeit zum Investor oder Investorin selbst eine entscheidende Rolle spielt. Sich allein auf das Bauchgefühl zu verlassen, trübt das Urteilsvermögen: Entscheidungen sind rein subjektiv und teilweise von Voreingenommenheit beeinflusst. Eva-Valerie Gfrérer, CEO und Gründerin von 'Morphais', merkt an: „Allein auf das Bauchgefühl zu hören, ist der falsche Ansatz. Wir neigen dazu, die Meinungen von Menschen, die uns nahestehen, zu überbewerten, was zu subjektiven Entscheidungen und letztlich zu homogenen Gründergruppen und geringer Diversität führt." Als Reaktion darauf gründete sie 2020 Morphais in Berlin und entwickelte eine KI-Technologie, um innovative Gründer:innen europaweit zu identifizieren und in diese zu investieren. Kernfrage heute: Wie können Venture Capitalists ihre Entscheidungsfindung objektivieren, um über das Vertraute hinauszugehen und innovativen Start-ups mehr Chancen zu bieten? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: http://www.morphais.com/ LinkedIn von Eva-Valerie Gfrérer: linkedin.com/in/eva-gfrerer LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Ausdruck der WocheKoreanisch: „보는 눈이 있어; boneun nuni isseo“Deutsch: „Du hast ein gutes Auge“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 보-Verbstamm des Verbs 보다 für „sehen, betrachten“-는Verbendung zur Bildung von Partizipien눈Nomen für „Auge(n)“-이Subjektpostposition있- Verbstamm des Verbs 있다 für „vorhanden sein“-어nicht-höfliche Aussagenendung Der Ausdruck „보는 눈이 있어“ bedeutet wortwörtlich „Ein sehendes Auge ist vorhanden“. In dieser Redewendung sieht das Auge genauer gesagt den Wert eines Gegenstandes oder einer Person. Somit verfügt jemand, der ein solches Auge besitzt, über ein gutes Urteilsvermögen, dank dem er eine Person oder eine Situation richtig einschätzt. Entsprechend könnte man den Ausdruck natürlicher mit „Du hast ein gutes Auge“ (je nach Kontext: „Er/Sie hat ein gutes Auge“) übersetzen. Ergänzungen관심: Nomen für „Interesse, Aufmerksamkeit“
Ja richtig gelesen, Ameisen können Brot backen. Maximilian Prüfer (Konzeptkünstler) teilt in dieser neuen Episode Talking Creativity seine faszinierenden und reflektierten Gedanken über Kreativität, das Gehirn, soziale Einflüsse und den Prozess des Kunstschaffens. Erfahre, warum Kreativität wie ein lebendiger Prozess der Anpassung an die Welt ist und wie persönliche Erfahrungen den Fundus für kreative Energie bilden. Max zeigt wie er Kreativität als Werkzeug nutzt und wie die Welt der Kunst eine konstante Auseinandersetzung mit dem Leben ist. Wir laden dich ein, das Musterdenken abzuschalten, das Urteilsvermögen zu überwinden und in dieser Podcast-Folge die Türen zu einer Welt voller Kreativität zu öffnen. Was dich in dieser Folge erwartet?Was hat die Langweile mit Kreativität zu tun?Warum ist das Abschalten des Urteilsvermögens besonders in der Kunst wichtig?Wie kommt man von Fliegen Ausscheidungen zu einem Heureka Moment?Warum sind Museumsbesuche so anstrengend? Hört rein und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn
In dieser Podcastfolge nehmen wir uns dem wichtigen Thema Demenz und Alzheimer an. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Demenz? Es ist eine Herausforderung, bei der geistige Fähigkeiten so stark beeinträchtigt sind, dass der Alltag beeinträchtigt wird. Die Alzheimer-Krankheit ist dabei die bekannteste Form der Demenz. Doch Demenz ist keine einheitliche Erkrankung, sondern umfasst ein breites Spektrum an Symptomen. Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten in der Kommunikation, Konzentrationsschwäche und eingeschränktes Urteilsvermögen sind nur einige davon. Doch was verursacht Demenz? Es liegt an der Schädigung von Gehirnzellen, die ihre normale Funktion nicht mehr ausüben können. Dies hat Auswirkungen auf das Denken, Verhalten und die Emotionen. In unserer Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursachen und Risikofaktoren von Demenz, wie Depressionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten und wie Jin Shin Jyutsu dabei unterstützen kann. Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/ .Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Hier findest Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.
Psalm 94,1–11, 1. Korinther 6,1–20, 2. Chronik 1,1–17 Freu dich jeden Tag über Texte aus dem Alten- und Neuen Testament mit Kommentaren von Alpha-Pionier Nicky Gumbel.
Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen: - Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was nicht? - Fehlen die Skills für eine Veränderung? - Fehlt der Mut für einen Schritt nach vorn? In diesem Podcast stelle ich Ihnen den sog. Risikosteuerungskreislauf vor... 1. Festlegung strategischer Ziele 2. Identifikation von Risiken 3. Beurteilung, Messung und Bewertung dieser Risiken 4. Steuernde Eingriffe 5. Risikobewältigung 6. Kontrolle der Auswirkungen 7. Überprüfung der Annahmen auf ihre Gültigkeit ... und gebe Ihnen Tipps, wie Sie als Interne Revision Veränderungsprozesse wirksam unterstützen können. Wenn Sie eine darüber hinausgehende Unterstützung benötigen sollten, melden Sie sich gerne bei mir. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
„Barbie“, „Oppenheimer“, „Barbie“, „Oppenheimer“, „Mission Impossible“?- Hauptsache: „Baywatch Berlin“! Mit dieser Entertainment Entscheidung kann man auch in dieser Woche wieder gar nicht falsch liegen. Während andere feinere und größere Podcast die Füße hochlegen und das Podcast-Mikrofon, Podcast-Mikrofon sein lassen, quasseln die drei pflichtbewussten Diener des Publikums tapfer weiter ganze Speicherkarten voll und dass, OBWOHL sogar zwei von dreien im Urlaub sind. Klaas Heufer-Umlauf kehrt dahin zurück, wo er einst als kleiner 3-Feta-Hoch das Urlauben gelernt hat: nach Griechenland. Von der Nostalgie ganz ergriffen berichtet er vom Griechenland Urlaub, damals und heute. Schmitti ebenfalls in Griechenland erlebt sonderbares. Zum Restaurantbesuch gehört es offenbar dort dazu, dass man als Kellner Damen nach dem Festessen auch wieder in die Adilette hilft. Daraus entwickelt sich eine Checker-Frage. Streit kommt auf, als es um die Konstruktion des neuen Baywatch Berlin Punktes geht. Heufer-Umlauf zündelt und kann schlichten. Hier muss die Hörerschaft helfen! Lundt hat ebenfalls einen Reisebericht im Gepäck. Er kommt gerade aus dem Disneyland für mittelalte Weinfans zurück: dem Burgund in Frankreich. Was 38 Weine an einem Tag mit dem Urteilsvermögen machen und wie sie das Sprachzentrum beeinflussen, das kann man jetzt hören. Die ganze Wein-Reise zum selber nachsaufen finden Sie im Baywatch Berlin Teletext auf Seite 103. Die aktuelle Folge „Die Adiletten-Cinderella“ exklusiv auf ALLEN Plattformen.
Mit der richtigen Weisheit und dem richtigen Verständnis können all deine Probleme gelöst werden – denn Gott schenkt all denen Weisheit, die ihn darum bitten! In dieser kraftvollen und praktischen Predigt zeigt dir Joseph Prince, warum es so wichtig ist, der Weisheit einen hohen Stellenwert einzuräumen und wie du jeden Tag aus Gottes vollkommener Weisheit leben kannst. Musst du eine wichtige Entscheidung treffen? Lerne, wie du Gott um Einblick und Urteilsvermögen bitten und dich darauf verlassen kannst, dass dich sein Geist von innen heraus und durch andere leiten wird. Bei den vielen widersprüchlichen Informationen, die es in der Welt gibt, brauchst du die Einsicht und Erkenntnis, die nur der Herr schenken kann. Bitte, so wird dir gegeben! Über diese Sendung: Die Predigt 'Schließ Gottes Kraft auf – Bitte, so wird dir gegeben' wurde von Joseph Prince am 21.01.2018 gehalten.
Sind American Football und Rugby (quasi) das Gleiche? Mit dieser Frage starten wir unsere Episode, bevor wir euch einen deutschsprachigen Musik-Podcast und einen YouTube Channel "zum Bingen" empfehlen. Dann widmen wir uns euren Fragen: Warum hat Kalifornien als einziger US-Bundesstaat eine deutsche Namensvariante? Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt? Und was sagen wir zum Phänomen, dass in der U-Bahn heutzutage alle nur auf ihr Handy starren? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: American Football = Rugby? American Football (Wikipedia) Rugby (Wikipedia) Empfehlungen der Woche Poparazzi - die Geschichte eines Songs (Podcast) Never Too Small (YouTube-Channel) Eure Fragen Andrew aus den USA fragt: Warum hat "Kalifornien" einen deutschen Namen, aber die anderen US-Bundesstaaten nicht? Julián aus Argentinien fragt: In der U-Bahn starren alle auf ihre Handybildschirme. Was sagt ihr dazu? Omer aus Norwegen fragt: Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode je nach Dünken: Ausdruck für Entscheidungen oder Handlungen, die auf individuellem Urteilsvermögen und subjektiver Einschätzung basieren eine Augenweide sein: besonders ästhetisch ansprechend, schön oder visuell erfreulich das Systemhaus: Unternehmen, das umfassende IT-Lösungen anbietet, wie z.B. Beratung, Planung, Implementierung, Wartung und technischem Support etwas tangiert jemanden nur peripher: drückt aus, dass jemand von einer Angelegenheit kaum oder nur sehr geringfügig betroffen ist der Siedler: Person, die sich in einem neuen, oft unbewohnten oder dünn besiedelten Gebiet niederlässt, um dort zu leben, Land zu kultivieren oder eine Gemeinschaft aufzubauen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/konfliktlösung-strategien-und-psychologie-für-erfolgreiche-konfliktbewältigung-b1 Transcript: Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens. Ob in persönlichen Beziehungen oder im Geschäftsleben, Konflikte entstehen, wenn es unterschiedliche Meinungen, Werte oder Überzeugungen gibt. Die Art und Weise, wie wir mit Konflikten umgehen, kann jedoch den Unterschied machen, wie es ausgeht. In diesem Blog befassen wir uns mit der Psychologie der Konfliktlösung und mit Strategien zur Lösung von Konflikten in Beziehungen und im Beruf. Die Psychologie der Konfliktlösung verstehen Konfliktlösung ist ein Prozess, bei dem es darum geht, Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei oder mehreren Parteien zu lösen. Dabei geht es darum, die zugrunde liegenden Probleme zu verstehen, mögliche Lösungen zu identifizieren und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Bei der Konfliktlösung geht es aber nicht nur darum, einen Kompromiss zu finden, sondern auch darum, die Gefühle und Bedürfnisse aller Parteien zu berücksichtigen. Einer der Schlüssel zur erfolgreichen Konfliktlösung ist es, die Psychologie dahinter zu verstehen. Konflikte entstehen oft aufgrund von Kommunikationsproblemen, einem Mangel an Vertrauen oder widersprüchlichen Werten. Wenn wir diese Probleme verstehen, können wir sie effektiv angehen und verhindern, dass Konflikte eskalieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Konfliktlösung ist die Rolle der Emotionen. Emotionen wie Wut, Angst und Traurigkeit können unser Urteilsvermögen beeinträchtigen und uns daran hindern, eine Lösung zu finden. Indem wir die Emotionen aller Beteiligten anerkennen und wertschätzen, können wir ein sicheres und respektvolles Umfeld für die Lösung von Konflikten schaffen. Strategien zur Lösung von Konflikten in Beziehungen und im Beruf Aktives Zuhören bedeutet, dem Gegenüber zuzuhören, ohne ihn zu unterbrechen oder zu verurteilen. Es geht darum, ihre Perspektive zu verstehen und Empathie zu zeigen. Indem wir aktiv zuhören, können wir einen sicheren Ort für die Lösung von Konflikten schaffen. Fehlende Kommunikation ist oft eine der Hauptursachen für Konflikte. Wenn wir klar und offen kommunizieren, können wir Missverständnisse vermeiden und verhindern, dass Konflikte eskalieren. Anstatt sich auf einzelne Positionen zu konzentrieren, ist es wichtig, die Interessen aller Beteiligten zu erkennen. Wenn wir gemeinsame Interessen finden, können wir eine für beide Seiten akzeptable Lösung finden. Bei der Kompromissfindung geht es darum, eine Lösung zu finden, die den Bedürfnissen aller beteiligten Parteien gerecht wird. Es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, eine Lösung zu finden, die für alle funktioniert. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Hilfe eines neutralen Dritten in Anspruch zu nehmen, um den Konflikt zu moderieren. Ein Mediator kann den Parteien helfen, effektiv zu kommunizieren und eine Lösung zu finden. Fazit Konfliktlösung ist eine wichtige Fähigkeit, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld angewendet werden kann. Wenn wir die Psychologie der Konfliktlösung verstehen und effektive Strategien anwenden, können wir verhindern, dass Konflikte eskalieren und eine für beide Seiten akzeptable Lösung finden. Ob in Beziehungen oder im Beruf, Konfliktlösung ist eine wichtige Fähigkeit für den Erfolg.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Social Media trübt Urteilsvermögen +++ Woher die Angst vor Clowns kommt +++ Mozart hilft doch nicht gegen Epilepsie +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The social media context interferes with truth discernment, Science Advances, 3.3.2023Future warming from global food consumption, Nature Climate Change, 6.3.2023Why are we so scared of clowns? The Conversation, 6.3.2023Achieving sustainability of greenhouses by integrating stable semi-transparent organic photovoltaics, Nature Sustainability, 6.3.2023Global estimates of daily ambient fine particulate matter concentrations, The Lancet Planetary Health, März 2023Mozart effect myth: a multiverse meta-analysis, Scientific Reports, 6.3.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Im Strafgesetzbuch fiel mir vor Kurzem wieder einmal auf, dass sich dort ein ganzer Abschnitt mit dem »strafbaren Eigennutz« beschäftigt. Immerhin 13 Paragrafen widmen sich diesem Thema, bei nur rund 358 Paragrafen insgesamt im StGB nicht ganz wenig. Aber Moment mal: Ist Eigennutz nicht zusehends etwas Positives? Wenn ich mich darum kümmere, was mir nutzt? Frei nach dem Motto: Wenn jeder (nur) an sich denkt, ist an alle gedacht? Ich ertappe mich selbst immer wieder dabei, dass meine Motive egoistisch sind und ich zuerst meinen Vorteil suche. Wenn der andere dabei das Nachsehen hat, selbst schuld!Doch der Blick ins StGB gibt zu denken: Z. B. wird unter § 291 (in kurzen Worten) unter Strafe gestellt, wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen ausnutzt, um sich auf dessen Kosten zu bereichern. Natürlich überschreitet nicht jedes geschickte Verhandeln die Schwelle der Strafbarkeit. Denn der erstrebte Vorteil muss dafür in einem auffälligen Missverhältnis zur eigenen Leistung stehen. Aber manch dreistes Geschäftsgebaren kommt dem schon recht nahe. Und ich kann mich nicht davon freisprechen, einen (erheblichen) Vorteil, den ich sehe, auch auf Kosten des anderen realisieren zu wollen.Die Bibel fordert uns aber nicht nur auf, uns nicht strafbar zu machen. Sie weist uns auch darauf hin, dass nur dann wirklich an alle gedacht ist, wenn ich zuerst an den anderen denke. Nicht Eigennutz, sondern Fremdnutz ist das biblische Ideal. Jesus Christus gibt uns dafür das allerbeste Vorbild: Er gibt sein eigenes Leben für uns Menschen, damit wir ewiges Leben haben. Von Eigennutz finden wir bei ihm keine Spur!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In unserem neuen Podcast diskutieren wir über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Arbeitsplätze und das Profiling. Wir untersuchen die Auswirkungen von AI auf die Art und Weise, wie Unternehmen Mitarbeiter einstellen und bewerten, und diskutieren, ob Profiling-Tools und Algorithmen eine zuverlässige Methode zur Bewertung von Persönlichkeiten und Fähigkeiten sind. Wir beleuchten auch die ethischen Überlegungen, die mit der Verwendung von AI im Arbeitsumfeld verbunden sind, und diskutieren, wie man eine ausgewogene Verwendung von AI und menschlichem Urteilsvermögen erreichen kann.
Wenn wir an das Wort "Knappheit" denken, denken viele von uns sofort an Geld. In gewisser Hinsicht ist das auch verständlich. Schließlich ist das Leben teuer und viele von uns bemühen sich, mit jedem Euro zu haushalten. Doch Knappheit ist eine Denkweise. Sie kommt in vielen anderen Formen vor - Zeit, Beziehungen, Gesundheit, Intelligenz, Urteilsvermögen, Willenskraft usw. In dieser Folge verrate ich dir, wie du deine Denkweise ändern kannst, um aus dem Mangeldenken herauszukommen. Viel Freude beim Hören, Madhavi Links: Mein Kundalini Yoga Programm "Project Victory" Start 5. Februar: www.madhavi.thrivecart.com/kundalini-yoga-programm-project-victory/ MADHAVIGRAM Newsletter: www.madhaviguemoes.de/madhavigram Blog: www.madhaviguemoes.de Komm mal in meinem Yogaststudio vorbei: www.madhaviguemoes.de/madhavi-digital-studio/ Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @madhavi.guemoes Gefällt dir mein Podcast? Dann würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Danke, dass du meine Arbeit unterstützt!
Philipper 1,9-11 - Überströmende Liebe 9 Und um das bete ich, daß eure Liebe noch mehr und mehr überströme in Erkenntnis und allem Urteilsvermögen, 10 damit ihr prüfen könnt, worauf es ankommt, so daß ihr lauter und ohne Anstoß seid bis auf den Tag des Christus, 11 erfüllt mit Früchten der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus [gewirkt werden] zur Ehre und zum Lob Gottes. Das pastorale Herz von Paulus drückt sich in dem Wunsch aus, dass die Philipper geistlich wachsen. Er möchte, dass sie Christus immer ähnlicher werden. Sein Gebet für sie besteht darin, dass sie in ihrer Liebe zueinander wachsen. Dieses Gebet sollte uns ein Vorbild sein in der Art und Weise, wie wir für unsere Gemeinde und unsere Familie beten. Die Priorität der Liebe Paulus betet, dass die Liebe der Gemeinde immer mehr überströme (Vers 9a). Die Priorität der Liebe kommt in verschiedenen Briefen von Paulus zum Ausdruck (Eph 1,15; Kol 1,4; 1Thess 1,3; 2Thess 1,3). Ihre Liebe zueinander wächst als Folge davon, dass sie Gott immer mehr lieben. Desto mehr sie Gott lieben, desto mehr wächst ihre Fähigkeit dazu, andere zu lieben. Jesus hat diesen Zusammenhang auch unterstrichen: Gott mit unserem ganzen Sein zu lieben, ist der Schlüssel dazu, auch unsere Nächsten zu lieben (Mt 22,37-40). Das wichtigste, was für andere beten können, ist, dass sie in ihrer Liebe zu Gott und zu anderen Menschen wachsen. 13 Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die größte aber von diesen ist die Liebe. 1Kor 13,13 Wo die Liebe zueinander wächst, ist die Gemeinde am meisten wie der Himmel auf Erden und wird anziehend für die Welt. Die Genauigkeit der Liebe Die Liebe, für die Paulus betet, hat aber einen besonderen Inhalt: in Erkenntnis und allem Urteilsvermögen (Vers 9b). Wahre Liebe ist eng verbunden mit Weisheit. Es geht darum, die wahren Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und wie man ihnen abhelfen kann. Biblische Liebe ist nicht ein blindes Gefühl, eine Sentimentalität, sondern praktische Liebe, die von geistlicher Weisheit geleitet ist. Wir brauchen Erkenntnis und Urteilsvermögen, wenn wir anderen Rat geben oder sie ermutigen wollen. Sonst ist unsere Liebe fehlgeleitet. Der Nutzen der Liebe Die Gemeinde soll in der Lage sein, zu prüfen, worauf es wirklich ankommt (Vers 10a). Das Wort "prüfen" wurde gebraucht für die Prüfung von Metallen und Münzen, ob sie die geforderten Normen erfüllen. Die Herausforderung für Christen ist oft nicht die Wahl zwischen Sünde und etwas Gutem, sondern zwischen etwas Gutem und dem Besten. Die Mitglieder in der Gemeinde sollen geistliche Erkenntnis haben, um die Prioritäten richtig zu setzen. Die Reinheit der Liebe Paulus möchte, dass die Gemeinde "lauter und ohne Anstoß" ist (Vers 10b). Wahre Liebe ist untrennbar verbunden mit einem reinen Herzen und einem reinen Leben. Das Wort lauter setzt sich aus dem Wort "Sonne" und aus dem Wort "richten" zusammen. Wenn jemand lauter ist, dann kann er Gottes genauem Blick bestehen. Im Dämmerlicht können wir viele Fehler verstecken, aber wenn Gottes Licht auf uns strahlt, sind wir vollkommen offenbar. Es geht Paulus hier um ein authentisches Leben und um Integrität. Egal wie stark der Druck von außen oder von innen ist, wir bleiben Gott treu. Paulus möchte keine religiöse Fassade, hinter der sich aller möglicher Unrat verbirgt. Liebe und persönliche Heiligkeit gehören für Paulus zusammen. Wir sollen keinen Anstoß für andere Christen bieten. Sündenvergebung bedeutet nicht, dass wir nun die Freiheit haben, zu sündigen. Die gleiche Gnade, die uns vergibt, reinigt uns auch. Die Beharrlichkeit der Liebe Die Liebe soll andauern bis zum Tag des Christus (Vers 10c). Christliche Liebe ist nicht ein spontanes Gefühl, sondern eine lebenslange Entscheidung und Aufgabe. Egal wie oft wir enttäuscht wurden oder auch verletzt, wir müssen beharrlich in der Liebe bleiben. Das sollte ein besonderes Gebetsanliegen sein. Wie Liebe entsteht Paulus spricht von Früchten der Gerechtigkeit (Vers 11a). Das deutet schon an, dass es hier nicht um etwas geht, was die Philipper selbst in sich bewirkt haben oder bewirken können. Diese übernatürliche Liebe wird von Christus bewirkt. Der Höhepunkt der Liebe Am Ende geht es Paulus immer um die Ehre und das Lob Gottes (Vers 11b). Paulus hatte eine alles durchdringende Leidenschaft: dass Gott geehrt wird. Wenn wir in unserer Liebe wachsen, bringen wir Gott mehr Ehre. Anwendung Wie sieht dein Gebetsleben für dich, für deine Familie und für die Gemeinde aus? Stehst du in der Gefahr, nicht authentisch zu leben? Fällt es dir schwer, wirklich das Beste zu erkennen und zu wählen?
Aktionismus beschäftigt uns derzeit in unserem Podcast „shipLeader – führen mit Herz“. In der vergangenen Folge haben Peter Becker und Aleko Vangelis das konkrete Beispiel eines Managers, der gerade an der Schwelle steht, in Aktionismus zu verfallen, durchgesprochen. Dabei wurde ein bestimmtes Schema klar. Die dysfunktionale Kommunikation des Managers mit sich selbst schaltet sein klares Urteilsvermögen aus und aktiviert die lebensstiltypischen Notfallprogramme, die seinen Wert wiederherstellen sollen. Somit möchte er (unterbewusst) die Kontrolle zurückgewinnen und unantastbar sein. Es geht nur um ihn, nicht um sein Unternehmen. Der eigenen Motivation kann man übrigens mit „Wozu-Fragen“ auf den Grund gehen – wozu tue ich etwas, was ist mein Motiv, mein unbewusstes Ziel? Eine maßvolle Reaktion wäre gewesen, sich mit einer eingehenden Analyse des Portfolios und einer Diversifizierung zu beschäftigen. Echte Lösungen für solche Situationen lassen sich nur mit einem geschulten Berater finden, jedoch möchten wir an dieser Stelle dafür sensibilisieren, welcher Schatz darin liegt, uns mit unserer tieferliegenden Motivation auseinanderzusetzen. „Alles Handeln des Menschen ist zielorientiert“, lautet die Perspektive Alfred Adlers. Möchte ich also ein anderes Handlungsmuster als Aktionismus bei mir selbst implementieren, muss ich mich mit meiner Zielorientierung auseinandersetzen. Übertragen auf unser Beispiel bedeutet das: Der Manager könnte sich ein Ziel setzen, bei dem er sich seines Wertes und seiner Würde bewusst ist und auch den Wert und die Würde des Gegenübers mit einbezieht. Er könnte ihn als Marktteilnehmer und nicht als Aggressor sehen, sein Verhalten und seine Produktstrategie analysieren. Damit würde er wertvolle Informationen sammeln, um seinen eigenen Vertrieb mit Argumenten versehen zu können. Er könnte Kunden mit soliden Argumenten überzeugen. Und er hätte in jedem Falle das Bestmögliche getan, was zu einem Gefühl tiefer Zufriedenheit führt. Fazit: Neue Ziele bewirken neues Handeln und bewahren uns vor Aktionismus. Allerdings muss man dafür den Mut aufbringen, sich mit den Schattenseiten seiner Persönlichkeit zu beschäftigen, die man bislang ausgeklammert hat – vielleicht sogar bewusst, weil es schmerzhaft und unangenehm ist, diese genauer zu betrachten. Aber genau dort liegen unsere Potenziale. Wenn ich diese aktiviere, verändert das nicht nur mich, sondern auch meine Mitarbeiter und mein gesamtes Leben. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns u.a. im Training „Führung und Persönlichkeit“ unserer „führen mit Herz“-Academy, oder extra für euch maßgeschneidert. Bei uns vor Ort, oder bei euch im Unternehmen – für Einzelpersonen und Gruppen. Kontaktiert uns unter mail@fuehrenmitherz.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Kennst du das auch: diese Gedanken „Nichts mache ich richtig. Wie um alles in der Welt soll ich all meinen Aufgaben gerecht werden?“ Negative Gedanken dieser Art machen wir uns alle ab und zu und das kann unseren Alltag ganz schön beeinflussen. Sie durchdringen unsere Selbstgespräche und unser Urteilsvermögen. Sie beeinflussen unsere Kommunikation und machen jeden guten Willen zunichte. Zu allem Übel führt eine ungebremste negative Haltung zu gesundheitsschädlichen Gefühlen Negative Gedanken wirken ebenso schnell wie heftig. Der Magen rebelliert, der Nacken ist verspannt., von den Kiefergelenken gar nicht erst zu sprechen. Spürst du gerade in deinen Körper hinein und denkst „Ertappt“? Keiner von uns ist dagegen immun. Entscheidend ist, was wir tun können, um den negativen Gedanken etwas entgegenzusetzen. Wie dies gelingen kann;ob es wirklich darum geht, auf Teufel komm raus, lächeln zu müssen und was die Emotionsforschung über positive Gefühle herausgefunden hat., darum geht es in dem heutigen Mind In Talk mit Herz und Tiefgang. Wir sprechen darüber, wie eine positive Grundhaltung unser Leben und unsere Beziehungen beeinflußt. Wir klären, weshalb es sich lohnt, die Frage zu stellen „Wie konnte das passieren“, teilen eine Reihe von Übungen mit dir, um bewußt Positivität in dein Leben zu ziehen und wir verraten dir, was Shakespeares „King Lear“ damit zu tun hat. Wir freuen uns, wenn du unsere Anregungen ausprobierst und dein Feedback mit uns teilst. Viel Freude mit der aktuellen Episode Wenn du dich heute angesprochen fühlst und du mehr über diese Themen wissen möchtest, dann nimm das Telefon in der Hand an und melde dich bei uns. Mehr zur Mind in GmbH gibt es hier: https://mind-in.net Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Warum werfen Unternehmen ihre üblichen, rationalen Entscheidungsprozesse über Bord, wenn es um Power BI geht? Der Grund ist ganz einfach: Microsoft nutzt für die Werbung einen mächtigen Effekt, der unter dem Namen Framing bekannt ist. Erfahren Sie im Podcast, wie Sie dennoch zu einer sicheren Projektumsetzung kommen. https://www.atvisio.de/blog/typische-denkfehler-rund-um-power-bi-wie-framing-ihr-urteilsvermoegen-truebt/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 2 des Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 1 eines ausführlichen Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Fragwürdige Beraterverträge, Luxus-Dienstwagen, dubiose Abrechnungen: Gegen die RBB-Intendantin Patricia Schlesinger gibt es zahlreiche Vorwürfe. Führungskräfte bräuchten ein moralisches Urteilsvermögen, sagt der Wirtschaftsethiker Martin Booms.Martin Booms im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Biases sind Verzerrungen bzw. systematische Fehler in der Beurteilung von Information. Der bekannteste ist vielleicht der sogenannte "Cognitive Bias", eine kognitive Verzerrung. Letztlich beeinflussen sie unser Urteilsvermögen und durch subjektive Eindrücke und beeinflussen so auch Entscheidungen von Product Ownern. Objektivität wird somit erschwert, denn Menschen neigen dazu, alle Schlussfolgerungen zu akzeptieren, die in ihr Glaubenssystem passen, ohne diese gründlich zu hinterfragen. Umgekehrt neigen wir dazu, Behauptungen abzulehnen, die nicht in unser Glaubenssystem passen, auch wenn sie durchaus logisch sein könnten. Oliver und Dominique nehmen sich in dieser Folge dieses Phänomen aus der Verhaltenspsychologie mal vor, erklären es anhand von Beispielen und versuchen auch mal zu reflektieren, wie Product Owner in ihren Entscheidungen von so etwas betroffen sind. Weitere Biases, die in dieser Episode u.a. behandelt werden: - Dunning Kruger Effekt = Tendenz von wenig kompetenten Menschen, das eigene Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen - Confirmation Bias = Neigung, Informationen so zu interpretieren, dass sie die eigenen Erwartungen einfach nur bestätigen - Implicit Bias = das Produkt so bauen, wie man es sich selber wünscht bzw. vorstellt, d.h. von sich auf andere schließen - IKEA-Effekt = die Neigung, selbst zusammengebauten Gegenständen im Vergleich zu fertig gekauften Massenprodukten mehr Wertschätzung entgegenzubringen. In Bezug auf Software: alles selber programmieren zu wollen, anstatt Standard-Software einzubinden - Effort justification Bias = Wenn wir Aufwand in etwas investiert haben, wird es als wertvoller betrachtet, als wenn wir objektiv drauf schauen würden Verlustaversion = Die Tendenz, Verluste höher zu gewichten als Gewinne Und dies sind letztlich auch alles Fallen, in die wir als Product Owner reinlaufen können. Oliver und Dominique geben daher Tipps, was man gegen diese "Störenfriede" tun kann oder zumindest, wie man damit als Product Owner besser umgehen kann. Ein tolles Buch, was sich letztlich auch um das Thema der Biases dreht ist "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman (englischer Originaltitel: Thinking, Fast and Slow). Kahneman verfolgt anhand vieler Beispiele aus seiner Forschung die folgende These: es gibt zwei Arten des Denkens: Das schnelle, instinktive und emotionale System 1 und das langsamere, Dinge durchdenkende und logischere System 2. Zum Thema "Biases" passt auch diese frühere Folge aus diesem Podcast sehr gut: - Decision Poker und Entscheidungsverfahren - Kano-Modell um Kundenbedürfnisse zu verstehen Habt ihr euch mit dem Thema schon mal beschäftigt? Wie geht ihr selber damit um? Lasst uns gerne an euren Erfahrungen oder auch euren Herausforderungen teilhaben. Wir freuen uns, wenn du deine eigenen Erkenntnisse mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/produktwerker).
Bei einem Amoklauf in der US-amerikanischen Kleinstadt Uvalde in einer Grundschule sind mindestens 19 Schülerinnen und Schüler getötet worden. Warum die US-Politik die Waffengewalt nicht in den Griff bekommt, erklärt Rieke Havertz. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE analysiert auch, ob mit diesem Amoklauf schärfere Waffengesetze wahrscheinlicher geworden sind. Die “Partygate”-Affäre rund um mehrere Lockdown-Partys geht in die nächste Runde. Heute wurde ein interner Untersuchungsbericht der britischen Regierung veröffentlicht, in dem vor allem eine Person nicht gut wegkommt: Premierminister Boris Johnson. Dieser habe “Führungsversagen” und ein “fehlendes Urteilsvermögen” gezeigt. “Leben teilen”, lautet das Motto des 102. Katholikentags, der heute in Stuttgart eröffnet wird. Und doch wird auch wieder über Missbrauchsskandale in der Katholischen Kirche gesprochen. Der aktuelle Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, soll vor einigen Jahren einen Geistlichen in ein hohes Amt befördert haben, obwohl Missbrauchsvorwürfe gegen ihn vorlagen. Was noch? 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann, Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Amoklauf in Texas: "Wir werden zu einer Nation qualvoller Schreie" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/usa-amoklauf-texas-uvalde-reaktionen-waffengesetze-nra) USA: Wo Waffen mehr zählen als Kinderleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/amoklauf-texas-uvalde-usa-waffengewalt-grundschule) Partygate: Regierungsspitze soll für Lockdown-Partys verantwortlich sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/partygate-affaere-regierungsspitze-laut-bericht-verantwortlich) Georg Bätzing: Nur ermahnt, nicht bestraft (https://www.zeit.de/2022/22/georg-baetzing-sexuelle-uebergriffe-frauen-pfarrer) Bundesverfassungsgericht: Kinderreiche Eltern müssen bei Pflegeversicherung entlastet werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundesverfassungsgericht-pflegeversicherung-satz-kinder-zahl-eltern) Ungebetener Gast: 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. (https://www.nytimes.com/2022/05/23/science/moth-species-discovery-detroit.html?smtyp=cur&smid=tw-nytimes&te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20220525) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Manchmal braucht es Stärkung von Innen. 1. Ich habe alle Zeit der Welt 2. Ich mag mich so wie ich bin 3. Ich bin dankbar für alles was ich habe und für das was ich nicht habe 4. Ich verzeihe mir meine vergangenen Fehltritte 5. Ich bin gnädig mit mir 6. Ich freue mich auf die Herausforderungen, die auf mich warten 7. Ich glaube an mich, an meine Fähigkeiten und an mein Urteilsvermögen 8. Ich glaube an die Kraft meiner Worte, meiner Gedanken und meiner Taten 9. Ich bin es wert gehört und gesehen zu werden. 10. Ich bin dankbar für meine finanzielle Freiheit 11. Ich schätze mich selbst 12. Ich erkenne meinen eigenen Wert an 13. Ich kreiere meinen eigenen Tag und mein eigenes Leben 14. Ich darf mir Zeit für Wachstum nehmen 15. Ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu 16. Meine Arbeit ist wertvoll Dieselben Affirmationen für eine andere Person, die es gerade auch benötigen könnte: 1. Du hast alle Zeit der Welt 2. Ich nehme dich so an wie du bist 3. Ich gönne dir alle deine Schätze 4. Ich verzeihe dir deine vergangenen Fehltritte 5. Ich bin gnädig mit dir 6. Ich glaube daran, dass du all die Herausforderungen, die auf dich warten bewältigen wirst. 7. Ich glaube an dich, an deine Fähigkeiten und dein Urteilsvermögen 8. Ich Glaube an die Kraft deiner Worte, deiner Gedanken und deiner Taten 9. Du bist es wert gehört und gesehen zu werden 10. Ich gönne dir deine finanzielle Freiheit 11. Ich schätze dich 12. Ich erkenne deinen Wert an 13. Du kreierst deinen eigenen Tag und dein eigenes Leben 14. Du darfst dir Zeit für Wachstum nehmen 15. Du darfst jeden Tag etwas Neues dazulernen 16. Deine Arbeit ist wertvoll Let´s be the change we want to see in the world. Deine Rutta
Hätte sich Anne Spiegel neben mehrerer Ämter auch noch Mann und vier Kinder antun sollen? Eine knifflige Frage, über die Sie nicht weiter nachdenken müssen - denn CDU-Politiker haben das längst getan und ein Urteil gefällt. Kabarettist Florian Schroeder wundert sich: woher kommt plötzlich dieses moralische Urteilsvermögen in der Union? Von Florian Schroeder.
Der Drang, nachzulegen. Musik und Rezepte. Lametta vs. Baum. Snare vs. Gesang. Tiefe und Geheimnis. Die Suche nach der Leichtigkeit. Drogengebrauch und Urteilsvermögen. Im Schlagerbereich! Ein politisches Lied. Warum in der Kastanienallee eine Kneipe „An einem Sonntag im August“ heißt. Besuchszustände wie in der Factory. Streichquartett als Honky-Tonk-Klavier! Der große Pfadfinderhit.Die extrasmarte Schokoladenmetapher! Platte vs. Live. Die schwierige Tournee. Wenn der Sänger sich die Texte nicht merken kann. Zwei synchronisierte 24-Spur-Bandmaschinen. Die reinigende Wirkung.
Unser Wunschdenken beeinflusst unser Urteilsvermögen. Diesen Zusammenhang haben Forscher vom Max-Planck-Institut untersucht. Wie treffen wir unsere Entscheidungen und wie stark hängt das von unseren Wünschen ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wunschdenken-beeinflusst-urteilsvermoegen